Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.ed. XIV
Ad edictum praetoris lib.Ulpiani Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro XIV

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8 (11,5 %)Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5 (0,4 %)De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7 (0,5 %)De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 2,8,7Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Si fi­de­ius­sor non ne­ge­tur ido­neus, sed di­ca­tur ha­be­re fo­ri prae­scrip­tio­nem et me­tuat pe­ti­tor, ne iu­re fo­ri uta­tur: vi­den­dum quid iu­ris sit. et di­vus Pius (ut et Pom­po­nius li­bro epis­tu­la­rum re­fert et Mar­cel­lus li­bro ter­tio di­ges­to­rum et Pa­pi­nia­nus li­bro ter­tio quaes­tio­num) Cor­ne­lio Pro­cu­lo re­scrip­sit me­ri­to pe­ti­to­rem re­cu­sa­re ta­lem fi­de­ius­so­rem: sed si alias ca­ve­ri non pos­sit, prae­di­cen­dum ei non usu­rum eum pri­vi­le­gio, si con­ve­nia­tur. 1Si ne­ces­sa­ria sa­tis­da­tio fue­rit et non fa­ci­le pos­sit reus ibi eam prae­sta­re, ubi con­ve­ni­tur: pot­est au­di­ri, si in alia eius­dem pro­vin­ciae ci­vi­ta­te sa­tis­da­tio­nem prae­sta­re pa­ra­tus sit. si au­tem sa­tis­da­tio vo­lun­ta­ria est, non in alium lo­cum re­mit­ti­tur: ne­que enim me­re­tur qui ip­se si­bi ne­ces­si­ta­tem sa­tis­da­tio­nis im­po­suit. 2Si sa­tis­da­tum pro re mo­bi­li non sit et per­so­na su­spec­ta sit, ex qua sa­tis de­si­de­ra­tur: apud of­fi­cium de­po­ni de­be­bit si hoc iu­di­ci se­de­rit, do­nec vel sa­tis­da­tio de­tur vel lis fi­nem ac­ci­piat.

Ulp. lib. XIV. ad Edict. Wenn man zwar einen Bürgen für tüchtig anerkennt, aber doch von ihm beibringt, dass er die Ausflucht der Incompetenz des Gerichts habe, und der Kläger fürchtet, er möchte sein Recht in Bezug auf den Gerichtsstand brauchen, so ist zu sehen, was Rechtens sei. Und der höchstselige Pius hat nach Angabe des Pomponius im Buche der Briefe, und des Marvellus im 3. Buche der Digesten, und des Papinian im 3. Buche der Quaestionen, an Cornelius Proculus rescribirt, dass der Kläger mit Recht sich weigere, einen solchen Bürgen anzunehmen; indess, wenn auf andere Wiese keine Sicherheit geleistet werden könne, so müsse er im Voraus erklären, er werde, im Fall er verklagt werde, von seinem Rechte keinen Gebrauch machen. 1Wenn die Stellung der Sicherheit eine nothwendige ist, und der Beklagte sie nicht leicht da leisten kann, wo er verklagt wird, so kann er gehört werden, wenn er bereit sein sollte, in einer andern Stadt derselben Provinz Sicherheit zu Stellen; ist aber die Stellung der Sicherheit eine freiwillige, so wird er nicht an einen andern Ort gewiesen; denn er verdient das nicht, weil er sich selbst in diese Nothwendigkeit versetzt hat. 2Ist für eine bewegliche Sache keine Sicherheit gestellt, und die Person, von der sie verlangt wird, verdächtig, so muss der Gegenstand beim niedern Gerichtspersonale niedergelegt werden, wenn dies der Richter will, bis entweder Sicherheit gestellt oder der Process beendigt ist.

Dig. 4,9,1Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Ait prae­tor: ‘Nau­tae cau­po­nes sta­bu­la­rii quod cu­ius­que sal­vum fo­re re­ce­pe­rint ni­si re­sti­tuent, in eos iu­di­cium da­bo’. 1Ma­xi­ma uti­li­tas est hu­ius edic­ti, quia ne­ces­se est ple­rum­que eo­rum fi­dem se­qui et res cus­to­diae eo­rum com­mit­te­re. ne quis­quam pu­tet gra­vi­ter hoc ad­ver­sus eos con­sti­tu­tum: nam est in ip­so­rum ar­bi­trio, ne quem re­ci­piant, et ni­si hoc es­set sta­tu­tum, ma­te­ria da­re­tur cum fu­ri­bus ad­ver­sus eos quos re­ci­piunt co­eun­di, cum ne nunc qui­dem abs­ti­neant hu­ius­mo­di frau­di­bus. 2Qui sunt igi­tur, qui te­nean­tur, vi­den­dum est. ait prae­tor ‘nau­tae’. nau­tam ac­ci­pe­re de­be­mus eum qui na­vem ex­er­cet: quam­vis nau­tae ap­pel­lan­tur om­nes, qui na­vis na­vi­gan­dae cau­sa in na­ve sint: sed de ex­er­ci­to­re so­lum­mo­do prae­tor sen­tit. nec enim de­bet, in­quit Pom­po­nius, per re­mi­gem aut meso­nau­tam ob­li­ga­ri, sed per se vel per na­vis ma­gis­trum: quam­quam si ip­se ali­cui e nau­tis com­mit­ti ius­sit, si­ne du­bio de­beat ob­li­ga­ri. 3Et sunt qui­dam in na­vi­bus, qui cus­to­diae gra­tia na­vi­bus prae­po­nun­tur, ut ναυφύλακες et diae­ta­rii. si quis igi­tur ex his re­ce­pe­rit, pu­to in ex­er­ci­to­rem dan­dam ac­tio­nem, quia is, qui eos hu­ius­mo­di of­fi­cio prae­po­nit, com­mit­ti eis per­mit­tit, quam­quam ip­se na­vi­cu­la­rius vel ma­gis­ter id fa­ciat, quod χειρέμβολον ap­pel­lant. sed et si hoc non ex­er­cet, ta­men de re­cep­to na­vi­cu­la­rius te­ne­bi­tur. 4De ex­er­ci­to­ri­bus ra­tium, item lyn­tra­riis ni­hil ca­ve­tur: sed idem con­sti­tui opor­te­re La­beo scri­bit, et hoc iu­re uti­mur. 5Cau­po­nes au­tem et sta­bu­la­rios ae­que eos ac­ci­pie­mus, qui cau­po­nam vel sta­bu­lum ex­er­cent, in­sti­to­res­ve eo­rum. ce­te­rum si qui ope­ra me­dias­ti­ni fun­gi­tur, non con­ti­ne­tur, ut pu­ta atria­rii et fo­ca­rii et his si­mi­les. 6Ait prae­tor: ‘quod cu­ius11Die Großausgabe liest cu­ius­que statt cu­ius. sal­vum fo­re re­ce­pe­rint’: hoc est quam­cum­que rem si­ve mer­cem re­ce­pe­rint. in­de apud Vi­via­num re­la­tum est ad eas quo­que res hoc edic­tum per­ti­ne­re, quae mer­ci­bus ac­ce­de­rent, vel­uti ves­ti­men­ta qui­bus in na­vi­bus ute­ren­tur et ce­te­ra quae ad cot­ti­dia­num usum ha­be­mus. 7Item Pom­po­nius li­bro tri­gen­si­mo quar­to scri­bit par­vi re­fer­re, res nos­tras an alie­nas in­tu­le­ri­mus, si ta­men nos­tra in­ter­sit sal­vas es­se: et­enim no­bis ma­gis, quam quo­rum sunt, de­bent sol­vi. et id­eo si pig­no­ri mer­ces ac­ce­pe­ro ob pe­cu­niam nau­ti­cam, mi­hi ma­gis quam de­bi­to­ri nau­ta te­ne­bi­tur, si an­te eas sus­ce­pit. 8Re­ci­pi22Die Großausgabe liest Re­ci­pit statt Re­ci­pi. au­tem sal­vum fo­re utrum si in na­vem res mis­sae ei ad­sig­na­tae sunt: an et si non sint ad­sig­na­tae, hoc ta­men ip­so, quod in na­vem mis­sae sunt, re­cep­tae vi­den­tur? et pu­to om­nium eum re­ci­pe­re cus­to­diam, quae in na­vem il­la­tae sunt, et fac­tum non so­lum nau­ta­rum prae­sta­re de­be­re, sed et vec­to­rum,

