Ad edictum praetoris libri
Ex libro XVIII
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 2,1,12Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Magistratibus municipalibus supplicium a servo sumere non licet, modica autem castigatio eis non est deneganda.
Ulp. lib. XVIII. ad Edictum. Den Obrigkeiten in Municipalstädten ist es nicht erlaubt, Lebensstrafe über einen Sclaven zu verhängen; doch ist das Recht einer mässigen Züchtigung denselben nicht abzusprechen.
Dig. 4,9,7Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Debet exercitor omnium nautarum suorum, sive liberi sint sive servi, factum praestare: nec immerito factum eorum praestat, cum ipse eos suo periculo adhibuerit. sed non alias praestat, quam si in ipsa nave damnum datum sit: ceterum si extra navem licet a nautis, non praestabit. item si praedixerit, ut unusquisque vectorum res suas servet neque damnum se praestaturum, et consenserint vectores praedictioni, non convenitur. 1Haec actio in factum in duplum est. 2Sed si quid nautae inter se damni dederint, hoc ad exercitorem non pertinet. sed si quis sit nauta et mercator, debebit illi dari: quod si quis quos volgo ναυτεπιβάτας dicunt, et huic tenebitur, sed huius factum praestat, cum sit et nauta. 3Si servus nautae damnum dederit, licet servus nauta non sit, aequissimum erit in exercitorem actionem utilem dare. 4Hac autem actione suo nomine exercitor tenetur, culpae scilicet suae qui tales adhibuit: et ideo et si decesserint, non relevabitur. servorum autem suorum nomine noxali dumtaxat tenetur: nam cum alienos adhibet, explorare eum oportet, cuius fidei, cuius innocentiae sint: in suis venia dignus est, si qualesquales ad instruendam navem adhibuerit. 5Si plures navem exerceant, unusquisque pro parte, qua navem exercet, convenitur. 6Haec iudicia quamvis honoraria sunt, tamen perpetua sunt: in heredem autem non dabuntur. proinde et si servus navem exercuit et mortuus est, de peculio non dabitur actio in dominum nec intra annum. sed cum voluntate patris vel domini servus vel filius exercent navem vel cauponam vel stabulum, puto etiam hanc actionem in solidum eos pati debere, quasi omnia, quae ibi contingunt, in solidum receperint.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Ad Dig. 4,9,7 pr.ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 108, S. 344: Haftpflicht des Gasthofbesitzers für die vom Gaste eingebrachten Effecten. Uebergabe von Sachen an den Portier zur Beförderung mit dem Gasthofomnibus zur Post.ROHGE, Bd. 12 (1874), Nr. 35, S. 109: Ausschluß der Haftpflicht ex recepto durch Anordnungen des Absenders zur Sicherung des Frachtguts im Falle drohender Gefahr.Es muss der Schiffsrheder für aller seiner Schiffsleute, sie seien Freie oder Sclaven, Handlungsweise Gewähr leisten. Und nicht wider Gebühr leistet er für ihr Betragen Gewähr, da er selbst sie auf seine Gefahr in Dienste genommen hat; jedoch steht er nur dafür, wenn der Schaden im Schiffe selbst zugefügt worden ist. Widrigenfalls, wenn der Schaden ausserhalb des Schiffes, obschon von den Schiffsleuten, [veranlasst worden wäre], wird er nicht dafür stehen. Desgleichen, wenn er vorher erklärt haben sollte, dass jeder der Mitreisenden auf seine Sachen Acht haben möge und dass er für keinen Schaden stehen werde, und die Mitfahrenden ihre Zustimmung in diese Erklärung gegeben hätten, so wird er nicht belangt. 1Die Klage in factum [aus diesem Edicte] geht auf das Zwiefache, 2Wenn aber die Schiffsleute sich unter einander Schaden zugefügt haben, so geht dies den Schiffsrheder nichts an. Sollte jedoch Jemand Schiffer und [zugleich] Kaufmann sein, so wird ihm [eine Klage gegen den Schiffsrheder] gestattet werden Wenn nun ferner Jemand [etwa unter diejenigen] gehört, welche man insgemein ναυτεπιβάτας11In der Ausgabe von Beck findet sich folgende Lesart: Et quid, si quis ex his, quos vulgo μεσοναύτας, Graeci ναυτεπιβάτας dicunt? Es sind aber ναυτεπιβάται nach der gewöhnlichen lateinischen Uebersetzung: remum pro naulo et vecturae pretio ducentes. [d. h. Menschen, die für ein Fahrgeld die Ruder führen] nennt, so wird [der Schiffsrheder] auch diesem verpflichtet sein, aber [auf der andern Seite] steht, da jener zugleich unter die Schiffsleute gehört, [der Schiffsrheder] für dessen Handlungen. 3Wenn der Sclav eines Schiffers Schaden verursacht haben sollte, so wird es, obwohl der Sclav kein Schiffer ist, doch der Billigkeit höchst angemessen sein, gegen den Schiffsrheder eine analoge Klage zu gewähren. 4Dieser Klage ist aber der Schiffsrheder in seinem eigenen Namen ausgesetzt, wegen seiner Fahrlässigkeit nämlich, dass er solche Menschen in seine Dienste genommen hat; und daher wird er auch, wenn sie gestorben sein sollten, seiner Verbindlichkeit nicht entledigt werden. Wegen seiner eignen Sclaven aber ist er lediglich einer Noxalklage unterworfen; denn wenn er fremde [Sclaven] in seine Dienste nimmt, so muss er [zuvor] eine Untersuchung darüber anstellen, von welcher Zuverlässigkeit und von welcher Rechtschaffenheit sie seien; bei seinen eignen [aber] verdient er Entschuldigung, wenn er sie, wie sie nur beschaffen sein mögen (qualesquales), zur Ausrüstung des Schiffes gebraucht haben sollte. 5Wenn Mehrere mit einem Schiffe Gewerbe treiben, so wird Jeder nach demjenigen Antheile, zu welchem er sein Gewerbe mit dem Schiffe treibt, belangt. 6Diese [als hierher gehörig erwähnten] Klagen sind, wiewohl sie aus obrigkeitlichen Edicten ihren Ursprung haben, doch unverjährbar; gegen den Erben jedoch werden sie nicht gestattet werden. Demnach wird auch, wenn ein Sclav mit einem Schiffe Gewerbe getrieben hat und gestorben ist, die Klage de peculio gegen den Herrn nicht bewilligt werden, nicht einmal innerhalb Jahresfrist. Wenn aber unter Einwilligung des Vaters oder des Herrn ein Sclav oder ein Haussohn mit einem Schiffe oder mit einem Gasthofe oder mit einem Stalle Gewerbe treiben, so meine ich, dass sie auch dieser Klage in Beziehung auf die ganze Schuld [des Sclaven oder des Haussohnes] sich unterwerfen müssen, gleich als ob sie alles, was daselbst vorfällt22Oder nach der Lesart ab illis contingunt: was durch jene geschieht., mit der Verpflichtung, für das Ganze zu haften (in solidum), übernommen hätten.
Dig. 9,1,1Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Si quadrupes pauperiem fecisse dicetur, actio ex lege duodecim tabularum descendit: quae lex voluit aut dari id quod nocuit, id est id animal quod noxiam commisit, aut aestimationem noxiae offerre. 1Noxia autem est ipsum delictum. 2Quae actio ad omnes quadrupedes pertinet. 3Ait praetor ‘pauperiem fecisse’. pauperies est damnum sine iniuria facientis datum: nec enim potest animal iniuria fecisse, quod sensu caret. 4Itaque, ut Servius scribit, tunc haec actio locum habet, cum commota feritate nocuit quadrupes, puta si equus calcitrosus calce percusserit, aut bos cornu petere solitus petierit, aut mulae propter nimiam ferociam: quod si propter loci iniquitatem aut propter culpam mulionis, aut si plus iusto onerata quadrupes in aliquem onus everterit, haec actio cessabit damnique iniuriae agetur. 5Sed et si canis, cum duceretur ab aliquo, asperitate sua evaserit et alicui damnum dederit: si contineri firmius ab alio poterit vel si per eum locum induci non debuit, haec actio cessabit et tenebitur qui canem tenebat. 6Sed et si instigatu alterius fera damnum dederit, cessabit haec actio. 7Et generaliter haec actio locum habet, quotiens contra naturam fera mota pauperiem dedit: ideoque si equus dolore concitatus calce petierit, cessare istam actionem, sed eum, qui equum percusserit aut vulneraverit, in factum magis quam lege Aquilia teneri, utique ideo, quia non ipse suo corpore damnum dedit. at si, cum equum permulsisset quis vel palpatus esset, calce eum percusserit, erit actioni locus. 8Et si alia quadrupes aliam concitavit ut damnum daret, eius quae concitavit nomine agendum erit. 9Sive autem corpore suo pauperiem quadrupes dedit, sive per aliam rem, quam tetigit quadrupes, haec actio locum habebit: ut puta si plaustro bos obtrivit aliquem vel alia re deiecta. 10In bestiis autem propter naturalem feritatem haec actio locum non habet: et ideo si ursus fugit et sic nocuit, non potest quondam dominus conveniri, quia desinit dominus esse, ubi fera evasit: et ideo et si eum occidi, meum corpus est. 11Cum arietes vel boves commississent et alter alterum occidit, Quintus Mucius distinxit, ut si quidem is perisset qui adgressus erat, cessaret actio, si is, qui non provocaverat, competeret actio: quamobrem eum sibi aut noxam sarcire aut in noxam dedere oportere. 12Et cum etiam in quadrupedibus noxa caput sequitur, adversus dominum haec actio datur, non cuius fuerit quadrupes, cum noceret, sed cuius nunc est. 13Plane si ante litem contestatam decesserit animal, extincta erit actio. 14Noxae autem dedere est animal tradere vivum. demum si commune plurium sit animal, adversus singulos erit in solidum noxalis actio, sicuti in homine. 15Interdum autem dominus in hoc non convenietur, ut noxae dedat, sed etiam in solidum, ut puta si in iure interrogatus, an sua quadrupes esset, responderit non esse suam: nam si constiterit esse eius, in solidum condemnabitur. 16Si post litem contestatam ab alio sit animal occisum, quia domino legis Aquiliae actio competit, ratio in iudicio habebitur legis Aquiliae, quia dominus noxae dedendae facultatem amiserit: ergo ex iudicio proposito litis aestimationem offeret, nisi paratus fuerit actionem mandare adversus eum qui occidit. 17Hanc actionem nemo dubitaverit heredi dari ceterisque successoribus: item adversus heredes ceterosque non iure successionis, sed eo iure, quo domini sint, competit.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Wenn ein vierfüssiges Thier einen Schaden angerichtet hat, so ist dafür eine Klage in dem Zwölftafelgesetz begründet; dieses Gesetz wollte, dass entweder Das, was geschadet hat, d. h. das Thier, welches den Schaden anrichtete, [dem Beschädigten] überliefert, oder Ersatz für den Schaden geleistet werde. 1Schaden33Noxia. Es wird nicht befremden, wenn die Uebersetzung hier den allgemeinen (zum Verständniss zureichenden) Begriff gibt. heisst hier die Wirkung der schädlichen Handlung selbst44So möchte ich delictum hier verstehen, s. auch Glück X. 289. n. 54.. 2Diese Klage betrifft alle vierfüssigen Thiere. 3Der Prätor sagt: PAUPERIEM FECISSE55Unser Text hat hinter diesen Worten keine Interpunction. Ob dieselbe aus Gründen weggelassen ist, bezweifele ich; die Göttinger C. J. Ausgabe, sowie schon Russardus und Baudoza, haben dieselbe.. Pauperies heisst ein ohne Widerrechtlichkeit des Thäters angerichteter Schaden; denn [von] ein[em] vernunftlosen Thiere kann [man] nicht [sagen, dass es] widerrechtlich gehandelt habe. 4Es kommt daher, wie Servius schreibt, diese Klage blos dann zur Anwendung, wenn ein vierfüssiges Thier angereizt durch Wildheit geschadet hat, z. B. wenn ein auszuschlagen pflegendes Pferd mit dem Huf geschlagen, oder ein stössiger Ochs gestossen hat, oder Maulthiere aus übergrosser Wildheit. Hat ein vierfüssiges Thier in Folge örtlicher Hindernisse, oder der Schuld des Mauleseltreibers, oder überladen, eine Last auf Jemanden geworfen, so fällt diese Klage weg, und es muss die wegen widerrechtlich gestifteten Schadens erhoben werden. 5Auch wenn ein Hund, der von Jemandem geleitet wird, aus Unbändigkeit davon gelaufen ist, und Jemandem Schaden zugefügt hat, dahingegen ihn ein Anderer würde haben erhalten können, oder wenn er über einen gewissen Ort nicht hätte geführt werden sollen, so fällt diese Klage weg, und es haftet der, welcher den Hund hielt. 6Auch wenn ein Thier durch Anreizung eines Andern Schaden angerichtet hat, findet jene Klage nicht Statt. 