Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.ed. XXV
Ad edictum praetoris lib.Ulpiani Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro XXV

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8 (0,7 %)De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 1,8,7Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Sed di­vi fra­tres con­tra re­scrip­se­runt.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. allein die Kaiserlichen Gebrüder haben das Gegentheil verordnet.

Dig. 11,7,2Idem li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Lo­cum in quo ser­vus se­pul­tus est re­li­gio­sum es­se Aris­to ait. 1Qui mor­tuum in lo­cum alie­num in­tu­lit vel in­fer­re cu­ra­vit, te­ne­bi­tur in fac­tum ac­tio­ne. ‘in lo­cum al­te­rius’ ac­ci­pe­re de­be­mus si­ve in agro si­ve in ae­di­fi­cio. sed hic ser­mo do­mi­no dat ac­tio­nem, non bo­nae fi­dei pos­ses­so­ri: nam cum di­cat ‘in lo­cum al­te­rius’, ap­pa­ret de do­mi­no eum sen­ti­re, id est eo cu­ius lo­cus est. sed et fruc­tua­rius in­fe­ren­do te­ne­bi­tur do­mi­no pro­prie­ta­tis. an et so­cius te­n­ea­tur, si igno­ran­te so­cio in­tu­le­rit, trac­ta­ri pot­est: est ta­men ve­rius fa­mi­liae er­cis­cun­dae vel com­mu­ni di­vi­dun­do con­ve­ni­ri eum pos­se. 2Prae­tor ait: ‘Si­ve ho­mo mor­tuus os­sa­ve ho­mi­nis mor­tui in lo­cum pu­rum al­te­rius aut in id se­pul­chrum, in quo ius non fue­rit, il­la­ta es­se di­cen­tur.’ qui hoc fe­cit, in fac­tum ac­tio­ne te­ne­tur et poe­na pe­cu­nia­ria sub­icie­tur. 3De ea au­tem il­la­tio­ne prae­tor sen­sit, quae se­pul­tu­rae cau­sa fit. 4Pu­rus au­tem lo­cus di­ci­tur, qui ne­que sa­cer ne­que sanc­tus est ne­que re­li­gio­sus, sed ab om­ni­bus hu­ius­mo­di no­mi­ni­bus va­ca­re vi­de­tur. 5Se­pul­chrum est, ubi cor­pus os­sa­ve ho­mi­nis con­di­ta sunt. Cel­sus au­tem ait: non to­tus qui se­pul­tu­rae de­sti­na­tus est, lo­cus re­li­gio­sus fit, sed qua­te­nus cor­pus hu­ma­tum est. 6Mo­nu­men­tum est, quod me­mo­riae ser­van­dae gra­tia ex­is­tat. 7Si usum fruc­tum quis ha­beat, re­li­gio­sum lo­cum non fa­cit. sed et si alius pro­prie­ta­tem. alius usum fruc­tum ha­buit, non fa­ciet lo­cum re­li­gio­sum nec pro­prie­ta­rius, ni­si for­te ip­sum qui usum fruc­tum le­ga­ve­rit in­tu­le­rit, cum in alium lo­cum in­fer­ri tam opor­tu­ne non pos­set: et ita Iu­lia­nus scri­bit. alias au­tem in­vi­to fruc­tua­rio lo­cus re­li­gio­sus non fiet: sed si con­sen­tiat fruc­tua­rius, ma­gis est ut lo­cus re­li­gio­sus fiat. 8Lo­cum qui ser­vit ne­mo re­li­gio­sum fa­cit, ni­si con­sen­tiat is cui ser­vi­tus de­be­tur. sed si non mi­nus com­mo­de per alium lo­cum ser­vi­tu­te uti pot­est, non vi­de­tur ser­vi­tu­tis im­pe­dien­dae cau­sa id fie­ri, et id­eo re­li­gio­sus fit: et sa­ne ha­bet hoc ra­tio­nem. 9Is qui pig­no­ri de­dit agrum si in eum suo­rum mor­tuum in­tu­le­rit, re­li­gio­sum eum fa­cit: sed et si ip­se in­fe­ra­tur, idem est: ce­te­rum alii con­ce­de­re non pot­est.

Idem lib. XXV. ad Ed. Der Ort, wo ein Sclav begraben worden, ist, sagt Aristo, religiös. 1Wer einen Leichnam an einen ihm nicht gehörigen Ort hingeschafft, oder die Hinschaffung besorgt hat, haftet durch die Klage auf das Geschehene. An den Ort eines Andern ist so zu verstehen: auf dem Felde, oder in einem Gebäude. Dieser Ausdruck gibt aber die Klage [nur] dem Eigenthümer, nicht dem Besitzer im guten Glauben; denn wenn er [der Prätor] sagt, an den Ort eines Andern, so versteht er darunter den Eigenthümer, d. h. den, dem der Ort gehört. Es haftet aber auch der Niessbraucher dem Eigenheitsherrn durch Beisetzung eines Todten. Ob auch der Miteigenthümer hafte, wenn er dies ohne Wissen des andern Miteigenthümers gethan, darüber lässt sich etwas für und wider sagen, doch ist es richtiger, ihn mit der Erbtheilungs- oder Gemeingutstheilungsklage anzugreifen. 2Der Prätor sagt: Es mag ein menschlicher Leichnam, oder die Gebeine eines Verstorbenen an einen einem Andern gehörigen reinen Ort, oder in ein solches Begräbniss hingeschafft worden sein, wo man kein Recht dazu hatte, so haftet derjenige, der es gethan, durch die Klage auf das Geschehene, und wird einer Geldstrafe unterworfen. 3Der Prätor versteht ein solches Hinschaffen, was des Begräbnisses wegen geschieht. 4Rein wird derjenige Ort genannt, der weder heilig, noch geweiht, noch religiös, sondern frei von allen Beziehungen dieser Art ist. 5Begräbniss heisst derjenige Ort, wo der Körper oder die Gebeine eines Menschen beigesetzt sind. Celsus sagt aber, es sei nicht der ganze zum Begräbniss bestimmte Platz religiös, sondern soweit, als der Körper beerdigt ist. 6Ein Denkmal wird zur Aufrechterhaltung des Andenkens errichtet. 7Wer den Niessbrauch an einem Orte hat, kann denselben nicht religiös machen. Wenn aber der Eine die Eigenheit, der Andere den Niessbrauch hat, so kann selbst der Eigenheitsherr den Ort nicht religiös machen, er müsste denn denjenigen, der den Niessbrauch vermacht hat, selbst dahin beigesetzt haben, vorausgesetzt, dass er ihn an einem andern Orte nicht so passend beerdigen konnte; so schreibt Julian. Ausserdem kann der Ort wider den Willen des Niessbrauchers nicht religiös werden; wenn aber der Niessbraucher einwilligt, so kann es geschehen. 8Einen dienstbaren Ort kann Niemand ohne Einwilligung dessen, der zur Dienstbarkeit berechtigt ist, religiös machen. Wenn aber die Dienstbarkeit ebenso bequem auf einen andern Ort verlegt werden kann, so ist nicht anzunehmen, dass es zur Verhinderung der Dienstbarkeit geschehe, und der Ort kann daher religiös werden; dies hat wahrlich seinen guten Grund. 9Wenn derjenige, der einen Acker verpfändet hat, eine Leiche der Seinigen daselbst beigesetzt hat, so kann er ihn dadurch religiös machen, desgleichen wenn er selbst auf demselben begraben wird; einem Andern darf er es aber nicht gestatten;

Dig. 11,7,4Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Scrip­tus he­res prius quam he­redi­ta­tem ad­eat pa­trem fa­mi­lias mor­tuum in­fe­ren­do lo­cum fa­cit re­li­gio­sum, nec quis pu­tet hoc ip­so pro he­rede eum ge­re­re: fin­ge enim ad­huc eum de­li­be­ra­re de ad­eun­da he­redi­ta­te. ego et­iam si non he­res eum in­tu­le­rit, sed qui­vis alius he­rede ces­san­te vel ab­sen­te vel ve­ren­te ne pro he­rede ge­re­re vi­dea­tur, ta­men lo­cum re­li­gio­sum fa­ce­re pu­to: ple­rum­que enim de­func­ti an­te se­pe­liun­tur, quam quis he­res eis ex­is­tet. sed tunc lo­cus fit re­li­gio­sus, cum de­func­ti fuit: na­tu­ra­li­ter enim vi­de­tur ad mor­tuum per­ti­ne­re lo­cus in quem in­fer­tur, prae­ser­tim si in eum lo­cum in­fe­ra­tur, in quem ip­se de­sti­na­vit: us­que ad­eo, ut et­iam­si in le­ga­tum lo­cum sit il­la­tus ab he­rede, in­la­tio­ne ta­men tes­ta­to­ris fit re­li­gio­sus, si mo­do in alium lo­cum tam opor­tu­ne in­fer­ri non po­tuit.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. Wenn der eingesetzte Erbe vor dem Erbschaftsantritt die Leiche des Erblassers irgendwo beisetzt, so macht er den Ort religiös. Doch möge Niemand glauben, dass er hierdurch selbst sich als Erbe benehme; denn man nehme den Fall an, dass er noch über den Erbschaftsantritt berathschlage. Nach meiner Ansicht macht Jeder, der die Leiche beisetzt, auch wenn es der Erbe nicht ist, sondern ein Anderer, wenn es etwa der Erbe unterlassen, oder abwesend gewesen, oder in Besorgniss gestanden hat, es möchte dadurch den Anschein gewinnen, dass er sich als Erbe benehme, den Ort dennoch zum religiösen; denn die Erblasser werden meist früher begraben, als Jemand als ihr Erbe auftritt. Der Ort wird jedoch nur dann religiös, wenn er dem Verstorbenen gehört hat; denn der Ort, wohin ein Verstorbener beigesetzt wird, wird als naturrechtlich ihm gehörig betrachtet, besonders wenn er an einem Orte begraben worden ist, den er selbst dazu bestimmt hat; ja es wird, selbst wenn er an einen Ort vom Erben hingeschafft worden ist, den er [einem Andern] vermacht hat, derselbe dennoch durch des Testators Beisetzung religiös, sobald er nur an einem andern Orte nicht so bequem hat begraben werden können.

