Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Ulp.disp. VII
Disputationum lib.Ulpiani Disputationum libri

Disputationum libri

Ex libro VII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15 (6,2 %)De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 2,15,7Ul­pia­nus li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Et post rem iu­di­ca­tam trans­ac­tio va­let, si vel ap­pel­la­tio in­ter­ces­se­rit vel ap­pel­la­re po­tue­ris. 1Si fi­de­ius­sor con­ven­tus et con­dem­na­tus fuis­set, mox reus trans­egis­set cum eo, cui erat fi­de­ius­sor con­dem­na­tus: an trans­ac­tio va­leat quae­ri­tur: et pu­to va­le­re, qua­si om­ni cau­sa et ad­ver­sus reum et ad­ver­sus fi­de­ius­so­rem dis­so­lu­ta. si ta­men ip­se fi­de­ius­sor con­dem­na­tus trans­egit, et­si trans­ac­tio non per­emit rem iu­di­ca­tam, ta­men eo quod da­tum est rele­va­ri rem iu­di­ca­tam opor­tet. 2Us­que ad­eo au­tem quod da­tum est et­iam­si non pro­fi­cit ad trans­ac­tio­nem, ex­te­nuat ta­men rem iu­di­ca­tam, ut in­de sit et dic­tum et re­scrip­tum cir­ca ali­men­to­rum trans­ac­tio­nem ci­tra prae­to­ris auc­to­ri­ta­tem fac­tam, ut quod da­tum est pro­fi­ciat ad ali­men­ta: ita ut, si quid am­plius ex cau­sa ali­men­to­rum de­be­ri pot­est, id prae­ste­tur, quod au­tem da­tum est, im­pu­te­tur.

Ulp. lib. VII. Disputat. Ein Vergleich wird auch nach Fällung des Urtehils gültig geschlossen, wenn entweder eine Appellation eingewendet worden ist, oder man sie wenigstens hätte einwenden können. 1Ist ein Bürge verklagt und verurtheilt worden, und hat der Hauptschuldner nachher mit dem sich verglichen, zu dessen Gunsten der Bürge verurtheilt worden, so entsteht die Frage, ob der Vergleich gilt? Und ich glaube, ja, als ob nämlich jedes Recht gegen Bürgen und Hauptschuldner dadurch aufgehoben worden sei. Wenn indess der verurtheilte Bürge den Vergleich geschlossen, so stösst er dadurch das Urtheil nicht um; jedoch muss die Quantität, zu deren Leistung er in demselben verurtheilt ist, um so viel, als des Vergleichs halber gegeben worden, verringert werden. 2Das, was deshalb gegeben worden ist, verringert doch die Quantität des Urtheils, ob es gleich zum Vergleiche nichts hilft, in soweit, dass man deshalb in Bezug auf einen über Alimente ohne des Prätors Einwilligung abgeschlossenen Vergleich gesagt und rescribirt hat, es gehöre das Gegebene zu den Alimenten, und zwar so, dass annoch bezahlt werde, wenn mehr aus der Verbindlichkeit, die Alimente zu verabreichen, geschuldet werden könne; das Gegebene jedoch dahin eingerechnet werde.

Dig. 3,3,44Ul­pia­nus li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. vel si lon­gin­quo sit afu­tu­rus vel alia ius­ta cau­sa in­ter­ve­ne­rit,

Ulp. lib. VII. Disputat. oder wenn er (der Geschäftsbesorger) lange abwesend sein würde, oder ein anderer gerechter Grund eingetreten sei,

Dig. 12,1,18Idem li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Si ego pe­cu­niam ti­bi qua­si do­na­tu­rus de­de­ro, tu qua­si mu­tuam ac­ci­pias, Iu­lia­nus scri­bit do­na­tio­nem non es­se: sed an mu­tua sit, vi­den­dum. et pu­to nec mu­tuam es­se ma­gis­que num­mos ac­ci­pien­tis non fie­ri, cum alia opi­nio­ne ac­ce­pe­rit. qua­re si eos con­sump­se­rit, li­cet con­dic­tio­ne te­n­ea­tur, ta­men do­li ex­cep­tio­ne uti pot­erit, quia se­cun­dum vo­lun­ta­tem dan­tis num­mi sunt con­sump­ti. 1Si ego qua­si de­po­nens ti­bi de­de­ro, tu qua­si mu­tuam ac­ci­pias, nec de­po­si­tum nec mu­tuum est: idem est et si tu qua­si mu­tuam pe­cu­niam de­de­ris, ego qua­si com­mo­da­tam os­ten­den­di gra­tia ac­ce­pi: sed in utro­que ca­su con­sump­tis num­mis con­dic­tio­ni si­ne do­li ex­cep­tio­ne lo­cus erit.

Idem lib. VII. Disputat. Ad Dig. 12,1,18 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 365, Note 5.Wenn ich dir Geld, gleich als wollte ich es schenken, gegeben haben werde, du aber es als ein Darlehn annehmen solltest, so, schreibt Julianus, finde keine Schenkung Statt; aber ob es ein Darlehn sei, ist zu untersuchen. Und ich glaube, dass es auch kein Darlehn sei, und vielmehr die Gelder nicht [zum Eigenthum] des Empfängers werden, da er sie in einer andern Meinung erhalten hat. Darum wird er, wenn er sie verbraucht haben sollte, wenn er gleich auf die Condiction gehalten ist, doch die Einrede der bösen Absicht gebrauchen können, weil die Gelder, dem Willen des Gebers gemäss, verbraucht worden sind. 1Wenn ich dir [Geld,] gleich als ob ich es niederlegte, werde gegeben haben, du aber es als ein Darlehn annehmen solltest, so ist es weder ein Niederlegungs-, noch ein Darlehns-Contract. Dasselbe findet Statt, auch wenn du als ein Darlehn Geld gegeben haben solltest, ich es aber als zum Sehenlassen geliehen, angenommen habe; aber in beiden Fällen wird, wenn die Gelder verbraucht sind, die Condiction ohne die Einrede der bösen Absicht Statt finden.