Ulp. lib. XIV. ad Edict. Ad Dig. 4,9,1 pr.ROHGE, Bd. 25 (1880), Nr. 79, S. 333: Haftpflicht des Gastwirths für das Receptum.Es sagt der Prätor: Wenn Schiffsrheder, Gastwirthe, Stallwirthe dasjenige, was sie nur irgend von Jemandem [unter dem Versprechen], dass es gesichert sein werde, aufgenommen haben sollten, nicht zurückgeben werden, so werde ich gegen sie eine Klage gestatten. 1Ad Dig. 4,9,1,1ROHGE, Bd. 17 (1875), Nr. 12, S. 40: Haftung des Gastwirths für die Sachen eines Reisenden ohne Rücksicht auf die Dauer und Bezahlung der Beherbergung.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 384, Note 5.Sehr gross ist der Nutzen dieses Edicts, weil es nothwendig ist, meistens [nur dem in sie gesetzten] Vertrauen zu folgen und Sachen ihrer Verwahrung anzuvertrauen. Halte Niemand dafür, es sei dies auf [zu] strenge Weise gegen sie angeordnet worden, denn es steht in ihrer Willkühr, Jemanden nicht aufzunehmen; und wenn dies nicht verordnet worden wäre, so würde ihnen Veranlassung gegeben werden, sich mit Dieben gegen diejenigen, welche sie bei sich aufnehmen, zu vereinigen, zumal da sie nicht einmal jetzt sich solcher Betrügereien enthalten. 2Welche nun es sind, die [nach diesem Edicte] gehalten werden, ist zu betrachten. Der Prätor sagt: nautae (Schiffsrheder). Unter nauta müssen wir [hier] den verstehen, welcher ein Schiff zum Gewerbe hält (navem exercet), obschon [sonst] alle diejenigen nautae heissen, welche, um das Schiff zu leiten, auf dem Schiffe sich befinden. Aber der Prätor hat blos den Schiffsrheder (exercitorem11Cf. Fr. 1. §. 15. de exercitor. act. 14. 1.) im Sinne, denn es soll ja [einem solchen nauta, wie ihn der Prätor sich denkt], sagt Pomponius, nicht durch den Ruderknecht oder Signalgeber (mesonautam22Nach der Erklärung des Dion. Gothofredus nämlich ist mesonauta ein in der Mitte der Schiffsleute sich befindender Schiffer, der den Ruderknechten das Signal zum Rudern gibt. Cf. auch Anton Faber l. l. p. 819.) eine Verpflichtung auferlegt werden, sondern [nur] durch sich selbst oder den Schiffsmeister (navis magistrum), obgleich er, wenn er etwa selbst, dass einem von den Schiffern [die Verwahrung fremder Sachen] überlassen werde, befohlen hat, unstreitig für verpflichtet angesehen werden muss. 3Es gibt nun Einige auf den Schiffen, welche zur Verwahrung [fremder Sachen] den Schiffen vorgesetzt werden, z. B. die Schiffswächter (ναυφύλακες) und Kajütenaufseher (diaetarii). Wenn also einer von diesen [fremde Sachen] aufgenommen haben sollte, so glaube ich, dass gegen den Schiffsrheder eine Klage zu gestatten sei, weil derjenige, welcher dergleichen [Leute] einem solchen Geschäftskreise vorsetzt, [dadurch zugleich] die Erlaubniss gibt, dass ihnen etwas anvertraut werde, wenn auch der Schiffspatron (navicularius) selbst oder der Schiffsmeister das vornähme, was [die Griechen] χειρέμβολον33χειρέμβολον, manus immissionem nach der gewöhnlichen Uebersetzung; Anton Faber aber meint (l. l. p. 820.), dass unter diesem Ausdrucke dasjenige Zeichen zu verstehen sei, womit dem Eigenthümern angedeutet wird, dass ihre Sachen in das Schiff aufgenommen werden sollen. nennen. Wenn dies aber auch nicht geschehen wäre, so wird doch der Schiffspatron aus der Aufnahme [der fremden Sachen] gehalten sein. 4Ueber diejenigen, welche mit Flössen ein Gewerbe treiben (exercitores ratium), desgleichen über Kahnführer (lintrarii) wird [im Edicte] nichts verordnet, aber Labeo schreibt, es müsse bei ihnen dasselbe zur Anwendung kommen, und dies ist bei uns Rechtens. 5Unter [den Ausdrücken] caupones (Gastwirthe) aber, und stabularii (Stallwirthe), werden wir auf ähnliche Weise diejenigen verstehen, welche mit einem Gasthofe oder einem Stalle ihr Gewerbe treiben, wie auch ihre Untergebenen (institores). Wer jedoch den Dienst eines blossen Aufwärters (mediastini), wie z. B. Thürhüter (atriarii) und Heerdbesorger (focari) und ähnliche Leute, verrichtet, ist darunter nicht mit begriffen. 6Es sagt der Prätor: was sie nur irgend von Jemandem [unter dem Versprechen], dass es gesichert sein werde, aufgenommen haben sollten, das heisst, was für irgend eine Sache oder Waare nur sie aufgenommen haben sollten. Daher findet man denn beim Vivianus angeführt, dass auch auf solche Sachen dieses Edict gehe, welche den Waaren etwa ähnlich sind44Oder soll vielleicht der Sinn folgender sein (?): als Accessionen der eigentlichen Waaren betrachtet werden können., z. B. Kleidungsstücke, deren man sich auf dem Schiffe bedient, und andere [Gegenstände], die wir zum täglichen Gebrauche haben. 7Desgleichen schreibt Pomponius im 34. Buche, es mache wenig Unterschied, ob wir unsere Sachen oder fremde hineingeschafft haben, wenn uns nur daran gelegen sei, dass sie unbeschädigt bleiben; denn sie müssen ja vielmehr uns, als denen, welchen sie angehören, ausgehändigt werden. Und demnach wird, wenn ich Waaren als Pfand für eine zu Schiffe zu versendende Geldsumme (ob pecuniam nauticam) empfangen haben sollte, der Schiffsrheder, wenn er sie von mir in Empfang genommen hat, mir mehr, als dem Schuldner, verpflichtet sein. 8Ad Dig. 4,9,1,8ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 108, S. 344: Haftpflicht des Gasthofbesitzers für die vom Gaste eingebrachten Effecten. Uebergabe von Sachen an den Portier zur Beförderung mit dem Gasthofomnibus zur Post.ROHGE, Bd. 25 (1880), Nr. 79, S. 333: Haftpflicht des Gastwirths für das Receptum.Es nimmt aber [der Schiffsrheder fremde Sachen mit dem Versprechen], dass sie unbeschädigt bleiben werden, auf, werden nun die auf das Schiff geschickten Sachen [erst], wenn sie ihm namentlich angegeben (ei assignatae sunt) worden sind, oder, obschon sie nicht namentlich angegeben worden sind, blos des Umstandes wegen, dass sie in das Schiff geschickt worden sind, als aufgenommen angesehen? Und ich bin der Meinung, dass er die Verwahrung aller Sachen übernehme, welche in das Schiff gebracht worden sind, und dass er nicht blos für die Handlungsweise der Schiffsleute, sondern auch der Mitfahrenden stehen müsse,

Dig. 4,9,3Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Et ita de fac­to vec­to­rum et­iam Pom­po­nius li­bro tri­gen­si­mo quar­to scri­bit. idem ait, et­iam­si non­dum sint res in na­vem re­cep­tae, sed in li­to­re per­ie­rint, quas se­mel re­ce­pit, pe­ri­cu­lum ad eum per­ti­ne­re. 1Ait prae­tor: ‘ni­si re­sti­tuent, in eos iu­di­cium da­bo’. ex hoc edic­to in fac­tum ac­tio pro­fi­cis­ci­tur. sed an sit ne­ces­sa­ria, vi­den­dum, quia agi ci­vi­li ac­tio­ne ex hac cau­sa pot­erit: si qui­dem mer­ces in­ter­ve­ne­rit, ex lo­ca­to vel con­duc­to: sed si to­ta na­vis lo­ca­ta sit, qui con­du­xit ex con­duc­to et­iam de re­bus quae de­sunt age­re pot­est: si ve­ro res per­fe­ren­das nau­ta con­du­xit, ex lo­ca­to con­ve­nie­tur: sed si gra­tis res sus­cep­tae sint, ait Pom­po­nius de­po­si­ti agi po­tuis­se. mi­ra­tur igi­tur, cur ho­no­ra­ria ac­tio sit in­duc­ta, cum sint ci­vi­les: ni­si for­te, in­quit, id­eo, ut in­no­tes­ce­ret prae­tor cu­ram age­re re­pri­men­dae im­pro­bi­ta­tis hoc ge­nus ho­mi­num: et quia in lo­ca­to con­duc­to cul­pa, in de­po­si­to do­lus dum­ta­xat prae­sta­tur, at hoc edic­to om­ni­mo­do qui re­ce­pit11Die Großausgabe liest re­ce­pe­rit statt re­ce­pit. te­ne­tur, et­iam­si22Die Großausgabe liest et­iam si statt et­iam­si. si­ne cul­pa eius res per­iit vel dam­num da­tum est, ni­si si quid dam­no fa­ta­li con­tin­git. in­de La­beo scri­bit, si quid nau­fra­gio aut per vim pi­ra­ta­rum per­ie­rit, non es­se in­iquum ex­cep­tio­nem ei da­ri. idem erit di­cen­dum et si in sta­bu­lo aut in cau­po­na vis ma­ior con­ti­ge­rit. 2Eo­dem mo­do te­nen­tur cau­po­nes et sta­bu­la­rii, quo ex­er­cen­tes neg­otium suum re­ci­piunt: ce­te­rum si ex­tra neg­otium re­ce­pe­runt, non te­ne­bun­tur. 3Si fi­lius fa­mi­lias aut ser­vus re­ce­pe­rit et vo­lun­tas pa­tris do­mi­ni in­ter­ve­nit, in so­li­dum erit con­ve­nien­dus. item si ser­vus ex­er­ci­to­ris sub­ri­puit vel dam­num de­dit, noxa­lis ac­tio ces­sa­bit, quia ob re­cep­tum suo no­mi­ne do­mi­nus con­ve­ni­tur. sin ve­ro si­ne vo­lun­ta­te ex­er­ceant, de pe­cu­lio da­bi­tur. 4Haec au­tem rei per­se­cu­tio­nem con­ti­net, ut Pom­po­nius ait, et id­eo et in he­redem et per­pe­tuo da­bi­tur33Die Großausgabe liest da­tur statt da­bi­tur.. 5No­vis­si­me vi­den­dum, an eius­dem rei no­mi­ne et de re­cep­to ho­no­ra­ria ac­tio­ne et fur­ti agen­dum sit: et Pom­po­nius du­bi­tat: sed ma­gis est, ut vel of­fi­cio iu­di­cis vel do­li ex­cep­tio­ne al­ter­utra es­se con­ten­tus de­beat.

