Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.ed. XVIII
Ad edictum praetoris lib.Ulpiani Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro XVIII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1 (2,0 %)De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 2,1,12Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Ma­gis­tra­ti­bus mu­ni­ci­pa­li­bus sup­pli­cium a ser­vo su­me­re non li­cet, mo­di­ca au­tem cas­ti­ga­tio eis non est de­ne­gan­da.

Ulp. lib. XVIII. ad Edictum. Den Obrigkeiten in Municipalstädten ist es nicht erlaubt, Lebensstrafe über einen Sclaven zu verhängen; doch ist das Recht einer mässigen Züchtigung denselben nicht abzusprechen.

Dig. 4,9,7Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. De­bet ex­er­ci­tor om­nium nau­ta­rum suo­rum, si­ve li­be­ri sint si­ve ser­vi, fac­tum prae­sta­re: nec im­me­ri­to fac­tum eo­rum prae­stat, cum ip­se eos suo pe­ri­cu­lo ad­hi­bue­rit. sed non alias prae­stat, quam si in ip­sa na­ve dam­num da­tum sit: ce­te­rum si ex­tra na­vem li­cet a nau­tis, non prae­sta­bit. item si prae­di­xe­rit, ut unus­quis­que vec­to­rum res suas ser­vet ne­que dam­num se prae­sta­tu­rum, et con­sen­se­rint vec­to­res prae­dic­tio­ni, non con­ve­ni­tur. 1Haec ac­tio in fac­tum in du­plum est. 2Sed si quid nau­tae in­ter se dam­ni de­de­rint, hoc ad ex­er­ci­to­rem non per­ti­net. sed si quis sit nau­ta et mer­ca­tor, de­be­bit il­li da­ri: quod si quis quos vol­go ναυτεπιβάτας di­cunt, et huic te­ne­bi­tur, sed hu­ius fac­tum prae­stat, cum sit et nau­ta. 3Si ser­vus nau­tae dam­num de­de­rit, li­cet ser­vus nau­ta non sit, ae­quis­si­mum erit in ex­er­ci­to­rem ac­tio­nem uti­lem da­re. 4Hac au­tem ac­tio­ne suo no­mi­ne ex­er­ci­tor te­ne­tur, cul­pae sci­li­cet suae qui ta­les ad­hi­buit: et id­eo et si de­ces­se­rint, non rele­va­bi­tur. ser­vo­rum au­tem suo­rum no­mi­ne noxa­li dum­ta­xat te­ne­tur: nam cum alie­nos ad­hi­bet, ex­plo­ra­re eum opor­tet, cu­ius fi­dei, cu­ius in­no­cen­tiae sint: in suis ve­nia dig­nus est, si qua­lesqua­les ad in­struen­dam na­vem ad­hi­bue­rit. 5Si plu­res na­vem ex­er­ceant, unus­quis­que pro par­te, qua na­vem ex­er­cet, con­ve­ni­tur. 6Haec iu­di­cia quam­vis ho­no­ra­ria sunt, ta­men per­pe­tua sunt: in he­redem au­tem non da­bun­tur. pro­in­de et si ser­vus na­vem ex­er­cuit et mor­tuus est, de pe­cu­lio non da­bi­tur ac­tio in do­mi­num nec in­tra an­num. sed cum vo­lun­ta­te pa­tris vel do­mi­ni ser­vus vel fi­lius ex­er­cent na­vem vel cau­po­nam vel sta­bu­lum, pu­to et­iam hanc ac­tio­nem in so­li­dum eos pa­ti de­be­re, qua­si om­nia, quae ibi con­tin­gunt, in so­li­dum re­ce­pe­rint.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Ad Dig. 4,9,7 pr.ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 108, S. 344: Haftpflicht des Gasthofbesitzers für die vom Gaste eingebrachten Effecten. Uebergabe von Sachen an den Portier zur Beförderung mit dem Gasthofomnibus zur Post.ROHGE, Bd. 12 (1874), Nr. 35, S. 109: Ausschluß der Haftpflicht ex recepto durch Anordnungen des Absenders zur Sicherung des Frachtguts im Falle drohender Gefahr.Es muss der Schiffsrheder für aller seiner Schiffsleute, sie seien Freie oder Sclaven, Handlungsweise Gewähr leisten. Und nicht wider Gebühr leistet er für ihr Betragen Gewähr, da er selbst sie auf seine Gefahr in Dienste genommen hat; jedoch steht er nur dafür, wenn der Schaden im Schiffe selbst zugefügt worden ist. Widrigenfalls, wenn der Schaden ausserhalb des Schiffes, obschon von den Schiffsleuten, [veranlasst worden wäre], wird er nicht dafür stehen. Desgleichen, wenn er vorher erklärt haben sollte, dass jeder der Mitreisenden auf seine Sachen Acht haben möge und dass er für keinen Schaden stehen werde, und die Mitfahrenden ihre Zustimmung in diese Erklärung gegeben hätten, so wird er nicht belangt. 1Die Klage in factum [aus diesem Edicte] geht auf das Zwiefache, 2Wenn aber die Schiffsleute sich unter einander Schaden zugefügt haben, so geht dies den Schiffsrheder nichts an. Sollte jedoch Jemand Schiffer und [zugleich] Kaufmann sein, so wird ihm [eine Klage gegen den Schiffsrheder] gestattet werden Wenn nun ferner Jemand [etwa unter diejenigen] gehört, welche man insgemein ναυτεπιβάτας11In der Ausgabe von Beck findet sich folgende Lesart: Et quid, si quis ex his, quos vulgo μεσοναύτας, Graeci ναυτεπιβάτας dicunt? Es sind aber ναυτεπιβάται nach der gewöhnlichen lateinischen Uebersetzung: remum pro naulo et vecturae pretio ducentes. [d. h. Menschen, die für ein Fahrgeld die Ruder führen] nennt, so wird [der Schiffsrheder] auch diesem verpflichtet sein, aber [auf der andern Seite] steht, da jener zugleich unter die Schiffsleute gehört, [der Schiffsrheder] für dessen Handlungen. 3Wenn der Sclav eines Schiffers Schaden verursacht haben sollte, so wird es, obwohl der Sclav kein Schiffer ist, doch der Billigkeit höchst angemessen sein, gegen den Schiffsrheder eine analoge Klage zu gewähren. 4Dieser Klage ist aber der Schiffsrheder in seinem eigenen Namen ausgesetzt, wegen seiner Fahrlässigkeit nämlich, dass er solche Menschen in seine Dienste genommen hat; und daher wird er auch, wenn sie gestorben sein sollten, seiner Verbindlichkeit nicht entledigt werden. Wegen seiner eignen Sclaven aber ist er lediglich einer Noxalklage unterworfen; denn wenn er fremde [Sclaven] in seine Dienste nimmt, so muss er [zuvor] eine Untersuchung darüber anstellen, von welcher Zuverlässigkeit und von welcher Rechtschaffenheit sie seien; bei seinen eignen [aber] verdient er Entschuldigung, wenn er sie, wie sie nur beschaffen sein mögen (qualesquales), zur Ausrüstung des Schiffes gebraucht haben sollte. 5Wenn Mehrere mit einem Schiffe Gewerbe treiben, so wird Jeder nach demjenigen Antheile, zu welchem er sein Gewerbe mit dem Schiffe treibt, belangt. 6Diese [als hierher gehörig erwähnten] Klagen sind, wiewohl sie aus obrigkeitlichen Edicten ihren Ursprung haben, doch unverjährbar; gegen den Erben jedoch werden sie nicht gestattet werden. Demnach wird auch, wenn ein Sclav mit einem Schiffe Gewerbe getrieben hat und gestorben ist, die Klage de peculio gegen den Herrn nicht bewilligt werden, nicht einmal innerhalb Jahresfrist. Wenn aber unter Einwilligung des Vaters oder des Herrn ein Sclav oder ein Haussohn mit einem Schiffe oder mit einem Gasthofe oder mit einem Stalle Gewerbe treiben, so meine ich, dass sie auch dieser Klage in Beziehung auf die ganze Schuld [des Sclaven oder des Haussohnes] sich unterwerfen müssen, gleich als ob sie alles, was daselbst vorfällt22Oder nach der Lesart ab illis contingunt: was durch jene geschieht., mit der Verpflichtung, für das Ganze zu haften (in solidum), übernommen hätten.

Dig. 9,1,1Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si qua­dru­pes pau­pe­r­iem fe­cis­se di­ce­tur, ac­tio ex le­ge duo­de­cim ta­bu­la­rum de­scen­dit: quae lex vo­luit aut da­ri id quod no­cuit, id est id ani­mal quod no­xiam com­mi­sit, aut aes­ti­ma­tio­nem no­xiae of­fer­re. 1No­xia au­tem est ip­sum de­lic­tum. 2Quae ac­tio ad om­nes qua­dru­pe­des per­ti­net. 3Ait prae­tor ‘pau­pe­r­iem fe­cis­se’. pau­pe­r­ies est dam­num si­ne in­iu­ria fa­cien­tis da­tum: nec enim pot­est ani­mal in­iu­ria fe­cis­se, quod sen­su ca­ret. 4Ita­que, ut Ser­vius scri­bit, tunc haec ac­tio lo­cum ha­bet, cum com­mo­ta fe­ri­ta­te no­cuit qua­dru­pes, pu­ta si equus cal­ci­tro­sus cal­ce per­cus­se­rit, aut bos cor­nu pe­te­re so­li­tus pe­tie­rit, aut mu­lae prop­ter ni­miam fe­ro­ciam: quod si prop­ter lo­ci in­iqui­ta­tem aut prop­ter cul­pam mu­lio­nis, aut si plus ius­to one­ra­ta qua­dru­pes in ali­quem onus ever­te­rit, haec ac­tio ces­sa­bit dam­ni­que in­iu­riae age­tur. 5Sed et si ca­nis, cum du­ce­re­tur ab ali­quo, as­pe­ri­ta­te sua eva­se­rit et ali­cui dam­num de­de­rit: si con­ti­ne­ri fir­mius ab alio pot­erit vel si per eum lo­cum in­du­ci non de­buit, haec ac­tio ces­sa­bit et te­ne­bi­tur qui ca­nem te­ne­bat. 6Sed et si in­sti­ga­tu al­te­rius fe­ra dam­num de­de­rit, ces­sa­bit haec ac­tio. 7Et ge­ne­ra­li­ter haec ac­tio lo­cum ha­bet, quo­tiens con­tra na­tu­ram fe­ra mo­ta pau­pe­r­iem de­dit: id­eo­que si equus do­lo­re con­ci­ta­tus cal­ce pe­tie­rit, ces­sa­re is­tam ac­tio­nem, sed eum, qui equum per­cus­se­rit aut vul­ne­ra­ve­rit, in fac­tum ma­gis quam le­ge Aqui­lia te­ne­ri, uti­que id­eo, quia non ip­se suo cor­po­re dam­num de­dit. at si, cum equum per­mul­sis­set quis vel pal­pa­tus es­set, cal­ce eum per­cus­se­rit, erit ac­tio­ni lo­cus. 8Et si alia qua­dru­pes aliam con­ci­ta­vit ut dam­num da­ret, eius quae con­ci­ta­vit no­mi­ne agen­dum erit. 9Si­ve au­tem cor­po­re suo pau­pe­r­iem qua­dru­pes de­dit, si­ve per aliam rem, quam teti­git qua­dru­pes, haec ac­tio lo­cum ha­be­bit: ut pu­ta si plaus­tro bos ob­tri­vit ali­quem vel alia re de­iec­ta. 10In bes­tiis au­tem prop­ter na­tu­ra­lem fe­ri­ta­tem haec ac­tio lo­cum non ha­bet: et id­eo si ur­sus fu­git et sic no­cuit, non pot­est quon­dam do­mi­nus con­ve­ni­ri, quia de­si­nit do­mi­nus es­se, ubi fe­ra eva­sit: et id­eo et si eum oc­ci­di, meum cor­pus est. 11Cum arie­tes vel bo­ves com­mis­sis­sent et al­ter al­te­rum oc­ci­dit, Quin­tus Mu­cius di­stin­xit, ut si qui­dem is per­is­set qui ad­gres­sus erat, ces­sa­ret ac­tio, si is, qui non pro­vo­ca­ve­rat, com­pe­te­ret ac­tio: quam­ob­rem eum si­bi aut no­xam sar­ci­re aut in no­xam de­de­re opor­te­re. 12Et cum et­iam in qua­dru­pe­di­bus no­xa ca­put se­qui­tur, ad­ver­sus do­mi­num haec ac­tio da­tur, non cu­ius fue­rit qua­dru­pes, cum no­ce­ret, sed cu­ius nunc est. 13Pla­ne si an­te li­tem con­tes­ta­tam de­ces­se­rit ani­mal, ex­tinc­ta erit ac­tio. 14No­xae au­tem de­de­re est ani­mal tra­de­re vi­vum. de­mum si com­mu­ne plu­rium sit ani­mal, ad­ver­sus sin­gu­los erit in so­li­dum noxa­lis ac­tio, sic­uti in ho­mi­ne. 15In­ter­dum au­tem do­mi­nus in hoc non con­ve­nie­tur, ut no­xae de­dat, sed et­iam in so­li­dum, ut pu­ta si in iu­re in­ter­ro­ga­tus, an sua qua­dru­pes es­set, re­spon­de­rit non es­se suam: nam si con­sti­te­rit es­se eius, in so­li­dum con­dem­na­bi­tur. 16Si post li­tem con­tes­ta­tam ab alio sit ani­mal oc­ci­sum, quia do­mi­no le­gis Aqui­liae ac­tio com­pe­tit, ra­tio in iu­di­cio ha­be­bi­tur le­gis Aqui­liae, quia do­mi­nus no­xae de­den­dae fa­cul­ta­tem amis­e­rit: er­go ex iu­di­cio pro­pos­i­to li­tis aes­ti­ma­tio­nem of­fe­ret, ni­si pa­ra­tus fue­rit ac­tio­nem man­da­re ad­ver­sus eum qui oc­ci­dit. 17Hanc ac­tio­nem ne­mo du­bi­ta­ve­rit he­redi da­ri ce­te­ris­que suc­ces­so­ri­bus: item ad­ver­sus he­redes ce­te­ros­que non iu­re suc­ces­sio­nis, sed eo iu­re, quo do­mi­ni sint, com­pe­tit.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Wenn ein vierfüssiges Thier einen Schaden angerichtet hat, so ist dafür eine Klage in dem Zwölftafelgesetz begründet; dieses Gesetz wollte, dass entweder Das, was geschadet hat, d. h. das Thier, welches den Schaden anrichtete, [dem Beschädigten] überliefert, oder Ersatz für den Schaden geleistet werde. 1Schaden33Noxia. Es wird nicht befremden, wenn die Uebersetzung hier den allgemeinen (zum Verständniss zureichenden) Begriff gibt. heisst hier die Wirkung der schädlichen Handlung selbst44So möchte ich delictum hier verstehen, s. auch Glück X. 289. n. 54.. 2Diese Klage betrifft alle vierfüssigen Thiere. 3Der Prätor sagt: PAUPERIEM FECISSE55Unser Text hat hinter diesen Worten keine Interpunction. Ob dieselbe aus Gründen weggelassen ist, bezweifele ich; die Göttinger C. J. Ausgabe, sowie schon Russardus und Baudoza, haben dieselbe.. Pauperies heisst ein ohne Widerrechtlichkeit des Thäters angerichteter Schaden; denn [von] ein[em] vernunftlosen Thiere kann [man] nicht [sagen, dass es] widerrechtlich gehandelt habe. 4Es kommt daher, wie Servius schreibt, diese Klage blos dann zur Anwendung, wenn ein vierfüssiges Thier angereizt durch Wildheit geschadet hat, z. B. wenn ein auszuschlagen pflegendes Pferd mit dem Huf geschlagen, oder ein stössiger Ochs gestossen hat, oder Maulthiere aus übergrosser Wildheit. Hat ein vierfüssiges Thier in Folge örtlicher Hindernisse, oder der Schuld des Mauleseltreibers, oder überladen, eine Last auf Jemanden geworfen, so fällt diese Klage weg, und es muss die wegen widerrechtlich gestifteten Schadens erhoben werden. 5Auch wenn ein Hund, der von Jemandem geleitet wird, aus Unbändigkeit davon gelaufen ist, und Jemandem Schaden zugefügt hat, dahingegen ihn ein Anderer würde haben erhalten können, oder wenn er über einen gewissen Ort nicht hätte geführt werden sollen, so fällt diese Klage weg, und es haftet der, welcher den Hund hielt. 6Auch wenn ein Thier durch Anreizung eines Andern Schaden angerichtet hat, findet jene Klage nicht Statt. 7Ueberhaupt kommt dieselbe allemal dann zur Anwendung, wenn ein Thier wider seine Natur Schaden angerichtet hat. Wenn daher ein Pferd, durch Schmerz gereizt, ausgeschlagen hat, so fällt jene Klage weg; wer aber das Pferd geschlagen oder verwundet hat, der haftet durch die Klage auf das Geschehene, und nicht aus dem Aquilischen Gesetz und zwar deswegen, weil er den Schaden nicht durch seine körperliche Kraftäusserung unmittelbar selbst zugefügt hat. Hat aber ein Pferd Jemanden mit dem Huf geschlagen, der es gestreichelt, oder geklopft hat, so findet die Klage Statt. 8Wenn ein vierfüssiges Thier das andere zum Schaden gereizt hat, so findet die Klage in Bezug auf das erstere Statt. 9Dieselbe kommt zur Anwendung, es mag das Thier den Schaden mittelst Ausübung seiner körperlichen Kräfte angerichtet haben, oder durch eine andere Sache, welche es berührt, z. B. wenn ein Ochs Jemanden mit einem Lastwagen gequetscht hat, oder durch Umwerfen einer andern Sache, 10In Ansehung wilder Thiere findet wegen ihrer angeborenen Wildheit diese Klage nicht Statt; wenn daher ein Bär entflohen ist, und dann Schaden angerichtet hat, so kann nicht sein ehemaliger Eigenthümer angegriffen werden, denn er hat aufgehört, Eigenthümer zu sein, sobald das Thier entsprungen war; daher ist auch der Körper mein, sobald ich ihn getödtet habe. 11Wenn Böcke oder Ochsen zusammengerathen sind, und einer den andern getödtet hat, so unterscheidet Quintus Mucius so, dass, wenn der Angreifende getödtet worden wäre, die Klage wegfalle, wenn aber der Angegriffene, so finde sie Statt; der [Eigenthümer des Angreifers] müsse daher entweder den Schaden ersetzen, oder den Schädensstifter ausliefern. 12Da nun in Ansehung der vierfüssigen Thiere der angerichtete Schaden dem Thiere selbst folgt, so findet die Klage auch nicht gegen den Statt, welcher zu der Zeit, wo es den Schaden anrichtete, dessen Eigenthümer war, sondern wer es zur Zeit der Anstellung der Klage ist. 13Stirbt das Thier vor der Einleitung des Verfahrens, so erlischt die Klage. 14An Schädens Statt ausliefern, heisst, das Thier lebendig übergeben. Gehört das Thier Mehreren gemeinschaftlich, so findet gegen jeden Einzelnen die Schädenskläge ungetheilt Statt, so wie in Ansehung eines Sclaven. 15Zuweilen wird aber der Eigenthümer nicht auf Auslieferung an Schädens Statt belangt, sondern auch auf den ganzen Betrag [des Schadens], z. B. wenn er vor Gericht befragt, ob das [den Schaden angerichtet habende] vierfüssige Thier ihm gehöre, dies verneint hat; denn wenn es sich ergibt, dass es ihm doch gehöre, so wird er in den ganzen Betrag verurtheilt. 16Wenn das Thier nach Einleitung des Verfahrens von einem Dritten getödtet worden ist, so wird, weil dem Eigenthümer [allein] die Klage aus dem Aquilischen Gesetz zusteht, bei der schon anhängigen Klage auf das Aquilische Gesetz Rücksicht genommen, indem dem Eigenthümer die Möglichkeit der Auslieferung an Schädens Statt entzogen worden ist. Er muss daher in dem obschwebenden Verfahren die Streitwürderung erlegen, es sei denn, dass er sich zur Abtretung der Klage wider denjenigen, der das Thier getödtet hat, bereit erkläre. 17Dass diese Klage dem Erben und andern Nachfolgern gegeben werde, wird Niemand bezweifeln; ebenso findet sie auch gegen die Erben und Andere nicht auf den Rechtsgrund einer Erbfolge, sondern den, welchem zufolge sie Eigenthümer sind, Statt.

