Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Tryph.disp. IX
Disputationum lib.Tryphonini Disputationum libri

Disputationum libri

Ex libro IX

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 16,3,31Try­pho­ni­nus li­bro no­no dis­pu­ta­tio­num. Bo­na fi­des quae in con­trac­ti­bus ex­igi­tur ae­qui­ta­tem sum­mam de­si­de­rat: sed eam utrum aes­ti­ma­mus ad me­rum ius gen­tium an ve­ro cum prae­cep­tis ci­vi­li­bus et prae­to­riis? vel­uti reus ca­pi­ta­lis iu­di­cii de­po­suit apud te cen­tum: is de­por­ta­tus est, bo­na eius pu­bli­ca­ta sunt: utrum­ne ip­si haec red­den­da an in pu­bli­cum de­fe­ren­da sint? si tan­tum na­tu­ra­le et gen­tium ius in­tue­mur, ei qui de­dit re­sti­tuen­da sunt: si ci­vi­le ius et le­gum or­di­nem, ma­gis in pu­bli­cum de­fe­ren­da sunt: nam ma­le me­ri­tus pu­bli­ce, ut ex­em­plo aliis ad de­ter­ren­da ma­le­fi­cia sit, et­iam eges­ta­te la­bo­ra­re de­bet. 1In­cur­rit hic et alia in­spec­tio. bo­nam fi­dem in­ter eos tan­tum, quos con­trac­tum est, nul­lo ex­trin­se­cus ad­sump­to aes­ti­ma­re de­be­mus an re­spec­tu et­iam alia­rum per­so­na­rum, ad quas id quod ge­ri­tur per­ti­net? ex­em­pli lo­co la­tro spo­lia quae mi­hi abs­tu­lit po­suit apud Se­ium in­scium de ma­li­tia de­po­nen­tis: utrum la­tro­ni an mi­hi re­sti­tue­re Se­ius de­beat? si per se dan­tem ac­ci­pien­tem­que in­tue­mur, haec est bo­na fi­des, ut com­mis­sam rem re­ci­piat is qui de­dit: si to­tius rei ae­qui­ta­tem, quae ex om­ni­bus per­so­nis quae neg­otio is­to con­tin­gun­tur im­ple­tur, mi­hi red­den­da sunt, quo fac­to sce­les­tis­si­mo ad­emp­ta sunt. et Pro­bo hanc es­se ius­ti­tiam, quae suum cui­que ita tri­buit, ut non dis­tra­ha­tur ab ul­lius per­so­nae ius­tio­re re­pe­ti­tio­ne. quod si ego ad pe­ten­da ea non ve­niam, ni­hi­lo mi­nus ei re­sti­tuen­da sunt qui de­po­suit, quam­vis ma­le quae­si­ta de­po­suit. quod et Mar­cel­lus in prae­do­ne et fu­re scri­bit. si ta­men igno­rans la­tro cu­ius fi­lio vel ser­vo rem abs­tu­lis­set apud pa­trem do­mi­num­ve eius de­po­suit igno­ran­tem, nec ex iu­re gen­tium con­sis­tet de­po­si­tum, cu­ius haec est po­tes­tas, ut alii, non do­mi­no sua ip­sius res qua­si alie­na, ser­van­da de­tur. et si rem meam fur, quam me igno­ran­te sub­ri­puit, apud me et­iam­nunc de­lic­tum eius igno­ran­tem de­po­sue­rit, rec­te di­ce­tur non con­tra­hi de­po­si­tum, quia non est ex fi­de bo­na rem suam do­mi­num prae­do­ni re­sti­tue­re com­pel­li. sed et si et­iam­nunc ab igno­ran­te do­mi­no tra­di­ta sit qua­si ex cau­sa de­po­si­ti, ta­men in­de­bi­ti da­ti con­dic­tio com­pe­tet.