Dig. 17,1,29Idem li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Si fi­de­ius­sor con­ven­tus, cum igno­ra­ret non fuis­se de­bi­to­ri nu­me­ra­tam pe­cu­niam, sol­ve­rit ex cau­sa fi­de­ius­sio­nis, an man­da­ti iu­di­cio per­se­qui pos­sit id quod sol­ve­rit, quae­ri­tur. et si qui­dem sciens prae­ter­mi­se­rit ex­cep­tio­nem vel do­li vel non nu­me­ra­tae pe­cu­niae, vi­de­tur do­lo ver­sa­ri (dis­so­lu­ta enim neg­le­gen­tia pro­pe do­lum est): ubi ve­ro igno­ra­vit, ni­hil est quod ei im­pu­te­tur. pa­ri ra­tio­ne et si ali­qua ex­cep­tio de­bi­to­ri com­pe­te­bat, pac­ti for­te con­ven­ti vel cu­ius al­te­rius rei, et igna­rus hanc ex­cep­tio­nem non ex­er­ce­bit, di­ci opor­tet man­da­ti ei ac­tio­nem com­pe­te­re: po­tuit enim at­que de­buit reus pro­mit­ten­di cer­tio­ra­re fi­de­ius­so­rem suum, ne for­te igna­rus sol­vat in­de­bi­tum. 1Non ma­le trac­ta­bi­tur, si, cum igno­ra­ret fi­de­ius­sor in­uti­li­ter se ob­li­ga­tum, sol­ve­rit, an man­da­ti ac­tio­nem ha­beat. et si qui­dem fac­tum igno­ra­vit, re­ci­pi igno­ran­tia eius pot­est, si ve­ro ius, aliud di­ci de­bet. 2Si, cum de­bi­tor sol­vis­set, igna­rus fi­de­ius­sor sol­ve­rit, pu­to eum man­da­ti ha­be­re ac­tio­nem: ignos­cen­dum est enim ei, si non di­vi­na­vit de­bi­to­rem sol­vis­se: de­bi­tor enim de­buit no­tum fa­ce­re fi­de­ius­so­ri iam se sol­vis­se, ne for­te cre­di­tor ob­re­pat et igno­ran­tiam eius cir­cum­ve­niat et ex­cu­tiat ei sum­mam, in quam fi­de­ius­sit. 3Hoc idem trac­ta­ri et in fi­de­ius­so­re pot­est, si, cum sol­vis­set, non cer­tio­ra­vit reum, sic de­in­de reus sol­vit quod sol­ve­re eum non opor­te­bat. et cre­do, si, cum pos­set eum cer­tio­ra­re, non fe­cit, opor­te­re man­da­ti agen­tem fi­de­ius­so­rem re­pel­li: do­lo enim pro­xi­mum est, si post so­lu­tio­nem non nun­tia­ve­rit de­bi­to­ri: ce­de­re au­tem reus in­de­bi­ti ac­tio­ne fi­de­ius­so­ri de­bet, ne du­plum cre­di­tor con­se­qua­tur. 4Quae­dam ta­men et­si sciens omit­tat fi­de­ius­sor, ca­ret frau­de, ut pu­ta si ex­cep­tio­nem pro­cu­ra­to­riam omi­sit si­ve sciens si­ve igna­rus: de bo­na fi­de enim agi­tur, cui non con­gruit de api­ci­bus iu­ris dis­pu­ta­re, sed de hoc tan­tum, de­bi­tor fue­rit nec ne. 5In om­ni­bus au­tem vi­sio­ni­bus, quae prae­po­si­tae sunt, ubi cre­di­tor vel non nu­me­ra­tam pe­cu­niam ac­ci­pit vel nu­me­ra­tam ite­rum ac­ce­pit, re­pe­ti­tio con­tra eum com­pe­tit, ni­si ex con­dem­na­tio­ne fue­rit ei pe­cu­nia so­lu­ta: tunc enim prop­ter auc­to­ri­ta­tem rei iu­di­ca­tae re­pe­ti­tio qui­dem ces­sat, ip­se au­tem stel­lio­na­tus cri­mi­ne prop­ter suam cal­li­di­ta­tem plec­te­tur. 6Fi­de­ius­sor, si so­lus tem­po­re li­be­ra­tus ta­men sol­ve­rit cre­di­to­ri, rec­te man­da­ti ha­be­bit ac­tio­nem ad­ver­sus reum: quam­quam enim iam li­be­ra­tus sol­vit, ta­men fi­dem im­ple­vit et de­bi­to­rem li­be­ra­vit: si igi­tur pa­ra­tus sit de­fen­de­re reum ad­ver­sus cre­di­to­rem, ae­quis­si­mum est man­da­ti iu­di­cio eum quod sol­vit re­ci­pe­ra­re. et ita Iu­lia­no vi­de­tur.