Ad Dig. 4,9,3ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 108, S. 344: Haftpflicht des Gasthofbesitzers für die vom Gaste eingebrachten Effecten. Uebergabe von Sachen an den Portier zur Beförderung mit dem Gasthofomnibus zur Post.Ulp. lib. XIV. ad Ed. und so schreibt von der Handlungsweise der Mitfahrenden auch Pomponius im 34. Buche. Derselbe sagt, dass, wenn die Sachen, deren Aufnahme er einmal zugesagt hat, auch noch nicht in das Schiff aufgenommen worden, sondern am Gestade zu Grunde gegangen wären, doch die Gefahr ihn treffe. 1Es sagt der Prätor: nicht zurückgeben werden, so werde ich gegen sie eine Klage gestatten. Aus diesem [Theile] des Edicts geht eine Klage in factum hervor. Ob sie aber nothwendig sei, ist in Erwägung zu ziehen, weil in diesem Falle eine Klage des Civilrechts wird angestellt werden können. Wenn nämlich ein Lohn ausbedungen worden ist, [wird] sowohl ex locato, wie ex conducto55Deutsche Ausdrücke für diese Klagen lassen sich in diesem Zusammenhange ohne grosse Umschreibung nicht gut anwenden, es sei mir daher die Beibehaltung der ohnehin sehr bekannten lateinischen hier und im Folgenden vergönnt., [geklagt werden können]; wenn aber das ganze Schiff verdungen worden wäre, so kann derjenige, welcher es gedungen hat, auch rücksichtlich der Sachen, die ihm fehlen, ex conducto klagen; wenn aber der Schiffsrheder Sachen, um sie an einen bestimmten Ort zu bringen, miethweise übernommen hat, so wird er auch ex locato belangt werden; sollten aber die Sachen von ihm ohne Vergütung aufgenommen worden sein, so hätte gegen ihn, sagt Pomponius, die Klage aus dem Verwahrungsvertrage angestellt werden können. Er äussert daher seine Verwunderung, warum [hier noch] eine Klage aus obrigkeitlichen Edicten (actio honoraria) eingeführt worden sei, da doch civilrechtliche Klagen vorhanden seien; es müsste denn etwa, sagt er, deshalb [dies geschehen sein], damit bekannt werden möchte, dass der Prätor für die Unterdrückung der Unredlichkeit dieser Art von Menschen Sorge trage, und weil beim Pacht und Miethcontracte [nur] für Fahrlässigkeit, beim Verwahrungscontracte nur für bösen Vorsatz gehaftet wird. Allein diesem Edicte zu Folge ist derjenige, welcher aufgenommen hat, auf jede Weise gehalten, wenn auch ohne seine Fahrlässigkeit die Sache zu Grunde gegangen oder der Schaden zugefügt worden ist, es müsste denn der Schaden durch reinen Zufall veranlasst werden. Weshalb Labeo schreibt, es sei, wenn etwas durch Schiffbruch oder Gewaltthätigkeit der Seeräuber zu Grunde gegangen wäre, nicht unbillig, dass ihm eine Ausflucht gestattet werde. Dasselbe auch wird zu behaupten sein, wenn im Stalle oder im Gasthofe eine grössere [unabwendbare] Gewalt66Oder: ein von menschlicher Willkühr unabhängiger Zufall [denn bekanntlich ist vis major das, was sonst casus oder casus fortuitus oder damnum fatale genannt wird]. (vis major) eingetreten sein sollte. 2Auf die selbe Weise sind Gastwirthe und Stallwirthe gehalten, wenn sie bei der Ausübung ihres Gewerbes [Sachen] aufnehmen. Im Gegentheile aber werden sie, wenn sie etwa, abgesehen von ihrem Gewerbe, Sachen aufnehmen, nicht gehalten sein. 3Wenn ein Haussohn oder ein Sclav aufgenommen haben sollte, und die Einwilligung des Vaters, des Herrn, ist dazu gekommen, so wird derselbe auf das Ganze zu belangen sein. Desgleichen wird, wenn ein Sclav des Schiffsrheders etwas weggenommen oder einen Schaden verursacht hat, die Noxalklage nicht Statt finden, weil wegen der Aufnahme der Herr in seinem eigenen Namen belangt wird. Wenn dagegen [der Haussohn oder der Sclav] etwa ohne Einwilligung [des Vaters oder des Herrn] ihr Gewerbe treiben, so wird gegen sie die Klage de peculio gestattet werden. 4Diese geht aber auf Wiedererlangung der Sache, wie Pomponius sagt; und aus diesem Grunde wird sie nicht nur gegen den Erben [des Beklagten], sondern auch als unverjährbar bewilligt werden. 5Endlich ist zu sehen, ob Jemand in Beziehung auf dieselbe Sache sowohl die Klage aus den obrigkeitlichen Edicten in Beziehung auf die geschehene Aufnahme, als auch die Diebstahlsklage, anstellen könne. Und Pomponius steht hierüber in Zweifel; aber es ist mehr dafür, dass er, entweder vermöge einer Verordnung des Richters oder in Folge der [gegen ihn gebrauchten] Einrede des bösen Vorsatzes, mit einer von beiden Klagen sich begnügen müsse.

Dig. 5,2,1Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Scien­dum est fre­quen­tes es­se in­of­fi­cio­si que­rel­las: om­ni­bus enim tam pa­ren­ti­bus quam li­be­ris de in­of­fi­cio­so li­cet dis­pu­ta­re. co­gna­ti enim pro­prii qui sunt ul­tra fra­trem me­lius fa­ce­rent, si se sump­ti­bus in­ani­bus non ve­xa­rent, cum op­ti­ne­re spem non ha­be­rent.

Ulp. lib. XIV. ad Ed. Es ist zu bemerken, dass die Klagen über Lieblosigkeit sehr häufig sind, denn allen Eltern und Kindern steht es frei, über Lieblosigkeit Streit zu erheben; die eigentlichen Verwandten hingegen, welche nach dem Bruder kommen, thäten besser, sie machten sich keine vergebliche Kosten, indem sie doch keine Hoffnung haben, obzusiegen.

Dig. 5,2,6Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Pos­tu­mus in­of­fi­cio­sum tes­ta­men­tum pot­est di­ce­re eo­rum, qui­bus suus he­res vel le­gi­ti­mus po­tuis­set fie­ri, si in ute­ro fue­rit mor­tis eo­rum tem­po­re: sed et co­gna­to­rum, quia et ho­rum ab in­tes­ta­to po­tuit bo­no­rum pos­ses­sio­nem ac­ci­pe­re. quid er­go? eis im­pu­ta­tur, cur in­tes­ta­ti non de­ces­se­rant? sed hoc ne­mo apud iu­di­cem pot­est im­pe­tra­re: non enim in­ter­di­ci­tur tes­ta­men­ti fac­tio­ne. hoc pla­ne ei im­pu­ta­re pot­est, cur eum he­redem non scrip­se­rit: po­tuit enim scrip­tus he­res in pos­ses­sio­nem mit­ti ex clau­su­la de ven­tre in pos­ses­sio­nem mit­ten­do: item na­tus se­cun­dum ta­bu­las ha­be­ret. si­mi­li mo­do et eum, qui post tes­ta­men­tum ma­tris fac­tum ex­sec­to ven­tre ex­trac­tus est, pos­se que­ri di­co. 1Si quis ex his per­so­nis, quae ad suc­ces­sio­nem ab in­tes­ta­to non ad­mit­tun­tur, de in­of­fi­cio­so ege­rit (ne­mo enim eum re­pel­lit) et ca­su op­ti­nue­rit, non ei pro­sit vic­to­ria, sed his qui ha­bent ab in­tes­ta­to suc­ces­sio­nem: nam in­tes­ta­tum pa­trem fa­mi­lias fa­cit. 2Si quis in­sti­tu­ta ac­cu­sa­tio­ne in­of­fi­cio­si de­ces­se­rit, an ad he­redem suum que­rel­lam trans­fe­rat? Pa­pi­nia­nus re­spon­dit, quod et qui­bus­dam re­scrip­tis sig­ni­fi­ca­tur, si post ad­gni­tam bo­no­rum pos­ses­sio­nem de­ces­se­rit, es­se suc­ces­sio­nem ac­cu­sa­tio­nis. et si non sit pe­ti­ta bo­no­rum pos­ses­sio, iam ta­men coep­ta con­tro­ver­sia vel prae­pa­ra­ta, vel si cum venit ad mo­ven­dam in­of­fi­cio­si que­rel­lam de­ces­sit, pu­to ad he­redem trans­ire.

