Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.ed. XXIV
Ad edictum praetoris lib.Ulpiani Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro XXIV

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 10,4,1Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quar­to ad edic­tum. Haec ac­tio per­quam ne­ces­sa­ria est et vis eius in usu cot­ti­dia­no est et ma­xi­me prop­ter vin­di­ca­tio­nes in­duc­ta est.

Ulp. lib. XXIV. ad Ed. Diese Klage ist eine sehr nothwendige, es geschieht ihrer Wirkung täglich Gebrauch und sie ist hauptsächlich wegen der Eigenthumsklagen eingeführt worden.

Dig. 10,4,3Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quar­to ad edic­tum. In hac ac­tio­ne ac­tor om­nia nos­se de­bet et di­ce­re ar­gu­men­ta rei de qua agi­tur. 1Qui ad ex­hi­ben­dum agit, non uti­que do­mi­num se di­cit nec de­bet os­ten­de­re, cum mul­tae sint cau­sae ad ex­hi­ben­dum agen­di. 2Prae­ter­ea in hac ac­tio­ne no­tan­dum est, quod reus con­tu­max per in li­tem ius­iu­ran­dum pe­ti­to­ris dam­na­ri pos­sit ei iu­di­ce quan­ti­ta­tem ta­xan­te. 3Est au­tem per­so­na­lis haec ac­tio et ei com­pe­tit qui in rem ac­tu­rus est qua­li­cum­que in rem ac­tio­ne, et­iam pig­ne­ra­ti­cia Ser­via­na si­ve hy­po­the­ca­ria, quae cre­di­to­ri­bus com­pe­tunt. 4Sed et usum fruc­tum pe­ti­tu­ro com­pe­te­re ad ex­hi­ben­dum Pom­po­nius ait. 5Sed et si quis in­ter­dic­tu­rus rem ex­hi­be­ri de­si­de­ret, au­die­tur. 6Item si op­ta­re ve­lim ser­vum vel quam aliam rem, cu­ius op­tio mi­hi re­lic­ta est, ad ex­hi­ben­dum me age­re pos­se con­stat, ut ex­hi­bi­tis pos­sim vin­di­ca­re. 7Si quis noxa­li iu­di­cio ex­per­i­ri ve­lit, ad ex­hi­ben­dum ei ac­tio est ne­ces­sa­ria: quid enim si do­mi­nus qui­dem pa­ra­tus sit de­fen­de­re, ac­tor ve­ro de­sti­na­re non pos­sit ni­si ex prae­sen­ti­bus, quia aut ser­vum non re­co­gnos­cit aut no­men non te­net? non­ne ae­quum est ei fa­mi­liam ex­hi­be­ri, ut no­xium ser­vum ad­gnos­cat? quod ex cau­sa de­bet fie­ri ad de­sig­nan­dum eum, cu­ius no­mi­ne noxa­li quis agit, re­cen­si­tio­ne ser­vo­rum fac­ta. 8Si quis ex­tra he­redem ta­bu­las tes­ta­men­ti vel co­di­cil­los vel quid aliud ad tes­ta­men­tum per­ti­nens ex­hi­be­ri ve­lit, di­cen­dum est per hanc ac­tio­nem agen­dum non es­se, cum suf­fi­ciunt si­bi in­ter­dic­ta in hanc rem com­pe­ten­tia: et ita Pom­po­nius. 9Scien­dum est au­tem non so­lum eis quos di­xi­mus com­pe­te­re ad ex­hi­ben­dum ac­tio­nem, ve­rum ei quo­que, cu­ius in­ter­est ex­hi­be­ri: iu­dex igi­tur sum­ma­tim de­be­bit co­gnos­ce­re, an eius in­ter­sit, non an eius res sit, et sic iu­be­re vel ex­hi­be­ri, vel non, quia ni­hil in­ter­est. 10Plus di­cit Iu­lia­nus, et­si vin­di­ca­tio­nem non ha­beam, in­ter­im pos­se me age­re ad ex­hi­ben­dum, quia mea in­ter­est ex­hi­be­ri: ut pu­ta si mi­hi ser­vus le­ga­tus sit quem Ti­tius op­tas­set: agam enim ad ex­hi­ben­dum, quia mea in­ter­est ex­hi­be­ri, ut Ti­tius op­tet et sic vin­di­cem, quam­vis ex­hi­bi­tum ego op­ta­re non pos­sim. 11Si me­cum fue­rit ac­tum ad ex­hi­ben­dum, ego ob hoc, quod con­ven­tus sum ad ex­hi­ben­dum ac­tio­ne, age­re ad ex­hi­ben­dum non pos­sum, quam­vis vi­dea­tur in­ter­es­se mea ob hoc, quod te­neor ad re­sti­tuen­dum. sed hoc non suf­fi­cit: alio­quin et qui do­lo fe­cit quo mi­nus pos­si­de­ret pot­erit ad ex­hi­ben­dum age­re, cum ne­que vin­di­ca­tu­rus ne­que in­ter­dic­tu­rus sit, et fur vel rap­tor pot­erit: quod ne­qua­quam ve­rum est. ele­gan­ter igi­tur de­fi­nit Ne­ra­tius iu­di­cem ad ex­hi­ben­dum hac­te­nus co­gnos­ce­re, an ius­tam et pro­ba­bi­lem cau­sam ha­beat ac­tio­nis, prop­ter quam ex­hi­be­ri si­bi de­si­de­ret. 12Pom­po­nius scri­bit eius­dem ho­mi­nis no­mi­ne rec­te plu­res ad ex­hi­ben­dum age­re pos­se: for­te si ho­mo pri­mi sit, se­cun­di in eo usus fruc­tus sit, ter­tius pos­ses­sio­nem suam con­ten­dat, quar­tus pig­ne­ra­tum si­bi eum ad­fir­met: om­ni­bus igi­tur ad ex­hi­ben­dum ac­tio com­pe­tit, quia om­nium in­ter­est ex­hi­be­ri ho­mi­nem. 13Ibi­dem sub­iun­git iu­di­cem per ar­bi­trium si­bi ex hac ac­tio­ne com­mis­sum et­iam ex­cep­tio­nes aes­ti­ma­re, quas pos­ses­sor ob­icit, et si qua tam evi­dens sit, ut fa­ci­le re­pel­lat agen­tem, de­be­re pos­ses­so­rem ab­sol­vi, si ob­scu­rior vel quae ha­beat al­tio­rem quaes­tio­nem, dif­fe­ren­dam in di­rec­tum iu­di­cium re ex­hi­be­ri ius­sa: de qui­bus­dam ta­men ex­cep­tio­ni­bus om­ni­mo­do ip­sum de­be­re dis­cep­ta­re, qui ad ex­hi­ben­dum ac­tio­ne iu­di­cat, vel­uti pac­ti con­ven­ti, do­li ma­li, iu­ris­iu­ran­di rei­que iu­di­ca­tae. 14In­ter­dum ae­qui­tas ex­hi­bitio­nis ef­fi­cit, ut, quam­vis ad ex­hi­ben­dum agi non pos­sit, in fac­tum ta­men ac­tio de­tur, ut Iu­lia­nus trac­tat. ser­vus, in­quit, uxo­ris meae ra­tio­nes meas con­scrip­sit: hae ra­tio­nes a te pos­si­den­tur: de­si­de­ro eas ex­hi­be­ri. ait Iu­lia­nus, si qui­dem mea char­ta scrip­tae sint, lo­cum es­se huic ac­tio­ni, quia et vin­di­ca­re eas pos­sum: nam cum char­ta mea sit, et quod scrip­tum est meum est: sed si char­ta mea non fuit, quia vin­di­ca­re non pos­sum, nec ad ex­hi­ben­dum ex­per­i­ri: in fac­tum igi­tur mi­hi ac­tio­nem con­pe­te­re. 15Scien­dum est ad­ver­sus pos­ses­so­rem hac ac­tio­ne agen­dum non so­lum eum qui ci­vi­li­ter, sed et eum qui na­tu­ra­li­ter in­cum­bat pos­ses­sio­ni. de­ni­que cre­di­to­rem, qui pig­no­ri rem ac­ce­pit, ad ex­hi­ben­dum te­ne­ri pla­cet:

Ulp. lib. XXIV. ad Ed. Bei dieser Klage muss der Kläger alle Merkmale der Sache, um die es sich handelt, kennen, und deren Eigenschaften angeben11Ich begnüge mich, wegen der Erklärung der meisten Gesetze und vieler Ausdrücke in diesem Titel, im Allgemeinen auf Glücks Alles erschöpfenden Commentar zu verweisen.. 1Wer Klage auf Auslieferung erhebt, behauptet nicht durchaus, dass er Eigenthümer sei, noch braucht er den Beweis davon zu führen, indem vielerlei Gründe zur Erhebung dieser Klage vorhanden sind. 2Uebrigens ist bei dieser Klage zu bemerken, dass der ungehorsame Beklagte durch den Würderungseid des Klägers, während der Richter alsdann die Summe veranschlagt, verurtheilt werden könne. 3Diese Klage ist eine persönliche und kommt demjenigen zu, der irgend eine dingliche Klage zu erheben im Begriff steht, auch die Servianische Pfand- oder die hypothecarische Klage, die den Gläubigern zustehen. 4Auch dem, der auf den Niessbrauch klagen will, sagt Pomponius, stehe die Klage auf Auslieferung zu. 5Auch wer, um ein Interdict anzustellen, die Auslieferung einer Sache verlangt, wird Gehör erhalten. 6Ebenso kann ich bekanntlich auf Auslieferung klagen, wenn ich mir einen Sclaven, oder eine andere Sache, deren Wahl mir letztwillig hinterlassen worden ist, auswählen will, um von den ausgelieferten [Gegenständen] einen eigenthümlich zu verlangen. 7Wer die Noxalklage erheben will, dem ist die Klage auf Auslieferung von Nöthen; denn wie, wenn der Eigenthümer zwar die Vertheidigung übernehmen will, der Kläger aber, wenn [die Sclaven] nicht gegenwärtig sind, nicht bestimmen kann, [wer es gewesen sei], weil er den Sclaven entweder nicht kennt, oder den Namen nicht mehr weiss? Ist es hier nicht billig, dass ihm das ganze Gesinde vorgestellt werde, um den Sclaven herauszuerkennen, der den Schaden angerichtet hat? — Es muss dies daher nach Befinden geschehen, um denjenigen zu bezeichnen, wegen dessen Jemand, nach vorangegangener Aufzählung der Sclaven, Klage erheben will. 8Wenn ein Anderer als der Erbe verlangt, dass ihm ein Testament, oder Codicille, oder ein sonstiger Zubehör des Testaments vorgezeigt werde, so muss er sich dazu dieser Klage nicht bedienen, indem die zu diesem Ende ihm zustehenden Interdicte genügen; so auch Pomponius. 9Ad Dig. 10,4,3,9ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 121, S. 395: Klage des Inhabers des Umlaufexemplars (Secunda) gegen den Verwahrer des Acceptexemplars (Prima) des Wechsels auf Herausgabe. Begründung der Klage.Es ist aber zu bemerken, dass nicht nur denen, die wir genannt haben, die Klage auf Auslieferung zuständig sei, sondern auch dem, der ein Interesse an der Auslieferung hat. Der Richter muss daher summarisch untersuchen, ob derselbe betheiligt sei, nicht ob ihm die Sache gehöre, und alsdann die Auslieferung entweder anbefehlen, oder nicht, wenn er nicht betheiligt ist. 10Ja, es sagt Julian, ich könne, selbst wenn mir die Eigenthumsklage [noch] nicht zustehe, doch einstweilen auf Auslieferung klagen, wenn mir an der Auslieferung liegt, z. B. wenn mir ein Sclav nach des Titius Auswahl vermacht worden ist; hier klage ich auf Auslieferung, weil mir an dieser gelegen ist, damit Titius wählen könne, und so werde ich denn die Eigenthumsklage erheben können, wiewohl ich den Ausgelieferten nicht wählen kann. 11Wenn wider mich Klage auf Auslieferung erhoben worden ist, so kann ich nicht selbst deshalb, dass ich auf Auslieferung belangt worden bin, auf Auslieferung Klage erheben, wiewohl mir insofern daran ein Interesse zuzustehen scheint, weil ich zur Herausgabe genöthigt werde. Dies reicht nämlich nicht hin [, die Klage zu begründen], denn sonst würde auch derjenige, welcher sich arglistig des Besitzes entledigt hat, auf Auslieferung klagen können, da er doch weder Eigenthumsklage noch Interdict anstellen kann, sowie der Dieb oder Räuber; dies ist keinen Falls zulässig. Neratius sagt vielmehr scharfsinnig so: es habe der Richter in der Klage auf Auslieferung darüber Untersuchung anzustellen, ob [der Kläger] eine rechtmässige und erweisliche Ursache zur Klage habe, deren wegen er die Auslieferung verlangt. 12Ad Dig. 10,4,3,12ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 121, S. 395: Klage des Inhabers des Umlaufexemplars (Secunda) gegen den Verwahrer des Acceptexemplars (Prima) des Wechsels auf Herausgabe. Begründung der Klage.Pomponius schreibt, es können auch Mehrere wegen desselben Sclaven auf Auslieferung klagen, z. B. wenn der Sclav dem Ersten eigenthümlich gehört, der Zweite den Niessbrauch daran hat, der Dritte den Besitz in Anspruch nimmt, und der Vierte ein Pfandrecht an ihm behauptet; allen diesen steht die Klage auf Auslieferung zu, weil allen an der Auslieferung des Sclaven gelegen ist. 13An demselben Orte schreibt er, der Richter würdige, vermöge ihm bei dieser Klage überlassenen Ermessens, auch die Einreden, welche der Besitzer vorschütze, und wenn nun eine auf der Stelle so klar sei, dass sie den Kläger sehr leicht abwehrt, so müsse der Besitzer losgesprochen, wenn aber unerweislich oder von der Art sei, dass sie eine weitere Erörterung erheische, dieselbe zur Hauptklage verwiesen werden, während die Auslieferung der Sache anbefohlen wird; über einige Einreden muss jedoch der Richter bei der Klage auf Auslieferung jeden Falls erkennen, z. B. über die des vertragsmässigen Uebereinkommens [, sich der beabsichtigtwerdenden Klage nicht bedienen zu wollen], die der Arglist22Nämlich welche der Kläger wider den Beklagten in Betreff der fraglichen Sache ausgeübt hat. Glück XI. p. 202., des Eides33Wenn der Beklagte schon vor Erhebung der Klage geschworen hat, dass die Sache dem Kläger nicht gehöre. Glück ebendas., der rechtlich entschiedenen Sache44Wenn er derselben Sache wegen früher schon einmal belangt, und die Sache durch Urtheil entschieden ist.. 14Zuweilen bewirkt der in Ansehung der Auslieferung vorherrschende Billigkeitsgrundsatz, dass, wiewohl nicht auf Auslieferung Klage erhoben werden kann, dennoch eine Klage auf das Geschehene zugelassen wird, wovon Julian handelt. Er führt nämlich den Fall an, dass ein meiner Ehefrau gehöriger Sclav meine Rechnungen geführt hat, welche du besitzest, und deren Auslieferung ich von dir verlange; wenn dieselben, sagt Julian, auf mein Papier geschrieben sind, so findet die Klage Statt, weil ich ihrer wegen dann auch die Eigenthumsklage erheben kann; denn wenn das Papier mein ist, so gehört mir auch, was darauf geschrieben worden ist; ist aber das Papier nicht mein, so kann ich, weil ich es nicht eigenthümlich wieder verlangen kann, auch nicht die Klage auf Auslieferung anstellen; darum steht mir die Klage auf das Geschehene zu. 15Es ist zu bemerken, dass diese Klage nicht nur wider den bürgerlichrechtlichen, sondern auch gegen den blos natürlichen Besitzer Statt finde. So z. B.55Denique s. Note 2) S. 351 d. B. nach Glück XI. p. 212. muss der Gläubiger, der eine Sache zum Pfande empfangen hat, auf Auslieferung haften.

Dig. 10,4,5Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quar­to ad edic­tum. Cel­sus scri­bit: si quis mer­ces, quas ex­ve­hen­das con­du­xit, in hor­reo po­suit, cum con­duc­to­re ad ex­hi­ben­dum agi pot­est: item si mor­tuo con­duc­to­re he­res ex­is­tat, cum he­rede agen­dum: sed si ne­mo he­res sit, cum hor­rea­rio agen­dum: nam si a nul­lo, in­quit, pos­si­den­tur, ve­rum est aut hor­rea­rium pos­si­de­re aut cer­te il­le est, qui pos­sit ex­hi­be­re. idem ait: quo­mo­do au­tem pos­si­det qui ve­hen­das con­du­xit? an quia pig­nus te­net? — quae spe­cies os­ten­dit et­iam eos, qui fa­cul­ta­tem ex­hi­ben­di ha­bent, ad ex­hi­ben­dum te­ne­ri. 1Iu­lia­nus au­tem ita scri­bit ad ex­hi­ben­dum ac­tio­ne te­ne­ri eum, qui re­rum vel le­ga­to­rum ser­van­do­rum cau­sa in pos­ses­sio­ne sit, sed et eum, qui usus fruc­tus no­mi­ne rem te­n­eat, quam­vis nec hic uti­que pos­si­deat. in­de Iu­lia­nus quae­rit, qua­te­nus hos opor­teat ex­hi­be­re: et ait prio­rem qui­dem sic, ut ac­tor pos­ses­sio­nem ha­beat, is au­tem cum quo age­tur rei ser­van­dae cau­sa sit in pos­ses­sio­ne: eum ve­ro qui usum fruc­tum ha­beat sic, ut ac­tor rem pos­si­deat, is cum quo age­tur uta­tur frua­tur. 2Idem Iu­lia­nus scri­bit emp­to­rem, qui ru­ta cae­sa non re­sti­tuit, ad ex­hi­ben­dum te­ne­ri in quan­tum in li­tem iu­ra­ve­ro: sed ibi ad­icit, si emp­tor pos­si­deat aut do­lo fe­cit quo mi­nus pos­si­deat. 3Item Cel­sus scri­bit ster­cus, quod in aream meam con­ges­sis­ti, per ad ex­hi­ben­dum ac­tio­nem pos­se te con­se­qui ut tol­las, sic ta­men ut to­tum tol­las: ce­te­rum alias non pos­se. 4Sed et si ra­tis de­la­ta sit vi flu­mi­nis in agrum al­te­rius, pos­se eum con­ve­ni­ri ad ex­hi­ben­dum Ne­ra­tius scri­bit. un­de quae­rit Ne­ra­tius, utrum de fu­tu­ro dum­ta­xat dam­no an et de prae­terito do­mi­no agri ca­ven­dum sit, et ait et­iam de prae­terito ca­ve­ri opor­te­re. 5Sed et si de rui­na ali­quid in tuam aream vel in tuas ae­des de­ci­de­rit, te­ne­be­ris ad ex­hi­ben­dum, li­cet non pos­si­deas. 6Item si quis fa­cul­ta­tem re­sti­tuen­di non ha­beat, li­cet pos­si­deat, ta­men ad ex­hi­ben­dum non te­ne­bi­tur, ut pu­ta si in fu­ga ser­vus sit: ad hoc pla­ne so­lum te­ne­bi­tur, ut ca­veat se ex­hi­bi­tu­rum, si in po­tes­ta­tem eius per­ve­ne­rit. sed et si non sit in fu­ga, per­mi­se­ris au­tem ei ubi ve­lit mo­ra­ri, idem erit di­cen­dum, aut per­egre a te mis­sus sit, vel in prae­diis tuis agat, ad hoc so­lum te­ne­be­ris, ut ca­veas.

