Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.ed. XII
Ad edictum praetoris lib.Ulpiani Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro XII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 4,5,2Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Per­ti­net hoc edic­tum ad eas ca­pi­tis de­mi­nutio­nes, quae sal­va ci­vi­ta­te con­tin­gunt. ce­te­rum si­ve amis­sio­ne ci­vi­ta­tis si­ve li­ber­ta­tis amis­sio­ne con­tin­gat ca­pi­tis de­mi­nutio, ces­sa­bit edic­tum ne­que pos­sunt hi pe­ni­tus con­ve­ni­ri: da­bi­tur pla­ne ac­tio in eos, ad quos bo­na per­ve­ne­runt eo­rum. 1Ait prae­tor: ‘Qui quae­ve, post­ea­quam quid cum his ac­tum con­trac­tum­ve sit, ca­pi­te de­mi­nu­ti de­mi­nu­tae es­se di­cen­tur, in eos eas­ve per­in­de, qua­si id fac­tum non sit, iu­di­cium da­bo’. 2Hi qui ca­pi­te mi­nuun­tur ex his cau­sis, quae ca­pi­tis de­mi­nutio­nem prae­ces­se­runt, ma­nent ob­li­ga­ti na­tu­ra­li­ter: ce­te­rum si post­ea, im­pu­ta­re quis si­bi de­be­bit cur con­tra­xe­rit, quan­tum ad ver­ba hu­ius edic­ti per­ti­net. sed in­ter­dum, si con­tra­ha­tur cum his post ca­pi­tis de­mi­nutio­nem, dan­da est ac­tio: et qui­dem si ad­ro­ga­tus sit, nul­lus la­bor: nam per­in­de ob­li­ga­bi­tur ut fi­lius fa­mi­lias. 3Ne­mo de­lic­tis ex­ui­tur, quam­vis ca­pi­te mi­nu­tus sit. 4Ei, qui de­bi­to­rem suum ad­ro­ga­vit, non re­sti­tui­tur ac­tio in eum, post­quam sui iu­ris fiat. 5Hoc iu­di­cium per­pe­tuum est et in he­redes et he­redi­bus da­tur.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Es bezieht sich dieses Edict auf diejenigen Schmälerungen des bürgerlichen Zustandes, welche unbeschadet des Bürgerrechts eintreten; es mag übrigens die Schmälerung des bürgerlichen Zustandes in dem Verluste des Bürgerrechts oder in dem Verluste des Rechts der Freiheit sich äussern, so wird dieses Edict nicht in Anwendung kommen, und es können solche [denen dies widerfahren] gar nicht belangt werden; es wird jedoch eine Klage gegen diejenigen, an welche das Vermögen derselben gekommen ist, gestattet werden. 1Es sagt der Prätor: Wenn von männlichen oder weiblichen Personen11Im Deutschen ist hier wegen der in einem solchen Zusammenhange unübersetzbaren Pronomina qui quaeve eine Umschreibung nicht zu vermeiden, und deshalb mag der lateinische Text folgen: Qui quaeve, posteaquam quid cum his actum contractumve sit, capite deminuti deminutae [was auch im Deutschen sich nicht wörtlich wiedergeben lässt] esse dicentur, in eos easve perinde quasi id factum non sit, judicium dabo., nachdem mit ihnen etwas verhandelt oder contrahirt worden ist, ausgesagt werden wird, dass sie eine Schmälerung des bürgerlichen Zustandes erlitten haben22Es ist aber hier nur der geringste Grad der Schmälerung, oder die sogenannte capitis deminutio minima zu verstehen., so werde ich gegen solche männliche und weibliche Personen eben so, als ob ihnen dies nicht widerfahren sei, eine Klage bewilligen. 2Diejenigen, welche eine Schmälerung ihres bürgerlichen Zustandes erfahren, bleiben aus solchen Angelegenheiten, welche der Schmälerung des bürgerlichen Zustandes vorangingen, in natürlicher Verpflichtung (obligati naturaliter); übrigens wenn später [für Andere aus einem Contracte mit solchen Personen Nachtheil entstehen sollte], so wird sich Jeder selbst die Schuld davon zuschreiben müssen, dass er contrahirt hat, was nämlich die Worte dieses Edicts anlangt. Allein bisweilen ist doch, wenn etwa mit ihnen nach eingetretener Schmälerung des bürgerlichen Zustandes contrahirt wird, eine Klage gegen sie zu bewilligen. Und zwar [wenn die Schmälerung] durch Adrogation entstanden ist, so findet gar kein Bedenken Statt; denn [der Adrogirte] wird eben so verpflichtet bleiben, wie ein Haussohn33Anton Faber ist der Meinung, dass die ganze Stelle von caeterum si postea an vom Tribonianus herrühre.. 3Niemand wird, wenn er auch Schmälerung des bürgerlichen Zustandes erleidet, dadurch seiner Verbrechen entledigt. 4Demjenigen, welcher seinen Schuldner adrogirt hat, wird keineswegs gegen diesen, nachdem derselbe wieder selbstständig geworden ist, das Klagrecht zurückgegeben. 5Diese Klage44Die Restitutionsklage nämlich aus dem prätorischen Edicte (cf. oben im Texte §. 1.) gegen den, welchem Capitis Deminution widerfahren ist. ist unverjährbar und wird sowohl gegen die Erben des Beklagten als den Erben des Klägers bewilligt.

Dig. 4,6,1Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Hu­ius edic­ti cau­sam ne­mo non ius­tis­si­mam es­se con­fi­te­bi­tur: lae­sum enim ius per id tem­pus, quo quis rei pu­bli­cae ope­ram da­bat vel ad­ver­so ca­su la­bo­ra­bat, cor­ri­gi­tur, nec non et ad­ver­sus eos suc­cur­ri­tur, ne vel ob­sit vel pro­sit quod eve­nit. 1Ver­ba au­tem edic­ti ta­lia sunt: ‘Si cu­ius quid de bo­nis, cum is me­tus aut si­ne do­lo ma­lo rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­set, in­ve vin­cu­lis ser­vi­tu­te hos­tium­que po­tes­ta­te es­set: si­ve cu­ius ac­tio­nis eo­rum cui dies ex­is­se di­ce­tur: item si quis quid usu suum fe­cis­set, aut quod non uten­do amis­it, con­se­cu­tus, ac­tio­ne­ve qua so­lu­tus ob id, quod dies eius ex­ie­rit, cum ab­sens non de­fen­de­re­tur, in­ve vin­cu­lis es­set, se­cum­ve agen­di po­tes­ta­tem non fa­ce­ret, aut cum eum in­vi­tum in ius vo­ca­ri non li­ce­ret ne­que de­fen­de­re­tur: cum­ve ma­gis­tra­tus de ea re ap­pel­la­tus es­set: si­ve cui per ma­gis­tra­tus11Die Großausgabe liest pro ma­gis­tra­tu statt per ma­gis­tra­tus. si­ne do­lo ip­sius ac­tio ex­emp­ta es­se di­ce­tur: ea­rum re­rum ac­tio­nem in­tra an­num, quo pri­mum de ea re ex­per­i­un­di po­tes­tas erit, item si qua alia mi­hi ius­ta cau­sa es­se vi­de­bi­tur, in in­te­grum re­sti­tuam, quod eius per le­ges ple­bis sci­ta se­na­tus con­sul­ta edic­ta de­cre­ta prin­ci­pum li­ce­bit.’

