Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.ed. VI
Ad edictum praetoris lib.Ulpiani Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro VI

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 3,1,1Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. Hunc ti­tu­lum prae­tor pro­pos­uit ha­ben­dae ra­tio­nis cau­sa suae­que dig­ni­ta­tis tuen­dae et de­co­ris sui cau­sa, ne si­ne de­lec­tu pas­sim apud se pos­tu­le­tur. 1Ea­prop­ter tres fe­cit or­di­nes: nam quos­dam in to­tum pro­hi­buit pos­tu­la­re, qui­bus­dam vel pro se per­mi­sit, qui­bus­dam et pro cer­tis dum­ta­xat per­so­nis et pro se per­mi­sit. 2Pos­tu­la­re au­tem est de­si­de­rium suum vel ami­ci sui in iu­re apud eum, qui iu­ris­dic­tio­ni prae­est, ex­po­ne­re: vel al­te­rius de­si­de­rio con­tra­di­ce­re. 3In­itium au­tem fe­cit prae­tor ab his, qui in to­tum pro­hi­ben­tur pos­tu­la­re. in quo edic­to aut pue­ri­tiam aut ca­sum ex­cu­sa­vit. pue­ri­tiam: dum mi­no­rem an­nis de­cem et sep­tem, qui eos non in to­tum com­ple­vit, pro­hi­bet pos­tu­la­re, quia mo­de­ra­tam hanc ae­ta­tem ra­tus est ad pro­ce­den­dum in pu­bli­cum, qua ae­ta­te aut pau­lo ma­io­re fer­tur Ner­va fi­lius et pu­bli­ce de iu­re re­spon­si­tas­se. prop­ter ca­sum sur­dum qui pror­sus non au­dit pro­hi­bet apud se pos­tu­la­re: nec enim erat per­mit­ten­dum ei pos­tu­la­re, qui de­cre­tum prae­to­ris ex­au­di­re non pot­erat, quod et­iam ip­si erat pe­ri­cu­lo­sum fu­tu­rum: nam non ex­au­di­to de­cre­to prae­to­ris, qua­si non ob­tem­pe­ras­set, poe­na ut con­tu­max plec­te­re­tur. 4Ait prae­tor: ‘Si non ha­be­bunt ad­vo­ca­tum, ego da­bo.’ nec so­lum his per­so­nis hanc hu­ma­ni­ta­tem prae­tor so­let ex­hi­be­re, ve­rum et si quis alius sit, qui cer­tis ex cau­sis vel amb­itio­ne ad­ver­sa­rii vel me­tu pa­tro­num non in­ve­nit. 5Se­cun­do lo­co edic­tum pro­po­ni­tur in eos, qui pro aliis ne pos­tu­lent: in quo edic­to ex­ce­pit prae­tor se­xum et ca­sum, item no­ta­vit per­so­nas in tur­pi­tu­di­ne no­ta­bi­les. se­xum: dum fe­mi­nas pro­hi­bet pro aliis pos­tu­la­re. et ra­tio qui­dem pro­hi­ben­di, ne con­tra pu­di­ci­tiam se­xui con­gruen­tem alie­nis cau­sis se im­mis­ceant, ne vi­ri­li­bus of­fi­ciis fun­gan­tur mu­lie­res: ori­go ve­ro in­tro­duc­ta est a Car­fa­nia im­pro­bis­si­ma fe­mi­na, quae in­ve­re­cun­de pos­tu­lans et ma­gis­tra­tum in­quie­tans cau­sam de­dit edic­to. ca­sum: dum cae­cum utris­que lu­mi­ni­bus or­ba­tum prae­tor re­pel­lit: vi­de­li­cet quod in­sig­nia ma­gis­tra­tus vi­de­re et re­ve­re­ri non pos­sit. re­fert et­iam La­beo Pu­bli­lium cae­cum As­pre­na­tis No­ni pa­trem aver­sa sel­la a Bru­to de­sti­tu­tum, cum vel­let pos­tu­la­re. quam­vis au­tem cae­cus pro alio pos­tu­la­re non pos­sit, ta­men et se­na­to­rium or­di­nem re­ti­net et iu­di­can­di of­fi­cio fun­gi­tur. num­quid er­go et ma­gis­tra­tus ge­re­re pos­sit? sed de hoc de­li­be­ra­bi­mus. ex­stat qui­dem ex­em­plum eius, qui ges­sit: Ap­pius de­ni­que Clau­dius cae­cus con­si­liis pu­bli­cis in­ter­erat et in se­na­tu se­ve­ris­si­mam di­xit sen­ten­tiam de Pyr­rhi cap­ti­vis. sed me­lius est, ut di­ca­mus re­ti­ne­re qui­dem iam coep­tum ma­gis­tra­tum pos­se, ad­spi­ra­re au­tem ad no­vum pe­ni­tus pro­hi­be­ri: id­que mul­tis com­pro­ba­tur ex­em­plis. 6Re­mo­vet au­tem a pos­tu­lan­do pro aliis et eum, qui cor­po­re suo mu­liebria pas­sus est. si quis ta­men vi prae­do­num vel hos­tium stu­pra­tus est, non de­bet no­ta­ri, ut et Pom­po­nius ait. et qui ca­pi­ta­li cri­mi­ne dam­na­tus est, non de­bet pro alio pos­tu­la­re. item se­na­tus con­sul­to et­iam apud iu­di­ces pe­da­neos pos­tu­la­re pro­hi­be­tur ca­lum­niae pu­bli­ci iu­di­cii dam­na­tus. et qui ope­ras suas, ut cum bes­tiis de­pug­na­ret, lo­ca­ve­rit. bes­tias au­tem ac­ci­pe­re de­be­mus ex fe­ri­ta­te ma­gis, quam ex ani­ma­lis ge­ne­re: nam quid si leo sit, sed man­sue­tus, vel alia den­ta­ta man­sue­ta? er­go qui lo­ca­vit so­lus no­ta­tur, si­ve de­pug­na­ve­rit si­ve non: quod si de­pug­na­ve­rit, cum non lo­cas­set ope­ras suas, non te­ne­bi­tur: non enim qui cum bes­tiis de­pug­na­vit, te­ne­bi­tur, sed qui ope­ras suas in hoc lo­ca­vit. de­ni­que eos, qui vir­tu­tis os­ten­den­dae cau­sa hoc fa­ciunt si­ne mer­ce­de, non te­ne­ri aiunt ve­te­res, ni­si in ha­re­na pas­si sunt se ho­no­ra­ri: eos enim pu­to no­tam non eva­de­re. sed si quis ope­ras suas lo­ca­ve­rit, ut fe­ras ve­ne­tur, vel ut de­pug­na­ret fe­ram quae re­gio­ni no­cet, ex­tra ha­re­nam: non est no­ta­tus. his igi­tur per­so­nis, quae non vir­tu­tis cau­sa cum bes­tiis pug­na­ve­runt, pro se prae­tor per­mit­tit al­le­ga­re, pro alio pro­hi­bet. sed est ae­quis­si­mum, si tu­te­lam vel cu­ram hu­ius­mo­di per­so­nae ad­mi­nis­trent, pos­tu­la­re eis pro his, quo­rum cu­ram ge­runt, con­ce­di. qui ad­ver­sus ea fe­cis­se mons­tre­tur, et pro aliis in­ter­dic­ta pos­tu­la­tio­ne re­pel­li­tur et pro aes­ti­ma­tio­ne iu­di­cis ex­tra or­di­nem pe­cu­nia­ria poe­na mul­ta­bi­tur. 7Ut in­itio hu­ius ti­tu­li di­xi­mus, tres or­di­nes prae­tor fe­cit non pos­tu­lan­tium: quo­rum hic ter­tius est, qui­bus non in to­tum de­ne­gat pos­tu­lan­di fa­cul­ta­tem, sed ne pro om­ni­bus pos­tu­la­rent: qua­si mi­nus de­li­que­rint quam hi qui su­pe­rio­ri­bus ca­pi­ti­bus no­tan­tur. 8Ait prae­tor: ‘Qui le­ge, ple­bis sci­to, se­na­tus con­sul­to, edic­to, de­cre­to prin­ci­pum ni­si pro cer­tis per­so­nis pos­tu­la­re pro­hi­ben­tur: hi pro alio, quam pro quo li­ce­bit, in iu­re apud me ne pos­tu­lent.’ hoc edic­to con­ti­nen­tur et­iam alii om­nes, qui edic­to prae­to­ris ut in­fa­mes no­tan­tur, qui om­nes ni­si pro se et cer­tis per­so­nis ne pos­tu­lent. 9De­in­de ad­icit prae­tor: ‘Qui ex his om­ni­bus, qui su­pra scrip­ti sunt, in in­te­grum re­sti­tu­tus non erit’. ‘eum qui ex his, qui su­pra scrip­ti sunt’ sic ac­ci­pe: si fue­rit in­ter eos, qui ter­tio edic­to con­ti­nen­tur et ni­si pro cer­tis per­so­nis pos­tu­la­re pro­hi­ben­tur: ce­te­rum si ex su­pe­rio­ri­bus, dif­fi­ci­le in in­te­grum re­sti­tu­tio im­pe­tra­bi­tur. 10De qua au­tem re­sti­tu­tio­ne prae­tor lo­qui­tur? utrum de ea quae a prin­ci­pe vel a se­na­tu? Pom­po­nius quae­rit: et pu­tat de ea re­sti­tu­tio­ne sen­sum, quam prin­ceps vel se­na­tus in­dul­sit. an au­tem et prae­tor re­sti­tue­re pos­sit, quae­ri­tur: et mi­hi vi­de­tur ta­lia prae­to­rum de­cre­ta non es­se ser­van­da, ni­si si­cu­bi ex of­fi­cio iu­ris­dic­tio­nis suae sub­ve­ne­runt: ut in ae­ta­te ob­ser­va­tur, si quis de­cep­tus sit, ce­te­ris­que spe­cie­bus quas sub ti­tu­lo de in in­te­grum re­sti­tu­tio­ne ex­se­que­mur. pro qua sen­ten­tia est, quod si quis fa­mo­so iu­di­cio con­dem­na­tus per in in­te­grum re­sti­tu­tio­nem fue­rit ab­so­lu­tus, Pom­po­nius pu­tat hunc in­fa­mia ex­imi. 11De­in­de ad­icit prae­tor: ‘Pro alio ne pos­tu­lent prae­ter­quam pro pa­ren­te, pa­tro­no pa­tro­na, li­be­ris pa­ren­ti­bus­que pa­tro­ni pa­tro­nae’: de qui­bus per­so­nis sub ti­tu­lo de in ius vo­can­do ple­nius di­xi­mus. Item ad­icit: ‘li­be­ris­ve suis, fra­tre so­ro­re, uxo­re, so­ce­ro so­cru, ge­ne­ro nuru, vi­tri­co no­ver­ca, pri­vi­gno pri­vi­gna, pu­pil­lo pu­pil­la, fu­rio­so fu­rio­sa,’