Dig. 11,7,6Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. vel quod pa­ter fa­mi­lias iu­re he­redi­ta­rio ad­quisiit. sed in utro­que he­redi­bus qui­dem ce­te­ris­que suc­ces­so­ri­bus qua­les­cum­que fue­rint li­cet se­pe­li­ri et mor­tuum in­fer­re, et­iam­si ex mi­ni­ma par­te he­redes ex tes­ta­men­to vel ab in­tes­ta­to sint, li­cet non con­sen­tiant alii. li­be­ris au­tem cu­ius­cum­que se­xus vel gra­dus et­iam fi­liis fa­mi­liae et em­an­ci­pa­tis idem ius con­ces­sum est, si­ve ex­ti­te­rint he­redes si­ve se­se abs­ti­neant. ex­he­reda­tis au­tem, ni­si spe­cia­li­ter tes­ta­tor ius­to odio com­mo­tus eos ve­tue­rit, hu­ma­ni­ta­tis gra­tia tan­tum se­pe­li­ri, non et­iam alios prae­ter suam pos­te­ri­ta­tem in­fer­re li­cet. li­ber­ti au­tem nec se­pe­li­ri nec alios in­fer­re pot­erunt, ni­si he­redes ex­ti­te­rint pa­tro­no, quam­vis qui­dam in­scrip­se­rint mo­nu­men­tum si­bi li­ber­tis­que suis fe­cis­se: et ita Pa­pi­nia­nus re­spon­dit et sae­pis­si­me idem con­sti­tu­tum est. 1Si ad­huc mo­nu­men­tum pu­rum est, pot­erit quis hoc et ven­de­re et do­na­re. si ce­no­ta­phium fit, pos­se hoc venire di­cen­dum est: nec enim es­se hoc re­li­gio­sum di­vi fra­tres re­scrip­se­runt.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. oder die ein Familienvater durch Erbgang erworben hat. In beiden steht aber den Erben und allen andern Nachfolgern jeder Art frei, sich selbst und Andere begraben zu lassen, wenn sie auch, sei es aus einem Testament oder ohne Testament, nur zum allergeringsten Theile Erben sind, und sogar ohne Einwilligung der Andern. Auch den Kindern jeden Geschlechts und Grades, selbst den aus der Gewalt entlassenen Familiensöhnen, steht dieselbe Befugniss zu, sie mögen Erben geworden sein oder sich der Erbschaft begeben haben. Die Enterbten aber können, ausser wenn der Testator es aus gerechtem Hass veranlasst ausdrücklich verboten hat, aus Menschenliebe, jedoch nur allein [daselbst] beigesetzt werden, auch dürfen sie nicht Andere ausser ihrer Nachkommenschaft daselbst begraben. Freigelassene dürfen weder selbst dahin beigesetzt werden, noch Andere daselbst begraben, ausser wenn sie Erben des Freilassers geworden sind, wenn auch ein [Erblasser] daran die Inschrift hat machen lassen, dass er ein Begräbniss für sich und seine Freigelassenen errichtet habe; dies hat Papinian in einem Gutachten ausgesprochen, und es ist wiederholt das Nämliche verordnet worden. 1Wenn ein Begräbniss noch rein ist, so kann man es verkaufen und verschenken. Ist es blos ein leeres Grabmal, so kann man es verkaufen; denn die kaiserlichen Gebrüder haben rescribirt, dieses sei nicht religiös.

Dig. 11,7,8Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Os­sa quae ab alio il­la­ta sunt vel cor­pus an li­ceat do­mi­no lo­ci ef­fo­de­re vel er­ue­re si­ne de­cre­to pon­ti­fi­cum seu ius­su prin­ci­pis, quaes­tio­nis est: et ait La­beo ex­spec­tan­dum vel per­mis­sum pon­ti­fi­ca­le seu ius­sio­nem prin­ci­pis, alio­quin in­iu­ria­rum fo­re ac­tio­nem ad­ver­sus eum qui eie­cit. 1Si lo­cus re­li­gio­sus pro pu­ro venis­se di­ce­tur, prae­tor in fac­tum ac­tio­nem in eum dat ei ad quem ea res per­ti­net: quae ac­tio et in he­redem com­pe­tit, cum qua­si ex emp­to ac­tio­nem con­ti­neat. 2Si in lo­cum pu­bli­cis usi­bus de­sti­na­tum in­tu­le­rit quis mor­tuum, prae­tor in eum iu­di­cium dat, si do­lo fe­ce­rit et erit ex­tra or­di­nem plec­ten­dus, mo­di­ca ta­men co­er­ci­tio­ne: sed si si­ne do­lo, ab­sol­ven­dus est. 3In hac au­tem ac­tio­ne lo­ci pu­ri ap­pel­la­tio et ad ae­di­fi­cium pro­du­cen­da est. 4Nec so­lum do­mi­no haec ac­tio com­pe­tit, ve­rum ei quo­que, qui eius­dem lo­ci ha­bet usum fruc­tum vel ali­quam ser­vi­tu­tem, quia ius pro­hi­ben­di et­iam hi ha­bent. 5Ei, qui pro­hi­bi­tus est in­fer­re in eum lo­cum, quo ei ius in­fe­ren­di es­set, in fac­tum ac­tio com­pe­tit et in­ter­dic­tum, et­iam­si non ip­se pro­hi­bi­tus sit, sed pro­cu­ra­tor eius, quia in­tel­lec­tu ali­quo ip­se pro­hi­bi­tus vi­de­tur.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. Es ist die Frage, ob der Eigenthümer des Ortes die von einem Andern beigesetzten Gebeine oder Leiche ohne den Beschluss der Priester oder den Befehl des Kaisers ausgraben, oder herausnehmen dürfe. Labeo sagt, man müsse entweder die priesterliche Erlaubniss oder den Befehl des Kaisers abwarten, denn sonst sei wider den, der sie herausgeworfen, die Injurienklage begründet. 1Ad Dig. 11,7,8,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 307, Note 5; Bd. II, § 315, Note 7.Wenn angegeben wird, es sei ein religiöser Ort für einen reinen verkauft worden, so gestattet der Prätor demjenigen, dem die Sache gehört, eine Klage auf das Geschehene wider den [Verkäufer]11Die Glosse versteht hier sc. venditori solle die Klage zuständig sein, ad in eum sei zu erklären extraneum mortuum inferentem; allein dies ist offenbar falsch; denn der Verkauf von Seiten eines Dritten, der ohnehin nichtig wäre, könnte ja dem extraneus sein eventuelles Recht nicht entziehen; es ist also nur von einer Entschädigungsklage die Rede; man sehe die Ueberschrift zu diesem §. in der Russardschen Edition. Die Schlussworte geben den besten Aufschluss.; diese Klage ist auch gegen den Erben zuständig, indem sie gleichsam eine Klage aus dem Kaufcontract begreift. 2Wer einen Todten an einen zum öffentlichen Gebrauch bestimmten Ort hingeschafft hat, wider den ertheilt der Prätor, wenn er in böser Absicht gehandelt hat, eine Klage, und er muss auch mit einer ausserordentlichen, jedoch mässigen Strafe belegt werden; wenn ohne böse Absicht, so wird er freigesprochen. 3Die Benennung eines reinen Ortes ist bei dieser Klage auch von einem Gebäude zu verstehen. 4Diese Klage kommt nicht blos dem Eigenthümer zu, sondern auch dem, der an dem Orte den Niessbrauch hat, oder eine Dienstbarkeit, weil auch diesen das Recht des Verbots zusteht. 5Wer daran verhindert worden ist, eine Leiche da beizusetzen, wo er ein Recht dazu hatte, dem steht eine Klage auf das Geschehene und ein Interdict zu, wenn er gleich nicht selbst, sondern sein Geschäftsbesorger daran verhindert worden ist, weil er in diesem selbst verhindert worden zu sein angenommen wird.