Ulp. lib. XII. ad Ed. Die Veranlassung zu diesem Edicte wird Jedermann als eine sehr gerechte anerkennen; denn es wird [in dessen Folge] das während der Zeit, wo Jemand dem Staate Dienste leistete oder an einem Unglücksfalle litt, verletzte Recht [desselben] wieder hergestellt; aber auch gegen sie [die eine solche Abhaltung haben] Beistand gewährt, damit dasjenige, was [unterdessen] geschah, ihnen weder schade noch nütze. 1Die Worte aber des Edicts sind folgende: Wenn Etwas von Jemandes Gütern [verloren gegangen sein sollte55In manchen Ausgaben nämlich findet man den dem Sinne nach erforderlichen Zusatz: erit deminutum dem Texte begefügt.], als er aus Furcht oder ohne böse Absicht des Staates wegen abwesend war, oder in Fesseln, Sclaverei oder Gewalt der Feinde sich befand, oder hernach66Die Lesart posteave für sive ist unstreitig vorzuziehen, da ja in einer der folgenden Stellen dieses Titels, wo die Worte des Prätors einzeln wiederholt werden, der Ausdruck posteave sich findet, nämlich im Fr. 15. §. 3., dass der Termin [für den Gebrauch] seiner Klage abgelaufen sei, behauptet werden wird; desgleichen, wenn Jemand Etwas durch [fortgesetzten] Gebrauch zu dem Seinigen gemacht, oder, was durch Nichtgebrauch verloren worden ist, an sich gebracht haben sollte, oder durch eine Klage77[Vortheil erlangt haben sollte]., von welcher er deshalb freigesprochen worden ist, weil der Termin [für ihren Gebrauch] abgelaufen ist, indem [der Beklagte] als abwesend nicht vertheidigt wurde, oder in Fesseln sich befand, oder die Möglichkeit, gegen ihn zu klagen, nicht gewährte, oder indem er nicht wider Willen vor Gericht geladen werden durfte, und auch nicht vertheidigt wurde, oder an den Magistratus deshalb eine Appellation gerichtet worden ist; oder wenn, dass Jemandem durch eine Handlung des Magistratus ohne seine böse Absicht die Klage entzogen worden sei, behauptet werden sollte: so werde ich rücksichtlich aller dieser Gegenstände innerhalb einer Jahresfrist von da an, wo mir zuerst die Macht (Möglichkeit), darüber Untersuchung anzustellen, sich darbieten wird, Klage gestatten; desgleichen wenn irgend eine andere Ursache mir als rechtmässig erscheinen wird, so werde ich [ebenfalls] Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewähren, in soweit es nach den Gesetzen, Volksbeschlüssen, Senatsbeschlüssen, Edicten, Verordnungen der Kaiser erlaubt sein wird.

Dig. 4,6,3Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Me­tus au­tem cau­sa ab­es­se vi­de­tur, qui ius­to ti­mo­re mor­tis vel cru­cia­tus cor­po­ris con­ter­ri­tus ab­est: et hoc ex af­fec­tu eius in­tel­le­gi­tur. sed non suf­fi­cit quo­li­bet ter­ro­re ab­duc­tum ti­muis­se, sed hu­ius rei dis­qui­si­tio iu­di­cis est.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Als aus Furcht abwesend aber ist derjenige anzusehen, welcher, durch gegründete Furcht des Todes oder eine Qual des Körpers beängstigt, sich entfernt hat; und dies ist nach seiner Gemüthsbewegung zu beurtheilen. Aber es genügt nicht, dass er, durch irgend einen Schrecken erfasst, sich gefürchtet habe, sondern die Untersuchung dieses Umstandes liegt dem Richter ob.

Dig. 4,6,5Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. et qui da­ta ope­ra et si­ne lu­cro hoc af­fec­ta­ve­rit: vel qui ma­tu­rius pro­fec­tus est: vel li­tis gra­tia coe­pit rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­se. sed haec ad­iec­tio do­li ma­li ad rei pu­bli­cae cau­sa ab­sen­tes re­fer­tur, non et­iam ad eum, qui me­tus cau­sa: quon­iam nul­lus me­tus est, si do­lus in­ter­ce­dit. 1Sed qui Ro­mae rei pu­bli­cae cau­sa ope­ram dant, rei pu­bli­cae cau­sa non ab­sunt,

Ulp. lib. XII. ad Ed. ferner wenn er mit vieler Mühe, obwohl ohne die Absicht eines Vortheils, den Vorsatz der Abwesenheit zu erreichen gestrebt hat, oder wenn er zeitiger abgereist ist, oder eines eignen Rechtsstreites wegen angefangen hat, [angeblich] für den Staat abwesend zu sein. Aber diese Erwähnung des bösen Vorsatzes bezieht sich blos auf des Staats wegen Abwesende, nicht auch auf den, welcher aus Furcht [abwesend ist], weil keine Furcht anzunehmen ist, wenn böser Vorsatz obwaltet. 1Aber diejenigen, welche in Rom dem Staate Dienste leisten, sind nicht des Staats wegen abwesend;

Dig. 4,6,7Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Mi­li­tes pla­ne, qui Ro­mae mi­li­tant, pro rei pu­bli­cae cau­sa ab­sen­ti­bus ha­ben­tur.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Soldaten aber, welche in Rom Kriegsdienste leisten, werden als des Staates wegen Abwesende angesehen.

Dig. 4,6,10Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. In ea­dem cau­sa sunt et qui a mi­li­ti­bus sta­to­ri­bus­que vel a mu­ni­ci­pa­li­bus mi­nis­te­riis ad­ser­van­tur, si pro­ben­tur rei suae su­per­es­se non po­tuis­se. in vin­cu­lis au­tem et­iam eos ac­ci­pi­mus, qui ita al­li­ga­ti sunt, ut si­ne de­de­co­re in pu­bli­co pa­re­re non pos­sint.

Ulp. lib. XII. ad Ed. In derselben Lage befinden sich auch diejenigen, welche von Soldaten und obrigkeitlichen Aufwärtern88Statores sind hier wohl Bediente obrigkeitlicher Personen in den Provinzen. oder von der Dienerschaft der Municipien (municipalibus ministeriis) bewacht werden, wenn dargethan ist, dass sie ihr Vermögen nicht selbst verwalten konnten. Als gefesselt sehen wir aber auch diejenigen an, welche so gebunden (alligati) sind, dass sie ohne Schande nicht öffentlich sich zeigen können.

Dig. 4,6,12Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Is au­tem, qui de sta­tu suo li­ti­gat, ex quo lis in­choa­ta est hoc edic­to non con­ti­ne­tur: tam­diu igi­tur in ser­vi­tu­te es­se vi­de­tur, quam­diu non est eius­mo­di lis coep­ta.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Derjenige aber, welcher über seinen bürgerlichen Zustand einen Rechtsstreit führt, ist von da an, wo der Rechtsstreit begonnen hat, in diesem Edicte nicht mit begriffen; er ist daher auf so lange wie ein in der Sclaverei befindlicher Mensch anzusehen, als wie lange ein solcher Rechtsstreit noch nicht angefangen hat.

Dig. 4,6,15Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Ab hos­ti­bus au­tem cap­tis post­li­mi­nio re­ver­sis suc­cur­ri­tur aut ibi mor­tuis, quia nec pro­cu­ra­to­rem ha­be­re pos­sunt: cum aliis su­pra scrip­tis et­iam per pro­cu­ra­to­rem pos­sit sub­ve­ni­ri prae­ter eos, qui in ser­vi­tu­te de­ti­nen­tur. ego au­tem et­iam no­mi­ne eius, qui hos­tium po­ti­tus est, si cu­ra­tor (ut ple­rum­que) fue­rit bo­nis con­sti­tu­tus, au­xi­lium com­pe­te­re ex­is­ti­mo. 1Non mi­nus au­tem ab hos­ti­bus cap­to quam ibi na­to, qui post­li­mi­nium ha­bet, suc­cur­sum vi­de­tur. 2Si dam­ni in­fec­ti mis­sus sit in ae­des mi­li­tis, si qui­dem prae­sen­te eo ius­sit prae­tor pos­si­de­ri, non re­sti­tui­tur, sin ve­ro ab­sen­te eo, di­cen­dum sub­ve­ni­ri ei de­be­re. 3Sed quod sim­pli­ci­ter prae­tor edi­xit ‘post­ea­ve’ ita ac­ci­pien­dum est, ut, si in­choa­ta sit bo­nae fi­dei pos­ses­so­ris de­ten­ta­tio an­te ab­sen­tiam, fi­ni­ta au­tem re­ver­so, re­sti­tu­tio­nis au­xi­lium lo­cum ha­beat non quan­do­que, sed ita de­mum, si in­tra mo­di­cum tem­pus quam red­iit hoc con­ti­git, id est dum hos­pi­tium quis con­du­cit, sar­ci­nu­las com­po­nit, quae­rit ad­vo­ca­tum: nam eum, qui dif­fert re­sti­tu­tio­nem, non es­se au­dien­dum Ne­ra­tius scri­bit.