Ulp. lib. VI. ad Edictum. Diesen Titel hat der Prätor aufgestellt, um eine gehörige Bestimmung zu treffen, sowie um seine Würde zu behaupten und um seines Ansehens (decoris) willen, damit nicht ohne Auswahl und Unterschied [von Jedermann] bei ihm gerichtliche Anträge gemacht würden. 1Deswegen hat er drei Ordnungen gemacht: Einigen nämlich hat er ganz und gar verboten, gerichtliche Anträge zu machen, Einigen hat er erlaubt, es nur für sich zu thun; Einigen hat er es sowohl für andere, aber nur gewisse, Personen, als auch für sich erlaubt. 2Gerichtliche Anträge machen heisst aber sein rechtliches Verlangen oder das seines Clienten vor Gericht (in jure) bei dem, der der Gerichtsbarkeit vorsteht, auseinandersetzen, oder dem Verlangen eines Andern widersprechen. 3Den Anfang aber hat der Prätor mit denen gemacht, welche ganz und gar abgehalten sein sollen, gerichtliche Anträge zu machen. Und in diesem Edict hat er theils auf die Jugend, theils auf den Unglücksfall Rücksicht genommen11Excusavit. Eigentlich hat hier excusare die auch von Brissonius h. v. angeführte Bedeutung von abhalten, verhindern (prohibere), wie öfters bei den Röm. Juristen, die jenes Wort z. B. auch von denen gebrauchen, welche nicht Tutoren werden dürfen. S. Mühlenbruch Doctr. Pand. §. 226. not. 1. Doch schien die angenommene Uebersetzung in dieser Verbindung dem deutschen Sprachgebrauch am angemessensten.. Auf die Jugend, indem er einen noch nicht Siebenjährigen, der nämlich diese Jahre noch nicht ganz und gar erfüllt hat, abhält, gerichtliche Anträge zu machen, weil er dieses Alter [von 17 Jahren] für angemessen zum öffentlichen Auftreten gehalten hat; und in diesem oder einem etwas höheren Alter, sagt man, habe Nerva, der Sohn, auch bereits öffentlich Gutachten über Rechtsfragen gegeben. Wegen des Unglücksfalls hält er den Tauben, der gar nicht hört, ab, vor ihm gerichtlichen Anträge zu machen; denn man konnte es ja dem nicht erlauben, gerichtliche Anträge zu machen, der das Decret des Prätors zu hören nicht vermochte; und es konnte dies auch für ihn (den Tauben) selbst gefährlich werden, denn hätte er das Decret des Prätors nicht gehört, so würde er, gleichsam als hätte er nicht Folge geleistet, wie ein Säumiger mit einer Strafe belegt werden. 4Der Prätor sagt: Wenn sie keinen Advocaten haben werden, so werde ich einen geben. Doch pflegt der Prätor nicht blos solchen Personen diese Leutseligkeit zu erzeigen, sondern [er thut es] auch, wenn irgend ein Anderer sein sollte, der aus gewissen Ursachen, entweder wegen Bestechung (ambitio) von Seiten seines Gegners, oder wegen Furcht keinen Rechtsbeistand gefunden hat. 5Zweitens ist das Edict gegen diejenigen aufgestellt, welche für Andere gerichtliche Anträge nicht machen sollen; und in diesem Edict hat der Prätor das Geschlecht und den Unglücksfall ausgenommen, ingleichen die Personen, welche durch Anrüchigkeit kenntlich sind, mit einem Schandfleck bezeichnet (notavit). Das Geschlecht [hat er ausgenommen], indem er Frauen abhält, für Andere gerichtliche Anträge zu machen; und zwar der Grund, warum er sie abhält, [ist,] damit Frauenspersonen nicht der für ihr Geschlecht schicklichen Züchtigkeit zuwider in fremde Angelegenheiten sich mischen, damit sie nicht männliche Dienste verrichten mögen. Ursprünglich ist dies seit der Carfania, einer sehr unverschämten Frauensperson, eingeführt worden, welche dadurch, dass sie auf eine unverschämte Weise gerichtliche Anträge machte und die Obrigkeit beunruhigte, Veranlassung zu diesem Edict gab. Den Unglücksfall [hat der Prätor ausgenommen], indem der Prätor den beider Augen beraubten Blinden abweist; weil er nämlich die Ehrenzeichen der Obrigkeit nicht sehen und ihnen seine Ehrerbietung nicht bezeugen kann. Es erzählt auch Labeo, dass Publilius, ein Blinder, der Vater des Asprenas Nonius, mit dem Rücken gegen den obrigkeitlichen Sessel vom Brutus hingestellt worden sei, als er einen gerichtlichen Antrag machen wollte. Obwohl nun ein Blinder für einen Andern keinen gerichtlichen Antrag machen kann, so behält er doch sowohl den Senatorenrang, als kann auch das Richteramt bekleiden. Kann er denn also auch Staatsämter führen? Es ist zwar ein Beispiel eines solchen vorhanden, der [ein Staatsamt] geführt hat; so22Denique. Dieses Wort wird von den Römischen Juristen häufig bei Anführung eines Beispiels, beim Uebergang von der Regel zur Anwendung gebraucht, und ist dann so oder so zum Beispiel zu übersetzen. Auf diesen Sprachgebrauch hat, meines Wissens zuerst von Savigny im Recht des Besitzes, 5. Aufl. S. 50 und 69 aufmerksam gemacht. wohnte Appius Claudius der Blinde den öffentlichen Berathschlagungen bei und hat im Senat eine sehr strenge Stimme in Betreff der Gefangenen des Pyrrhus abgegeben. Doch ist es besser, wenn wir sagen, dass [ein Blinder] zwar ein schon angetretenes Staatsamt behalten könne, aber durchaus abgehalten werde, sich um ein neues zu bewerben; und das wird durch viele Beispiele bestätigt. 6Es weist aber der Prätor von gerichtlichen Anträgen für Andere auch den zurück, der seinen Körper wie einen weiblichen hat missbrauchen lassen. Wenn jedoch Jemand durch die Gewalt der Räuber oder Feinde geschändet worden ist, so darf er nicht mit einem Schandfleck bezeichnet werden, wie auch Pomponius sagt. Auch der, welcher wegen eines Capitalverbrechens verurtheilt ist, darf nicht für einen Andern gerichtliche Anträge machen. Ingleichen wird durch einen Senatsbeschluss der, welcher wegen falscher Anklage (calumnia) in einem peinlichen Process verurtheilt worden ist, auch bei den judices pedanei33Wörtlich: Fussrichter. Es scheinen diese Richter Beamte gewesen zu sein, welche Gegenstände von geringerer Wichtigkeit zu untersuchen hatten, und dem wirklichen Magistratus am Rang nachstanden. Ueber den Grund der Benennung ist man nicht einig; die gewöhnliche Erklärung ist, weil sie zu den Füssen des Magistratus sassen; wahrscheinlicher ist die, weil sie kein Tribunal zu Sitzen hatten, wie die Magistratus. Vgl. Zimmern in der Gesch. d. Röm. Privatrechts. 3. Bd. §. 18. gerichtliche Anträge zu machen abgehalten. Auch wer seine Dienste dazu vermiethet haben sollte, um mit Bestien zu kämpfen. [Den Ausdruck] Bestien müssen wir aber mehr nach Maassgabe der Wildheit, als nach der Thiergattung verstehen; denn wenn es nun ein Löwe, der aber zahm ist, oder eine andere mit Zähnen versehene Bestie sein sollte, die zahm ist? Also nur der welcher [seine Dienste dazu] vermiethet hat, wird mit einem Schandfleck belegt, mag er nun gekämpft haben oder nicht. Hat er gekämpft, da er seine Dienste nicht vermiethet hatte, so wird er nicht straffällig sein (tenebitur); denn nicht der, welcher gekämpft hat, wird straffällig sein, sondern der, welcher seine Dienste zu diesem Zweck vermiethet hat. Endlich sagen die alten Juristen44D. h. aus der Zeit der Republik; denn dies ist die technische Bedeutung des hier gebrauchten Ausdrucks veteres bei den Pandecten-Juristen. Vergl. Dirksen in den Beiträgen Abh. 2., dass die, welche dies um ihre Tapferkeit zu zeigen, ohne Miethlohn [zu nehmen,] thun, nicht straffällig werde, wenn sie sich nicht auf dem Kampfplatz den Fechterlohn55Nisi in arena passi sunt se honorari. Vergl. von Glück in d. Erläuterung der Pand. Th. 5. S. 168. und die daselbst angeführten Schriftsteller. haben geben lassen; denn die, glaube ich, entgehen dem Schandfleck nicht. Doch wenn Jemand seine Dienste vermiethet haben sollte, um wilde Thiere zu jagen, oder um ein wildes Thier zu bekämpfen, welches der Umgegend schadet, [und zwar] ausserhalb des Kampfplatzes, so ist er nicht mit einem Schandfleck belegt. Diesen Personen also, welche nicht um ihre Tapferkeit [zu zeigen, sondern um Lohn] mit Bestien gekämpft haben, erlaubt der Prätor, für sich vor Gericht etwas vorzubringen (allegare), für Andere [es zu thun], hält er sie ab. Doch ist es ganz billig, dass, wenn dergleichen Personen eine Vormundschaft oder Curatel führen, es ihnen gestattet werde, für diejenigen gerichtliche Anträge zu machen, deren Angelegenheiten sie besorgen (curam gerunt). Wer nun überwiesen sein sollte, hiergegen gehandelt zu haben, der wird sowohl von den ihm untersagten gerichtlichen Anträgen für Andere abgewiesen, als auch nach Ermessen des Richters ausserordentlich mit einer Geldstrafe belegt werden. 7Wie wir zu Anfang dieses Titels gesagt haben, so hat der Prätor drei Ordnungen derer, welche keine gerichtlichen Anträge machen dürfen, gefertigt (fecit), wovon diese dritte diejenigen enthält, denen er nicht ganz und gar die Fähigkeit, gerichtliche Anträge zu machen, versagt, die aber nicht für Alle gerichtliche Anträge machen sollten, gleichsam als hätten sie weniger begangen, als die, welche in den frühern Capiteln mit einem Schandfleck bezeichnet werden. 8Der Prätor sagt: Die, welche durch ein Gesetz, einen Volksschluss, einen Senatsbeschluss, ein Edict, ein kaiserliches Decret, von gerichtlichen Anträgen, ausser für gewisse Personen, abgehalten werden, die sollen für einen Andern, als für den es ihnen erlaubt sein wird, im Gericht (in jure) bei mir keinen Antrag machen. In diesem Edict sind auch alle Andern begriffen, welche im Edict des Prätors mit dem Schandfleck als Ehrlose belegt werden; welche Alle, ausser für sich und gewisse Personen, keine gerichtlichen Anträge machen sollen. 9Sodann fügt der Prätor hinzu: Wer von diesen Allen, die oben geschrieben stehen, nicht in den vorigen Stand wieder eingesetzt sein wird. [Die Worte] Wer von diesen, die oben geschrieben stehen, verstehe so, wenn er unter die gehören sollte, die im dritten Edict enthalten sind, und, ausser für gewisse Personen, abgehalten werden, gerichtliche Anträge zu machen; sonst, wenn er zu den früher genannten gehören sollte, wird schwerlich eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand erlangt werden. 10Von welcher Wiedereinsetzung aber spricht der Prätor, etwa von der, welche vom Kaiser oder vom Senat [ertheilt wird]? so fragt Pomponius und glaubt, dass die Wiedereinsetzung gemeint sei, welche der Kaiser oder der Senat ertheilt hat. Ob aber auch der Prätor [in diesem Falle] wieder einsetzen könne, ist eine Streitfrage (quaeritur), und mir scheint, dass solche Decrete der Prätoren nicht für gültig zu halten sind, ausser wenn sie irgend Einem66Si cui scheint mir besser zu subvenire zu passen, als sicubi. kraft (ex officio) ihrer Gerichtsbarkeit zu Hülfe gekommen sind; wie es beim [minderjährigen] Alter gehalten wird, wenn einer [dieses Alters] betrogen sein sollte, und in den übrigen Fällen, welche wir im Titel von der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ausführen werden. Für diese Meinung spricht, dass, wenn ein in einem Process, welcher Ehrlosigkeit nach sich zieht (famoso judicio), Verurtheilter durch eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand losgesprochen sein sollte, Pomponius glaubt, dieser werde von der Ehrlosigkeit befreit. 11Sodann fügt der Prätor hinzu: Sie sollen für keinen Andern gerichtliche Anträge machen, ausser für die Eltern77Pro parente; dass aber beide Eltern zu verstehen seien, geht aus L. 4. §. 2. D. de in jus voc. hervor., den Patron, die Patronin, die Kinder und die Eltern des Patrons, der Patronin; von welchen Personen wir in dem Titel von der Vorladung vor Gericht vollständiger gesprochen haben. Derselbe fügt hinzu: Oder für ihre Kinder, den Bruder, die Schwester, die Gattin, den Schwiegervater, die Schwiegermutter, den Schweigersohn, die Schwiegermutter, den Vater, die Stiefmutter, den Stiefsohn, die Stieftochter, den Mündel, die Mündelin, einen Wahnsinnigen, eine Wahnsinnige,