Ulp. lib. XXIV. ad Ed. Celsus schreibt, wenn Jemand Waaren zu verfahren sich verdungen, und sie in einem Magazin niedergelegt hat, so kann wider den, der die Verdingung eingegangen ist, die Klage auf Auslieferung angestellt werden. Ebenso muss, wenn nach des Lohnfuhrmanns Tode ein Erbe desselben vorhanden ist, wider diesen geklagt werden. Ist kein Erbe da, so muss wider den Eigenthümer des Magazins Klage erhoben werden; denn wenn sie keiner besitzt, so ist offenbar der Magazineigenthümer entweder Besitzer, oder wenigstens derjenige, der sie ausliefern kann. In welcher Art aber, sagt er, besitzt derjenige, der den Transport in Verdingung genommen hat, etwa pfandweise66Quia pignus tenet. Cujaz Recitat. solemn. ad h. l. erklärt dies daraus, dass der Fuhrmann ein stillschweigendes Pfandrecht an den Waaren wegen seines Lohnes habe, was die von ihm angeführte l. 6. §. 2. qui pot. in pign. beweist, und wobei zu berücksichtigen ist, dass er nach der Vulgate wahrscheinlich pignori gelesen hat. Da nun diese Erklärung so ungezwungen und so einleuchtend ist, so ist es ebenfalls nur aus dem Note 34) angeführten Grunde zu erkklären, wenn Glück (XI. p. 218.) Pothiers Erklärung: si convenerit ut pro hac mercede merces essent pignori richtiger als die des Cujaz findet. Welches Wort im Gesetz lässt eine Convention ahnden? Wie kann man darauf verfallen, diese anzunehmen, wenn man l. 6. §. 2. qui potior. in pign. gelesen hat? — Anton Fabers Erklärung endlich macht der Cujazischen den Rang immer nocht nicht streitig; denn quia pignus tenet als quasi pignus zu verstehen, ist gar nicht nöthig; weil mann diese Worte auch recht gut und dem Cujaz gemäss, so geben kann: etwa weil er [nämlich sie, die Waaren] als Pfand besitzt? — Und dann ist das letztere nicht Frage, sondern Grund: mithin fällt die Cujazische und Fabersche Erklärung zusammen.? — Dieser Umstand beweist, dass auch diejenigen, welche die Fähigkeit zur Auslieferung besitzen, dazu verpflichtet seien. 1Julian sagt so: mittelst der Klage auf Auslieferung hafte jeder, wer sich zur Aufrechterhaltung von Vermächtnissen im Besitz befinde; ebenso derjenige, wer eine Sache wegen Niessbrauches inne habe, wiewohl auch er eigentlich nicht besitze. Daher behandelt Julian die Frage, inwiefern dieselben zur Auslieferung verbunden seien, und beantwortet sie dahin: der erstere insofern, dass der Kläger den Besitz [zwar] erlangt77S. Glück XI. p. 220. der Beklagte aber zur Erhaltung der Sache im Besitz bleibt; der Niessbraucher aber dergestalt, dass der Kläger den Besitz der Sache erlangt, der Beklagte aber den Niessbrauch übt. 2Gleichfalls, schreibt Julian, hafte der Käufer, der das, was [auf einem verkauften Grundstück] ausgegraben und umgehauen vorhanden ist88Ruta caesa, s. Glück II. p. 530. n. 100., nicht herausgibt, auf Auslieferung, insoweit ich den Streitgegenstand eidlich gewürdert habe; er fügt jedoch hinzu, es müsse sich der Käufer im Besitz befinden, oder sich arglistig des Besitzes entledigt haben. 3Ferner, schreibt Celsus, kannst du durch die Klage auf Auslieferung erlangen, den Dünger, den du auf meinen Hof hingeschafft hast, wieder hinwegnehmen zu dürfen, und zwar ganz und gar; anders [d. h. theilweise] kannst du es nicht. 4Auch wenn ein Floss durch Stromesgewalt auf eines Andern Acker fortgetrieben worden, kann derselbe mit der Klage auf Auslieferung, wie Neratius schreibt, belangt werden. Daher untersucht Neratius die Frage, ob dem Eigenthümer des Ackers nur wegen des künftigen, oder auch wegen des der Vergangenheit angehörigen Schadens Sicherheit bestellt werden müsse? Und bejahet die Verbindlichkeit zum Letztern. 5Auch wenn etwas von einem eingestürzten Gebäude auf deinen Hof, oder in deine Gebäude herabgefallen ist, haftest du auf Auslieferung, selbst wenn du es nicht besitzest. 6Auf der andern Seite haftet aber derjenige, dem die Fähigkeit zur Auslieferung ermangelt, auch wenn er besitzt, dennoch nicht auf Auslieferung; so z. B. haftet [der Herr], wenn ein Sclav flüchtig geworden, nur insoweit, dass er Sicherheit leistet, ihn stellen zu wollen, sobald er seiner wieder habhaft geworden sei; dasselbe gilt, auch wenn er nicht flüchtig ist, sondern du ihm gestattet hast, sich aufzuhalten wo er will; oder wenn er von dir auf Reisen geschickt worden ist, oder auf deinen Landgütern sich befindet, wirst du blos zu der [gedachten] Sicherheitsbestellung verpflichtet.

Dig. 10,4,7Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quar­to ad edic­tum. Tig­ni ap­pel­la­tio­ne om­nem ma­te­riam in le­ge duo­de­cim ta­bu­la­rum ac­ci­pi­mus, ut qui­bus­dam rec­te vi­de­tur. 1Sed si ro­tam meam ve­hi­cu­lo ap­ta­ve­ris, te­ne­be­ris ad ex­hi­ben­dum (et ita Pom­po­nius scri­bit), quam­vis tunc ci­vi­li­ter non pos­si­deas. 2Idem et si ar­ma­rio vel na­vi ta­bu­lam meam vel an­sam scy­pho iun­xe­ris vel em­ble­ma­ta phia­lae, vel pur­pu­ram ves­ti­men­to in­te­xe­ris, aut brac­chium sta­tuae co­ad­una­ve­ris. 3Item mu­ni­ci­pes ad ex­hi­ben­dum con­ve­ni­ri pos­sunt, quia fa­cul­tas est re­sti­tuen­di: nam et pos­si­de­re et usu­ca­pe­re eos pos­se con­stat. idem et in col­le­giis ce­te­ris­que cor­po­ri­bus di­cen­dum erit. 4Si quis non pos­si­deat li­tis con­tes­ta­tae tem­po­re, sed post­ea an­te sen­ten­tiam pos­si­de­re coe­pe­rit, opor­te­re di­ci pu­ta­mus de­be­re con­dem­na­ri, ni­si re­sti­tuat. 5Si quis, cum iu­di­cii ac­cep­ti tem­po­re pos­si­de­ret, post­ea si­ne do­lo ma­lo pos­si­de­re de­sie­rit, ab­sol­vi eum opor­tet: quam­vis sit, in­quit Pom­po­nius, quod ei im­pu­te­tur, cur non sta­tim re­sti­tuit, sed pas­sus est se­cum li­tem con­tes­ta­ri. 6Idem scri­bit, si quis li­tis con­tes­ta­tae tem­po­re pos­se­de­rit, de­in­de de­sie­rit pos­si­de­re, mox coe­pe­rit si­ve ex ea­dem cau­sa si­ve ex alia, con­dem­na­ri eum opor­te­re, ni­si re­sti­tuat. 7Ibi­dem non ma­le Pom­po­nius iun­git eius, qui ad ex­hi­ben­dum egit, utro­que tem­po­re in­ter­fuis­se opor­te­re rem ei re­sti­tui, hoc est et quo lis con­tes­ta­tur et quo fit con­dem­na­tio: et ita La­beo­ni pla­cet.

Ulp. lib. XXIV. ad Ed. Unter der Benennung Balken verstehen wir im Zwölftafelgesetz, wie Einige richtig meinen, jeden Stoff. 1Wenn du aber mein Rad an [deinem] Wagen befestigt hast, so haftest du auf Auslieferung. Dies sagt Pomponius, wiewohl du dann keinen bürgerlichrechtlichen Besitz hast. 2Dasselbe ist der Fall, wenn du ein mir gehöriges Brett an [d]einem Schrank oder Schiff, oder an einem Becher einen mir gehörigen Henkel befestigt, oder Figuren an einem Trinkgeschirr, oder Purpurfäden in ein Kleid eingewebt, oder einer Statue einen Arm angesetzt hat. 3Auch Stadtgemeinden können auf Auslieferung belangt werden, weil sie die Fähigkeit zur Herausgabe besitzen; denn sie können bekanntlich besitzen und ersitzen; dasselbe gilt von Innungen und anderen Gemeinheiten. 4Wenn Jemand zur Zeit der Einleitung des Verfahrens nicht im Besitz ist, nachher aber noch vor der Entscheidung in den Besitz gekommen ist, so muss er, wenn er nicht herausgibt, dazu verurtheilt werden. 5Wer zur Zeit der Einleitung des Verfahrens sich im Besitz befindet, nachher aber ohne böse Absicht um den Besitz gekommen ist, muss losgesprochen werden, wenn ihm nicht99Quamvis, s. Glück XI. p. 227., sagt Pomponius, das zum Vorwurf gereicht, dass er nicht gleich die Herausgabe bewirkt, sondern es auf die Klage hat ankommen lassen. 6Derselbe schreibt: wenn Jemand zur Zeit der Einleitung des Verfahrens sich im Besitz befunden, nachher zu besitzen aufgehört, und kurz darnach aus demselben oder einem andern Grunde wieder in den Besitz gekommen ist, so muss derselbe, wenn er nicht zur Herausgabe schreitet, verurtheilt werden. 7Ad Dig. 10,4,7,7ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 121, S. 395: Klage des Inhabers des Umlaufexemplars (Secunda) gegen den Verwahrer des Acceptexemplars (Prima) des Wechsels auf Herausgabe. Begründung der Klage.Hierzu fügt Pomponius nicht übel hinzu, es müsse aber auch derjenige, der auf Auslieferung geklagt habe, zu beiden Zeitpuncten bei der Herausgabe der Sache betheiligt gewesen sein, d. h. sowohl zu der der Einleitung des Verfahrens, als der der Verurtheilung; dies ist des Labeo Ansicht auch.

