Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.ed. III
Ad edictum praetoris lib.Ulpiani Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro III

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1 (20,2 %)De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2 (86,6 %)Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 2,1,7Ul­pia­nus li­bro ter­tio ad edic­tum. Si quis id, quod iu­ris­dic­tio­nis per­pe­tuae cau­sa, non quod pro­ut res in­ci­dit, in al­bo vel in char­ta vel in alia ma­te­ria pro­pos­i­tum erit, do­lo ma­lo cor­ru­pe­rit: da­tur in eum quin­gen­to­rum au­reo­rum iu­di­cium, quod po­pu­la­re est. 1Ser­vi quo­que et fi­lii fa­mi­lias ver­bis edic­ti con­ti­nen­tur: sed et utrum­que se­xum prae­tor com­ple­xus est. 2Quod si dum pro­po­ni­tur vel an­te pro­pos­i­tio­nem quis cor­ru­pe­rit, edic­ti qui­dem ver­ba ces­sa­bunt, Pom­po­nius au­tem ait sen­ten­tiam edic­ti por­ri­gen­dam es­se ad haec. 3In ser­vos au­tem, si non de­fen­dun­tur a do­mi­nis, et eos qui in­opia la­bo­rant cor­pus tor­quen­dum est. 4Do­li ma­li au­tem id­eo in ver­bis edic­ti fit men­tio, quod, si per im­pe­ritiam vel rus­ti­ci­ta­tem vel ab ip­so prae­to­re ius­sus vel ca­su ali­quis fe­ce­rit, non te­ne­tur. 5Hoc ve­ro edic­to te­ne­tur et qui tol­lit, quam­vis non cor­ru­pe­rit: item et qui suis ma­ni­bus fa­cit et qui alii man­dat. sed si alius si­ne do­lo ma­lo fe­cit, alius do­lo ma­lo man­da­vit, qui man­da­vit te­ne­bi­tur: si uter­que do­lo ma­lo fe­ce­rit, am­bo te­ne­bun­tur: nam et si plu­res fe­ce­rint vel cor­ru­pe­rint vel man­da­ve­rint, om­nes te­ne­bun­tur:

Ulp. lib. III. ad Edictum. Wenn Einer das, was des ununterbrochenen Rechtsprechens wegen, nicht aber besonderer Fälle halber, auf der weissen Tafel, oder auf Papier oder auf anderm Stoffe, öffentlich ausgestellt ist, mit bösem Vorsatze beschädigt hat, so ist gegen ihn eine Klage gestattet auf 50 Goldstücke, zu welcher Jeder aus dem Volke Erlaubniss hat. 1Auch Sclaven und Haussöhne sind in den Worten des Edicts enthalten, aber auch beide Geschlechter hat der Prätor umfasst. 2Wenn aber, während die öffentliche Ausstellung vor sich geht, oder vor derselben es [das öffentlich Ausgestellte] Jemand beschädigt hat, so werden zwar die Worte des Edicts nicht anwendbar sein; Pomponius jedoch sagt, dass die Bestimmung des Edicts auf diese Fälle auszudehnen sei. 3Bei Sclaven aber, wenn sie nicht von ihren Herren gerichtlichen Beistand erhalten, und denen, welche Mangel leiden, tritt Lebensstrafe [Folterung] ein. 4Des bösen Vorsatzes geschieht aber deshalb in den Worten des Edicts Erwähnung, weil, wenn Einer aus Unerfahrenheit, oder schuldloser Unvorsichtigkeit, oder auf eigenen Befehl des Prätors, oder durch Zufall es gethan, er nicht gestraft wird. 5Und gegen diesen Theil des Edicts handelt auch, wer es wegreisst, ohne es zu beschädigen; ebenfalls wer es mit eignen Händen thut, und wer es einem Andern aufträgt. Aber wenn Einer ohne bösen Vorsatz es that, ein Anderer es ihm aber mit bösem Vorsatz auftrug, so wird der, welcher es aufgetragen hat, bestraft werden: denn auch, wenn Mehrere gehandelt, entweder beschädigt oder es aufgetragen habe, werden Alle strafbar sein,

Dig. 2,1,10Ul­pia­nus li­bro ter­tio ad edic­tum. Qui iu­ris­dic­tio­ni prae­est, ne­que si­bi ius di­ce­re de­bet ne­que uxo­ri vel li­be­ris suis ne­que li­ber­tis vel ce­te­ris, quos se­cum ha­bet.