Tryphonin. lib. IX. Disput. Der gute Glaube, welcher bei den Contracten erfordert wird, verlangt die höchste Billigkeit. Aber ob wir dieselbe nach dem blossen Völkerrecht schätzen, oder aber [in Uebereinstimmung] mit bürgerrechtlichen und prätorischen Vorschriften? Z. B. ein in einem Capital-Process Angeklagter hat bei dir Hundert niedergelegt, derselbe ist [zur Strafe auf eine Insel] gebracht worden, das Vermögen desselben ist von dem öffentlichen Schatze eingezogen worden, sind diese [Hundert] wohl ihm selbst zurückzugeben, oder in den öffentlichen Schatz abzuliefern? Wenn wir nur das natürliche und Völkerrecht ins Auge fassen, so sind sie dem, welcher sie gegeben hat, zurückzuerstatten, wenn [wir] das bürgerliche Recht und die gesetzliche Ordnung [ins Auge fassen], so sind sie vielmehr in den öffentlichen Schatz abzuliefern; denn wer sich in Bezug auf das öffentliche Wesen schlecht benommen hat, muss, damit er Andern als Beispiel zur Abschreckung von Missethaten diene, auch an Dürftigkeit leiden. 1Es greift hier auch eine andere Betrachtung ein, ob wir [nämlich] den guten Glauben nur in Bezug auf diejenigen, zwischen welchen contrahirt worden ist, so dass Niemand von Aussen her hinzugenommen wird, beurtheilen müssen, oder auch mit Rücksicht auf andere Personen, welche das [Geschäft,] welches geführt wird, angeht? Zum Beispiel ein Strassenräuber hat die geraubten Sachen, welche er mir weggenommen hat, bei dem Sejus, der nichts von der Schlechtigkeit des Niederlegenden wusste, [nieder]gelegt, muss Sejus sie wohl dem Strassenräuber, oder mir zurückerstatten? Wenn wir den Geber und Empfänger an sich ins Auge fassen, so besteht der gute Glaube darin, dass der die anvertraute Sache zurückerhalte, welcher sie gegeben hat; wenn [wir] die Billigkeit der ganzen Sache [ins Auge fassen], welche aus allen Personen, die durch jenes Geschäft berührt werden, besteht, so sind sie mir zurückzugeben, dem sie durch eine ganz verruchte That entzogen worden sind; und ich bin der Meinung, dass dies [die wahre] Gerechtigkeit sei, welche einem Jeden das Seine so zutheilt, dass es [ihm] nicht durch die gerechtere Zurückforderung irgend einer Person entzogen wird. Wenn ich aber nicht kommen sollte, um jene [Sachen] zu fordern, so sind sie nichts desto weniger dem zurückzuerstatten, welcher sie niedergelegt hat, obwohl er schlecht erworbene [Sachen] niedergelegt hat; und dies schreibt auch Marcellus in Bezug auf den widerrechtlichen Besitzer und den Dieb. Wenn jedoch der Strassenräuber, der nicht wusste, wessen Sohn oder Sclaven er die Sache weggenommen hätte, sie bei dem Vater oder dem Herrn desselben, welcher nichts davon wusste, niedergelegt hat, so wird die Niederlegung nicht einmal nach dem Völkerrechte bestehen, dessen Bestimmung dahin geht, dass einem Andern [eine fremde Sache], nicht dem Eigenthümer seine eigene Sache als eine fremde, zum Aufbewahren gegeben werde. Und wenn ein Dieb meine Sache, welche er, da ich nichts davon wusste, weggenommen hat, bei mir, da ich auch jetzt noch von seinem Verbrechen nichts wusste, niedergelegt haben sollte, so wird man richtig sagen, dass keine Niederlegung contrahirt werde, weil es nicht dem guten Glauben gemäss ist, dass der Eigenthümer angetrieben werde, seine Sache einem widerrechtlichen Besitzer zurückzuerstatten; aber auch, wenn sie von dem Eigenthümer, welcher auch jetzt noch nichts [von jenem Verbrechen] wusste, als aus dem Grunde der Niederlegung übergeben sein sollte, so wird gleichwohl die Condiction des ungeschuldet Gegebenen zustehen.