Ulp. lib. XIV. ad Ed. Ein Nachkömmling kann das Testament derjenigen als lieblos anfechten, deren Notherbe oder gesetzmässiger Erbe er hätte werden können, wenn er zur Zeit ihres Todes noch im Mutterleibe gewesen ist; aber auch das von Verwandten, weil er auch den Besitz deren Nachlasses testamentslos erhalten konnte. Warum wird ihnen also ein Vorwurf gemacht, [etwa] weil sie nicht ohne Testament gestorben seien? Das kann Niemand vom Richter verlangen, denn die Testamentserrichtung ist nicht verboten. Nur das kann er ihm zum Vorwurf machen, warum er ihn nicht zum Erben eingesetzt habe. Denn als eingesetzter Erbe konnte er nach der Clausel: über die Setzung der Leibesfrucht in den Besitz, in den Besitz gesetzt werden, und ebenso würde er, wenn er schon geboren wäre, den: dem Testamentsinhalt gemäss erlangen. Auf ähnliche Weise, behaupte ich, kann auch derjenige klagen, wer nach der Testamentserrichtung seiner Mutter mittelst des Kaiserschnitts das Licht erblickt hat. 1Wenn eine von denjenigen Personen, die zur testamentslosen Erbfolge nicht gelassen werden, wegen Lieblosigkeit geklagt, denn es hindert sie Niemand, und zufälliger Weise Recht erhalten hat, so nützt der Sieg nicht ihm, sondern denen, welche die testamentslose Erbfolge haben; denn er versetzt den Familienvater in die Lage, als wenn er testamentslos gestorben wäre. 2Ueberträgt derjenige, welcher nach angestellter Klage wegen Lieblosigkeit stirbt, die Klage auf seine Erben? Papinian antwortet, wie auch in einigen Rescripten angedeutet wird, es finde, wenn er nach Empfang des Nachlassbesitzes gestorben, Nachfolge in die Klage Statt. Auch wenn der Nachlassbesitz noch nicht gefordert, jedoch schon Streit entstanden oder Vorbereitungen dazu getroffen worden sind, oder wenn Jemand [wo] angekommen, um die Klage wegen Lieblosigkeit zu erheben, und dann gestorben ist, glaube ich, geht sie auf die Erben über.

Dig. 5,2,8Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Pa­pi­nia­nus li­bro quin­to quaes­tio­num rec­te scri­bit in­of­fi­cio­si que­rel­lam pa­trem fi­lii sui no­mi­ne in­sti­tue­re non pos­se in­vi­to eo: ip­sius enim in­iu­ria est. se­quen­ti lo­co scri­bit, si fi­lius post ad­gni­tam li­tis or­di­nan­dae gra­tia bo­no­rum pos­ses­sio­nem de­ces­se­rit, fi­ni­tam es­se in­of­fi­cio­si que­rel­lam, quae non pa­tri, sed no­mi­ne da­ba­tur fi­lii. 1Si quis post rem in­of­fi­cio­si or­di­na­tam li­tem de­reli­que­rit, post­ea non au­die­tur. 2Si im­pe­ra­tor sit he­res in­sti­tu­tus, pos­se in­of­fi­cio­sum di­ci tes­ta­men­tum sae­pis­si­me re­scrip­tum est. 3Pa­pi­nia­nus li­bro se­cun­do re­spon­so­rum ait con­tra ve­te­r­a­ni pa­tris fa­mi­lias tes­ta­men­tum es­se in­of­fi­cio­si que­rel­lam, et­si ea so­la bo­na ha­buit quae in cas­tris quae­sie­rat. 4Si quis in mi­li­tia fe­ce­rit tes­ta­men­tum et in­tra an­num post mi­li­tiam de­ces­se­rit, du­bi­to an, quia ad hoc us­que tem­po­ris iu­re mi­li­ta­ri tes­ta­men­tum eius va­let, que­rel­la in­of­fi­cio­si ces­set: et pot­est di­ci que­rel­lam in­of­fi­cio­si ces­sa­re. 5Sed nec im­pu­be­ris fi­lii ma­ter in­of­fi­cio­sum tes­ta­men­tum di­cit, quia pa­ter ei hoc fe­cit (et ita Pa­pi­nia­nus re­spon­dit): nec pa­tris fra­ter, quia fi­lii tes­ta­men­tum est: er­go nec fra­ter im­pu­be­ris, si pa­tris non di­xit. sed si in pa­tris ob­ten­tum est, nec hoc va­le­bit: ni­si si pro par­te pa­tris re­scis­sum est: tunc enim pu­pil­la­re va­let. 6Si quis mor­tis cau­sa fi­lio do­na­ve­rit quar­tam par­tem eius quod ad eum es­set per­ven­tu­rum, si in­tes­ta­tus pa­ter fa­mi­lias de­ces­sis­set, pu­to se­cu­re eum tes­ta­ri. 7Si quis im­pu­be­ri fi­lio sub­sti­tuit se­cun­das ta­bu­las fa­cien­do, non ob hoc ad­mit­te­mus ip­sum im­pu­be­rem ad in­of­fi­cio­si que­rel­lam. 8Quon­iam au­tem quar­ta de­bi­tae por­tio­nis suf­fi­cit ad ex­clu­den­dam que­rel­lam, vi­den­dum erit an ex­he­redatus par­tem fa­ciat qui non que­ri­tur: ut pu­ta su­mus duo fi­lii ex­he­reda­ti. et uti­que fa­ciet, ut Pa­pi­nia­nus re­spon­dit, et si di­cam in­of­fi­cio­sum, non to­tam he­redi­ta­tem de­beo, sed di­mi­diam pe­te­re. pro­in­de si sint ex duo­bus fi­liis ne­po­tes, ex uno plu­res, tres pu­ta, ex uno unus: uni­cum sesc­un­cia, unum ex il­lis sem­un­cia que­rel­la ex­clu­dit. 9Quar­ta au­tem ac­ci­pie­tur sci­li­cet de­duc­to ae­re alie­no et fu­ne­ris im­pen­sa: sed an et li­ber­ta­tes quar­tam mi­nuant, vi­den­dum est. et num­quid mi­nuant? nam si, cum quis ex as­se he­res in­sti­tu­tus est, id­eo non pot­est di­ce­re in­of­fi­cio­sum, quia ha­bet Fal­ci­diam, Fal­ci­dia au­tem li­ber­ta­tes non mi­nuit: pot­est di­ci de­duc­tis li­ber­ta­ti­bus quar­tam in­eun­dam. cum igi­tur pla­cet quar­tam mi­nui per li­ber­ta­tes, eve­niet ut, qui ser­vos tan­tum ha­bet in pa­tri­mo­nio suo, dan­do eis li­ber­ta­tem in­of­fi­cio­si que­rel­lam ex­clu­dat: ni­si for­te hic fi­lius, si non fuit in po­tes­ta­te, a pa­tre he­res in­sti­tu­tus me­ri­to omit­tit he­redi­ta­tem et ad sub­sti­tu­tum trans­mit­tens que­rel­lam in­of­fi­cio­si in­sti­tuet, vel ab in­tes­ta­to ci­tra edic­ti poe­nam ha­beat he­redi­ta­tem. 10Si con­di­cio­ni pa­re­re tes­ta­tor he­redem ius­sit in per­so­na fi­lii vel al­te­rius qui ean­dem que­rel­lam mo­ve­re pot­est et sciens is ac­ce­pit, vi­den­dum, ne ab in­of­fi­cio­si que­rel­la ex­clu­da­tur: ad­gno­vit enim iu­di­cium. idem est et si le­ga­ta­rius ei vel sta­tu­li­ber de­dit. et pot­est di­ci ex­clu­di eum, ma­xi­me si he­redem ei ius­se­rat da­re: ce­te­rum si le­ga­ta­rium, num­quid se­mel na­tam in­of­fi­cio­si que­rel­lam non per­emat le­ga­ta­rii ob­la­tio? cur er­go in he­rede ab­so­lu­te di­xi­mus? quon­iam an­te ad­itam he­redi­ta­tem nec nas­ci­tur que­rel­la. ego even­tum pu­to se­quen­dum in hac re, ut, si for­te an­te­quam iu­di­cium mo­vea­tur ob­la­tio ei fiat eius quod re­lic­tum est, qua­si ex vo­lun­ta­te tes­ta­to­ris ob­la­to eo sa­tis ei fac­tum vi­dea­tur. 11Un­de si quis fuit in­sti­tu­tus for­te ex sem­is­se, cum ei sex­tans ex sub­stan­tia tes­ta­to­ris de­be­re­tur, et ro­ga­tus es­set post cer­tum tem­po­ris re­sti­tue­re he­redi­ta­tem, me­ri­to di­cen­dum est nul­lum iu­di­cium mo­ve­re, cum de­bi­tam por­tio­nem et eius fruc­tus ha­be­re pos­sit: fruc­tus enim so­le­re in Fal­ci­diam im­pu­ta­ri non est in­co­gni­tum. er­go et si ab in­itio ex sem­is­se he­res in­sti­tu­tus ro­ge­tur post dec­en­nium re­sti­tue­re he­redi­ta­tem, ni­hil ha­bet quod que­ra­tur, quon­iam fa­ci­le pot­est de­bi­tam por­tio­nem eius­que fruc­tus me­dio tem­po­re co­ge­re. 12Si quis et ir­ri­tum di­cat tes­ta­men­tum vel rup­tum et in­of­fi­cio­sum, con­di­cio ei de­fer­ri de­bet, utrum prius mo­ve­re vo­let. 13Si fi­lius ex­he­redatus in pos­ses­sio­ne sit he­redi­ta­tis, scrip­tus qui­dem he­res pe­tet he­redi­ta­tem, fi­lius ve­ro in mo­dum con­tra­dic­tio­nis que­rel­lam in­du­cat, quem­ad­mo­dum age­ret, si non pos­si­de­ret, sed pe­te­ret. 14Me­mi­nis­se au­tem opor­te­bit eum, qui tes­ta­men­tum in­of­fi­cio­sum im­pro­be di­xit et non op­ti­nuit, id quod in tes­ta­men­to ac­ce­pit per­de­re et id fis­co vin­di­ca­ri qua­si in­dig­no ab­la­tum. sed ei de­mum au­fer­tur quod tes­ta­men­to da­tum est, qui us­que ad sen­ten­tiam iu­di­cum li­te im­pro­ba per­se­ve­ra­ve­rit: ce­te­rum si an­te sen­ten­tiam de­sti­tit vel de­ces­sit, non ei au­fer­tur quod da­tum est: pro­in­de et si ab­sen­te eo se­cun­dum prae­sen­tem pro­nun­tie­tur, pot­est di­ci con­ser­van­dum ei quod ac­ce­pit. eo au­tem so­lo ca­re­re quis de­bet, cu­ius emo­lu­men­tum ad eum per­ti­net: ce­te­rum si id ro­ga­tus fuit re­sti­tue­re, non de­bet in­iu­ria fie­ri. un­de non ma­le Pa­pi­nia­nus li­bro se­cun­do re­spon­so­rum re­fert, si he­res fuit in­sti­tu­tus et ro­ga­tus re­sti­tue­re he­redi­ta­tem, de­in­de in que­rel­la in­of­fi­cio­si non op­ti­nuit, id quod iu­re Fal­ci­diae po­tuit ha­be­re so­lum per­de­re. 15Si quis im­pu­bes ad­ro­ga­tus sit ex his per­so­nis, quae et ci­tra ad­op­tio­nem et em­an­ci­pa­tio­nem que­ri de in­of­fi­cio­so pos­sunt, hunc pu­to re­mo­ven­dum a que­rel­la, cum ha­beat quar­tam ex con­sti­tu­tio­ne di­vi Pii. quod si egit nec op­ti­nuit, an quar­tam per­dat? et pu­to aut non ad­mit­ten­dum ad in­of­fi­cio­sum, aut si ad­mit­ta­tur, et­si non op­ti­nue­rit, quar­tam ei qua­si aes alie­num con­ce­den­dam. 16Si ex cau­sa de in­of­fi­cio­si co­gno­ve­rit iu­dex et pro­nun­tia­ve­rit con­tra tes­ta­men­tum nec fue­rit pro­vo­ca­tum, ip­so iu­re re­scis­sum est: et suus he­res erit se­cun­dum quem iu­di­ca­tum est et bo­no­rum pos­ses­sor, si hoc se con­ten­dit: et li­ber­ta­tes ip­so iu­re non va­lent: nec le­ga­ta de­ben­tur, sed so­lu­ta re­pe­tun­tur aut ab eo qui sol­vit, aut ab eo qui op­ti­nuit et haec uti­li ac­tio­ne re­pe­tun­tur. fe­re au­tem si an­te con­tro­ver­siam mo­tam so­lu­ta sunt, qui op­ti­nuit re­pe­tit: et ita di­vus Ha­d­ria­nus et di­vus Pius re­scrip­se­runt. 17Pla­ne si post quin­quen­nium in­of­fi­cio­sum di­ci coep­tum est ex mag­na et ius­ta cau­sa, li­ber­ta­tes non es­se re­vo­can­das, quae com­pe­tie­runt vel prae­sti­tae sunt, sed vi­gin­ti au­reos a sin­gu­lis prae­stan­dos vic­to­ri.