Idem lib. VII. Disput. Ad Dig. 17,1,29 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 101, Note 10.Wenn ein Bürge auf erhobene Klage seiner Bürgschaft wegen bezahlt, da er nicht wusste, dass dem Schuldner das Geld nicht ausgezahlt worden war, so ist die Frage, ob er das Gezahlte mit der Auftragsklage einklagen könne. Und zwar erscheint, wenn er die Ausflucht des Betrugs oder des nicht gezahlten Geldes wissentlich hat fallen lassen, seine Handlungsweise als unredlich; denn die höchste Nachlässigkeit (dissoluta negligentia) kommt der Unredlichkeit (dolus) nahe; hat er es hingegen nicht gewusst, so kann ihm nichts zur Last gelegt werden. Desgleichen, wenn irgend eine [andere] Ausflucht dem Schuldner zustand, etwa aus einem Vertrage, oder einem andern Grunde, und er aus Unwissenheit diese Ausflucht nicht anwendet, ist ihm die Auftragsklage zuzugestehen; denn der Schuldner konnte und musste seinen Bürgen, unterrichten, damit er nicht etwa aus Unwissenheit die Schuld bezahlen möchte. 1Nicht mit Unrecht kann gefragt werden, ob ein Bürge, dem nicht bekannt war, dass seine Verbindlichkeit ungültig sei, und bezahlt hat, die Auftragsklage habe? Und zwar kann, wenn er Thatsachen nicht wusste, seine Unwissenheit [als Ausrede oder Replik] angenommen werden; wusste er aber das Recht nicht, so ist es ein Anderes. 2Wenn der Bürge, nachdem der Schuldner schon bezahlt hat, ohne dies zu wissen, bezahlt, so hat er, glaube ich, die Auftragsklage; denn es muss ihm zu Gute gehalten werden, wenn er nicht errathen hat, dass der Schuldner bezahlt habe, und dieser muss dem Bürgen bekannt machen, dass er schon bezahlt habe, damit nicht der Gläubiger mit Falschheit zu Werke gehen, seine Unwissenheit missbrauchen und die verbürgte Summe von ihm erpressen möge. 3Ad Dig. 17,1,29,3Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 101, Note 10.Eben dasselbe kann auch in Betreff des Bürgen gefragt werden, wenn er, nachdem er bezahlt hatte, dem Schuldner es nicht gemeldet, und nun dieser bezahlt hat, was er nicht hätte bezahlen müssen; und ich halte dafür, wenn der Bürge die Anzeige, da er sie machen konnte, unterlassen hat, muss er mit der Auftragsklage abgewiesen werden; denn es kommt einer Unredlichkeit (dolus) sehr nahe, wenn er nach der Zahlung dem Schuldner keine Nachricht davon gibt; der Schuldner muss jedoch die Nichtschuldklage dem Bürgen abtreten, damit nicht der Gläubiger das Doppelte bekomme. 4Manches kann der Bürge jedoch, obschon er es weiss, unerwähnt lassen, ohne eine Unredlichkeit zu begehen, z. B. wenn er, wissentlich oder unwissentlich, eine die Legitimation zum Processe angehende Einrede11Exceptio procuratoria. Vgl. Fr. 62. D. de procur. et def. nicht vorgeschützt hat; denn es ist hier von gutem Glauben die Rede, welchem es nicht gemäss ist, über Rechtsspitzfindigkeiten zu streiten, sondern nur darüber, ob Jener Schuldner sei oder nicht. 5In allen den jetzt aufgestellten Fällen aber, wo der Gläubiger entweder nicht gezahltes Geld oder gezahltes zweimal empfangen hat, findet die Zurückforderung gegen ihn Statt, es müsste denn die Zahlung in Folge einer Verurtheilung geschehen sein; denn alsdann fällt, wegen des Ansehens rechtskräftiger Entscheidung, die Zurückforderung zwar weg, er aber wird seiner Hinterlist wegen als Betrüger bestraft. 6Wenn ein Bürge, der durch Ablauf der Frist für seine Person befreit ist, dennoch den Gläubiger bezahlt hat, so wird er gegen den Schuldner die Auftragsklage mit Recht anstellen können; denn ob er gleich als schon anspruchsfrei bezahlt hat, so hat er doch sein Wort gehalten und den Schuldner befreit. Dafern er also den Schuldner gegen den Gläubiger zu vertreten sich erbietet, so ist es höchst billig, dass er durch die Auftragsklage das Bezahlte wieder erlange, und dafür ist auch Julianus.

Dig. 18,1,38Idem li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Si quis do­na­tio­nis cau­sa mi­no­ris ven­dat, ven­di­tio va­let: to­tiens enim di­ci­mus in to­tum ven­di­tio­nem non va­le­re, quo­tiens uni­ver­sa ven­di­tio do­na­tio­nis cau­sa fac­ta est: quo­tiens ve­ro vi­lio­re pre­tio res do­na­tio­nis cau­sa dis­tra­hi­tur, du­bium non est ven­di­tio­nem va­le­re. hoc in­ter ce­te­ros: in­ter vi­rum ve­ro et uxo­rem do­na­tio­nis cau­sa ven­di­tio fac­ta pre­tio vi­lio­re nul­lius mo­men­ti est.

Idem lib. VII. Disp. Wenn Jemand Schenkungshalber um einen geringern Preis verkauft, so ist der Verkauf gültig; denn wir sagen nur dann, der Verkauf sei ganz und gar ungültig, wenn der ganze Verkauf Schenkungs halber geschehen ist; sobald aber die Sache Schenkungs halber um einen niedrigern Preis veräussert wird, ist die Gültigkeit des Verkaufs keinem Zweifel unterworfen. So bei allen übrigen Personen; wenn hingegen zwischen Mann und Frau Schenkungs halber ein Verkauf zu einem niedrigern Preise abgeschlossen wurde, so ist solcher kraftlos.

Dig. 20,4,8Idem li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Si pig­nus spe­cia­li­ter res pu­bli­ca ac­ce­pe­rit, di­cen­dum est prae­fer­ri eam fis­co de­be­re, si post­ea fis­co de­bi­tor ob­li­ga­tus est, quia et pri­va­ti prae­fe­run­tur.

Idem lib. VII. Disp. Wenn das Gemeinwesen einer Stadt ein besonderes Pfandrecht eingeräumt erhalten hat, so muss dasselbe dem Fiscus vorgezogen werden, wenn der Schuldner demselben nachher verbindlich geworden ist, weil [in diesem Falle] demselben auch Privatleute vorgehen.

Dig. 22,3,19Idem li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. In ex­cep­tio­ni­bus di­cen­dum est reum par­ti­bus ac­to­ris fun­gi opor­te­re ip­sum­que ex­cep­tio­nem vel­ut in­ten­tio­nem im­ple­re: ut pu­ta si pac­ti con­ven­ti ex­cep­tio­ne uta­tur, do­ce­re de­bet pac­tum con­ven­tum fac­tum es­se. 1Cum quis pro­mi­sis­set iu­di­cio se sis­ti et rei pu­bli­cae cau­sa afuis­se di­cat et ob id non ste­tis­se, vel do­lo ma­lo ad­ver­sa­rii fac­tum quo mi­nus sis­te­re­tur, vel va­le­tu­di­nem si­bi im­pe­d­imen­to fuis­se vel tem­pes­ta­tem, pro­ba­re eum id opor­tet. 2Sed et si pro­cu­ra­to­ria quis ex­cep­tio­ne uta­tur, eo quod non li­cuis­set ad­ver­sa­rio da­re vel fie­ri pro­cu­ra­to­rem, pro­ba­re id opor­tet ob­icien­tem ex­cep­tio­nem. 3Idem erit di­cen­dum et si ea pe­cu­nia pe­ta­tur, quae pen­sa­ta di­ci­tur. 4Hoc am­plius, si iu­di­ca­tae rei vel iu­ris­iu­ran­di con­di­cio de­la­ta di­ca­tur de eo quod nunc pe­ti­tur, si­ve in alea ges­tum es­se con­ten­da­tur, eum im­ple­re pro­ba­tio­nes opor­tet.