Dig. 3,1,3Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. ‘Cui eo­rum a pa­ren­te, aut de ma­io­ris par­tis tu­to­rum sen­ten­tia, aut ab eo cu­ius de ea re iu­ris­dic­tio fuit ea tu­te­la cu­ra­tio­ve da­ta erit.’ 1Ad­fi­ni­ta­tes non eas ac­ci­pe­re de­be­mus, quae quon­dam fue­runt, sed prae­sen­tes. 2Item Pom­po­nius nu­rus et ge­ne­ri ap­pel­la­tio­ne et so­ce­ri et so­crus et ul­te­rio­res, qui­bus pro prae­po­si­tio so­let ac­ce­de­re, con­ti­ne­ri ait. 3In cu­ra­to­ri­bus de­buis­se eum ad­ice­re: mu­ti ce­te­ro­rum­que, qui­bus da­re so­lent, id est sur­do prod­igo et ad­ules­cen­ti:

Ulp. lib. VI. ad Ed. Wenn nämlich einem von ihnen vom Vater, oder nach der Meinung des grössern Theils der Vormünder, oder von dem, der darüber die Gerichtsbarkeit hatte, eine solche Vormundschaft oder Curatel gegeben sein wird. 1Unter den schägerschaftlichen Verhältnissen dürfen wir nicht die verstehen, die einst bestanden, sondern gegenwärtige. 2Ingleichen sagt Pomponius, dass unter der Benennung der Schwiegertochter und des Schwiegersohnes, sowie des Schwiegervaters und der Schwiegermutter, auch die entfernteren, bei denen das Wort Gross hinzuzukommen pflegt88Quibus pro praepositio accedere solet (z. B. L. 4. §. 6. D. de gradib. et affin. progener, pronurus, prosocrus.) Es lässt sich dies natürlich im Deutschen nicht wörtlich wiedergeben. S. die Anm. 56. zu dem tit. Inst. de gradibus cognationis. S. 111.. emthalten sein. 3Bei den Curatoren hätte er (der Prätor) hinzufügen sollen: eines Stummen und der übrigen, denen man [Curatoren] zu geben pflegt, das heisst, einem Tauben, einem Verschwender und einem jungen Menschen;

Dig. 3,1,6Idem li­bro sex­to ad edic­tum. Pu­to au­tem om­nes, qui non spon­te, sed ne­ces­sa­rio of­fi­cio fun­gun­tur, pos­se si­ne of­fen­sa edic­ti pos­tu­la­re, et­iam­si hi sint, qui non ni­si pro se pos­tu­la­re pos­sunt. 1Si quis ad­vo­ca­tio­nem prae­sta­re fue­rit pro­hi­bi­tus, si qui­dem apud se, ut so­lent fa­ce­re, tem­po­re ma­gis­tra­tus sui, pu­to eum post­ea apud suc­ces­so­rem eius ad­es­se pos­se.