7Ueberhaupt kommt dieselbe allemal dann zur Anwendung, wenn ein Thier wider seine Natur Schaden angerichtet hat. Wenn daher ein Pferd, durch Schmerz gereizt, ausgeschlagen hat, so fällt jene Klage weg; wer aber das Pferd geschlagen oder verwundet hat, der haftet durch die Klage auf das Geschehene, und nicht aus dem Aquilischen Gesetz und zwar deswegen, weil er den Schaden nicht durch seine körperliche Kraftäusserung unmittelbar selbst zugefügt hat. Hat aber ein Pferd Jemanden mit dem Huf geschlagen, der es gestreichelt, oder geklopft hat, so findet die Klage Statt. 8Wenn ein vierfüssiges Thier das andere zum Schaden gereizt hat, so findet die Klage in Bezug auf das erstere Statt. 9Dieselbe kommt zur Anwendung, es mag das Thier den Schaden mittelst Ausübung seiner körperlichen Kräfte angerichtet haben, oder durch eine andere Sache, welche es berührt, z. B. wenn ein Ochs Jemanden mit einem Lastwagen gequetscht hat, oder durch Umwerfen einer andern Sache, 10In Ansehung wilder Thiere findet wegen ihrer angeborenen Wildheit diese Klage nicht Statt; wenn daher ein Bär entflohen ist, und dann Schaden angerichtet hat, so kann nicht sein ehemaliger Eigenthümer angegriffen werden, denn er hat aufgehört, Eigenthümer zu sein, sobald das Thier entsprungen war; daher ist auch der Körper mein, sobald ich ihn getödtet habe. 11Wenn Böcke oder Ochsen zusammengerathen sind, und einer den andern getödtet hat, so unterscheidet Quintus Mucius so, dass, wenn der Angreifende getödtet worden wäre, die Klage wegfalle, wenn aber der Angegriffene, so finde sie Statt; der [Eigenthümer des Angreifers] müsse daher entweder den Schaden ersetzen, oder den Schädensstifter ausliefern. 12Da nun in Ansehung der vierfüssigen Thiere der angerichtete Schaden dem Thiere selbst folgt, so findet die Klage auch nicht gegen den Statt, welcher zu der Zeit, wo es den Schaden anrichtete, dessen Eigenthümer war, sondern wer es zur Zeit der Anstellung der Klage ist. 13Stirbt das Thier vor der Einleitung des Verfahrens, so erlischt die Klage. 14An Schädens Statt ausliefern, heisst, das Thier lebendig übergeben. Gehört das Thier Mehreren gemeinschaftlich, so findet gegen jeden Einzelnen die Schädenskläge ungetheilt Statt, so wie in Ansehung eines Sclaven. 15Zuweilen wird aber der Eigenthümer nicht auf Auslieferung an Schädens Statt belangt, sondern auch auf den ganzen Betrag [des Schadens], z. B. wenn er vor Gericht befragt, ob das [den Schaden angerichtet habende] vierfüssige Thier ihm gehöre, dies verneint hat; denn wenn es sich ergibt, dass es ihm doch gehöre, so wird er in den ganzen Betrag verurtheilt. 16Wenn das Thier nach Einleitung des Verfahrens von einem Dritten getödtet worden ist, so wird, weil dem Eigenthümer [allein] die Klage aus dem Aquilischen Gesetz zusteht, bei der schon anhängigen Klage auf das Aquilische Gesetz Rücksicht genommen, indem dem Eigenthümer die Möglichkeit der Auslieferung an Schädens Statt entzogen worden ist. Er muss daher in dem obschwebenden Verfahren die Streitwürderung erlegen, es sei denn, dass er sich zur Abtretung der Klage wider denjenigen, der das Thier getödtet hat, bereit erkläre. 17Dass diese Klage dem Erben und andern Nachfolgern gegeben werde, wird Niemand bezweifeln; ebenso findet sie auch gegen die Erben und Andere nicht auf den Rechtsgrund einer Erbfolge, sondern den, welchem zufolge sie Eigenthümer sind, Statt.
Dig. 9,2,1Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Lex Aquilia omnibus legibus, quae ante se de damno iniuria locutae sunt, derogavit, sive duodecim tabulis, sive alia quae fuit: quas leges nunc referre non est necesse. 1Quae lex Aquilia plebiscitum est, cum eam Aquilius tribunus plebis a plebe rogaverit.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Das Aquilische Gesetz hob alle früheren, über widerrechtlichen Schaden sprechenden, Gesetze auf, sowohl die Zwölftafeln, als alle andern, weshalb eine Aufzählung dieser Gesetze unnöthig ist. 1Das Aquilische Gesetz ist ein Beschluss der niedern Volksclasse, indem der Volkstribun Aquilius ihn bei dem Volke in Vorschlag gebracht hat.
Dig. 9,2,3Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Si servus servave iniuria occisus occisave fuerit, lex Aquilia locum habet. iniuria occisum esse merito adicitur: non enim sufficit occisum, sed oportet iniuria id esse factum.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Wenn ein Sclav oder eine Sclavin widerrechtlich getödtet worden ist, so kommt das Aquilische Gesetz zur Anwendung. Widerrechtlich getödtet worden sein, wird mit Absicht hinzugesetzt, denn die Tödtung an sich genügt nicht, sondern sie muss auch widerrechtlich geschehen sein.
Dig. 9,2,5Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Sed et si quemcumque alium ferro se petentem quis occiderit, non videbitur iniuria occidisse: et si metu quis mortis furem occiderit, non dubitabitur, quin lege Aquilia non teneatur. sin autem cum posset adprehendere, maluit occidere, magis est ut iniuria fecisse videatur: ergo et Cornelia tenebitur. 1Iniuriam autem hic accipere nos oportet non quemadmodum circa iniuriarum actionem contumeliam quandam, sed quod non iure factum est, hoc est contra ius, id est si culpa quis occiderit: et ideo interdum utraque actio concurrit et legis Aquiliae et iniuriarum, sed duae erunt aestimationes, alia damni, alia contumeliae. igitur iniuriam hic damnum accipiemus culpa datum etiam ab eo, qui nocere noluit. 2Et ideo quaerimus, si furiosus damnum dederit, an legis Aquiliae actio sit? et Pegasus negavit: quae enim in eo culpa sit, cum suae mentis non sit? et hoc est verissimum. cessabit igitur Aquiliae actio, quemadmodum, si quadrupes damnum dederit, Aquilia cessat, aut si tegula ceciderit. sed et si infans damnum dederit, idem erit dicendum. quodsi impubes id fecerit, Labeo ait, quia furti tenetur, teneri et Aquilia eum: et hoc puto verum, si sit iam iniuriae capax. 3Si magister in disciplina vulneraverit servum vel occiderit, an Aquilia teneatur, quasi damnum iniuria dederit? et Iulianus scribit Aquilia teneri eum, qui eluscaverat discipulum in disciplina: multo magis igitur in occiso idem erit dicendum. proponitur autem apud eum species talis: sutor, inquit, puero discenti ingenuo filio familias, parum bene facienti quod demonstraverit, forma calcei cervicem percussit, ut oculus puero perfunderetur. dicit igitur Iulianus iniuriarum quidem actionem non competere, quia non faciendae iniuriae causa percusserit, sed monendi et docendi causa: an ex locato, dubitat, quia levis dumtaxat castigatio concessa est docenti: sed lege Aquilia posse agi non dubito:
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Auch derjenige, wer irgend Jemanden, der ihn mit Waffen angreift, getödtet hat, wird als keiner widerrechtlichen Tödtung schuldig angesehen; und wer aus Furcht vor Lebensgefahr einen Dieb getödtet hat, der geht ohne allen Zweifel nach dem Aquilischen Gesetze frei aus; wenn er ihn aber festnehmen konnte, und es doch vorgezogen hat, ihn zu tödten, so wird allerdings die Tödtung als eine widerrechtliche betrachtet, und er haftet daher auch nach dem Cornelischen Gesetz. 1Widerrechtlichkeit muss man aber hier nicht in dem Sinn wie Beschimpfung bei der Injurienklage nehmen, sondern als etwas ohne Recht dazu, also wider das Recht, Geschehenes verstehen, mithin wenn Jemand die Tödtung aus Schuld begangen hat; deshalb treffen zwar zuweilen sowohl die Aquilische als die Injurienklage zusammen, allein jede hat ihre besondere Werthschätzung, die eine wegen des Schadens, und die andere wegen der Beschimpfung. Widerrechtlichkeit heisst also hier, ein verschuldeter Schaden, wenn er auch von Jemand ausgegangen ist, der nicht hat schaden wollen. 2Daher fragt es sich, ob, wenn ein Wahnsinniger Schaden angerichtet hat, die Klage aus dem Aquilischen Gesetz Statt finde? — Pegasus leugnet es; denn wie [, sagt er,] könnte ihm Schuld beigemessen werden, da er nicht bei Sinnen ist? — Und dies ist ganz richtig; die Aquilische Klage fällt daher ebensowohl weg, wie wenn ein vierfüssiges Thier Schaden angerichtet, oder ein Ziegel vom Dache gefallen ist. Dasselbe ist der Fall, wenn ein Kind den Schaden gestiftet hat. Ist es ein Unmündiger gewesen, so, sagt Labeo, haftet er durch die Aquilische Klage, weil er auch wegen Diebstahls haftet; dies halte ich für begründet, wenn er schon einer Widerrechtlichkeit fähig ist. 3Wird ein Lehrer, der beim Unterricht einen Sclaven verwundet oder todtgeschlagen hat, durch das Aquilische Gesetz gehalten, wie wenn er einen Schaden widerrechtlich angerichtet habe? Julian schreibt, wer einem Schüler beim Unterricht ein Auge ausschlage, hafte nach jenem Gesetz; um so mehr sei dies also in Betreff eines erschlagenen der Fall. Es wird bei ihm aber ein Fall folgender Art angeführt: ein Schuster schlug einem freigeborenen Lehrling und Familiensohn, der etwas, das ihm gezeigt worden war, nicht recht machte, mit einem Leisten an den Kopf, so dass er ihm ein Auge einstiess; hier, sagt Julian, finde zwar eine Injurienklage nicht Statt, weil Jener nicht geschlagen hatte, um eine Injurie zu verüben, sondern um ihn zu ermahnen und zu belehren; auch glaubt er, dass die Miethklage angestellt werden könne, weil dem Lehrer nur eine mässige Züchtigung erlaubt ist. Dass aber Klage aus dem Aquilischen Gesetz erhoben werden könne, bezweifele ich gar nicht,
Dig. 9,2,7Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Qua actione patrem consecuturum ait, quod minus ex operis filii sui propter vitiatum oculum sit habiturus, et impendia, quae pro eius curatione fecerit. 1Occisum autem accipere debemus, sive gladio sive etiam fuste vel alio telo vel manibus (si forte strangulavit eum) vel calce petiit vel capite vel qualiter qualiter. 2Sed si quis plus iusto oneratus deiecerit onus et servum occiderit, Aquilia locum habet: fuit enim in ipsius arbitrio ita se non onerare. nam et si lapsus aliquis servum alienum onere presserit, Pegasus ait lege Aquilia eum teneri ita demum, si vel plus iusto se oneraverit vel neglegentius per lubricum transierit. 3Proinde si quis alterius inpulsu damnum dederit, Proculus scribit neque eum qui impulit teneri, quia non occidit, neque eum qui impulsus est, quia damnum iniuria non dedit: secundum quod in factum actio erit danda in eum qui impulit. 4Si quis in colluctatione vel in Pancratio, vel pugiles dum inter se exercentur alius alium occiderit, si quidem in publico certamine alius alium occiderit, cessat Aquilia, quia gloriae causa et virtutis, non iniuriae gratia videtur damnum datum. hoc autem in servo non procedit, quoniam ingenui solent certare: in filio familias vulnerato procedit. plane si cedentem vulneraverit, erit Aquiliae locus, aut si non in certamine servum occidit, nisi si domino committente hoc factum sit: tunc enim Aquilia cessat. 5Sed si quis servum aegrotum leviter percusserit et is obierit, recte Labeo dicit lege Aquilia eum teneri, quia aliud alii mortiferum esse solet. 6Celsus autem multum interesse dicit, occiderit an mortis causam praestiterit, ut qui mortis causam praestitit, non Aquilia, sed in factum actione teneatur. unde adfert eum qui venenum pro medicamento dedit et ait causam mortis praestitisse, quemadmodum eum qui furenti gladium porrexit: nam nec hunc lege Aquilia teneri, sed in factum. 7Sed si quis de ponte aliquem praecipitavit, Celsus ait, sive ipso ictu perierit aut continuo submersus est aut lassatus vi fluminis victus perierit, lege Aquilia teneri, quemadmodum si quis puerum saxo inlisisset. 8Proculus ait, si medicus servum imperite secuerit, vel ex locato vel ex lege Aquilia competere actionem.