Ad Dig. 2,1,10ROHGE, Bd. 21 (1877), Nr. 31, S. 86: Rechtsweg gegen einen Beschluß der Gesellschafter über Ausschließung eines Socius.Ulp. lib. III. ad Edictum. Wer der Gerichstbarkeit vorsteht, darf weder für sich Recht sprechen, noch für seine Frau oder Kinder, noch für seine Freigelassenen oder die übrigen, die er bei sich hat.

Dig. 2,2,1Ul­pia­nus li­bro ter­tio ad edic­tum. Hoc edic­tum sum­mam ha­bet ae­qui­ta­tem, et si­ne cu­ius­quam in­dig­na­tio­ne ius­ta: quis enim asper­na­bi­tur idem ius si­bi di­ci, quod ip­se aliis di­xit vel di­ci ef­fe­cit? 1Qui ma­gis­tra­tum po­tes­ta­tem­ve ha­be­bit, si quid in ali­quem no­vi iu­ris sta­tue­rit, ip­se quan­do­que ad­ver­sa­rio pos­tu­lan­te eo­dem iu­re uti de­bet. si quis apud eum, qui ma­gis­tra­tum po­tes­ta­tem­que ha­be­bit, ali­quid no­vi iu­ris op­ti­nue­rit, quan­do­que post­ea ad­ver­sa­rio eius pos­tu­lan­te eo­dem iu­re ad­ver­sus eum de­cer­ne­tur: sci­li­cet ut quod ip­se quis in al­te­rius per­so­na ae­quum es­se cre­di­dis­set, id in ip­sius quo­que per­so­na va­le­re pa­tia­tur. 2Haec au­tem ver­ba: ‘quod sta­tue­rit qui iu­ris­dic­tio­ni prae­est’ cum ef­fec­tu ac­ci­pi­mus, non ver­bo te­nus: et id­eo si, cum vel­let sta­tue­re, pro­hi­bi­tus sit nec ef­fec­tum de­cre­tum ha­buit, ces­sat edic­tum. nam sta­tuit ver­bum rem per­fec­tam sig­ni­fi­cat et con­sum­ma­tam in­iu­riam, non coep­tam. et id­eo si in­ter eos quis di­xe­rit ius, in­ter quos iu­ris­dic­tio­nem non ha­buit, quon­iam pro nul­lo hoc ha­be­tur nec est ul­la sen­ten­tia, ces­sa­re edic­tum pu­ta­mus: quid enim of­fuit co­na­tus, cum in­iu­ria nul­lum ha­bue­rit ef­fec­tum?

Ulp. lib. III. ad Edictum. Dieser Theil des Edicts fasst die grösste Billigkeit in sich, und zwar ohne dass irgend Jemand sich mit Recht darüber beschweren kann. Denn wer wird es verwerfen, dass nach denselben Grundsätzen ihm Recht gesprochen werde, nach welchen er es Andern gesprochen oder hat sprechen lassen. 1Wer eine obrigkeitliche oder eine mit Imperium versehene Stelle bekleidet, wenn der gegen Einen etwas, was früher nicht Rechtens war, aufgebracht hat, so muss er selbst die Anwendung desselben Rechtes sich gefallen lassen, wenn ihn einst sein Gegner verklagt. Wenn Jemand bei dem, welcher eine obrigkeitliche und eine mit Imperium versehene Stelle bekleidet, einen neuen Rechtsgrundsatz durchgesetzt hat, gegen den wird nach demselben Grundsatze verfügt werden, wenn sein Gegner ihn nachher einst verklagen sollte, damit er nämlich das, was er in des Andern Person für billig gehalten hat, auch in der seinigen gelten lasse. 2Folgende Worte aber, was der aufgebracht hat, welcher der Gerichtsbarkeit vorsteht, verstehen wir von der Wirkung, nicht wörtlich. Und deshalb ist das Edict ohne Kraft, wenn er es zwar aufbringen wollte, aber daran gehindert worden ist, und die Verfügung keine Wirkung hatte; denn der Begriff aufgebracht hat deutet auf eine vollendete Sache und ein vollbrachtes Unrecht, nicht auf ein angefangenes. Und deshalb glauben wir, dass, wenn Jemand unter denen Recht gesprochen hat, unter welchen er Recht zu sprechen nicht befugt war, weil dies für ungültig gehalten wird, und kein Urtheil in der Wirklichkeit vorhanden ist, das Edict kraftlos sei: denn was hat der Versuch geschadet, wenn das Unrecht ohne Wirkung war?