Idem lib. VII. Disputat. Bei Einreden muss man sagen, dass der Beklagte die Rolle des Klägers habe und selbst die Einrede, wie eine Klage (intentionem), beweisen müsse; z. B. wenn er sich der Einrede eines abgeschlossenen Pactums bedienen sollte, so muss er darthun, dass das Pactum wirklich abgeschlossen sei. 1Wenn Jemand versprochen hatte, dass er sich vor Gericht stellen wolle, und behauptet, er sei um des Staats willen abwesend gewesen und habe sich darum nicht gestellt, oder es sei durch böse Absicht des Gegners bewirkt worden, dass er sich nicht stellte, oder eine Krankheit, oder die Witterung sei ihm ein Hinderniss gewesen, so muss er das beweisen. 2Aber auch wenn Jemand sich der Geschäftsbesorgereinrede insofern bedienen sollte, dass [er behauptet,] der Gegner hätte keine Geschäftsbesorger bestellen, oder kein Geschäftsbesorger werden dürfen, so muss dies der, welcher die Einrede entgegensetzt, beweisen. 3Dasselbe wird man sagen müssen, wenn Geld gefordert werden sollte, und [von dem Beklagten] behauptet wird, es sei aufgerechnet. 4Ferner, wenn [die Einrede] der rechtskräftig entschiedenen Sache [vorgeschützt], oder [von dem Beklagten] behauptet werden sollte, es sei ihm der Eid über das, was jetzt gefordert wird, angetragen worden, oder wenn [von dem Beklagten] behauptet werden sollte, es sei [das fragliche Geschäft] in Bezug auf ein Spiel geführt worden, so muss er die Beweise vollführen.

Dig. 39,5,13Idem li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Qui mi­hi do­na­tum vo­le­bat, ser­vo com­mu­ni meo et Ti­tii rem tra­di­dit: ser­vus vel sic ac­ce­pit qua­si so­cio ad­quisi­tu­rus vel sic qua­si mi­hi et so­cio: quae­re­ba­tur quid age­ret. et pla­cet, quam­vis ser­vus hac men­te ac­ce­pe­rit, ut so­cio meo vel mi­hi et so­cio ad­quirat, mi­hi ta­men ad­quiri: nam et si pro­cu­ra­to­ri meo hoc ani­mo rem tra­di­de­rit, ut mi­hi ad­quirat, il­le qua­si si­bi ad­quisi­tu­rus ac­ce­pe­rit, ni­hil agit in sua per­so­na, sed mi­hi ad­quirit.

Ad Dig. 39,5,13Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 155, Note 7.Idem lib. VII. Disput. Jemand, der mir eine Schenkung machen wollte, übergab die Sache einem Sclaven, der mir und dem Titius gemeinschaftlich gehörte: der Sclave nahm sie entweder in der Absicht in Empfang, um sie für meinen Theilhaber, oder in jener, um sie für mich und meinen Theilhaber zu erwerben. Es wurde angefragt, was Rechtens sei? Und man nahm an, wenngleich der Sclave in der Absicht die Sache in Empfang nahm, um sie für meinen Theilhaber, oder für mich und meinen Theilhaber zu erwerben, so werde sie dennoch für mich erworben: denn auch [in dem Falle], wenn er meinem Geschäftsbesorger die Sache in der Absicht übergeben, um sie für mich zu erwerben, und jener, um sie für sich zu erwerben, dieselbe in Empfang nahm; so macht derselbe für seine Person keine Erwerbung, sondern erwirbt für mich.

Dig. 41,1,35Idem li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Si pro­cu­ra­tor meus vel tu­tor pu­pil­li rem suam qua­si meam vel pu­pil­li alii tra­di­de­rint, non re­ces­sit ab eis do­mi­nium et nul­la est alie­na­tio, quia ne­mo er­rans rem suam amit­tit.

Idem lib. VII. Disputat. Wenn mein Geschäftsbesorger, oder der Vormund eines Unmündigen eine ihm gehörige Sache, wie wenn es die meinige, oder die des Unmündigen wäre, einem Andern übergeben hat, so entgeht jenem dadurch nicht das Eigenthum, und es ist keine Veräusserung vorhanden, weil Niemand aus Irrthum eine ihm gehörige Sache verliert.

Dig. 41,2,34Ul­pia­nus li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Si me in va­cuam pos­ses­sio­nem fun­di Cor­ne­lia­ni mi­se­ris, ego pu­ta­rem me in fun­dum Sem­pro­nia­num mis­sum et in Cor­ne­lia­num ie­ro, non ad­quiram pos­ses­sio­nem, ni­si for­te in no­mi­ne tan­tum er­ra­ve­ri­mus, in cor­po­re con­sen­se­ri­mus. quon­iam au­tem in cor­po­re con­sen­se­ri­mus, an a te ta­men re­ce­det pos­ses­sio, quia ani­mo de­po­ne­re et mu­ta­re nos pos­ses­sio­nem pos­se et Cel­sus et Mar­cel­lus scri­bunt, du­bi­ta­ri pot­est: et si ani­mo ad­quiri pos­ses­sio pot­est, num­quid et­iam ad­quisi­ta est? sed non pu­to er­ran­tem ad­quire­re: er­go nec amit­tet pos­ses­sio­nem, qui quo­dam­mo­do sub con­di­cio­ne re­ces­sit de pos­ses­sio­ne. 1Sed si non mi­hi, sed pro­cu­ra­to­ri meo pos­ses­sio­nem tra­das, vi­den­dum est, si ego er­rem, pro­cu­ra­tor meus non er­ret, an mi­hi pos­ses­sio ad­quira­tur. et cum pla­ceat igno­ran­ti ad­quiri, pot­erit et er­ran­ti. sed si pro­cu­ra­tor meus er­ret, ego non er­rem, ma­gis est, ut ad­quiram pos­ses­sio­nem. 2Ser­vus quo­que meus igno­ran­ti mi­hi ad­quiret pos­ses­sio­nem. nam et ser­vus alie­nus, ut Cel­sus scri­bit, si­ve a me si­ve a ne­mi­ne pos­si­dea­tur, pot­est mi­hi ad­quire­re pos­ses­sio­nem, si no­mi­ne meo eam ad­ipis­ca­tur: quod et ip­sum ad­mit­ten­dum est.