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Vermittelst dieser Klage, sagt er, werde der Vater dasjenige erlangen, was er an der Arbeit seines Sohnes durch dessen beschädigtes Auge verliert, und die Kosten, welche er auf dessen Heilung verwendet hat. 1Der Begriff Tödtung ist [einerlei], sie möge durch ein Schwert, einen Prügel, oder andere Waffe, oder mit den Händen, z. B. durch Erwürgen, oder Stösse mit den Füssen, oder auf den Kopf, oder es sei auf welche Weise da wolle, verübt sein. 2Hat Jemand aber mit einer zu schweren Bürde belastet, sie abgeworfen, und einen Sclaven getödtet, so findet die Aquilie Statt, weil es von seinem Willen abhing, sich nicht so zu belasten. Denn auch, wenn Jemand gefallen ist, und einen fremden Sclaven unter einer Last gequetscht hat, haftet derselbe, wie Pegasus sagt, nur dann nach dem Aquilischen Gesetz, wenn er sich entweder mit einer zu grossen Last beschwert hat, oder unvorsichtig über schlüpfrige Stellen gegangen ist. 3Wenn daher Jemand auf Antrieb, eines Andern den Schaden angerichtet hat, so, schreibt Proculus, hafte weder der, welcher dazu angetrieben hat, weil er selbst nicht getödtet, noch der, welcher dazu angetrieben worden ist, weil er keinen Schaden widerrechtlicher Weise verübt hat; hiernach ist also eine Klage auf das Geschehene gegen den erstern zu ertheilen. 4Wenn beim Ringen, beim Wettkampf, oder im Faustkampf Einer den Andern bei öffentlichen Kämpfen getödtet hat, so fällt die Aquilische Klage weg, weil der Schaden hier der Tapferkeit und des Ruhmes wegen, und nicht in Folge einer Widerrechtlichkeit zugefügt worden ist. Auf Sclaven erstreckt sich dies nicht, denn nur Freigeborene pflegen zu kämpfen; wohl aber auf einen verwundeten Familiensohn. Ist aber ein vom Kampf sich Zurückziehender noch verwundet, oder ein Sclav, der nicht im Kampf begriffen war, getödtet worden, so findet die Aquile Statt, es müsste denn [letzteres] mit Erlaubniss des Herrn geschehen sein; dann fällt sie weg. 5Hat aber Jemand einem kranken Sclaven einen leichten Schlag gegeben, wovon dieser gestorben ist, so, sagt Labeo ganz richtig, hafte er durch das Aquilische Gesetz, weil dem Einen dies, dem Andern jenes todbringend zu sein pflegt. 6Ad Dig. 9,2,7,6ROHGE, Bd. 20 (1877), Nr. 96, S. 382: Schaden durch Ausbringen eines Ankers im Hafen ohne Bezeichnung.Celsus sagt aber, es sei ein grosser Unterschied, ob Jemand getödtet, oder nur die Ursache zum Tode herbeigeführt habe, insofern vorhanden, dass im letztern Fall der Thäter nicht durch die Aquilische, sondern durch die Klage auf das Geschehene hafte. Er führt dabei denjenigen an, der Gift statt eines Heilmittels gegeben hat, und sagt, hier habe derselbe ebensowohl die Ursache zum Tode herbeigeführt, wie derjenige, welcher einem Wüthenden ein Schwert dargereicht hat; denn auch dieser hafte nicht durch das Aquilische Gesetz, sondern [durch die Klage] auf das Geschehene. 7Wer aber einen Andern von der Brücke gestossen hat, der haftet, sagt Celsus, durch das Aquilische Gesetz, es möge nun derselbe durch den Stoss getödtet, oder sogleich untergesunken, oder überwältigt und ermattet von der Gewalt des Stromes ertrunken sein, gerade wie wenn Jemand einen Knaben mit einem Stein geworfen hat. 8Proculus sagt, dass, wenn ein Arzt einem Sclaven unvorsichtig zur Ader gelassen hat, entweder die Klage aus dem Miethcontract, oder die aus dem Aquilischen Gesetz Statt finde.
Dig. 9,2,9Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Item si obstetrix medicamentum dederit et inde mulier perierit, Labeo distinguit, ut, si quidem suis manibus supposuit, videatur occidisse: sin vero dedit, ut sibi mulier offerret, in factum actionem dandam, quae sententia vera est: magis enim causam mortis praestitit quam occidit. 1Si quis per vim vel suasum medicamentum alicui infundit vel ore vel clystere vel si eum unxit malo veneno, lege Aquilia eum teneri, quemadmodum obstetrix supponens tenetur. 2Si quis hominem fame necaverit, in factum actione teneri Neratius ait. 3Si servum meum equitantem concitato equo effeceris in flumen praecipitari atque ideo homo perierit, in factum esse dandam actionem Ofilius scribit: quemadmodum si servus meus ab alio in insidias deductus, ab alio esset occisus. 4Sed si per lusum iaculantibus servus fuerit occisus, Aquiliae locus est: sed si cum alii in campo iacularentur, servus per eum locum transierit, Aquilia cessat, quia non debuit per campum iaculatorium iter intempestive facere. qui tamen data opera in eum iaculatus est, utique Aquilia tenebitur:
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Ebenso macht Labeo, wenn eine Hebamme eine Arznei gegeben hat, in deren Folge die Wöchnerin gestorben ist, den Unterschied, dass, wenn jene dasselbe mit ihren Händen eingegeben, Tödtung angenommen werde, wenn sie es aber der Wöchnerin dargereicht habe, damit sie es selbst einnehmen möge, die Klage auf das Geschehene zu ertheilen sei; diese Meinung ist die richtige, denn [im letztern Fall] führt sie vielmehr die Ursache des Todes herbei, als sie selbst tödtet. 1Wer einem Andern entweder mit Gewalt, oder durch Zureden eine Arznei beigebracht, es sei durch den Mund, [oder] durch ein Klystier, oder ihn mit schädlichen Salben bestrichen hat, der haftet nach dem Aquilischen Gesetz, wie die eine Arznei eingebende Hebamme. 2Wer einen Sclaven hat verhungern lassen, der, sagt Neratius, hafte durch die Klage auf das Geschehene. 3Wenn du das Pferd meines Sclaven, worauf er reitet, wild gemacht, und dadurch bewirkt hast, dass er in einen Fluss gestürzt worden, und in Folge dessen gestorben ist, so, schreibt Ofilius, sei die Klage auf das Geschehene zu ertheilen, wie wenn einer meiner Sclaven von einem Andern an einen unsichern Ort geführt, und dann von einem Dritten erschlagen worden ist. 4Ad Dig. 9,2,9,4ROHGE, Bd. 20 (1877), Nr. 99, S. 398: Einfluß der Konkurrenz der culpa levis des Beschädigten auf die Haftpflicht.Wird ein Sclav aber von Personen während eines Spieles mit Werfen von Speeren getödtet, so findet die Aquilie Statt. Wenn sich aber welche auf dem [dazu bestimmten] Platze mit Werfen üben, und ein Sclav über diese Stelle gegangen und getödtet worden ist, so fällt die Aquilie weg, weil er nicht hätte sollen zur Unzeit über den Uebungsplatz gehen. Hat aber Einer mit Absicht nach ihm geworfen, so haftet er allerdings durch die Aquilie,
Dig. 9,2,11Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Item Mela scribit, si, cum pila quidam luderent, vehementius quis pila percussa in tonsoris manus eam deiecerit et sic servi, quem tonsor habebat, gula sit praecisa adiecto cultello: in quocumque eorum culpa sit, eum lege Aquilia teneri. Proculus in tonsore esse culpam: et sane si ibi tondebat, ubi ex consuetudine ludebatur vel ubi transitus frequens erat, est quod ei imputetur: quamvis nec illud male dicatur, si in loco periculoso sellam habenti tonsori se quis commiserit, ipsum de se queri debere. 1Si alius tenuit, alius interemit, is qui tenuit, quasi causam mortis praebuit, in factum actione tenetur. 2Sed si plures servum percusserint, utrum omnes quasi occiderint teneantur, videamus. et si quidem apparet cuius ictu perierit, ille quasi occiderit tenetur: quod si non apparet, omnes quasi occiderint teneri Iulianus ait, et si cum uno agatur, ceteri non liberantur: nam ex lege Aquilia quod alius praestitit, alium non relevat, cum sit poena. 3Celsus scribit, si alius mortifero vulnere percusserit, alius postea exanimaverit, priorem quidem non teneri quasi occiderit, sed quasi vulneraverit, quia ex alio vulnere periit, posteriorem teneri, quia occidit. quod et Marcello videtur et est probabilius. 4Si plures trabem deiecerint et hominem oppresserint, aeque veteribus placet omnes lege Aquilia teneri. 5Item cum eo, qui canem irritaverat et effecerat, ut aliquem morderet, quamvis eum non tenuit, Proculus respondit Aquiliae actionem esse: sed Iulianus eum demum Aquilia teneri ait, qui tenuit et effecit ut aliquem morderet: ceterum si non tenuit, in factum agendum. 6Legis autem Aquiliae actio ero competit, hoc est domino. 7Si in eo homine, quem tibi redhibiturus essem, damnum iniuria datum esset, Iulianus ait legis Aquiliae actionem mihi competere meque, cum coepero redhibere, tibi restituturum. 8Sed si servus bona fide alicui serviat, an ei competit Aquiliae actio? et magis in factum actio erit danda. 9Eum, cui vestimenta commodata sunt, non posse, si scissa fuerint, lege Aquilia agere Iulianus ait, sed domino eam competere. 10An fructuarius vel usuarius legis Aquiliae actionem haberet, Iulianus tractat: et ego puto melius utile iudicium ex hac causa dandum.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Ebenso schreibt Mela, dass, wenn welche mit der Wurfscheibe spielen, und Einer die Scheibe heftiger und auf die Hand eines einen Sclaven rasirenden Barbiers dergestalt geworfen hat, dass durch die Bewegung des Messers dem Sclaven die Kehle abgeschnitten worden ist, der Schuldige nach dem Aquilischen Gesetz hafte. Proculus [hingegen sagt,] der Barbier sei schuld; und allerdings kann ihm Schuld beigemessen werden, wenn er da rasierte, wo gewöhnlich gespielt zu werden pflegte, oder wo häufig Menschen vorübergingen, wiewohl auch nicht mit Unrecht gesagt werden kann, dass wer sich einem Barbier, der seinen Stuhl an einem gefährlichen Ort hat, anvertrauet, es sich selbst zuzuschieben habe. 1Wenn der Eine Jemanden gehalten, und der Andere ihn ermordet hat, so haftet der erstere, als derjenige, welcher die Ursache des Todes herbeigeführt hat, durch die Klage auf das Geschehene. 2Wenn aber Mehrere auf einen Sclaven losgeschlagen haben, so fragt es sich, ob Alle gleichsam als Tödter haften? Lässt sich ermitteln, durch wessen Schlag er gestorben ist, so haftet dieser als Tödter, wenn aber nicht, so haften, wie Julian sagt, Alle als solche. Auch werden, wenn gegen Einen allein Klage erhoben worden, die Uebrigen nicht befreiet; denn dem Aquilischen Gesetze nach kommt dasjenige, was der Eine gewährt hat, dem Andern nicht zu Gute, weil es eine Strafe begreift. 3Ad Dig. 9,2,11,3Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 258, Note 15.Celsus schreibt, dass, wenn der Eine Jemandem eine tödtliche Wunde beigebracht und ein Anderer ihn darauf vollends todtgemacht hat, der erstere nicht als Tödter, sondern als Verwundender hafte, weil der [Getödtete] an einer andern Wunde gestorben ist; diesem stimmt auch Marcell bei, und es ist allerdings richtig. 4Wenn Mehrere einen Balken herabwerfen, und einen Sclaven zerquetscht haben, so haften sie, nach der Annahme der Alten, Alle nach dem Aquilischen Gesetz. 5Auch wider denjenigen, der einen Hund böse gemacht und dadurch verursacht hat, dass er einen Andern beisst, findet, wie Proculus lehrt, wenn er auch diesen nicht festgehalten hat, die Aquilische Klage Statt. Julian sagt aber, nur derjenige hafte durch die Aquilie, wer Jemanden festhielt, und dann verursachte, dass ihn [der Hund] biss; wenn er ihn nicht festgehalten habe, sei die Klage auf das Geschehene zu erheben. 6Die Klage aus dem Aquilischen Gesetz kommt aber dem Herrn, d. h. dem Eigenthümer [des verwundeten oder getödteten Sclaven] zu. 7Wenn einem Sclaven, den ich dir wieder herausgeben wollte, ein widerrechtlicher Schaden zugefügt worden ist, so, sagt Julian, steht mir die Aquilische Klage zu; wenn ich aber bereits dazu geschritten bin, so muss ich dir [das Erstrittene66Dass hier dies hinzuzudenken sei, ist klar; unser Text gibt auch in der Note Haloand. Variante, der quiquid fuero consecutus einschiebt. Ebenso list Ed. Fradin.] herausgeben. 8Steht aber demjenigen, dem ein Sclav im guten Glauben dient, die Aquilische Klage zu? — Es spricht mehr dafür, dass demselben die Klage auf das Geschehene zu ertheilen sei. 9Wem geborgte Kleider zerrissen worden sind, der kann, sagt Julian, nicht aus dem Aquilischen Gesetz Klage erheben, sondern diese steht dem Eigenthümer zu. 10Ob der Niessbraucher oder Gebraucher die Aquilische Klage anstellen kann, darüber handelt Julian auch. Ich glaube, dass es angemessener ist, dieserhalb eine analoge Klage zu verstatten.