Ulp. lib. II. ad Ed. Denjenigen aber, die von den Feinden gefangen worden und vermöge des Rückkehrrechts (postliminio) wiedergekommen sind, wird rechtlicher Beistand geleistet, oder auch denen, welche [in der Gefangenschaft] gestorben sind, weil sie nicht einmal einen Stellvertreter haben können, da doch den andern oben erwähnten [Personen], ausser denjenigen, welche in der Sclaverei festgehalten werden, auch durch einen Stellvertreter zu Hülfe gekommen werden kann. Ich aber bin der Meinung, dass auch im Namen desjenigen, der in feindliche Gewalt gefallen ist, wenn, wie es meistens geschieht, ein Curator für sein Vermögen bestellt worden ist, Hülfe [aus dem Edicte] Statt finde. 1Nicht weniger aber dem, welcher von den Feinden gefangen, als dem, welcher unter ihnen geboren worden ist und das Rückkehrrecht hat, scheint Beistand [im Edicte] zugesagt zu sein. 2Wenn in das Wohngebäude eines Soldaten wegen drohenden Einsturzes desselben [der bedrohete Nachbar] eingewiesen worden ist und nun in Gegenwart des Soldaten der Prätor den Befehl gegeben hat, dass [der Nachbar das Gebäude] in Besitz nehmen solle, so wird [der Soldat] in den vorigen Stand nicht wieder eingesetzt; wenn aber in der Abwesenheit [des Soldaten dies geschehen ist], so ist zu behaupten, dass demselben zu Hülfe gekommen werden müsse. 3Aber was der Prätor einfach durch die Worte oder hernach ausgesprochen hat, ist so zu verstehen, dass, wenn das Innehaben der Sache (detentatio s. detentio) durch den in gutem Glauben befindlichen Besitzer vor seiner Entfernung begonnen, aber erst nach seiner Rückkehr aufgehört hat, das Hülfsmittel der Wiedereinsetzung nicht zu jeder Zeit Platz ergreife, sondern nur dann, wenn dieses [Aufhören des Besitzes] innerhalb einer mässigen Frist, nachdem er zurückkehrte, sich ereignet hat, d. h. während er eine Wohnung miethet, seine Habseligkeiten ordnet, einen Sachwalter sucht. Denn Neratius schreibt, dass derjenige, welcher die Wiedereinsetzung verzögert, nicht gehört werden dürfe;

Dig. 4,6,17Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Iu­lia­nus li­bro quar­to scri­bit non so­lum ad­ver­sus pos­ses­so­rem he­redi­ta­tis suc­cur­ren­dum mi­li­ti, ve­rum ad­ver­sus eos quo­que, qui a pos­ses­so­re eme­runt, ut vin­di­ca­ri res pos­sint, si mi­les he­redi­ta­tem ad­gno­ve­rit: quod si non ad­gno­ve­rit, ex post fac­to usu­ca­pio­nem pro­ces­sis­se ma­ni­fes­ta­tur. 1Eum quo­que cui sic le­ga­tum sit: ‘vel in an­nos sin­gu­los, qui­bus in Ita­lia es­set’, re­sti­tuen­dum, ut ca­piat, at­que si in Ita­lia fuis­set, et La­beo scri­bit et Iu­lia­nus li­bro quar­to et Pom­po­nius li­bro tri­gen­si­mo pri­mo pro­bant: non enim dies ac­tio­nis ex­it, ubi prae­to­ris au­xi­lium ne­ces­sa­rium erat, sed con­di­cio in cau­sa est.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Ad Dig. 4,6,17 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 120, Note 3.Julianus schreibt im vierten Buche, dass nicht allein gegen den Besitzer der Erbschaft dem Soldaten Beistand zu leisten sei, sondern auch gegen diejenigen, welche vom Besitzer [zur Erbmasse gehörige Sachen] gekauft haben, so dass diese Sachen vindicirt werden können, wenn der Soldat die Erbschaft angenommen haben sollte; wenn er sie aber nicht angenommen haben sollte, so zeigt sich, dass später die Verjährung ihren Fortgang genommen habe99Anton Faber (l. l. p. 690.) meint, dass die Stelle von quodsi non agnoverit an wohl von einem späteren Ausleger ihre Entstehung ableite.. 1Dass auch derjenige, welchem etwas mit folgenden Worten vermacht worden ist: oder auf die einzelnen Jahre, welche er in Italien zubringen würde, so in den vorigen Stand einzusetzen sei, dass er [das Vermächtniss] bekomme, als ob er in Italien gewesen wäre, schreibt sowohl Labeo, als billigen es Julianus im vierten Buche und Pomponius im 31. Buche; es ist aber [in diesem Falle] nicht die Frist [für die Anstellung] der Klage abgelaufen, wobei die Hülfe des Prätors nöthig gewesen wäre, sondern hier gibt die Bedingung [des Erblassers] die Veranlassung [zur Wiedereinsetzung].

Dig. 4,6,21Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. ‘Item’, ait prae­tor, ‘si quis usu suum fe­cis­set, aut quod non uten­do sit amis­sum con­se­cu­tus, ac­tio­ne­ve qua so­lu­tus ob id, quod dies eius ex­ie­rit, cum ab­sens non de­fen­de­re­tur.’ quam clau­su­lam prae­tor in­se­ruit, ut quem­ad­mo­dum suc­cur­rit su­pra scrip­tis per­so­nis, ne ca­pian­tur, ita et ad­ver­sus ip­sas suc­cur­rit, ne ca­piant. 1Et erit no­tan­dum, quod plus prae­tor ex­pres­sit, cum ad­ver­sus eos re­sti­tuit, quam cum ip­sis sub­ve­nit: nam hic non cer­tas per­so­nas enu­me­ra­vit ad­ver­sus quas sub­ve­nit, ut su­pra, sed ad­ie­cit clau­su­lam, qua om­nes qui ab­sen­tes non de­fen­dun­tur com­ple­xus est. 2Haec au­tem re­sti­tu­tio lo­cum ha­bet, si­ve per se si­ve per sub­iec­tas si­bi per­so­nas usu ad­quisie­runt, qui ab­sen­tes non de­fen­de­ban­tur, et ita, si ne­mo eo­rum erat de­fen­sor. nam si fuit pro­cu­ra­tor, cum ha­bue­ris quem con­ve­nias, non de­bet in­quie­ta­ri. ce­te­rum si non ex­is­te­bat de­fen­sor, ae­quis­si­mum erat sub­ve­ni­ri, eo po­tius, quod eo­rum qui non de­fen­dun­tur, si qui­dem la­ti­tent, prae­tor ex edic­to pol­li­ce­tur in bo­na eo­rum mit­te­re, ut si res ex­ege­rit et­iam dis­tra­han­tur, si ve­ro non la­ti­tent, li­cet non de­fen­dan­tur, in bo­na tan­tum mit­ti. 3De­fen­di au­tem non is vi­de­tur, cu­ius se de­fen­sor in­ge­rit, sed qui re­qui­si­tus ab ac­to­re non est de­fen­sio­ni de­fu­tu­rus, ple­na­que de­fen­sio ac­ci­pie­tur, si et iu­di­cium non de­trec­te­tur et iu­di­ca­tum sol­vi sa­tis­de­tur.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Desgleichen sagt der Prätor: Wenn Jemand Etwas durch [fortgesetzten] Gebrauch zu dem Seinigen gemacht, oder, was durch Nichtgebrauch verloren worden ist, an sich gebracht haben sollte oder durch eine Klage [Vortheil erlangt haben sollte], von welcher er deshalb freigesprochen worden ist, weil der Termin [für ihren Gebrauch] abgelaufen ist, indem der Beklagte als abwesend nicht vertheidigt wurde. Welche Stelle der Prätor deshalb eingeschoben hat, damit er, wie er den oben genannten Personen zu Hülfe kommt, dass sie nicht hintergangen werden, so auch gegen sie Beistand leiste, auf dass sie nicht Andere hintergehen mögen. 1Auch wird zu beachten sein, dass der Prätor mehr [in seinen Worten] umfasst hat, indem er gegen sie Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt, als indem er ihnen zu Hülfe kommt; denn hier hat er nicht bestimmte Personen aufgezählt, gegen welche er Beistand leistet, wie oben, sondern eine Clausel beigefügt, in welcher er alle, die als Abwesende nicht vertheidigt werden, umfasst hat. 2Diese Wiedereinsetzung in den vorigen Stand aber tritt ein, es mögen diejenigen, welche als Abwesende nicht vertheidigt wurden, entweder selbst oder durch ihnen unterworfene Personen etwas auf dem Wege der Verjährung erworben haben; und so verhält es sich, wenn Niemand als ihr Vertheidiger auftrat. Denn wenn ein Stellvertreter vorhanden war, so darf, da man nun Jemanden hat, den man belangen kann, [der Abwesende] nicht beunruhigt werden. Uebrigens, wenn kein Vertheidiger auftrat, so war es höchst billig, dass [dem Abwesenden] Hülfe verschafft wurde; dies um so mehr, weil, wenn etwa welche von denjenigen, die nicht vertheidigt werden, sich versteckt halten, der Prätor verspricht seinem Edicte gemäss Einweisung in ihre Güter zu ertheilen (in bona eorum mittere), so dass dieselben, wenn es die Umstände erfordern sollten, auch veräussert werden können; wenn sie aber sich nicht versteckt halten, wenn sie auch nicht vertheidigt würden, blos Einweisung in ihre Güter zu ertheilen [ohne Veräusserungsrecht]. 3Es scheint aber eine Vertheidigung nicht blos dann1010Nach der Lesart bei Beck: non is tantum. Statt zu finden, wenn Jemand sich für einen Anderen als Vertheidiger von selbst stellt, sondern auch dann, wenn der [zur Uebernahme der Vertheidigung] vom Kläger Aufgeforderte, [der Uebernahme] der Vertheidigung sich nicht entziehen zu wollen erklärt; und eine volle Vertheidigung wird anzunehmen sein, wenn [vom Vertheidiger] sowohl die Einlassung auf die Klage nicht verweigert, als auch das Versprechen der Leistung desjenigen, worein etwa der Beklagte verurtheilt werden möchte, geleistet wird.