Ulp. lib. VII. Disput. Ad Dig. 41,2,34 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 76a, Noten 4, 5.Wenn du mich in den ausschliesslichen Besitz des Cornelianischen Landgutes eingewiesen hast, ich aber in der Meinung stehe, in das Sempronianische eingewiesen zu sein, allein in das Cornelianische gegangen bin, so erlange ich den Besitz nur dann, wenn wir blos über den Namen geirrt haben, rücksichtlich des Gegenstandes aber einig gewesen sind. Ob aber, sobald wir über den Gegenstand nicht einig gewesen sind, der Besitz dir darum abgehen wird, weil Celsus und Marcellus sagen, wir können den Besitz durch den Willen aufgeben und verändern, daran kann gezweifelt werden; und wenn der Besitz durch den Willen erworben werden kann, ist er hier auch erworben? Meiner Ansicht zufolge erwirbt der Irrende nicht; mithin wird auch Der den Besitz nicht verlieren, der gewissermaassen unter einer Bedingung daraus gewichen ist. 1Ad Dig. 41,2,34,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 73, Note 21; Bd. I, § 155, Note 10.Wenn du aber nicht mir, sondern meinem Geschäftsbesorger den Besitz übergiebst, so ist es die Frage, ob, wenn ich irre, mein Geschäftsbesorger aber nicht irrt, der Besitz für mich erworben werde? — Da man aber angenommen, dass für Den erworben werden könne, der nichts davon wisse, so kann dies auch für den Irrenden statthaben. Wenn aber mein Geschäftsbesorger irrt, und nicht ich, so spricht mehr dafür, dass ich den Besitz erwerbe. 2Auch mein Sclave wird für mich, ohne dass ich darum weiss, den Besitz erwerben. Denn auch ein fremder Sclave, schreibt Celsus, kann mir den Besitz erwerben, er mag von mir, oder von Niemandem besessen werden, wenn er denselben in meinem Namen erlangt; und das ist völlig zulässig.

Dig. 42,1,58Idem li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Si, cum nul­la sen­ten­tia prae­ces­sis­set, cap­ta sunt et dis­trac­ta pi­g­no­ra, pos­sunt re­vo­ca­ri.

Idem lib. VII. Disput. Wenn ohne ein vorhergegangenes Urtheil Sachen abgepfändet und verkauft worden sind, so können sie zurückgefordert werden.

Dig. 44,7,14Idem li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Ser­vi ex de­lic­tis qui­dem ob­li­gan­tur et, si ma­nu­mit­tan­tur, ob­li­ga­ti re­ma­nent: ex con­trac­ti­bus au­tem ci­vi­li­ter qui­dem non ob­li­gan­tur, sed na­tu­ra­li­ter et ob­li­gan­tur et ob­li­gant. de­ni­que si ser­vo, qui mi­hi mu­tuam pe­cu­niam de­de­rat, ma­nu­mis­so sol­vam, li­be­ror.

Ad Dig. 44,7,14Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 289, Note 26.Idem lib. VII. Disput. Sclaven sind zwar aus Verbrechen verbindlich und bleiben es auch, wenn sie freigelassen werden, aus Contracten werden sie aber bürgerlichrechtlich nicht verpflichtet, sondern sie werden verpflichtet und verpflichten nur naturrechtlich. Auch erlange ich Befreiung, wenn ich einem Sclaven, der mir ein Darlehn vorgeschossen hat und freigeworden ist, Zahlung leiste.

Dig. 45,1,52Idem li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. In con­ven­tio­na­li­bus sti­pu­la­tio­ni­bus con­trac­tui for­mam con­tra­hen­tes dant. enim­ve­ro prae­to­riae sti­pu­la­tio­nes le­gem ac­ci­piunt de men­te prae­to­ris qui eas pro­pos­uit: de­ni­que prae­to­riis sti­pu­la­tio­ni­bus ni­hil im­mu­ta­re li­cet ne­que ad­de­re ne­que de­tra­he­re. 1Si quis va­cuam pos­ses­sio­nem tra­di pro­mi­se­rit, non nu­dum fac­tum haec sti­pu­la­tio con­ti­ne­bit, sed cau­sam bo­no­rum.

Idem lib. VII. Disput. Bei vertragsmässigen Stipulationen gestalten die Contrahenten den Contract, dahingegen die prätorischen Stipulationen ihr Gesetz von dem Willen des Prätors, welcher sie vorgeschrieben hat, erhalten. Wenigstens darf an der Stipulation des Prätors nichts verändert, weder hinzugefügt noch abgenommen werden. 1Hat Jemand den ausschliesslichen Besitz zu übergeben22S. Anm. zu l. 75. versprochen, so wird diese Stipulation nicht die blosse Thatsache umfassen, sondern das Eigenthum der Sache selbst33Nach der Ansicht des Brissonius, welcher das causa hier blos für eine elegante Redeweise für bona selbst hält. [Joh. Matth. Magnus Different. j. c. l. II. c. 11 in f. (T. M. III. 313) sagt: nego traditionem quae a venditore requiritur, esse meri facti, darauf führt er obige Stelle an, und fährt fort: ex qua (causa) jus sive dominium si dominus venditor fuit, vel usucapiendi conditio transferetur, si dominus non fuit. Charond. l. l. (p. 827) sagt: haec clausula continet effectum et utilitatem possessionis bonorum, sc. ut possit fructus capere stipulator. Zus. d. R.].