Dig. 19,2,8Try­pho­ni­nus li­bro no­no dis­pu­ta­tio­num. Nos vi­dea­mus, ne non se­xa­gin­ta prae­stan­da nec quin­qua­gin­ta sint, sed quan­ti in­ter­est per­frui con­duc­tio­ne, tan­tun­dem­que con­se­qua­tur me­dius, quan­tum prae­sta­re de­beat ei, qui a se con­du­xit, quon­iam emo­lu­men­tum con­duc­tio­nis ad com­pa­ra­tio­nem ube­rio­ris mer­ce­dis com­pu­ta­tum ma­io­rem ef­fi­cit con­dem­na­tio­nem. et ta­men pri­mus lo­ca­tor re­pu­ta­tio­nem ha­be­bit quin­qua­gin­ta, quae ab il­lo per­ci­pe­ret, si do­mi­nus in­su­lae ha­bi­ta­re no­vis­si­mum con­duc­to­rem non ve­tuis­set: quo iu­re uti­mur.

Ad Dig. 19,2,8ROHGE, Bd. 15 (1875), Nr. 19, S. 48: Interesse, der Betrag, der dem Dritten hat bezahlt werden müssen.Tryphoninus lib. IX. Disput. Doch müssen wir bemerken, dass weder [blos] die sechzig[tausend] noch die funfzig [tausend] zu vertreten sind, sondern vielmehr soviel, als das Interesse am Genuss der Pachtung austrägt, und mithin wird der Mittlere ebensoviel erhalten, als er selbst demjenigen vertreten muss, der wiederum von ihm gepachtet hat, weil der zur Erwerbung eines grösseren Pachtzinses berechnete Ertrag der Pachtung eine Vergrösserung der Verurtheilung bewirkt. Der erste Verpächter hingegen kann die funfzig[tausend] wieder in Gegenrechnung bringen, die er von jenem ziehen würde, wenn der Eigenthümer des Gehöftes nicht dem letzten Pächter das Bewohnen gewehrt hätte; dies ist Rechtens.