Idem lib. VI. ad Edictum. Ich glaube aber, dass alle, welche nicht freiwillig, sondern dazu genöthigt ein Amt bekleiden, ohne Verstossung gegen das Edict gerichtliche Anträge machen können, obgleich sie solche sein sollten, die nur für sich gerichtliche Anträge machen können. 1Wenn Jemand [durch ein Verbot] von der Advocatenpraxis (advocationem praestare) abgehalten sein sollte, so glaube ich, wenn dies nur bei dem amtführenden Prätor (apud se) [geschehen ist], wie es [die Prätoren] während der Zeit ihrer Amtsführung (Magistratus sui) zu thun pflegen; dass er nachher bei dem Nachfolger desselben als Rechtsbeistand dienen könne.

Dig. 3,2,2Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. Quod ait prae­tor: ‘qui ab ex­er­ci­tu di­mis­sus erit’: di­mis­sum ac­ci­pe­re de­be­mus mi­li­tem ca­li­ga­tum, vel si quis alius us­que ad cen­tu­rio­nem, vel prae­fec­tum co­hor­tis vel alae vel le­gio­nis, vel tri­bu­num si­ve co­hor­tis si­ve le­gio­nis di­mis­sus est. hoc am­plius Pom­po­nius ait et­iam eum, qui ex­er­ci­tui prae­est, li­cet con­su­la­ri­bus in­sig­ni­bus uti­tur, igno­mi­niae cau­sa ab im­pe­ra­to­re mis­sum hac no­ta la­bo­ra­re: er­go et si dux cum ex­er­ci­tui prae­est di­mis­sus erit, no­ta­tur, et si prin­ceps di­mi­se­rit et ad­ie­ce­rit igno­mi­niae cau­sa se mit­te­re, ut ple­rum­que fa­cit, non du­bi­ta­bis et ex edic­to prae­to­ris eum in­fa­mia es­se no­ta­tum: non ta­men si ci­tra in­dig­na­tio­nem prin­ci­pis suc­ces­sor ei da­tus est. 1Ex­er­ci­tum au­tem non unam co­hor­tem ne­que unam alam di­ci­mus, sed nu­me­ros mul­tos mi­li­tum: nam ex­er­ci­tui prae­es­se di­ci­mus eum, qui le­gio­nem vel le­gio­nes cum suis au­xi­liis ab im­pe­ra­to­re com­mis­sas ad­mi­nis­trat: sed hic et­iam eum, qui ab ali­quo nu­me­ro mi­li­tum mis­sus est, qua­si ab ex­er­ci­tu mis­sum sic ac­ci­pie­mus. 2‘Igno­mi­niae cau­sa mis­sum’: hoc id­eo ad­iec­tum est, quon­iam mul­ta ge­ne­ra sunt mis­sio­num. est ho­nes­ta, quae eme­ri­tis sti­pen­diis vel an­te ab im­pe­ra­to­re in­dul­ge­tur: est cau­sa­ria, quae prop­ter va­le­tu­di­nem la­bo­ri­bus mi­li­tiae sol­vit: est igno­mi­nio­sa. igno­mi­nio­sa au­tem mis­sio to­tiens est, quo­tiens is qui mit­tit ad­di­dit no­mi­na­tim igno­mi­niae cau­sa se mit­te­re. sem­per enim de­bet ad­de­re, cur mi­les mit­ta­tur. sed et si eum ex­auc­to­ra­ve­rit, id est in­sig­nia mi­li­ta­ria de­tra­xe­rit, in­ter in­fa­mes ef­fi­cit, li­cet non ad­di­dis­set igno­mi­niae cau­sa se eum ex­auc­to­ras­se. est et quar­tum ge­nus mis­sio­nis, si quis evi­tan­do­rum mu­ne­rum cau­sa mi­li­tiam sub­is­set: haec au­tem mis­sio ex­is­ti­ma­tio­nem non lae­dit, ut est sae­pis­si­me re­scrip­tum. 3Mi­les, qui le­ge Iu­lia de ad­ul­te­riis fue­rit dam­na­tus, ita in­fa­mis est, ut et­iam ip­sa sen­ten­tia eum sa­cra­men­to igno­mi­niae cau­sa sol­vat. 4Igno­mi­nia au­tem mis­sis ne­que in ur­be ne­que ali­bi, ubi im­pe­ra­tor est, mo­ra­ri li­cet. 5Ait prae­tor: ‘qui in scae­nam prod­ie­rit, in­fa­mis est’. scae­na est, ut La­beo de­fi­nit, quae lu­do­rum fa­cien­do­rum cau­sa quo­li­bet lo­co, ubi quis con­sis­tat mo­vea­tur­que spec­ta­cu­lum sui prae­bi­tu­rus, po­si­ta sit in pu­bli­co pri­va­to­ve vel in vi­co, quo ta­men lo­co pas­sim ho­mi­nes spec­ta­cu­li cau­sa ad­mit­tan­tur. eos enim, qui quaes­tus cau­sa in cer­ta­mi­na de­scen­dunt et om­nes prop­ter prae­mium in scae­nam prod­eun­tes fa­mo­sos es­se Pe­ga­sus et Ner­va fi­lius re­spon­de­runt.

Ulp. lib. VI. ad Edict. Wenn der Prätor sagt: wer aus dem Heere verabschiedet sein wird, so müssen wir unter dem Verabschiedeten einen gemeinen Soldaten99Militem caligatum, wörtlich: einen gestiefelten Soldaten; der gemeine Soldat wurde so von einer Art Halbstiefel genannt, welche er trug. Bekannt ist, dass daher der Kaiser Caligula diesen Namen hat. S. Sueton. vit. Calig. c. 9. verstehen, oder wenn sonst einer bis zum Hauptmann (Centurionem), oder [bis zum] Obersten (Praefectum) einer Cohorte, oder eines Flügels, oder einer Legion, oder [bis zum] Chef (Tribunum), sei es einer Cohorte, oder einer Legion, verabschiedet sein wird. Noch mehr, Pomponius sagt, sogar der, welcher einem Heer vorsteht, sei, obgleich er sich der, Consular-Ehrenzeichen bedient, wenn er vom Feldherrn zum Schimpf verabschiedet worden, mit diesem Schandfleck behaftet. Demnach wird auch der Heerführer, wenn er, während er dem Heere vorsteht, [zum Schimpf] verabschiedet sein wird, mit dem Schandfleck bezeichnet. Auch wenn der Kaiser verabschiedet und dabei bemerkt haben sollte, er verabschiede zum Schimpf, wie er es gewöhnlich thut, so wird man nicht zweifeln, dass er [der Verabschiedete] auch nach dem Edict des Prätors mit dem Schandfleck der Infamie bezeichnet sei; jedoch nicht, wenn ihm ohne Unwillen des Kaisers ein Nachfolger gegeben worden ist. 1Ein Heer nennen wir aber nicht eine einzige Cohorte, auch nicht einen einzigen Flügel, sondern eine sehr grosse Anzahl Soldaten; denn von dem sagen wir, er stehe einem Heer vor, welcher eine Legion, oder [mehrere] Legionen, mit ihren Hülfstruppen, die ihm vom Feldherrn anvertraut sind, führt (administrat). Aber hier werden wir auch den, welcher aus irgend einer Anzahl Soldaten verabschiedet ist, so ansehen (accipiemus), als wäre er aus dem Heere verabschiedet. 2Zum Schimpf verabschiedet, dies ist darum hinzugefügt, weil es viele Gattungen der Verabschiedungen gibt. Es gibt eine ehrenvolle, welche nach beendigten Dienstjahren (emeritis stipendiis) oder vorher vom Feldherrn gegeben wird; und eine aus bestimmten Gründen (causaria), welche wegen Krankheit von den Beschwerlichkeiten des Kriegsdienstes befreit. Es gibt eine schimpfliche; schimpflich ist aber die Verabschiedung so oft, als der, welcher verabschiedet, namentlich beifügt, er verabschiede zum Schimpf; immer nämlich muss er beifügen, warum der Soldat verabschiedet werde. Aber auch, wenn er ihn seines Eides entlassen, d. h. der militärischen Ehrenzeichen beraubt haben, sollte, bewirkt er, dass er unter die Infamen gehöre, wenngleich er nicht beigefügt hätte, dass er ihn zum Schimpf des Eides entlassen habe. Es gibt auch eine vierte Gattung der Verabschiedung, wenn Jemand, um der Uebernahme von Aemtern zu entgehen, sich dem Kriegsdienst unterzogen hätte; diese Verabschiedung aber verletzt die bürgerliche Ehre nicht, wie sehr oft rescribirt worden ist. 3Ein Soldat, welcher nach dem Julischen Gesetz über Ehebruch verurtheilt sein sollte, ist so infam, dass ihn auch das Urthel selbst vom Eid zum Schimpf entbindet. 4Denen aber, welche mit Schimpf verabschiedet sind, ist es weder in der Stadt, noch irgendwo sonst wo der Feldherr sich befindet, zu verweilen erlaubt. 5Der Prätor sagt: Wer auf der Bühne aufgetreten sein sollte, ist infam. Die Bühne ist, wie Labeo ihren Begriff bestimmt, was, um Spiele anzustellen, an einem beliebigen Ort, wo Jemand steht und sich bewegt, um ein Schauspiel durch seine Person zu geben, aufgestellt ist, [sei es nun] an einem öffentlichen oder Privatort, oder auf einer Strasse; jedoch an einem solchen Ort, wo ohne Unterschied Menschen des Schauspiels wegen zugelassen werden. Dass nämlich die, welche wegen Gewinn in Wettkämpfe sich einlassen, und alle wegen Belohnung auf der Bühne Aufgetretenen, infam seien, haben Pegasus und Nerva zum Bescheid gegeben.