Dig. 2,2,3Ul­pia­nus li­bro ter­tio ad edic­tum. Si quis in­iquum ius ad­ver­sus ali­quem im­pe­tra­vit, eo iu­re uta­tur ita de­mum, si per pos­tu­la­tio­nem eius hoc ve­ne­rit: ce­te­rum si ip­so non pos­tu­lan­te, non co­er­ce­tur. sed si im­pe­tra­vit, si­ve usus est iu­re ali­quo, si­ve im­pe­tra­vit ut ute­re­tur li­cet usus non sit, hoc edic­to pu­nia­tur. 1Si pro­cu­ra­tor meus pos­tu­la­vit, quae­ri­tur, quis eo­dem iu­re uta­tur: et pu­tat Pom­po­nius me so­lum, uti­que si hoc ei spe­cia­li­ter man­da­vi vel ra­tum ha­bui. si ta­men tu­tor vel cu­ra­tor fu­rio­si pos­tu­la­ve­rit vel ad­ules­cen­tis, ip­se hoc edic­to co­er­ce­tur. item ad­ver­sus pro­cu­ra­to­rem id ob­ser­van­dum est, si in rem suam fue­rit da­tus. 2Haec poe­na ad­ver­sus om­nem sta­tui­tur, qui in edic­tum in­ci­dit, non so­lum eo pos­tu­lan­te qui ab eo lae­sus est, sed om­ni, qui quan­do­que ex­per­i­tur. 3Si is pro quo spopon­dis­ti im­pe­tra­ve­rit, ne ali­quis de­bi­tor ip­sius ad­ver­sus eum ex­cep­tio­ne uta­tur, de­in­de tu in neg­otio, in quo spopon­dis­ti, ve­lis ex­cep­tio­ne uti: nec te nec ip­sum opor­tet hoc im­pe­tra­re, et­si in­ter­dum pa­tia­ris in­iu­riam, si sol­ven­do de­bi­tor non sit. sed si tu in­ci­dis­ti in edic­tum, reus qui­dem ute­tur ex­cep­tio­ne, tu non uta­ris: nec poe­na tua ad reum pro­mit­ten­di per­ti­ne­bit: et id­eo man­da­ti ac­tio­nem non ha­be­bis. 4Si fi­lius meus in ma­gis­tra­tu in hoc edic­tum in­ci­dit, an in his ac­tio­ni­bus, quas ex per­so­na eius in­ten­do, hoc edic­to lo­cus sit? et non pu­to, ne mea con­di­cio de­te­rior fiat. 5Quod au­tem ait prae­tor, ut is eo­dem iu­re uta­tur, an et­iam ad he­redem haec poe­na trans­mit­ta­tur? et scri­bit Iu­lia­nus non so­lum ip­si de­ne­ga­ri ac­tio­nem, sed et­iam he­redi eius. 6Il­lud quo­que non si­ne ra­tio­ne scri­bit non so­lum in his ac­tio­ni­bus pa­ti eum poe­nam edic­ti, quas tunc ha­buit cum in­ci­de­ret in edic­tum, ve­rum si quae post­ea ei ad­quiren­tur. 7Ex hac cau­sa so­lu­tum re­pe­ti non pos­se Iu­lia­nus pu­tat: su­per­es­se enim na­tu­ra­lem cau­sam, quae in­hi­bet re­pe­ti­tio­nem.