Dig. 9,2,1Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Lex Aqui­lia om­ni­bus le­gi­bus, quae an­te se de dam­no in­iu­ria lo­cu­tae sunt, de­ro­ga­vit, si­ve duo­de­cim ta­bu­lis, si­ve alia quae fuit: quas le­ges nunc re­fer­re non est ne­ces­se. 1Quae lex Aqui­lia ple­bis­ci­tum est, cum eam Aqui­lius tri­bu­nus ple­bis a ple­be ro­ga­ve­rit.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Das Aquilische Gesetz hob alle früheren, über widerrechtlichen Schaden sprechenden, Gesetze auf, sowohl die Zwölftafeln, als alle andern, weshalb eine Aufzählung dieser Gesetze unnöthig ist. 1Das Aquilische Gesetz ist ein Beschluss der niedern Volksclasse, indem der Volkstribun Aquilius ihn bei dem Volke in Vorschlag gebracht hat.

Dig. 9,2,3Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si ser­vus ser­va­ve in­iu­ria oc­ci­sus oc­ci­sa­ve fue­rit, lex Aqui­lia lo­cum ha­bet. in­iu­ria oc­ci­sum es­se me­ri­to ad­ici­tur: non enim suf­fi­cit oc­ci­sum, sed opor­tet in­iu­ria id es­se fac­tum.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Wenn ein Sclav oder eine Sclavin widerrechtlich getödtet worden ist, so kommt das Aquilische Gesetz zur Anwendung. Widerrechtlich getödtet worden sein, wird mit Absicht hinzugesetzt, denn die Tödtung an sich genügt nicht, sondern sie muss auch widerrechtlich geschehen sein.

Dig. 9,2,5Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Sed et si quem­cum­que alium fer­ro se pe­ten­tem quis oc­ci­de­rit, non vi­de­bi­tur in­iu­ria oc­ci­dis­se: et si me­tu quis mor­tis fu­rem oc­ci­de­rit, non du­bi­ta­bi­tur, quin le­ge Aqui­lia non te­n­ea­tur. sin au­tem cum pos­set ad­pre­hen­de­re, ma­luit oc­ci­de­re, ma­gis est ut in­iu­ria fe­cis­se vi­dea­tur: er­go et Cor­ne­lia te­ne­bi­tur. 1In­iu­riam au­tem hic ac­ci­pe­re nos opor­tet non quem­ad­mo­dum cir­ca in­iu­ria­rum ac­tio­nem con­tu­me­liam quan­dam, sed quod non iu­re fac­tum est, hoc est con­tra ius, id est si cul­pa quis oc­ci­de­rit: et id­eo in­ter­dum utra­que ac­tio con­cur­rit et le­gis Aqui­liae et in­iu­ria­rum, sed duae erunt aes­ti­ma­tio­nes, alia dam­ni, alia con­tu­me­liae. igi­tur in­iu­riam hic dam­num ac­ci­pie­mus cul­pa da­tum et­iam ab eo, qui no­ce­re no­luit. 2Et id­eo quae­ri­mus, si fu­rio­sus dam­num de­de­rit, an le­gis Aqui­liae ac­tio sit? et Pe­ga­sus ne­ga­vit: quae enim in eo cul­pa sit, cum suae men­tis non sit? et hoc est ve­ris­si­mum. ces­sa­bit igi­tur Aqui­liae ac­tio, quem­ad­mo­dum, si qua­dru­pes dam­num de­de­rit, Aqui­lia ces­sat, aut si te­gu­la ce­ci­de­rit. sed et si in­fans dam­num de­de­rit, idem erit di­cen­dum. quod­si im­pu­bes id fe­ce­rit, La­beo ait, quia fur­ti te­ne­tur, te­ne­ri et Aqui­lia eum: et hoc pu­to ve­rum, si sit iam in­iu­riae ca­pax. 3Si ma­gis­ter in dis­ci­pli­na vul­ne­ra­ve­rit ser­vum vel oc­ci­de­rit, an Aqui­lia te­n­ea­tur, qua­si dam­num in­iu­ria de­de­rit? et Iu­lia­nus scri­bit Aqui­lia te­ne­ri eum, qui elus­ca­ve­rat dis­ci­pu­lum in dis­ci­pli­na: mul­to ma­gis igi­tur in oc­ci­so idem erit di­cen­dum. pro­po­ni­tur au­tem apud eum spe­cies ta­lis: su­tor, in­quit, pue­ro dis­cen­ti in­ge­nuo fi­lio fa­mi­lias, pa­rum be­ne fa­cien­ti quod de­mons­tra­ve­rit, for­ma cal­cei cer­vi­cem per­cus­sit, ut ocu­lus pue­ro per­fun­de­re­tur. di­cit igi­tur Iu­lia­nus in­iu­ria­rum qui­dem ac­tio­nem non com­pe­te­re, quia non fa­cien­dae in­iu­riae cau­sa per­cus­se­rit, sed mo­nen­di et do­cen­di cau­sa: an ex lo­ca­to, du­bi­tat, quia le­vis dum­ta­xat cas­ti­ga­tio con­ces­sa est do­cen­ti: sed le­ge Aqui­lia pos­se agi non du­bi­to:

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Auch derjenige, wer irgend Jemanden, der ihn mit Waffen angreift, getödtet hat, wird als keiner widerrechtlichen Tödtung schuldig angesehen; und wer aus Furcht vor Lebensgefahr einen Dieb getödtet hat, der geht ohne allen Zweifel nach dem Aquilischen Gesetze frei aus; wenn er ihn aber festnehmen konnte, und es doch vorgezogen hat, ihn zu tödten, so wird allerdings die Tödtung als eine widerrechtliche betrachtet, und er haftet daher auch nach dem Cornelischen Gesetz. 1Widerrechtlichkeit muss man aber hier nicht in dem Sinn wie Beschimpfung bei der Injurienklage nehmen, sondern als etwas ohne Recht dazu, also wider das Recht, Geschehenes verstehen, mithin wenn Jemand die Tödtung aus Schuld begangen hat; deshalb treffen zwar zuweilen sowohl die Aquilische als die Injurienklage zusammen, allein jede hat ihre besondere Werthschätzung, die eine wegen des Schadens, und die andere wegen der Beschimpfung. Widerrechtlichkeit heisst also hier, ein verschuldeter Schaden, wenn er auch von Jemand ausgegangen ist, der nicht hat schaden wollen. 2Daher fragt es sich, ob, wenn ein Wahnsinniger Schaden angerichtet hat, die Klage aus dem Aquilischen Gesetz Statt finde? — Pegasus leugnet es; denn wie [, sagt er,] könnte ihm Schuld beigemessen werden, da er nicht bei Sinnen ist? — Und dies ist ganz richtig; die Aquilische Klage fällt daher ebensowohl weg, wie wenn ein vierfüssiges Thier Schaden angerichtet, oder ein Ziegel vom Dache gefallen ist. Dasselbe ist der Fall, wenn ein Kind den Schaden gestiftet hat. Ist es ein Unmündiger gewesen, so, sagt Labeo, haftet er durch die Aquilische Klage, weil er auch wegen Diebstahls haftet; dies halte ich für begründet, wenn er schon einer Widerrechtlichkeit fähig ist. 3Wird ein Lehrer, der beim Unterricht einen Sclaven verwundet oder todtgeschlagen hat, durch das Aquilische Gesetz gehalten, wie wenn er einen Schaden widerrechtlich angerichtet habe? Julian schreibt, wer einem Schüler beim Unterricht ein Auge ausschlage, hafte nach jenem Gesetz; um so mehr sei dies also in Betreff eines erschlagenen der Fall. Es wird bei ihm aber ein Fall folgender Art angeführt: ein Schuster schlug einem freigeborenen Lehrling und Familiensohn, der etwas, das ihm gezeigt worden war, nicht recht machte, mit einem Leisten an den Kopf, so dass er ihm ein Auge einstiess; hier, sagt Julian, finde zwar eine Injurienklage nicht Statt, weil Jener nicht geschlagen hatte, um eine Injurie zu verüben, sondern um ihn zu ermahnen und zu belehren; auch glaubt er, dass die Miethklage angestellt werden könne, weil dem Lehrer nur eine mässige Züchtigung erlaubt ist. Dass aber Klage aus dem Aquilischen Gesetz erhoben werden könne, bezweifele ich gar nicht,