Dig. 3,2,4Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. Athle­tas au­tem Sa­b­inus et Cas­sius re­spon­de­runt om­ni­no ar­tem lu­di­cram non fa­ce­re: vir­tu­tis enim gra­tia hoc fa­ce­re. et ge­ne­ra­li­ter ita om­nes opi­nan­tur et uti­le vi­de­tur, ut ne­que thy­me­li­ci ne­que xys­ti­ci ne­que agi­ta­to­res nec qui aquam equis spar­gunt ce­te­ra­que eo­rum mi­nis­te­ria, qui cer­ta­mi­ni­bus sa­cris de­ser­viunt, igno­mi­nio­si ha­bean­tur. 1De­sig­na­to­res au­tem, quos Grae­ci βραβευτὰς ap­pel­lant, ar­tem lu­di­cram non fa­ce­re Cel­sus pro­bat, quia mi­nis­te­rium, non ar­tem lu­di­cram ex­er­ceant. et sa­ne lo­cus is­te ho­die a prin­ci­pe non pro mo­di­co be­ne­fi­cio da­tur. 2Ait prae­tor: ‘qui le­no­ci­nium fe­ce­rit’. le­no­ci­nium fa­cit qui quaes­tua­ria man­ci­pia ha­bue­rit: sed et qui in li­be­ris hunc quaes­tum ex­er­cet, in ea­dem cau­sa est. si­ve au­tem prin­ci­pa­li­ter hoc neg­otium ge­rat si­ve al­te­rius neg­otia­tio­nis ac­ces­sio­ne uta­tur (ut pu­ta si cau­po fuit vel sta­bu­la­rius et man­ci­pia ta­lia ha­buit mi­nis­tran­tia et oc­ca­sio­ne mi­nis­te­rii quaes­tum fa­cien­tia: si­ve bal­nea­tor fue­rit, vel­ut in qui­bus­dam pro­vin­ciis fit, in ba­li­neis ad cus­to­dien­da ves­ti­men­ta con­duc­ta ha­bens man­ci­pia hoc ge­nus ob­ser­van­tia in of­fi­ci­na), le­no­ci­nii poe­na te­ne­bi­tur. 3Pom­po­nius et eum, qui in ser­vi­tu­te pe­cu­lia­ria man­ci­pia pro­sti­tu­ta ha­buit, no­ta­ri post li­ber­ta­tem ait. 4Ca­lum­nia­tor ita de­mum no­ta­tur, si fue­rit ca­lum­niae cau­sa dam­na­tus: ne­que enim suf­fi­cit ca­lum­nia­tum: item prae­va­ri­ca­tor. prae­va­ri­ca­tor au­tem est qua­si va­ri­ca­tor, qui di­ver­sam par­tem ad­iu­vat pro­di­ta cau­sa sua: quod no­men La­beo a va­ria cer­ta­tio­ne trac­tum ait, nam qui prae­va­ri­ca­tur, ex utra­que par­te con­sti­tit, quin im­mo ex ad­ver­sa. 5Item ‘si qui fur­ti, vi bo­no­rum rap­to­rum, in­iu­ria­rum, de do­lo ma­lo suo no­mi­ne dam­na­tus pac­tus­ve erit’ si­mi­li mo­do in­fa­mes sunt,

Ulp. lib. VI. ad Edict. Dass aber die Athleten ganz und gar keine Schauspielerkunst treiben, haben Sabinus und Cassius zum Bescheid gegeben; sie thäten es nämlich, um ihre Tapferkeit [zu zeigen]. Und im Allgemeinen sind Alle der Meinung, und scheint es billig zu sein, dass weder die Mitglieder des Chors (thymelici), noch die, welche sich im Fechten üben (rystici), noch die Wagenlenker, noch die, welche Wasser für die Pferde sprengen, und die übrigen Verrichtungen derer, welche in den heiligen Wettkämpfen dienen, für beschimpft zu halten seien. 1Dass die Anordner und Richter in den Kampfspielen (designatores) aber, welche die Griechen βραβευτὰς nennen, die Schauspielerkunst nicht treiben, [diese Meinung] billigt Celsus, weil sie sich mit einem Dienst, nicht mit der Schauspielerkunst beschäftigen. Und in der That wird jene Stelle heutzutage vom Kaiser nicht als eine gewöhnliche Begünstigung verliehen. 2Der Prätor sagt: Wer Hurenwirthschaft getrieben haben sollte; Hurenwirthschaft treibt, wer Sclavinnen des Gewinns halber (quaestuaria mancipia) halten sollte, aber auch, wer mit freien Menschen diesen Gewinn treibt, befindet sich in demselben Verhältniss. Mag er aber hauptsächlich dieses Geschäfttreiben, oder nebenbei sich mit einer andern Beschäftigung abgeben, wie wenn er ein Gastwirth war, oder ein Stallwirth (stabularius), und solche Sclavinnen hielt, welche bedienten und bei Gelegenheit der Bedienung [mit ihrem Körper] Gewinn trieben, oder wenn er ein Bademeister (balneator) gewesen sein sollte, der, wie es in einigen Provinzen geschieht, in den Bädern zur Bewachung der Kleider Sclavinnen der Art, welche in der Badeanstalt (officina) aufwarteten, gedungen hatte — so wird er der Strafe der Hurenwirthschaft verfallen. 3Pomponius sagt, dass auch der, welcher in der Sclaverei eigene Sclavinnen, welche sich Preis gaben, hielt, nachdem er die Freiheit wiedererlangt, mit einem Schandfleck bezeichnet werde. 4Ein Chicaneur wird nur dann mit einem Schandfleck bezeichnet, wenn er der Chicane wegen verurtheilt sein sollte; es reicht nämlich nicht hin, dass er chicanirt habe. Ingleichen der Prävaricator; ein Prävaricator ist aber gleichsam varicator1010D. h. einer, der mit den Füssen in die Queere geht, grätschelt; daher im abgeleiteten Sinne praevaricator soviel ist, als einer, der in seiner Pflicht nicht geraden Schritt hält. Es musste der lateinische Ausdruck beibehalten werden, da, wenn wir auch für praevaricator Pflichtübertreter, und für varicator Uebertreter gebrauchen wollten, diese Worte doch nnicht zu der gleichfolgenden etymologischen Anspielung des Labeo passen würden., der die andere Partei unterstützt, nachdem er seine Rechtssache verrathen hat. Und dieser Name, sagt Labeo, sei a varia certatione (vom veränderlichen Streit), hergenommen; denn wer als Prävaricator handelt (praevaricatur), steht auf beiden Seiten, ja sogar auf der gegnerischen. 5Ingleichen wenn Jemand wegen Diebstahls, Raubs, Ehrenkränkungen, wegen böser Absicht auf seinen Namen verurtheilt sein oder [deshalb] sich durch einen Vertrag abgefunden haben wird [so soll er infam sein],