Dig. 4,6,23Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Ait prae­tor: ‘in­ve vin­cu­lis es­set, se­cum­ve agen­di po­tes­ta­tem non fa­ce­ret’. haec per­so­na me­ri­to ad­iec­ta est: fie­ri enim pot­erat, ut quis in vin­cu­lis prae­sens es­set, vel in pu­bli­ca vel in pri­va­ta vin­cu­la duc­tus: nam et eum qui in vin­cu­lis est, si mo­do non sit in ser­vi­tu­te, pos­se usu ad­quire­re con­stat. sed et is qui in vin­cu­lis est si de­fen­da­tur, ces­sat re­sti­tu­tio. 1Is au­tem, qui apud hos­tes est, ni­hil per usum si­bi ad­quire­re pot­est, nec coep­tam pos­ses­sio­nem pot­erit im­ple­re, dum est apud hos­tes: hoc am­plius nec post­li­mi­nio re­ver­sus re­ci­pe­ra­bit per usum do­mi­nii ad­quisi­tio­nem. 2Item ei, qui per cap­ti­vi­ta­tem fun­di pos­ses­sio­nem vel usus fruc­tus qua­si pos­ses­sio­nem amis­it, suc­cur­ren­dum es­se Pa­pi­nia­nus ait, et fruc­tus quo­que me­dio tem­po­re ab alio ex usu fruc­tu per­cep­tos de­be­re cap­ti­vo re­sti­tui ae­quum pu­tat. 3Hi pla­ne, qui fue­runt in po­tes­ta­te cap­ti­vi, usu rem ad­quire­re pos­sunt ex re pe­cu­lia­ri: et ae­quum erit ex hac clau­su­la prae­sen­ti­bus, id est qui non sunt in cap­ti­vi­ta­te, sub­ve­ni­ri, si cum non de­fen­de­ren­tur usu­cap­tum quid sit. sed et si dies ac­tio­nis, quae ad­ver­sus cap­ti­vum com­pe­te­bat, ex­ie­rit, suc­cur­re­tur ad­ver­sus eum. 4De­in­de ad­icit prae­tor: ‘se­cum­ve agen­di po­tes­ta­tem non fa­ce­ret’, ut si, dum hoc fa­ciat, per usum ad­quisi­tio im­ple­ta vel quid ex su­pra scrip­tis con­ti­git, re­sti­tu­tio con­ce­da­tur: me­ri­to, nec enim suf­fi­cit sem­per in pos­ses­sio­nem bo­no­rum eius mit­ti, quia ea in­ter­dum spe­cies es­se pot­est, ut in bo­nis la­ti­tan­tis mit­ti non pos­sit aut non la­ti­tet: fin­ge enim, dum ad­vo­ca­tio­nes pos­tu­lat, diem ex­is­se, vel dum alia mo­ra iu­di­cii con­tin­git.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Es sagt der Prätor: oder in Fesseln sich befand, oder die Möglichkeit, gegen ihn zu klagen, nicht gewährte; eine solche Person ist mit Recht [im Edicte] erwähnt worden; denn es konnte ja geschehen, dass Jemand sich gegenwärtig befand, aber in Fesseln, und zwar abgeführt entweder in ein öffentliches oder in ein Privat-Gefängniss; dass aber auch derjenige, welcher in Fesseln liegt, wenn er nur nicht in Sclaverei sich befindet, durch Verjährung erwerben könne, ist bekannt. Wenn aber etwa derjenige, welcher in Fesseln ist, vertheidigt wird, so fällt die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand weg. 1Derjenige ferner, welcher bei den Feinden ist, kann sich durch Verjährung nichts erwerben, wird auch nicht, während er bei den Feinden ist, den angefangenen Besitz [zum Behufe der Verjährung] vollenden können; ja er wird nicht einmal, wenn er vermöge des Rückkehrrechts zurückgekommen ist, durch Verjährung die Erwerbung des Eigenthumsrechts wieder erlangen1111D. h. er wird nicht einmal vermöge der Fiction des postliminium dasjenige Eigenthumsrecht erlangen können, welches er, wäre er nicht gefangen worden, durch Verjährung erworben haben würde.. 2Desgleichen, sagt Papinian, müsse demjenigen, welcher durch Gefangenschaft den Besitz eines Grundstücks oder den Quasibesitz des Niessbrauchsrechts verloren hat, geholfen werden; und er hält für billig, dass auch die in der Zwischenzeit von einem Anderen vermöge des Niessbrauchsrechts bezogenen Früchte dem Kriegsgefangenen zurückgegeben werden. 3Diejenigen aber, welche bisher unter der Gewalt des Kriegsgefangenen gestanden haben, können durch Verjährung in Beziehung auf ihr Sondergut1212Anton Faber hält die Worte ex re peculiari für unächt. eine [fremde] Sache erwerben, und es wird der Billigkeit gemäss sein, dass in Folge dieser Stelle [des Edicts] den Anwesenden, das heisst, den nicht in Kriegsgefangenschaft befindlichen, Beistand geleistet werde, wenn, indem sie nicht vertheidigt wurden, etwas [gegen sie] verjährt worden wäre. Aber auch, wenn der Termin [für den Gebrauch] derjenigen Klage, welche gegen den Kriegsgefangenen zustand, abgelaufen sein sollte, wird gegen ihn Beistand geleistet werden. 4Hiernächst fügt der Prätor bei: oder die Möglichkeit, gegen ihn zu klagen, nicht gewährte; so dass [diesen Worten zu Folge], wenn, indem er dies thut, durch Verjährung die Erwerbung [des Eigenthums] vollendet worden ist, oder etwas von dem oben Erwähnten sich ereignet hat, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bewilligt wird; und dies mit Recht. Denn es genügt ja nicht immer, in den Besitz der Güter [des Abwesenden] eingewiesen zu werden, weil die Lage der Sache bisweilen von der Art sein kann, dass eine Einweisung in die Güter des sich versteckt haltenden [Abwesenden] nicht Statt finden kann, oder dass er sich nicht versteckt hält; denn man nehme an, dass, indem er den Beistand von Sachwaltern sucht, der Termin verstrichen sei, oder indem eine andere Verzögerung der richterlichen Untersuchung vorfällt.