Ulp. lib. III. ad Edictum. Hat Jemand gegen den Andern einen dem Edicte nach unbilligen Rechtsgrundsatz gerichtlich durchgesetzt, so soll er die Anwendung desselben Grundsatzes gegen sich erst dann erleiden, wenn dieses aus seinem Antrage geflossen: aber wenn es ohne seinen Antrag gekommen, so wird er nicht bestraft. Aber auch, wenn er ihn gerichtlich durchgesetzt, sei es, dass er ihn wirklich angewendet oder durchgesetzt, um ihn anzuwenden, ob er ihn gleich nicht angewendet, so wird er nach diesem Edicte bestraft. 1Wenn mein Anwalt darauf angetragen, entsteht die Frage, wer denselben gegen sich anwenden lassen müsse? Und Pomponius glaubt, ich allein müsse es: allerdings, wenn ich ihm das besonders aufgetragen oder es genehmigt habe. Wenn indess ein Vormund oder Curator eines Wahnsinnigen oder eines jungen Menschen darauf angetragen, wird er allein nach diesem Edicte bestraft. Desgleichen gegen einen Anwalt ist dies zu beobachten, wenn er zum Anwalt seines eigenen Nutzens wegen bestellt worden. 2Diese Strafe wird gegen Jeden bestimmt, welcher dem Edicte verfällt, nicht allein auf dessen Antrag, der dadurch Nachtheil gehabt, sondern auf Jedes, der irgend einmal klagt. 3Wenn der, für den du dich verbürgt hast, es durchgesetzt, dass irgend ein Schuldner von ihm von einer Einrede gegen ihn Gebrauch mache, und du darauf in dem Geschäfte, in dem du dich verbürgt hast, dieselbe Exception brauchen wolltest, so darfst weder du, noch er dies durchsetzen, obgleich du dadurch bisweilen Schaden leiden solltest, im Fall der Schuldner nicht zahlen könnte. Aber wenn du dem Edicte verfallen bist, wird der Beklagte zwar die Einrede brauchen können; du aber wirst es nicht können; und dein Nachtheil wird sich nicht auf den, für welchen du dich verbürgt hast, erstrecken, und deshalb wirst du die Klage aus dem Mandat nicht gegen ihn haben. 4Wenn mein Sohn bei der Verwaltung eines obrigkeitlichen Amtes diesem Edicte verfiel, tritt dann die Wirkung des Edicts in den Klagen ein, die ich in der Person des Sohnes anstelle? Und ich glaube: nein, damit meine Umstände nicht verschlechtert werden. 5Betreffend das, was der Prätor sagt, er solle denselben Rechtsgrundsatz gegen sich gelten lassen, wird diese Strafe auch auf den Erben übergehen? Und Julian schreibt, dass nicht allein ihm das Klagrecht abgesprochen werde, sondern auch seinem Erben. 6Auch das schreibt derselbe nicht ohne Grund, dass er nicht allein in den Klagen die Strafen des Edicts leide, welche er damals hatte, als er dem Edicte verfiel, sondern auch dann, wenn ihm einige nachher erworben worden sind. 7In dieser Sache, glaubt Julian, könne man das einmal Gezahlte nicht zurückverlangen; denn es bleibe eine natürliche Verbindlichkeit zurück, welche das Zurückverlangen ausschliesst.