Ulp. lib. XIII. ad Ed. Papinian schreibt im fünften Buche seiner Quästionen ganz richtig, dass der Vater im Namen seines Sohnes die Klage wegen Lieblosigkeit wider dessen Willen nicht anstellen könne; denn das geschehene Unrecht trifft diesen selbst. Derselbe schreibt nachher, die Klage wegen Lieblosigkeit, welche im Namen des Sohnes, und nicht dem des Vaters ertheilt ward, erlösche, wenn der Sohn nach dem Empfang des zur Anordnung des Rechtsstreits ertheilten Nachlassbesitzes gestorben sei. 1Wenn Jemand nach Anordnung der Sache wegen Lieblosigkeit den Process hat fallen lassen, so wird er nachher nicht weiter gehört werden. 2[Auch] wenn der Kaiser als Erbe eingesetzt ist, kann das Testament, wie oft rescribirt worden ist, als lieblos angefochten werden. 3Papinian sagt im zweiten Buche seiner Gutachten, gegen das Testament eines Familienvaters, der Veteran gewesen, finde auch die Klage wegen Lieblosigkeit Statt, selbst wenn er nichts, als im Felde erworbenes Gut, besessen hat. 4Wenn Jemand während seines Kriegsdienstes ein Testament gemacht hat, und binnen einem Jahre nach dessen [Beendigung] gestorben ist, so könnte es zweifelhaft scheinen, ob nicht, weil sein Testament bis zu dieser Zeit nach militärischem Rechte gilt, die Lieblosigkeitsklage wegfalle. Man kann sagen, sie falle weg. 5Eines unmündigen Sohnes Testament kann die Mutter nicht als lieblos anfechten, weil es ihm der Vater errichtet hat; dies sagt Papinian; auch nicht der Bruder des Vaters, weil es ein Testament des Sohnes ist, mithin auch nicht der Bruder des Unmündigen, wenn er es nicht als ein solches des Vaters angegriffen hat. Hat er aber gegen das des Vaters obgesiegt, so gilt das [des Unmündigen] auch nicht, es wäre denn das des Vaters nur zum Theil umgestossen; dann gilt das des Unmündigen. 6Hat ein Familienvater seinem Sohn das Viertheil davon auf den Todesfall geschenkt, was an ihn, wenn ersterer ohne Testament gestorben wäre, gelangt sein würde, so kann er meines Dafürhaltens sicher testiren. 7Hat Jemand bei Errichtung eines zweiten Testaments seinem unmündigen Sohn [Jemanden] substituirt, so lassen wir den Unmündigen selbst deshalb nicht zur Lieblosigkeitsklage. 8Da aber das Viertheil77Nach der Berechnung des Zeitalters Ulpians, also ⅛ des Ganzen im ersten und 1/24 im folgenden Fall auf die Person. der schuldigen Portion zur Abwendung der Klage hinreicht, so wollen wir sehen, ob die Enterbten mitzurechnen sind, welche nicht klagen; z. B. wir sind unserer zwei enterbte Söhne; allerdings wird hier [der andere enterbte Bruder] mitgerechnet, wie Papinian erachtet hat, und wenn ich das Testament als lieblos anfechte, so darf ich nur die Hälfte, nicht die ganze Erbschaft fordern. Sind daher Enkel von zwei Söhnen vorhanden, von dem einen mehrere, etwa drei, vom andern nur einer, so behindert den einen der Empfang des Viertheils von der Hälfte7, jeden von jenen aber der des Viertheils vom Sechstheil an Anstellung der Klage. 9Das Viertheil aber wird nach Abzug der Schulden und Leichenkosten verstanden. Ob aber Freiheitsertheilungen das Viertheil vermindern und um wieviel sie es vermindern, das ist die Frage. Wenn nun aber Jemand, der zum Universalerben eingesetzt ist, [ein Testament] deshalb nicht als lieblos anfechten kann, weil er das Falcidische Viertheil [unverkürzt] erhält, dieses aber die Freiheitsertheilungen nicht vermindert, so kann man sagen, das Viertheil sei nach Abzug der Freiheitsertheilungen zu berechnen. Da also feststeht, dass das Viertheil durch Freiheitsertheilungen vermindert werde, so kann der Fall eintreten, dass derjenige, dessen Vermögen nur in Sclaven besteht, dadurch, dass er ihnen die Freiheit ertheilt, die Lieblosigkeitsklage ausschliesst, wenn nicht etwa dann ein Sohn, der ohne sich in [des Vaters] Gewalt zu befinden, vom Vater zum Erben eingesetzt ist, mit Recht die Erbschaft unberücksichtigt und während er sie auf den Substituten übergehen lässt, die Lieblosigkeitsklage anstellt, oder ohne die Strafe des Edicts, die Erbschaft testamentslos erhält. 10Ad Dig. 5,2,8,10Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. III, § 581, Note 7.Wenn ein Testator seinem Erben befohlen hat, sich in Betreff der Person seines Sohnes oder eines Andern, der diese Klage erheben kann, einer Bedingung zu unterziehn, und dieser wissentlich es angenommen hat, so ist die Frage, ob er dadurch nicht an Anstellung der Lieblosigkeitsklage behindert werde; denn er hat den Willen [des Testators] anerkannt. Derselbe Fall ist, wenn ihm ein Vermächtnissinhaber oder ein Bedingtfreier [das Ausgesetzte] gegeben hat. Man kann hier allerdings sagen, dass er daran behindert werde, besonders wenn [der Testator] dem Erben die Leistung anbefohlen hatte; wenn aber einem Vermächtnissinhaber, vereitelt da das Anerbieten des Vermächtnissinhabers die schon eingeleitete Lieblosigkeitsklage nicht? Warum bejahen wir es also beim Erben unbedingt? Weil die Klage vor dem Erbantritt nicht entsteht. Ich glaube, man muss hierbei auf den Erfolg Rücksicht nehmen, so dass, wenn das Anerbieten des Hinterlassenen vor Anstellung der Klage geschieht, dem [Betheiligten] gleichsam nach dem Willen des Testators dadurch Befriedigung geworden zu sein, angenommen wird. 11Ist daher88Dies ist im Zusammenhang mit §§. 8. 9. zu verstehen. z. B. Jemand, der nur ein Sechstheil vom Nachlass hätte verlangen können, zur Hälfte eingesetzt und gebeten worden, nach Verlauf einer bestimmten Zeit die Erbschaft einem Andern auszuantworten, so kann man mit Recht sagen, dass keine Klage Statt finde, indem er die ihm gebührende Portion und deren Nutzungen haben kann; denn dass die Nutzungen zum Falcidischen Viertheil gerechnet werden, ist bekannt. Ist er daher von Anfang an zur Hälfte als Erbe eingesetzt und gebeten worden, nach Verlauf von zehn Jahren die Erbschaft auszuantworten, so hat er keinen Grund zum Klagen; indem er die ihm gebührende Portion sammt den Nutzungen in der dazwischenliegenden Zeit leicht erwerben kann. 12Wenn Jemand ein Testament sowohl als ungültig oder umgestossen, wie als lieblos anfechtet, so muss ihm freistehen, als welches er es zuerst angreifen will. 13Befindet sich ein enterbter Sohn im Besitz der Erbschaft, so kann der eingesetzte Erbe zwar die Erbschaftsklage anstellen, der Sohn aber widerspruchsweise sich auf die Lieblosigkeitsklage berufen, gleichwie er sein Recht verfolgen würde, wenn er nicht in Besitz wäre, sondern selbst klagend aufträte. 14Man vergesse aber nicht, dass derjenige, welcher ein Testament mit Unrecht als lieblos angefochten und nicht obgesiegt hat, dasjenige, was er laut des Testaments empfing, verliere, und dasselbe, als einem Unwürdigen entzogen, dem Fiscus anheimfalle. Es wird ihm jedoch nur dann das im Testament Bestimmte entzogen, wenn er bis zum richterlichen Spruch bei seinem unrechtlichen Streit beharrt hat; wenn er vor dem Spruche davon abgelassen hat oder gestorben ist, so wird ihn das Gegebene nicht genommen; ist daher auch, wenn er ausgeblieben, für den erschienenen [Beklagten] entschieden worden, so kann man [doch] behaupten, es müsse ihm das, was er empfangen, gelassen werden. Es darf ihn jedoch nur der Verlust dessen treffen, wovon ihm der Vortheil gebührt hätte; ist er um dessen Herausgabe gebeten worden, so darf [in dieser Hinsicht] kein Unrecht geschehen99Nämlich dem Fideicommissinhaber.. Daher schreibt Papinian im zweiten Buche seiner Gutachten ganz richtig, dass der Erbe, wenn er gebeten worden, die Erbschaft herauszugeben, und nachher mit der Lieblosigkeitsklage nicht obgesiegt hat, nur das verliere, was er nach den Rechtsgrundsätzen der Falcidie haben konnte. 15Ad Dig. 5,2,8,15Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. III, § 593, Note 5.Ist ein Unmündiger adrogirt worden, der zu denjenigen Personen gehört, welche [, ihrer verwandschaftlichen Stellung zum Adrogirenden gemäss, ] auch ohne die geschehene Annahme an Kindes Statt und die [erfolgte] Entlassung aus der Gewalt, wegen Lieblosigkeit klagen können, so glaube ich, dass derselbe nicht zu dieser Klage zu lassen sei, da er das Viertheil nach der Constitution des Kaisers Pius erhält. Wie aber, wenn er geklagt und nicht obgesiegt hat, verliert er da das Viertheil? Nach meiner Ansicht darf ihm die Lieblosigkeitsklage entweder gar nicht verstattet, oder es muss ihm, wenn dies doch geschehen, und er auch nicht Recht erhalten hat, das Viertheil als eine Schuldforderung bewilligt1010Unser Text hat hier einen Druckfehler. werden. 16Hat ein Richter in einer Rechtssache über Lieblosigkeit erkannt und gegen das Testament gesprochen, ohne dass appellirt worden ist, so ist dasselbe dem Rechte selbst unmittelbar zu Folge vernichtet, und es wird derjenige, für den erkannt worden ist, sowohl Notherbe, als auch, wenn er als solcher auftrat, Nachlassbesitzer; auch die Freiheitsertheilungen sind dann dem Rechte selbst zu Folge ungültig, und es findet zu keinem Vermächtniss eine Verpflichtung Statt, sondern es kann sie, wenn sie schon gezahlt sind, entweder derjenige, welcher sie entrichtet, oder derjenige, welcher obgesiegt hat, zurückfordern; man fordert sie mit einer analogen Klage wieder. Sind sie aber vor Erhebung des Streites gezahlt worden, so fordert sie der Obsiegende zurück; dies haben die Kaiser Hadrian und Pius verordnet. 17Ist aber ein Testament aus einer gewichtigen und rechtmässigen Ursache erst nach fünf Jahren als lieblos angefochten worden, so sollen die aus demselben Statt findenden oder schon geschehenen Freiheitsertheilungen nicht widerrufen, aber von jedem einzelnen [Sclaven] dem Sieger zwanzig Goldstücke entrichtet werden,