Dig. 9,2,7Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Qua ac­tio­ne pa­trem con­se­cu­tu­rum ait, quod mi­nus ex ope­ris fi­lii sui prop­ter vi­tia­tum ocu­lum sit ha­bi­tu­rus, et im­pen­dia, quae pro eius cu­ra­tio­ne fe­ce­rit. 1Oc­ci­sum au­tem ac­ci­pe­re de­be­mus, si­ve gla­dio si­ve et­iam fus­te vel alio te­lo vel ma­ni­bus (si for­te stran­gu­la­vit eum) vel cal­ce pe­tiit vel ca­pi­te vel qua­li­ter qua­li­ter. 2Sed si quis plus ius­to one­ra­tus de­ie­ce­rit onus et ser­vum oc­ci­de­rit, Aqui­lia lo­cum ha­bet: fuit enim in ip­sius ar­bi­trio ita se non one­ra­re. nam et si lap­sus ali­quis ser­vum alie­num one­re pres­se­rit, Pe­ga­sus ait le­ge Aqui­lia eum te­ne­ri ita de­mum, si vel plus ius­to se one­ra­ve­rit vel neg­le­gen­tius per lu­bri­cum trans­ie­rit. 3Pro­in­de si quis al­te­rius in­pul­su dam­num de­de­rit, Pro­cu­lus scri­bit ne­que eum qui im­pu­lit te­ne­ri, quia non oc­ci­dit, ne­que eum qui im­pul­sus est, quia dam­num in­iu­ria non de­dit: se­cun­dum quod in fac­tum ac­tio erit dan­da in eum qui im­pu­lit. 4Si quis in col­luc­ta­tio­ne vel in Pan­cra­tio, vel pu­gi­les dum in­ter se ex­er­cen­tur alius alium oc­ci­de­rit, si qui­dem in pu­bli­co cer­ta­mi­ne alius alium oc­ci­de­rit, ces­sat Aqui­lia, quia glo­riae cau­sa et vir­tu­tis, non in­iu­riae gra­tia vi­de­tur dam­num da­tum. hoc au­tem in ser­vo non pro­ce­dit, quon­iam in­ge­nui so­lent cer­ta­re: in fi­lio fa­mi­lias vul­ne­ra­to pro­ce­dit. pla­ne si ce­den­tem vul­ne­ra­ve­rit, erit Aqui­liae lo­cus, aut si non in cer­ta­mi­ne ser­vum oc­ci­dit, ni­si si do­mi­no com­mit­ten­te hoc fac­tum sit: tunc enim Aqui­lia ces­sat. 5Sed si quis ser­vum ae­gro­tum le­vi­ter per­cus­se­rit et is ob­ie­rit, rec­te La­beo di­cit le­ge Aqui­lia eum te­ne­ri, quia aliud alii mor­ti­fe­rum es­se so­let. 6Cel­sus au­tem mul­tum in­ter­es­se di­cit, oc­ci­de­rit an mor­tis cau­sam prae­sti­te­rit, ut qui mor­tis cau­sam prae­sti­tit, non Aqui­lia, sed in fac­tum ac­tio­ne te­n­ea­tur. un­de ad­fert eum qui ve­ne­num pro me­di­ca­men­to de­dit et ait cau­sam mor­tis prae­sti­tis­se, quem­ad­mo­dum eum qui fu­ren­ti gla­dium por­re­xit: nam nec hunc le­ge Aqui­lia te­ne­ri, sed in fac­tum. 7Sed si quis de pon­te ali­quem prae­ci­pi­ta­vit, Cel­sus ait, si­ve ip­so ic­tu per­ie­rit aut con­ti­nuo sub­mer­sus est aut las­sa­tus vi flu­mi­nis vic­tus per­ie­rit, le­ge Aqui­lia te­ne­ri, quem­ad­mo­dum si quis pue­rum sa­xo in­li­sis­set. 8Pro­cu­lus ait, si me­di­cus ser­vum im­perite se­cue­rit, vel ex lo­ca­to vel ex le­ge Aqui­lia com­pe­te­re ac­tio­nem.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Vermittelst dieser Klage, sagt er, werde der Vater dasjenige erlangen, was er an der Arbeit seines Sohnes durch dessen beschädigtes Auge verliert, und die Kosten, welche er auf dessen Heilung verwendet hat. 1Der Begriff Tödtung ist [einerlei], sie möge durch ein Schwert, einen Prügel, oder andere Waffe, oder mit den Händen, z. B. durch Erwürgen, oder Stösse mit den Füssen, oder auf den Kopf, oder es sei auf welche Weise da wolle, verübt sein. 2Hat Jemand aber mit einer zu schweren Bürde belastet, sie abgeworfen, und einen Sclaven getödtet, so findet die Aquilie Statt, weil es von seinem Willen abhing, sich nicht so zu belasten. Denn auch, wenn Jemand gefallen ist, und einen fremden Sclaven unter einer Last gequetscht hat, haftet derselbe, wie Pegasus sagt, nur dann nach dem Aquilischen Gesetz, wenn er sich entweder mit einer zu grossen Last beschwert hat, oder unvorsichtig über schlüpfrige Stellen gegangen ist. 3Wenn daher Jemand auf Antrieb, eines Andern den Schaden angerichtet hat, so, schreibt Proculus, hafte weder der, welcher dazu angetrieben hat, weil er selbst nicht getödtet, noch der, welcher dazu angetrieben worden ist, weil er keinen Schaden widerrechtlicher Weise verübt hat; hiernach ist also eine Klage auf das Geschehene gegen den erstern zu ertheilen. 4Wenn beim Ringen, beim Wettkampf, oder im Faustkampf Einer den Andern bei öffentlichen Kämpfen getödtet hat, so fällt die Aquilische Klage weg, weil der Schaden hier der Tapferkeit und des Ruhmes wegen, und nicht in Folge einer Widerrechtlichkeit zugefügt worden ist. Auf Sclaven erstreckt sich dies nicht, denn nur Freigeborene pflegen zu kämpfen; wohl aber auf einen verwundeten Familiensohn. Ist aber ein vom Kampf sich Zurückziehender noch verwundet, oder ein Sclav, der nicht im Kampf begriffen war, getödtet worden, so findet die Aquile Statt, es müsste denn [letzteres] mit Erlaubniss des Herrn geschehen sein; dann fällt sie weg. 5Hat aber Jemand einem kranken Sclaven einen leichten Schlag gegeben, wovon dieser gestorben ist, so, sagt Labeo ganz richtig, hafte er durch das Aquilische Gesetz, weil dem Einen dies, dem Andern jenes todbringend zu sein pflegt. 6Ad Dig. 9,2,7,6ROHGE, Bd. 20 (1877), Nr. 96, S. 382: Schaden durch Ausbringen eines Ankers im Hafen ohne Bezeichnung.Celsus sagt aber, es sei ein grosser Unterschied, ob Jemand getödtet, oder nur die Ursache zum Tode herbeigeführt habe, insofern vorhanden, dass im letztern Fall der Thäter nicht durch die Aquilische, sondern durch die Klage auf das Geschehene hafte. Er führt dabei denjenigen an, der Gift statt eines Heilmittels gegeben hat, und sagt, hier habe derselbe ebensowohl die Ursache zum Tode herbeigeführt, wie derjenige, welcher einem Wüthenden ein Schwert dargereicht hat; denn auch dieser hafte nicht durch das Aquilische Gesetz, sondern [durch die Klage] auf das Geschehene. 7Wer aber einen Andern von der Brücke gestossen hat, der haftet, sagt Celsus, durch das Aquilische Gesetz, es möge nun derselbe durch den Stoss getödtet, oder sogleich untergesunken, oder überwältigt und ermattet von der Gewalt des Stromes ertrunken sein, gerade wie wenn Jemand einen Knaben mit einem Stein geworfen hat. 8Proculus sagt, dass, wenn ein Arzt einem Sclaven unvorsichtig zur Ader gelassen hat, entweder die Klage aus dem Miethcontract, oder die aus dem Aquilischen Gesetz Statt finde.

Dig. 9,2,9Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Item si ob­ste­trix me­di­ca­men­tum de­de­rit et in­de mu­lier per­ie­rit, La­beo di­stin­guit, ut, si qui­dem suis ma­ni­bus sup­po­suit, vi­dea­tur oc­ci­dis­se: sin ve­ro de­dit, ut si­bi mu­lier of­fer­ret, in fac­tum ac­tio­nem dan­dam, quae sen­ten­tia ve­ra est: ma­gis enim cau­sam mor­tis prae­sti­tit quam oc­ci­dit. 1Si quis per vim vel sua­sum me­di­ca­men­tum ali­cui in­fun­dit vel ore vel clys­te­re vel si eum un­xit ma­lo ve­ne­no, le­ge Aqui­lia eum te­ne­ri, quem­ad­mo­dum ob­ste­trix sup­po­nens te­ne­tur. 2Si quis ho­mi­nem fa­me ne­ca­ve­rit, in fac­tum ac­tio­ne te­ne­ri Ne­ra­tius ait. 3Si ser­vum meum equi­tan­tem con­ci­ta­to equo ef­fe­ce­ris in flu­men prae­ci­pi­ta­ri at­que id­eo ho­mo per­ie­rit, in fac­tum es­se dan­dam ac­tio­nem Ofi­lius scri­bit: quem­ad­mo­dum si ser­vus meus ab alio in in­si­dias de­duc­tus, ab alio es­set oc­ci­sus. 4Sed si per lu­sum ia­cu­lan­ti­bus ser­vus fue­rit oc­ci­sus, Aqui­liae lo­cus est: sed si cum alii in cam­po ia­cu­la­ren­tur, ser­vus per eum lo­cum trans­ie­rit, Aqui­lia ces­sat, quia non de­buit per cam­pum ia­cu­la­to­rium iter in­tem­pes­ti­ve fa­ce­re. qui ta­men da­ta ope­ra in eum ia­cu­la­tus est, uti­que Aqui­lia te­ne­bi­tur:

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Ebenso macht Labeo, wenn eine Hebamme eine Arznei gegeben hat, in deren Folge die Wöchnerin gestorben ist, den Unterschied, dass, wenn jene dasselbe mit ihren Händen eingegeben, Tödtung angenommen werde, wenn sie es aber der Wöchnerin dargereicht habe, damit sie es selbst einnehmen möge, die Klage auf das Geschehene zu ertheilen sei; diese Meinung ist die richtige, denn [im letztern Fall] führt sie vielmehr die Ursache des Todes herbei, als sie selbst tödtet. 1Wer einem Andern entweder mit Gewalt, oder durch Zureden eine Arznei beigebracht, es sei durch den Mund, [oder] durch ein Klystier, oder ihn mit schädlichen Salben bestrichen hat, der haftet nach dem Aquilischen Gesetz, wie die eine Arznei eingebende Hebamme. 2Wer einen Sclaven hat verhungern lassen, der, sagt Neratius, hafte durch die Klage auf das Geschehene. 3Wenn du das Pferd meines Sclaven, worauf er reitet, wild gemacht, und dadurch bewirkt hast, dass er in einen Fluss gestürzt worden, und in Folge dessen gestorben ist, so, schreibt Ofilius, sei die Klage auf das Geschehene zu ertheilen, wie wenn einer meiner Sclaven von einem Andern an einen unsichern Ort geführt, und dann von einem Dritten erschlagen worden ist. 4Ad Dig. 9,2,9,4ROHGE, Bd. 20 (1877), Nr. 99, S. 398: Einfluß der Konkurrenz der culpa levis des Beschädigten auf die Haftpflicht.Wird ein Sclav aber von Personen während eines Spieles mit Werfen von Speeren getödtet, so findet die Aquilie Statt. Wenn sich aber welche auf dem [dazu bestimmten] Platze mit Werfen üben, und ein Sclav über diese Stelle gegangen und getödtet worden ist, so fällt die Aquilie weg, weil er nicht hätte sollen zur Unzeit über den Uebungsplatz gehen. Hat aber Einer mit Absicht nach ihm geworfen, so haftet er allerdings durch die Aquilie,

Dig. 9,2,11Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Item Me­la scri­bit, si, cum pi­la qui­dam lu­de­rent, ve­he­men­tius quis pi­la per­cus­sa in ton­so­ris ma­nus eam de­ie­ce­rit et sic ser­vi, quem ton­sor ha­be­bat, gu­la sit prae­ci­sa ad­iec­to cul­tel­lo: in quo­cum­que eo­rum cul­pa sit, eum le­ge Aqui­lia te­ne­ri. Pro­cu­lus in ton­so­re es­se cul­pam: et sa­ne si ibi ton­de­bat, ubi ex con­sue­tu­di­ne lu­de­ba­tur vel ubi trans­itus fre­quens erat, est quod ei im­pu­te­tur: quam­vis nec il­lud ma­le di­ca­tur, si in lo­co pe­ri­cu­lo­so sel­lam ha­ben­ti ton­so­ri se quis com­mi­se­rit, ip­sum de se que­ri de­be­re. 1Si alius te­nuit, alius in­ter­emit, is qui te­nuit, qua­si cau­sam mor­tis prae­buit, in fac­tum ac­tio­ne te­ne­tur. 2Sed si plu­res ser­vum per­cus­se­rint, utrum om­nes qua­si oc­ci­de­rint te­nean­tur, vi­dea­mus. et si qui­dem ap­pa­ret cu­ius ic­tu per­ie­rit, il­le qua­si oc­ci­de­rit te­ne­tur: quod si non ap­pa­ret, om­nes qua­si oc­ci­de­rint te­ne­ri Iu­lia­nus ait, et si cum uno aga­tur, ce­te­ri non li­be­ran­tur: nam ex le­ge Aqui­lia quod alius prae­sti­tit, alium non rele­vat, cum sit poe­na. 3Cel­sus scri­bit, si alius mor­ti­fe­ro vul­ne­re per­cus­se­rit, alius post­ea exani­ma­ve­rit, prio­rem qui­dem non te­ne­ri qua­si oc­ci­de­rit, sed qua­si vul­ne­ra­ve­rit, quia ex alio vul­ne­re per­iit, pos­te­rio­rem te­ne­ri, quia oc­ci­dit. quod et Mar­cel­lo vi­de­tur et est pro­ba­bi­lius. 4Si plu­res tra­bem de­ie­ce­rint et ho­mi­nem op­pres­se­rint, ae­que ve­te­ri­bus pla­cet om­nes le­ge Aqui­lia te­ne­ri. 5Item cum eo, qui ca­nem ir­ri­ta­ve­rat et ef­fe­ce­rat, ut ali­quem mor­de­ret, quam­vis eum non te­nuit, Pro­cu­lus re­spon­dit Aqui­liae ac­tio­nem es­se: sed Iu­lia­nus eum de­mum Aqui­lia te­ne­ri ait, qui te­nuit et ef­fe­cit ut ali­quem mor­de­ret: ce­te­rum si non te­nuit, in fac­tum agen­dum. 6Le­gis au­tem Aqui­liae ac­tio ero com­pe­tit, hoc est do­mi­no. 7Si in eo ho­mi­ne, quem ti­bi red­hi­bi­tu­rus es­sem, dam­num in­iu­ria da­tum es­set, Iu­lia­nus ait le­gis Aqui­liae ac­tio­nem mi­hi com­pe­te­re me­que, cum coe­pe­ro red­hi­be­re, ti­bi re­sti­tu­tu­rum. 8Sed si ser­vus bo­na fi­de ali­cui ser­viat, an ei com­pe­tit Aqui­liae ac­tio? et ma­gis in fac­tum ac­tio erit dan­da. 9Eum, cui ves­ti­men­ta com­mo­da­ta sunt, non pos­se, si scis­sa fue­rint, le­ge Aqui­lia age­re Iu­lia­nus ait, sed do­mi­no eam com­pe­te­re. 10An fruc­tua­rius vel usua­rius le­gis Aqui­liae ac­tio­nem ha­be­ret, Iu­lia­nus trac­tat: et ego pu­to me­lius uti­le iu­di­cium ex hac cau­sa dan­dum.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Ebenso schreibt Mela, dass, wenn welche mit der Wurfscheibe spielen, und Einer die Scheibe heftiger und auf die Hand eines einen Sclaven rasirenden Barbiers dergestalt geworfen hat, dass durch die Bewegung des Messers dem Sclaven die Kehle abgeschnitten worden ist, der Schuldige nach dem Aquilischen Gesetz hafte. Proculus [hingegen sagt,] der Barbier sei schuld; und allerdings kann ihm Schuld beigemessen werden, wenn er da rasierte, wo gewöhnlich gespielt zu werden pflegte, oder wo häufig Menschen vorübergingen, wiewohl auch nicht mit Unrecht gesagt werden kann, dass wer sich einem Barbier, der seinen Stuhl an einem gefährlichen Ort hat, anvertrauet, es sich selbst zuzuschieben habe. 1Wenn der Eine Jemanden gehalten, und der Andere ihn ermordet hat, so haftet der erstere, als derjenige, welcher die Ursache des Todes herbeigeführt hat, durch die Klage auf das Geschehene. 2Wenn aber Mehrere auf einen Sclaven losgeschlagen haben, so fragt es sich, ob Alle gleichsam als Tödter haften? Lässt sich ermitteln, durch wessen Schlag er gestorben ist, so haftet dieser als Tödter, wenn aber nicht, so haften, wie Julian sagt, Alle als solche. Auch werden, wenn gegen Einen allein Klage erhoben worden, die Uebrigen nicht befreiet; denn dem Aquilischen Gesetze nach kommt dasjenige, was der Eine gewährt hat, dem Andern nicht zu Gute, weil es eine Strafe begreift. 3Ad Dig. 9,2,11,3Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 258, Note 15.Celsus schreibt, dass, wenn der Eine Jemandem eine tödtliche Wunde beigebracht und ein Anderer ihn darauf vollends todtgemacht hat, der erstere nicht als Tödter, sondern als Verwundender hafte, weil der [Getödtete] an einer andern Wunde gestorben ist; diesem stimmt auch Marcell bei, und es ist allerdings richtig. 4Wenn Mehrere einen Balken herabwerfen, und einen Sclaven zerquetscht haben, so haften sie, nach der Annahme der Alten, Alle nach dem Aquilischen Gesetz. 5Auch wider denjenigen, der einen Hund böse gemacht und dadurch verursacht hat, dass er einen Andern beisst, findet, wie Proculus lehrt, wenn er auch diesen nicht festgehalten hat, die Aquilische Klage Statt. Julian sagt aber, nur derjenige hafte durch die Aquilie, wer Jemanden festhielt, und dann verursachte, dass ihn [der Hund] biss; wenn er ihn nicht festgehalten habe, sei die Klage auf das Geschehene zu erheben. 6Die Klage aus dem Aquilischen Gesetz kommt aber dem Herrn, d. h. dem Eigenthümer [des verwundeten oder getödteten Sclaven] zu. 7Wenn einem Sclaven, den ich dir wieder herausgeben wollte, ein widerrechtlicher Schaden zugefügt worden ist, so, sagt Julian, steht mir die Aquilische Klage zu; wenn ich aber bereits dazu geschritten bin, so muss ich dir [das Erstrittene66Dass hier dies hinzuzudenken sei, ist klar; unser Text gibt auch in der Note Haloand. Variante, der quiquid fuero consecutus einschiebt. Ebenso list Ed. Fradin.] herausgeben. 8Steht aber demjenigen, dem ein Sclav im guten Glauben dient, die Aquilische Klage zu? — Es spricht mehr dafür, dass demselben die Klage auf das Geschehene zu ertheilen sei. 9Wem geborgte Kleider zerrissen worden sind, der kann, sagt Julian, nicht aus dem Aquilischen Gesetz Klage erheben, sondern diese steht dem Eigenthümer zu. 10Ob der Niessbraucher oder Gebraucher die Aquilische Klage anstellen kann, darüber handelt Julian auch. Ich glaube, dass es angemessener ist, dieserhalb eine analoge Klage zu verstatten.