Dig. 10,4,9Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quar­to ad edic­tum. Iu­lia­nus scri­bit: si quis ho­mi­nem quem pos­si­de­bat oc­ci­de­rit si­ve ad alium trans­tu­le­rit pos­ses­sio­nem si­ve ita rem cor­ru­pe­rit ne ha­be­ri pos­sit, ad ex­hi­ben­dum te­ne­bi­tur, quia do­lo fe­cit quo mi­nus pos­si­de­ret. pro­in­de et si vi­num vel oleum vel quid aliud ef­fu­de­rit vel con­fre­ge­rit, ad ex­hi­ben­dum te­ne­bi­tur. 1Glans ex ar­bo­re tua in fun­dum meum de­ci­dit, eam ego im­mis­so pe­co­re de­pas­co: qua ac­tio­ne pos­sum te­ne­ri? Pom­po­nius scri­bit com­pe­te­re ac­tio­nem ad ex­hi­ben­dum, si do­lo pe­cus im­mis­si, ut glan­dem com­ede­ret: nam et si glans ex­ta­ret nec pa­tie­ris me tol­le­re, ad ex­hi­ben­dum te­ne­be­ris, quem­ad­mo­dum si ma­te­riam meam de­la­tam in agrum suum quis au­fer­re non pa­te­re­tur. et pla­cet no­bis Pom­po­nii sen­ten­tia, si­ve glans ex­tet si­ve con­sump­ta sit. sed si ex­tet, et­iam in­ter­dic­to de glan­de le­gen­da, ut mi­hi ter­tio quo­que die le­gen­dae glan­dis fa­cul­tas es­set, uti pot­ero, si dam­ni in­fec­ti ca­ve­ro. 2Si quis rem fe­cit ad alium per­ve­ni­re, vi­de­tur do­lo fe­cis­se quo mi­nus pos­si­deat, si mo­do hoc do­lo­se fe­ce­rit. 3Sed si quis rem de­te­rio­rem ex­hi­bue­rit, ae­que ad ex­hi­ben­dum eum te­ne­ri Sa­b­inus ait. sed hoc ibi uti­que ve­rum est, si do­lo ma­lo in aliud cor­pus res sit trans­la­ta, vel­uti si ex scy­pho mas­sa fac­ta sit: quam­quam enim mas­sam ex­hi­beat, ad ex­hi­ben­dum te­ne­bi­tur, nam mu­ta­ta for­ma pro­pe in­ter­emit sub­stan­tiam rei. 4Mar­cel­lus scri­bit, si ti­bi de­cem no­mis­ma­ta sint sub con­di­cio­ne le­ga­ta et mi­hi de­cem usus fruc­tus pu­re, de­in­de he­res pen­den­te con­di­cio­ne non ex­ac­ta cau­tio­ne de­cem fruc­tua­rio sol­ve­rit, ad ex­hi­ben­dum eum ac­tio­ne te­ne­ri, qua­si do­lo fe­ce­rit quo mi­nus pos­si­de­ret: do­lus au­tem in eo est, quod cau­tio­nem ex­ige­re su­per­se­dit a fruc­tua­rio ef­fec­tum­que, ut le­ga­tum tuum eva­nes­ce­ret, cum iam num­mos vin­di­ca­re non pos­sis. ita de­mum au­tem lo­cum ha­be­bit ad ex­hi­ben­dum ac­tio, si con­di­cio ex­ti­te­rit le­ga­ti. po­tuis­ti ta­men ti­bi pro­spi­ce­re sti­pu­la­tio­ne le­ga­to­rum et, si pro­spe­xis­ti, non erit ti­bi ne­ces­sa­ria ad ex­hi­ben­dum ac­tio. si ta­men igna­rus le­ga­ti tui a fruc­tua­rio sa­tis non ex­egit, di­cit Mar­cel­lus ces­sa­re ad ex­hi­ben­dum, sci­li­cet quia nul­lus do­lus est: suc­cur­ren­dum ta­men le­ga­ta­rio in fac­tum ad­ver­sus fruc­tua­rium ac­tio­ne ait. 5Quan­tum au­tem ad hanc ac­tio­nem at­ti­net, ex­hi­be­re est in ea­dem cau­sa prae­sta­re, in qua fuit, cum iu­di­cium ac­ci­pe­re­tur, ut quis co­piam rei ha­bens pos­sit ex­se­qui ac­tio­ne quam de­sti­na­vit in nul­lo ca­su quam in­ten­dit lae­sa, quam­vis non de re­sti­tuen­do, sed de ex­hi­ben­do aga­tur. 6Pro­in­de si post li­tem con­tes­ta­tam usu­cap­tum ex­hi­beat, non vi­de­tur ex­hi­buis­se, cum pe­ti­tor in­ten­tio­nem suam per­di­de­rit, et id­eo ab­sol­vi eum non opor­te­re, ni­si pa­ra­tus sit re­pe­ti­ta die in­ten­tio­nem sus­ci­pe­re, ita ut fruc­tus se­cun­dum le­gem aes­ti­men­tur. 7Quia ta­men cau­sa pe­ti­to­ri in hac ac­tio­ne re­sti­tui­tur, Sa­b­inus pu­ta­vit par­tum quo­que re­sti­tuen­dum, si­ve prae­gnas fue­rit mu­lier si­ve post­ea con­ce­pe­rit: quam sen­ten­tiam et Pom­po­nius pro­bat. 8Prae­ter­ea uti­li­ta­tes, si quae amis­sae sunt ob hoc quod non ex­hi­be­tur vel tar­dius quid ex­hi­be­tur, aes­ti­man­dae a iu­di­ce sunt: et id­eo Ne­ra­tius ait uti­li­ta­tem ac­to­ris venire in aes­ti­ma­tio­nem, non quan­ti res sit, quae uti­li­tas, in­quit, in­ter­dum mi­no­ris erit quam res erit.

Ulp. lib. XXIV. ad Ed. Julian schreibt: wer einen Sclaven, den er besass, getödtet, oder dessen Besitz auf einen Andern übertragen, oder eine Sache dergestalt verdorben hat, dass sie gar nicht mehr als vorhanden betrachtet werden kann, der haftet auf Auslieferung, weil er sich des Besitzes arglistiger Weise entledigt hat. Wenn er daher Wein, Oel, oder etwas Anderes ausgegossen oder zerbrochen hat, so haftet er auf Auslieferung. 1Auf mein Landgut sind Früchte von deinem Baume gefallen; mein Vieh, das ich dahin getrieben, frisst sie weg; mit welcher Klage kann ich belangt werden? Pomponius antwortet: wenn ich das Vieh in der Absicht dahin getrieben, dass es sie wegfressen solle, so sei die Klage auf Auslieferung zuständig. Denn du wirst1010Ulpian wechselt hier wie öfters die Person. auch, wenn die Früchte noch vorhanden wären, und mir nicht gestatten wolltest, sie aufzulesen, auf Auslieferung haften, gleichwie derjenige, der mir zugehöriges auf seinen Acker fortgeschwemmtes Bauholz nicht hinfortschaffen lassen will. Uns gefällt hier des Pomponius Ansicht, es mögen die Früchte noch vorhanden, oder bereits verzehrt sein. Wenn sie aber noch vorhanden sind, so kann ich auch das Interdict wegen aufzulesender Früchte, wenn ich Sicherheit wegen drohenden Schadens gestellt habe, anstellen, um die Freiheit, allemal den dritten Tag die Früchte aufzulesen, zu erlangen. 2Wer es dahin gebracht hat, dass eine Sache an einen Andern gelangt ist, wird, vorausgesetzt, dass er es arglistiger Weise gethan, so angesehen, als habe er sich des Besitzes arglistiger Weise entledigt. 3Hat Jemand eine Sache im verschlechterten Zustande ausgeliefert, so haftet er, sagt Sabinus, ebenfalls auf Auslieferung. Dies gilt auch dann, wenn eine Sache arglistiger Weise in einen andern Körper verwandelt, z. B. aus einem Becher eine Masse geworden ist; denn wenn er dann auch die Masse ausliefert, so haftet er dennoch auf Auslieferung; denn durch die Verwandlung der Form verändert er gewissermaassen die Substanz der Sache selbst. 4Marcell schreibt: wenn dir zehn Münzen unter einer Bedingung vermacht worden sind, und mir der Niessbrauch an denselben zehn1111Ich halte das eorum der Vulgate für unerlässlich. unbedingt, und nachher der Erbe, während die Bedingung noch obschwebte, ohne Sicherheit zu fordern, dem Niessbraucher die zehn ausgezahlt hat, so haftet derselbe durch die Klage auf Auslieferung, als habe er sich arglistiger Weise des Besitzes entledigt; denn die Arglist liegt darin, dass er versäumte, vom Niessbraucher Sicherheit zu fordern, wodurch es dahin gekommen ist, dass dein Vermächtniss verloren ging, indem du die Münzen [nun] nicht [mehr] mit der Eigenthumsklage fordern kannst. Die Klage auf Auslieferung hat natürlich nur dann Statt, wenn die Bedingung des Vermächtnisses eingetreten ist. Doch kannst du dich durch die Stipulation der Vermächtnisse vorsehen, und wenn du dies gethan hast, so hast du die Klage auf Auslieferung nicht nöthig. Wenn er aber unbekannt mit dem dir zu leistenden Vermächtniss vom Niessbraucher keine Sicherheit gefordert hat, so, sagt Marcell, falle die Klage auf Auslieferung weg, weil dann keine Arglist im Spiel ist; doch, setzt er hinzu, sei dem Vermächtnissinhaber mit einer Klage auf das Geschehene wider den Nutzniesser zu Hülfe zu kommen. 5Ad Dig. 10,4,9,5ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 121, S. 395: Klage des Inhabers des Umlaufexemplars (Secunda) gegen den Verwahrer des Acceptexemplars (Prima) des Wechsels auf Herausgabe. Begründung der Klage.In Beziehung auf diese Klage heisst ausliefern (exhibere): [eine Sache] in demselben Zustande darstellen, worin sie sich bei der Einlassung auf die Klage befand, um nach Vergegenwärtigung der Sache, [das Verfahren] mit der Klage, welche man beabsichtigt hat, während die gefordert werdende [Sache] in keiner Art verletzt sein darf, fortsetzen zu können1212Copiam rei habens possit exsequi actione, quam destinavit, in nullo casu, quam intendit, laesa. Es sind vielfache Versuche geschehen diese sehr schwere Stelle zu erklären; wegen der sehr abweichenden Lesarten und der Bemühungen der Kritik verweise ich auf Glück XI. p. 169. n. 12. Wenn unser Text hinter exsequi judicium eingeschoben wissen will, so muss er wenigstens dann vor actione ein Komma stellen; casu in caussa abzuändern halte ich kaum für zulässig, geschweige für annehmbar; denn was soll dann mit quam intendit werden? Dass quam nicht auf caussa gehen könne, ist klar; ich beziehe quam vielmehr auf rem, wodurch die Stelle sehr an Licht gewinnt; auf diese Annahme hat mich besonders das intendit geführt, es ist auch dann das laesa ganz einleuchtend zu erklären, während ich mir bei laesa actio nichts denken kann., obwohl nicht wegen Herausgabe, sondern wegen Auslieferung geklagt wird. 6Wenn er daher [den fraglichen Gegenstand] nach der Einleitung des Verfahrens zwar ausliefert, allein als ersessen, so wird die Auslieferung als gar nicht geschehen betrachtet, indem der Kläger seine Forderung verlieren würde; daher darf derselbe nicht freigesprochen werden, als wenn er sich bereit erklärt, sich dergestalt mit Zurückrechnung der Zeit1313Repetita die. Ueber diese ganze Stelle s. die citirten Stellen aus Cujaz, Noodt und Donell bei Glück XI. p. 173. auf die Klage einzulassen, dass die Nutzungen dem [Zwölftafel]gesetz gemäss veranschlagt werden. 7Weil dem Kläger bei dieser Klage auch aller Zubehör herausgegeben wird, so glaubte Sabinus, dass auch die Sclavenkinder herausgegeben werden müssen, es mag die Sclavin schon schwanger gewesen oder erst nachher geschwängert worden sein; diese Meinung billigt auch Pomponius. 8Sind übrigens Nutzungen durch nicht geschehene, oder verspätete Auslieferung verloren gegangen, so muss sie der Richter veranschlagen. Daher sagt Neratius, es werde der Vortheil des Klägers, und nicht der Werth der Sache veranschlagt; dieser Vortheil, setzt er hinzu, wird zuweilen geringer sein, als die Sache selbst.