Dig. 9,2,13Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Liber homo suo nomine utilem Aquiliae habet actionem: directam enim non habet, quoniam dominus membrorum suorum nemo videtur. fugitivi autem nomine dominus habet. 1Iulianus scribit, si homo liber bona fide mihi serviat, ipsum lege Aquilia mihi teneri. 2Si servus hereditarius occidatur, quaeritur, quis Aquilia agat, cum dominus nullus sit huius servi. et ait Celsus legem domino damna salva esse voluisse: dominus ergo hereditas habebitur. quare adita hereditate heres poterit experiri. 3Si servus legatus post aditam hereditatem sit occisus, competere legis Aquiliae actionem legatario, si non post mortem servi adgnovit legatum: quod si repudiavit, consequens esse ait Iulianus dicere heredi competere.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Ein freier Mann hat wegen ihm selbst [zugefügten Schadens] eine analoge Aquilische Klage; denn die directe hat er nicht, weil Niemand als Eigenthümer seiner Gliedmassen angesehen wird. Wegen eines entflohenen Sclaven steht sie dessen Herrn zu. 1Julian schreibt: wenn ein freier Mensch mir im guten Glauben als Sclav dient, so hafte er mir nach dem Aquilischen Gesetz selbst. 2Wenn ein Erbschaftssclav getödtet wird, so fragt es sich, wer die Aquilie erheben könne, da doch Niemand dessen Herr sei, und Celsus beantwortet dies dahin: das Gesetz habe gewollt, dass dem Herrn Schadensersatz zu Theil werde; die Erbschaft wird also selbst als Herr angesehen, weshalb nach deren Antritt der Erbe die Klage erheben kann. 3Wenn ein vermachter Sclav nach dem Erbantritt getödtet worden ist, so steht dem Vermächtnissinhaber die Klage aus dem Aquilischen Gesetz zu, wenn er nach dem Tode des Sclaven das Vermächtniss angenommen77Si non post mort. servi agnov. leg. Haloander und die Vulgate lassen non weg, dem ich darum gefolgt bin, weil es unverkennbar ist, dass hier entgegengesetzte Fälle gemeint sind. hat; hat er es aber ausgeschlagen, so, sagt Julian, sei folgerichtig, dass sie dem Erben zukomme;
Dig. 9,2,15Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Huic scripturae consequens est dicere, ut, si ante aditam hereditatem occidatur legatus servus, apud heredem remaneat Aquiliae actio per hereditatem adquisita. quod si vulneratus sit ante aditam hereditatem, in hereditate quidem actio remansit, sed cedere ea legatario heredem oportet. 1Si servus vulneratus mortifere postea ruina vel naufragio vel alio ictu maturius perierit, de occiso agi non posse, sed quasi de vulnerato, sed si manumissus vel alienatus ex vulnere periit, quasi de occiso agi posse Iulianus ait. haec ita tam varie, quia verum est eum a te occisum tunc cum vulnerabas, quod mortuo eo demum apparuit: at in superiore non est passa ruina apparere an sit occisus. sed si vulneratum mortifere liberum et heredem esse iusseris, deinde decesserit, heredem eius agere Aquilia non posse,
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Dieser Regel gemäss ist auch die, dass, wenn ein vermachter Sclav vor dem Erbantritt getödtet wird, die durch die Erbschaft erworbene Aquilische Klage dem Erben verbleibt. Ist aber ein solcher vor dem Erbantritt verwundet worden, so verbleibt die Klage zwar bei der Erbschaft, aber der Erbe muss sie dem Vermächtnissinhaber abtreten. 1Ad Dig. 9,2,15,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 258, Note 15.Wenn ein [bereits] tödtlich verwundeter Sclav nachher durch Einsturz oder Schiffbruch, oder durch ein anderes gewaltsames Ereigniss früher umkommt, so kann nicht wegen seiner Tödtung, sondern nur wegen seiner Verwundung geklagt werden. Wenn er aber freigelassen oder veräussert worden und an der Wunde gestorben ist, so kann gleichsam wegen seiner Tödtung, wie Julian sagt, Klage erhoben werden. Diese Verschiedenheit rührt daher, dass damals, als du ihn verwundetest, wirklich die Ursache zu seinem Tode gelegt ward, was durch seinen Tod erst zur Gewissheit geworden ist; im ersten Fall aber ist der Einsturz [u. s. w.] der Gewissheit, ob der Tod erfolgen würde, zuvorgekommen. Wenn du aber dem tödtlich Verwundeten die Freiheit ertheilt und ihn zum Erben eingesetzt hast, und derselbe darnach gestorben ist, so kann sein Erbe die Aquilische Klage nicht erheben,
Dig. 9,2,17Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Si dominus servum suum occiderit, bonae fidei possessori vel ei qui pignori accepit in factum actione tenebitur.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Wenn ein Herr seinen Sclaven getödtet hat, so haftet er dem Besitzer im guten Glauben, oder dem Pfandinhaber desselben, durch die Klage auf das Geschehene.
Dig. 9,2,19Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Sed si communem servum occiderit quis, Aquilia teneri eum Celsus ait: idem est et si vulneraverit:
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Hat einer [von mehreren Miteigenthümern] einen gemeinschaftlichen Sclaven getödtet, so haftet er, sagt Celsus, durch die Aquilie; ebenso bei Verwundungen;
Dig. 9,2,21Idem libro octavo decimo ad edictum. Ait lex: ‘quanti is homo in eo anno plurimi fuisset’. quae clausula aestimationem habet damni, quod datum est. 1Annus autem retrorsus computatur, ex quo quis occisus est: quod si mortifere fuerit vulneratus et postea post longum intervallum mortuus sit, inde annum numerabimus secundum Iulianum, ex quo vulneratus est, licet Celsus contra scribit. 2Sed utrum corpus eius solum aestimamus, quanti fuerit cum occideretur, an potius quanti interfuit nostra non esse occisum? et hoc iure utimur, ut eius quod interest fiat aestimatio.
Idem lib. XVIII. ad Ed. Das Gesetz sagt: so viel als der höchste Werth des Sclaven in dem Jahre gewesen wäre; dieser Satz begreift die Schätzung des angestifteten Schadens. 1Das Jahr wird aber von da an rückwärts gerechnet, wo die Tödtung erfolgt ist. Ist eine tödtliche Verwundung erfolgt, der Tod aber erst nach einem langen Zwischenraum eingetreten, so rechnen wir nach Julian das Jahr von da an, wo die Verwundung geschah, wenn gleich Celsus entgegengesetzter Meinung ist. 2Schätzen wir aber nur den Werth des Körpers darnach, wieviel er betrug, als er getödtet ward, oder darnach, wieviel uns daran gelegen war, dass er nicht getödtet worden sei? — Es ist Rechtens, dass die Schätzung nach dem letztern Maassstabe geschehe.