Dig. 23,2,67Try­pho­ni­nus li­bro no­no dis­pu­ta­tio­num. Non so­lum vi­vo tu­to­re, sed et post mor­tem eius fi­lius tu­to­ris du­ce­re uxo­rem pro­hi­be­tur eam, cu­ius tu­te­lae ra­tio­ni ob­stric­tus pa­ter fuit: nec pu­to in­ter­es­se, ex­sti­te­rit ei he­res fi­lius an abs­ti­nue­rit pa­ter­na he­redi­ta­te an nec he­res fuit (for­te ex­he­redatus aut prae­ter­itus em­an­ci­pa­tus): nam et fie­ri pot­est, ut per frau­dem in eum col­lo­ca­ta bo­na pa­tris prop­ter tu­te­lam re­vo­ca­ri opor­teat. 1De uno du­bi­ta­ri pot­est, si avus tu­te­lam ges­sit nep­tis ex fi­lio em­an­ci­pa­to na­tae, an ne­po­ti ex al­te­ro fi­lio eam col­lo­ca­re pos­sit si­ve em­an­ci­pa­to si­ve ma­nen­ti in po­tes­ta­te, quia par af­fec­tio­nis cau­sa su­spi­cio­nem frau­dis amo­vet. sed et­si se­na­tus con­sul­tum stric­to iu­re con­tra om­nes tu­to­res ni­ti­tur, at­ta­men sum­mae af­fec­tio­nis avi­tae in­tui­tu hu­ius­mo­di nup­tiae con­ce­den­dae sunt. 2Sed et si fi­lius fa­mi­lias tu­tor puel­lae vel cu­ra­tor fuit, pu­to vel ma­gis pa­tri eius non opor­te­re eam nu­be­re: num­quid nec fra­tri, qui est in eius­dem po­tes­ta­te? 3Sed vi­dea­mus, si Ti­tii fi­lius du­xe­rit uxo­rem eam, quae tua pu­pil­la fuit, de­in­de Ti­tium vel fi­lium eius ad­op­ta­ve­ris, an per­emun­tur nup­tiae (ut in ge­ne­ro ad­op­ta­to dic­tum est) an ad­op­tio im­pe­di­tur? quod ma­gis di­cen­dum est et si cu­ra­tor, dum ge­rit cu­ram, ad­op­ta­ve­rit ma­ri­tum eius puel­lae, cu­ius cu­ra­tor est. nam fi­ni­ta iam tu­te­la et nup­ta puel­la alii ve­reor, ne lon­gum sit ad­op­tio­nem ma­ri­ti eius im­pe­di­re, qua­si prop­ter hoc in­ter­po­na­tur, ut ra­tio tu­te­lae red­den­dae co­hi­bea­tur, quam cau­sam pro­hi­bitio­nis nup­tia­rum con­tra­hen­da­rum ora­tio di­vi Mar­ci con­ti­net. 4Et si quis cu­ra­tor ven­tri bo­nis­que da­tus sit, pro­hi­bitio­nem eius­dem se­na­tus con­sul­ti in­du­cit: nam et hic de­bet ra­tio­nem red­de­re. nec spa­tium ad­mi­nis­tra­tio­nis mo­ve­re nos de­bet, quia nec in tu­to­re nec cu­ra­to­re dis­cri­men ma­io­ris aut mi­no­ris tem­po­ris, quo in hu­ius­mo­di mu­ne­re quis fue­rit, ha­bi­tum es­se. 5Si puel­lae tu­te­lam Ti­tius ad­mi­nis­tra­vit vel cu­ra­tor neg­otia ges­sit ea­que non­dum re­cep­ta ra­tio­ne de­ces­sit fi­lia he­rede re­lic­ta, quae­ren­ti, an eam fi­lio suo pos­set Ti­tius col­lo­ca­re in ma­tri­mo­nium, di­xi pos­se, quia ra­tio he­redi­ta­ria es­set et sit sim­plex de­bi­tum: alio­quin om­nis de­bi­tor eam, cui ob­li­ga­tus es­set ex ali­qua ra­tio­ne, pro­hi­be­tur si­bi fi­lio­que suo con­iun­ge­re. 6Sed et is, qui pu­pil­lam abs­ti­net bo­nis pa­tris sui, ra­tio­nem eius rei prae­sta­re de­bet et fie­ri pot­est, ut et­si in­con­sul­tius hoc fe­ce­rit, et hoc no­mi­ne con­dem­na­ri de­beat. sed et si op­ti­mo con­si­lio usus sit au­xi­lio prae­to­riae iu­ris­dic­tio­nis, quia non sol­ven­do pa­ter eius de­ces­se­rat, ni­hi­lo mi­nus ta­men, quia iu­di­cio hoc pro­ba­ri opor­tet, im­pe­diun­tur nup­tiae: nam qui be­ne tu­te­lam et ex fi­de ad­mi­nis­tra­vit, ni­hi­lo mi­nus pro­hi­be­tur.