Dig. 11,7,10Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Si ven­di­tor fun­di ex­ce­pe­rit lo­cum se­pul­chri ad hoc, ut ip­se pos­te­ri­que eius il­lo in­fer­ren­tur, si via uti pro­hi­bea­tur, ut mor­tuum suum in­fer­ret, age­re pot­est: vi­de­tur enim et­iam hoc ex­cep­tum in­ter emen­tem et ven­den­tem, ut ei per fun­dum se­pul­tu­rae cau­sa ire li­ce­ret.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. Wenn der Verkäufer eines Landgutes sich einen Ort zum Begräbniss, zur Beerdigung seiner selbst und seiner Nachkommen, vorbehalten hat, so kann er, wenn er verhindert wird, sich des Weges dahin zu bedienen, um seinen Todten beizusetzen, Klage erheben; denn es wird angenommen, dass sich Käufer und Verkäufer auch auf den Vorbehalt geeinigt haben, dass dem Verkäufer freistehen solle, des Begräbnisses wegen über das Landgut zu gehen.

Dig. 11,7,12Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Si quis se­pul­chrum ha­beat, viam au­tem ad se­pul­chrum non ha­beat et a vi­ci­no ire pro­hi­bea­tur, im­pe­ra­tor An­to­ni­nus cum pa­tre re­scrip­sit iter ad se­pul­chrum pe­ti pre­ca­rio et con­ce­di so­le­re, ut quo­tiens non de­be­tur, im­pe­tre­tur ab eo, qui fun­dum ad­iunc­tum ha­beat. non ta­men hoc re­scrip­tum, quod im­pe­tran­di dat fa­cul­ta­tem, et­iam ac­tio­nem ci­vi­lem in­du­cit, sed ex­tra or­di­nem in­ter­pel­le­tur prae­ses et iam com­pel­le­re de­bet ius­to pre­tio iter ei prae­sta­ri, ita ta­men, ut iu­dex et­iam de op­por­tu­ni­ta­te lo­ci pro­spi­ciat, ne vi­ci­nus mag­num pa­tia­tur de­tri­men­tum. 1Se­na­tus con­sul­to ca­ve­tur, ne usus se­pul­chro­rum per­mu­ta­tio­ni­bus pol­lua­tur, id est ne se­pul­chrum aliae con­ver­sa­tio­nis usum ac­ci­piat. 2Prae­tor ait: ‘Quod fu­ne­ris cau­sa sump­tus fac­tus erit, eius re­ci­pe­ran­di no­mi­ne in eum, ad quem ea res per­ti­net, iu­di­cium da­bo.’ 3Hoc edic­tum ius­ta ex cau­sa pro­pos­i­tum est, ut qui fu­ne­ra­vit per­se­qua­tur id quod im­pen­dit: sic enim fie­ri, ne in­se­pul­ta cor­po­ra ia­ce­rent ne­ve quis de alie­no fu­ne­re­tur. 4Fu­nus au­tem eum fa­ce­re opor­tet, quem de­ce­dens ele­git: sed si non il­le fe­cit, nul­lam es­se hu­ius rei poe­nam, ni­si ali­quid pro hoc emo­lu­men­tum ei re­lic­tum est: tunc enim, si non pa­rue­rit vo­lun­ta­ti de­func­ti, ab hoc re­pel­li­tur. sin au­tem de hac re de­func­tus non ca­vit, nec ul­li dele­ga­tum id mu­nus est, scrip­tos he­redes ea res con­tin­git: si ne­mo scrip­tus est, le­gi­ti­mos vel co­gna­tos: quos­que suo or­di­ne quo suc­ce­dunt. 5Sump­tus fu­ne­ris ar­bi­tran­tur pro fa­cul­ta­ti­bus vel dig­ni­ta­te de­func­ti. 6Prae­tor vel ma­gis­tra­tus mu­ni­ci­pa­lis ad fu­nus sump­tum de­cer­ne­re de­bet, si qui­dem est pe­cu­nia in he­redi­ta­te, ex pe­cu­nia: si non est, dis­tra­he­re de­bet ea, quae tem­po­re peritu­ra sunt, quo­rum re­ten­tio one­rat he­redi­ta­tem: si mi­nus, si quid au­ri ar­gen­ti­que fue­rit, dis­tra­hi aut pig­ne­ra­ri iu­be­bit, ut pe­cu­nia ex­pe­dia­tur:

Ulp. lib. XXV. ad Ed. Ad Dig. 11,7,12 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 169, Note 4.Wenn Jemand ein Begräbniss besitzt, aber keinen Weg zum Begräbniss hat, und von seinem Nachbar verhindert wird, dahin zu gehen, so pflegt, hat der Kaiser Antonin mit seinem Vater rescribirt, ein Weg zum Begräbniss bittweise gefordert und zugestanden zu werden, so dass derselbe allemal, wenn keine Verbindlichkeit dazu vorhanden ist, von dem, dessen Landgut daranliegt, verlangt wird. Es hat jedoch dieses Rescript, welches die Befugniss, [den Weg] zu verlangen, zugesteht, nicht auch eine bürgerlichrechtliche Klage begründet, sondern es ist nur ein ausserordentlicher Antrag. Der Prätor muss auch dafür sorgen, dass ihm der Weg um einen rechtmässigen Preis gewährt werde, wobei der Richter auch für die günstige Lage des Ortes zu sorgen hat, damit der Nachbar keinen beträchtlichen Nachtheil erleide. 1Durch einen Senatsbeschluss ist verordnet worden, den Gebrauch der Begräbnisse nicht durch Bestimmung zu andern Zwecken zu verunehren, d. h. das Begräbniss nicht zu gewöhnlichen Beschäftigungen zu brauchen. 2Der Prätor sagt: Wenn Kosten der Leiche wegen verwendet worden sind, so werde ich Behufs deren Zurückforderung wider den, den die Sache angeht, eine Klage ertheilen. 3Dieses Edict ist aus einer rechtmässigen Ursach erlassen worden, damit derjenige, welcher das Begräbniss besorgt hat, das, was er aufgewendet hat, wieder erlange; denn hierdurch werde der Zweck erreicht, dass die Leichen nicht unbeerdigt liegen bleiben, noch Jemand auf fremde Kosten beerdigt werde. 4Die Leiche muss derjenige besorgen, den der Sterbende dazu ausersehen hat; wenn er es unterlässt, so trifft ihn weiter keine Strafe, ausser wenn ihm dafür eine Entschädigung hinterlassen worden ist; wenn er dann den Willen des Verstorbenen nicht befolgt hat, so wird er von jener ausgeschlossen. Hat der Verstorbene hierüber keine Bestimmung getroffen, noch Jemandem dies Amt durch ein Vermächtniss übertragen, so fällt es den eingesetzten Erben anheim; ist keiner eingesetzt, den gesetzmässigen [Erben], oder den Verwandten je nach ihrer Reihenfolge. 5Die Leichenkosten werden nach den Vermögenskräften oder der Würde des Verstorbenen ermessen. 6Der Prätor oder die Municipalobrigkeit muss, wenn baares Geld zum Nachlass gehörig vorhanden ist, von demselben die Kosten zur Leichenbestattung anweisen; ist dergleichen nicht vorhanden, so muss er das verkaufen, was mit der Zeit verloren gehen würde, und dessen Zurückbehaltung die Erbschaft belästigt; ist auch kein solcher Gegenstand vorhanden, so muss er den Verkauf von Gold und Silber, was da ist, oder dessen Verpfändung anordnen, um Geld zu schaffen,