Dig. 9,2,13Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Li­ber ho­mo suo no­mi­ne uti­lem Aqui­liae ha­bet ac­tio­nem: di­rec­tam enim non ha­bet, quon­iam do­mi­nus mem­bro­rum suo­rum ne­mo vi­de­tur. fu­gi­ti­vi au­tem no­mi­ne do­mi­nus ha­bet. 1Iu­lia­nus scri­bit, si ho­mo li­ber bo­na fi­de mi­hi ser­viat, ip­sum le­ge Aqui­lia mi­hi te­ne­ri. 2Si ser­vus he­redi­ta­rius oc­ci­da­tur, quae­ri­tur, quis Aqui­lia agat, cum do­mi­nus nul­lus sit hu­ius ser­vi. et ait Cel­sus le­gem do­mi­no dam­na sal­va es­se vo­luis­se: do­mi­nus er­go he­redi­tas ha­be­bi­tur. qua­re ad­ita he­redi­ta­te he­res pot­erit ex­per­i­ri. 3Si ser­vus le­ga­tus post ad­itam he­redi­ta­tem sit oc­ci­sus, com­pe­te­re le­gis Aqui­liae ac­tio­nem le­ga­ta­rio, si non post mor­tem ser­vi ad­gno­vit le­ga­tum: quod si re­pu­dia­vit, con­se­quens es­se ait Iu­lia­nus di­ce­re he­redi com­pe­te­re.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Ein freier Mann hat wegen ihm selbst [zugefügten Schadens] eine analoge Aquilische Klage; denn die directe hat er nicht, weil Niemand als Eigenthümer seiner Gliedmassen angesehen wird. Wegen eines entflohenen Sclaven steht sie dessen Herrn zu. 1Julian schreibt: wenn ein freier Mensch mir im guten Glauben als Sclav dient, so hafte er mir nach dem Aquilischen Gesetz selbst. 2Wenn ein Erbschaftssclav getödtet wird, so fragt es sich, wer die Aquilie erheben könne, da doch Niemand dessen Herr sei, und Celsus beantwortet dies dahin: das Gesetz habe gewollt, dass dem Herrn Schadensersatz zu Theil werde; die Erbschaft wird also selbst als Herr angesehen, weshalb nach deren Antritt der Erbe die Klage erheben kann. 3Wenn ein vermachter Sclav nach dem Erbantritt getödtet worden ist, so steht dem Vermächtnissinhaber die Klage aus dem Aquilischen Gesetz zu, wenn er nach dem Tode des Sclaven das Vermächtniss angenommen77Si non post mort. servi agnov. leg. Haloander und die Vulgate lassen non weg, dem ich darum gefolgt bin, weil es unverkennbar ist, dass hier entgegengesetzte Fälle gemeint sind. hat; hat er es aber ausgeschlagen, so, sagt Julian, sei folgerichtig, dass sie dem Erben zukomme;

Dig. 9,2,15Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Huic scrip­tu­rae con­se­quens est di­ce­re, ut, si an­te ad­itam he­redi­ta­tem oc­ci­da­tur le­ga­tus ser­vus, apud he­redem re­ma­neat Aqui­liae ac­tio per he­redi­ta­tem ad­quisi­ta. quod si vul­ne­ra­tus sit an­te ad­itam he­redi­ta­tem, in he­redi­ta­te qui­dem ac­tio re­man­sit, sed ce­de­re ea le­ga­ta­rio he­redem opor­tet. 1Si ser­vus vul­ne­ra­tus mor­ti­fe­re post­ea rui­na vel nau­fra­gio vel alio ic­tu ma­tu­rius per­ie­rit, de oc­ci­so agi non pos­se, sed qua­si de vul­ne­ra­to, sed si ma­nu­mis­sus vel alie­na­tus ex vul­ne­re per­iit, qua­si de oc­ci­so agi pos­se Iu­lia­nus ait. haec ita tam va­rie, quia ve­rum est eum a te oc­ci­sum tunc cum vul­ne­ra­bas, quod mor­tuo eo de­mum ap­pa­ruit: at in su­pe­rio­re non est pas­sa rui­na ap­pa­re­re an sit oc­ci­sus. sed si vul­ne­ra­tum mor­ti­fe­re li­be­rum et he­redem es­se ius­se­ris, de­in­de de­ces­se­rit, he­redem eius age­re Aqui­lia non pos­se,

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Dieser Regel gemäss ist auch die, dass, wenn ein vermachter Sclav vor dem Erbantritt getödtet wird, die durch die Erbschaft erworbene Aquilische Klage dem Erben verbleibt. Ist aber ein solcher vor dem Erbantritt verwundet worden, so verbleibt die Klage zwar bei der Erbschaft, aber der Erbe muss sie dem Vermächtnissinhaber abtreten. 1Ad Dig. 9,2,15,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 258, Note 15.Wenn ein [bereits] tödtlich verwundeter Sclav nachher durch Einsturz oder Schiffbruch, oder durch ein anderes gewaltsames Ereigniss früher umkommt, so kann nicht wegen seiner Tödtung, sondern nur wegen seiner Verwundung geklagt werden. Wenn er aber freigelassen oder veräussert worden und an der Wunde gestorben ist, so kann gleichsam wegen seiner Tödtung, wie Julian sagt, Klage erhoben werden. Diese Verschiedenheit rührt daher, dass damals, als du ihn verwundetest, wirklich die Ursache zu seinem Tode gelegt ward, was durch seinen Tod erst zur Gewissheit geworden ist; im ersten Fall aber ist der Einsturz [u. s. w.] der Gewissheit, ob der Tod erfolgen würde, zuvorgekommen. Wenn du aber dem tödtlich Verwundeten die Freiheit ertheilt und ihn zum Erben eingesetzt hast, und derselbe darnach gestorben ist, so kann sein Erbe die Aquilische Klage nicht erheben,

Dig. 9,2,17Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si do­mi­nus ser­vum suum oc­ci­de­rit, bo­nae fi­dei pos­ses­so­ri vel ei qui pig­no­ri ac­ce­pit in fac­tum ac­tio­ne te­ne­bi­tur.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Wenn ein Herr seinen Sclaven getödtet hat, so haftet er dem Besitzer im guten Glauben, oder dem Pfandinhaber desselben, durch die Klage auf das Geschehene.

Dig. 9,2,19Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Sed si com­mu­nem ser­vum oc­ci­de­rit quis, Aqui­lia te­ne­ri eum Cel­sus ait: idem est et si vul­ne­ra­ve­rit:

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Hat einer [von mehreren Miteigenthümern] einen gemeinschaftlichen Sclaven getödtet, so haftet er, sagt Celsus, durch die Aquilie; ebenso bei Verwundungen;

Dig. 9,2,21Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Ait lex: ‘quan­ti is ho­mo in eo an­no plu­ri­mi fuis­set’. quae clau­su­la aes­ti­ma­tio­nem ha­bet dam­ni, quod da­tum est. 1An­nus au­tem re­tror­sus com­pu­ta­tur, ex quo quis oc­ci­sus est: quod si mor­ti­fe­re fue­rit vul­ne­ra­tus et post­ea post lon­gum in­ter­val­lum mor­tuus sit, in­de an­num nu­me­ra­bi­mus se­cun­dum Iu­lia­num, ex quo vul­ne­ra­tus est, li­cet Cel­sus con­tra scri­bit. 2Sed utrum cor­pus eius so­lum aes­ti­ma­mus, quan­ti fue­rit cum oc­ci­de­re­tur, an po­tius quan­ti in­ter­fuit nos­tra non es­se oc­ci­sum? et hoc iu­re uti­mur, ut eius quod in­ter­est fiat aes­ti­ma­tio.

Idem lib. XVIII. ad Ed. Das Gesetz sagt: so viel als der höchste Werth des Sclaven in dem Jahre gewesen wäre; dieser Satz begreift die Schätzung des angestifteten Schadens. 1Das Jahr wird aber von da an rückwärts gerechnet, wo die Tödtung erfolgt ist. Ist eine tödtliche Verwundung erfolgt, der Tod aber erst nach einem langen Zwischenraum eingetreten, so rechnen wir nach Julian das Jahr von da an, wo die Verwundung geschah, wenn gleich Celsus entgegengesetzter Meinung ist. 2Schätzen wir aber nur den Werth des Körpers darnach, wieviel er betrug, als er getödtet ward, oder darnach, wieviel uns daran gelegen war, dass er nicht getödtet worden sei? — Es ist Rechtens, dass die Schätzung nach dem letztern Maassstabe geschehe.