Dig. 10,4,11Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quar­to ad edic­tum. Sed et si he­redi­tas amis­sa sit ob hoc, quod ser­vus non ex­hi­bea­tur, ae­quis­si­mum est aes­ti­ma­ri of­fi­cio iu­di­cis dam­num he­redi­ta­tis. 1Quo au­tem lo­co ex­hi­be­ri rem opor­teat vel cu­ius sump­ti­bus, vi­dea­mus. et La­beo ait ibi ex­hi­ben­dum, ubi fue­rit cum lis con­tes­ta­re­tur, pe­ri­cu­lo et in­pen­diis ac­to­ris per­fe­ren­dam per­du­cen­dam­ve eo lo­ci ubi ac­tum sit. pas­ce­re pla­ne ser­vum ves­ti­re cu­ra­re pos­ses­so­rem opor­te­re ait. ego au­tem ar­bi­tror in­ter­dum et­iam haec ac­to­rem agnos­ce­re opor­te­re, si for­te ip­se ser­vus ex ope­ris vel ar­ti­fi­cio suo so­le­bat se ex­hi­be­re, nunc ve­ro co­gi­tur va­ca­re. pro­in­de et si apud of­fi­cium fue­rit de­po­si­tus ex­hi­ben­dus, ci­ba­ria de­be­bit ad­gnos­ce­re qui ex­hi­be­ri de­si­de­ra­vit, si non so­le­bat pos­ses­sor ser­vum pas­ce­re: nam si so­le­bat, sic­uti pas­cit, ita et ci­ba­ria pot­est non re­cu­sa­re. in­ter­dum ta­men eo lo­ci ex­hi­be­re de­bet suis sump­ti­bus, si for­te pro­po­nas da­ta ope­ra eum in lo­cum ab­di­tum res con­tu­lis­se, ut ac­to­ri in­com­mo­dior es­set ex­hi­bitio: nam in hunc ca­sum suis sump­ti­bus et pe­ri­cu­lo de­be­bit ex­hi­be­re in eum lo­cum ubi aga­tur, ne ei cal­li­di­tas sua pro­sit. 2Si de plu­ri­bus re­bus quis con­ve­nia­tur et li­tis con­tes­ta­tae tem­po­re om­nes pos­se­dit, li­cet post­ea quas­dam de­sie­rit quam­vis si­ne do­lo ma­lo pos­si­de­re, dam­nan­dum, ni­si ex­hi­beat eas quas pot­est.

Ulp. lib. XXIV. ad Ed. Auch wenn eine Erbschaft deswegen verloren gegangen, dass ein Sclav nicht ausgeliefert worden ist, ist es billig, dass der Richter den Schaden wegen der Erbschaft veranschlage. 1Lass sehen, an welchem Ort, und auf wessen Kosten der Gegenstand ausgeliefert werden muss; Labeo sagt, es müsse da geschehen, wo er sich befand, als die Einleitung des Verfahrens erfolgte, und er müsse auf Gefahr und Kosten des Klägers dahin gebracht oder geführt werden, wo geklagt worden ist. Atzung, Bekleidung und Curkosten für einen Sclaven müsse der Besitzer tragen. Meiner Ansicht nach muss aber in einigen Fällen dies der Kläger übernehmen, z. B. wenn sich der Sclav [an seinem Aufenthaltsort] durch seine Arbeit oder Kunst selbst zn ernähren1414Exhibere in dieser besondern Bedeutung s. Brisson. h. v. pflegte, und jetzt genöthigt wird, seine Arbeit liegen zu lassen. Es muss ferner, wenn der auszuliefernde [Sclav] bei den Gerichtsbedienten1515Officium, s. Brisson. auch l. 17. D. de in jus voc. in Verwahrung gegeben worden ist, derjenige die Atzungskosten übernehmen, der die Auslieferung verlangt hat, wenn der Besitzer nicht denselben zu ernähren pflegte; denn wenn er dies gethan, so kann er, so gut er ihn sonst ernährte, auch nun die Atzungskosten nicht verweigern. Zuweilen muss aber der Gegenstand dennoch daselbst [, wo geklagt wird,] auf Kosten [des Beklagten] ausgeliefert werden, z. B. wenn man den Fall annimmt, dass er absichtlich den Gegenstand an einen abgelegenen Ort hingeschafft habe, um die Auslieferung für den Kläger beschwerlicher zu machen; in diesem Fall muss er ihn auf seine Kosten und Gefahr an dem Orte stellen, wo geklagt wird, denn sonst würde er aus seiner List Vortheil ziehen. 2Wer wegen mehrerer Sachen belangt worden ist, und zur Zeit der Einleitung des Verfahrens alle besitzt, wiewohl er nachher, obschon ohne Arglist, einige davon verloren, muss verurtheilt werden, wenn er nicht diejenigen ausliefert, welche er [noch ausliefern] kann.

Dig. 11,6,1Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quar­to ad edic­tum. Ad­ver­sus men­so­rem agro­rum prae­tor in fac­tum ac­tio­nem pro­pos­uit. a quo fal­li nos non opor­tet: nam in­ter­est nos­tra, ne fal­la­mur in mo­di re­nun­tia­tio­ne, si for­te vel de fi­ni­bus con­ten­tio sit vel emp­tor sci­re ve­lit vel ven­di­tor, cu­ius mo­di ager ven­eat. id­eo au­tem hanc ac­tio­nem pro­pos­uit, quia non cre­di­de­runt ve­te­res in­ter ta­lem per­so­nam lo­ca­tio­nem et con­duc­tio­nem es­se, sed ma­gis ope­ram be­ne­fi­cii lo­co prae­be­ri et id quod da­tur ei, ad re­mu­ne­ran­dum da­ri et in­de ho­no­ra­rium ap­pel­la­ri: si au­tem ex lo­ca­to con­duc­to fue­rit ac­tum, di­cen­dum erit nec te­ne­re in­ten­tio­nem. 1Haec ac­tio do­lum ma­lum dum­ta­xat ex­igit: vi­sum est enim sa­tis ab­un­de­que co­er­ce­ri men­so­rem, si do­lus ma­lus so­lus con­ve­nia­tur eius ho­mi­nis, qui ci­vi­li­ter ob­li­ga­tus non est. pro­in­de si im­perite ver­sa­tus est, si­bi im­pu­ta­re de­bet qui eum ad­hi­buit: sed et si neg­le­gen­ter, ae­que men­sor se­cu­rus erit: la­ta cul­pa pla­ne do­lo com­pa­ra­bi­tur. sed et si mer­ce­dem ac­ce­pit, non om­nem cul­pam eum prae­sta­re prop­ter ver­ba edic­ti: uti­que enim scit prae­tor et mer­ce­de eos in­ter­ve­ni­re. 2Is au­tem te­ne­tur hac ac­tio­ne qui re­nun­tia­vit: sed re­nun­tias­se et eum ac­ci­pe­re de­be­mus, qui per alium re­nun­tia­vit

Ulp. lib. XXIV. ad Ed. Wider den Vermesser von Aeckern hat der Prätor eine Klage auf das Geschehene ertheilt, weil er uns nicht betrügen darf; denn wir sind dabei betheiligt, bei der Angabe1616Renunciatio, s. Calvin. Lex. Jurid. h. v. des Maasses nicht betrogen zu werden, wenn z. B. Streit über die Grenzen ist, oder der Käufer oder Verkäufer wissen will, wieviel Flächeninhalt der verkaufte Acker enthält. Er [der Prätor] hat diese Klage darum begründet, weil die Alten glaubten, dass mit einer solchen Person kein Miethsverhältniss Statt finde, sondern die Mühe mehr aus Gefälligkeit übernommen, und das, was ihr dafür gegeben werde, zur Erkenntlichkeit verabreicht und daher Ehrensold (honorarium) genannt werde; wenn aber die Klage aus dem Miethscontract erhoben worden ist, so muss sie abgewiesen werden. 1Diese Klage berücksichtigt blos die Arglist; denn man ist der Ansicht gewesen, dass der Feldmesser genügend verpflichtet sei, wenn die Arglist desselben allein zum Gegenstand seiner Verbindlichkeit werde, weil er nach dem bürgerlichen Rechte nicht verpflichtet ist; ist er daher unklug zu Werke gegangen, so muss es sich derjenige selbst zuschreiben, der ihn gebraucht hat; selbst wenn er nachlässig gewesen, ist er [vor Verantwortlichkeit] sicher; grobe Schuld steht der bösen Absicht aber gleich. Selbst wenn er einen Lohn1717Merces, wie dieses hier zu verstehen sei, s. Glück XI. p. 377. n. 67. empfangen hat, braucht er, den Worten des Edicts nach, nicht alle Schuld zu vertreten; denn der Prätor weiss recht gut, dass sie auch für Lohn arbeiten. 2Es haftet durch diese Klage derjenige, der das Maass angegeben hat; die Angabe gemacht zu haben, wird auch von dem angenommen, der sie durch einen Andern gemacht hat,

Dig. 11,6,3Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quar­to ad edic­tum. Si duo­bus man­da­ve­ro et am­bo do­lo­se fe­ce­rint, ad­ver­sus sin­gu­los in so­li­dum agi pot­erit, sed al­te­ro con­ven­to, si sa­tis­fe­ce­rit, in al­te­rum ac­tio­nem de­ne­ga­ri opor­te­bit. 1Com­pe­tit au­tem haec ac­tio ei, cu­ius in­ter­fuit fal­sum mo­dum re­nun­tia­tum non es­se, hoc est vel emp­to­ri vel ven­di­to­ri, cui re­nun­tia­tio of­fuit. 2Pom­po­nius ta­men scri­bit, si emp­tor plus de­de­rit ven­di­to­ri prop­ter re­nun­tia­tio­nem, quia con­di­ce­re pot­est quod plus de­dit, agi cum men­so­re non pos­se: ni­hil enim emp­to­ris in­ter­es­se, cum pos­sit con­di­ce­re: ni­si sol­ven­do ven­di­tor non fuit: tunc enim men­sor te­ne­bi­tur. 3Sed si ven­di­tor ma­io­rem mo­dum tra­di­de­rit frau­da­tus a men­so­re, con­se­quen­ter di­cit Pom­po­nius non es­se ac­tio­nem ad­ver­sus men­so­rem, quia est ex ven­di­to ac­tio ad­ver­sus emp­to­rem, ni­si et hic emp­tor sol­ven­do non sit. 4Idem Pom­po­nius scri­bit, si prop­ter iu­di­cium ad­hi­bi­tus men­sor frau­da­ve­rit me in re­nun­tia­tio­ne, te­ne­ri eum, si ob hoc de iu­di­cio mi­nus tu­li: pla­ne si a iu­di­ce ad­hi­bi­tus con­tra me re­nun­tia­ve­rit do­lo ma­lo, du­bi­tat, an te­ne­ri mi­hi de­beat? quod ma­gis ad­mit­tit. 5Hanc ac­tio­nem he­redi si­mi­li­bus­que per­so­nis dan­dam Pom­po­nius scri­bit: sed in he­redem si­mi­les­que per­so­nas de­ne­gan­dam ait. 6Ser­vi au­tem no­mi­ne ma­gis noxa­le quam de pe­cu­lio com­pe­te­re ait, quam­vis ci­vi­lis ac­tio de pe­cu­lio com­pe­tat.