Dig. 11,7,14Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Et si quis im­pe­diat eum qui emit, quo mi­nus ei res tra­dan­tur, prae­to­rem in­ter­ve­ni­re opor­te­re tue­ri­que hu­ius­mo­di fac­tum si quid im­pe­diat quo mi­nus ei res ven­di­tae tra­dan­tur. 1Si co­lo­nus vel in­qui­li­nus sit is qui mor­tuus est nec sit un­de fu­ne­re­tur, ex in­vec­tis il­la­tis eum fu­ne­ran­dum Pom­po­nius scri­bit et si quid su­per­fluum re­man­se­rit, hoc pro de­bi­ta pen­sio­ne te­ne­ri. sed et si res le­ga­tae sint a tes­ta­to­re de cu­ius fu­ne­re agi­tur nec sit un­de fu­ne­re­tur, ad eas quo­que ma­nus mit­te­re opor­tet: sa­tius est enim de suo tes­ta­to­rem fu­ne­ra­ri, quam ali­quos le­ga­ta con­se­qui. sed si ad­ita fue­rit post­ea he­redi­tas, res emp­to­ri au­fe­ren­da non est, quia bo­nae fi­dei pos­ses­sor est et do­mi­nium ha­bet, qui auc­to­re iu­di­ce com­pa­ra­vit. le­ga­ta­rium ta­men le­ga­to ca­re­re non opor­tet, si pot­est in­dem­nis ab he­rede prae­sta­ri: quod si non pot­est, me­lius est le­ga­ta­rium non lu­cra­ri, quam emp­to­rem dam­no ad­fi­ci. 2Si cui fu­ne­ris sui cu­ram tes­ta­tor man­da­ve­rit et il­le ac­cep­ta pe­cu­nia fu­nus non du­xe­rit, de do­lo ac­tio­nem in eum dan­dam Me­la scrip­sit: cre­do ta­men et ex­tra or­di­nem eum a prae­to­re com­pel­len­dum fu­nus du­ce­re. 3Fu­ne­ris cau­sa sump­tus fac­tus vi­de­tur is de­mum, qui id­eo fuit ut fu­nus du­ca­tur, si­ne quo fu­nus du­ci non pos­sit, ut pu­ta si quid im­pen­sum est in ela­tio­nem mor­tui: sed et si quid in lo­cum fue­rit ero­ga­tum, in quem mor­tuus in­fer­re­tur, fu­ne­ris cau­sa vi­de­ri im­pen­sum La­beo scri­bit, quia ne­ces­sa­rio lo­cus pa­ra­tur, in quo cor­pus con­di­tur. 4Im­pen­sa per­egre mor­tui quae fac­ta est ut cor­pus per­fer­re­tur, fu­ne­ris est, li­cet non­dum ho­mo fu­ne­re­tur: idem­que et si quid ad cor­pus cus­to­dien­dum vel et­iam com­men­dan­dum fac­tum sit, vel si quid in mar­mor vel ves­tem col­lo­can­dam. 5Non au­tem opor­tet or­na­men­ta cum cor­po­ri­bus con­di, nec quid aliud hu­ius­mo­di, quod ho­mi­nes sim­pli­cio­res fa­ciunt. 6Haec ac­tio quae fu­ne­ra­ria di­ci­tur ex bo­no et ae­quo ori­tur: con­ti­net au­tem fu­ne­ris cau­sa tan­tum im­pen­sam, non et­iam ce­te­ro­rum sump­tuum. ae­quum au­tem ac­ci­pi­tur ex dig­ni­ta­te eius qui fu­ne­ra­tus est, ex cau­sa, ex tem­po­re et ex bo­na fi­de, ut ne­que plus im­pu­te­tur sump­tus no­mi­ne quam fac­tum est ne­que tan­tum quan­tum fac­tum est, si im­mo­di­ce fac­tum est: de­be­ret enim ha­be­ri ra­tio fa­cul­ta­tium eius, in quem fac­tum est, et ip­sius rei, quae ul­tra mo­dum si­ne cau­sa con­su­mi­tur. quid er­go si ex vo­lun­ta­te tes­ta­to­ris im­pen­sum est? scien­dum est nec vo­lun­ta­tem se­quen­dam, si res egre­dia­tur ius­tam sump­tus ra­tio­nem, pro mo­do au­tem fa­cul­ta­tium sump­tum fie­ri. 7Sed in­ter­dum is, qui sump­tum in fu­nus fe­cit, sump­tum non re­ci­pit, si pie­ta­tis gra­tia fe­cit, non hoc ani­mo qua­si re­cep­tu­rus sump­tum quem fe­cit: et ita im­pe­ra­tor nos­ter re­scrip­sit. igi­tur aes­ti­man­dum erit ar­bi­tro et per­pen­den­dum, quo ani­mo sump­tus fac­tus sit, utrum neg­otium quis vel de­func­ti vel he­redis ge­rit vel ip­sius hu­ma­ni­ta­tis, an ve­ro mi­se­ri­cor­diae vel pie­ta­ti tri­buens vel af­fec­tio­ni. pot­est ta­men di­stin­gui et mi­se­ri­cor­diae mo­dus, ut in hoc fue­rit mi­se­ri­cors vel pius qui fu­ne­ra­vit, ut eum se­pe­li­ret, ne in­se­pul­tus ia­ce­ret, non et­iam ut suo sump­tu fe­ce­rit: quod si iu­di­ci li­queat, non de­bet eum qui con­ve­ni­tur ab­sol­ve­re: quis enim si­ne pie­ta­tis in­ten­tio­ne alie­num ca­da­ver fu­ne­rat? opor­te­bit igi­tur tes­ta­ri, quem quo ani­mo fu­ne­rat, ne post­ea pa­tia­tur quaes­tio­nem. 8Ple­ri­que fi­lii cum pa­ren­tes suos fu­ne­rant, vel alii qui he­redes fie­ri pos­sunt, li­cet ex hoc ip­so ne­que pro he­rede ges­tio ne­que ad­itio prae­su­mi­tur, ta­men ne vel mis­cuis­se se ne­ces­sa­rii vel ce­te­ri pro he­rede ges­sis­se vi­dean­tur. so­lent tes­ta­ri pie­ta­tis gra­tia fa­ce­re se se­pul­tu­ram. quod si su­per­va­cuo fue­rit fac­tum, ad il­lud se mu­ni­re vi­den­tur, ne mis­cuis­se se cre­dan­tur, ad il­lud non, ut sump­tum con­se­quan­tur: quip­pe pro­tes­tan­tur pie­ta­tis gra­tia id se fa­ce­re. ple­nius igi­tur eos tes­ta­ri opor­tet, ut et sump­tum pos­sint ser­va­re. 9For­tas­sis quis pos­sit di­ce­re in­ter­dum par­tem sump­tus fac­ti pos­se re­ci­pe­ra­ri, ut quis pro par­te qua­si neg­otium ge­rens, pro par­te pie­ta­tis gra­tia id fa­ciat: quod est ve­rius: par­tem igi­tur sump­tus con­se­que­tur, quem non do­nan­di ani­mo fe­cit. 10Iu­di­cem, qui de ea ae­qui­ta­te co­gnos­cit, in­ter­dum sump­tum om­ni­no non de­be­re ad­mit­te­re mo­di­cum fac­tum, si for­te in con­tu­me­liam de­func­ti ho­mi­nis lo­cu­ple­tis mo­di­cus fac­tus sit: nam non de­bet hu­ius ra­tio­nem ha­be­re, cum con­tu­me­liam de­func­to fe­cis­se vi­dea­tur ita eum fu­ne­ran­do. 11Si quis, dum se he­redem pu­tat, pa­trem fa­mi­lias fu­ne­ra­ve­rit, fu­ne­ra­ria ac­tio­ne uti non pot­erit, quia non hoc ani­mo fe­cit, qua­si alie­num neg­otium ge­rens: et ita Tre­ba­tius et Pro­cu­lus pu­tat. pu­to ta­men et ei ex cau­sa dan­dam ac­tio­nem fu­ne­ra­riam. 12La­beo ait, quo­tiens quis aliam ac­tio­nem ha­bet de fu­ne­ris im­pen­sa con­se­quen­da, fu­ne­ra­ria eum age­re non pos­se: et id­eo si fa­mi­liae er­cis­cun­dae age­re pos­sit, fu­ne­ra­ria non ac­tu­rum: pla­ne si iam fa­mi­liae er­cis­cun­dae iu­di­cio ac­tum sit, pos­se agi. 13Idem La­beo ait, si pro­hi­ben­te he­rede fu­ne­ra­ve­ris tes­ta­to­rem, ex cau­sa com­pe­te­re ti­bi fu­ne­ra­riam: quid enim si fi­lium tes­ta­to­ris he­res eius pro­hi­buit? huic con­tra­di­ci pot­est: ‘er­go pie­ta­tis gra­tia fu­ne­ras­ti’. sed po­ne me tes­ta­tum: ha­bi­tu­rum me fu­ne­ra­riam ac­tio­nem: de suo enim ex­pe­dit mor­tuos fu­ne­ra­ri. et quid si tes­ta­tor qui­dem fu­nus mi­hi man­da­vit, he­res pro­hi­bet, ego ta­men ni­hi­lo mi­nus fu­ne­ra­vi? non­ne ae­quum est mi­hi fu­ne­ra­riam com­pe­te­re? et ge­ne­ra­li­ter pu­to iu­di­cem ius­tum non me­ram neg­otio­rum ges­to­rum ac­tio­nem imi­ta­ri, sed so­lu­tius ae­qui­ta­tem se­qui, cum hoc ei et ac­tio­nis na­tu­ra in­dul­get. 14Di­vus au­tem Mar­cus re­scrip­sit eum he­redem, qui pro­hi­bet fu­ne­ra­ri ab eo quem tes­ta­tor ele­git, non rec­te fa­ce­re: poe­nam ta­men in eum sta­tu­tam non es­se. 15Qui man­da­tu al­te­rius fu­ne­ra­vit, non ha­bet fu­ne­ra­riam ac­tio­nem, sed is sci­li­cet, qui man­da­vit fu­ne­ran­dum si­ve sol­vit ei cui man­da­vit si­ve de­bet. quod si pu­pil­lus man­da­vit si­ne tu­to­re auc­to­re, uti­lem fu­ne­ra­riam dan­dam ad­ver­sus he­redem ei qui im­pen­dit: lu­cra­ri enim he­redem in­iquum est. si au­tem pu­pil­lus fu­nus ad se per­ti­nens si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te man­da­vit, dan­dam in eum ac­tio­nem ar­bi­tror, si et he­res ex­ti­tit ei qui fu­ne­ra­tus est sol­ven­do­que he­redi­tas est. con­tra si quis man­da­tu he­redis fu­ne­ra­vit, non pos­se eum fu­ne­ra­ria age­re La­beo scri­bit, quia ha­bet man­da­ti ac­tio­nem. 16Si ta­men qua­si neg­otium he­redis ge­rens fu­ne­ra­vit, li­cet ra­tum non ha­beat, ta­men fu­ne­ra­ria eum age­re pos­se La­beo scri­bit. 17Da­tur au­tem haec ac­tio ad­ver­sus eos ad quos fu­nus per­ti­net, ut pu­ta ad­ver­sus he­redem bo­no­rum­ve pos­ses­so­rem ce­te­ros­que suc­ces­so­res.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. Wenn Jemand der Uebergabe der Sachen an den Käufer ein Hinderniss in den Weg legen sollte, so muss der Prätor dazwischen treten, und das, was deshalb geschehen ist, in Schutz nehmen, wenn sich der Uebergabe der verkauften Sachen ein Hinderniss entgegenstellt. 1Ad Dig. 11,7,14,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 431, Note 18.Wenn der Verstorbene ein Pachter oder Miethsmann ist, und nichts vorhanden ist, wovon er begraben werden kann, so, schreibt Pomponius, müssen die Kosten dazu aus den eingebrachten und eingeschafften Sachen bestritten werden; was übrig sei, könne für schuldigen Pachtzins innebehalten werden. Wenn der Testator Sachen vermacht hat, über dessen Bestattung es sich handelt, und nichts vorhanden ist, wovon er bestattet werden könnte, so muss auch an jene Hand angelegt werden; denn es ist besser, dass der Testator von seiner eigenen Habe beerdigt werde, als dass Andere Vermächtnisse bekommen. Wenn aber die Erbschaft späterhin angetreten worden ist, darf die [verkaufte] Sache dem Käufer nicht genommen werden, weil er Besitzer im guten Glauben ist, und derjenige Eigenthümer ist, der [eine Sache] unter Ermächtigung des Richters erworben hat. Wenn der Vermächtnissinhaber jedoch vom Erben schadlos gestellt werden kann, so darf er nicht um sein Vermächtniss gebracht werden; ist es aber nicht möglich, so ist es angemessener, dass der Vermächtnissinhaber keinen Gewinn habe, als dass der Käufer in Schaden komme. 