Dig. 3,2,6Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. ‘Fur­ti’ ac­ci­pe si­ve ma­ni­fes­ti si­ve nec ma­ni­fes­ti. 1Sed si fur­ti vel aliis fa­mo­sis ac­tio­ni­bus quis con­dem­na­tus pro­vo­ca­vit, pen­den­te iu­di­cio non­dum in­ter fa­mo­sos ha­be­tur: si au­tem om­nia tem­po­ra pro­vo­ca­tio­nis lap­sa sunt, re­tro in­fa­mis est: quam­vis si in­ius­ta ap­pel­la­tio eius vi­sa sit, ho­die no­ta­ri pu­to, non re­tro no­ta­tur. 2Si quis alie­no no­mi­ne con­dem­na­tus fue­rit, non la­bo­rat in­fa­mia: et id­eo nec pro­cu­ra­tor meus vel de­fen­sor vel tu­tor vel cu­ra­tor vel he­res fur­ti vel ex alia si­mi­li spe­cie con­dem­na­tus in­fa­mia no­ta­bun­tur, nec ego, si ab in­itio per pro­cu­ra­to­rem cau­sa agi­ta­ta est. 3‘Pac­tus­ve’ in­quit ‘erit’: pac­tum sic ac­ci­pi­mus, si cum pre­tio quan­to­cum­que pac­tus est: alio­quin et qui pre­ci­bus in­pe­tra­vit ne se­cum age­re­tur erit no­ta­tus nec erit ve­niae ul­la ra­tio, quod est in­hu­ma­num. 4Qui ius­su prae­to­ris pre­tio da­to pac­tus est, non no­ta­tur. 4aSed et si iu­re­iu­ran­do de­la­to iu­ra­ve­rit quis se non de­li­quis­se, non erit no­ta­tus: nam quo­dam­mo­do in­no­cen­tiam suam iu­re­iu­ran­do ad­pro­ba­vit. 5‘Man­da­ti con­dem­na­tus’: ver­bis edic­ti no­ta­tur non so­lum qui man­da­tum sus­ce­pit, sed et is, qui fi­dem, quam ad­ver­sa­rius se­cu­tus est, non prae­stat. ut pu­ta fi­de­ius­si pro te et sol­vi: man­da­ti te si con­dem­na­ve­ro, fa­mo­sum fa­cio. 6Il­lud pla­ne ad­den­dum est, quod in­ter­dum et he­res suo no­mi­ne dam­na­tur et id­eo in­fa­mis fit, si in de­po­si­to vel in man­da­to ma­le ver­sa­tus sit: non ta­men in tu­te­la vel pro so­cio he­res suo no­mi­ne dam­na­ri pot­est, quia he­res ne­que in tu­te­lam ne­que in so­cie­ta­tem suc­ce­dit, sed tan­tum in aes alie­num de­func­ti. 7Con­tra­rio iu­di­cio dam­na­tus non erit in­fa­mis: nec im­me­ri­to. nam in con­tra­riis non de per­fi­dia agi­tur, sed de cal­cu­lo, qui fe­re iu­di­cio so­let dir­imi.

Ulp. lib. VI. ad Edict. Wegen Diebstahls verstehe [so]: es mag nun ein öffentlicher oder heimlicher sein. 1Aber wenn ein wegen Diebstahls oder auf andere Klagen, die Infamie nach sich ziehen, Verurtheilter appellirt hat, so wird er, so lange die Untersuchung schwebt, noch nicht unter die Infamen gerechnet; wenn aber alle Zeiten der Appellation verstrichen sind, so ist er mit rückwirkender Kraft (retro) infam; obgleich, wenn seine Appellation als eine ungerechte erschienen ist, ich glaube, dass er vom heutigen Tage an (hodie) mit einem Schandfleck bezeichnet wird, nicht mit rückwirkender Kraft1111Unser Text fügt mit der Florent. Handschrift notatur bei, in der Anm. 12 steht jedoch, dass es passend von Haloanderausgelassen sei. Jedenfalls stört es, wenn es in der Uebersetzung berücksichtigt wird.. 2Wenn Jemand auf fremden Namen verurtheilt sein wird, so ist er nicht mit der Infamie behaftet, und darum werden auch nicht mein Geschäftsbesorger, oder Vertheidiger, oder Vormund, oder Curator, oder Erbe, [sobald einer von ihnen] wegen Diebstahls oder wegen eines andern ähnlichen Falls verurtheilt worden ist, mit dem Schandfleck der Infamie bezeichnet werden; auch ich nicht, wenn vom Anfang an der Process durch den Geschäftsbesorger verhandelt worden ist. 3Oder sich durch einen Vertrag abgefunden hat, sagt [der Prätor]; durch einen Vertrag verstehen wir so, wenn er sich gegen einen Preis, er sei so gross, wie er wolle, abgefunden hat; sonst werde (erit) auch der, welcher durch Bitten es erlangt hat, dass mit ihm nicht verfahren werde, mit einem Schandfleck bezeichnet sein, und es werde keine Rücksicht auf Verzeihung Statt finden, was unmenschlich ist. 4Wer auf Befehl des Prätors sich mit Bezahlung eines Preises abgefunden hat, wird nicht mit dem Schandfleck bezeichnet. 4aAber auch wenn Jemand mit einem [ihm] angetragenen Eid beschworen hat, er habe nichts begangen, so wird er nicht mit dem Schandfleck bezeichnet sein; denn er hat gewissermaassen seine Unschuld durch den Eid erwiesen. 5Beim Auftrag verurtheilt; durch diese Worte des Edicts wird nicht blos der mit dem Schandfleck bezeichnet, der den Auftrag übernommen hat, sondern auch der, welcher das Versprechen, dem der Gegner gefolgt ist, nicht hält; z. B. ich habe für dich gebürgt und bezahlt; bewirke ich nun, dass du wegen des Auftrags verurtheilt wirst1212Mandati te si condemnavero, d. h. si effecero, ut condemnareris. Ueber die Bedeutung des Wortes condemnare s. v. Glück a. a. O. Th. 15. S. 321. Anm. 90; sie ist auch bei Cicero zu finden, vergl. Schütz. Lex. Cic. s. h. v., so mache ich dich zu einem Infamen. 6Das freilich1313Plane. Dies Wort gebrauchen die Römischen Juristen in der angegebenen Bedeutung sehr häufig. muss beigefügt werden, dass zuweilen auch der Erbe auf eigenen Namen verurtheilt und darum infam wird, wenn er beim Niederlegungsvertrage oder beim Auftragscontracte schlecht verfahren sein sollte. Jedoch aus der Vormundschaft oder dem Gesellschaftsvertrage kann der Erbe nicht auf eigenen Namen verurtheilt werden, weil der Erbe weder in [die Verbindlichkeit der Vormundschaft, noch in die des Gesellschaftsvertrags folgt, sondern nur in die Schulden des Verstorbenen. 7Ein durch die Gegenklage Verurtheilter wird nicht infam sein; und nicht mit Unrecht: denn bei Gegenklagen wird nicht wegen einer Treulosigkeit geklagt, sondern wegen einer Berechnung, über die insgemein durch eine Klage [oder vor Gericht] entschieden zu werden pflegt.

Dig. 3,2,8Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. ‘Ge­ne­ro’ in­quit ‘mor­tuo’: me­ri­to ad­ie­cit prae­tor: ‘cum eum mor­tuum es­se sci­ret’, ne igno­ran­tia pu­nia­tur. sed cum tem­pus luc­tus con­ti­nuum est, me­ri­to et igno­ran­ti ce­dit ex die mor­tis ma­ri­ti: et id­eo si post le­gi­ti­mum tem­pus co­gno­vit, La­beo ait ip­sa die et su­me­re eam lu­gub­ria et de­po­ne­re.

Ulp. lib. VI. ad Ed. Nachdem sein Schwiegersohn gestorben ist, sagt [der Prätor]. Mit Recht hat der Prätor hinzugefügt: da er wusste, dass er gestorben sei, damit nicht die Unwissenheit bestraft werde; doch da die Trauerzeit eine ununterbrochene ist, so läuft sie mit Recht auch für [die Frau], welche [den Tod] nicht wusste, vom Tage des Todes des Ehemanns an. Und darum, sagt Labeo, wenn [die Gattin] nach Ablauf der gesetzlichen Zeit [den Tod ihres Mannes] erfahren hat, ziehe sie sowohl an demselben Tage die Trauerkleider an, als lege sie auch dieselben ab.