Ulp. lib. XXIV. ad Ed. Wenn ich Zweien Auftrag ertheilt habe, und beide arglistig gehandelt haben, so kann gegen jeden Einzelnen auf das Ganze geklagt werden; wenn aber der Eine belangt worden ist, und Befriedigung gewährt hat, so muss die Klage wider den Andern abgeschlagen werden. 1Diese Klage steht demjenigen zu, der bei der Angabe des falschen Maasses betheiligt ist, d. h. entweder dem Käufer oder dem Verkäufer, dem die Angabe geschadet hat. 2Ad Dig. 11,6,3,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 470, Note 1.Pomponius schreibt jedoch wenn der Käufer dem Verkäufer wegen der Angabe mehr gezahlt hat, so könne wider den Feldmesser nicht geklagt werden, weil er die Condiction wegen des Mehrgegebenen anstellen könne; denn der Käufer sei dann weiter nicht betheiligt, wenn er die Condiction erheben könne, es müsste denn der Verkäufer nicht zahlungsfähig sein, dann haftet der Feldmesser. 3Hat hingegen der Verkäufer vom Feldmesser betrogen einen grössern Raum übergeben, so, sagt Pomponius folgerichtig, finde wider den Feldmesser keine Klage Statt, weil die Klage aus dem Verkauf wider den Käufer zuständig ist, es müsste denn auch hier der Käufer nicht zahlungsfähig sein. 4Ferner schreibt Pomponius, hafte der Feldmesser, wenn er, bei einer Klage zugezogen worden, mich bei der Angabe betrogen hat, sobald ich deshalb durch die Klage weniger erhalten habe. Wenn er aber vom Richter zugezogen eine [falsche] Angabe in böser Absicht wider mich gemacht hat, so spricht er sich nicht bestimmt aus, ob er haften müsse; doch findet er es zulässig. 5Diese Klage, schreibt Pomponius, sei dem Erben und ähnlichen Personen zu ertheilen, gegen den Erben und ähnliche Personen aber zu versagen. 6Wegen eines Sclaven, [der Feldmesser ist,] sagt er, finde mehr die Noxalklage als die wegen des Sonderguts Statt, wiewohl die bürgerlich rechtliche Klage wegen des letztern zuständig sei.

Dig. 11,6,5Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quar­to ad edic­tum. Si men­sor non fal­sum mo­dum re­nun­tia­ve­rit, sed tra­xe­rit re­nun­tia­tio­nem et ob hoc eve­ne­rit ut ven­di­tor li­be­re­tur, qui ad­sig­na­tu­rum se mo­dum in­tra cer­tum diem pro­mi­sit, haec ac­tio lo­cum non ha­bet: sed nec da­ri uti­lem de­be­re Pom­po­nius ait. erit er­go ad ac­tio­nem de do­lo de­cur­ren­dum. 1Si, cum fal­sus mo­dus re­nun­tia­tus es­set, emp­tor cum ven­di­to­re ex emp­to egis­set, age­re pot­erit et­iam cum men­so­re: sed si ni­hil eius in­ter­est, con­dem­na­ri men­so­rem non opor­tet. quod si non de to­to mo­do qui de­erat cum ven­di­to­re ege­rit, sed de mi­no­re, con­se­quen­ter scri­bit Pom­po­nius de re­si­duo cum men­so­re agi pos­se. 2Hoc iu­di­cium la­tius prae­tor por­re­xit: nam et si cu­ius al­te­rius rei men­su­ram fal­sam re­nun­tia­vis­se di­ce­tur, haec ac­tio com­pe­tit. pro­in­de si in ae­di­fi­cii men­su­ra fe­fel­lit vel in fru­men­ti vel in vi­ni,

Ulp. lib. XXIV. ad Ed. Wenn der Feldmesser zwar kein falsches Maass angegeben, sondern die Angabe verzögert hat, und dadurch es dahin gekommen ist, dass der Verkäufer Schaden erlitten, und jener versprochen hat, das Maass bis zu einem bestimmten Tage anzugeben, so findet diese Klage nicht Statt; Pomponius sagt auch, dass nicht einmal eine analoge Klage verstattet werden dürfe; man wird daher zur Klage wegen Arglist seine Zuflucht nehmen müssen. 1Wenn, nachdem ein falsches Maass angegeben worden, der Käufer wider den Verkäufer schon aus dem Kaufcontract geklagt hat, so kann er doch noch wider den Feldmesser Klage erheben1818Wenn er nämlich vom Verkäufer keine Entschädigung erhalten hat.. Wenn er aber kein Interesse weiter hat, so darf der Feldmesser nicht verurtheilt werden. Wenn er aber nicht wegen des ganzen ihm fehlenden Raums wider den Verkäufer geklagt hat, sondern wegen eines kleinern, so, schreibt folgerichtig Pomponius, könne wegen des Ueberrests wider den Feldmesser Klage erhoben werden. 2Der Prätor hat diese Klage weiter ausgedehnt; denn dieselbe findet auch dann Statt, wenn Jemand der falschen Maassangabe irgend einer andern Sache beschuldigt wird. Daher wird derjenige, der in Betreff des Maasses eines Gebäudes einen Betrug verübt, oder dessen von Getreide, von Wein,

Dig. 11,6,7Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quar­to ad edic­tum. vel cu­ius al­te­rius rei, te­ne­bi­tur. 1Et si men­sor ma­chi­na­rius fe­fel­le­rit, haec ac­tio da­bi­tur. 2Nec non il­lud quo­que Pom­po­nius di­cit et­iam in eum, qui men­sor non fuit, fe­fel­lit ta­men in mo­do, com­pe­te­re hanc ac­tio­nem. 3Hoc ex­em­plo et­iam ad­ver­sus ar­chi­tec­tum ac­tio da­ri de­bet qui fe­fel­lit: nam et di­vus Se­ve­rus ad­ver­sus ar­chi­tec­tum et red­emp­to­rem ac­tio­nes dan­das de­cre­ve­rit. 4Ego et­iam ad­ver­sus ta­bu­la­rium pu­to ac­tio­nes dan­das, qui in com­pu­ta­tio­ne fe­fel­lit.

Ulp. lib. XXIV. ad Ed. oder dem irgend einer andern Sache, haften. 1Auch wenn ein Werkmeister einen Betrug verübt hat, findet diese Klage Statt. 2Nicht minder sagt Pomponius, komme diese Klage auch wider den zur Anwendung, der kein Feldmesser war, aber bei dem Messen betrüglich zu Werke gegangen ist. 3Hiernach muss die Klage also auch wider den Baumeister verstattet werden, der einen Betrug ausgeübt hat; denn der Kaiser Severus hat verordnet, dass die Klagen auch wider Baumeister and Lieferanten ertheilt werden sollen. 4Nach meiner Ansicht müssen dieselben auch wider den Calculator1919S. Glück XI. p. 385. n. 93a. Statt finden, der bei der Berechnung betrogen hat.