Dig. 9,2,23Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. In­de Ne­ra­tius scri­bit, si ser­vus he­res in­sti­tu­tus oc­ci­sus sit, et­iam he­redi­ta­tis aes­ti­ma­tio­nem venire. 1Iu­lia­nus ait, si ser­vus li­ber et he­res es­se ius­sus oc­ci­sus fue­rit, ne­que sub­sti­tu­tum ne­que le­gi­ti­mum ac­tio­ne le­gis Aqui­liae he­redi­ta­tis aes­ti­ma­tio­nem con­se­cu­tu­rum, quae ser­vo com­pe­te­re non po­tuit: quae sen­ten­tia ve­ra est. pre­tii igi­tur so­lum­mo­do fie­ri aes­ti­ma­tio­nem, quia hoc in­ter­es­se so­lum sub­sti­tu­ti vi­de­re­tur: ego au­tem pu­to nec pre­tii fie­ri aes­ti­ma­tio­nem, quia, si he­res es­set, et li­ber es­set. 2Idem Iu­lia­nus scri­bit, si in­sti­tu­tus fue­ro sub con­di­cio­ne ‘si Sti­chum ma­nu­mi­se­ro’ et Sti­chus sit oc­ci­sus post mor­tem tes­ta­to­ris, in aes­ti­ma­tio­nem et­iam he­redi­ta­tis pre­tium me con­se­cu­tu­rum: prop­ter oc­ci­sio­nem enim de­fe­cit con­di­cio: quod si vi­vo tes­ta­to­re oc­ci­sus sit, he­redi­ta­tis aes­ti­ma­tio­nem ces­sa­re, quia re­tror­sum quan­ti plu­ri­mi fuit in­spi­ci­tur. 3Idem Iu­lia­nus scri­bit aes­ti­ma­tio­nem ho­mi­nis oc­ci­si ad id tem­pus re­fer­ri, quo plu­ri­mi in eo an­no fuit: et id­eo et si pre­tio­so pic­to­ri pol­lex fue­rit prae­ci­sus et in­tra an­num, quo prae­ci­de­re­tur, fue­rit oc­ci­sus, pos­se eum Aqui­lia age­re pre­tio­que eo aes­ti­man­dum, quan­ti fuit prius­quam ar­tem cum pol­li­ce amis­sis­set. 4Sed et si ser­vus, qui mag­nas frau­des in meis ra­tio­ni­bus com­mi­se­rat, fue­rit oc­ci­sus, de quo quaes­tio­nem ha­be­re de­sti­na­ve­ram, ut frau­dium par­ti­ci­pes er­ue­ren­tur, rec­tis­si­me La­beo scri­bit tan­ti aes­ti­man­dum, quan­ti mea in­ter­erat frau­des ser­vi per eum com­mis­sas de­te­gi, non quan­ti no­xa eius ser­vi va­leat. 5Sed et si bo­nae fru­gi ser­vus in­tra an­num mu­ta­tis mo­ri­bus oc­ci­sus sit, pre­tium id aes­ti­ma­bi­tur, quan­to va­le­ret, prius­quam mo­res mu­ta­ret. 6In sum­ma om­nia com­mo­da, quae in­tra an­num, quo in­ter­fec­tus est, pre­tio­sio­rem ser­vum fa­ce­rent, haec ac­ce­de­re ad aes­ti­ma­tio­nem eius di­cen­dum est. 7Si in­fans sit oc­ci­sus non­dum an­ni­cu­lus, ve­rius est suf­fi­ce­re hanc ac­tio­nem, ut aes­ti­ma­tio re­fe­ra­tur ad id tem­pus, quo in­tra an­num vi­xit. 8Hanc ac­tio­nem et he­redi ce­te­ris­que suc­ces­so­ri­bus da­ri con­stat: sed in he­redem vel ce­te­ros haec ac­tio non da­bi­tur, cum sit poe­na­lis, ni­si for­te ex dam­no lo­cu­ple­tior he­res fac­tus sit. 9Si do­lo ser­vus oc­ci­sus sit, et le­ge Cor­ne­lia age­re do­mi­num pos­se con­stat: et si le­ge Aqui­lia ege­rit, prae­iu­di­cium fie­ri Cor­ne­liae non de­bet. 10Haec ac­tio ad­ver­sus con­fi­ten­tem com­pe­tit in sim­plum, ad­ver­sus ne­gan­tem in du­plum. 11Si quis ho­mi­nem vi­vum fal­so con­fi­tea­tur oc­ci­dis­se et post­ea pa­ra­tus sit os­ten­de­re ho­mi­nem vi­vum es­se, Iu­lia­nus scri­bit ces­sa­re Aqui­liam, quam­vis con­fes­sus sit se oc­ci­dis­se: hoc enim so­lum re­mit­te­re ac­to­ri con­fes­so­riam ac­tio­nem, ne ne­ces­se ha­beat do­ce­re eum oc­ci­dis­se: ce­te­rum oc­ci­sum es­se ho­mi­nem a quo­cum­que opor­tet.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Daher schreibt Neratius, dass, wenn ein [von Jemand] zum Erben eingesetzter Sclav getödtet worden ist, auch die Schätzung der Erbschaft in Betracht komme. 1Julian sagt: dass, wenn ein Sclav, der freigelassen und zum Erben eingesetzt worden, getödtet worden ist, weder der nacheingesetzte noch der gesetzmässige Erbe desselben mit der Aquilischen Klage den Werth der Erbschaft erlangen würden, welche der Sclav nun nicht hat erwerben können. Diese Meinung ist richtig. Es geschehe daher nur eine Schätzung des Werths des [Getödteten], weil nur hieran der Nacheingesetzte als betheiligt angesehen werden könne. Ich hingegen glaube, dass nicht einmal dessen Werth in Anschlag zu bringen sei, weil, wenn er Erbe geworden wäre, er auch frei gewesen sein würde. 2Derselbe Julian schreibt: wenn ich unter der Bedingung zum Erben eingesetzt worden bin, dass ich den Stichus freilasse, und Stichus nach dem Tode des Testators getödtet worden ist, so werde ich auch bei der Schätzung [des Schadens] den Werth der Erbschaft erlangen; denn die Bedingung wird nun wegen der Tödtung unmöglich. Ist derselbe noch bei Lebzeiten des Testators getödtet worden, so fällt die Werthschätzung der Erbschaft weg, weil dann mit Rücksichtsnahme auf die rückwärts liegende Zeit der höchste Werth [des Sclaven] in Anschlag kommt. 3Derselbe Julian schreibt: die Werthschätzung eines getödteten Sclaven werde auf diejenige Zeit bezogen, zu welcher während des Jahres er den höchsten Werth gehabt habe, und wenn daher einem werthvollen Maler der Daumen abgeschnitten worden, derselbe aber noch binnen des Jahres, wo dies geschah, getödtet worden sei, so könne der [Herr] die Aquilie erheben, und den Werth in Anschlag bringen, welchen er hatte, ehe er mit dein Daumen um seine Kunst kam. 4Auch wenn ein Sclav, der bedeutende Betrügereien in meinem Rechnungswesen verübt hatte, getödtet worden ist, den ich zur Untersuchung zu ziehen beschlossen hatte, um die Theilnehmer am Betrug ausfindig zu machen, so, schreibt Labeo sehr richtig, belaufe sich die Werthschätzung so hoch, wie mir daran gelegen war, dass die von dem Sclaven begangenen Betrügereien entdeckt würden, und nicht blos, wie gross der Werth des Sclaven selbst war. 5Auch wenn ein Sclav von guter Aufführung, dessen Sitten sich verändert hatten, binnen Jahresfrist getödtet worden ist, wird der Preis darnach berechnet, wieviel er werth war, bevor sich seine Aufführung änderte. 6Ueberhaupt kann man sagen, dass alle Vortheile, welche den Werth eines Sclaven während des Jahres, wo er getödtet worden ist, erhöhet haben würden, zu der Schätzung desselben hinzugerechnet werden. 7Wenn ein noch kein Jahr altes Sclavenkind getödtet worden ist, so genügt nach richtiger Ansicht die Klage, so dass die Schätzung auf diejenige Zeit bezogen wird, welche es innerhalb des Jahres lebte. 8Dass auch den Erben und andern Nachfolgern diese Klage gegeben werde, ist bekannt; gegen die Erben oder andern [Nachfolger] findet dieselbe aber nicht Statt, weil sie eine Strafklage ist, es müsste denn der Erbe durch den [von seinem Erblasser angerichteten] Schaden reicher geworden sein. 9Wenn ein Sclav absichtlich getödtet worden ist, so kann der Herr sowohl aus dem Cornelischen Gesetz Klage erheben, als es darf auch, wenn er aus dem Aquilischen Gesetz Klage erhoben hat, dem Cornelischen dadurch nicht vorgegriffen werden. 10Gegen den geständigen Beklagten findet diese Klage auf den einfachen Betrag gegen den [überführten] Leugnenden auf den doppelten Statt. 11Wenn Jemand fälschlich gesteht, einen noch lebenden Sclaven erschlagen zu haben und nachher sich bereit erklärt, darzuthun, dass er noch lebe, so, schreibt Julian, endige sich die Aquilie, wiewohl er die Tödtung eingestanden habe; denn die Geständnissklage88Confessoria actio, i. e. quae contra confitentem datur. Zum Unterschied von der Confessorienklage bei den Servituten wird man die obige Uebersetzung, die wenigstens wörtlich ist, entschuldigen. überhebe den Kläger blos der Nothwendigkeit, den Beweis der Tödtung zu führen; übrigens muss gegen Jeden [der Beweis], dass der Sclav getödtet worden sei, geführt [werden].

Dig. 9,2,25Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Pro­in­de si oc­ci­sus qui­dem non sit, mor­tuus au­tem sit, ma­gis est, ut non te­n­ea­tur in mor­tuo, li­cet fas­sus sit. 1Si pro­cu­ra­tor aut tu­tor aut cu­ra­tor aut qui­vis alius con­fi­tea­tur aut ab­sen­tem vul­ne­ras­se, con­fes­so­ria in eos uti­lis ac­tio dan­da est. 2No­tan­dum, quod in hac ac­tio­ne, quae ad­ver­sus con­fi­ten­tem da­tur, iu­dex non rei iu­di­can­dae, sed aes­ti­man­dae da­tur: nam nul­lae par­tes sunt iu­di­can­di in con­fi­ten­tes.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Wenn daher [ein Sclav] zwar nicht getödtet worden, aber gestorben ist, so haftet [der sich zur Tödtung bekennende] demungeachtet doch nicht wegen der Tödtung. 1Wenn ein Geschäftsbesorger, oder Vormund, oder Curator, oder irgend ein Anderer, [für eine Person, welche durch ihn vertreten wird] das Geständniss ablegt, dass jene abwesende Person [einen Sclaven] verwundet habe, so findet wider sie die Geständnissklage analog Statt. 2Uebrigens ist zu bemerken, dass bei dieser Klage, welche gegen einen Geständigen Statt findet, der Richter nicht bestellt wird, um die Sache zu entscheiden, sondern um abzuschätzen; denn gegen Geständige hat der Richter nichts weiter zu entscheiden;