Dig. 5,3,5Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Di­vus Pius re­scrip­sit pro­hi­ben­dum pos­ses­so­rem he­redi­ta­tis, de qua con­tro­ver­sia erit, an­te­quam lis in­choare­tur, ali­quid ex ea dis­tra­he­re: ni­si ma­lue­rit pro om­ni quan­ti­ta­te he­redi­ta­tis vel re­rum eius re­sti­tu­tio­ne sa­tis­da­re: cau­sa au­tem co­gni­ta, et­si non ta­lis da­ta sit sa­tis­da­tio, sed so­li­ta cau­tio, et­iam post li­tem coep­tam. de­mi­nutio­nem se con­ces­su­rum prae­tor edi­xit, ne in to­tum de­mi­nutio im­pe­di­ta in ali­quo et­iam uti­li­ta­tes alias im­pe­diat. ut pu­ta si ad fu­nus sit ali­quid ne­ces­sa­rium: nam fu­ne­ris gra­tia de­mi­nutio­nem per­mit­tit. item si fu­tu­rum est, ut, ni­si pe­cu­nia in­tra diem sol­va­tur, pig­nus dis­tra­ha­tur. sed et prop­ter fa­mi­liae ci­ba­ria ne­ces­sa­ria erit de­mi­nutio. sed et res tem­po­re peritu­ras per­mit­te­re de­bet prae­tor dis­tra­he­re. 1Di­vus Ha­d­ria­nus Tre­bio Ser­gia­no re­scrip­sit, ut Ae­lius Asia­ti­cus da­ret sa­tis de he­redi­ta­te quae ab eo pe­ti­tur, et sic fal­sum di­cat: hoc id­eo, quia sus­ti­ne­tur he­redi­ta­tis pe­ti­tio­nis iu­di­cium, do­nec fal­si cau­sa aga­tur. 2Eo­rum iu­di­cio­rum, quae de he­redi­ta­tis pe­ti­tio­ne sunt, ea auc­to­ri­tas est, ut ni­hil in prae­iu­di­cium eius iu­di­cii fie­ri de­beat.

Ulp. lib. XIV. ad Ed. Der Kaiser Pius hat verordnet, der Besitzer einer Erbschaft, worüber Streit ist, dürfe ehe der Process begonnen, davon nichts veräussern, er müsse denn für die Gesammtheit der Erbschaft, oder Herausgabe deren Inbegriffs von Sachen Bürgschaft bestellen wollen. Nach Untersuchung der Sache aber, hat der Prätor ausgesprochen, werde er, wenn auch keine solche Bürgschaft, sondern eine gewöhnliche Sicherheit bestellt worden, auch nach Anfang des Processes eine Veräusserung gestatten, damit dieselbe nicht, wenn sie ganz und gar verboten bleibt, auch möglicher Weise Vortheil verhindere; z. B. wenn etwas zum Begräbniss nöthig wird; denn des Begräbnisses wegen erlaubt er eine Veräusserung. Nicht minder in dem Fall, wenn, dafern bis zu einem gewissen Tage keine Zahlung geschieht, der Verkauf eines Pfandes bevorsteht, auch wegen der Ernährung des Hausgesindes kann Veräusserung nöthig werden; endlich muss der Prätor den Verkauf von Sachen, die mit der Zeit verderben würden, gestatten. 1Der Kaiser Hadrian verfügte an den Trebius Sergianus, dass Aelius Asiaticus wegen einer Erbschaft, die von ihm gefordert werde, Bürgschaft leisten, und dann die Frage, ob [das Testament] falsch sei, erörtert werden solle. Dies darum, weil das Verfahren über die Erbschaftsklage Anstand hat, so lange die Frage über die Verfälschung [des Testaments] verhandelt wird. 2Die über Erbschaftsklagen anhängigen Rechtssachen haben das Vorrecht, dass ihnen in der Entscheidung nicht vorgegriffen werden darf.