Dig. 46,1,10Ul­pia­nus li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Si du­bi­tet cre­di­tor, an fi­de­ius­so­res sol­ven­do sint, et unus ab eo elec­tus pa­ra­tus sit of­fer­re cau­tio­nem, ut suo pe­ri­cu­lo con­fi­de­ius­so­res con­ve­nian­tur, in par­te di­co au­dien­dum eum es­se, ita ta­men, et si sa­tis­da­tio­nes of­fe­rat et om­nes con­fi­de­ius­so­res, qui ido­nei es­se di­cun­tur, prae­sto sint: nec enim sem­per fa­ci­lis est no­mi­nis emp­tio, cum nu­me­ra­tio to­tius de­bi­ti non sit in ex­pe­di­to. 1Ita de­mum in­ter fi­de­ius­so­res di­vi­di­tur ac­tio, si non in­fi­tien­tur: nam in­fi­tian­ti­bus au­xi­lium di­vi­sio­nis non est in­dul­gen­dum. 2Fi­lius fa­mi­lias pro pa­tre pot­erit fi­de­iu­be­re nec erit si­ne ef­fec­tu haec fi­de­ius­sio, pri­mo qui­dem, quod sui iu­ris ef­fec­tus pot­erit te­ne­ri in id quod fa­ce­re pot­est, de­in quod et, dum in po­tes­ta­te ma­net, con­dem­na­ri pot­est. sed an pa­ter ex hac cau­sa quod ius­su te­n­ea­tur, vi­dea­mus: et pu­to ad om­nes con­trac­tus quod ius­su et­iam re­fer­ri. sed si igno­ran­te pa­tre pro eo fi­de­ius­se­rit, ces­sat is­ta ac­tio: ta­men qua­si in rem pa­tris ver­sum sit, pot­est agi cum pa­tre. pla­ne si em­an­ci­pa­tus sol­ve­rit, uti­lis ei ac­tio de­be­bit com­pe­te­re: in po­tes­ta­te et­iam ma­nen­ti ea­dem ac­tio com­pe­tit, si de pe­cu­lio cas­tren­si pro pa­tre sol­ve­rit.

Ulp. lib. VII. Disputat. Wenn der Gläubiger zweifeln sollte, ob die Bürgen zahlungsfähig seien, und Einer, welcher von ihm ausgewählt ist, bereit sein sollte, Sicherheit zu leisten, damit die Mitbürgen auf seine Gefahr auf Theile belangt würden, so behaupte ich, dass er zu hören sei, jedoch [nur] dann, wenn er sowohl Bürgschaft leistet, als auch alle Mitbürgen, von denen er behauptet, dass sie sicher seien, zur Hand sind; denn es ist der Kauf einer Schuldfoderung nicht immer leicht, wenn die Zahlung der ganzen Schulden nicht bei der Hand ist. 1Nur dann wird die Klage unter den Bürgen getheilt, wenn sie nicht leugnen; denn denen, welche leugnen, ist die Wohlthat der Theilung nicht zu ertheilen. 2Ein Haussohn wird sich für seinen Vater verbürgen können, und es wird diese Bürgschaft nicht ohne Wirkung sein, erstlich, weil er, wenn er eigenen Rechtens geworden sein wird, auf so viel, als er leisten kann, wird in Anspruch genommen werden können, sodann weil er auch so lange er in der Gewalt bleibt, verurtheilt werden kann. Aber wir wollen sehen, ob der Vater aus diesem Grund [auf die Klage] aus Befehl gehalten sei. Und ich glaube, dass auch [die Klage] aus Befehl sich auf alle Contracte beziehe. Aber, wenn er ohne Wissen des Vaters sich für denselben verbürgt haben wird, so fällt jene Klage weg; es kann jedoch, gleich als ob es in den Nutzen des Vaters verwendet wäre, gegen den Vater geklagt werden. Freilich wenn [der Haussohn,] nachdem er aus der väterlichen Gewalt entlassen war, gezahlt haben wird, so wird ihm eine analoge Klage [gegen den Vater] zustehen müssen; [aber] auch wenn er in der [väterlichen] Gewalt bleibt, steht ihm dieselbe Klage zu, wenn er von dem beim Kriegsdienst erworbenen Sondergut für den Vater gezahlt haben wird.

Dig. 46,2,14Idem li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Quo­tiens quod pu­re de­be­tur, no­van­di cau­sa sub con­di­cio­ne pro­mit­ti­tur, non sta­tim fit no­va­tio, sed tunc de­mum, cum con­di­cio ex­ti­te­rit. et id­eo si for­te Sti­chus fue­rit in ob­li­ga­tio­ne et pen­den­te con­di­cio­ne de­ces­se­rit, nec no­va­tio con­tin­get, quia non sub­est res eo tem­po­re, quo con­di­cio im­ple­tur. un­de Mar­cel­lus et si post mo­ram Sti­chus in con­di­cio­na­lem ob­li­ga­tio­nem de­duc­tus sit, pur­ga­ri mo­ram nec in se­quen­tem de­du­ci ob­li­ga­tio­nem pu­tat. 1Sed si quod sub con­di­cio­ne de­be­tur, pu­re quis no­van­di cau­sa sti­pu­le­tur, nec nunc qui­dem sta­tim no­vat, li­cet pu­ra sti­pu­la­tio ali­quid egis­se vi­dea­tur, sed tunc no­va­bit, cum ex­sti­te­rit con­di­cio: et­enim ex­is­tens con­di­cio pri­mam sti­pu­la­tio­nem com­mit­tit com­mis­sam­que in se­cun­dam trans­fert. et id­eo si for­te per­so­na pro­mis­so­ris pen­den­te con­di­cio­ne fue­rit de­por­ta­ta, Mar­cel­lus scri­bit ne qui­dem ex­is­ten­te con­di­cio­ne ul­lam con­tin­ge­re no­va­tio­nem, quon­iam nunc, cum ex­ti­tit con­di­cio, non est per­so­na quae ob­li­ge­tur.