Dig. 5,1,2Idem li­bro ter­tio ad edic­tum. Con­sen­sis­se au­tem vi­den­tur, qui sciant se non es­se sub­iec­tos iu­ris­dic­tio­ni eius et in eum con­sen­tiant. ce­te­rum si pu­tent eius iu­ris­dic­tio­nem es­se, non erit eius iu­ris­dic­tio: er­ror enim li­ti­ga­to­rum, ut Iu­lia­nus quo­que li­bro pri­mo di­ges­to­rum scri­bit, non ha­bet con­sen­sum. aut si pu­ta­ve­runt alium es­se prae­to­rem pro alio, ae­que er­ror non de­dit iu­ris­dic­tio­nem. aut si, cum re­sti­tis­set qui­vis ex li­ti­ga­to­ri­bus, vi­ri­bus prae­tu­rae com­pul­sus est, nul­la iu­ris­dic­tio est. 1Con­ve­ni­re au­tem utrum in­ter pri­va­tos suf­fi­cit an ve­ro et­iam ip­sius prae­to­ris con­sen­sus ne­ces­sa­rius est? lex Iu­lia iu­di­cio­rum ait ‘quo mi­nus in­ter pri­va­tos con­ve­niat’: suf­fi­cit er­go pri­va­to­rum con­sen­sus. pro­in­de si pri­va­ti con­sen­tiant, prae­tor au­tem igno­ret con­sen­ti­re et pu­tet suam iu­ris­dic­tio­nem, an le­gi sa­tis­fac­tum sit, vi­den­dum est: et pu­to pos­se de­fen­di eius es­se iu­ris­dic­tio­nem. 2Si et iu­dex ad tem­pus da­tus et om­nes li­ti­ga­to­res con­sen­tiant: ni­si spe­cia­li­ter prin­ci­pa­li ius­sio­ne pro­ro­ga­tio fue­rit in­hi­bi­ta, pos­sunt tem­po­ra, in­tra quae ius­sus est li­tem dir­ime­re, pro­ro­ga­ri. 3Le­ga­tis in eo quod an­te le­ga­tio­nem con­tra­xe­runt, item his qui tes­ti­mo­nii cau­sa evo­ca­ti sunt vel si qui iu­di­can­di cau­sa ar­ces­si­ti sunt vel in pro­vin­ciam de­sti­na­ti, re­vo­can­di do­mum suam ius da­tur. eo quo­que qui ip­se pro­vo­ca­vit non im­po­ni­tur ne­ces­si­tas in­tra tem­po­ra pro­vo­ca­tio­nis ex­er­cen­dae Ro­mae vel alio lo­co ubi pro­vo­ca­tio ex­er­ce­tur aliis pul­san­ti­bus re­spon­de­re: nam Cel­sus huic et­iam do­mus re­vo­ca­tio­nem dan­dam ait, quon­iam ob aliam cau­sam ve­ne­rit: haec Cel­si sen­ten­tia et ra­tio­na­bi­lis est. nam et di­vus Pius Plo­tio Cel­sia­no re­scrip­sit eum, qui tu­te­lae red­den­dae cau­sa Ro­mam erat a se evo­ca­tus, al­te­rius tu­te­lae cau­sa, cu­ius cau­sa non erat evo­ca­tus, non de­be­re com­pel­li iu­di­cium sus­ci­pe­re. idem Clau­dio Fla­via­no re­scrip­sit mi­no­rem vi­gin­ti quin­que an­nis, qui de­si­de­ra­rat in in­te­grum re­sti­tui ad­ver­sus Asi­nia­num, qui al­te­rius neg­otii cau­sa ve­ne­rat, non es­se Ro­mae au­dien­dum. 4Om­nes au­tem is­ti do­mum re­vo­cant, si non ibi con­tra­xe­runt, ubi con­ve­niun­tur. ce­te­rum si con­tra­xe­runt ibi, re­vo­can­di ius non ha­bent: ex­cep­tis le­ga­tis, qui li­cet ibi con­tra­xe­runt, dum­mo­do an­te le­ga­tio­nem con­tra­xe­runt, non com­pel­lun­tur se Ro­mae de­fen­de­re, quam­diu le­ga­tio­nis cau­sa hic de­mo­ran­tur. quod et Iu­lia­nus scri­bit et di­vus Pius re­scrip­sit. pla­ne si per­fec­ta le­ga­tio­ne sub­sis­tant, con­ve­nien­dos eos di­vus Pius re­scrip­sit. 5Item si ex­tra pro­vin­ciam suam con­tra­xe­runt, li­cet non in Ita­lia, quaes­tio­nis est, an Ro­mae con­ve­ni­ri pos­sint. et Mar­cel­lus in eo so­lo pri­vi­le­gio eos uti do­mum re­vo­can­di, quod in ci­vi­ta­te sua vel cer­te in­tra pro­vin­ciam con­tra­xe­runt: quod est ve­rum. sed et si agant, com­pel­lun­tur se ad­ver­sus om­nes de­fen­de­re: non ta­men si in­iu­riam suam per­se­quan­tur vel fur­tum vel dam­num quod nunc pas­si sunt: alio­quin, ut et Iu­lia­nus ele­gan­ter ait, aut im­pu­ne con­tu­me­liis et dam­nis ad­fi­cien­tur aut erit in po­tes­ta­te cu­ius­que pul­san­do eos sub­ice­re ip­sos iu­ris­dic­tio­ni, dum se vin­di­cant. 6Sed si du­bi­te­tur, utrum in ea quis cau­sa sit, ut do­mum re­vo­ca­re pos­sit, nec ne, ip­se prae­tor de­bet cau­sa co­gni­ta sta­tue­re. quod si con­sti­te­rit in ea eum es­se cau­sa, ut do­mum re­vo­cet, de­be­bit ca­ve­re in iu­di­cio sis­ti, sta­tuen­te prae­to­re in quem diem pro­mit­tat. sed utrum nu­da cau­tio­ne an sa­tis­da­to, Mar­cel­lus du­bi­tat: mi­hi vi­de­tur so­la pro­mis­sio­ne, quod et Me­la scri­bit: alio­quin com­pel­le­tur iu­di­cium ac­ci­pe­re quam in­ve­ni­re eos qui sa­tis pro eo dent. 7In om­ni­bus au­tem, in qui­bus pro­te­la­tur ad­mo­ni­tio, hoc pro­ce­de­re si­ne tem­po­ra­li dam­no cre­di­to­rum opor­tet. 8His da­tur mul­tae di­cen­dae ius, qui­bus pu­bli­ce iu­di­cium est, et non aliis: ni­si hoc spe­cia­li­ter eis per­mis­sum est.