Dig. 9,2,23Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Inde Neratius scribit, si servus heres institutus occisus sit, etiam hereditatis aestimationem venire. 1Iulianus ait, si servus liber et heres esse iussus occisus fuerit, neque substitutum neque legitimum actione legis Aquiliae hereditatis aestimationem consecuturum, quae servo competere non potuit: quae sententia vera est. pretii igitur solummodo fieri aestimationem, quia hoc interesse solum substituti videretur: ego autem puto nec pretii fieri aestimationem, quia, si heres esset, et liber esset. 2Idem Iulianus scribit, si institutus fuero sub condicione ‘si Stichum manumisero’ et Stichus sit occisus post mortem testatoris, in aestimationem etiam hereditatis pretium me consecuturum: propter occisionem enim defecit condicio: quod si vivo testatore occisus sit, hereditatis aestimationem cessare, quia retrorsum quanti plurimi fuit inspicitur. 3Idem Iulianus scribit aestimationem hominis occisi ad id tempus referri, quo plurimi in eo anno fuit: et ideo et si pretioso pictori pollex fuerit praecisus et intra annum, quo praecideretur, fuerit occisus, posse eum Aquilia agere pretioque eo aestimandum, quanti fuit priusquam artem cum pollice amississet. 4Sed et si servus, qui magnas fraudes in meis rationibus commiserat, fuerit occisus, de quo quaestionem habere destinaveram, ut fraudium participes eruerentur, rectissime Labeo scribit tanti aestimandum, quanti mea intererat fraudes servi per eum commissas detegi, non quanti noxa eius servi valeat. 5Sed et si bonae frugi servus intra annum mutatis moribus occisus sit, pretium id aestimabitur, quanto valeret, priusquam mores mutaret. 6In summa omnia commoda, quae intra annum, quo interfectus est, pretiosiorem servum facerent, haec accedere ad aestimationem eius dicendum est. 7Si infans sit occisus nondum anniculus, verius est sufficere hanc actionem, ut aestimatio referatur ad id tempus, quo intra annum vixit. 8Hanc actionem et heredi ceterisque successoribus dari constat: sed in heredem vel ceteros haec actio non dabitur, cum sit poenalis, nisi forte ex damno locupletior heres factus sit. 9Si dolo servus occisus sit, et lege Cornelia agere dominum posse constat: et si lege Aquilia egerit, praeiudicium fieri Corneliae non debet. 10Haec actio adversus confitentem competit in simplum, adversus negantem in duplum. 11Si quis hominem vivum falso confiteatur occidisse et postea paratus sit ostendere hominem vivum esse, Iulianus scribit cessare Aquiliam, quamvis confessus sit se occidisse: hoc enim solum remittere actori confessoriam actionem, ne necesse habeat docere eum occidisse: ceterum occisum esse hominem a quocumque oportet.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Daher schreibt Neratius, dass, wenn ein [von Jemand] zum Erben eingesetzter Sclav getödtet worden ist, auch die Schätzung der Erbschaft in Betracht komme. 1Julian sagt: dass, wenn ein Sclav, der freigelassen und zum Erben eingesetzt worden, getödtet worden ist, weder der nacheingesetzte noch der gesetzmässige Erbe desselben mit der Aquilischen Klage den Werth der Erbschaft erlangen würden, welche der Sclav nun nicht hat erwerben können. Diese Meinung ist richtig. Es geschehe daher nur eine Schätzung des Werths des [Getödteten], weil nur hieran der Nacheingesetzte als betheiligt angesehen werden könne. Ich hingegen glaube, dass nicht einmal dessen Werth in Anschlag zu bringen sei, weil, wenn er Erbe geworden wäre, er auch frei gewesen sein würde. 2Derselbe Julian schreibt: wenn ich unter der Bedingung zum Erben eingesetzt worden bin, dass ich den Stichus freilasse, und Stichus nach dem Tode des Testators getödtet worden ist, so werde ich auch bei der Schätzung [des Schadens] den Werth der Erbschaft erlangen; denn die Bedingung wird nun wegen der Tödtung unmöglich. Ist derselbe noch bei Lebzeiten des Testators getödtet worden, so fällt die Werthschätzung der Erbschaft weg, weil dann mit Rücksichtsnahme auf die rückwärts liegende Zeit der höchste Werth [des Sclaven] in Anschlag kommt. 3Derselbe Julian schreibt: die Werthschätzung eines getödteten Sclaven werde auf diejenige Zeit bezogen, zu welcher während des Jahres er den höchsten Werth gehabt habe, und wenn daher einem werthvollen Maler der Daumen abgeschnitten worden, derselbe aber noch binnen des Jahres, wo dies geschah, getödtet worden sei, so könne der [Herr] die Aquilie erheben, und den Werth in Anschlag bringen, welchen er hatte, ehe er mit dein Daumen um seine Kunst kam. 4Auch wenn ein Sclav, der bedeutende Betrügereien in meinem Rechnungswesen verübt hatte, getödtet worden ist, den ich zur Untersuchung zu ziehen beschlossen hatte, um die Theilnehmer am Betrug ausfindig zu machen, so, schreibt Labeo sehr richtig, belaufe sich die Werthschätzung so hoch, wie mir daran gelegen war, dass die von dem Sclaven begangenen Betrügereien entdeckt würden, und nicht blos, wie gross der Werth des Sclaven selbst war. 5Auch wenn ein Sclav von guter Aufführung, dessen Sitten sich verändert hatten, binnen Jahresfrist getödtet worden ist, wird der Preis darnach berechnet, wieviel er werth war, bevor sich seine Aufführung änderte. 6Ueberhaupt kann man sagen, dass alle Vortheile, welche den Werth eines Sclaven während des Jahres, wo er getödtet worden ist, erhöhet haben würden, zu der Schätzung desselben hinzugerechnet werden. 7Wenn ein noch kein Jahr altes Sclavenkind getödtet worden ist, so genügt nach richtiger Ansicht die Klage, so dass die Schätzung auf diejenige Zeit bezogen wird, welche es innerhalb des Jahres lebte. 8Dass auch den Erben und andern Nachfolgern diese Klage gegeben werde, ist bekannt; gegen die Erben oder andern [Nachfolger] findet dieselbe aber nicht Statt, weil sie eine Strafklage ist, es müsste denn der Erbe durch den [von seinem Erblasser angerichteten] Schaden reicher geworden sein. 9Wenn ein Sclav absichtlich getödtet worden ist, so kann der Herr sowohl aus dem Cornelischen Gesetz Klage erheben, als es darf auch, wenn er aus dem Aquilischen Gesetz Klage erhoben hat, dem Cornelischen dadurch nicht vorgegriffen werden. 10Gegen den geständigen Beklagten findet diese Klage auf den einfachen Betrag gegen den [überführten] Leugnenden auf den doppelten Statt. 11Wenn Jemand fälschlich gesteht, einen noch lebenden Sclaven erschlagen zu haben und nachher sich bereit erklärt, darzuthun, dass er noch lebe, so, schreibt Julian, endige sich die Aquilie, wiewohl er die Tödtung eingestanden habe; denn die Geständnissklage88Confessoria actio, i. e. quae contra confitentem datur. Zum Unterschied von der Confessorienklage bei den Servituten wird man die obige Uebersetzung, die wenigstens wörtlich ist, entschuldigen. überhebe den Kläger blos der Nothwendigkeit, den Beweis der Tödtung zu führen; übrigens muss gegen Jeden [der Beweis], dass der Sclav getödtet worden sei, geführt [werden].
Dig. 9,2,25Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Proinde si occisus quidem non sit, mortuus autem sit, magis est, ut non teneatur in mortuo, licet fassus sit. 1Si procurator aut tutor aut curator aut quivis alius confiteatur aut absentem vulnerasse, confessoria in eos utilis actio danda est. 2Notandum, quod in hac actione, quae adversus confitentem datur, iudex non rei iudicandae, sed aestimandae datur: nam nullae partes sunt iudicandi in confitentes.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Wenn daher [ein Sclav] zwar nicht getödtet worden, aber gestorben ist, so haftet [der sich zur Tödtung bekennende] demungeachtet doch nicht wegen der Tödtung. 1Wenn ein Geschäftsbesorger, oder Vormund, oder Curator, oder irgend ein Anderer, [für eine Person, welche durch ihn vertreten wird] das Geständniss ablegt, dass jene abwesende Person [einen Sclaven] verwundet habe, so findet wider sie die Geständnissklage analog Statt. 2Uebrigens ist zu bemerken, dass bei dieser Klage, welche gegen einen Geständigen Statt findet, der Richter nicht bestellt wird, um die Sache zu entscheiden, sondern um abzuschätzen; denn gegen Geständige hat der Richter nichts weiter zu entscheiden;
Dig. 9,2,27Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Si servus servum alienum subripuerit et occiderit, et Iulianus et Celsus scribunt et furti et damni iniuriae competere actionem. 1Si servus communis, id est meus et tuus, servum meum occiderit, legi Aquiliae locus est adversus te, si tua voluntate fecit: et ita Proculum existimasse Urseius refert. quod si non voluntate tua fecit, cessare noxalem actionem, ne sit in potestate servi, ut tibi soli serviat: quod puto verum esse. 2Item si servus communis meus et tuus sit occisus a servo Titii, Celsus scribit alterum ex dominis agentem aut litis aestimationem consecuturum pro parte aut noxae dedi ei in solidum oportere, quia haec res divisionem non recipit. 3Servi autem occidentis nomine dominus tenetur, is vero cui bona fide servit non tenetur. sed an is, qui servum in fuga habet, teneatur nomine eius Aquiliae actione, quaeritur: et ait Iulianus teneri et est verissimum: cum et Marcellus consentit. 4Huius legis secundum quidem capitulum in desuetudinem abiit. 5Tertio autem capite ait eadem lex Aquilia: ‘Ceterarum rerum praeter hominem et pecudem occisos si quis alteri damnum faxit, quod usserit fregerit ruperit iniuria, quanti ea res erit in diebus triginta proximis, tantum aes domino dare damnas esto’. 6Si quis igitur non occiderit hominem vel pecudem, sed usserit fregerit ruperit, sine dubio ex his verbis legis agendum erit. proinde si facem servo meo obieceris et eum adusseris, teneberis mihi. 7Item si arbustum meum vel villam meam incenderis, Aquiliae actionem habebo. 8Si quis insulam voluerit meam exurere et ignis etiam ad vicini insulam pervenerit, Aquilia tenebitur etiam vicino: non minus etiam inquilinis tenebitur ob res eorum exustas. 9Si fornicarius servus coloni ad fornacem obdormisset et villa fuerit exusta, Neratius scribit ex locato conventum praestare debere, si neglegens in eligendis ministeriis fuit: ceterum si alius ignem subiecerit fornaci, alius neglegenter custodierit, an tenebitur qui subiecerit? nam qui custodit, nihil fecit, qui recte ignem subiecit, non peccavit: quid ergo est? puto utilem competere actionem tam in eum qui ad fornacem obdormivit quam in eum qui neglegenter custodit, nec quisquam dixerit in eo qui obdormivit rem eum humanam et naturalem passum, cum deberet vel ignem extinguere vel ita munire, ne evagetur. 10Si furnum secundum parietem communem haberes, an damni iniuria tenearis? et ait Proculus agi non posse, quia nec cum eo qui focum haberet: et ideo aequius puto in factum actionem dandam, scilicet si paries exustus sit: sin autem nondum mihi damnum dederis, sed ita ignem habeas, ut metuam, ne mihi damnum des, damni infecti puto sufficere cautionem. 11Proculus ait, cum coloni servi villam exussissent, colonum vel ex locato vel lege Aquilia teneri, ita ut colonus possit servos noxae dedere, et si uno iudicio res esset iudicata, altero amplius non agendum. sed haec ita, si culpa colonus careret: ceterum si noxios servos habuit, damni eum iniuria teneri, cur tales habuit. idem servandum et circa inquilinorum insulae personas scribit: quae sententia habet rationem. 12Si, cum apes meae ad tuas advolassent, tu eas exusseris, legis Aquiliae actionem competere Celsus ait. 13Inquit lex ‘ruperit’. rupisse verbum fere omnes veteres sic intellexerunt ‘corruperit’. 