Dig. 25,4,1Ul­pia­nus li­bro vi­ce­si­mo quar­to ad edic­tum. Tem­po­ri­bus di­vo­rum fra­trum cum hoc in­ci­dis­set, ut ma­ri­tus qui­dem prae­gna­tem mu­lie­rem di­ce­ret, uxor ne­ga­ret, con­sul­ti Va­le­rio Pris­cia­no prae­to­ri ur­ba­no re­scrip­se­runt in haec ver­ba: ‘No­vam rem de­si­de­ra­re Ruti­lius Se­ve­rus vi­de­tur, ut uxo­ri, quae ab eo di­ver­te­rat et se non es­se prae­gna­tem pro­fi­tea­tur, cus­to­dem ap­po­nat, et id­eo ne­mo mi­ra­bi­tur, si nos quo­que no­vum con­si­lium et re­me­dium sug­ge­ra­mus. igi­tur si per­stat in ea­dem pos­tu­la­tio­ne, com­mo­dis­si­mum est eli­gi ho­nes­tis­si­mae fe­mi­nae do­mum, in qua Do­mi­tia ve­niat, et ibi tres ob­ste­tri­ces pro­ba­tae et ar­tis et fi­dei, quae a te ad­sump­tae fue­rint, eam in­spi­ciant. et si qui­dem vel om­nes vel duae re­nun­tia­ve­rint prae­gna­tem vi­de­ri, tunc per­sua­den­dum mu­lie­ri erit, ut per­in­de cus­to­dem ad­mit­tat at­que si ip­sa hoc de­si­de­ras­set: quod si eni­xa non fue­rit, sciat ma­ri­tus ad in­vi­diam ex­is­ti­ma­tio­nem­que suam per­ti­ne­re, ut non im­me­ri­to pos­sit vi­de­ri cap­tas­se hoc ad ali­quam mu­lie­ris in­iu­riam. si au­tem vel om­nes vel plu­res non es­se gra­vi­dam re­nun­tia­ve­rint, nul­la cau­sa cus­to­dien­di erit’. 1Ex hoc re­scrip­to evi­den­tis­si­me ap­pa­ret se­na­tus con­sul­ta de li­be­ris agnos­cen­dis lo­cum non ha­buis­se, si mu­lier dis­si­mu­la­ret se prae­gna­tem vel et­iam ne­ga­ret, nec im­me­ri­to: par­tus enim an­te­quam eda­tur, mu­lie­ris por­tio est vel vis­ce­rum. post edi­tum pla­ne par­tum a mu­lie­re iam pot­est ma­ri­tus iu­re suo fi­lium per in­ter­dic­tum de­si­de­ra­re aut ex­hi­be­ri si­bi aut du­ce­re per­mit­ti. ex­tra or­di­nem igi­tur prin­ceps in cau­sa ne­ces­sa­ria sub­ve­nit. 2Se­cun­dum quod re­scrip­tum evo­ca­ri mu­lier ad prae­to­rem pot­erit et apud eum in­ter­ro­ga­ri, an se pu­tet prae­gna­tem, co­gen­da­que erit re­spon­de­re. 3Quid er­go, si non re­spon­de­rit aut non ve­niat ad prae­to­rem? num­quid se­na­tus con­sul­ti poe­nam ad­hi­be­mus, sci­li­cet ut li­ceat ma­ri­to non agnos­ce­re? sed fin­ge non es­se eo con­ten­tum ma­ri­tum, qui se pa­trem po­tius op­tet quam ca­re­re fi­lio ve­lit. co­gen­da igi­tur erit re­me­diis prae­to­ris et in ius venire, si venit, re­spon­de­re: pi­g­no­ra­que eius ca­pien­da et dis­tra­hen­da, si con­tem­nat, vel mul­tis co­er­cen­da. 4Quid er­go, si in­ter­ro­ga­ta di­xe­rit se prae­gna­tem? or­do se­na­tus con­sul­tis ex­po­si­tus se­que­tur. quod si ne­ga­ve­rit, tunc se­cun­dum hoc re­scrip­tum prae­tor de­be­bit ob­ste­tri­ces ad­hi­be­re. 5Et no­tan­dum, quod non per­mit­ti­tur ma­ri­to vel mu­lie­ri ob­ste­tri­cem ad­hi­be­re, sed om­nes a prae­to­re ad­hi­ben­dae sunt. 6Item prae­tor do­mum ho­nes­tae ma­tro­nae eli­ge­re de­bet, in qua mu­lier ve­niat, ut pos­sit in­spi­ci. 7Quid er­go, si in­spi­ci se non pa­tia­tur vel ad do­mum non ve­niat? ae­que prae­to­ris auc­to­ri­tas in­ter­ve­niet. 8Si om­nes vel plu­res re­nun­tia­ve­rint prae­gna­tem non es­se, an mu­lier pos­sit in­iu­ria­rum ex­per­i­ri ex hac cau­sa? et ma­gis pu­to age­re eam in­iu­ria­rum pos­se, sic ta­men, si in­iu­riae fa­cien­dae cau­sa id ma­ri­tus de­si­de­ra­vit: ce­te­rum si non in­iu­riae fa­cien­dae ani­mo, sed quia ius­te cre­di­dit vel ni­mio vo­to li­be­ro­rum sus­ci­pien­do­rum duc­tus est vel ip­sa eum il­le­xe­rat ut cre­de­ret, quod con­stan­te ma­tri­mo­nio hoc fin­ge­bat, ae­quis­si­mum erit ignos­ci ma­ri­to. 9Me­mi­nis­se au­tem opor­tet tem­pus non es­se prae­sti­tu­tum re­scrip­to, quam­vis in se­na­tus con­sul­tis de li­be­ris agnos­cen­dis tri­gin­ta dies prae­sti­tuan­tur mu­lie­ri. quid er­go? sem­per di­ce­mus ma­ri­to li­ce­re uxo­rem ad prae­to­rem evo­ca­re, an ve­ro et ip­si tri­gin­ta dies prae­sti­tui­mus? et pu­tem prae­to­rem cau­sa co­gni­ta de­be­re ma­ri­tum et post tri­gin­ta dies au­di­re. 10De in­spi­cien­do ven­tre cus­to­dien­do­que par­tu sic prae­tor ait: ‘Si mu­lier mor­tuo ma­ri­to prae­gna­tem se es­se di­cet, his ad quos ea res per­ti­ne­bit pro­cu­ra­to­ri­ve eo­rum bis in men­se de­nun­tian­dum cu­ret, ut mit­tant, si ve­lint, quae ven­trem in­spi­cient. mit­tan­tur au­tem mu­lie­res li­be­rae dum­ta­xat quin­que hae­que si­mul om­nes in­spi­ciant, dum ne qua ea­rum dum in­spi­cit in­vi­ta mu­lie­re ven­trem tan­gat. mu­lier in do­mu ho­nes­tis­si­mae fe­mi­nae pa­riat, quam ego con­sti­tuam. mu­lier an­te dies tri­gin­ta, quam pa­ri­tu­ram se pu­tat, de­nun­tiet his ad quos ea res per­ti­net pro­cu­ra­to­ri­bus­ve eo­rum, ut mit­tant, si ve­lint, qui ven­trem cus­to­diant. in quo con­cla­vi mu­lier pa­ri­tu­ra erit, ibi ne plu­res ad­itus sint quam unus: si erunt, ex utra­que par­te ta­bu­lis prae­fi­gan­tur. an­te os­tium eius con­cla­vis li­be­ri tres et tres li­be­rae cum bi­nis com­iti­bus cus­to­diant. quo­tiens­cum­que ea mu­lier in id con­cla­ve aliud­ve quod si­ve in ba­li­neum ibit, cus­to­des, si vo­lent, id an­te pro­spi­ciant et eos qui in­tro­ie­rint ex­cu­tiant. cus­to­des, qui an­te con­cla­ve po­si­ti erunt, si vo­lunt, om­nes qui con­cla­ve aut do­mum in­tro­ie­rint ex­cu­tiant. mu­lier cum par­tu­ri­re in­ci­piat, his ad quos ea res per­ti­net pro­cu­ra­to­ri­bus­ve eo­rum de­nun­tiet, ut mit­tant, qui­bus prae­sen­ti­bus pa­riat. mit­tan­tur mu­lie­res li­be­rae dum­ta­xat quin­que, ita ut prae­ter ob­ste­tri­ces duas in eo con­cla­vi ne plu­res mu­lie­res li­be­rae sint quam de­cem, an­cil­lae quam sex. hae quae in­tus fu­tu­rae erunt ex­cu­tian­tur om­nes in eo con­cla­vi, ne qua prae­gnas sit. tria lu­mi­na ne mi­nus ibi sint’, sci­li­cet quia te­ne­brae ad sub­icien­dum ap­tio­res sunt. ‘quod na­tum erit, his ad quos ea res per­ti­net pro­cu­ra­to­ri­bus­ve eo­rum, si in­spi­ce­re vo­lent, os­ten­da­tur. apud eum edu­ca­tur, apud quem pa­rens ius­se­rit. si au­tem ni­hil pa­rens ius­se­rit aut is, apud quem vo­lue­rit edu­ca­ri, cu­ram non re­ci­piet: apud quem edu­ce­tur, cau­sa co­gni­ta con­sti­tuam. is apud quem edu­ca­bi­tur quod na­tum erit, quo­ad trium men­sum sit, bis in men­se, ex eo tem­po­re quo­ad sex men­sum sit, se­mel in men­se, a sex men­si­bus quo­ad an­ni­cu­lus fiat, al­ter­nis men­si­bus, ab an­ni­cu­lo quo­ad fa­ri pos­sit, se­mel in sex men­si­bus ubi vo­let os­ten­dat. si cui ven­trem in­spi­ci cus­to­di­ri­ve ad­es­se par­tui li­ci­tum non erit fac­tum­ve quid erit, quo mi­nus ea ita fiant, uti su­pra com­pre­hen­sum est: ei quod na­tum erit pos­ses­sio­nem cau­sa co­gni­ta non da­bo. si­ve quod na­tum erit, ut su­pra cau­tum est, in­spi­ci non li­cue­rit, quas uti­que ac­tio­nes me da­tu­rum pol­li­ceor his qui­bus ex edic­to meo bo­no­rum pos­ses­sio da­ta sit, eas, si mi­hi ius­ta cau­sa vi­de­bi­tur es­se, ei non da­bo.’ 11Quam­vis sit ma­ni­fes­tis­si­mum edic­tum prae­to­ris, at­ta­men non est neg­le­gen­da in­ter­pre­ta­tio eius. 12De­nun­tia­re igi­tur mu­lie­rem opor­tet his sci­li­cet, quo­rum in­ter­est par­tum non edi, vel to­tam ha­bi­tu­ris he­redi­ta­tem vel par­tem eius si­ve ab in­tes­ta­to si­ve ex tes­ta­men­to. 13Sed et si ser­vus he­res in­sti­tu­tus fue­rit, si ne­mo na­tus sit, Aris­to scri­bit, huic quo­que ser­vo quam­vis non om­nia, quae­dam ta­men cir­ca par­tum cus­to­dien­dum ar­bi­trio prae­to­ris es­se con­ce­den­da. quam sen­ten­tiam pu­to ve­ram: pu­bli­ce enim in­ter­est par­tus non sub­ici, ut or­di­num dig­ni­tas fa­mi­lia­rum­que sal­va sit: id­eo­que et­iam ser­vus is­te, cum sit in spe con­sti­tu­tus suc­ces­sio­nis, qua­lis­qua­lis sit, de­bet au­di­ri rem et pu­bli­cam et suam ge­rens. 14De­nun­tia­ri au­tem opor­tet his, quos pro­xi­ma spes suc­ces­sio­nis con­tin­git, ut pu­ta pri­mo gra­du he­redi in­sti­tu­to (non et­iam sub­sti­tu­to) et, si in­tes­ta­tus pa­ter fa­mi­lias sit, ei qui pri­mum lo­cum ab in­tes­ta­to te­net: si ve­ro plu­res sint si­mul suc­ces­su­ri, om­ni­bus de­nun­tian­dum est. 15Quod au­tem prae­tor ait cau­sa co­gni­ta se pos­ses­sio­nem non da­tu­rum vel ac­tio­nes de­ne­ga­tu­rum, eo per­ti­net, ut, si per rus­ti­ci­ta­tem ali­quid fue­rit omis­sum ex his quae prae­tor ser­va­ri vo­luit, non ob­sit par­tui. qua­le est enim, si quid ex his, quae le­vi­ter ob­ser­van­da prae­tor edi­xit, non sit fac­tum, par­tui de­ne­ga­ri bo­no­rum pos­ses­sio­nem: sed mos re­gio­nis in­spi­cien­dus est, et se­cun­dum eum et ob­ser­va­ri ven­trem et par­tum et in­fan­tem opor­tet.