Idem lib. III. ad Ed. Ad Dig. 5,1,2 pr.ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 328: Voraussetzung der stillschweigenden Prorogation des Gerichtsstandes.Uebereinzustimmen scheinen aber diejenigen, welche wissen, dass sie dessen Gerichtsbarkeit nicht unterworfen seien und auf ihn übereinstimmen. Wenn sie aber [blos] in dem Glauben stehen, dass er die Gerichtsbarkeit habe, so erlangt er sie dadurch nicht, denn ein Irrthum der Streitenden enthält, wie auch Julian im ersten Buche seiner Digesten schreibt, keine Uebereinstimmung; oder wenn sie in dem Glauben standen, dass ein Anderer Prätor sei, als der es ist, so begründet der Irrthum eben so wenig die Gerichtsbarkeit oder wenn einer der Streitenden sich widersetzt und mit Gewalt von der Prätur gezwungen worden ist, [sich zu stellen,] so findet auch keine Gerichtsbarkeit Statt. 1Genügt es aber, wenn welche unter sich übereinkommen, oder ist auch die Einwilligung des Prätors selbst nöthig? — Das Julische Gesetz über die Gerichte sagt: dass zwischen den Parteien keine Uebereinkunft Statt findet; es reicht also die Uebereinstimmung ihrer unter sich hin. Wenn nun welche unter sich übereinstimmen, der Prätor aber von dieser Uebereinkunft nichts weiss und seine Gerichtsbarkeit für begründet hält, so ist die Frage, ob dem Gesetz Genüge geleistet worden sei? Ich glaube, dass es sich vertheidigen lässt, dass die Gerichtsbarkeit ihm zustehe. 2Auch wenn ein Richter auf eine [bestimmte] Zeit bestellt worden ist, kann, wenn alle Streitenden übereinkommen, die Zeit, binnen deren ihm den Streit zu schlichten anbefohlen worden, verlängert werden, dafern nicht die Verlängerung durch einen kaiserlichen Befehl besonders verboten worden ist. 3Den Gesandten wird wegen derjenigen Geschäfte, welche sie vor der Gesandschaft eingegangen, so wie denen, welche ein Zeugniss abzulegen aufberufen, oder, um etwas zu beurtheilen, vorgefordert, oder in eine Provinz bestimmt worden sind, das Recht der Berufung an den heimischen Richter gegeben11Wenn sie zu Rom, wo alle Römischen Bürger aus dem ganzen Staate einen gemeinschaftlichen Gerichtsstand haben, belangt werden.. Auch dem, der selbst appellirt hat, liegt die Nothwendigkeit nicht ob, während der Zeit der zu betreibenden Appellation zu Rom oder an einem andern Orte, wo dieselbe verhandelt wird, andern klagend gegen ihn Auftretenden zu antworten. Denn Celsus sagt, dass auch ihm die Berufung an den heimischen Richter zu gewähren sei, weil er wegen einer andern Angelegenheit gekommen ist; diese Meinung des Celsus ist wohlbegründet. Denn auch der Kaiser Pius verordnete an den Plotius Celsianus, dass derjenige, welcher, um Vormundschaftsrechnung abzulegen, aus seiner Heimath nach Rom berufen worden ist, einer andern Vormundschaft wegen, derenwegen er nicht berufen worden war, nicht genöthigt werden solle, sich auf einen Process einzulassen. Derselbe rescribirte an den Claudius Flavianus, dass ein Minderjähriger, welcher gegen den Asinianus, der eines andern Geschäfts wegen [nach Rom] gekommen war, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand verlangt hatte, in Rom damit nicht gehört werden solle. 