14Et ideo Celsus quaerit, si lolium aut avenam in segetem alienam inieceris, quo eam tu inquinares, non solum quod vi aut clam dominum posse agere vel, si locatus fundus sit, colonum, sed et in factum agendum, et si colonus eam exercuit, cavere eum debere amplius non agi, scilicet ne dominus amplius inquietet: nam alia quaedam species damni est ipsum quid corrumpere et mutare, ut lex Aquilia locum habeat, alia nulla ipsius mutatione applicare aliud, cuius molesta separatio sit. 15Cum eo plane, qui vinum spurcavit vel effudit vel acetum fecit vel alio modo vitiavit, agi posse Aquilia Celsus ait, quia etiam effusum et acetum factum corrupti appellatione continentur. 16Et non negat fractum et ustum contineri corrupti appellatione, sed non esse novum, ut lex specialiter quibusdam enumeratis generale subiciat verbum, quo specialia complectatur: quae sententia vera est. 17Rupisse eum utique accipiemus, qui vulneraverit, vel virgis vel loris vel pugnis cecidit, vel telo vel quo alio, ut scinderet alicui corpus, vel tumorem fecerit, sed ita demum, si damnum iniuria datum est: ceterum si nullo servum pretio viliorem deterioremve fecerit, Aquilia cessat iniuriarumque erit agendum dumtaxat: Aquilia enim eas ruptiones, quae damna dant, persequitur. ergo etsi pretio quidem non sit deterior servus factus, verum sumptus in salutem eius et sanitatem facti sunt, in haec mihi videri damnum datum: atque ideoque lege Aquilia agi posse. 18Si quis vestimenta sciderit vel inquinaverit, Aquilia quasi ruperit tenetur. 19Sed et si quis milium vel frumentum meum effuderit in flumen, sufficit Aquiliae actio. 20Item si quis frumento harenam vel aliud quid immiscuit, ut difficilis separatio sit, quasi de corrupto agi poterit. 21Si quis de manu mihi nummos excusserit, Sabinus existimat damni iniuriae esse actionem, si ita perierint, ne ad aliquem pervenirent, puta si in flumen vel in mare vel in cloacam ceciderunt: quod si ad aliquem pervenerunt, ope consilio furtum factum agendum, quod et antiquis placuit. idem etiam in factum dari posse actionem ait. 22Si mulier pugno vel equa ictu a te percussa eiecerit, Brutus ait Aquilia teneri quasi rupto. 23Et si mulum plus iusto oneraverit et aliquid membri ruperit, Aquiliae locum fore. 24Si navem venaliciarum mercium perforasset, Aquiliae actionem esse, quasi ruperit, Vivianus scribit. 25Si olivam immaturam decerpserit vel segetem desecuerit inmaturam vel vineas crudas, Aquilia tenebitur: quod si iam maturas, cessat Aquilia: nulla enim iniuria est, cum tibi etiam impensas donaverit, quae in collectionem huiusmodi fructuum impenduntur: sed si collecta haec interceperit, furti tenetur. Octavenus in uvis adicit, nisi, inquit, in terram uvas proiecit, ut effunderentur. 26Idem et in silva caedua scribit, ut, si immatura, Aquilia teneatur, quod si matura interceperit, furti teneri eum et arborum furtim caesarum. 27Si salictum maturum ita, ne stirpes laederes, tuleris, cessare Aquiliam. 28Et si puerum quis castraverit et pretiosiorem fecerit, Vivianus scribit cessare Aquiliam, sed iniuriarum erit agendum aut ex edicto aedilium aut in quadruplum. 29Si calicem diatretum faciendum dedisti, si quidem imperitia fregit, damni iniuria tenebitur: si vero non imperitia fregit, sed rimas habebat vitiosas, potest esse excusatus: et ideo plerumque artifices convenire solent, cum eiusmodi materiae dantur, non periculo suo se facere, quae res ex locato tollit actionem et Aquiliae. 30Si cum maritus uxori margaritas extricatas dedisset in usu eaque invito vel inscio viro perforasset, ut pertusis in linea uteretur, teneri eam lege Aquilia, sive divertit sive nupta est adhuc. 31Si quis aedificii mei fores confregerit vel refregerit aut si ipsum aedificium diruit, lege Aquilia tenetur. 32Si quis aquae ductum meum diruerit, licet cementa mea sunt, quae diruta sunt, tamen quia terra mea non sit, qua aquam duco, melius est dicere actionem utilem dandam. 33Si ex plostro lapis ceciderit et quid ruperit vel fregerit, Aquiliae actione plostrarium teneri placet, si male composuit lapides et ideo lapsi sunt. 34Si quis servum conductum ad mulum regendum commendaverit ei mulum ille ad pollicem suum eum alligaverit de loro et mulus eruperit sic, ut et pollicem avelleret servo et se praecipitaret, Mela scribit, si pro perito imperitus locatus sit, ex conducto agendum cum domino ob mulum ruptum vel debilitatum, sed si ictu aut terrore mulus turbatus sit, tum dominum eius, id est muli, et servi cum eo qui turbavit habiturum legis Aquiliae actionem. mihi autem videtur et eo casu, quo ex locato actio est, competere etiam Aquiliae. 35Item si tectori locaveris laccum vino plenum curandum et ille eum pertudit, ut vinum sit effusum, Labeo scribit in factum agendum.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Wenn ein Sclav einen fremden Sclaven fortgeschleppt und erschlagen hat, so, schreiben Julian und Celsus, findet sowohl die Klage wegen Diebstahls, als wegen widerrechtlichen Schadens Statt. 1Wenn ein mir und dir gemeinschaftlich gehörender Sclav einen mir allein gehörigen Sclaven getödtet hat, so kommt das Aquilische Gesetz wider dich zur Anwendung, wenn er es mit deinem Willen gethan hat. Urseius berichtet, dass Proculus dieser Meinung gewesen sei. Hat er es nicht mit deinem Willen gethan, so fällt die Noxalklage weg, damit es nicht in der Gewalt des Sclaven stehe, dir allein zu dienen; dies halte ich für richtig. 2Wenn ein mir und dir gemeinschaftlich gehöriger Sclav von einem Sclaven des Titius getödtet worden ist, so, schreibt Celsus, werde, wenn einer der Herren als Kläger auftritt, derselbe die Würderung des Streitgegenstandes entweder zur Hälfte erlangen, oder [der Thäter] müsse ihm allein an Schädens Statt ausgeliefert werden, weil der Gegenstand keine Theilung zulässt. 3Namens des tödtenden Sclaven haftet aber der Eigenthümer; wem Jemand im guten Glauben dient, der braucht nicht zu haften. Ob aber derjenige, dessen Sclav flüchtig geworden ist, wegen desselben durch die Aquilische Klage hafte, ist die Frage; Julian bejaht es; dies ist ganz richtig, und es stimmt damit auch Marcell überein. 4Das zweite Hauptstück dieses Gesetzes ist ausser Gewohnheit gekommen. 5Im dritten Hauptstück spricht das Aquilische Gesetz folgendermaassen: Wenn Jemand an andern Sachen ausser getödteten Sclaven und Vieh, einem Andern Schaden zugefügt hat, so soll er, was er widerrechtlich verbrannt, zerbrochen oder verdorben hat, nach dem Werthe, den die Sache in den nächsten dreissig Tagen gehabt hat99Unser Text hat erit. Das fuit des Haloander ist schon lange aus überwiegenden Gründen als besser angenommen worden. S. Glück X. p. 364. n. 91. Es lassen sich übrigens beide Lesarten vereinigen, wenn man fuerit liest.; an Gelde dem Eigenthümer zu erstatten schuldig sein. 6Hat also Jemand einen Sclaven oder Stück Vieh nicht getödtet, sondern [eine Sache] verbrannt, zerbrochen, oder verdorben, so ist zweifelsohne aus diesen Worten des Gesetzes Klage zu erheben. Deshalb haftest du mir aber auch, wenn du auf meinen Sclaven einen Feuerbrand geworfen und ihn verbrannt hast. 7Auch wenn du einen mir gehörigen Wald oder ein Landhaus verbrannt hast, steht mir die Aquilische Klage zu. 8Wenn Jemand mein Gehöfte hat abbrennen wollen, das Feuer aber auch das Gehöfte des Nachbars ergriffen hat, so haftet jener auch dem Nachbar durch die Aquilische Klage; nicht weniger auch, den Miethsleuten wegen ihrer verbrannten Sachen. 9Wenn der Ofenheizer-Sclav eines Pachters am Ofen eingeschlafen und das Landhaus abgebrannt ist, so, schreibt Neratius, müsse derselbe, aus dem Pachtcontract belangt, den Schaden ersetzen, dass er nachlässig in der Wahl seiner Bedienung1010Ministeriis. Unser Text gibt in der Note selbst ministris ex ne. corr. Br., schon Ed. Frad. liest so: ich stehe nicht an, es anzunehmen. war. Wenn übrigens ein Anderer Feuer in dem Ofen angemacht, ein Anderer aber nachlässig Achtung gegeben hat, haftet da der Erstere? Denn der Bewachende hat nicht thätig gehandelt, und der, welcher so, wie es sich gehört, das Feuer angemacht hat, hat auch nicht gefehlt; wie ist es nun also? Ich glaube, dass eine analoge Klage sowohl wider denjenigen Statt finde, der am Ofen eingeschlafen ist, als wider den, welcher nachlässig Acht gehabt hat. Auch kann man nicht sagen, dass demjenigen, welcher eingeschlafen ist, etwas Menschliches und Natürliches begegnet sei, indem er entweder das Feuer hätte auslöschen, oder Vorkehrungen gegen dessen Umsichgreifen treffen sollen. 10Wenn du einen Backofen an einer gemeinschaftlichen Wand angelegt hast, haftest du da wegen widerrechtlichen Schadens? Proculus verneint es, weil auch wider den, der einen Heerd hat, [keine Klage erhoben werden könne]; ich halte es daher für billiger, dass die Klage auf das Geschehene zu ertheilen sei, wenn nämlich die Wand angebrannt ist; hast du mir aber noch keinen Schaden zugefügt, sondern ein Feuer in der Art [angezündet], dass ich Schaden dadurch befürchte, so reicht, meines Erachtens, eine Sicherheitsbestellung wegen drohenden Schadens hin. 11Proculus sagt: Wenn Sclaven des Pachters ein Landhaus abgebrannt haben, so hafte der Pachter entweder aus dem Pachtcontract, oder aus dem Aquilischen Gesetz, so dass derselbe seine Sclaven an Schädens Statt ausliefern kann, und es darf, wenn die Sache in dem einen Verfahren bereits entschieden ist, die andere Klage nicht auch noch erhoben werden. Dies verhält sich jedoch nur dann so, wenn der Pachter ausser Schuld ist; wenn er übrigens Taugenichtse zu Sclaven hatte, so haftet er, weil er solche hielt, wegen widerrechtlichen Schadens. Dasselbe gilt auch von den Miethsleuten eines Gehöftes; eine Meinung, die wohlbegründet ist. 12Wenn meine Bienen zu den deinigen sich gesellen, und du sie mit Rauch erstickst, so, sagt Celsus, steht mir die Aquilische Klage zu. 13Das Gesetz sagt: ruperit (zerstört hat), fast alle Alten aber verstanden dies Wort für corruperit (verdorben hat). 14Daher sagt Celsus, dass, wenn du Unkraut oder Radelsaamen in fremde Saat geworfen häst, um dieselbe damit zu verunreinigen, der Eigenthümer nicht blos [das Interdict] Was mit Gewalt oder heimlich anstellen könne, oder der Pachter, wenn das Landgut verpachtet worden ist, sondern auch auf das Geschehene geklagt werden dürfe; wenn der Pachter geklagt hat, so muss er [dem Schadensstifter] Gewähr leisten, dass weiter keine Klage wider ihn erhoben werden solle, nämlich, dass der Eigenthümer ihn nicht von Neuem angreife. Denn der Schaden, [welcher dadurch geschieht,] dass Etwas selbst verdorben und verändert wird, so dass das Aquilische Gesetz Anwendung leidet, ist von anderer Art, als derjenige, welcher dadurch entsteht, dass ohne Veränderung einer Sache etwas hinzugefügt wird, dessen Absonderung beschwerlich ist. 15Wider denjenigen, der Wein verfälscht, ausgegossen, zu Essig gemacht, oder auf andere Weise verdorben hat, kann, wie Celsus sagt, ohne Zweifel die Aquilie erhoben werden, weil auch ausgegossener und zu Essig gewordener Wein unter dem Namen des verdorbenen begriffen wird. 16Auch werde, sagt er, unter diesem Ausdruck dasjenige, was zerbrochen und verbrannt worden ist, begriffen, denn es sei nichts Neues, dass das Gesetz nach Aufzählung einiger besondern Fälle ein allgemein umfassendes Wort gebrauche, um darin die einzelnen Beispiele zu begreifen; eine Behauptung die richtig ist. 17Verderben zu haben, wird auch von demjenigen angenommen, der Wunden verursacht hat, er mag mit Ruthen, Peitschen oder Fäusten geschlagen haben, oder mit einem Schwert, oder womit es sonst gewesen, um Jemand körperlich zu verletzen, oder Geschwulst zu verursachen. Es versteht sich, dass dies alles nur dann in Betracht kommt, wenn ein widerrechtlicher Schaden wirklich entstanden ist; ist der Sclav um nichts schlechter oder werthloser [durch die Verletzungen] geworden, so fällt die Aquilie weg und es kann blos die Injurienklage erhoben werden. Denn die Aquilie geht wider diejenigen Beschädigungen, welche Nachtheil bereiten. Wenn daher ein Sclav zwar nicht an Werth verloren hat, aber Kosten auf seine Heilung und Herstellung seiner Gesundheit verwendet worden sind, so ist anzunehmen, dass mir in dieser Beziehung Schaden entstanden sei, und ich kann daher aus dem Aquilischen Gesetz klagen. 