Dig. 9,2,27Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si ser­vus ser­vum alie­num sub­ri­pue­rit et oc­ci­de­rit, et Iu­lia­nus et Cel­sus scri­bunt et fur­ti et dam­ni in­iu­riae com­pe­te­re ac­tio­nem. 1Si ser­vus com­mu­nis, id est meus et tuus, ser­vum meum oc­ci­de­rit, le­gi Aqui­liae lo­cus est ad­ver­sus te, si tua vo­lun­ta­te fe­cit: et ita Pro­cu­lum ex­is­ti­mas­se Ur­seius re­fert. quod si non vo­lun­ta­te tua fe­cit, ces­sa­re noxa­lem ac­tio­nem, ne sit in po­tes­ta­te ser­vi, ut ti­bi so­li ser­viat: quod pu­to ve­rum es­se. 2Item si ser­vus com­mu­nis meus et tuus sit oc­ci­sus a ser­vo Ti­tii, Cel­sus scri­bit al­te­rum ex do­mi­nis agen­tem aut li­tis aes­ti­ma­tio­nem con­se­cu­tu­rum pro par­te aut no­xae de­di ei in so­li­dum opor­te­re, quia haec res di­vi­sio­nem non re­ci­pit. 3Ser­vi au­tem oc­ci­den­tis no­mi­ne do­mi­nus te­ne­tur, is ve­ro cui bo­na fi­de ser­vit non te­ne­tur. sed an is, qui ser­vum in fu­ga ha­bet, te­n­ea­tur no­mi­ne eius Aqui­liae ac­tio­ne, quae­ri­tur: et ait Iu­lia­nus te­ne­ri et est ve­ris­si­mum: cum et Mar­cel­lus con­sen­tit. 4Hu­ius le­gis se­cun­dum qui­dem ca­pi­tu­lum in de­sue­tu­di­nem ab­iit. 5Ter­tio au­tem ca­pi­te ait ea­dem lex Aqui­lia: ‘Ce­te­ra­rum re­rum prae­ter ho­mi­nem et pe­cu­dem oc­ci­sos si quis al­te­ri dam­num fa­xit, quod us­se­rit fre­ge­rit ru­pe­rit in­iu­ria, quan­ti ea res erit in die­bus tri­gin­ta pro­xi­mis, tan­tum aes do­mi­no da­re dam­nas es­to’. 6Si quis igi­tur non oc­ci­de­rit ho­mi­nem vel pe­cu­dem, sed us­se­rit fre­ge­rit ru­pe­rit, si­ne du­bio ex his ver­bis le­gis agen­dum erit. pro­in­de si fa­cem ser­vo meo ob­ie­ce­ris et eum ad­us­se­ris, te­ne­be­ris mi­hi. 7Item si ar­bus­tum meum vel vil­lam meam in­cen­de­ris, Aqui­liae ac­tio­nem ha­be­bo. 8Si quis in­su­lam vo­lue­rit meam ex­ure­re et ig­nis et­iam ad vi­ci­ni in­su­lam per­ve­ne­rit, Aqui­lia te­ne­bi­tur et­iam vi­ci­no: non mi­nus et­iam in­qui­li­nis te­ne­bi­tur ob res eo­rum ex­us­tas. 9Si for­ni­ca­rius ser­vus co­lo­ni ad for­na­cem ob­dor­mis­set et vil­la fue­rit ex­us­ta, Ne­ra­tius scri­bit ex lo­ca­to con­ven­tum prae­sta­re de­be­re, si neg­le­gens in eli­gen­dis mi­nis­te­riis fuit: ce­te­rum si alius ig­nem sub­ie­ce­rit for­na­ci, alius neg­le­gen­ter cus­to­die­rit, an te­ne­bi­tur qui sub­ie­ce­rit? nam qui cus­to­dit, ni­hil fe­cit, qui rec­te ig­nem sub­ie­cit, non pec­ca­vit: quid er­go est? pu­to uti­lem com­pe­te­re ac­tio­nem tam in eum qui ad for­na­cem ob­dor­mi­vit quam in eum qui neg­le­gen­ter cus­to­dit, nec quis­quam di­xe­rit in eo qui ob­dor­mi­vit rem eum hu­ma­nam et na­tu­ra­lem pas­sum, cum de­be­ret vel ig­nem ex­tin­gue­re vel ita mu­ni­re, ne eva­ge­tur. 10Si fur­num se­cun­dum pa­rie­tem com­mu­nem ha­be­res, an dam­ni in­iu­ria te­nea­ris? et ait Pro­cu­lus agi non pos­se, quia nec cum eo qui fo­cum ha­be­ret: et id­eo ae­quius pu­to in fac­tum ac­tio­nem dan­dam, sci­li­cet si pa­ries ex­us­tus sit: sin au­tem non­dum mi­hi dam­num de­de­ris, sed ita ig­nem ha­beas, ut me­tuam, ne mi­hi dam­num des, dam­ni in­fec­ti pu­to suf­fi­ce­re cau­tio­nem. 11Pro­cu­lus ait, cum co­lo­ni ser­vi vil­lam ex­us­sis­sent, co­lo­num vel ex lo­ca­to vel le­ge Aqui­lia te­ne­ri, ita ut co­lo­nus pos­sit ser­vos no­xae de­de­re, et si uno iu­di­cio res es­set iu­di­ca­ta, al­te­ro am­plius non agen­dum. sed haec ita, si cul­pa co­lo­nus ca­re­ret: ce­te­rum si no­xios ser­vos ha­buit, dam­ni eum in­iu­ria te­ne­ri, cur ta­les ha­buit. idem ser­van­dum et cir­ca in­qui­li­no­rum in­su­lae per­so­nas scri­bit: quae sen­ten­tia ha­bet ra­tio­nem. 12Si, cum apes meae ad tuas ad­vo­las­sent, tu eas ex­us­se­ris, le­gis Aqui­liae ac­tio­nem com­pe­te­re Cel­sus ait. 13In­quit lex ‘ru­pe­rit’. ru­pis­se ver­bum fe­re om­nes ve­te­res sic in­tel­le­xe­runt ‘cor­ru­pe­rit’. 14Et id­eo Cel­sus quae­rit, si lo­lium aut ave­nam in se­ge­tem alie­nam in­ie­ce­ris, quo eam tu in­qui­na­res, non so­lum quod vi aut clam do­mi­num pos­se age­re vel, si lo­ca­tus fun­dus sit, co­lo­num, sed et in fac­tum agen­dum, et si co­lo­nus eam ex­er­cuit, ca­ve­re eum de­be­re am­plius non agi, sci­li­cet ne do­mi­nus am­plius in­quie­tet: nam alia quae­dam spe­cies dam­ni est ip­sum quid cor­rum­pe­re et mu­ta­re, ut lex Aqui­lia lo­cum ha­beat, alia nul­la ip­sius mu­ta­tio­ne ap­pli­ca­re aliud, cu­ius mo­les­ta se­pa­ra­tio sit. 15Cum eo pla­ne, qui vi­num spur­ca­vit vel ef­fu­dit vel ace­tum fe­cit vel alio mo­do vi­tia­vit, agi pos­se Aqui­lia Cel­sus ait, quia et­iam ef­fu­sum et ace­tum fac­tum cor­rup­ti ap­pel­la­tio­ne con­ti­nen­tur. 16Et non ne­gat frac­tum et us­tum con­ti­ne­ri cor­rup­ti ap­pel­la­tio­ne, sed non es­se no­vum, ut lex spe­cia­li­ter qui­bus­dam enu­me­ra­tis ge­ne­ra­le sub­iciat ver­bum, quo spe­cia­lia com­plec­ta­tur: quae sen­ten­tia ve­ra est. 17Ru­pis­se eum uti­que ac­ci­pie­mus, qui vul­ne­ra­ve­rit, vel vir­gis vel lo­ris vel pug­nis ce­ci­dit, vel te­lo vel quo alio, ut scin­de­ret ali­cui cor­pus, vel tu­mo­rem fe­ce­rit, sed ita de­mum, si dam­num in­iu­ria da­tum est: ce­te­rum si nul­lo ser­vum pre­tio vi­lio­rem de­te­rio­rem­ve fe­ce­rit, Aqui­lia ces­sat in­iu­ria­rum­que erit agen­dum dum­ta­xat: Aqui­lia enim eas rup­tio­nes, quae dam­na dant, per­se­qui­tur. er­go et­si pre­tio qui­dem non sit de­te­rior ser­vus fac­tus, ve­rum sump­tus in sa­lu­tem eius et sa­ni­ta­tem fac­ti sunt, in haec mi­hi vi­de­ri dam­num da­tum: at­que id­eo­que le­ge Aqui­lia agi pos­se. 18Si quis ves­ti­men­ta sci­de­rit vel in­qui­na­ve­rit, Aqui­lia qua­si ru­pe­rit te­ne­tur. 19Sed et si quis mi­lium vel fru­men­tum meum ef­fu­de­rit in flu­men, suf­fi­cit Aqui­liae ac­tio. 20Item si quis fru­men­to ha­re­nam vel aliud quid im­mis­cuit, ut dif­fi­ci­lis se­pa­ra­tio sit, qua­si de cor­rup­to agi pot­erit. 21Si quis de ma­nu mi­hi num­mos ex­cus­se­rit, Sa­b­inus ex­is­ti­mat dam­ni in­iu­riae es­se ac­tio­nem, si ita per­ie­rint, ne ad ali­quem per­ve­ni­rent, pu­ta si in flu­men vel in ma­re vel in cloa­cam ce­ci­de­runt: quod si ad ali­quem per­ve­ne­runt, ope con­si­lio fur­tum fac­tum agen­dum, quod et an­ti­quis pla­cuit. idem et­iam in fac­tum da­ri pos­se ac­tio­nem ait. 22Si mu­lier pug­no vel equa ic­tu a te per­cus­sa eie­ce­rit, Bru­tus ait Aqui­lia te­ne­ri qua­si rup­to. 23Et si mu­lum plus ius­to one­ra­ve­rit et ali­quid mem­bri ru­pe­rit, Aqui­liae lo­cum fo­re. 24Si na­vem ve­na­li­cia­rum mer­cium per­fo­ras­set, Aqui­liae ac­tio­nem es­se, qua­si ru­pe­rit, Vi­via­nus scri­bit. 25Si oli­vam im­ma­tu­ram de­cerp­se­rit vel se­ge­tem de­se­cue­rit in­ma­tu­ram vel vi­neas cru­das, Aqui­lia te­ne­bi­tur: quod si iam ma­tu­ras, ces­sat Aqui­lia: nul­la enim in­iu­ria est, cum ti­bi et­iam im­pen­sas do­na­ve­rit, quae in col­lec­tio­nem hu­ius­mo­di fruc­tuum im­pen­dun­tur: sed si col­lec­ta haec in­ter­ce­pe­rit, fur­ti te­ne­tur. Oc­ta­ve­nus in uvis ad­icit, ni­si, in­quit, in ter­ram uvas pro­ie­cit, ut ef­fun­de­ren­tur. 26Idem et in sil­va cae­dua scri­bit, ut, si im­ma­tu­ra, Aqui­lia te­n­ea­tur, quod si ma­tu­ra in­ter­ce­pe­rit, fur­ti te­ne­ri eum et ar­bo­rum fur­tim cae­sa­rum. 27Si sa­lic­tum ma­tu­rum ita, ne stir­pes lae­de­res, tu­le­ris, ces­sa­re Aqui­liam. 28Et si pue­rum quis cas­tra­ve­rit et pre­tio­sio­rem fe­ce­rit, Vi­via­nus scri­bit ces­sa­re Aqui­liam, sed in­iu­ria­rum erit agen­dum aut ex edic­to ae­di­lium aut in qua­dru­plum. 29Si ca­li­cem dia­tre­tum fa­cien­dum de­dis­ti, si qui­dem im­pe­ritia fre­git, dam­ni in­iu­ria te­ne­bi­tur: si ve­ro non im­pe­ritia fre­git, sed ri­mas ha­be­bat vi­tio­sas, pot­est es­se ex­cu­sa­tus: et id­eo ple­rum­que ar­ti­fi­ces con­ve­ni­re so­lent, cum eius­mo­di ma­te­riae dan­tur, non pe­ri­cu­lo suo se fa­ce­re, quae res ex lo­ca­to tol­lit ac­tio­nem et Aqui­liae. 30Si cum ma­ri­tus uxo­ri mar­ga­ri­tas ex­tri­ca­tas de­dis­set in usu ea­que in­vi­to vel in­scio vi­ro per­fo­ras­set, ut per­tu­sis in li­nea ute­re­tur, te­ne­ri eam le­ge Aqui­lia, si­ve di­ver­tit si­ve nup­ta est ad­huc. 31Si quis ae­di­fi­cii mei fo­res con­fre­ge­rit vel re­fre­ge­rit aut si ip­sum ae­di­fi­cium di­ruit, le­ge Aqui­lia te­ne­tur. 32Si quis aquae duc­tum meum dirue­rit, li­cet ce­men­ta mea sunt, quae di­ru­ta sunt, ta­men quia ter­ra mea non sit, qua aquam du­co, me­lius est di­ce­re ac­tio­nem uti­lem dan­dam. 33Si ex plos­tro la­pis ce­ci­de­rit et quid ru­pe­rit vel fre­ge­rit, Aqui­liae ac­tio­ne plos­tra­rium te­ne­ri pla­cet, si ma­le com­po­suit la­pi­des et id­eo lap­si sunt. 34Si quis ser­vum con­duc­tum ad mu­lum re­gen­dum com­men­da­ve­rit ei mu­lum il­le ad pol­li­cem suum eum al­li­ga­ve­rit de lo­ro et mu­lus eru­pe­rit sic, ut et pol­li­cem avel­le­ret ser­vo et se prae­ci­pi­ta­ret, Me­la scri­bit, si pro perito im­peritus lo­ca­tus sit, ex con­duc­to agen­dum cum do­mi­no ob mu­lum rup­tum vel de­bi­li­ta­tum, sed si ic­tu aut ter­ro­re mu­lus tur­ba­tus sit, tum do­mi­num eius, id est mu­li, et ser­vi cum eo qui tur­ba­vit ha­bi­tu­rum le­gis Aqui­liae ac­tio­nem. mi­hi au­tem vi­de­tur et eo ca­su, quo ex lo­ca­to ac­tio est, com­pe­te­re et­iam Aqui­liae. 35Item si tec­to­ri lo­ca­ve­ris lac­cum vi­no ple­num cu­ran­dum et il­le eum per­tu­dit, ut vi­num sit ef­fu­sum, La­beo scri­bit in fac­tum agen­dum.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Wenn ein Sclav einen fremden Sclaven fortgeschleppt und erschlagen hat, so, schreiben Julian und Celsus, findet sowohl die Klage wegen Diebstahls, als wegen widerrechtlichen Schadens Statt. 1Wenn ein mir und dir gemeinschaftlich gehörender Sclav einen mir allein gehörigen Sclaven getödtet hat, so kommt das Aquilische Gesetz wider dich zur Anwendung, wenn er es mit deinem Willen gethan hat. Urseius berichtet, dass Proculus dieser Meinung gewesen sei. Hat er es nicht mit deinem Willen gethan, so fällt die Noxalklage weg, damit es nicht in der Gewalt des Sclaven stehe, dir allein zu dienen; dies halte ich für richtig. 2Wenn ein mir und dir gemeinschaftlich gehöriger Sclav von einem Sclaven des Titius getödtet worden ist, so, schreibt Celsus, werde, wenn einer der Herren als Kläger auftritt, derselbe die Würderung des Streitgegenstandes entweder zur Hälfte erlangen, oder [der Thäter] müsse ihm allein an Schädens Statt ausgeliefert werden, weil der Gegenstand keine Theilung zulässt. 3Namens des tödtenden Sclaven haftet aber der Eigenthümer; wem Jemand im guten Glauben dient, der braucht nicht zu haften. Ob aber derjenige, dessen Sclav flüchtig geworden ist, wegen desselben durch die Aquilische Klage hafte, ist die Frage; Julian bejaht es; dies ist ganz richtig, und es stimmt damit auch Marcell überein. 4Das zweite Hauptstück dieses Gesetzes ist ausser Gewohnheit gekommen. 5Im dritten Hauptstück spricht das Aquilische Gesetz folgendermaassen: Wenn Jemand an andern Sachen ausser getödteten Sclaven und Vieh, einem Andern Schaden zugefügt hat, so soll er, was er widerrechtlich verbrannt, zerbrochen oder verdorben hat, nach dem Werthe, den die Sache in den nächsten dreissig Tagen gehabt hat99Unser Text hat erit. Das fuit des Haloander ist schon lange aus überwiegenden Gründen als besser angenommen worden. S. Glück X. p. 364. n. 91. Es lassen sich übrigens beide Lesarten vereinigen, wenn man fuerit liest.; an Gelde dem Eigenthümer zu erstatten schuldig sein. 6Hat also Jemand einen Sclaven oder Stück Vieh nicht getödtet, sondern [eine Sache] verbrannt, zerbrochen, oder verdorben, so ist zweifelsohne aus diesen Worten des Gesetzes Klage zu erheben. Deshalb haftest du mir aber auch, wenn du auf meinen Sclaven einen Feuerbrand geworfen und ihn verbrannt hast. 7Auch wenn du einen mir gehörigen Wald oder ein Landhaus verbrannt hast, steht mir die Aquilische Klage zu. 8Wenn Jemand mein Gehöfte hat abbrennen wollen, das Feuer aber auch das Gehöfte des Nachbars ergriffen hat, so haftet jener auch dem Nachbar durch die Aquilische Klage; nicht weniger auch, den Miethsleuten wegen ihrer verbrannten Sachen. 9Wenn der Ofenheizer-Sclav eines Pachters am Ofen eingeschlafen und das Landhaus abgebrannt ist, so, schreibt Neratius, müsse derselbe, aus dem Pachtcontract belangt, den Schaden ersetzen, dass er nachlässig in der Wahl seiner Bedienung1010Ministeriis. Unser Text gibt in der Note selbst ministris ex ne. corr. Br., schon Ed. Frad. liest so: ich stehe nicht an, es anzunehmen. war. Wenn übrigens ein Anderer Feuer in dem Ofen angemacht, ein Anderer aber nachlässig Achtung gegeben hat, haftet da der Erstere? Denn der Bewachende hat nicht thätig gehandelt, und der, welcher so, wie es sich gehört, das Feuer angemacht hat, hat auch nicht gefehlt; wie ist es nun also? Ich glaube, dass eine analoge Klage sowohl wider denjenigen Statt finde, der am Ofen eingeschlafen ist, als wider den, welcher nachlässig Acht gehabt hat. Auch kann man nicht sagen, dass demjenigen, welcher eingeschlafen ist, etwas Menschliches und Natürliches begegnet sei, indem er entweder das Feuer hätte auslöschen, oder Vorkehrungen gegen dessen Umsichgreifen treffen sollen. 10Wenn du einen Backofen an einer gemeinschaftlichen Wand angelegt hast, haftest du da wegen widerrechtlichen Schadens? Proculus verneint es, weil auch wider den, der einen Heerd hat, [keine Klage erhoben werden könne]; ich halte es daher für billiger, dass die Klage auf das Geschehene zu ertheilen sei, wenn nämlich die Wand angebrannt ist; hast du mir aber noch keinen Schaden zugefügt, sondern ein Feuer in der Art [angezündet], dass ich Schaden dadurch befürchte, so reicht, meines Erachtens, eine Sicherheitsbestellung wegen drohenden Schadens hin. 11Proculus sagt: Wenn Sclaven des Pachters ein Landhaus abgebrannt haben, so hafte der Pachter entweder aus dem Pachtcontract, oder aus dem Aquilischen Gesetz, so dass derselbe seine Sclaven an Schädens Statt ausliefern kann, und es darf, wenn die Sache in dem einen Verfahren bereits entschieden ist, die andere Klage nicht auch noch erhoben werden. Dies verhält sich jedoch nur dann so, wenn der Pachter ausser Schuld ist; wenn er übrigens Taugenichtse zu Sclaven hatte, so haftet er, weil er solche hielt, wegen widerrechtlichen Schadens. Dasselbe gilt auch von den Miethsleuten eines Gehöftes; eine Meinung, die wohlbegründet ist. 12Wenn meine Bienen zu den deinigen sich gesellen, und du sie mit Rauch erstickst, so, sagt Celsus, steht mir die Aquilische Klage zu. 13Das Gesetz sagt: ruperit (zerstört hat), fast alle Alten aber verstanden dies Wort für corruperit (verdorben hat). 14Daher sagt Celsus, dass, wenn du Unkraut oder Radelsaamen in fremde Saat geworfen häst, um dieselbe damit zu verunreinigen, der Eigenthümer nicht blos [das Interdict] Was mit Gewalt oder heimlich anstellen könne, oder der Pachter, wenn das Landgut verpachtet worden ist, sondern auch auf das Geschehene geklagt werden dürfe; wenn der Pachter geklagt hat, so muss er [dem Schadensstifter] Gewähr leisten, dass weiter keine Klage wider ihn erhoben werden solle, nämlich, dass der Eigenthümer ihn nicht von Neuem angreife. Denn der Schaden, [welcher dadurch geschieht,] dass Etwas selbst verdorben und verändert wird, so dass das Aquilische Gesetz Anwendung leidet, ist von anderer Art, als derjenige, welcher dadurch entsteht, dass ohne Veränderung einer Sache etwas hinzugefügt wird, dessen Absonderung beschwerlich ist. 15Wider denjenigen, der Wein verfälscht, ausgegossen, zu Essig gemacht, oder auf andere Weise verdorben hat, kann, wie Celsus sagt, ohne Zweifel die Aquilie erhoben werden, weil auch ausgegossener und zu Essig gewordener Wein unter dem Namen des verdorbenen begriffen wird. 16Auch werde, sagt er, unter diesem Ausdruck dasjenige, was zerbrochen und verbrannt worden ist, begriffen, denn es sei nichts Neues, dass das Gesetz nach Aufzählung einiger besondern Fälle ein allgemein umfassendes Wort gebrauche, um darin die einzelnen Beispiele zu begreifen; eine Behauptung die richtig ist. 17Verderben zu haben, wird auch von demjenigen angenommen, der Wunden verursacht hat, er mag mit Ruthen, Peitschen oder Fäusten geschlagen haben, oder mit einem Schwert, oder womit es sonst gewesen, um Jemand körperlich zu verletzen, oder Geschwulst zu verursachen. Es versteht sich, dass dies alles nur dann in Betracht kommt, wenn ein widerrechtlicher Schaden wirklich entstanden ist; ist der Sclav um nichts schlechter oder werthloser [durch die Verletzungen] geworden, so fällt die Aquilie weg und es kann blos die Injurienklage erhoben werden. Denn die Aquilie geht wider diejenigen Beschädigungen, welche Nachtheil bereiten. Wenn daher ein Sclav zwar nicht an Werth verloren hat, aber Kosten auf seine Heilung und Herstellung seiner Gesundheit verwendet worden sind, so ist anzunehmen, dass mir in dieser Beziehung Schaden entstanden sei, und ich kann daher aus dem Aquilischen Gesetz klagen. 18Wer Kleider zerrissen oder besudelt hat, der haftet nach dem Aquilischen Gesetz, als habe er sie verdorben. 19Auch wider den, der mir gehörige Hirse oder Getreide in den Fluss geschüttet hat, genügt die Aquilische Klage. 20Ebenso kann, wenn Jemand Sand oder sonst etwas Anderes, dessen Absonderung schwer wird, unter Getreide gemischt hat, gleichsam wegen Verderbens Klage erhoben werden. 21Wenn mir Jemand Geld aus der Hand geschlagen hat, so, glaubt Sabinus, finde die Klage wegen widerrechtlichen Schadens Statt, vorausgesetzt, dass es in der Art verloren gegangen, dass es in Niemandes Hände gekommen, z. B. also in einen Fluss, ins Meer, oder in einen Cloak gefallen ist; ist es aber absichtlich und im Einverständniss mit Jemandem in dessen Besitz gekommen, so ist Klage wegen geschehenen Diebstahls zu erheben; dies nahmen die Alten auch an. Auch, sagt er, könne die Klage auf das Geschehene erhoben werden. 22Wenn einem Weibe durch einen von dir erhaltenen Faustschlag, oder einer Stute durch einen Stoss [die Leibesfrucht] abgeht, so haftest du, sagt Brutus, durch die Aquilie, als habest du etwas verdorben. 23Auch wenn Jemand einen Maulesel zu schwer beladen und ihm ein Glied zerbrochen hat, findet die Aquilie Statt. 24Wer ein Kauffahrtheischiff leck gemacht hat, haftet, wie Vivian schreibt, aus dem Aquilischen Gesetz, als habe er etwas verdorben. 25Wer unreife Oliven abgerissen, oder unreife Saat, oder noch herbe Trauben abgeschnitten hat, haftet durch die Aquilie; sind sie reif, so fällt dieselbe weg, denn dann ist keine Widerrechtlichkeit vorhanden, indem er dir sogar die auf das Einernten dieser Art Früchte verwendeten Kosten geschenkt hat. Wer aber dergleichen schon eingesammelte heimlich an sich nimmt, der haftet wegen Diebstahls, ausser, setzt Octavenus in Bezug auf die Trauben hinzu, wenn er sie auf die Erde geworfen hat, damit sie auslaufen sollen. 26Dasselbe schreibt er von einem Schlagwald, so dass, wenn [derselbe] zur Unzeit [geschlagen wird, der Thäter] nach dem Aquilischen Gesetz haftet; hat er aber schlagbares Holz heimlich fortgetragen, so haftet er [mittelst der Klage] wegen Diebstahls und wegen heimlich abgehauener Bäume. 27Hat Jemand ausgewachsene Satzweiden, ohne die Stämme zu verletzen, gekellt, so fällt die Aquilie weg. 28Wenn Jemand einen Sclavenknaben verschnitten und ihn [dadurch] werthvoller gemacht hat, so, schreibt Vivian, fällt die Aquilie weg; allein man kann die Injurienklage erheben, oder aus dem ädilitischen Edict, oder auf den vierfachen Werth Klage erheben. 29Wenn du Jemandem einen Becher auszudrehen gegeben hast, und ihn derselbe aus Unerfahrenheit zerbrochen hat, so haftet er wegen widerrechtlichen Schadens; wenn aber nicht Unerfahrenheit daran Schuld gewesen ist, sondern derselbe fehlerhafte Stellen gehabt hat, so kann sich jener damit entschuldigen; darum pflegen auch die Künstler meistentheils auszubedingen, wenn, ihnen Stoffe der Art gegeben werden, dass sie die Arbeit nicht auf ihre Gefahr übernehmen; dieser Umstand wendet alsdann sowohl die Klage aus dem Miethcontract, als die Aquilische ab. 30Wenn ein Ehemann seiner Frau reine Perlen zum Gebrauch gegeben, und diese wider Willen oder Wissen ihres Mannes dieselben durchbohrt hat, um sie auf eine Schnur gezogen zu gebrauchen, so haftet sie nach dem Aquilischen Gesetz, sie mag geschieden, oder noch mit ihm verheirathet sein. 31Wer die Thüren meines Gebäudes erbricht, oder zerbricht, oder das Gebäude selbst zerstört, haftet nach dem Aquilischen Gesetz. 32Wenn Jemand meine Wasserleitung zerstört hat, so ist es, wiewohl die zerstörten Steine mir gehören, dennoch, weil der Grund und Boden nicht mein ist, auf dem ich die Wasserleitung habe, angemessener, dass eine analoge Klage Statt finde. 33Wenn ein Stein von einem Lastwagen gefallen ist, und etwas verdorben oder zerbrochen hat, so haftet der Fuhrmann durch die Aquilische Klage, wenn er die Steine schlecht, geschichtet hat, und sie dadurch herabgefallen sind. 34Wenn Jemand einem zum Führer eines Maulesels gemietheten Sclaven den Maulesel anvertraut, und dieser ihn mit dem Zügel an seinem Daumen befestigt hat, und der Maulesel durchgeht, so dass er dem Sclaven sowohl den Daumen abreisst, als selbst niederstürzt, so, schreibt Mela, müsse, wenn ein unerfahrener [Sclav] für einen geschickten [ausgegeben und] vermiethet worden ist, wider den Eigenthümer [des Sclaven] wegen der Beschädigung oder Schwächung des Maulesels Klage erhoben werden; sei aber der Maulesel durch einen Schlag oder Schrecken scheu gemacht worden, so stehe dem Eigenthümer des Maulesels wie des Sclaven die Klage aus dem Aquilischen Gesetz wider denjenigen zu, der jenen scheu gemacht hat. Nach meiner Ansicht aber findet die Aquilie auch in dem Fall Statt, wo aus dem Miethcontract geklagt werden kann. 35Wenn man einem Böttcher ein volles Weinfass zu bespunden verdingt, und derselbe es eingeschlagen hat, so dass der Wein herausgeflossen ist, so, schreibt Labeo, sei auf das Geschehene Klage zu erheben.