Dig. 3,2,11Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. Li­be­ro­rum au­tem et pa­ren­tium luc­tus im­pe­d­imen­to nup­tiis non est. 1Et­si ta­lis sit ma­ri­tus, quem mo­re ma­io­rum lu­ge­ri non opor­tet, non pos­se eam nup­tum in­tra le­gi­ti­mum tem­pus col­lo­ca­ri: prae­tor enim ad id tem­pus se ret­tu­lit, quo vir elu­ge­re­tur: qui so­let elu­ge­ri prop­ter tur­ba­tio­nem san­gui­nis. 2Pom­po­nius eam, quae in­tra le­gi­ti­mum tem­pus par­tum edi­de­rit, pu­tat sta­tim pos­se nup­tiis se col­lo­ca­re: quod ve­rum pu­to. 3Non so­lent au­tem lu­ge­ri, ut Ne­ra­tius ait, hos­tes vel per­duel­lio­nis dam­na­ti nec sus­pen­dio­si nec qui ma­nus si­bi in­tu­le­runt non tae­dio vi­tae, sed ma­la con­scien­tia: si quis er­go post hu­ius­mo­di ex­itum ma­ri­ti nup­tum se col­lo­ca­ve­rit, in­fa­mia no­ta­bi­tur. 4No­ta­tur et­iam ‘qui eam du­xit’, sed si sciens: igno­ran­tia enim ex­cu­sa­tur non iu­ris, sed fac­ti. ex­cu­sa­tur qui ius­su eius, in cu­ius po­tes­ta­te erat, du­xe­rit, et ip­se, qui pas­sus est du­ce­re, no­ta­tur, utrum­que rec­te: nam et qui ob­tem­pe­ra­vit, ve­nia dig­nus est et qui pas­sus est du­ce­re, no­ta­ri igno­mi­nia.

Ulp. lib. VI. ad Ed. Die Trauer der Kinder aber und der Eltern ist für die Heirath kein Hinderniss. 1Auch wenn es ein solcher Ehemann sein sollte, der nach der Sitte der Vorfahren nicht betrauert werden muss, könne sie innerhalb der gesetzlichen [Trauer-] Zeit sich nicht verheirathen; der Prätor hat sich nämlich auf die Zeit bezogen, in welcher der Mann betrauert werden würde; und der pflegt wegen der [zu befürchtenden] Vermischung des Bluts betrauert zu werden. 2Ad Dig. 3,2,11,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 22, Note 3.Pomponius glaubt, dass die, welche innerhalb der gesetzlichen [Trauer-] Zeit geboren haben sollte, sogleich sich verheirathen könne; und dies glaube ich ist wahr. 3Es pflegen aber nicht betrauert zu werden, wie Neratius sagt, Feinde, oder wegen Hochverraths Verurtheilte, auch nicht, die sich erhängt haben, noch die, welche nicht aus Lebensüberdruss, sondern aus bösem Gewissen, Hand an sichgelegt haben. Nichts desto weniger wird [eine Frau], wenn sie nach dem Tode eines Ehemannes der Art sich verheirathet haben sollte, mit dem Schandfleck der Infamie bezeichnet werden. 4Mit dem Schandfleck wird auch bezeichnet, wer sie geheirathet hat, doch [nur], wenn er [es] wissentlich [gethan hat]; die Unwissenheit wird nämlich entschuldigt, nicht die des Rechts, sondern dessen, was geschehen ist. (facti). Es wird entschuldigt, wer auf Befehl desjenigen, in dessen Gewalt er war, [eine solche Frau] geheirathet haben sollte; der selbst aber, der diese Heirath (ducere) geduldet haben sollte, wird mit dem Schandfleck bezeichnet. Beides mit Recht, denn sowohl der, welcher gehorcht hat, ist der Verzeihung würdig, als auch der, welcher die Heirath geduldet hat, [ist werth], dass er mit Schimpf bezeichnet werde.

Dig. 3,2,13Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. Quid er­go si non du­ce­re sit pas­sus, sed post­ea­quam du­xit ra­tum ha­bue­rit? ut pu­ta in­itio igno­ra­vit ta­lem es­se, post­ea scit? non no­ta­bi­tur: prae­tor enim ad in­itium nup­tia­rum se ret­tu­lit. 1Si quis alie­no no­mi­ne bi­na spon­sa­lia con­sti­tue­rit, non no­ta­tur, ni­si eius no­mi­ne con­sti­tuat, quem quam­ve in po­tes­ta­te ha­be­ret: cer­te qui fi­lium vel fi­liam con­sti­tue­re pa­ti­tur, quo­dam­mo­do ip­se vi­de­tur con­sti­tuis­se. 2Quod ait prae­tor ‘eo­dem tem­po­re’, non in­itium spon­sa­lio­rum eo­dem tem­po­re fac­tum ac­ci­pien­dum est, sed si in idem tem­pus con­cur­rant. 3Item si al­te­ri spon­sa, al­te­ri nup­ta sit, ex sen­ten­tia edic­ti pu­ni­tur. 4Cum au­tem fac­tum no­te­tur, et­iam­si11Die Großausgabe liest et­iam si statt et­iam­si. cum ea quis nup­tias vel spon­sa­lia con­sti­tuat, quam uxo­rem du­ce­re vel non pot­est vel fas non est, erit no­ta­tus. 5Ex com­pro­mis­so ar­bi­ter in­fa­miam non fa­cit, quia non per om­nia sen­ten­tia est. 6Quan­tum ad in­fa­miam per­ti­net, mul­tum in­ter­est, in cau­sa quae age­ba­tur cau­sa co­gni­ta ali­quid pro­nun­tia­tum sit an quae­dam ex­trin­se­cus sunt elo­cu­ta: nam ex his in­fa­mia non in­ro­ga­tur. 7Poe­na gra­vior ul­tra le­gem im­po­si­ta ex­is­ti­ma­tio­nem con­ser­vat, ut et con­sti­tu­tum est et re­spon­sum. ut pu­ta si eum, qui par­te bo­no­rum mul­ta­ri de­buit, prae­ses rele­ga­ve­rit: di­cen­dum erit du­rio­ri sen­ten­tia cum eo trans­ac­tum de ex­is­ti­ma­tio­ne eius id­cir­co­que non es­se in­fa­mem. sed si in cau­sa fur­ti nec ma­ni­fes­ti in qua­dru­plum iu­dex con­dem­na­vit, one­ra­tum qui­dem reum poe­na auc­ta, nam ex fur­to non ma­ni­fes­to in du­plum con­ve­ni­ri de­buit: ve­rum hanc rem ex­is­ti­ma­tio­nem ei non con­ser­vas­se, quam­vis, si in poe­na non pe­cu­nia­ria eum one­ras­set, trans­ac­tum cum eo vi­de­tur. 8Cri­men stel­lio­na­tus in­fa­miam ir­ro­gat dam­na­to, quam­vis pu­bli­cum non est iu­di­cium.

Ulp. lib. VI. ad Ed. Wie also, wenn er nicht die Heirath geduldet, sondern, nachdem [der, welcher in seiner Gewalt ist] geheirathet hat, es genehmigt haben sollte? Z. B. im Anfang hat er nicht gewusst, dass [die Frau] eine solche sei, nachher weiss er es, so wird er nicht mit dem Schandfleck bezeichnet; der Prätor hat sich nämlich auf den Anfang der Ehe bezogen. 1Wenn Jemand in fremdem Namen zwei Eheverlöbnisse abgeschlossen haben sollte, so wird er nicht mit dem Schandfleck bezeichnet, wenn er sie nicht im Namen desjenigen, der, oder derjenigen, die er in seiner Gewalt hatte, abschliesst; gewiss scheint, der, welcher duldet, dass sein Sohn oder seine Tochter [zwei Eheverlöbnisse] abschliessen, sie gewissermaassen selbst abgeschlossen zu haben. 2Wenn der Prätor sagt: zu derselben Zeit, so ist [darunter] nicht der Anfang von Eheverlöbnissen, die zu derselben Zeit eingegangen sind, zu verstehen, sondern [der Fall], wenn sie in dieselbe [id] Zeit zusammentreffen. 3Ingleichen, wenn [Eine] dem Einen verlobt, mit dem Andern verheirathet sein sollte, so wird sie nach dem Sinn (sententia) des Edicts bestraft. 4Da aber die That mit dem Schandfleck bezeichnet wird, so wird, wenn auch Jemand mit einer solchen eine Ehe oder ein Eheverlöbniss abschliessen sollte, die er entweder nicht heirathen kann, oder nicht darf1414D. h. wenn auch eine von zwei zu derselben Zeit bestehenden Verlobungen oder Ehen ungültig sein sollte, so wird doch der, welcher sie einging, mit der infamie belegt, weil er dem Edict zuwider handelte, wenngleich nur eine seiner Verlobungen oder Ehen ihrer Natur nach möglich sein und er also dem Rechte nach nur eine Verlobung oder eine Ehe geschlossen haben sollte., er [doch] mit dem Schandfleck bezeichnet sein. 5Ein durch gegenseitige Versprechung erwählter (ex compromisso) Schiedsrichter bewirkt keine Infamie, weil [sein Ausspruch] nicht durchgängig wie ein Urthel gilt. 6Soviel die Infamie betrifft, so ist ein grosser Unterschied bei dem Process, der verhandelt wurde, ob etwas nach vorgängiger Untersuchung der Streitsache erkannt wurde, oder einige ausserhalb der Sache liegende Punkte (quaedam extrinsecus) ausgesprochen sein sollten; denn wegen dieser wird die Infamie nicht zuerkannt. 7Eine Strafe, die schwerer, als sie das Gesetz vorschreibt (gravior ultra legem), auferlegt ist, erhält die bürgerliche Ehre aufrecht, wie sowohl durch [kaiserliche] Constitutionen festgesetzt (constitutum), als auch [von Rechtsgelehrten] zum Bescheid gegeben worden ist; z. B. wenn der Präsident den, welcher um einen Theil seines Vermögens bestraft werden musste, Landes verwiesen haben sollte, so wird man sagen müssen, dass durch das härtere Urthel mit ihm über seine bürgerliche Ehre ein Vergleich abgeschlossen und er deshalb nicht infam sei. Aber wenn im Process wegen eines heimlichen Diebstahls der Richter zum Vierfachen verurtheilt hat, so [wird man sagen müssen] sei zwar der Beklagte durch die vermehrte Strafe beschwert, denn wegen eines heimlichen Diebstahls musste er aufs Zweifache belangt werden, dennoch aber habe dieser Umstand ihm die bürgerliche Ehre nicht aufrecht erhalten, obgleich, wenn [der Richter] ihn bei einer nicht in Geld bestehenden Strafe beschwert hätte, mit ihm ein Vergleich abgeschlossen zu sein scheinen würde. 8Das Verbrechen des Stellionatus1515Stellionatus war im Röm. Recht der Name für die Fälle des Betrugs, die im Cornelischen Gesetz von Betrügereien nicht namentlich aufgeführt waren. Vergl. den 20. Titel des 47. Buchs der Pandecten. Wir haben kein Wort dafür. legt dem, welcher [deshalb] verurtheilt ist, die Infamie auf, obgleich es keine öffentliche Untersuchung [Anklage] ist.