18Wer Kleider zerrissen oder besudelt hat, der haftet nach dem Aquilischen Gesetz, als habe er sie verdorben. 19Auch wider den, der mir gehörige Hirse oder Getreide in den Fluss geschüttet hat, genügt die Aquilische Klage. 20Ebenso kann, wenn Jemand Sand oder sonst etwas Anderes, dessen Absonderung schwer wird, unter Getreide gemischt hat, gleichsam wegen Verderbens Klage erhoben werden. 21Wenn mir Jemand Geld aus der Hand geschlagen hat, so, glaubt Sabinus, finde die Klage wegen widerrechtlichen Schadens Statt, vorausgesetzt, dass es in der Art verloren gegangen, dass es in Niemandes Hände gekommen, z. B. also in einen Fluss, ins Meer, oder in einen Cloak gefallen ist; ist es aber absichtlich und im Einverständniss mit Jemandem in dessen Besitz gekommen, so ist Klage wegen geschehenen Diebstahls zu erheben; dies nahmen die Alten auch an. Auch, sagt er, könne die Klage auf das Geschehene erhoben werden. 22Wenn einem Weibe durch einen von dir erhaltenen Faustschlag, oder einer Stute durch einen Stoss [die Leibesfrucht] abgeht, so haftest du, sagt Brutus, durch die Aquilie, als habest du etwas verdorben. 23Auch wenn Jemand einen Maulesel zu schwer beladen und ihm ein Glied zerbrochen hat, findet die Aquilie Statt. 24Wer ein Kauffahrtheischiff leck gemacht hat, haftet, wie Vivian schreibt, aus dem Aquilischen Gesetz, als habe er etwas verdorben. 25Wer unreife Oliven abgerissen, oder unreife Saat, oder noch herbe Trauben abgeschnitten hat, haftet durch die Aquilie; sind sie reif, so fällt dieselbe weg, denn dann ist keine Widerrechtlichkeit vorhanden, indem er dir sogar die auf das Einernten dieser Art Früchte verwendeten Kosten geschenkt hat. Wer aber dergleichen schon eingesammelte heimlich an sich nimmt, der haftet wegen Diebstahls, ausser, setzt Octavenus in Bezug auf die Trauben hinzu, wenn er sie auf die Erde geworfen hat, damit sie auslaufen sollen. 26Dasselbe schreibt er von einem Schlagwald, so dass, wenn [derselbe] zur Unzeit [geschlagen wird, der Thäter] nach dem Aquilischen Gesetz haftet; hat er aber schlagbares Holz heimlich fortgetragen, so haftet er [mittelst der Klage] wegen Diebstahls und wegen heimlich abgehauener Bäume. 27Hat Jemand ausgewachsene Satzweiden, ohne die Stämme zu verletzen, gekellt, so fällt die Aquilie weg. 28Wenn Jemand einen Sclavenknaben verschnitten und ihn [dadurch] werthvoller gemacht hat, so, schreibt Vivian, fällt die Aquilie weg; allein man kann die Injurienklage erheben, oder aus dem ädilitischen Edict, oder auf den vierfachen Werth Klage erheben. 29Wenn du Jemandem einen Becher auszudrehen gegeben hast, und ihn derselbe aus Unerfahrenheit zerbrochen hat, so haftet er wegen widerrechtlichen Schadens; wenn aber nicht Unerfahrenheit daran Schuld gewesen ist, sondern derselbe fehlerhafte Stellen gehabt hat, so kann sich jener damit entschuldigen; darum pflegen auch die Künstler meistentheils auszubedingen, wenn, ihnen Stoffe der Art gegeben werden, dass sie die Arbeit nicht auf ihre Gefahr übernehmen; dieser Umstand wendet alsdann sowohl die Klage aus dem Miethcontract, als die Aquilische ab. 30Wenn ein Ehemann seiner Frau reine Perlen zum Gebrauch gegeben, und diese wider Willen oder Wissen ihres Mannes dieselben durchbohrt hat, um sie auf eine Schnur gezogen zu gebrauchen, so haftet sie nach dem Aquilischen Gesetz, sie mag geschieden, oder noch mit ihm verheirathet sein. 31Wer die Thüren meines Gebäudes erbricht, oder zerbricht, oder das Gebäude selbst zerstört, haftet nach dem Aquilischen Gesetz. 32Wenn Jemand meine Wasserleitung zerstört hat, so ist es, wiewohl die zerstörten Steine mir gehören, dennoch, weil der Grund und Boden nicht mein ist, auf dem ich die Wasserleitung habe, angemessener, dass eine analoge Klage Statt finde. 33Wenn ein Stein von einem Lastwagen gefallen ist, und etwas verdorben oder zerbrochen hat, so haftet der Fuhrmann durch die Aquilische Klage, wenn er die Steine schlecht, geschichtet hat, und sie dadurch herabgefallen sind. 34Wenn Jemand einem zum Führer eines Maulesels gemietheten Sclaven den Maulesel anvertraut, und dieser ihn mit dem Zügel an seinem Daumen befestigt hat, und der Maulesel durchgeht, so dass er dem Sclaven sowohl den Daumen abreisst, als selbst niederstürzt, so, schreibt Mela, müsse, wenn ein unerfahrener [Sclav] für einen geschickten [ausgegeben und] vermiethet worden ist, wider den Eigenthümer [des Sclaven] wegen der Beschädigung oder Schwächung des Maulesels Klage erhoben werden; sei aber der Maulesel durch einen Schlag oder Schrecken scheu gemacht worden, so stehe dem Eigenthümer des Maulesels wie des Sclaven die Klage aus dem Aquilischen Gesetz wider denjenigen zu, der jenen scheu gemacht hat. Nach meiner Ansicht aber findet die Aquilie auch in dem Fall Statt, wo aus dem Miethcontract geklagt werden kann. 35Wenn man einem Böttcher ein volles Weinfass zu bespunden verdingt, und derselbe es eingeschlagen hat, so dass der Wein herausgeflossen ist, so, schreibt Labeo, sei auf das Geschehene Klage zu erheben.
Dig. 9,2,29Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Quemadmodum si laqueos eo loci posuisses, quo ius ponendi non haberes, et pecus vicini in eos laqueos incidisset. 1Si protectum meum, quod supra domum tuam nullo iure habebam, reccidisses, posse me tecum damni iniuria agere Proculus scribit: debuisti enim mecum ius mihi non esse protectum habere agere: nec esse aequum damnum me pati recisis a te meis tignis. aliud est dicendum ex rescripto imperatoris Severi, qui ei, per cuius domum traiectus erat aquae ductus citra servitutem, rescripsit iure suo posse eum intercidere, et merito: interest enim, quod hic in suo protexit, ille in alieno fecit. 2Si navis tua inpacta in meam scapham damnum mihi dedit, quaesitum est, quae actio mihi competeret. et ait Proculus, si in potestate nautarum fuit, ne id accideret, et culpa eorum factum sit, lege Aquilia cum nautis agendum, quia parvi refert navem immittendo aut serraculum ad navem ducendo an tua manu damnum dederis, quia omnibus his modis per te damno adficior: sed si fune rupto aut cum a nullo regeretur navis incurrisset, cum domino agendum non esse. 3Item Labeo scribit, si, cum vi ventorum navis impulsa esset in funes anchorarum alterius et nautae funes praecidissent, si nullo alio modo nisi praecisis funibus explicare se potuit, nullam actionem dandam. idemque Labeo et Proculus et circa retia piscatorum, in quae navis piscatorum inciderat, aestimarunt. plane si culpa nautarum id factum esset, lege Aquilia agendum. sed ubi damni iniuria agitur ob retia, non piscium, qui ideo capti non sunt, fieri aestimationem, cum incertum fuerit, an caperentur. idemque et in venatoribus et in aucupibus probandum. 4Si navis alteram contra se venientem obruisset, aut in gubernatorem aut in ducatorem actionem competere damni iniuriae Alfenus ait: sed si tanta vis navi facta sit, quae temperari non potuit, nullam in dominum dandam actionem: sin autem culpa nautarum id factum sit, puto Aquiliae sufficere. 5Si funem quis, quo religata navis erat, praeciderit, de nave quae periit in factum agendum. 6Hac actione ex hoc legis capite de omnibus animalibus laesis, quae pecudes non sunt, agendum est, ut puta de cane: sed et de apro et leone ceterisque feris et avibus idem erit dicendum. 7Magistratus municipales, si damnum iniuria dederint, posse Aquilia teneri. nam et cum pecudes aliquis pignori cepisset et fame eas necavisset, dum non patitur te eis cibaria adferre, in factum actio danda est. item si dum putat se ex lege capere pignus, non ex lege ceperit et res tritas corruptasque reddat, dicitur legem Aquiliam locum habere: quod dicendum est et si ex lege pignus cepit. si quid tamen magistratus adversus resistentem violentius fecerit, non tenebitur Aquilia: nam et cum pignori servum cepisset et ille se suspenderit, nulla datur actio. 8Haec verba: ‘quanti in triginta diebus proximis fuit’, etsi non habent ‘plurimi’, sic tamen esse accipienda constat.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. z. B. wenn du Schlingen an einen Ort hinlegst, wo du kein Recht dazu hast, und das Vieh des Nachbars hineingerathen ist. 1Wenn du ein Wetterdach, welches ich über deinem Hause ohne Befugniss hatte, abgeschlagen hast, so kann ich, schreibt Proculus, wider dich wegen widerrechtlichen Schadens klagen; denn du hättest wider mich Klage erheben sollen, dass mir kein Recht zustehe, ein Wetterdach anzubringen, und es ist unbillig, dass ich durch das von dir geschehene Absägen meiner Balken Schaden leiden soll. Das Gegentheil aber findet, einem Rescript des Kaisers Sever zufolge, [in einem solchen Fall, wie der ist] Statt, wo dieser an Jemand, durch dessen Haus, ohne dass eine Dienstbarkeit dazu vorhanden gewesen wäre, eine Wasserleitung gelegt worden war, rescribirte, dass er diese mit vollem Rechte abschneiden könne; und dies ist allerdings richtig, denn der Unterschied liegt darin, dass jener das Wetterdach an seinem [Hause] angebracht, im zweiten Fall aber Jemand auf fremdem Grund und Boden [die Wasserleitung] angelegt hat. 2Man hat die Frage erhoben, was für eine Klage mir zustehe, wenn dein Schiff wider mein Boot gestossen ist, und mir Schaden verursacht hat? Proculus sagt: wenn es in der Gewalt der Schiffsmannschaft gestanden habe, das Zusammenstossen abzuwenden, und es durch deren Schuld entstanden sei, so könne die Aquilische Klage wider die Schiffsleute erhoben werden, weil es wenig austrage, ob du durch das Fortstossen des Schiffes, oder durch Heranziehen des Steuerruders1111Servaculum. Nach den von Brencmann angestellten Forschungen (Gött. C. J. Ausgabe) glaube ich doch, dass serraculum zu lesen, und dieses dann mit Brisson. zu erklären sei. an dasselbe, oder [unmittelbar] mit den Händen den Schaden angerichtet habest, indem ich auf jede Weise durch dich in Schaden komme. Wenn aber das Schiff dadurch, dass ein Tau gerissen ist, oder ohne, dass es von Jemandem gewendet ward, [auf mein Boot] gestossen ist, so könne wider den Eigenthümer desselben keine Klage erhoben werden. 3Auch, schreibt Labeo, finde keine Klage Statt, wenn ein Schiff durch die Gewalt des Sturmes auf die Ankertaue eines andern getrieben worden ist, und die Schiffsmannschaft die Taue gekappt hat, Falls dasselbe auf keine andere Weise als durch das Kappen der Taue wieder losgemacht werden konnte. Dasselbe bezogen Labeo und Proculus auch auf die Fischernetze, worin sich ein Fischerkahn verwickelt hat; wäre dies hingegen durch die Schuld der Schiffsleute geschehen, so könne aus dem Aquilischen Gesetz geklagt werden. Werde aber wegen widerrechtlichen Schadens deshalb geklagt, so beziehe sich die Werthschätzung auf die Netze, und nicht auf die Fische, welche deshalb nicht gefangen worden seien, weil es ungewiss gewesen, ob überhaupt welche gefangen worden sein würden; dasselbe sei auch auf Jäger und Vogelsteller anzuwenden. 