Dig. 4,6,26Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Sed et si per prae­to­rem ste­tit, re­sti­tu­tio in­dul­ge­bi­tur. 1Ad­ver­sus rele­ga­tum re­sti­tu­tio­nem fa­cien­dam ex ge­ne­ra­li clau­su­la Pom­po­nius ait: sed non et ip­si con­ce­den­dam, quia po­tuit pro­cu­ra­to­rem re­lin­que­re: ex cau­sa ta­men pu­to et­iam ip­si suc­cur­ren­dum. 2Ait prae­tor: ‘aut cum eum in­vi­tum in ius vo­ca­re non li­ce­ret ne­que de­fen­de­re­tur’. haec clau­su­la ad eos per­ti­net, quos mo­re ma­io­rum si­ne frau­de in ius vo­ca­re non li­cet, ut con­su­lem prae­to­rem ce­te­ros­que, qui im­pe­rium po­tes­ta­tem­ve quam ha­bent. sed nec ad eos per­ti­net hoc edic­tum, quos prae­tor pro­hi­bet si­ne per­mis­su suo vo­ca­ri, quon­iam ad­itus po­tuit per­mit­te­re: pa­tro­nos pu­ta et pa­ren­tes. 3De­in­de ad­icit ‘ne­que de­fen­de­re­tur’: quod ad om­nes su­pra scrip­tos per­ti­net prae­ter­quam ad eum, qui ab­sens quid usu ce­pit11Die Großausgabe liest usu­ce­pit statt usu ce­pit.: quon­iam ple­ne su­pra de eo cau­tum est. 4Ait prae­tor: ‘si­ve cui per ma­gis­tra­tus si­ne do­lo ma­lo ip­sius ac­tio ex­emp­ta es­se di­ce­tur’. hoc quo? ut, si per di­la­tio­nes iu­di­cis ef­fec­tum sit, ut ac­tio ex­ima­tur, fiat re­sti­tu­tio. sed et si ma­gis­tra­tus co­pia non fuit, La­beo ait re­sti­tu­tio­nem fa­cien­dam. per ma­gis­tra­tus au­tem fac­tum ita ac­ci­pien­dum est, si ius non di­xit: alio­quin si cau­sa co­gni­ta de­ne­ga­vit ac­tio­nem, re­sti­tu­tio ces­sat: et ita Ser­vio vi­de­tur. item per ma­gis­tra­tus fac­tum vi­de­tur, si per gra­tiam aut sor­des ma­gis­tra­tus ius non di­xe­rit: et haec pars lo­cum ha­be­bit, nec non et su­pe­rior ‘se­cum­ve agen­di po­tes­ta­tem non fa­ciat’: nam id egit li­ti­ga­tor, ne se­cum aga­tur, dum iu­di­cem cor­rum­pit. 5Ac­tio ex­emp­ta sic erit ac­ci­pien­da, si de­siit age­re pos­se. 6Et ad­ici­tur: ‘si­ne do­lo ma­lo ip­sius’, vi­de­li­cet ut, si do­lus eius in­ter­ve­nit, ne ei suc­cur­ra­tur: ip­sis enim de­lin­quen­ti­bus prae­tor non sub­ve­nit. pro­in­de si, dum vult apud se­quen­tem prae­to­rem age­re, tem­pus frus­tra­tus est, non ei sub­ve­nie­tur. sed et si, dum de­cre­to prae­to­ris non ob­tem­pe­rat, iu­ris­dic­tio­nem ei de­ne­ga­ve­rit, non es­se eum re­sti­tuen­dum La­beo scri­bit. idem­que si ex alia ius­ta cau­sa non fue­rit ab eo au­di­tus. 7Si fe­riae ex­tra or­di­nem sint in­dic­tae, ob res pu­ta pro­spe­re ges­tas vel in ho­no­rem prin­ci­pis, et prop­ter­ea ma­gis­tra­tus ius non di­xe­rit, Gaius Cas­sius no­mi­na­tim edi­ce­bat re­sti­tu­tu­rum se, quia per prae­to­rem vi­de­ba­tur fac­tum: sol­lem­nium enim fe­ria­rum ra­tio­nem ha­be­ri non de­be­re, quia pro­spi­ce­re eas po­tue­rit et de­bue­rit ac­tor, ne in eas in­ci­dat. quod ve­rius est, et ita Cel­sus li­bro se­cun­do di­ges­to­rum scri­bit. sed cum fe­riae tem­pus ex­imunt, re­sti­tu­tio dum­ta­xat ip­so­rum die­rum fa­cien­da est, non to­tius tem­po­ris. et ita Iu­lia­nus li­bro quar­to di­ges­to­rum scri­bit: ait enim re­s­cis­sio­nem usu­ca­pio­nis ita fa­cien­dam, ut hi dies re­sti­tuan­tur, qui­bus ac­tor age­re vo­luit et in­ter­ven­tu fe­ria­rum im­pe­di­tus est. 8Quo­tiens per ab­sen­tiam quis non to­to tem­po­re ali­quem ex­clu­sit, ut pu­ta rem tuam pos­se­di uno mi­nus die sta­tu­to in usu­ca­pio­ni­bus tem­po­re, de­in­de rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­se coe­pi, re­sti­tu­tio ad­ver­sus me unius diei fa­cien­da est. 9‘Item’, in­quit prae­tor, ‘si qua alia mi­hi ius­ta cau­sa vi­de­bi­tur, in in­te­grum re­sti­tuam.’ haec clau­su­la edic­to in­ser­ta est ne­ces­sa­rio: mul­ti enim ca­sus eve­ni­re po­tue­runt, qui de­fer­rent re­sti­tu­tio­nis au­xi­lium, nec sin­gil­la­tim enu­me­ra­ri po­tue­runt, ut, quo­tiens ae­qui­tas re­sti­tu­tio­nem sug­ge­rit, ad hanc clau­su­lam erit de­scen­den­dum. ut pu­ta le­ga­tio­ne quis pro ci­vi­ta­te func­tus est: ae­quis­si­mum est eum re­sti­tui, li­cet rei pu­bli­cae cau­sa non ab­sit: et sae­pis­si­me con­sti­tu­tum est ad­iu­va­ri eum de­be­re, si­ve ha­buit pro­cu­ra­to­rem si­ve non. idem pu­to, et si tes­ti­mo­nii cau­sa sit evo­ca­tus ex qua­li­bet pro­vin­cia vel in ur­bem vel ad prin­ci­pem: nam et huic sae­pis­si­me est re­scrip­tum sub­ve­ni­ri. sed et his, qui co­gni­tio­nis gra­tia vel ap­pel­la­tio­nis per­egri­na­ti sunt, si­mi­li­ter sub­ven­tum. et ge­ne­ra­li­ter quo­tiens­cum­que quis ex ne­ces­si­ta­te, non ex vo­lun­ta­te afuit, di­ci opor­tet ei sub­ve­nien­dum.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Aber auch wenn es am Prätor gelegen hat, [dass nicht zu rechter Zeit geklagt werden konnte,] wird Wiedereinsetzung bewilligt werden. 1Pomponius sagt, dass gegen einen Verwiesenen (relegatum) die Wiedereinsetzung aus der allgemeinen Clausel [des Edicts] zuzulassen, nicht aber auch ihm selbst zu gestatten sei, weil er einen Stellvertreter zurücklassen konnte; nach Maassgabe der Umstände jedoch glaube ich, dass auch ihm beizustehen sei. 2Es sagt der Prätor: oder indem er nicht wider Willen vor Gericht geladen, werden durfte und auch nicht vertheidigt wurde; diese Stelle bezieht sich auf diejenigen, welche man nach der Sitte der Vorfahren nicht ohne Strafe (sine fraude) vor Gericht rufen durfte, wie einen Consul, Prätor und Andere, welche ein Imperium oder eine obrigkeitliche Würde haben. Aber auch auf die geht dieses Edict nicht, welche der Prätor ohne seine besondere Erlaubniss vorzuladen verbietet, weil er, darum gebeten, es erlauben konnte; nämlich auf Freilasser und Eltern. 3Dann setzt er hinzu: und auch nicht vertheidigt wurde; was sich auf alle, die vorher genannt wurden, bezieht, den ausgenommen, welcher abwesend etwas verjährt hat, indem rücksichtlich eines solchen schon oben eine genügende Verordnung aufgestellt worden ist. 4Es sagt der Prätor; oder wenn, dass Jemandem durch eine Handlung des Magistratus ohne seine böse Absicht die Klage entzogen worden sei, behauptet werden sollte. [Hiermit nun deutet er an], dass, wenn es etwa durch Aufschubsgestattungen des Richters dahin gebracht worden sei, dass die Klage entzogen wurde, Wiedereinsetzung Statt finde. Aber auch wenn es keine Gelegenheit gab, sich an den Magistratus zu wenden, sagt Labeo, müsse Wiedereinsetzung zugelassen werden. [Die Worte] aber: durch eine Handlung [die Schuld] des Magistratus, sind davon zu verstehen, wenn er gar nicht Recht gesprochen hat, widrigenfalls nämlich, wenn er nach untersuchter Sachlage die Klage verweigert hat, fällt die Wiedereinsetzung weg, und dies ist auch die Ansicht des Servius. Desgleichen scheint auch dann durch eine Handlung des Magistratus [die Klage entzogen zu sein], wenn der Magistratus aus Gunst oder schändlichem Eigennutze (sordes) kein Recht gesprochen haben sollte; und dieser Theil [des Edicts], wird [hier] Anwendung finden, wie auch der vorhergehende [des Inhalts]: oder die Möglichkeit, gegen ihn zu klagen, nicht gewährte; denn darauf ist der Streiter, indem er den Richter besticht, ausgegangen, dass nicht gegen ihn geklagt werde. 5Das Entziehen der Klage (actio exemta) wird davon zu verstehen sein, dass er aufgehört hat, klagen zu können. 6Noch wird beigefügt: ohne seine böse Absicht, nämlich deshalb, damit, wenn eine böse Absicht desselben dabei eingetreten ist, ihm kein Beistand geleistet werde; denn denen, welche selbst gefehlt haben, steht der Prätor nicht bei. Demnach wird ihm, wenn er, indem er [angeblich] bei dem Nachfolger des [jetzigen Prätors] Klage erheben will, die Zeit hingezogen hat, nicht geholfen werden. Aber auch wenn ihm, weil er der Verordnung des Prätors nicht Folge leistet, dieser die Handhabung des Rechts verweigert haben sollte, sei er nicht in den vorigen Stand wieder einzusetzen, schreibt Labeo, desgleichen auch, wenn er aus einer andern rechtmässigen Ursache von ihm nicht angehört worden wäre. 7Für den Fall, wenn etwa Feiertage ausser der Ordnung angesagt worden sind, z. B. wegen glücklicher Ereignisse, oder zu Ehren des Kaisers, und der Magistratus aus diesem Grunde nicht Recht gesprochen haben sollte, machte Cajus Cassius namentlich bekannt, dass er Wiedereinsetzung gewähren wolle, weil man annehmen könnte, dass hierbei eine Schuld des Prätors Statt finde; denn auf feierliche Ruhetage dürfe keine Rücksicht genommen werden, weil sie der Kläger hätte voraussehen können und müssen, um nicht [mit seiner Klage] in sie zu fallen; was die richtigere Ansicht ist, und so schreibt auch Celsus im zweiten Buche der Digesten. Aber wenn die Ruhetage Zeit [für die Klage] entziehen, so ist die Wiedereinsetzung nur auf die einzelnen Tage zu richten, nicht auf die ganze Zeit. Und so schreibt auch Julianus im vierten Buche der Digesten, denn er sagt, die Aufhebung der Verjährung sei dergestalt vorzunehmen, dass diejenigen Tage hergestellt werden, an welchen der Kläger Klage erheben wollte, durch die Dazwischenkunft der Ruhetage aber gehindert wurde. 8So oft als Jemand durch Abwesenheit einen Anderen nicht auf die volle Zeit ausgeschlossen hat, [so ist die Wiedereinsetzung auf die noch rückständige Zeit zu richten]; z. B. ich habe deine Sache so lange besessen, dass an dem Ablaufe der für die Verjährung festgesetzten Zeit nur ein Tag fehlt, und dann angefangen, des Staates wegen abwesend zu sein, so ist gegen mich Wiedereinsetzung rücksichtlich dieses einen Tages zuzulassen. 9Desgleichen, sagt der Prätor, wenn irgend eine andere Ursache mir als rechtmässig erscheinen wird, so werde ich [ebenfalls] Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewähren. Diese Stelle ist dem Edicte nothwendiger Weise beigefügt worden, denn es konnten viele Fälle sich ereignen, welche das Hülfsmittel der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand mit sich führten und nicht einzeln aufgezählt werden konnten, wie denn, so oft als die Billigkeit eine Wiedereinsetzung rathsam macht, man zu dieser Stelle [des Edicts] sich wird wenden müssen; so z. B. ist es, wenn Jemand eine Gesandtschaft für eine Stadt übernommen hat, höchst billig, dass er in den vorigen Stand wieder eingesetzt werde, obwohl er nicht des Staates wegen abwesend ist, auch ist sehr oft verordnet worden, dass ihm Beistand geleistet werden müsse, er möge einen Stellvertreter gehabt haben oder nicht. Dasselbe glaube ich [ist auch anzunehmen], wenn Jemand zur Ablegung eines Zeugnisses aus irgend einer Provinz entweder in die Hauptstadt oder zum Kaiser gefordert worden ist, denn auch für diesen Fall ist sehr oft rescribirt worden, dass Hilfe zu gewähren sei. Aber auch denen, welche einer richterlichen Untersuchung oder Appellation halber eine Reise unternommen haben, ist auf gleiche Weise Beistand gewährt worden. Und überhaupt muss behauptet werden, dass so oft nur Jemand aus Nothwendigkeit, nicht aus freiem Willen, abwesend war, ihm Hülfe zu gewähren sei.