Dig. 5,3,7Idem li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Si quis li­ber­ta­tem ex tes­ta­men­to si­bi com­pe­tis­se di­cat, non de­be­bit iu­dex de li­ber­ta­te sen­ten­tiam di­ce­re, ne prae­iu­di­cium de tes­ta­men­to co­gni­tu­ro fa­ciat: et ita se­na­tus cen­suit: sed et di­vus Tra­ia­nus re­scrip­sit dif­fe­ren­dum de li­ber­ta­te iu­di­cium, do­nec de in­of­fi­cio­so iu­di­cium aut in­du­ca­tur aut fi­nem ac­ci­piat. 1Ita de­mum au­tem sus­ti­nen­tur li­be­ra­lia iu­di­cia, si iam de in­of­fi­cio­so iu­di­cium con­tes­ta­tum est: ce­te­rum si non con­tes­te­tur, non ex­spec­tan­tur li­be­ra­lia iu­di­cia: et ita di­vus Pius re­scrip­sit. nam cum qui­dam Li­cin­nia­nus de sta­tu suo quaes­tio­nem pa­tie­ba­tur et, ne ma­tu­rius pro­nun­tia­re­tur de con­di­cio­ne sua, no­le­bat ad li­be­ra­le iu­di­cium ire, di­cens sus­cep­tu­rum se de in­of­fi­cio­so tes­ta­men­to iu­di­cium et pe­ti­tu­rum he­redi­ta­tem, quia li­ber­ta­tem et he­redi­ta­tem ex tes­ta­men­to si­bi de­fen­de­bat: di­vus Pius ait, si qui­dem pos­ses­sor es­set he­redi­ta­tis Li­cin­nia­nus, fa­ci­lius au­dien­dum, quon­iam es­set he­redi­ta­tis no­mi­ne iu­di­cium sus­cep­tu­rus et erat in ar­bi­trio eius, qui se do­mi­num es­se di­cit, age­re de in­of­fi­cio­so tes­ta­men­to iu­di­cium. nunc ve­ro sub ob­ten­tu iu­di­cii de in­of­fi­cio­so tes­ta­men­to ab ip­so Li­cin­nia­no non sus­cep­ti per quin­quen­nium non de­be­re mo­ram fie­ri ser­vi­tu­ti. pla­ne sum­ma­tim aes­ti­man­dum iu­di­ci con­ces­sit, an for­te bo­na fi­de im­plo­re­tur iu­di­cium de tes­ta­men­to: et si id de­prae­hen­de­rit, prae­sti­tuen­dum mo­di­cum tem­pus, in­tra quod si non fue­rit con­tes­ta­tum, iu­beat iu­di­cem li­ber­ta­tis par­ti­bus suis fun­gi. 2Quo­tiens au­tem quis pa­ti­tur con­tro­ver­siam li­ber­ta­tis et he­redi­ta­tis, sed se non ex tes­ta­men­to li­be­rum di­cit, sed alias vel a vi­vo tes­ta­to­re ma­nu­mis­sum, non de­be­re im­pe­di­ri li­be­ra­lem cau­sam, li­cet iu­di­cium de tes­ta­men­to mo­ve­ri spe­re­tur, di­vus Pius re­scrip­sit: ad­ie­cit pla­ne in re­scrip­to, dum­mo­do prae­di­ca­tur iu­di­ci li­be­ra­lis cau­sae, ne ul­lum ad­mi­ni­cu­lum li­ber­ta­tis ex tes­ta­men­to ad­mit­tat.

Idem lib. XIV. ad Ed. Behauptet Jemand, dass ihm aus einem Testament die Freiheit zukomme, so darf der Richter über die Freiheitsertheilung kein Urtheil fällen, damit er demjenigen, welchem die Erörterung über das Testament zusteht, im Urtheil nicht vorgreife; dies hat der Senat beschlossen. Es hat aber auch der Kaiser Trajan verordnet, der Rechtshandel über die Freilassung sei so lange zu verschieben, bis der über die Lieblosigkeit aufgehoben1111Inducitur, s. Brisson. h. v., oder beendet worden sei. 1Ad Dig. 5,3,7,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. III, § 584, Note 16.Die Rechtshändel über Freiheitsangelegenheiten werden aber nur dann aufgeschoben, wenn das Verfahren über die Lieblosigkeit schon eingeleitet worden ist; wenn dies aber nicht geschehen ist, so erleiden dieselben keinen Anstand; dies hat der Kaiser Pius verordnet. Denn da ein gewisser Licinianus über sein Standesrecht Anfechtung erlitt, und, damit über sein Verhältniss nicht zeitiger entschieden werden möchte, sich vor dem Freiheitsgericht nicht stellen wollte, indem er sagte, dass er sich auf die Lieblosigkeitsklage einlassen und dem, der die Erbschaft fordern werde, [stellen] wolle, weil er die Freiheit und die Erbschaft aus dem Testament in Anspruch nahm, so sprach sich der Kaiser Pius dahin aus, dass, wenn Licinianus sich im Besitz der Erbschaft befände, er zwar um so eher gehört werden müsse, weil er im Namen der Erbschaft auf einen Process einzugehen bereit wäre, und es im Belieben dessen, der Herr zu sein behauptet, stand, die Lieblosigkeitsklage gegen das Testament zu erheben; jetzt aber dürfe, unter dem Vorwande der Klage wegen lieblosen Testaments, auf welche Licinianus selbst innerhalb des fünfjährigen Zeitraums nicht eingegangen war, der [Erörterung der Frage über die] Sclaverei kein weiteres Hinderniss in den Weg gelegt werden1212Dieses Gesetz ist ohne Erklärung schwer zu verstehen; ich kenne keine andere als die Glosse, und die in den Randnoten zur Simon v. Leeuwenschen C. J.-Ausgabe enthaltene, welche aber nur ein Halbdunkel hervorzubringen vermögen. Ich will daher hier meine eigene Erklärung geben.Ein Sclav, Licinianus, war freigelassen und zum Erben eingesetzt worden. Gegen denselben erhob ein zur Lieblosigkeitsklage berechtigter Notherbe quaestionem status. Dieser, sagt der Kaiser, würde sich Licinianus für den Augenblick entziehen können, wenn er erklärt, dass er sich gegen die Lieblosigkeitsklage stellen wolle, wozu also erforderlich ist, dass er die Erbschaft selbst besitzt, indem es demjenigen, der ihn als Herr in servitutem vindicirt, freistehe, jene zu erheben (petiturum hered. verstehe ich hier als von suscepturum abhängig, und nicht auf den Licinianus bezüglich, sondern auf den Intestaterben). Da aber (Nunc vero) der Intestaterbe sich im Besitz befinde, und also der Fall von der Art sei, dass Licinian Erbschaftsklage aus dem Testament erheben müsse, wo dann der Intestaterbe die querela nur contradictionis modo vorschützen könne, Licinianus aber das quinquennium dazu habe verfliessen lassen, so könne hier der Vorwand, dass er sich auf dieses Indicium einzulassen bereit sei, obige Wirkung nicht mehr haben, sondern die quaestio status dürfe nun nicht weiter verschoben werden.. Er bewilligte überhaupt dem Richter zu erwägen, ob auch die Klage im guten Glauben in Anspruch genommen werde, und wenn er dies einsähe, eine mässige Zeit zu bestimmen, wo, wenn binnen derselben keine Einlassung erfolgt sei, er dem Richter über die Freiheit heissen solle, sein Amt zu verrichten. 2So oft aber, verordnete der Kaiser Pius, Jemand eine Anfechtung seiner Freiheit und einer Erbschaft erleidet, und seine Freiheit nicht aus dem Testament, sondern auf andere Weise, und schon bei Lebzeiten des Testators von diesem freigelassen worden zu sein behauptet, solle die [Erörterung der] Frage wegen der Freiheit nicht aufgeschoben werden, wenn auch Hoffnung vorhanden ist, dass über das Testament Klage erhoben werden werde; er fügte aber dem Rescripte hinzu, wenn nur dem Richter über die Freiheitssache bemerklich gemacht worden, dass er keinen Unterstützungsgrund der Freiheit aus dem Testament zulasse.

Dig. 8,5,1Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Ac­tio­nes de ser­vi­tu­ti­bus rus­ti­cis si­ve ur­ba­nis eo­rum sunt, quo­rum prae­dia sunt: se­pul­chra au­tem nos­tri do­mi­nii non sunt: ad­quin viam ad se­pul­chrum pos­su­mus vin­di­ca­re.