4Alle diese können sich aber an den heimischen Richter berufen, wenn sie das [betreffende] Geschäft nicht da eingegangen sind, wo sie belangt werden. Sind sie es aber daselbst eingegangen, so haben sie das Recht der Berufung nicht, ausgenommen die Gesandten, die, wenn sie auch das Geschäft daselbst, wenn nur vor ihrer Sendung, eingegangen sind, zu Rom sich zu stellen nicht gezwungen werden können, so lange sie sich der Gesandschaft wegen hier aufhalten; was auch Julian schreibt und der Kaiser Pius verordnet hat. Verweilen sie aber noch nach beendeter Gesandschaft, so verordnete der Kaiser Pius, sollen sie belangt werden können. 5Ebenso ist die Frage, ob, wenn sie ausserhalb ihrer Provinz, wiewohl nicht in Italien, ein Geschäft eingegangen sind, sie zu Rom belangt werden können? Marcell [sagt], dass sie sich ihres Vorrechtes, der Berufung an den heimischen Richter, blos in solchen Geschäften bedienen [dürfen], welche sie in ihrer Heimath, oder wenigstens innerhalb ihrer Provinz, eingegangen sind; dies ist richtig. Wenn sie aber selbst klagen, so müssen sie auch Jedem [, der gegen sie Klage erhebt,] Antwort stehen, jedoch nicht, wenn sie wegen Injurien, Diebstahls oder erst jetzt erlittenen Schadens klagen, denn sonst würden sie, wie auch Julian sehr treffend bemerkt, entweder ungestraft beschimpft, oder in Schaden gebracht werden, oder es würde in eines Jeden Gewalt stehen, dieselben, während sie deshalb ihre Ansprüche verfolgen, durch eine Klage wider sie einer [fremden] Gerichtsbarkeit zu unterwerfen. 6Wenn aber Zweifel entsteht, ob sich Jemand in dem Verhältniss befindet, dass er sich an den heimischen Richter berufen könne oder nicht, so muss dies der Prätor nach Erwägung der Sache entscheiden. Ergibt sich, dass er in einem solchen Verhältniss steht, wo er sich an den heimischen Richter berufen kann, so muss er nach Ermessen des Prätors Sicherheit leisten, sich an dem Tage, wo er es verspricht, [in seine Heimath] vor Gericht stellen zu wollen; ob aber durch ein blosses Versprechen22S. Glück Erl. d. Pandecten III. p. 462. n. 28., oder durch einen Bürgen, darüber ist Marcell ungewiss. Nach meiner Meinung durch ein blosses Versprechen; dies schreibt auch Mela, denn sonst würde er eher genöthigt sein, sich auf die Klage einzulassen, als Jemanden finden, der für ihn bürgte. 7Ueberall aber, wo die Mahnung aufgeschoben33Admonitiointerpellare, s. Hugo Donell. Commentar. L. XVII. C. 13. (T. XI. p. 155 der neuen Nürnberger Ausgabe.) wird, muss dies ohne Schaden durch Zeit[verlust] für die Gläubiger geschehen. 8Denen, welche eine ihnen vom Staat verliehene Gerichtsbarkeit haben, wird das Recht, Geldstrafen zu bestimmen, zugestanden; weiter Niemandem, es wäre ihm denn besonders nachgelassen worden.