Ulp. lib. XXIV. ad Ed. Als sich zu den Zeiten der höchstseligen Brüder2020Des Marc. Aurelius Antoninus u. Lucius Verus. dies zugetragen hatte, dass zwar der Ehemann behauptete, seine Frau sei schwanger, die Ehefrau [aber] es leugnete, so haben sie, um Rath gefragt, an den Valerius Priscianus, den Stadtprätor, in folgenden Worten rescribirt: Rutilius Severus scheint etwas Neues zu verlangen, dass er [nämlich] seiner Ehefrau, welche sich von ihm geschieden hatte, und aussagt, dass sie nicht schwanger sei, einen Wächter bestellen könne; und darum wird sich Niemand wundern, wenn auch wir einen neuen Rath und [ein neues] Mittel an die Hand geben. Wenn er also bei derselben Forderung beharret, so ist es am passendsten, dass das Haus einer ganz ehrbaren Frau erwählt werde, damit Domitia in dasselbe komme, und dort sollen drei Hebammen, deren Kunst sowohl, als Redlichkeit bewährt ist und welche von dir dazu angenommen sein werden, sie besichtigen; und wenn entweder alle oder zwei ausgesagt haben werden, dass sie schwanger zu sein scheine, dann wird man suchen müssen, die Frau zu vermögen, dass sie ebenso einen Wächter zulasse, als wenn sie das selbst verlangt hätte. Wenn sie aber nicht niedergekommen sein wird, so möge der Ehemann wissen, dass [dies] seinen Ruf und seine Ehre betreffe, so dass man es nicht mit Unrecht so ansehen kann, als habe er dieses [Mittel] zu irgend einer Ehrenkränkung der Frau ergriffen. Wenn aber entweder alle oder mehrere ausgesagt haben werden, dass sie nicht schwanger sei, so wird kein Grund zum Bewachen vorhanden sein. 1Aus diesem Rescript erhellt ganz deutlich, dass die Senatsschlüsse über die Anerkennung der Kinder nicht Statt gehabt haben, wenn die Frau es verheimlichte oder auch leugnete, dass sie schwanger sei; und nicht mit Unrecht, denn die Leibesfrucht ist, ehe sie geboren wird, ein Theil der Mutter oder des Mutterleibes; freilich nachdem die Leibesfrucht von der Frau geboren ist, so kann nun der Ehemann in Folge seines Rechts durch ein Interdict ausserordentlich verlangen, dass entweder das Kind ihm herausgegeben werde, oder dass es ihm erlaubt werde, dasselbe wegzuführen. Daher kommt der Kaiser in einer nothwendigen Sache zu Hülfe. 2Diesem Rescript gemäss wird die Frau zum Prätor vorgefordert, und bei demselben gefragt werden können, ob sie sich für schwanger halte, und sie wird zum Antworten zu zwingen sein. 3Wie also, wenn sie nicht geantwortet haben, oder nicht zum Prätor kommen sollte, wenden wir dann die Strafe des Senatsschlusses an, nämlich [die], dass es dem Ehemanne frei stehe, [das Kind] nicht anzuerkennen. Aber man denke sich, der Ehemann sei damit nicht zufrieden, da er lieber Vater zu sein wünscht, als sein Kind entbehren will. Sie wird also durch die prätorischen Mittel zu zwingen sein, sowohl vor Gericht zu kommen, als auch, wenn sie gekommen ist, zu antworten, und es werden Pfänder von ihr weggenommen und verkauft werden müssen, wenn sie ungehorsam sein sollte, oder sie wird durch Geldstrafen angehalten werden müssen. 4Wie also, wenn sie auf Befragen geantwortet haben sollte, dass sie schwanger sei? Es wird die in den Senatsschlüssen2121Dies ist nur von dem Plancianischen Senatsschluss zu verstehen. S. v. Glück a. a. O. S. 308. Anm. 95. gegebene Vorschrift befolgt werden; wenn sie es aber geleugnet haben sollte, dann wird der Prätor diesem Rescript gemäss Hebammen zuziehen. 5Und es ist zu bemerken, dass es dem Ehemann oder der Frau nicht erlaubt wird, eine Hebamme zuzuziehen, sondern dass sie alle vom Prätor zuzuziehen sind. 6Desgleichen muss der Prätor das Haus einer ehrbaren Frau wählen, in welches die Frau kommen solle, damit sie besichtigt werden könne. 7Wie also, wenn sie nicht dulden sollte, dass sie besichtigt werde, oder nicht in das Haus kommen sollte? Die Gewalt des Prätors wird auf gleiche Weise eintreten. 8Wenn Alle oder mehrere ausgesagt haben sollten, das die Frau nicht schwanger sei, ob sie wohl aus diesem Grunde wegen Ehrenkränkungen verfahren kann? Und ich glaube mehr, dass sie wegen Ehrenkränkungen klagen könne, dann jedoch, wenn der Ehemann jenes [Verfahren] verlangt hat, um ihr eine Ehrenkränkung zuzufügen; sonst wenn er es nicht in der Absicht, ihr eine Ehrenkränkung zuzufügen, [gethan hat,] sondern weil er mit Grund geglaubt hat [dass sie schwanger sei], oder von dem allzuheftigen Wunsch, Kinder zu haben, dazu veranlasst worden ist oder sie selbst ihn dazu verleitet hatte, dass er es glaubte, weil sie das während der Ehe vorgab, so wird es ganz billig sein, dass dem Ehemanne verziehen werde. 9Man muss sich aber erinnern, dass in dem Rescript keine Zeit vorgeschrieben sei, obwohl in dem Senatsschluss über die Anerkennung der Kinder der Frau dreissig Tage vorgeschrieben werden. Wie also, werden wir sagen, dass es dem Ehemann immer erlaubt sei, die Ehefrau zum Prätor vorzufordern, oder aber schreiben wir auch ihm dreissig Tage vor? Und ich möchte glauben, dass der Prätor nach Untersuchung der Sache, den Ehemann auch nach dreissig Tagen hören müsse. 10Ueber die Besichtigung des Mutterleibes und die Bewachung der Leibesfrucht spricht der Prätor so: Wenn eine Frau nach dem Tode des Ehemannes behaupten wird, dass sie schwanger sei, so möge sie dafür sorgen, dass es denen, welche diese Sache angehen wird, oder dem Geschäftsbesorger derselben, zweimal im Monate angezeigt werde, damit sie, wenn sie wollen, Frauen schicken, welche den Mutterleib besichtigen. Es sollen aber nur fünf freie Frauen geschickt werden und diese alle zugleich besichtigen, jedoch soll keine von ihnen, während sie besichtigt, wider den Willen der Frau ihren Leib berühren. Die Frau soll in dem Hause einer sehr ehrbaren Frau gebären, welche ich bestimmen werde. Die Frau soll dreissig Tage vor der Zeit, wo sie glaubt, dass sie gebären werde, es denen, welche diese Sache angeht, oder den Geschäftsbesorgern derselben anzeigen, damit sie, wenn sie wollen, [Männer] schicken, welche die Leibesfrucht bewachen sollen. In dem Zimmer, in welchem die Frau gebären wird, sollen nicht mehr Zugänge, als einer, sein; wenn mehr sein werden, so sollen sie von beiden Seiten mit Bretern versperrt werden. Vor dem Eingange dieses Zimmers sollen drei freie Männer und drei freie Frauen mit zwei Soldaten2222Cum binis comitibus, s. Basil. XXXI. tit. 7. 1. Tom. IV. p. 755. Wache halten. So oft die Frau in dieses Zimmer, oder in ein anderes, oder in ein Bad gehen wird, so mögen die Wächter, wenn sie wollen, dasselbe vorher untersuchen, und die, welche hineingehen werden, durchsuchen; die Wächter, welche vor das Zimmer gestellt sein werden, mögen, wenn sie wollen, alle, welche in das Zimmer oder Haus hineingehen werden, durchsuchen. Die Frau soll, wenn sie zu kreissen anfängt, denen, welche diese Sache angeht, oder den Geschäftsbesorgern derselben, es anzeigen, damit sie [Frauen] schicken, in deren Gegenwart sie gebäre. Es sollen nur fünf freie Frauen geschickt werden, so dass ausser den zwei Hebammen in jenem Zimmer nicht mehr, als zehn freie Weiber, und sechs Sclavinnen sein sollen. Die, welche darin sein werden, sollen alle in jenem Zimmer durchsucht werden, damit nicht eine schwanger sei. Drei Lichter, und nicht weniger, sollen da sein, nämlich weil die Dunkelheit zum Unterschieben passender ist. [Das Kind,] welches geboren sein wird, soll denen, welche diese Sache angeht, oder den Geschäftsbesorgern derselben gezeigt werden, wenn sie es sehen wollen. Es soll bei dem erzogen werden, den der Vater dazu angeordnet haben wird. Wenn aber der Vater nichts angeordnet haben wird, oder der, bei dem er es wird haben erzogen wissen wollen, diese Sorge nicht übernehmen will, so werde ich nach Untersuchung der Sache bestimmen, bei wem es erzogen werden soll. Der, bei dem es erzogen werden wird, soll es, bis es drei Monate alt ist, zweimal im Monate, von dieser Zeit an bis es sechs Monate alt ist, einmal im Monate, von sechs Monaten an bis es ein Jahr alt ist, einen Monat um den anderen, von einem Jahre an bis es reden kann, einmal in sechs Monaten, wo er will, vorzeigen. Wenn man es Jemandem nicht erlaubt haben wird, den Mutterleib zu besichtigen, oder zu bewachen, oder bei der Geburt zugegen zu sein, oder wenn Etwas gethan sein wird, damit das [Alles] so, wie es oben vorgeschrieben worden ist, nicht geschehe, so werde ich dem [Kinde], welches geboren sein wird, nach Untersuchung der Sache den Besitz nicht geben. Oder wenn man es nicht erlaubt haben wird, das [Kind], welches geboren sein wird, wie es oben verordnet worden ist, zu sehen, so werde ich die Klagen, welche ich denen, welchen aus meinem Edict der Nachlassbesitz gegeben worden ist, schlechterdings zu geben verspreche, demselben, wenn mir ein gerechter Grund wird vorhanden zu sein scheinen, nicht geben. 11Obwohl das Edict des Prätor ganz deutlich ist, so ist doch die Erklärung desselben nicht zu vernachlässigen. 12Es muss also die Frau Anzeige machen, nämlich denen, welchen daran liegt, dass das Kind nicht geboren werde, indem sie [dann] entweder die ganze Erbschaft, oder einen Theil derselben haben werden, sei es ohne Testament, oder aus einem Testament. 13Aber Aristo schreibt, dass auch wenn ein Sclav [auf den Fall zum Erben] eingesetzt worden sei, wenn kein [Kind] geboren sei, auch diesem Sclaven, obwohl nicht Alles, doch Einiges in Betreff der Bewachung der Leibesfrucht nach dem Ermessen des Prätors zu gestatten sei. Und diese Meinung halte ich für wahr, denn es bringt es das öffentliche Interesse mit sich, dass die Kinder nicht untergeschoben werden, damit die Würde der Stände und Familien gesichert sei; und darum muss auch jener Sclav, da er die Hoffnung auf die Erbfolge hat, sie möge beschaffen sein, wie sie wolle, gehört werden, indem er sowohl eine öffentliche, als seine eigene Angelegenheit führt. 14Es muss aber denen Anzeige gemacht werden, welche die nächste Hoffnung zur Erbfolge haben, z. B. dem im ersten Grade eingesetzten Erben, nicht auch dem substituirten, und wenn der Hausvater ohne Testament [gestorben] sein sollte, denen, welche [bei der Erbfolge] ohne Testament die erste Stelle behaupten; wenn aber Mehrere zugleich erben werden, so ist Allen Anzeige zu machen. 15Wenn aber der Prätor sagt, dass er nach Untersuchung der Sache den Besitz nicht geben, oder die Klagen versagen werde, so bezieht sich das darauf2323D. h. so ist das so zu verstehen., dass, wenn aus Einfalt Etwas von dem, was der Prätor hat beobachtet wissen wollen, unterlassen sein wird, dies dem Kinde nicht schade. Denn wie sollte man das nennen, wenn man dem Kinde den Nachlassbesitz versagen wollte, wenn Etwas von dem, was der Prätor nur nebenbei zu beobachten verordnet hat, nicht geschehen wäre? Es ist aber auf die Sitte der Gegend zu sehen, und es muss dieser gemäss sowohl der Mutterleib, als die Leibesfrucht, als auch das Kind, beobachtet werden.

Dig. 29,2,16Idem li­bro vi­ce­si­mo quar­to ad edic­tum. Et e con­tra­rio qui se pu­tat ne­ces­sa­rium, vo­lun­ta­rius ex­is­te­re non pot­est.

Übersetzung nicht erfasst.