Idem lib. VII. Disput. So oft Das, was unbedingt geschuldet wird, in der Absicht zu noviren, unter einer Bedingung versprochen wird, findet nicht sogleich eine Novation statt, sondern erst dann, wenn die Bedingung eingetreten sein wird. Und darum wird auch dann, wenn etwa Stichus Gegenstand der Verbindlichkeit gewesen, und während die Bedingung schwebt, gestorben sein wird, keine Novation stattfinden, weil die Sache zu der Zeit, wo die Bedingung erfüllt wird, nicht vorhanden ist. Deshalb glaubt Marcellus, dass auch, wenn Stichus nach einem Verzug in eine bedingte Verbindlichkeit gebracht sei, der Verzug wieder gut gemacht und nicht in die zweite Verbindlichkeit gebracht werde. 1Ad Dig. 46,2,14,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 355, Note 3.Aber wenn Jemand Das, was unter einer Bedingung geschuldet wird, unbedingt, um zu noviren, stipulirt, so novirt er nicht ein Mal jetzt sogleich, wenn gleich die unbedingte Stipulation Etwas bewirkt zu haben scheint, sondern dann wird er noviren, wenn die Bedingung eingetreten sein wird; denn die eintretende Bedingung bewirkt den Verfall der ersten Stipulation, und überträgt die verfallene [Stipulation] in die zweite. Und darum schreibt Marcellus, dass, wenn etwa die Person des Versprechers, während die Bedingung schwebt, deportirt sei, nicht ein Mal beim Eintritt der Bedingung irgend eine Novation stattfinde, weil jetzt, wo die Bedingung eingetreten ist, keine Person vorhanden ist, welche verbindlich werden könnte.

Dig. 46,3,31Idem li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. In­ter ar­ti­fi­ces lon­ga dif­fe­ren­tia est et in­ge­nii et na­tu­rae et doc­tri­nae et in­sti­tu­tio­nis. id­eo si na­vem a se fa­b­ri­can­dam quis pro­mi­se­rit vel in­su­lam ae­di­fi­can­dam fos­sam­ve fa­cien­dam et hoc spe­cia­li­ter ac­tum est, ut suis ope­ris id per­fi­ciat, fi­de­ius­sor ip­se ae­di­fi­cans vel fos­sam fo­diens non con­sen­tien­te sti­pu­la­to­re non li­be­ra­bit reum. qua­re et­iam si il­lis sti­pu­la­tio­ni­bus fi­de­ius­sor ac­ces­se­rit: ‘per te non fie­ri, quo mi­nus mi­hi ire age­re li­ceat?’, pro­hi­bens ire fi­de­ius­sor sti­pu­la­tio­nem non com­mit­tit et, si pa­tien­tiam prae­stet, non ef­fi­ciet, quo mi­nus com­mit­ta­tur sti­pu­la­tio.

Idem lib. VII. Disputat. Unter den Künstlern ist ein grosser Unterschied, sowohl rücksichtlich der Anlage, als der Natur, und der Kenntniss, und der Bildung. Darum wird, wenn Jemand versprochen haben wird, dass ein Schiff von ihm gezimmert, oder ein einzeln stehendes Haus gebaut, oder ein Graben gemacht werden solle, und dies besonders beabsichtigt worden ist, dass er es durch seine eigene Arbeit zu Stande bringe, der Bürge den Schuldner nicht befreien, wenn er baut, oder den Graben gräbt, ohne dass der Stipulator einwilligt. Deshalb verursacht auch dann, wenn zu dergleichen Stipulationen: dass es durch dich nicht bewirkt werden solle, dass ich nicht gehen [oder] fahren dürfe, ein Bürge hinzugekommen sein wird, der Bürge dadurch, dass er das Gehen verhindert, den Verfall der Stipulation nicht; und wenn [der Bürge] es dulden sollte, so wird er [dadurch] nicht bewirken, dass die Stipulation nicht verfalle.

Dig. 46,4,16Ul­pia­nus li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Si ex plu­ri­bus ob­li­ga­tis uni ac­cep­to fe­ra­tur, non ip­se so­lus li­be­ra­tur, sed et hi, qui se­cum ob­li­gan­tur: nam cum ex duo­bus plu­ri­bus­que eius­dem ob­li­ga­tio­nis par­ti­ci­pi­bus uni ac­cep­to fer­tur, ce­te­ri quo­que li­be­ran­tur, non quon­iam ip­sis ac­cep­to la­tum est, sed quon­iam vel­ut sol­vis­se vi­de­tur is, qui ac­cep­ti­la­tio­ne so­lu­tus est. 1Si iu­di­ca­ti fi­de­ius­sor sit da­tus ac­cep­tus ei­que ac­cep­to la­tum sit, li­be­ra­bi­tur et iu­di­ca­tus.

Ulp. lib. VII. Disputat. Wenn einem von mehreren Verpflichteten (Correalschuldnern) durch Acceptilation [die Verbindlichkeit] erlassen wird, so wird nicht bloss er selbst befreit, sondern auch Die, welche mit ihm verbindlich sind. Denn wenn Einem von Zwei oder Mehreren, welche an derselben Verbindlichkeit Theil haben, dieselbe durch Acceptilation erlassen wird, so werden auch die übrigen befreit, nicht weil ihnen selbst erlassen ist, sondern weil Der, welcher durch die Acceptilation befreit worden ist, gleichsam gezahlt zu haben scheint. 1Wenn ein Bürge für einen Verurtheilten bestellt und angenommen, und demselben durch Acceptilation erlassen sein sollte, so wird auch der Verurtheilte befreit werden.