Tryphonin. lib. IX. Disp. Nicht blos bei Lebzeiten des Vormundes, sondern auch nach dem Tode desselben wird der Sohn des Vormundes abgehalten, die zur Frau zu nehmen, über deren Vormundschaft sein Vater Rechnung abzulegen verpflichtet ist. Auch glaube ich, dass es keinen Unterschied mache, ob der Sohn Erbe desselben geworden sei, oder sich von der väterlichen Erbschaft losgesagt habe, oder ob er nicht einmal Erbe gewesen ist, [sondern] etwa enterbt, oder, da er aus der väterlichen Gewalt entlassen worden war, übergangen worden ist; denn es ist auch möglich, dass das Vermögen des Vaters ihm betrügerischer Weise zugewendet worden ist, und wegen der Vormundschaft ihm abgefordert werden muss. 1Ueber einen Fall kann man zweifeln, ob nämlich ein Grossvater, wenn er die Vormundschaft über eine von seinem aus der väterlichen Gewalt entlassenen Sohn erzeugte Enkelin geführt hat, sie an einen Enkel von einem anderen Sohn, möge [der Enkel] aus der väterlichen Gewalt entlassen sein, oder in der Gewalt bleiben, verheirathen könne, weil [in diesem Fall] der gleiche Grund zur Zuneigung den Verdacht eines Betrugs entfernt. Aber wenn auch der Senatsschluss nach dem strengen Recht gegen alle Vormünder gerichtet ist, so ist doch eine Ehe der Art aus Rücksicht auf die höchste grossväterliche Zuneigung zu gestatten. 2Aber auch wenn ein Haussohn Vormund oder Curator eines Mädchens gewesen ist, so glaube ich, dass sie ebenso wenig den Vater desselben heirathen dürfe; etwa auch den Bruder des Vormundes nicht, welcher sich [mit diesem] in der Gewalt desselben [Vaters] befindet? 3Aber wir wollen sehen, ob, wenn der Sohn des Titius die zur Frau genommen haben wird, welche deine Mündel gewesen ist, sodann du den Titius oder den Sohn desselben adoptirt haben wirst, die Ehe aufgehoben wird, wie bei dem adoptirten Schwiegersohn gesagt worden ist, oder ob die Adoption verhindert wird? Und das letztere ist mehr zu sagen, wenn11Im Text steht et si, doch scheint das et, welches in mehreren älteren Ausgaben fehlt, zu streichen zu sein, indem der ganzen Fassung der Stelle gemäss der folgende Satz von nam an, nicht einen gleichen Fall, sondern einen Gegensatz enthält, so dass während der Vormundschaft oder Curatel der Ehemann der Mündel vom Vormund nicht adoptirt werden kann, wohl aber nach beendigter Vormundschaft und nach Ablegung der Rechnung. Anderer Meinung ist v. Glück a. a. O. S. 74. ff., dessen Ideengang S. 80. etwas dunkel ist. Er stützt sich auf das Schol. Basil. T. IV. p. 273. sq., welches auch in dem letzteren Fall die Adoption für unzulässig erklärt. ein Curator, während er die Curatel führt, den Ehemann des Mädchens, deren Curator er ist, adoptirt haben wird; denn wenn die Vormundschaft schon beendigt und das Mädchen an einen Anderen verheirathet ist, so fürchte ich, dass es unnütz sein möchte, die Adoption des Ehemannes des [Mädchens] zu verhindern, gleich als ob sie darum geschehe, um die Ablegung der Vormundschaftsrechnung zu hintertreiben, welchen Grund zum Verbot der Eingehung der Ehe die Rede des höchstseligen Marcus enthält. 4Und wenn Jemand zum Curator für eine Leibesfrucht und das Vermögen [des Verstorbenen] bestellt worden sein sollte, so ist er dem Verbot desselben Senatsschlusses unterworfen, denn auch ein solcher muss Rechnung ablegen; auch darf uns die Dauer der Verwaltung nicht auf andere Meinung bringen, weil weder bei dem Vormund, noch bei dem Curator ein Unterschied zwischen einer längeren oder kürzeren Zeit, während welcher Jemand in einem Amt der Art gewesen sein wird, gemacht worden ist. 5Als man fragte, ob, wenn Titius die Vormundschaft einer Frauensperson verwaltet, oder als Curator die Geschäfte [derselben] geführt hat, und sie, nachdem sie die Rechnung noch nicht angenommen hatte, gestorben ist und eine Tochter zur Erbin hinterlassen hat, Titius dieselbe seinem Sohne zur Ehe geben könnte, so habe ich gesagt, dass er es könnte, weil eine Erbschaftsrechnung und also eine einfache Schuld Statt fände22D. h. weil die Tochter der Verstorbenen die Ablegung der Rechnung über die geführte Vormundschaft oder Curatel nicht als Pflegebefohlene, sondern als Erbin fordert.; sonst müsste jeder Schuldner abgehalten werden, die, welcher er aus irgend einer Ursache verbindlich wäre, mit sich oder seinem Sohn zu verbinden. 6Aber auch der, welcher eine Mündel von dem [hinterlassenen] Vermögen ihres Vaters lossagt, muss Rechnung über diese Angelegenheit ablegen und es ist möglich, dass er33Im Text heisst es: ut etsi inconsultis hoc fecerit; doch verdirbt das etsi den Sinn der Stelle und ist wohl entweder ganz zu streichen oder in si zu verwandeln. dies unüberlegt gethan hat und deswegen verurtheilt werden muss; aber auch wenn er in der besten Absicht sich der Hülfe der prätorischen Gerichtsbarkeit bedient hat, weil der Vater der [Mündel] zahlungsunfähig gestorben war, so wird doch nichts desto weniger die Ehe verhindert, weil er dies im Gericht beweisen muss; denn auch wer gut und treu die Vormundschaft verwaltet hat, wird nichts desto weniger [von der Ehe mit der Mündel] abgehalten.