Dig. 9,2,29Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Quem­ad­mo­dum si la­queos eo lo­ci po­suis­ses, quo ius po­nen­di non ha­be­res, et pe­cus vi­ci­ni in eos la­queos in­ci­dis­set. 1Si pro­tec­tum meum, quod su­pra do­mum tuam nul­lo iu­re ha­be­bam, rec­ci­dis­ses, pos­se me te­cum dam­ni in­iu­ria age­re Pro­cu­lus scri­bit: de­buis­ti enim me­cum ius mi­hi non es­se pro­tec­tum ha­be­re age­re: nec es­se ae­quum dam­num me pa­ti re­ci­sis a te meis tig­nis. aliud est di­cen­dum ex re­scrip­to im­pe­ra­to­ris Se­ve­ri, qui ei, per cu­ius do­mum tra­iec­tus erat aquae duc­tus ci­tra ser­vi­tu­tem, re­scrip­sit iu­re suo pos­se eum in­ter­ci­de­re, et me­ri­to: in­ter­est enim, quod hic in suo pro­te­xit, il­le in alie­no fe­cit. 2Si na­vis tua in­pac­ta in meam sca­pham dam­num mi­hi de­dit, quae­si­tum est, quae ac­tio mi­hi com­pe­te­ret. et ait Pro­cu­lus, si in po­tes­ta­te nau­ta­rum fuit, ne id ac­ci­de­ret, et cul­pa eo­rum fac­tum sit, le­ge Aqui­lia cum nau­tis agen­dum, quia par­vi re­fert na­vem im­mit­ten­do aut ser­ra­cu­lum ad na­vem du­cen­do an tua ma­nu dam­num de­de­ris, quia om­ni­bus his mo­dis per te dam­no ad­fi­cior: sed si fu­ne rup­to aut cum a nul­lo re­ge­re­tur na­vis in­cur­ris­set, cum do­mi­no agen­dum non es­se. 3Item La­beo scri­bit, si, cum vi ven­to­rum na­vis im­pul­sa es­set in fu­nes an­cho­ra­rum al­te­rius et nau­tae fu­nes prae­ci­dis­sent, si nul­lo alio mo­do ni­si prae­ci­sis fu­ni­bus ex­pli­ca­re se po­tuit, nul­lam ac­tio­nem dan­dam. idem­que La­beo et Pro­cu­lus et cir­ca re­tia pis­ca­to­rum, in quae na­vis pis­ca­to­rum in­ci­de­rat, aes­ti­ma­runt. pla­ne si cul­pa nau­ta­rum id fac­tum es­set, le­ge Aqui­lia agen­dum. sed ubi dam­ni in­iu­ria agi­tur ob re­tia, non pis­cium, qui id­eo cap­ti non sunt, fie­ri aes­ti­ma­tio­nem, cum in­cer­tum fue­rit, an ca­pe­ren­tur. idem­que et in ve­na­to­ri­bus et in au­cu­pi­bus pro­ban­dum. 4Si na­vis al­te­ram con­tra se ve­nien­tem ob­ruis­set, aut in gu­ber­na­to­rem aut in du­ca­to­rem ac­tio­nem com­pe­te­re dam­ni in­iu­riae Al­fe­nus ait: sed si tan­ta vis na­vi fac­ta sit, quae tem­pe­ra­ri non po­tuit, nul­lam in do­mi­num dan­dam ac­tio­nem: sin au­tem cul­pa nau­ta­rum id fac­tum sit, pu­to Aqui­liae suf­fi­ce­re. 5Si fu­nem quis, quo re­li­ga­ta na­vis erat, prae­ci­de­rit, de na­ve quae per­iit in fac­tum agen­dum. 6Hac ac­tio­ne ex hoc le­gis ca­pi­te de om­ni­bus ani­ma­li­bus lae­sis, quae pe­cu­des non sunt, agen­dum est, ut pu­ta de ca­ne: sed et de apro et leo­ne ce­te­ris­que fe­ris et avi­bus idem erit di­cen­dum. 7Ma­gis­tra­tus mu­ni­ci­pa­les, si dam­num in­iu­ria de­de­rint, pos­se Aqui­lia te­ne­ri. nam et cum pe­cu­des ali­quis pig­no­ri ce­pis­set et fa­me eas ne­ca­vis­set, dum non pa­ti­tur te eis ci­ba­ria ad­fer­re, in fac­tum ac­tio dan­da est. item si dum pu­tat se ex le­ge ca­pe­re pig­nus, non ex le­ge ce­pe­rit et res tri­tas cor­rup­tas­que red­dat, di­ci­tur le­gem Aqui­liam lo­cum ha­be­re: quod di­cen­dum est et si ex le­ge pig­nus ce­pit. si quid ta­men ma­gis­tra­tus ad­ver­sus re­sis­ten­tem vio­len­tius fe­ce­rit, non te­ne­bi­tur Aqui­lia: nam et cum pig­no­ri ser­vum ce­pis­set et il­le se sus­pen­de­rit, nul­la da­tur ac­tio. 8Haec ver­ba: ‘quan­ti in tri­gin­ta die­bus pro­xi­mis fuit’, et­si non ha­bent ‘plu­ri­mi’, sic ta­men es­se ac­ci­pien­da con­stat.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. z. B. wenn du Schlingen an einen Ort hinlegst, wo du kein Recht dazu hast, und das Vieh des Nachbars hineingerathen ist. 1Wenn du ein Wetterdach, welches ich über deinem Hause ohne Befugniss hatte, abgeschlagen hast, so kann ich, schreibt Proculus, wider dich wegen widerrechtlichen Schadens klagen; denn du hättest wider mich Klage erheben sollen, dass mir kein Recht zustehe, ein Wetterdach anzubringen, und es ist unbillig, dass ich durch das von dir geschehene Absägen meiner Balken Schaden leiden soll. Das Gegentheil aber findet, einem Rescript des Kaisers Sever zufolge, [in einem solchen Fall, wie der ist] Statt, wo dieser an Jemand, durch dessen Haus, ohne dass eine Dienstbarkeit dazu vorhanden gewesen wäre, eine Wasserleitung gelegt worden war, rescribirte, dass er diese mit vollem Rechte abschneiden könne; und dies ist allerdings richtig, denn der Unterschied liegt darin, dass jener das Wetterdach an seinem [Hause] angebracht, im zweiten Fall aber Jemand auf fremdem Grund und Boden [die Wasserleitung] angelegt hat. 2Man hat die Frage erhoben, was für eine Klage mir zustehe, wenn dein Schiff wider mein Boot gestossen ist, und mir Schaden verursacht hat? Proculus sagt: wenn es in der Gewalt der Schiffsmannschaft gestanden habe, das Zusammenstossen abzuwenden, und es durch deren Schuld entstanden sei, so könne die Aquilische Klage wider die Schiffsleute erhoben werden, weil es wenig austrage, ob du durch das Fortstossen des Schiffes, oder durch Heranziehen des Steuerruders1111Servaculum. Nach den von Brencmann angestellten Forschungen (Gött. C. J. Ausgabe) glaube ich doch, dass serraculum zu lesen, und dieses dann mit Brisson. zu erklären sei. an dasselbe, oder [unmittelbar] mit den Händen den Schaden angerichtet habest, indem ich auf jede Weise durch dich in Schaden komme. Wenn aber das Schiff dadurch, dass ein Tau gerissen ist, oder ohne, dass es von Jemandem gewendet ward, [auf mein Boot] gestossen ist, so könne wider den Eigenthümer desselben keine Klage erhoben werden. 3Auch, schreibt Labeo, finde keine Klage Statt, wenn ein Schiff durch die Gewalt des Sturmes auf die Ankertaue eines andern getrieben worden ist, und die Schiffsmannschaft die Taue gekappt hat, Falls dasselbe auf keine andere Weise als durch das Kappen der Taue wieder losgemacht werden konnte. Dasselbe bezogen Labeo und Proculus auch auf die Fischernetze, worin sich ein Fischerkahn verwickelt hat; wäre dies hingegen durch die Schuld der Schiffsleute geschehen, so könne aus dem Aquilischen Gesetz geklagt werden. Werde aber wegen widerrechtlichen Schadens deshalb geklagt, so beziehe sich die Werthschätzung auf die Netze, und nicht auf die Fische, welche deshalb nicht gefangen worden seien, weil es ungewiss gewesen, ob überhaupt welche gefangen worden sein würden; dasselbe sei auch auf Jäger und Vogelsteller anzuwenden. 4Wenn ein Schiff ein anderes ihm entgegen kommendes in den Grund gebohrt hat, so findet, sagt Alfenus, sowohl gegen den Steuermann, als gegen den Schiffsführer die Klage wegen widerrechtlichen Schadens Statt. Ist aber das Schiff in solchem Schuss, dass es nicht angehalten werden kann, so sei keine Klage wider dessen Eigenthümer begründet; wenn es aber durch Schuld der Schiffsleute geschehen ist, so glaube ich, reicht die Aquilie hin. 5Wer ein Tau, woran ein Schiff befestigt war, abgeschnitten hat, wider den kann, wegen des dadurch untergegangenen Schiffes auf das Geschehene geklagt werden. 6Aus dem letztgedachten Hauptstück des Gesetzes kann auch wegen Verwundung aller derjenigen Thiere geklagt werden, welche zum Vieh nicht gehören, wie z. B. Hunde; dies gilt auch von Ebern, Löwen und andern wilden Thieren und Vögeln. 7Städtische Behörden, welche Schaden angerichtet haben, können auch mit der Aquilie belangt werden. Denn hat eine solche Vieh als Pfand weggenommen, und dasselbe während sie nicht zugab, dass du es füttern durftest, verhungern lassen, so findet die Klage auf das Geschehene Statt. Hat die Behörde in dem Glauben, dass sie gesetzlicher Weise ein Pfand wegnehme, keinen gesetzlichen Grund dazu gehabt, und die [abgepfändeten] Sachen verdorben und verschlechtert zurückgegeben, so findet das Aquilische Gesetz Anwendung; dies gilt auch, wenn sie das Pfand in Folge eines gesetzlichen Grundes weggenommen hat. Hat jedoch eine Behörde gegen Widerspenstige strengere Maassregeln ergriffen, so haftet sie nicht nach dem Aquilischen Gesetz; denn es findet auch, wenn sie einen Sclaven als Pfand weggenommen, und dieser sich aufgehängt hat, keine Klage Statt. 8Die Worte: wieviel der Werth in den nächsten dreissig Tagen betrug, sind, wenn auch nicht der höchste darin gesagt worden, dennoch, wie bekannt, so zu verstehen.