2Hat der Testator Jemanden die Besorgung seiner Leiche aufgetragen, und dieser das Geld genommen, aber die Leiche nicht bestattet, so, schreibt Mela, sei wider ihn die Klage wegen Arglist zu ertheilen; doch glaube ich, dass er vom Prätor auch ausserordentlicher Weise angehalten werden müsse, [ausserdem] die Leiche zu beerdigen. 3Unter Leichenkosten sind blos diejenigen zu verstehen, welche zu dem Ende geschehen, die Leiche zu bestatten, und ohne welche die Bestattung nicht geschehen kann, z. B. was also auf die Fortschaffung des Leichnams verwendet worden ist. Auch was auf den Platz verwendet worden ist, wohin der Todte bestattet werden soll, wird, wie Labeo schreibt, als Leichenkosten angesehen, weil nothwendiger Weise ein Ort geschafft werden muss, wo der Körper beigesetzt werden kann. 4Die Kosten, welche für den Transport der Leiche eines auswärts Verstorbenen verausgabt worden sind, sind Leichenkosten, wenn derselbe auch noch nicht beerdigt worden ist; ingleichen was auf die Bewachung oder einstweilige Niederlegung22Commendandum, s. Glück IX. p. 441. n. 59. der Leiche, oder auf einen marmornen Sarg, oder zur Anschaffung33Collocondum; die unnützen Erklärungsversuche s. bei Glück a. a. O. n. 61. von Sterbekleidern vewendet worden ist. 5Schmucksachen dürfen mit den Leichen nicht begraben werden, so wenig wie etwas Anderes von der Art, was thörichte Menschen zu thun pflegen. 6Diese Klage, welche die Leichenklage heisst, nimmt ihren Ursprung aus der Billigkeit; sie begreift blos die auf die Leiche verwendeten Kosten, nicht auch andere. Das billige wird aus der Würde des Beerdigten, aus der Sache selbst, aus der Zeit und dem guten Glauben [des Handelnden] abgenommen, so dass weder mehr auf die Kosten gerechnet werden darf, als geschehen ist, noch soviel selbst, wie in der That geschehen ist, wenn dies übertrieben war; denn es muss dabei auf die Vermögenskräfte dessen Rücksicht genommen werden, auf den es verwendet worden, und auf die Sache selbst, wenn ohne Grund übermässig daraufgegangen ist. Wie nun, wenn die Ausgaben nach dem Willen des Testators gemacht worden sind? Man wisse, dass man hier nicht einmal dem Willen folgen dürfe, wenn die Verfügung eine rechtmässige Grenze der Kosten übersteigt, und die Kosten nur nach Maassgabe des Vermögens geschehen dürfen. 7Zuweilen will derjenige, der die Leichenkosten verausgabt, dieselben nicht wieder haben, wenn er nämlich dieselben aus Mitleid aufgewendet hat und nicht in der Absicht, als wolle er sie wiederfordern; so hat unser Kaiser verordnet. Darum muss der Richter untersuchen, in welcher Absicht die Kosten aufgewendet worden sind, ob nämlich Jemand als Geschäftsführer des Verstorbenen oder des Erben auftritt, ob aus Menschlichkeit, oder Mitleid oder aus Frömmigkeit, oder Zuneigung. Doch kann auch eine verschiedene Art von Mitleid Statt finden, so dass derjenige, welcher eine Leiche bestattet hat, darin mitleidig oder frommgesinnt ist, dass er sie begrub, damit sie nicht unbeerdigt bleibe, nicht auch in der Absicht, es auf seine Kosten zu thun; wenn der Richter hierüber Aufschluss erhalten hat, so darf er, wenn alsdann [der eigentlich Verpflichtete] belangt wird, diesen nicht freisprechen; denn wer begräbt einen fremden Leichnam ohne Regung von Frömmigkeit? Es muss44Oportebit: nämlich wenn er Unannehmlichkeiten vermeiden will; unser muss entspricht dem ganz. Es haben auf jene Bedeutung übrigens nicht erst die bei Glück XI. p. 347. n. 50. citirten Rechtslehrer hingewiesen, sondern schon die Glosse. daher jeder angeben, in welcher Absicht er die Leiche bestatte, um nachherige Erörterungen zu vermeiden. 8Meistentheils pflegen die Söhne, wenn sie ihre Eltern begraben, oder Andere, die Erben werden können, obwohl daraus selbst kein Benehmen als Erbe noch Erbschaftsantritt gefolgert wird, dennoch und zwar die Notherben, um den Schein zu vermeiden, sich mit der Erbschaft befasst, die übrigen aber den, sich als Erben benommen zu haben, sich bezeugen zu lassen, dass sie das Begräbniss nur aus Frömmigkeit besorgen. Wie nun, wenn es vergebens geschehen ist? Dann wird angenommen, dass sie sich für den Fall vorgesehen haben wollen, dass man nicht glauben solle, sie haben sich mit der Erbschaft befasst, nicht zu dem Ende, um die Kosten fordern zu können, weil sie blos erklären, dass sie es aus Frömmigkeit thun; um sich der Kosten zu versichern, müssen sie sich vor Zeugen vollständiger erklären. 9Doch kann man in manchen Fällen behaupten, dass ein Theil der verwendeten Kosten wiedergefordert werden könne, wie wenn es Jemand theils als Geschäftsführer und theils aus Frömmigkeit gethan hat; und dies ist richtig. Er kann alsdann den Theil der Kosten verlangen, den er nicht in der Absicht, eine Schenkung zu machen, verwendet hat. 10Zuweilen darf der Richter, der über diese Billigkeit erkennt, geringe Kosten gar nicht anerkennen, z. B. wenn einem reichen Mann zur Beschimpfung [auf dessen Beerdigung] nur ärmliche Kosten verwendet worden sind; denn wenn es sich zeigt, dass man den Verstorbenen durch ein solches Begräbniss hat beschimpfen wollen, so dürfen die Kosten gar nicht berücksichtigt werden. 11Wer in dem Glauben, er sei Erbe, einen Familienvater beerdigt hat, der kann die Leichenklage nicht anstellen, weil er es nicht in der Absicht gethan, als führe er eines Andern Geschäft; so glauben Trebatius und Proculus; meiner Ansicht nach kann ihm aber die Leichenklage nach Befinden doch ertheilt werden. 12Labeo sagt, sobald Jemand zur Wiedererlangung der Leichenkosten eine andere Klage hat, könne er die Leichenklage nicht anstellen; darum darf er sie, wenn er die Erbtheilungsklage hat, nicht erheben, wohl aber, wenn er jene schon erhoben hat. 13Desgleichen sagt Labeo: wenn du den Testator gegen das Verbot des Erben begraben hast, so steht dir nach Befinden die Leichenklage zu; denn wie, wenn der Erbe es dem Sohn des Testators verboten hat? Diesem kann [nun zwar] entgegengesetzt werden: du hast ihn aus kindlicher Liebe bestattet; allein man setze den Fall, ich habe vor Zeugen erklärt, ich wolle die Leichenklage erheben; denn es gehört sich, dass der Verstorbene von seinem Habe und Gute begraben werde, und wie, wenn der Testator mir die Leichenbestattung aufgetragen, der Erbe aber verboten hat, und ich ihn demungeachtet bestattet habe? Ist es da nicht billig, dass mir die Leichenklage zustehe? Ich bin hier im Allgemeinen der Meinung, dass ein gerechter Richter nicht die Grundsätze der reinen Geschäftsführungsklage hier zur Anwendung bringen, sondern weniger strenge der Billigkeit gemäss handeln werde, da ihm die Natur der Klage dies selbst gestattet. 14Der Kaiser Marcus hat rescribirt: der Erbe, der sich der Bestattung des Testators durch den widersetzt, den jener dazu ausersehen, handele nicht recht, doch sei keine Strafe wider ihn begründet. 15Ad Dig. 11,7,14,15Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 431, Note 6.Wer die Beerdigung im Auftrage eines Andern verrichtet hat, hat die Leichenklage nicht, wohl aber der Auftragsgeber, er mag dem Beauftragten Zahlung geleistet haben, oder noch in seiner Schuld sein. Hat ein Unmündiger den Auftrag ohne Ermächtigung des Vormunds ertheilt, so ist dem, der die Kosten getragen hat, die analoge Leichenklage wider den Erben zu ertheilen; denn es ist unbillig, dass der Erbe einen Gewinn haben solle. Hat der Unmündige aber die Bestattung einer ihm gar nichts angehenden Person Jemandem ohne des Vormundes Ermächtigung übertragen, so findet wider denselben, wenn er dann Erbe des Beerdigten geworden, und die Erbschaft zahlungsfähig ist, nach meiner Meinung die Klage Statt. Wer umgekehrt im Auftrage des Erben eine Leiche bestattet hat, der kann die Leichenklage nicht erheben, schreibt Labeo, weil er die Auftragsklage hat. 16Wenn er aber die Beerdigung gleichsam als Geschäftsführer des Erben besorgt hat, so kann er, wenn dieser es auch nicht genehmigt, wie Labeo schreibt, dennoch wider ihn die Leichenklage erheben. 17Es wird diese Klage aber wider diejenigen ertheilt, welchen die Leiche angehört, also wider den Erben, den Nachlassbesitzer und alle andern Nachfolger.