Dig. 23,3,76Idem li­bro no­no dis­pu­ta­tio­num. Si pa­ter mu­lie­ris mor­tis suae cau­sa do­tem pro­mi­se­rit, va­let pro­mis­sio: nam et si in tem­pus, quo ip­se mo­re­re­tur, pro­mis­sis­set, ob­li­ga­re­tur. sed si con­va­lue­rit, cur ei non re­mit­ta­tur ob­li­ga­tio per con­dic­tio­nem, at­que si sti­pu­lan­ti qui­vis alius pro­mi­sis­set aut do­tem ali­cu­ius no­mi­ne? nam ut cor­po­ris vel pe­cu­niae trans­la­tae, ita ob­li­ga­tio­nis con­sti­tu­tae mor­tis cau­sa con­dic­tio est. non idem di­cen­dum est in per­so­na mu­lie­ris, si mu­lier mor­tis suae cau­sa do­tem pro­mi­se­rit, quia ni­si ma­tri­mo­nii one­ri­bus ser­viat, dos nul­la est.

Idem lib. IX. Disputat. Wenn der Vater der Frau auf den Fall seines Todes [dem Manne] ein Heirathsgut versprochen haben wird, so gilt das Versprechen; denn auch wenn er es auf die Zeit, wo er sterben würde44Die Schenkung Todes halber kann nämlich bekanntlich bald im Allgemeinen auf den Tod überhaupt, bald auf eine bestimmte Todesgefahr, z. B. Krankheit, gestellt werden., versprochen hätte, so würde er verbindlich werden. Aber wenn er wieder gesund geworden sein sollte, warum soll ihm denn die Verbindlichkeit nicht durch die Condiction erlassen werden55Der Vater hatte auf den Fall seines Todes ein Heirathsgut versprochen, er wurde wieder gesund, und forderte also, weil jene Bedingung der Bestellung nicht eingetreten war, die Befreiung von der Verbindlichkeit mit der condictio causa data, causa non secuta. S. D. h. t. 12. 4., ebenso als wenn irgend ein Anderer oder für irgend eine [andere Frau] ein Heirathsgut dem sich dies stipulirenden Manne versprochen hätte? Denn sowie die Condiction wegen einer auf den Todesfall übertragenen körperlichen Sache oder wegen [übertragenen] Geldes Statt findet, so auch wegen einer [auf den Todesfall begründeten] Verbindlichkeit. Dasselbe ist nicht in Bezug auf die Person der Frau zu sagen, wenn die Frau auf den Fall ihres Todes ein Heirathsgut versprochen haben sollte, weil, wenn das Heirathsgut nicht für die Lasten der Ehe dient, es kein Heirathsgut ist,