Dig. 9,2,35Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. quia re­tro ad­cre­vis­se do­mi­nium ei vi­de­tur:

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. weil angenommen wird, als sei ihm das [alleinige] Eigenthum rückwärts gerechnet zugewachsen;

Dig. 9,4,2Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si ser­vus scien­te do­mi­no oc­ci­dit, in so­li­dum do­mi­num ob­li­gat, ip­se enim vi­de­tur do­mi­nus oc­ci­dis­se: si au­tem in­scien­te, noxa­lis est, nec enim de­buit ex ma­le­fi­cio ser­vi in plus te­ne­ri, quam ut no­xae eum de­dat. 1Is qui non pro­hi­buit, si­ve do­mi­nus ma­net si­ve de­siit es­se do­mi­nus, hac ac­tio­ne te­ne­tur: suf­fi­cit enim, si eo tem­po­re do­mi­nus, quo non pro­hi­beat, fuit, in tan­tum, ut Cel­sus pu­tet, si fue­rit alie­na­tus ser­vus in to­tum vel in par­tem vel ma­nu­mis­sus, no­xam ca­put non se­qui: nam ser­vum ni­hil de­li­quis­se, qui do­mi­no iu­ben­ti ob­tem­pe­ra­vit. et sa­ne si ius­sit, pot­est hoc di­ci: si au­tem non pro­hi­buit, quem­ad­mo­dum fac­tum ser­vi ex­cu­sa­bi­mus? Cel­sus ta­men dif­fe­ren­tiam fa­cit in­ter le­gem Aqui­liam et le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum: nam in le­ge an­ti­qua, si ser­vus scien­te do­mi­no fur­tum fe­cit vel aliam no­xam com­mi­sit, ser­vi no­mi­ne ac­tio est noxa­lis nec do­mi­nus suo no­mi­ne te­ne­tur, at in le­ge Aqui­lia, in­quit, do­mi­nus suo no­mi­ne te­ne­tur, non ser­vi. utrius­que le­gis red­dit ra­tio­nem, duo­de­cim ta­bu­la­rum, qua­si vo­lue­rit ser­vos do­mi­nis in hac re non ob­tem­pe­ra­re, Aqui­liae, qua­si igno­ve­rit ser­vo, qui do­mi­no par­uit, peritu­rus si non fe­cis­set. sed si pla­ceat, quod Iu­lia­nus li­bro octagen­si­mo sex­to scri­bit ‘si ser­vus fur­tum fa­xit no­xiam­ve no­cuit’ et­iam ad pos­te­rio­res le­ges per­ti­ne­re, pot­erit di­ci et­iam ser­vi no­mi­ne cum do­mi­no agi pos­se noxa­li iu­di­cio, ut quod de­tur Aqui­lia ad­ver­sus do­mi­num, non ser­vum ex­cu­set, sed do­mi­num one­ret. nos au­tem se­cun­dum Iu­lia­num pro­ba­vi­mus, quae sen­ten­tia ha­bet ra­tio­nem et a Mar­cel­lo apud Iu­lia­num pro­ba­tur.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Hat ein Sclav mit Vorwissen seines Herrn einen Mord begangen, so verpflichtet er seinen Herrn auf das Ganze, denn es wird dann angenommen, als habe der Herr den Mord selbst begangen; geschah es ohne sein Wissen, so findet die Noxalklage Statt, denn er darf aus der Uebelthat des Sclaven nicht zu mehr verpflichtet werden, als ihn an Schädens Statt auszuliefern. 1Durch diese Klage haftet derjenige, welcher [dem Sclaven] kein Hinderniss entgegengesetzt hat, er mag Herr geblieben oder aufgehört haben, es zu sein; denn es ist hinreichend, dass er zu der Zeit Herr war, wo er ihn nicht verhindert hat; ja, Celsus ist der Ansicht, dass sogar, wenn der Sclav ganz oder zum Theil veräussert oder freigelassen worden sei, die Noxa demselben nicht folge; denn der Sclav habe nichts verbrochen, sobald er dem Befehle seines Herrn Folge geleistet hat. Und man kann dies allerdings sagen, sobald er es befohlen hat; wie will man aber, wenn er es nicht verhindert hat, die That des Sclaven entschuldigen? — Celsus macht hier einen Unterschied zwischen dem Aquilischen und dem Zwölftafelgesetz; nach dem alten Gesetz findet, wenn der Sclav mit Vorwissen seines Herrn gestohlen oder eine andere Noxa begangen hat, die Noxalklage des Sclaven wegen Statt; seiner selbst wegen haftet der Herr nicht; zufolge des Aquilischen Gesetzes hingegen haftet der Herr seiner selbst, und nicht des Sclaven wegen. Den Grund beider Gesetze gibt er [dahin] an, als habe das Zwölftafelgesetz bezweckt, dass die Sclaven in diesem Fall ihren Herrn keinen Gehorsam leisten sollen, den des Aquilischen Gesetzes aber, als verzeihe es dem Sclaven, der seinem Herrn gehorcht hat, indem er bestraft werden würde1212Periturus; die Interpunction in unserem Text, das Komma hinter periturus, ist weniger gut, als die der Göttinger C. J. Ausgabe, welche es vorstellt., wenn er es nicht thäte. Wenn es aber richtiger scheint, was Julian im 86. Buche schreibt, dass, wenn ein Sclav gestohlen oder [sonst] eine Uebelthat begangen hat, die letzteren Gesetze1313Ad posteriores leges pertinere; s. Brisson. h. v. Die Glosse drückt sich ziemlich unverständlich folgendermaassen aus: qualiter ad l. posteriorem pertinet? Resp. lex XII. Tab. antiquior est, Aquilia posterior; in l. enim XII. Tab. continebatur, ut dominus non teneretur, at lex Aquilia dominum teneri voluit: lex ergo antiqua pertinet ad posteriorem, quia dominus, qui jussit furtum fieri vel rapinam, tenebitur. Sed et lex Aquilia pertinet ad priorem, sc. ad leg. XII. Tab., quia potest agi noxali etc. sich hierauf auch erstrecken, so kann man auch sagen, dass die Noxalklage wider den Herrn des Sclaven wegen erhoben werden könne, so dass, wenn die Aquilie wider den Herrn ertheilt wird, sie zwar den Sclaven nicht entschuldigt, aber den Herrn auch beschwert. Wir treten dem Julian bei; seine Ansicht ist wohl begründet; und wird auch vom Marcell bei Julian gebilligt.

Dig. 9,4,6Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Sed et ip­se ser­vus ma­nu­mis­sus te­ne­tur.

Idem lib. XVIII. ad Ed. doch haftet der Sclav, wenn er freigelassen worden ist, auch selbst.

Dig. 9,4,14Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si quis a mul­tis con­ve­nia­tur ex no­xa eius­dem ser­vi, vel si ab uno, ex plu­ri­bus ta­men de­lic­tis, non ne­ces­se ha­bet, quia om­ni­bus de­de­re non pot­est, li­tis aes­ti­ma­tio­nem of­fer­re his, qui­bus de­de­re non pot­est. quid er­go est, si a plu­ri­bus con­ve­nia­tur? si qui­dem unus oc­cu­pa­vit, an me­lior sit con­di­cio, ut ip­si so­li de­da­tur? an ve­ro vel om­ni­bus de­di de­beat vel ca­ve­re de­beat de­fen­su iri ad­ver­sus ce­te­ros? et ve­rius est oc­cu­pan­tis me­lio­rem es­se con­di­cio­nem. ei ita­que de­de­tur non qui prior egit, sed qui prior ad sen­ten­tiam per­ve­nit: et id­eo ei, qui post­ea vi­ce­rit, ac­tio­nem de­ne­ga­ri iu­di­ca­ti. 1Sed et si sta­tu­li­ber sit et an­te de­di­tio­nem ex­sti­te­rit con­di­cio vel fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas fue­rit an­te prae­sti­ta vel ex­is­ten­te con­di­cio­ne le­ga­ti do­mi­nium fue­rit trans­la­tum, ar­bi­trio iu­di­cis ab­sol­vi eum opor­tet: et of­fi­cii iu­di­cis hoc quo­que erit, ut ca­vea­tur ei cui de­di­tur ob evic­tio­nem ob suum fac­tum con­tin­gen­tem.

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Wer von Vielen aus dem Vergehen desselben Sclaven in Anspruch genommen wird, oder zwar von Einem, aber wegen mehrerer Vergehen, der hat nicht nöthig, weil er die Auslieferung nicht an Alle bewirken kann, denen die Streitwürderung anzubieten, welchen er nicht ausliefern kann. Wie also nun, wenn er von Mehreren in Anspruch genommen wird? Ist derjenige, welcher den Uebrigen zuvorkommt, insofern besser daran, dass die Auslieferung an ihn allein geschehen muss, oder muss dieselbe Allen geleistet werden, oder muss [jener] Sicherheit bestellen, ihn gegen die Uebrigen vertreten zu wollen? Es ist richtiger, anzunehmen, dass derjenige welcher den Uebrigen zuvor kommt, besser daran sei. Die Auslieferung wird daher nicht demjenigen geleistet, wer zuerst Klage erhoben, sondern wer zuerst ein [obsiegendes ] Erkenntniss erlangt hat; deshalb wird demjenigen, der nachher erst obgesiegt hat, die Klage der entschiedenen Sache verweigert. 1Auch wenn es ein Bedingtfreier gewesen, und die Bedingung vor der Auslieferung eingetreten und die Freiheit zufolge Fideicommisses zuvor gewährt, oder durch die eintretende Bedingung eines Vermächtnisses das Eigenthum [an dem Sclaven auf einen Andern] übertragen worden ist, muss der [vorige Herr] durch das billige Ermessen des Richters freigesprochen werden. Es wird auch Gegenstand der richterlichen Amtspflicht sein, demjenigen, dem ausgeliefert worden ist, wegen einer in Folge seiner, [des Ausliefernden], eigenen Handlung eintretenden Entwährung Sicherheit zu bestellen.

Dig. 11,1,7Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si quis in iu­re in­ter­ro­ga­tus, an qua­dru­pes quae pau­pe­r­iem fe­cit eius sit, re­spon­de­rit, te­ne­tur.

Idem lib. XVIII. ad Ed. Wer vor Gericht befragt worden, ob ihm das Thier gehöre, welches Schaden angerichtet, dies bejahet hat, haftet deshalb.

Dig. 19,1,34Idem li­bro de­ci­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Si fun­do ven­di­to in qua­li­ta­te iu­ge­rum cap­tio est, ex emp­to erit ac­tio.

Idem lib. XVIII. ad Ed. Wenn bei dem Verkaufe eines Landgutes in Ansehung der Beschaffenheit der Morgen ein Betrug vorwaltet, so findet die Klage aus dem Kaufe Statt.

Dig. 21,2,14Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. non in di­mi­diam quan­ti­ta­tem pre­tii:

Ulp. lib. XVIII. ad Ed. nicht auf den halben Betrag des Preises;

Dig. 47,10,25Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si stu­prum ser­va pas­sa sit, in­iu­ria­rum ac­tio da­bi­tur: aut, si ce­la­vit man­ci­pium vel quid aliud fu­ran­di ani­mo fe­cit, et­iam fur­ti: vel, si vir­gi­nem in­ma­tu­ram stu­pra­ve­rit, et­iam le­gis Aqui­liae ac­tio­nem com­pe­te­re qui­dam pu­tant.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 47,12,2Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum prae­to­ris. Si se­pul­chrum quis di­ruit, ces­sat Aqui­lia: quod vi ta­men aut clam agen­dum erit: et ita de sta­tua de mo­nu­men­to evol­sa Cel­sus scri­bit. idem quae­rit, si ne­que ad­plum­ba­ta fuit ne­que ad­fi­xa, an pars mo­nu­men­ti ef­fec­ta sit an ve­ro ma­neat in bo­nis nos­tris: et Cel­sus scri­bit sic es­se mo­nu­men­ti ut os­sua­ria et id­eo quod vi aut clam in­ter­dic­to lo­cum fo­re.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,8,10Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si quis do­lo in­su­lam meam ex­us­se­rit, ca­pi­tis poe­na plec­te­tur qua­si in­cen­dia­rius.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,31Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. ‘Pra­tum’ est, in quo ad fruc­tum per­ci­pien­dum fal­ce dum­ta­xat opus est: ex eo dic­tum, quod pa­ra­tum sit ad fruc­tum ca­pien­dum.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,130Ul­pia­nus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Num­quam ac­tio­nes, prae­ser­tim poe­na­les, de ea­dem re con­cur­ren­tes alia aliam con­su­mit.

Übersetzung nicht erfasst.