Dig. 4,6,28Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Nec non et si quis de cau­sa pro­ba­bi­li afue­rit, de­li­be­ra­re de­bet prae­tor, an ei sub­ve­ni­ri de­beat, pu­ta stu­dio­rum cau­sa, for­te pro­cu­ra­to­re suo de­func­to: ne de­ci­pia­tur per ius­tis­si­mam ab­sen­tiae cau­sam. 1Item si quis nec in cus­to­dia nec in vin­cu­lis sit, sed sub fi­de­ius­so­rum sa­tis­da­tio­ne et, dum prop­ter hoc re­ce­de­re non pot­est, cap­tus sit, re­sti­tue­tur et ad­ver­sus eum da­bi­tur re­sti­tu­tio. 2‘Quod eius’ in­quit prae­tor ‘per le­ges ple­bis sci­ta se­na­tus con­sul­ta edic­ta de­cre­ta prin­ci­pum li­ce­bit.’ quae clau­su­la non il­lud pol­li­ce­tur re­sti­tu­tu­rum, si le­ges per­mit­tant, sed si le­ges non pro­hi­beant. 3Si quis sae­pius rei pu­bli­cae cau­sa afuit, ex no­vis­si­mo red­itu tem­pus re­sti­tu­tio­nis es­se ei com­pu­tan­dum La­beo pu­tat. sed si om­nes qui­dem ab­sen­tiae an­num col­li­gant, sin­gu­lae mi­nus an­no, utrum an­num ei da­mus ad re­sti­tu­tio­nem an ve­ro tan­tum tem­po­ris, quan­tum no­vis­si­ma eius ab­sen­tia oc­cu­pa­vit, vi­den­dum: et pu­to an­num dan­dum. 4Si cum in pro­vin­cia do­mi­ci­lium ha­be­res, es­ses au­tem in ur­be, an mi­hi an­nus ce­dat, qua­si ex­per­i­un­di po­tes­ta­tem ha­beam? et ait La­beo non ce­de­re. ego au­tem pu­to hoc ita ve­rum, si ius re­vo­can­di do­mum ad­ver­sa­rius ha­buit: si mi­nus, vi­de­ri es­se ex­per­i­un­di po­tes­ta­tem, quia et Ro­mae con­tes­ta­ri li­tem po­tuit. 5Ex­em­plo re­scis­so­riae ac­tio­nis et­iam ex­cep­tio ei, qui rei pu­bli­cae cau­sa afuit, com­pe­tit: for­te si res ab eo pos­ses­sio­nem nanc­to vin­di­cen­tur. 6In ac­tio­ne re­scis­so­ria, quae ad­ver­sus mi­li­tem com­pe­tit, ae­quis­si­mum es­se Pom­po­nius ait eius quo­que tem­po­ris, quo ab­sens de­fen­sus non est, fruc­tus eum prae­sta­re: er­go et mi­li­ti de­be­bunt re­sti­tui: utrim­que ac­tio erit,