Ulp. lib. XIV. ad Ed. Die Klagen wegen ländlicher und städtischer Dienstbarbeiten stehn den Eigenthümern der Grundstücke zu. Begräbnisse sind aber nicht unser Eigenthum; doch kann man auf einen Weg zu einem Begräbniss Klage erheben.

Dig. 13,5,27Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Utrum prae­sen­te de­bi­to­re an ab­sen­te con­sti­tuat quis, par­vi re­fert. hoc am­plius et­iam in­vi­to con­sti­tue­re eum pos­se Pom­po­nius li­bro tri­gen­si­mo quar­to scri­bit: un­de fal­sam pu­tat opi­nio­nem La­beo­nis ex­is­ti­man­tis, si, post­quam quis con­sti­tuit pro alio, do­mi­nus ei de­nun­tiet ne sol­vat, in fac­tum ex­cep­tio­nem dan­dam: nec im­me­ri­to Pom­po­nius: nam cum se­mel sit ob­li­ga­tus qui con­sti­tuit, fac­tum de­bi­to­ris non de­bet eum ex­cu­sa­re.

Ulp. lib. XIV. ad Ed. Ob Jemand in Gegenwart oder in Abwesenheit des Schuldners constituirt, verschlägt wenig. Noch mehr, selbst wider Willen [desselben] könne er constituiren, schreibt Pomponius im vierunddreissigsten Buch. Daher hält er die Meinung des Labeo für falsch, der da glaubt, wenn, nachdem Jemand für einen Andern constituirt hat, der Herr1313D. h. der alte Schuldner, wie die Basiliken ausdrücklich sagen. ihm anzeigen sollte, dass er nicht zahlen solle, sei [ihm] eine Einrede auf das Geschehene zu geben; und nicht mit Unrecht [glaubt dies] Pomponius, denn da der einmal verbindlich ist, welcher constituirt hat, so darf ihn die Handlung des Schuldners nicht entschuldigen.

Dig. 17,1,28Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Pa­pi­nia­nus li­bro ter­tio quaes­tio­num ait man­da­to­rem de­bi­to­ris sol­ven­tem ip­so iu­re reum non li­be­ra­re (prop­ter man­da­tum enim suum sol­vit et suo no­mi­ne) id­eo­que man­da­to­ri ac­tio­nes pu­tat ad­ver­sus reum ce­di de­be­re.

Ulp. lib. XIV. ad Ed. Papinianus sagt im dritten Buche der Quästionen, der Auftragsgeber des Schuldners befreie diesen, durch Zahlung für ihn, nicht von selbst; denn er bezahlt wegen seines Auftrags und für sich selbst; daher glaubt Papinianus, es müssen ihm die Klagen gegen den Schuldner abgetreten werden.

Dig. 34,9,4Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Pa­pi­nia­nus li­bro quin­to quaes­tio­num ait, si quis unum he­redem qua­si per fal­sum ad­scrip­tum ac­cu­sa­vit, le­ga­tum ei non au­fer­ri a co­he­rede re­lic­tum, quem non in­quie­ta­vit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,2,42Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. In Fal­ci­dia aes­ti­ma­tio pre­tii re­rum ex ve­ri­ta­te fa­cien­da est.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 37,1,2Idem li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. In om­ni­bus enim vi­ce he­redum bo­no­rum pos­ses­so­res ha­ben­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,5,1Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Si qui­dam ex his, qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem de­beant, prae­sen­tes sint, alii ex ius­ta cau­sa ab­sint, alii la­ti­tent, per­in­de is cui fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas re­lic­ta est li­ber erit, at­que si so­li, qui ad­es­sent et qui ex ius­ta cau­sa ab­es­sent, ro­ga­ti es­sent: pars er­go la­ti­tan­tis his pro­fi­cit.

Ulp. lib. XIV. ad Ed. Wenn Einige von Denen, welche eine fideicommissarische Freiheit gewähren müssen, gegenwärtig, Andere aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sind, noch Andere sich verborgen halten, so wird Der, welchem die fideicommissarische Freiheit hinterlassen worden ist, ebenso frei sein, als wenn blos Die, welche zugegen, und Die, welche aus einem rechtmässigen Grunde abwesend waren, gebeten worden wären; der Theil Desjenigen, welcher sich verborgen hält, nützt also diesen1414D. h. der Antheil desselben am Patronatsrecht accrescirt den Anwesenden oder aus einem rechtmässigen Grunde Abwesenden..

Dig. 40,7,19Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Si ser­vus li­ber es­se ius­sus sit et le­ga­tum ei da­tum, si fi­lius quar­tum de­ci­mum an­num com­ple­ve­rit, et fi­lius an­te de­ces­se­rit: li­ber­tas fa­vo­re com­pe­tet die ve­nien­te, le­ga­ti au­tem con­di­cio de­fi­cit.

Ulp. lib. XIV. ad Ed. Wenn ein Sclave [unter der Bedingung,] wenn der Sohn [des Testators] das vierzehnte Jahr erfüllt habe, für frei erklärt, und demselben ein Vermächtniss gegeben worden, und der Sohn vorher verstorben ist, so wird Begünstigungsweise die Freiheit, wenn der Termin kommt, zustehen, die Bedingung des Vermächtnisses aber geht nicht in Erfüllung.

Dig. 46,3,52Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Sa­tis­fac­tio pro so­lu­tio­ne est.

Ulp. lib. XIV. ad Ed. Befriedigung gilt als Zahlung.

Dig. 46,5,7Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Prae­to­riae sa­tis­da­tio­nes per­so­nas de­si­de­rant pro se in­ter­ve­nien­tium et ne­que pig­no­ri­bus quis ne­que pe­cu­niae vel au­ri vel ar­gen­ti de­po­si­tio­ne in vi­cem sa­tis­da­tio­nis fun­gi­tur.

Ulp. lib. XIV. ad Ed. Die prätorischen Verbürgungen erfordern Personen, welche auf ihre Gefahr eintreten, und es kann sich Niemand der Bestellung von Pfändern oder der Niederlegung von Geld, oder Gold, oder Silber anstatt der Bürgschaft bedienen.

Dig. 46,7,9Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Iu­di­ca­tum sol­vi sti­pu­la­tio ex­pe­di­tam ha­bet quan­ti­ta­tem: in tan­tum enim com­mit­ti­tur, in quan­tum iu­dex pro­nun­tia­ve­rit.

Ulp. lib. XIV. ad Ed. Die Stipulation, dass dem Urtheil Genüge geschehen solle, enthält eine bestimmte Summe1515Expeditam habet quantitatem, nemlich nach dem Urtheil, also kein Widerspruch mit l. 2. §. 2. D. de stip. praet. 46. 5.; denn sie verfällt auf so viel, als der Richter durch das Urtheil ausgesprochen haben wird.

Dig. 49,1,14Idem li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Si per­lu­so­rio iu­di­cio ac­tum sit ad­ver­sus tes­ta­men­tum, an ius fa­ciat iu­dex, vi­den­dum. et di­vus Pius, cum in­ter con­iunc­tas per­so­nas di­ce­re­tur per col­lu­sio­nem in ne­cem le­ga­ta­rio­rum et li­ber­ta­tium ac­tum, ap­pel­la­re eis per­mi­sit. et ho­die hoc iu­re uti­mur, ut pos­sint ap­pel­la­re: sed et age­re cau­sam apud ip­sum iu­di­cem, qui de tes­ta­men­to co­gnos­cit, si su­spi­can­tur non ex fi­de he­redem cau­sam age­re. 1Quo­tiens he­rede non re­spon­den­te se­cun­dum ad­ver­sa­rium sen­ten­tia da­tur, re­scrip­tum est ni­hil no­ce­re ne­que le­ga­tis ne­que li­ber­ta­ti­bus. et hoc di­vo­rum fra­trum epis­tu­la con­ti­ne­tur ad Do­mi­tium in haec ver­ba: ‘Quod ab­sen­te pos­ses­so­re nec quo­quam no­mi­ne eius re­spon­den­te pro­nun­tia­tum est, non ha­bet rei iu­di­ca­tae auc­to­ri­ta­tem ni­si ad­ver­sus eum so­lum qui ad­es­se neg­le­xe­rit. qua­re his, qui tes­ta­men­to li­ber­ta­tes vel le­ga­ta vel fi­dei­com­mis­sa ac­ce­pe­runt, sal­vae sunt ac­tio­nes, si quas ha­bue­runt, per­in­de ac si ni­hil es­set iu­di­ca­tum: et id­eo ad­ver­sus eum qui vi­cit per­mit­ti­mus eis age­re’.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,17,1Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Fi­lii fa­mi­lias mi­li­tis si pe­cu­lium apud pa­trem re­man­sit si­ne tes­ta­men­to fi­lio de­func­to, pa­ter ip­si he­res non fit, sed ta­men he­res is fiet, qui­bus fi­lius fuit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,23Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. ‘Rei’ ap­pel­la­tio­ne et cau­sae et iu­ra con­ti­nen­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,123Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Ne­mo alie­no no­mi­ne le­ge age­re pot­est. 1Tem­po­ra­ria per­mu­ta­tio ius pro­vin­ciae non in­no­vat.

Übersetzung nicht erfasst.