4Wenn ein Schiff ein anderes ihm entgegen kommendes in den Grund gebohrt hat, so findet, sagt Alfenus, sowohl gegen den Steuermann, als gegen den Schiffsführer die Klage wegen widerrechtlichen Schadens Statt. Ist aber das Schiff in solchem Schuss, dass es nicht angehalten werden kann, so sei keine Klage wider dessen Eigenthümer begründet; wenn es aber durch Schuld der Schiffsleute geschehen ist, so glaube ich, reicht die Aquilie hin. 5Wer ein Tau, woran ein Schiff befestigt war, abgeschnitten hat, wider den kann, wegen des dadurch untergegangenen Schiffes auf das Geschehene geklagt werden. 6Aus dem letztgedachten Hauptstück des Gesetzes kann auch wegen Verwundung aller derjenigen Thiere geklagt werden, welche zum Vieh nicht gehören, wie z. B. Hunde; dies gilt auch von Ebern, Löwen und andern wilden Thieren und Vögeln. 7Städtische Behörden, welche Schaden angerichtet haben, können auch mit der Aquilie belangt werden. Denn hat eine solche Vieh als Pfand weggenommen, und dasselbe während sie nicht zugab, dass du es füttern durftest, verhungern lassen, so findet die Klage auf das Geschehene Statt. Hat die Behörde in dem Glauben, dass sie gesetzlicher Weise ein Pfand wegnehme, keinen gesetzlichen Grund dazu gehabt, und die [abgepfändeten] Sachen verdorben und verschlechtert zurückgegeben, so findet das Aquilische Gesetz Anwendung; dies gilt auch, wenn sie das Pfand in Folge eines gesetzlichen Grundes weggenommen hat. Hat jedoch eine Behörde gegen Widerspenstige strengere Maassregeln ergriffen, so haftet sie nicht nach dem Aquilischen Gesetz; denn es findet auch, wenn sie einen Sclaven als Pfand weggenommen, und dieser sich aufgehängt hat, keine Klage Statt. 8Die Worte: wieviel der Werth in den nächsten dreissig Tagen betrug, sind, wenn auch nicht der höchste darin gesagt worden, dennoch, wie bekannt, so zu verstehen.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. weil angenommen wird, als sei ihm das [alleinige] Eigenthum rückwärts gerechnet zugewachsen;
Dig. 9,4,2Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Si servus sciente domino occidit, in solidum dominum obligat, ipse enim videtur dominus occidisse: si autem insciente, noxalis est, nec enim debuit ex maleficio servi in plus teneri, quam ut noxae eum dedat. 1Is qui non prohibuit, sive dominus manet sive desiit esse dominus, hac actione tenetur: sufficit enim, si eo tempore dominus, quo non prohibeat, fuit, in tantum, ut Celsus putet, si fuerit alienatus servus in totum vel in partem vel manumissus, noxam caput non sequi: nam servum nihil deliquisse, qui domino iubenti obtemperavit. et sane si iussit, potest hoc dici: si autem non prohibuit, quemadmodum factum servi excusabimus? Celsus tamen differentiam facit inter legem Aquiliam et legem duodecim tabularum: nam in lege antiqua, si servus sciente domino furtum fecit vel aliam noxam commisit, servi nomine actio est noxalis nec dominus suo nomine tenetur, at in lege Aquilia, inquit, dominus suo nomine tenetur, non servi. utriusque legis reddit rationem, duodecim tabularum, quasi voluerit servos dominis in hac re non obtemperare, Aquiliae, quasi ignoverit servo, qui domino paruit, periturus si non fecisset. sed si placeat, quod Iulianus libro octagensimo sexto scribit ‘si servus furtum faxit noxiamve nocuit’ etiam ad posteriores leges pertinere, poterit dici etiam servi nomine cum domino agi posse noxali iudicio, ut quod detur Aquilia adversus dominum, non servum excuset, sed dominum oneret. nos autem secundum Iulianum probavimus, quae sententia habet rationem et a Marcello apud Iulianum probatur.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Hat ein Sclav mit Vorwissen seines Herrn einen Mord begangen, so verpflichtet er seinen Herrn auf das Ganze, denn es wird dann angenommen, als habe der Herr den Mord selbst begangen; geschah es ohne sein Wissen, so findet die Noxalklage Statt, denn er darf aus der Uebelthat des Sclaven nicht zu mehr verpflichtet werden, als ihn an Schädens Statt auszuliefern. 1Durch diese Klage haftet derjenige, welcher [dem Sclaven] kein Hinderniss entgegengesetzt hat, er mag Herr geblieben oder aufgehört haben, es zu sein; denn es ist hinreichend, dass er zu der Zeit Herr war, wo er ihn nicht verhindert hat; ja, Celsus ist der Ansicht, dass sogar, wenn der Sclav ganz oder zum Theil veräussert oder freigelassen worden sei, die Noxa demselben nicht folge; denn der Sclav habe nichts verbrochen, sobald er dem Befehle seines Herrn Folge geleistet hat. Und man kann dies allerdings sagen, sobald er es befohlen hat; wie will man aber, wenn er es nicht verhindert hat, die That des Sclaven entschuldigen? — Celsus macht hier einen Unterschied zwischen dem Aquilischen und dem Zwölftafelgesetz; nach dem alten Gesetz findet, wenn der Sclav mit Vorwissen seines Herrn gestohlen oder eine andere Noxa begangen hat, die Noxalklage des Sclaven wegen Statt; seiner selbst wegen haftet der Herr nicht; zufolge des Aquilischen Gesetzes hingegen haftet der Herr seiner selbst, und nicht des Sclaven wegen. Den Grund beider Gesetze gibt er [dahin] an, als habe das Zwölftafelgesetz bezweckt, dass die Sclaven in diesem Fall ihren Herrn keinen Gehorsam leisten sollen, den des Aquilischen Gesetzes aber, als verzeihe es dem Sclaven, der seinem Herrn gehorcht hat, indem er bestraft werden würde1212Periturus; die Interpunction in unserem Text, das Komma hinter periturus, ist weniger gut, als die der Göttinger C. J. Ausgabe, welche es vorstellt., wenn er es nicht thäte. Wenn es aber richtiger scheint, was Julian im 86. Buche schreibt, dass, wenn ein Sclav gestohlen oder [sonst] eine Uebelthat begangen hat, die letzteren Gesetze1313Ad posteriores leges pertinere; s. Brisson. h. v. Die Glosse drückt sich ziemlich unverständlich folgendermaassen aus: qualiter ad l. posteriorem pertinet? Resp. lex XII. Tab. antiquior est, Aquilia posterior; in l. enim XII. Tab. continebatur, ut dominus non teneretur, at lex Aquilia dominum teneri voluit: lex ergo antiqua pertinet ad posteriorem, quia dominus, qui jussit furtum fieri vel rapinam, tenebitur. Sed et lex Aquilia pertinet ad priorem, sc. ad leg. XII. Tab., quia potest agi noxali etc. sich hierauf auch erstrecken, so kann man auch sagen, dass die Noxalklage wider den Herrn des Sclaven wegen erhoben werden könne, so dass, wenn die Aquilie wider den Herrn ertheilt wird, sie zwar den Sclaven nicht entschuldigt, aber den Herrn auch beschwert. Wir treten dem Julian bei; seine Ansicht ist wohl begründet; und wird auch vom Marcell bei Julian gebilligt.
Dig. 9,4,14Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Si quis a multis conveniatur ex noxa eiusdem servi, vel si ab uno, ex pluribus tamen delictis, non necesse habet, quia omnibus dedere non potest, litis aestimationem offerre his, quibus dedere non potest. quid ergo est, si a pluribus conveniatur? si quidem unus occupavit, an melior sit condicio, ut ipsi soli dedatur? an vero vel omnibus dedi debeat vel cavere debeat defensu iri adversus ceteros? et verius est occupantis meliorem esse condicionem. ei itaque dedetur non qui prior egit, sed qui prior ad sententiam pervenit: et ideo ei, qui postea vicerit, actionem denegari iudicati. 1Sed et si statuliber sit et ante deditionem exstiterit condicio vel fideicommissa libertas fuerit ante praestita vel existente condicione legati dominium fuerit translatum, arbitrio iudicis absolvi eum oportet: et officii iudicis hoc quoque erit, ut caveatur ei cui deditur ob evictionem ob suum factum contingentem.
Ulp. lib. XVIII. ad Ed. Wer von Vielen aus dem Vergehen desselben Sclaven in Anspruch genommen wird, oder zwar von Einem, aber wegen mehrerer Vergehen, der hat nicht nöthig, weil er die Auslieferung nicht an Alle bewirken kann, denen die Streitwürderung anzubieten, welchen er nicht ausliefern kann. Wie also nun, wenn er von Mehreren in Anspruch genommen wird? Ist derjenige, welcher den Uebrigen zuvorkommt, insofern besser daran, dass die Auslieferung an ihn allein geschehen muss, oder muss dieselbe Allen geleistet werden, oder muss [jener] Sicherheit bestellen, ihn gegen die Uebrigen vertreten zu wollen? Es ist richtiger, anzunehmen, dass derjenige welcher den Uebrigen zuvor kommt, besser daran sei. Die Auslieferung wird daher nicht demjenigen geleistet, wer zuerst Klage erhoben, sondern wer zuerst ein [obsiegendes ] Erkenntniss erlangt hat; deshalb wird demjenigen, der nachher erst obgesiegt hat, die Klage der entschiedenen Sache verweigert. 1Auch wenn es ein Bedingtfreier gewesen, und die Bedingung vor der Auslieferung eingetreten und die Freiheit zufolge Fideicommisses zuvor gewährt, oder durch die eintretende Bedingung eines Vermächtnisses das Eigenthum [an dem Sclaven auf einen Andern] übertragen worden ist, muss der [vorige Herr] durch das billige Ermessen des Richters freigesprochen werden. Es wird auch Gegenstand der richterlichen Amtspflicht sein, demjenigen, dem ausgeliefert worden ist, wegen einer in Folge seiner, [des Ausliefernden], eigenen Handlung eintretenden Entwährung Sicherheit zu bestellen.
Dig. 11,1,7Idem libro octavo decimo ad edictum. Si quis in iure interrogatus, an quadrupes quae pauperiem fecit eius sit, responderit, tenetur.
Idem lib. XVIII. ad Ed. Wer vor Gericht befragt worden, ob ihm das Thier gehöre, welches Schaden angerichtet, dies bejahet hat, haftet deshalb.
Dig. 19,1,34Idem libro decimo octavo ad edictum. Si fundo vendito in qualitate iugerum captio est, ex empto erit actio.
Idem lib. XVIII. ad Ed. Wenn bei dem Verkaufe eines Landgutes in Ansehung der Beschaffenheit der Morgen ein Betrug vorwaltet, so findet die Klage aus dem Kaufe Statt.
Dig. 47,10,25Idem libro octavo decimo ad edictum. Si stuprum serva passa sit, iniuriarum actio dabitur: aut, si celavit mancipium vel quid aliud furandi animo fecit, etiam furti: vel, si virginem inmaturam stupraverit, etiam legis Aquiliae actionem competere quidam putant.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 47,12,2Idem libro octavo decimo ad edictum praetoris. Si sepulchrum quis diruit, cessat Aquilia: quod vi tamen aut clam agendum erit: et ita de statua de monumento evolsa Celsus scribit. idem quaerit, si neque adplumbata fuit neque adfixa, an pars monumenti effecta sit an vero maneat in bonis nostris: et Celsus scribit sic esse monumenti ut ossuaria et ideo quod vi aut clam interdicto locum fore.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,8,10Idem libro octavo decimo ad edictum. Si quis dolo insulam meam exusserit, capitis poena plectetur quasi incendiarius.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,31Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. ‘Pratum’ est, in quo ad fructum percipiendum falce dumtaxat opus est: ex eo dictum, quod paratum sit ad fructum capiendum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,17,130Ulpianus libro octavo decimo ad edictum. Numquam actiones, praesertim poenales, de eadem re concurrentes alia aliam consumit.
Übersetzung nicht erfasst.