Ulp. lib. XII. ad Ed. Auch dann, wenn Jemand aus einem [andern] löblichen Grunde abwesend sich befunden haben sollte, hat der Prätor in Erwägung zu ziehen, ob ihm Hülfe geleistet werden müsse; z. B. der wissenschaftlichen Ausbildung wegen, [und] vielleicht sein Stellvertreter gestorben ist, damit er nicht bei einer so ganz rechtmässigen Ursache seiner Abwesenheit doch Nachtheil erleide. 1Desgleichen wird auch, wenn Jemand weder durch Gefängniss, noch Fesseln, sondern durch das Gutsagen der Bürgen gehalten und, indem er deshalb nicht zurücktreten kann, in Nachtheil versetzt worden ist, derselbe in den vorigen Stand wieder eingesetzt werden; auch wird gegen ihn Wiedereinsetzung bewilligt werden. 2In soweit es, sagt der Prätor, nach den Gesetzen, Volksbeschlüssen, Senatsbeschlüssen, Edicten, Verordnungen der Kaiser erlaubt sein wird; welche Stelle nicht das Versprechen in sich enthält, er werde wieder einsetzen, falls es die Gesetze gestatten, sondern, falls es die Gesetze nicht verbieten sollten. 3Wenn Jemand öfters des Staats wegen abwesend sich befunden hat, so sei, glaubt Labeo, die Zeit der Wiedereinsetzung nach seiner letzten Rückkehr zu berechnen. Wenn nun aber alle seine Abwesenheiten ein [ganzes] Jahr betragen, die einzelnen [aber] weniger als ein Jahr, so ist zu beachten, ob wir ein [volles] Jahr zur Wiedereinsetzung geben sollen, oder nur so viel Zeit, als seine letzte Abwesenheit erfordert hat; und ich meine, es sei ihm ein Jahr zu geben. 4Soll mir, wenn du, obwohl du deinen Wohnsitz in einer Provinz hast, doch in der Hauptstadt dich aufhieltest, ein Jahr angerechnet werden, als ob mir die Macht, mein Recht zu verfolgen, zustehe? Labeo nun sagt, das Jahr sei nicht anzurechnen. Ich aber halte dies nur dann für wahr, wenn der Gegner die Befugniss hatte, den Rechtsstreit vor das Forum seines Wohnsitzes zu ziehen (jus revocandi domum); wenn aber nicht, so kommt es mir vor, als ob die Macht, mein Recht zu verfolgen, vorhanden sei, weil ja in Rom selbst die förmliche Eröffnung des Rechtsstreites Statt finden konnte. 5Nach dem Beispiele der rescissorischen Klage steht auch demjenigen, welcher des Staats wegen abwesend war, eine Einrede zu, wie etwa dann, wenn ihm Sachen, zu deren Besitze er gelangt ist, abgefordert werden. 6Bei derjenigen rescissorischen Klage, welche gegen einen Soldaten zusteht, sei es, sagt Pomponius, der Billigkeit höchst angemessen, dass er auch die in jene Zeit, wo er als Abwesender nicht vertheidigt worden ist, fallenden Früchte ausliefere. Demnach werden auch [im umgekehrten Falle] dem Soldaten solche Früchte zurückgegeben werden müssen; in beiden Fällen wird eine Klage [aus dem Edicte] Statt finden;

Dig. 4,7,10Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Nam et si ob­li­ga­tus sol­ve­ro quod a me pe­te­re vel­les, huic edic­to lo­cus non erit. 1Si tu­tor pu­pil­li vel ad­gna­tus fu­rio­si alie­na­ve­rint, uti­lis ac­tio com­pe­tit, quia con­si­lium hu­ius frau­dis in­ire non pos­sunt.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Ferner wird auch dann, wenn ich als Verpflichteter das bezahlt haben sollte, was du von mir einzutreiben im Begriffe standest, dieses Edict ohne Anwendung bleiben. 1Wenn die Veräusserung vom Vormunde des Unmündigen oder vom Agnaten des Wahnsinnigen [als dessen Curator] ausgegangen sein sollte, so findet, weil [unter einer solchen Obhut stehende Personen] nicht selbst den Plan zu einem solchen hinterlistigen Verfahren fassen können, [gegen sie] nur eine nachgebildete Klage (utilis actio) Statt.

Dig. 5,1,11Idem li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Si a me fue­rit ad­ro­ga­tus qui me­cum erat li­tem con­tes­ta­tus vel cum quo ego: sol­vi iu­di­cium Mar­cel­lus li­bro ter­tio di­ges­to­rum scri­bit, quon­iam nec ab in­itio in­ter nos po­tuit con­sis­te­re.

Idem lib. XII. ad Ed. Wenn Jemand von mir adrogirt worden ist, der mit mir oder mit dem ich ein Verfahren eingegangen war, so schreibt Marcell im dritten Buche der Digesten, erledige sich der Process, weil er von Anfang an zwischen uns nicht bestehen konnte.

Dig. 15,1,42Idem li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. In ad­ro­ga­to­rem de pe­cu­lio ac­tio­nem dan­dam qui­dam rec­te pu­tant, quam­vis Sa­b­inus et Cas­sius ex an­te ges­to de pe­cu­lio ac­tio­nem non es­se dan­dam ex­is­ti­mant.

Idem lib. XII. ad Edict. Dass gegen den, welcher einen selbstständigen Menschen in seine Familie förmlich aufgenommen hat, eine Klage aus dem Sondergute gegeben werden könne, glauben Einige mit Recht, obwohl Sabinus und Cassius der Meinung sind, dass aus einer vormaligen Sache eine Klage auf das Sondergut nicht zu geben sei.

Dig. 27,6,1Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Hu­ius edic­ti ae­qui­tas non est amb­igua, ne con­tra­hen­tes de­ci­pian­tur, dum fal­sus tu­tor ad­hi­be­tur. 1Ver­ba au­tem edic­ti haec sunt. 2‘Quod eo auc­to­re’ in­quit ‘qui tu­tor non fue­rit’. ver­bis edic­ti mul­ta de­sunt: quid enim si fuit tu­tor, is ta­men fuit qui auc­to­ri­ta­tem ac­com­mo­da­re non po­tuit? pu­ta fu­rio­sus vel ad aliam re­gio­nem da­tus. 3Sed Pom­po­nius li­bro tri­gen­si­mo scri­bit in­ter­dum quam­vis a non tu­to­re ges­tum est, non per­ti­ne­re ad hanc par­tem edic­ti: quid enim si duo tu­to­res, al­ter fal­sus, al­ter ve­rus auc­to­ri­ta­tem ac­com­mo­da­ve­rint, non­ne va­le­bit quod ges­tum est? 4Item hoc edic­tum li­cet sin­gu­la­ri­ter scrip­tum sit, si ta­men plu­res in­ter­ve­ne­rint, qui tu­to­res non erant, ta­men lo­cum ha­be­re de­be­re Pom­po­nius li­bro tri­ge­si­mo scri­bit. 5Idem Pom­po­nius scri­bit, et­iam­si pro tu­to­re neg­otia ge­rens auc­to­ri­ta­tem ac­com­mo­da­ve­rit, ni­hi­lo mi­nus hoc edic­tum lo­cum ha­be­re, ni­si for­te prae­tor de­cre­vit ra­tum se ha­bi­tu­rum id, quod his auc­to­ri­bus ges­tum est: tunc enim va­le­bit per prae­to­ris tui­tio­nem, non ip­so iu­re. 6Ait prae­tor: ‘si id ac­tor igno­ra­vit, da­bo in in­te­grum re­sti­tu­tio­nem’. scien­ti non sub­ve­nit, me­ri­to, quon­iam ip­se se de­ce­pit.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Die Billigkeit dieses Edicts ist nicht zweifelhaft, damit nämlich die, welche [mit dem Mündel] contrahiren, nicht betrogen werden sollen, wenn ein falscher Vormund zugezogen wird. 1Die Worte des Edicts sind aber diese: Wenn [ein Geschäft] unter Ermächtigung eines solchen, sagt [der Prätor], welcher nicht Vormund sein wird, [geführt sein wird]. 2In den Worten des Edicts fehlt viel; denn wie, wenn er Vormund gewesen ist, jedoch ein solcher gewesen ist, welcher seine Ermächtigung nicht hat ertheilen können, z. B. ein Rasender, oder ein für einen anderen Bezirk Bestellter? 3Aber Pomponius schreibt im dreissigsten Buche, dass zuweilen, obwohl ein Geschäft von einem Nichtvormund geführt worden ist, es doch nicht zu diesem Theil des Edicts gehöre. Denn wie, wenn zwei Vormünder, der eine ein falscher, der andere ein wahrer, ihre Ermächtigung ertheilt haben sollten, wird das Geschäft, welches geführt worden ist, nicht gelten? 4Desgleichen schreibt Pomponius im dreissigsten Buche, dass dieses Edict, obwohl es in der Einzahl abgefasst sei, doch, wenn Mehrere eingetreten seien, welche nicht Vormünder waren, Statt haben müsse. 5Derselbe Pomponius schreibt, dass, wenn auch Einer, welcher als Protutor die Geschäfte führte, seine Ermächtigung ertheilt habe, nichts desto weniger dieses Edict Statt habe, wenn nicht etwa der Prätor entschieden hat, dass er das genehmigen werde, was unter der Ermächtigung solcher [falscher Vormünder] ausgeführt worden ist; dann nämlich wird es durch den Schutz des Prätors, nicht von Rechts wegen gelten. 6Der Prätor sagt: wenn der Kläger dies nicht gewusst hat, so werde ich die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand geben. Einem, der es wusste, kommt er nicht zu Hülfe; mit Recht, weil der sich selbst betrogen hat.