Dig. 46,7,13Ul­pia­nus li­bro sep­ti­mo dis­pu­ta­tio­num. Cum quae­re­ba­tur, si in­ter­po­si­ta iu­di­ca­tum sol­vi sti­pu­la­tio­ne, cum quis rem non de­fen­de­ret, post­ea ex ere­mo­di­cio sen­ten­tiam es­set pas­sus, an ob rem iu­di­ca­tam clau­su­la com­mit­ta­tur: di­ce­bam unam clau­su­lam in sti­pu­la­tio­ne iu­di­ca­tum sol­vi et ob rem non de­fen­sam et ob rem iu­di­ca­tam in se ha­be­re: cum igi­tur iu­di­ca­tum sol­vi sti­pu­la­tio una clu­da­tur clau­su­la, si­ve res iu­di­ce­tur si­ve res non de­fen­da­tur, me­ri­to quae­ri­tur, si al­te­ra cau­sa com­mit­ta­tur, an ex al­te­ra rur­sum com­mit­ti pos­sit. ec­ce enim si quis sti­pu­le­tur: ‘si na­vis ex Asia ve­ne­rit, aut si Ti­tius con­sul fue­rit’, con­stat, si­ve na­vis prior ve­ne­rit si­ve Ti­tius con­sul an­te fac­tus sit, com­mit­ti sti­pu­la­tio­nem: sed ubi com­mis­sa est ex prio­re cau­sa, ex al­te­ra, li­cet ex­is­tat con­di­cio, am­plius non com­mit­ti­tur: al­te­ra cau­sa enim, non utra­que in­erat sti­pu­la­tio­ni. pro­in­de vi­den­dum, sti­pu­la­tio ob rem non de­fen­sam utrum com­mis­sa est re non de­fen­sa an non prius cre­di­tur com­mis­sa, ni­si ex sti­pu­la­tio­ne lis fue­rit con­tes­ta­ta? quod ma­gis est: et id­eo nec fi­de­ius­so­ri­bus vi­de­tur sta­tim dies ce­de­re, ubi res coe­pe­rat non de­fen­di. pro­in­de si for­te lis fi­ni­ta fue­rit, ad quam de­fen­sio erat ne­ces­sa­ria, vel so­lu­tio­ne vel trans­ac­tio­ne vel ac­cep­ti­la­tio­ne vel quo alio mo­do, con­se­quen­ter pla­cuit eva­nes­ce­re ob rem non de­fen­sam clau­su­lam. 1Si fue­ro a fi­de­ius­so­re pro­cu­ra­to­ris sti­pu­la­tus iu­di­ca­tum sol­vi qua­si in rem ac­tu­rus et post­ea in per­so­nam ege­ro, vel alia ac­tio­ne ac­tu­rus, aliam au­tem dic­ta­ve­ro ac­tio­nem, non com­mit­ti­tur sti­pu­la­tio, quia de alia ac­tum vi­de­tur, de alia sti­pu­la­tio in­ter­po­si­ta.

Ulp. lib. VII. Disputat. Als gefragt wurde: ob, wenn nach eingegangener Stipulation, dass dem Urtheil Genüge geschehen solle, der [Versprecher] die Sache nicht vertheidigte, nachher in Folge der Versäumniss44Eremodicio. Ueber den Begriff dieses Wortes s. v. Glück III. S. 493. ff. u. Zimmern a. a. O. §. 136. das Urtheil gegen ihn gesprochen wäre, die Clausel wegen der durch das Urtheil entschiedenen Sache verfalle? so sagte ich: In der Stipulation, dass dem Urtheil Genüge geschehen solle, enthalte eine einzige Clausel sowohl [den Fall] wegen nicht vertheidigter Sache, als auch [den] wegen der entschiedenen Sache in sich. Da also die Stipulation, dass dem Urtheil Genüge geschehen solle, in einer einzigen Clausel abgefasst wird, so fragt es sich, — mag nun die Sache durch das Urtheil entschieden, oder mag die Sache nicht vertheidigt werden, — mit Recht, ob die Stipulation, wenn sie aus dem einen Grund verfalle, noch aus dem anderen verfallen könne? So z. B. wenn Jemand stipuliren sollte: Wenn das Schiff aus Asien gekommen sein wird, oder wenn Titius Consul gewesen sein wird, so ist gewiss, dass, möge das Schiff zuerst gekommen, oder Titius zuvor Consul geworden sein, die Stipulation verfalle; aber wenn sie aus dem ersten Grund verfallen ist, so verfällt sie aus dem zweiten nicht mehr, wenngleich die Bedingung eintritt; denn einer von beiden Gründen, nicht beide waren in der Stipulation enthalten. Nun ist zu untersuchen, ob die Stipulation wegen nicht vertheidigter Sache [sogleich] verfallen ist, wenn die Sache nicht vertheidigt worden ist, oder nicht eher für verfallen gehalten wird, als bis die Litiscontestation in Folge der Stipulation erfolgt ist? Und dafür spricht mehr, und darum scheint auch für die Bürgen der Termin nicht sogleich zu laufen anzufangen, sobald die Sache nicht vertheidigt wurde. Deshalb hat man folgerichtig angenommen, dass, wenn etwa der Rechtsstreit beendigt sei, zu welchem die Vertheidigung nothwendig war, entweder durch Zahlung, oder durch Vergleich, oder durch Acceptilation, oder auf irgend eine andere Weise, die Clausel wegen nicht vertheidigter Sache erlösche55Hierin liegt die Antwort auf die in dem Anfang der Stelle aufgeworfene Frage. Denn wenn das Urtheil gegen den Versprecher gefällt wurde, als er sich schon auf die Klage aus der Clausel ob rem non defensam eingelassen hatte, so kann die Clausel ob rem judicatam nicht mehr verfallen, da dies schon mit jener der Fall gewesen ist. Umgekehrt kann die Clausel ob rem non defensam nicht mehr verfallen, wenn, bevor aus derselben geklagt wurde, das Urtheil gesprochen wird, denn nun verfällt die ob rem judicatam. S. Pothier l. l. h. t. num. 24.. 1Wenn ich vom Bürgen des Procurators stipulirt haben werde, dass dem Urtheil Genüge geschehen solle, gleich als wollte ich eine dingliche Klage anstellen, und nachher mit einer persönlichen Klage geklagt haben werde, oder als wollte ich eine gewisse Klage anstellen, nachher aber eine andere Klage erhoben haben werde, so verfällt die Stipulation nicht, weil wegen einer anderen Sache geklagt zu sein scheint, als wegen der, in Bezug auf welche die Stipulation eingegangen worden ist.