Dig. 46,1,69Try­pho­ni­nus li­bro no­no dis­pu­ta­tio­num. Tu­tor da­tus eius fi­lio, cui ex fi­de­ius­so­ria cau­sa ob­li­ga­tus erat, a se­met ip­so ex­ige­re de­bet, et quam­vis tem­po­re li­be­ra­tus erit, ta­men tu­te­lae iu­di­cio eo no­mi­ne te­ne­bi­tur, item he­res eius, quia cum eo ob tu­te­lam, non ex fi­de­ius­sio­ne agi­tur. et quam­vis non qua­si fi­de­ius­sor, sed qua­si tu­tor sol­ve­rit, et­iam­si tem­po­re li­be­ra­tus est, man­da­ti ac­tio­nem eum ha­be­re ad­ver­sus reum pro­mit­ten­di di­xi. hae­ret enim in utra­que cau­sa ad­huc il­lius de­bi­ti per­se­cu­tio, nam eius so­lu­tio­ne li­be­ra­vit reum pro­mit­ten­di ob­li­ga­tio­ne, in quam pro eo fi­de­ius­se­rat, et non ti­tu­lus ac­tio­nis, sed de­bi­ti cau­sa re­spi­cien­da est. li­cet enim is tu­tor, qui fi­de­ius­sor apud pu­pil­lum pro reo est ob­li­ga­tus, sol­vit se auc­to­re pu­pil­lo, quia reo pro­mit­ten­di li­be­ra­to et ip­se tu­tor idem­que fi­de­ius­sor li­be­ra­bi­tur, quod sua auc­to­ri­ta­te ef­fi­ce­re non pot­est, ta­men et si non pro se sol­ven­di ani­mo, sed pro Ti­tio fe­cit, ut ma­xi­me eum li­be­ret, ha­be­bit cum eo man­da­ti ac­tio­nem.

Tryphon. lib. IX. Disputat. Wer dem Sohne Desjenigen, welchem er aus einem Bürgschaftsgrund verbindlich war, zum Vormund bestellt worden ist, muss die Schuld von sich selbst einfodern, und, obwohl er durch die Zeit [von seiner Schuld] befreit sein wird66Weil er sich nur auf eine gewisse Zeit verbürgt hatte. Accursius. Vielleicht war auch hier ursprünglich von einem sponsor oder fideprommissor die Rede. S. Anm. 18., so wird er doch deshalb auf die Vormundschaftsklage gehalten sein; ebenso sein Erbe, weil gegen denselben wegen der Vormundschaft, nicht in Folge der Bürgschaft geklagt wird. Und ich habe gesagt, dass er, wenngleich er nicht als Bürge, sondern als Vormund gezahlt habe, auch wenn er durch die Zeit befreit ist, die Auftragsklage gegen den Schuldner habe. Es bleibt nemlich in beiden Fällen noch die Forderung jener Schuld; denn durch die Bezahlung derselben hat er den Schuldner von der Verbindlichkeit befreit, bei welcher er sich für ihn verbürgt hatte, und es ist nicht auf den Namen der Klage, sondern auf den Grund der Schuld zu sehen. Denn wenngleich ein solcher Vormund, welcher als Bürge dem Mündel für den Schuldner77Pro reo, so lesen die Vulg. u. And. statt der Flor. pro eo. verbindlich ist, unter seiner eigenen Ermächtligung dem Mündel gezahlt hat, so wird er, weil, wenn der Schuldner befreit ist, auch der Vormund selbst, welcher zugleich Bürge ist, befreit werden wird, was er [eigentlich] durch seine Ermächtigung nicht bewirken kann, doch die Auftragsklage gegen den [Schuldner] haben, wenn er es nicht in der Absicht, für sich zu zahlen, sondern für den Titius [Schuldner] gethan hat, um denselben [nemlich] ganz zu befreien.

Dig. 47,2,87Try­pho­ni­nus li­bro no­no dis­pu­ta­tio­num. Si ad do­mi­num igno­ran­tem per­ve­ni­ret res fur­ti­va vel vi pos­ses­sa, non vi­dea­tur in po­tes­ta­tem do­mi­ni re­ver­sa, id­eo nec si post ta­lem do­mi­ni pos­ses­sio­nem bo­na fi­de emen­ti ven­ie­rit, usu­ca­pio se­qui­tur.

Übersetzung nicht erfasst.