Dig. 27,6,3Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Pla­ne si is sit qui au­xi­lio non ind­iget, scien­tia ei non no­cet, ut pu­ta si pu­pil­lus cum pu­pil­lo egit: nam cum ni­hil ac­tum sit, scien­tia non no­cet.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Freilich wenn er ein solcher sein sollte, welcher keiner Hülfe bedarf, so schadet ihm die Wissenschaft nicht, z. B. wenn ein Mündel mit einem Mündel [ein Geschäft] abgeschlossen hat; denn da [in einem solchen Fall] so gut wie nichts geschehen ist, so schadet die Wissenschaft nicht.

Dig. 27,6,5Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. In­ter­dum ta­men et­si scien­tia no­ceat, ta­men re­sti­tu­tio fa­cien­da erit, si a prae­to­re com­pul­sus est ad iu­di­cium ac­ci­pien­dum.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Zuweilen wird jedoch, auch wenn die Wissenschaft [eigentlich] schadet, doch die Wiedereinsetzung geschehen müssen, wenn [Jemand] vom Prätor zur Einlassung auf die Klage genöthigt worden ist.

Dig. 27,6,7Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. No­vis­si­me prae­tor ait: ‘in eum qui, cum tu­tor non es­set, do­lo ma­lo auc­tor fac­tus es­se di­ce­tur, iu­di­cium da­bo, ut quan­ti ea res erit, tan­tam pe­cu­niam con­dem­ne­tur’. 1Non sem­per tu­tor con­ve­ni­tur nec suf­fi­cit, si sciens auc­to fuit, ve­rum ita de­mum, si do­lo ma­lo auc­tor fuit. quid si com­pul­sus aut me­tu, ne com­pel­le­re­tur, auc­to­ri­ta­tem ac­com­mo­da­ve­rit, non­ne de­be­bit es­se ex­cu­sa­tus? 2Quod ait prae­tor ‘quan­ti ea res erit’, ma­gis pu­to non poe­nam, sed ve­ri­ta­tem his ver­bis con­ti­ne­ri. 3Pom­po­nius li­bro tri­ge­si­mo rec­te scri­bit et­iam sump­tuum in hoc iu­di­cio ra­tio­nem ha­be­ri, quos fac­tu­rus est ac­tor re­sti­tu­to­rio agen­do. 4Si plu­res sint qui auc­to­res fue­runt, per­cep­tio­ne ab uno fac­ta et ce­te­ri li­be­ran­tur, non elec­tio­ne:

Ulp. lib. XII. ad Ed. Zuletzt sagt der Prätor: Gegen den, der, da er nicht Vormund war, in böser Absicht seine Ermächtigung wird sollen gegeben haben, werde ich eine Klage geben, auf dass er in soviel Geld verurtheilt werde, als das volle Interesse betragen wird1313Quanti ea res erit. Ueber diese Bedeutung des quanti ea res est, wo es sich nicht blos auf die reine aestimatio corporis bezieht, sondern auch die Nebendinge mit einschliesst, s. Gans üb. Röm. Obligat. R. S. 70. Anm. 4. S. auch v. Glück a. a. O. S. 309. f. u. 352.. 1Nicht immer wird der Vormund belangt, und es genügt nicht, wenn er wissentlich die Ermächtigung gegeben hat, sondern nur dann, wenn er in böser Absicht seine Ermächtigung gegeben hat. Wie, wenn er genöthigt, oder in der Furcht, dass er genöthigt werden möchte, seine Ermächtigung ertheilt haben sollte, wird er nicht entschuldigt sein müssen? 2Wenn der Prätor sagt: soviel das volle Interesse betragen wird, so glaube ich mehr, dass keine Strafe, sondern der wahre Betrag in diesen Worten enthalten sei. 3Pomponius schreibt richtig im dreissigsten Buche, dass auch auf die Kosten bei dieser Klage Rücksicht genommen werde, welche der Kläger dadurch haben wird, dass er mit der Wiedereinsetzungsklage klagt. 4Wenn es Mehrere sein sollten, welche ihre Ermächtigung gegeben haben, so werden, wenn [der Kläger] von Einem den Gegenstand der Verurtheilung in Empfang genommen hat, auch die Uebrigen befreit, nicht aber, wenn seine Wahl auf Einen gefallen ist1414Perceptione ab uno facta et ceteri liberantur, non electione. Nicht dadurch werden die Uebrigen befreit, dass Einer belangt ist, sondern dadurch, dass Einer das Ganze geleistet hat..

Dig. 27,6,9Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Hu­ius ac­tio­nis ex­em­plo Pom­po­nius li­bro tri­ge­si­mo pri­mo scri­bit dan­dam ac­tio­nem ad­ver­sus eum, qui do­lo ma­lo ad­hi­buit, ut alius auc­to­ra­re­tur in­scius. 1Has in fac­tum ac­tio­nes he­redi­bus qui­dem com­pe­te­re ce­te­ris­que suc­ces­so­ri­bus, in eos ve­ro non red­di La­beo scri­bit nec in ip­sum post an­num, quon­iam et fac­tum pu­niunt et in do­lum con­ci­piun­tur: et ad­ver­sus eas per­so­nas, quae alie­no iu­ri sub­iec­tae sunt, noxa­les erunt.

Ulp. lib. XII. ad Sabin. Pomponius schreibt im einunddreissigsten Buche, dass nach dem Muster dieser Klage eine Klage gegen den zu geben sei, welcher es mit böser Absicht dahin gebracht hat, dass ein Anderer unwissentlich seine Ermächtigung ertheilte. 1Labeo schreibt, dass diese Klagen auf das Geschehene zwar den Erben und übrigen Nachfolgern zukommen, gegen dieselben aber nicht gegeben werden, auch nach einem Jahre nicht gegen den [falschen Vormund] selbst, weil sie sowohl die Handlung bestrafen, als auch gegen die böse Absicht gerichtet werden, und gegen die Personen, welche fremdem Rechte unterworfen sind, werden sie Schädenklagen sein.

Dig. 28,1,15Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. De sta­tu suo du­bi­tan­tes vel er­ran­tes tes­ta­men­tum fa­ce­re non pos­sunt, ut di­vus Pius re­scrip­sit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 41,7,1Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Si res pro de­relic­to ha­bi­ta sit, sta­tim nos­tra es­se de­si­nit et oc­cu­pan­tis sta­tim fit, quia is­dem mo­dis res de­si­nunt es­se nos­trae, qui­bus ad­quirun­tur.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Wenn eine Sache als eine aufgegebene betrachtet worden ist, so hört sie sogleich auf, uns zu gehören und wird sofort Dem gehörig, der sie ergreift, weil Gegenstände auf dieselbe Weise aufhören uns zu gehören, wie sie erworben werden.

Dig. 42,4,1Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Tres fe­re cau­sae sunt, ex qui­bus in pos­ses­sio­nem mit­ti so­let: rei ser­van­dae cau­sa, item le­ga­to­rum ser­van­do­rum gra­tia et ven­tris no­mi­ne. dam­ni enim in­fec­ti no­mi­ne si non ca­vea­tur, non in uni­ver­so­rum no­mi­ne fit mis­sio, sed rei tan­tum, de qua dam­num ti­me­tur.

Ulp. lib. XII. ad Ed. Es giebt ungefähr drei Ursachen, aus welchen eine Einsetzung in den Besitz1515Des ganzen Vermögens eines Andern nemlich. verfügt zu werden pflegt: wegen Erhaltung einer Sache, wegen Erhaltung der Vermächtnisse, wegen schwangern Leibes; denn wenn wegen drohenden Schadens1616S. L. XXXIX. Tit. 2. nicht Sicherheit geleistet wird, so betrifft die Einsetzung nicht das Ganze, sondern nur die Sache, von welcher der Schaden gefürchtet wird.

Dig. 50,16,20Idem li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Ver­ba ‘con­tra­xe­runt’ ‘ges­se­runt’ non per­ti­nent ad tes­tan­di ius.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,118Ul­pia­nus li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum. Qui in ser­vi­tu­te est, usu­ca­pe­re non pot­est: nam cum pos­si­dea­tur, pos­si­de­re non vi­de­tur.

Übersetzung nicht erfasst.