Dig. 11,7,16Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. In eum, ad quem do­tis no­mi­ne quid per­ve­ne­rit, dat prae­tor fu­ne­ra­riam ac­tio­nem: ae­quis­si­mum enim vi­sum est ve­te­ri­bus mu­lie­res qua­si de pa­tri­mo­niis suis ita de do­ti­bus fu­ne­ra­ri et eum, qui mor­te mu­lie­ris do­tem lu­cra­tur, in fu­nus con­fer­re de­be­re, si­ve pa­ter mu­lie­ris est si­ve ma­ri­tus.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. Wider den, an den etwas als Mitgift [aus dem Nachlass] zurückfällt, ertheilt der Prätor ebenfalls die Leichenklage; denn es schien den Alten im höchsten Grade billig, dass die Weiber so gut, wie von ihrem Vermögen, auch von ihrer Mitgift bestattet würden, und derjenige, der die Mitgift durch den Tod der Frau gewinnt, zu den Leichenkosten beitragen müsse, er sei Vater der Frau oder Ehemann;

Dig. 11,7,20Idem li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Ne­ra­tius quae­rit, si is, qui do­tem de­de­rat pro mu­lie­re, sti­pu­la­tus est duas par­tes do­tis red­di, ter­tiam apud ma­ri­tum re­ma­ne­re, pac­tus sit, ne quid ma­ri­tus in fu­nus con­fer­ret, an fu­ne­ra­ria ma­ri­tus te­n­ea­tur. et ait, si qui­dem ip­se sti­pu­la­tor mu­lie­rem fu­ne­ra­vit, lo­cum es­se pac­to et in­uti­lem ei fu­ne­ra­riam fo­re: si ve­ro alius fu­ne­ra­vit, pos­se eum ma­ri­tum con­ve­ni­re, quia pac­to hoc pu­bli­cum ius in­frin­gi non pos­sit. quid ta­men si quis do­tem hac le­ge de­de­rit pro mu­lie­re, ut ad ip­sum red­iret, si in ma­tri­mo­nio mor­tua es­set, aut quo­quo mo­do so­lu­to ma­tri­mo­nio? num­quid hic in fu­nus non con­fe­rat? sed cum dos mor­te mu­lie­ris ad eum per­ve­ne­rit, pot­est di­ci con­fer­re eum. 1Si ma­ri­tus lu­cra­tur do­tem, con­ve­nie­tur fu­ne­ra­ria, pa­ter au­tem non. sed in hunc ca­sum pu­to, si dos, quia per­mo­di­ca fuit, in fu­nus non suf­fi­cit, in su­per­fluum in pa­trem de­be­re ac­tio­nem da­ri. 2Cum ma­ter fa­mi­lias de­ce­dit nec est eius sol­ven­do he­redi­tas, fu­ne­ra­ri eam ex do­te tan­tum opor­tet. et ita Cel­sus scri­bit.

Idem lib. XXV. ad Ed. Neratius untersucht die Frage, ob, wenn derjenige, der für die Frau die Mitgift gestellt, [auf den Fall des Todes] die Rückgabe von zwei Dritttheilen stipulirt hat, dahingegen das dritte dem Ehemann verbleiben solle, und einen Vertrag dahin eingegangen ist, dass der Ehemann zu den Leichenkosten nichts beitragen solle, der Ehemann mit der Leichenklage angegriffen werden könne? Und beantwortet sie dahin: wenn der Stipulator die Frau selbst habe beerdigen lassen, so komme der Vertrag zur Anwendung, und die Leichenklage sei ohne Nutzen; habe sie aber ein Anderer bestattet, so könne er den Ehemann angreifen, weil eine allgemeine Rechtsregel nicht durch den Vertrag geschwächt werden könne. Wie aber, wenn Jemand die Mitgift für eine Frau unter der Bedingung gestellt hat, dass sie ihm wieder anheimfallen solle, wenn dieselbe während stehender Ehe verstürbe, oder die Ehe auf andere Weise aufgelöst werde, braucht der zu den Leichenkosten beizutragen? Wenn die Mitgift durch den Tod der Frau wieder an ihn zurückfallen soll, so kann man auch behaupten, dass er dazu beitragen müsse. 1Wenn der Ehemann die Mitgift erhält, so kann er mit der Leichenklage angegriffen werden, der Vater aber nicht. Doch glaube ich, dass in diesem Fall, wenn die Mitgift wegen ihrer Unbeträchtlichkeit nicht zu den Leichenkosten hinreicht, wegen des Ueberschusses wider den Vater die Klage ertheilt werden müsse. 2Wenn eine Familienmutter mit Tode abgegangen ist, und ihr Nachlass zahlungsunfähig ist, so muss sie auch lediglich von der Mitgift beerdigt werden; so sagt Celsus.

Dig. 11,7,22Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Cel­sus scri­bit: quo­tiens mu­lier de­ce­dit, ex do­te, quae pe­nes vi­rum re­ma­net, et ce­te­ris mu­lie­ris bo­nis pro por­tio­ne fu­ne­ran­da est.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. Celsus sagt: wenn eine Frau gestorben ist, so muss sie von der dem Mann verbleibender Mitgift und von den übrigen weiblichen Gütern antheilsmässig beerdigt werden;

Dig. 11,7,24Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Iu­lia­nus scri­bit: non de­duc­tis le­ga­tis.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. Julian setzt hinzu: ohne Abzug der Vermächtnisse,

Dig. 11,7,27Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Sic pro ra­ta et ma­ri­tum et he­redem con­fer­re in fu­nus opor­tet. 1Ma­ri­tus fu­ne­ra­ria non con­ve­nie­tur, si mu­lie­ri in ma­tri­mo­nio do­tem sol­ve­rit, ut Mar­cel­lus scri­bit: quae sen­ten­tia ve­ra est: in his ta­men ca­si­bus, in qui­bus hoc ei fa­ce­re le­gi­bus per­mis­sum est. 2Prae­ter­ea ma­ri­tum pu­to fu­ne­ra­ria in id de­mum te­ne­ri quod fa­ce­re pot­est: id enim lu­cra­ri vi­de­tur quod prae­sta­ret mu­lie­ri si con­ve­ni­re­tur.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. so muss nun der Mann sowohl als der Erbe zu den Leichenkosten antheilsmässig beitragen. 1Der Mann kann mit der Leichenklage nicht belangt werden, wenn er während stehender Ehe der Frau die Mitgift gezahlt hat, wie Marcell schreibt; dieser Ausspruch ist zwar richtig, jedoch nur in den Fällen, wo ihm dieses nach den Gesetzen zu thun erlaubt ist. 2Ueberdies haftet der Ehemann durch die Leichenklage meiner Ansicht nach blos soweit, als er die Frau in Ansehung der Mitgift beerbt55Quod facere potest hat hier diese Bedeutung, s. Brisson. h. v.; denn es wird angenommen, dass er dasjenige gewinne, was er, von der Frau belangt, dieser würde herausgeben müssen.