Dig. 9,4,3Idem li­bro ter­tio ad edic­tum. In om­ni­bus noxa­li­bus ac­tio­ni­bus, ubi­cum­que scien­tia ex­igi­tur do­mi­ni, sic ac­ci­pien­da est, si, cum pro­hi­be­re pos­set, non pro­hi­buit: aliud est enim auc­to­rem es­se ser­vo de­lin­quen­ti, aliud pa­ti de­lin­que­re.

Idem lib. III. ad Ed. Bei allen Noxalklagen, wo Wissenschaft des Herrn erfordert wird, ist diese so zu verstehen, dass er [die That] nicht verhindert hat, wiewohl er [sie] verhindern konnte. Denn es ist ein Unterschied, dem Sclaven die Veranlassung zum Verbrechen zu geben, und dasselbe geschehen lassen.

Dig. 9,4,5Ul­pia­nus li­bro ter­tio ad edic­tum. Si plu­rium ser­vus de­li­que­rit om­ni­bus igno­ran­ti­bus, noxa­le iu­di­cium in quem­vis da­bi­tur: sed si om­ni­bus scien­ti­bus, qui­vis eo­rum te­ne­bi­tur de­trac­ta no­xae de­di­tio­ne, quem­ad­mo­dum si plu­res de­li­quis­sent, nec al­te­ro con­ven­to al­ter li­be­ra­bi­tur: sed si al­ter scit, al­ter igno­ra­vit, qui scit de­trac­ta no­xae de­di­tio­ne con­ve­ni­tur, qui ne­scit, cum no­xae de­di­tio­ne. 1Dif­fe­ren­tia au­tem ha­rum ac­tio­num non so­lum il­la est, quod qui scit in so­li­dum te­ne­tur, ve­rum il­la quo­que, quod, si­ve alie­na­ve­rit ser­vum qui scit si­ve ma­nu­mi­se­rit si­ve de­ces­se­rit ser­vus, do­mi­nus te­ne­tur: sed si ip­se do­mi­nus de­ces­se­rit, he­res eius non te­ne­tur.

Ulp. lib. III. ad Ed. Wenn ein Mehreren gehöriger Sclav ohne Wissen eines Einzigen etwas verbrochen hat, so wird die Noxalklage wider jeden derselben ertheilt; wenn aber mit Vorwissen Aller, so haftet ein jeder, während die Auslieferung an Schädens Statt wegfällt, wie wenn Mehrere etwas verbrochen haben, und es wird der Eine dadurch nicht frei, dass der Andere belangt worden ist. Wenn aber der Eine davon weiss, und der Andere nicht, so kann der Erstere, ohne Rücksicht auf die Auslieferung an Schädens Statt, belangt werden, der Letztere aber nur mit Rücksicht auf Auslieferung an Schädens Statt. 1Der Unterschied dieser Klagen besteht aber nicht blos darin, dass derjenige, welcher davon weiss, auf das Ganze [des angerichteten Schadens] haftet, sondern auch darin, dass derjenige Herr, mit dessen Wissen es geschehen ist, [selbst dann] haftet, wenn er den Sclaven verkauft oder freigelassen hat, oder dieser selbst gestorben ist. Wenn der Herr aber selbst gestorben ist, so haftet sein Erbe nicht;

Dig. 9,4,7Idem li­bro ter­tio ad edic­tum. Noxa­lis au­tem non alias da­tur, ni­si apud me sit ser­vus: et si apud me sit, li­cet eo tem­po­re non fuit, quo de­lin­que­bat, te­neor, et he­res meus te­ne­tur, si no­xius vi­vat. 1Pom­po­nius ait, si emp­tor ser­vi noxa­li con­ven­tus sit, ven­di­to­rem, quo scien­te fac­tum est, con­ve­ni­ri iam non pos­se.

Idem lib. III. ad Ed. Die Noxalklage wird [wider mich] nur dann ertheilt, wenn der Sclav sich bei mir befindet; wenn er aber bei mir ist, so hafte ich auch dann, wenn er zu der Zeit, wo er die Uebelthat beging, nicht bei mir war, und mein Erbe haftet so lange der Schadensstifter lebt. 1Pomponius sagt, wenn der Käufer des Sclaven mit der Noxalklage in Anspruch genommen worden ist, so könne der Verkäufer, mit dessen Wissen [der Schaden angerichtet] worden ist, nicht weiter angegriffen werden.

Dig. 48,19,18Ul­pia­nus li­bro ter­tio ad edic­tum. Co­gi­ta­tio­nis poe­nam ne­mo pa­ti­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,6Ul­pia­nus li­bro ter­tio ad edic­tum. ‘No­mi­nis’ et ‘rei’ ap­pel­la­tio ad om­nem con­trac­tum et ob­li­ga­tio­nem per­ti­net. 1Ver­bum ‘ex le­gi­bus’ sic ac­ci­pien­dum est: tam ex le­gum sen­ten­tia quam ex ver­bis.

Übersetzung nicht erfasst.