Dig. 3,2,24Idem li­bro sex­to ad edic­tum. Im­pe­ra­tor Se­ve­rus re­scrip­sit non of­fuis­se mu­lie­ris fa­mae quaes­tum eius in ser­vi­tu­te fac­tum.

Idem lib. VI. ad Ed. Der Kaiser Severus hat rescribirt, es schade dem guten Namen einer Frau der Gewinn, den sie in der Sclaverei [mit ihrem Körper] getrieben habe, nicht.

Dig. 5,1,6Idem li­bro sex­to ad edic­tum. Cae­cus iu­di­can­di of­fi­cio fun­gi­tur.

Idem lib. VI. ad Ed. Ein Blinder kann ein Richteramt verwalten.

Dig. 23,1,18Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. In spon­sa­li­bus con­sti­tuen­dis par­vi re­fert, per se (et co­ram an per in­ter­nun­tium vel per epis­tu­lam) an per alium hoc fac­tum est: et fe­re ple­rum­que con­di­cio­nes in­ter­po­si­tis per­so­nis ex­pe­diun­tur.

Ulp. lib. VI. ad Ed. Bei der Schliessung eines Verlöbnisses macht es wenig aus, ob dies durch die [sich Verlobenden selbst] und in [Beider] Gegenwart, oder durch einen Unterhändler, oder durch einen Brief, oder durch eine andere [Person] geschehen ist, und es werden fast in der Regel die Verbindungen durch Mittelspersonen zu Stande gebracht.

Dig. 42,1,2Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. Qui pro tri­bu­na­li co­gnos­cit, non sem­per tem­pus iu­di­ca­ti ser­vat, sed non­num­quam ar­tat, non­num­quam pro­ro­gat pro cau­sae qua­li­ta­te et quan­ti­ta­te vel per­so­na­rum ob­se­quio vel con­tu­ma­cia. sed per­ra­ro in­tra sta­tu­tum tem­pus sen­ten­tiae ex­se­quen­tur, vel­uti si ali­men­ta con­sti­tuan­tur vel mi­no­ri vi­gin­ti quin­que an­nis sub­ve­ni­tur.

Ulp. lib. VI. ad Ed. Wer auf dem Tribunal1616Welches nur den ordentlichen Obrigkeiten, dem Prätor, Präses einer Provinz, Praefectus urbi, Aedil, zukam. Ascon. Pedian. in Cic. de Div. c. 15. erkennt, bindet sich nicht immer an die [gewöhnliche] Hülfsfrist (tempus judicati)1717Nach den zwölf Tafeln ein, später zwei, endlich seit Justinian vier Monate, cons. 2. Cod. Theod. de usur. rei judicatae, und const. 2. 3. de usur. rei jud. (VII, 54.) Gell. N. A. XX., 10., sondern verkürzt1818Vgl. die (freilich spätere) const. 11. depositi (IV, 34.) sie bisweilen, bisweilen verlängert1919Vgl. §. 2. Inst. de off. jud. (IV, 17.) er sie, nach der Beschaffenheit und dem Belang der Sache, oder nach dem Gehorsam oder Ungehorsam der Parteien; aber sehr selten werden die Urtheile vor Ablauf der gesetzlichen Frist vollstreckt, wie z. B. wenn Unterhalt (alimenta) ausgesetzt oder einem Minderjährigen, der unter fünfundzwanzig Jahr alt ist, Hülfe geleistet wird.

Dig. 47,15,1Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum prae­to­ris. Prae­va­ri­ca­tor est qua­si va­ri­ca­tor, qui di­ver­sam par­tem ad­iu­vat pro­di­ta cau­sa sua. quod no­men La­beo a va­ria cer­ta­tio­ne trac­tum ait: nam qui prae­va­ri­ca­tur, ex utra­que par­te con­sti­tit, quin im­mo ex al­te­ra. 1Is au­tem prae­va­ri­ca­tor pro­prie di­ci­tur, qui pu­bli­co iu­di­cio ac­cu­sa­ve­rit: ce­te­rum ad­vo­ca­tus non pro­prie prae­va­ri­ca­tor di­ci­tur. quid er­go de eo fiet? si­ve pri­va­to iu­di­cio si­ve pu­bli­co prae­va­ri­ca­tus sit, hoc est pro­di­de­rit cau­sam, hic ex­tra or­di­nem so­let pu­ni­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,19,32Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. Si prae­ses vel iu­dex ita in­ter­lo­cu­tus sit ‘vim fe­cis­ti’, si qui­dem ex in­ter­dic­to, non erit no­ta­tus nec poe­na le­gis Iu­liae se­que­tur: si ve­ro ex cri­mi­ne, aliud est. quid si non di­stin­xe­rit prae­ses, utrum Iu­lia pu­bli­co­rum an Iu­lia pri­va­to­rum? tunc ex cri­mi­ne erit aes­ti­man­dum. sed si utrius­que le­gis cri­mi­na ob­iec­ta sunt, mi­tior lex, id est pri­va­to­rum erit se­quen­da.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,14,4Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. In fis­ci cau­sis pac­ti cum de­la­to­ri­bus pro con­fes­sis ha­ben­tur, si mo­do pre­tium vel mo­di­cum de­de­runt.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,16,1Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. Mi­les, qui in com­mea­tu agit, non vi­de­tur rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,10Idem li­bro sex­to ad edic­tum. ‘Cre­di­to­res’ ac­ci­pien­dos es­se con­stat eos, qui­bus de­be­tur ex qua­cum­que ac­tio­ne vel per­se­cu­tio­ne, vel iu­re ci­vi­li si­ne ul­la ex­cep­tio­nis per­pe­tuae re­mo­tio­ne vel ho­no­ra­rio vel ex­tra­or­di­na­rio, si­ve pu­re si­ve in diem vel sub con­di­cio­ne. quod si na­tu­ra de­bea­tur, non sunt lo­co cre­di­to­rum. sed si non sit mu­tua pe­cu­nia, sed con­trac­tus, cre­di­to­res ac­ci­piun­tur:

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,12Ul­pia­nus li­bro sex­to ad edic­tum. ut si cui ex emp­to vel ex lo­ca­to vel ex alio ul­lo de­be­tur. sed et si ex de­lic­to de­bea­tur, mi­hi vi­de­tur pos­se cre­di­to­ris lo­co ac­ci­pi. quod si ex po­pu­la­ri cau­sa, an­te li­tis con­tes­ta­tio­nem rec­te di­ce­tur cre­di­to­ris lo­co non es­se, post­ea es­se. 1Mi­nus sol­vit, qui tar­dius sol­vit: nam et tem­po­re mi­nus sol­vi­tur.

Übersetzung nicht erfasst.