Dig. 11,7,31Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Si fi­lius fa­mi­lias mi­les sit et ha­beat cas­tren­se pe­cu­lium, pu­to suc­ces­so­res eius an­te te­ne­ri, sic de­in­de ad pa­trem venire. 1Qui ser­vum alie­num vel an­cil­lam se­pe­li­vit, ha­bet ad­ver­sus do­mi­num fu­ne­ra­riam ac­tio­nem. 2Haec ac­tio non est an­nua, sed per­pe­tua, et he­redi ce­te­ris­que suc­ces­so­ri­bus et in suc­ces­so­res da­tur.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. Wenn ein Familiensohn Soldat ist, und ein Beutegut besitzt, so müssen, meiner Ansicht nach, zuvörderst seine Nachfolger haften, und dann kann erst der Vater angegangen werden. 1Wer einen fremden Sclaven oder eine fremde Sclavin begraben hat, der hat wider den Herrn die Leichenklage. 2Diese Klage ist nicht blos ein Jahr, sondern immerdauernd, und den Erben, wie den übrigen Nachfolgern, und gegen die Nachfolger zuständig.

Dig. 21,2,50Ul­pia­nus li­bro vi­ce­si­mo quin­to ad edic­tum. Si pi­g­no­ra ven­eant per ap­pa­ri­to­res prae­to­ris ex­tra or­di­nem sen­ten­tias se­quen­tes, ne­mo um­quam di­xit dan­dam in eos ac­tio­nem re evic­ta: sed si do­lo rem vi­lio­ri pre­tio pro­ie­ce­runt, tunc de do­lo ac­tio da­tur ad­ver­sus eos do­mi­no rei.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. Wenn Pfänder durch die Gerichtsdiener des Prätors, welche die Urtheile auf ausserordentlichem Wege vollstrecken66Si pignora veneant per apparitores Praetoris, extra ordinem sententias sequentes. Heffter Institut. des Civ. Proc. S. 549. erklärt das extra ordinem so, dass es dem gewöhnlichen Wege der Execution, welche durch ausdrücklich ernannte executores oder arbitri, die keine Unterbeamten, sondern mit wirklicher Richterqualification versehene Personen gewesen seien, zu geschehen pflegte, entgegengesetzt sei, indem der Magistrat nur im dringendsten Fall statt eines solchen executor einem apparitor oder viator die Execution übertragen habe. Dagegen sagt Zimmern Gesch. des Röm. Priv. R. B. 3. S. 268. A. 14., dass obige Worte nur soviel bedeuten: dass die (im ordentl. Process entstandene) Sentenz (wie immer) extra ord. exequirt werde,“ und scheint also eine jede executio, möge sie durch einen executor oder viator oder apparitor (nach seiner Ansicht nur verschiedene Namen eines und desselben Officialen s. a. a. O. Anm. 13.) geschehen, insofern für extra ord. zu halten, als sie nicht durch den Richter, sondern unter Leitung des Magistrats auf ein Decret desselben vollzogen wurde., verkauft werden, so hat noch Niemand gesagt, dass gegen sie eine Klage zu geben sei, wenn die Sache [nachher] entwährt worden ist; aber wenn sie aus böser Absicht die Sache um einen geringeren Preis verschleudert haben, dann wird dem Eigenthümer der Sache gegen sie eine Klage wegen der bösen Absicht gegeben.

Dig. 27,3,9Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Si tu­tor rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­se coe­pe­rit ac per hoc fue­rit ex­cu­sa­tus, quod rei pu­bli­cae cau­sa ab­erit, tu­te­lae iu­di­cio lo­cus est. sed si de­sie­rit rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­se, con­se­quen­ter de­si­nit qui in lo­cum eius da­tus est et tu­te­lae con­ve­ni­ri pot­erit. 1Si duo­bus im­pu­be­ri­bus fra­tri­bus tu­tor da­tus sit et al­ter eo­rum in le­gi­ti­mam tu­te­lam fra­tris sui per­fec­tae ae­ta­tis con­sti­tu­ti rec­ci­dit, eum qui da­tus es­set tu­to­rem es­se de­sis­se Ne­ra­tius ait. quia igi­tur de­si­nit, erit tu­te­lae ac­tio et­iam ex per­so­na im­pu­be­ris, quam­vis, si tes­ta­men­to da­tus fuis­set, non de­si­ne­ret es­se tu­tor eius, qui ad­huc erat im­pu­bes, quia sem­per le­gi­ti­ma tu­te­la tes­ta­men­ta­riae ce­dit. 2Si tes­ta­men­to sub con­di­cio­ne tu­tor da­tus sit, de­in­de alius me­dio tem­po­re ex in­qui­si­tio­ne, di­cen­dum est lo­cum es­se tu­te­lae iu­di­cio ex­is­ten­te con­di­cio­ne, quia tu­tor es­se de­si­nit. 3Sed et si quis tes­ta­men­to us­que ad tem­pus fue­rit da­tus, idem erit di­cen­dum. 4Et ge­ne­ra­li­ter quod tra­di­tum est pu­pil­lum cum tu­to­re suo age­re tu­te­lae non pos­se hac­te­nus ve­rum est, si ea­dem tu­te­la sit: ab­sur­dum enim erat a tu­to­re ra­tio­nem ad­mi­nis­tra­tio­nis neg­otio­rum pu­pil­li re­pos­ci, in qua ad­huc per­se­ve­ra­ret. in qua au­tem de­si­nit tu­tor et ite­rum coe­pit es­se, sic ex pris­ti­na ad­mi­nis­tra­tio­ne tu­te­lae de­bi­tor est pu­pil­lo, quo­mo­do si pe­cu­niam cre­di­tam a pa­tre eius ac­ce­pis­set. quem igi­tur ef­fec­tum haec sen­ten­tia ha­beat, vi­dea­mus: nam si so­lus tu­tor est, uti­que ip­se se­cum non aget. sed vel per spe­cia­lem cu­ra­to­rem con­ve­nien­dus est vel po­ne eum con­tu­to­rem ha­be­re, qui pos­sit ad­ver­sus eum iu­di­cem ac­ci­pe­re, ex qua cau­sa cum eo tu­te­lae agi pot­est. quin im­mo si me­dio tem­po­re sol­ven­do es­se de­sie­rit, im­pu­ta­bi­tur con­tu­to­ri­bus, cur non ege­runt cum eo. 5Si tu­to­ri cu­ra­tor sit ad­iunc­tus quam­vis su­spec­to pos­tu­la­to, non co­ge­tur tu­te­lae iu­di­cium tu­tor sus­ci­pe­re, quia tu­tor ma­ne­ret. 6Sed et si fue­rit tu­tor con­fis­ca­tus, ad­ver­sus fis­cum dan­dam es­se ac­tio­nem con­stat ei qui lo­co eius cu­ra­tor da­tus sit vel con­tu­to­ri­bus eius. 7Ce­te­rae ac­tio­nes prae­ter tu­te­lae ad­ver­sus tu­to­rem com­pe­tunt, et­si ad­huc tu­te­lam ad­mi­nis­trant, vel­uti fur­ti, dam­ni in­iu­riae, con­dic­tio.

Ulp. lib. XXV. ad Ed. Wenn ein Vormund um des Staats willen abwesend zu sein angefangen haben, und dadurch entschuldigt sein wird, weil er um des Staats willen abwesend sein wird, so hat die Vormundschaftsklage Statt. Aber wenn er aufgehört haben wird, um des Staats willen abwesend zu sein, so hört folgerichtig [auch] der auf [die Vormundschaft zu führen], welcher an die Stelle desselben bestellt sein wird, und [dieser] wird nun mit der Vormundschaft[sklage] belangt werden können. 1Wenn ein Vormund für zwei unmündige Brüder bestellt sein sollte, und der eine von ihnen in die gesetzliche Vormundschaft seines in das volle Alter getretenen Bruders gekommen ist, so, sagt Neratius, habe der, welcher bestellt worden wäre, aufgehört, Vormund zu sein. Weil er also aufhört, [Vormund zu sein,] so wird die Vormundschaftsklage auch aus der Person des Unmündigen [gegen ihn] Statt finden, obwohl er, wenn er im Testament bestellt gewesen wäre, nicht aufhören würde, Vormund desjenigen zu sein, der noch unmündig war, weil die gesetzliche Vormundschaft immer der testamentarischen weicht. 2Wenn in einem Testamente ein Vormund unter einer Bedingung, sodann ein Anderer für die Zwischenzeit nach vorgängiger Untersuchung bestellt sein sollte, so muss man sagen, dass die Vormundschaftsklage [gegen den Letzteren] beim Eintritt der Bedingung Statt habe, weil er aufhört, Vormund zu sein. 3Aber auch wenn Jemand in einem Testament bis auf eine Zeit zum Vormund bestellt sein sollte, so wird dasselbe zu sagen sein. 4Und im Allgemeinen ist das, was man behauptet hat, dass [nämlich] ein Mündel gegen seinen Vormund mit der Vormundschaft[sklage] nicht klagen könne, insoweit wahr, wenn es dieselbe Vormundschaft sein sollte; denn es wäre widersinnig, wenn von dem Vormunde Rechnung über die Verwaltung der Geschäfte des Mündels gefordert würde, so lange er dieselbe noch fortsetzte; wenn aber der Vormund aufhört, und wiederum angefangen hat, mit einer Verwaltung beschäftigt zu sein, so ist er in Folge der früheren Verwaltung der Vormundschaft ebenso Schuldner des Mündels, wie er es sein würde, wenn er von dem Vater desselben Geld dargeliehen erhalten hätte. Wir wollen also sehen, welche Wirkung diese Meinung habe; wenn er nun allein Vormund ist, so wird allerdings er selbst gegen sich nicht klagen. Aber entweder ist er durch einen besonderen Curator zu belangen, oder man setze den Fall, er habe einen Mitvormund, der gegen ihn aus der Ursache, aus welcher gegen ihn mit der Vormundschaft[sklage] geklagt werden kann, einen Richter annehmen kann; ja sogar wenn er während der Zwischenzeit zahlungsfähig zu sein aufgehört haben sollte, so wird es den Mitvormündern zugerechnet werden, dass sie nicht gegen ihn geklagt haben. 5Wenn einem Vormund ein Curator beigegeben sein sollte, sei es auch, weil der Vormund als verdächtig angeklagt worden ist, so wird der Vormund [doch] nicht gezwungen werden, sich auf die Vormundschaftsklage einzulassen, weil er noch Vormund blieb. 6Aber auch wenn das Vermögen des Vormunds sein sollte, so ist bekannt, dass dem, welcher an die Stelle desselben zum Curator bestellt ist, oder den Mitvormündern desselben, gegen den Fiscus die Klage zu geben sei. 7Die übrigen Klagen ausser der Vormundschaft[sklage] stehen gegen den Vormund zu, obwohl er die Vormundschaft noch verwaltet, z. B. die Diebstahl[sklage], [die Klage] wegen widerrechtlichen Schadens, die [Diebstahls-]Condiction.

Dig. 47,12,3Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum prae­to­ris. Prae­tor ait: ‘Cu­ius do­lo ma­lo se­pul­chrum vio­la­tum es­se di­ce­tur, in eum in fac­tum iu­di­cium da­bo, ut ei, ad quem per­ti­neat, quan­ti ob eam rem ae­quum vi­de­bi­tur, con­dem­ne­tur. si ne­mo erit, ad quem per­ti­neat, si­ve age­re no­let: qui­cum­que age­re vo­let, ei cen­tum au­reo­rum ac­tio­nem da­bo. si plu­res age­re vo­lent, cu­ius ius­tis­si­ma cau­sa es­se vi­de­bi­tur, ei agen­di po­tes­ta­tem fa­ciam. si quis in se­pul­chro do­lo ma­lo ha­bi­ta­ve­rit ae­di­fi­cium­ve aliud, quam­que se­pul­chri cau­sa fac­tum sit, ha­bue­rit: in eum, si quis eo no­mi­ne age­re vo­let, du­cen­to­rum au­reo­rum iu­di­cium da­bo’. 1Pri­ma ver­ba os­ten­dunt eum de­mum ex hoc plec­ti, qui do­lo ma­lo vio­la­vit. si igi­tur do­lus ab­sit, ces­sa­bit eius­dem. per­so­nae igi­tur do­li non ca­pa­ces, ut ad­mo­dum im­pu­be­res, item om­nes, qui non ani­mo vio­lan­di ac­ce­dunt, ex­cu­sa­ti sunt. 2Se­pul­chri au­tem ap­pel­la­tio­ne om­nem se­pul­tu­rae lo­cum con­ti­ne­ri ex­is­ti­man­dum est. 3Si quis in he­redi­ta­rium se­pul­chrum in­fe­rat, quam­vis he­res, ta­men pot­est se­pul­chri vio­la­ti te­ne­ri, si for­te con­tra vo­lun­ta­tem tes­ta­to­ris in­tu­lit: li­cet enim ca­ve­re tes­ta­to­ri, ne quis eo in­fe­ra­tur, ut re­scrip­to im­pe­ra­to­ris An­to­ni­ni ca­ve­tur: ser­va­ri enim vo­lun­ta­tem eius opor­te­re. er­go et si ca­vit, ut unus tan­tum he­redum in­fer­ret, ser­va­bi­tur, ut so­lus in­fe­rat. 4Non per­pe­tuae se­pul­tu­rae tra­di­ta cor­po­ra pos­se trans­fer­ri edic­to di­vi Se­ve­ri con­ti­ne­tur, quo man­da­tur, ne cor­po­ra de­ti­ne­ren­tur aut ve­xa­ren­tur aut pro­hi­be­ren­tur per ter­ri­to­ria op­pi­do­rum trans­fer­ri. di­vus ta­men Mar­cus re­scrip­sit nul­lam poe­nam me­ruis­se eos, qui cor­pus in iti­ne­re de­func­ti per vi­cos aut op­pi­dum trans­ve­xe­runt, quam­vis ta­lia fie­ri si­ne per­mis­su eo­rum, qui­bus per­mit­ten­di ius est, non de­beant. 5Di­vus Ha­d­ria­nus re­scrip­to poe­nam sta­tuit qua­dra­gin­ta au­reo­rum in eos qui in ci­vi­ta­te se­pe­liunt, quam fis­co in­fer­ri ius­sit, et in ma­gis­tra­tus ea­dem qui pas­si sunt, et lo­cum pu­bli­ca­ri ius­sit et cor­pus trans­fer­ri. quid ta­men, si lex mu­ni­ci­pa­lis per­mit­tat in ci­vi­ta­te se­pe­li­ri? post re­scrip­ta prin­ci­pa­lia an ab hoc dis­ces­sum sit, vi­de­bi­mus, quia ge­ne­ra­lia sunt re­scrip­ta et opor­tet im­per­ia­lia sta­tu­ta suam vim op­ti­ne­re et in om­ni lo­co va­le­re. 6Si quis in se­pul­chro ha­bi­tas­set ae­di­fi­cium­ve ha­buis­set, ei qui ve­lit agen­di po­tes­tas fit. 7Ad­ver­sus eos, qui ca­da­ve­ra spo­liant, prae­si­des se­ve­rius in­ter­ve­ni­re, ma­xi­me si ma­nu ar­ma­ta ad­gre­dian­tur, ut, si ar­ma­ti mo­re la­tro­num id ege­rint, et­iam ca­pi­te plec­tan­tur, ut di­vus Se­ve­rus re­scrip­sit, si si­ne ar­mis, us­que ad poe­nam me­tal­li pro­ce­dunt. 8Qui de se­pul­chri vio­la­ti ac­tio­ne iu­di­cant, aes­ti­ma­bunt, qua­te­nus in­ter­sit, sci­li­cet ex in­iu­ria quae fac­ta est, item ex lu­cro eius qui vio­la­vit, vel ex dam­no quod con­ti­git, vel ex te­me­ri­ta­te eius qui fe­cit: num­quam ta­men mi­no­ris de­bent con­dem­na­re, quam so­lent ex­tra­neo agen­te. 9Si ad plu­res ius se­pul­chri per­ti­neat, utrum om­ni­bus da­mus ac­tio­nem an ei qui oc­cu­pa­vit? La­beo om­ni­bus dan­dam di­cit rec­te, quia in id, quod unius­cu­ius­que in­ter­est, agi­tur. 10Si is cu­ius in­ter­est se­pul­chri vio­la­ti age­re nol­let, pot­est pae­ni­ten­tia ac­ta, an­te­quam lis ab alio con­tes­te­tur, di­ce­re vel­le se age­re et au­die­tur. 11Si ser­vus in se­pul­chro ha­bi­tat vel ae­di­fi­ca­vit, noxa­lis ac­tio ces­sat et in eum prae­tor hanc ac­tio­nem pol­li­ce­tur. si ta­men non ha­bi­tet, sed dom­un­cu­lam ibi ha­beat ser­vus, noxa­le iu­di­cium erit dan­dum, si mo­do ha­be­re pos­se vi­de­tur. 12Haec ac­tio po­pu­la­ris est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 47,23,6Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Mu­lie­ri et pu­pil­lo po­pu­la­res ac­tio­nes non dan­tur, ni­si cum ad eos res per­ti­neat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,38Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. ‘Os­ten­tum’ La­beo de­fi­nit om­ne con­tra na­tu­ram cu­ius­que rei ge­ni­tum fac­tum­que. duo ge­ne­ra au­tem sunt os­ten­to­rum: unum, quo­tiens quid con­tra na­tu­ram nas­ci­tur, tri­bus ma­ni­bus for­te aut pe­di­bus aut qua alia par­te cor­po­ris, quae na­tu­rae con­tra­ria est: al­te­rum, cum quid prod­igio­sum vi­de­tur, quae Grae­ci φαντάσματα vo­cant.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,137Ul­pia­nus li­bro vi­ce­si­mo quin­to ad edic­tum. Qui auc­to­re iu­di­ce com­pa­ra­vit, bo­nae fi­dei pos­ses­sor est.

Übersetzung nicht erfasst.