Ad Sabinum libri
Ex libro XXVI
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 23,4,10Idem libro vicesimo sexto ad Sabinum. Avus pactus est, cum dotem pro nepote suscepisset, ne a se neve a filio dos peteretur, ab alio vero quam filio herede ut dos peteretur. exceptione conventionis filius tuendus erit, quippe heredi nostro cavere concessum est, nec quicquam obstat quo minus certae personae, si heres erit sibi, caveri possit, quod non idem et in ceteris heredibus cavetur: et ita Celsus scribit.
Idem lib. XXVI. ad Sabin. Ein Grossvater hat, als er für seinen Enkel ein Heirathsgut erhalten hatte, paciscirt, dass man das Heirathsgut nicht von ihm, auch nicht von seinem Sohne fordern sollte, dass man aber von einem anderen Erben, als seinem Sohne, das Heirathsgut fordern sollte; der Sohn wird durch die Einrede der Uebereinkunft zu schützen sein, weil es gestattet ist, für seine Erben etwas auszubedingen, und nichts entgegensteht, dass man für eine bestimmte Person, wenn sie Erbe sein wird, Etwas ausbedingen könne, wenn man auch in Betreff der übrigen Erben nicht dasselbe ausbedingt; und so schreibt Celsus.
Dig. 36,3,10Pomponius libro vicensimo sexto ad Sabinum. Si a te herede legatum mihi sit sub condicione tuque, postquam adieris hereditatem, satisdederis legatorum et post mortem tuam ante aditam tuam hereditatem condicio legati extiterit, Sabinus ait fideiussores mihi teneri, quia omnimodo dari oportet legatum et in rem esset concepta stipulatio.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 45,1,5Pomponius libro vicensimo sexto ad Sabinum. Stipulationum aliae iudiciales sunt, aliae praetoriae, aliae conventionales, aliae communes praetoriae et iudiciales. iudiciales sunt dumtaxat, quae a mero iudicis officio proficiscuntur, veluti de dolo cautio: praetoriae, quae a mero praetoris officio proficiscuntur, veluti damni infecti. praetorias autem stipulationes sic audiri oportet, ut in his contineantur etiam aediliciae: nam et hae ab iurisdictione veniunt. conventionales sunt, quae ex conventione reorum fiunt, quarum totidem genera sunt, quot paene dixerim rerum contrahendarum: nam et ob ipsam verborum obligationem fiunt et pendent ex negotio contracto. communes sunt stipulationes veluti rem salvam fore pupilli: nam et praetor iubet rem salvam fore pupillo caveri et interdum iudex, si aliter expediri haec res non potest: item duplae stipulatio venit ab iudice aut ab aedilis edicto. 1Stipulatio autem est verborum conceptio, quibus is qui interrogatur daturum facturumve se quod interrogatus est responderit. 2Satis acceptio est stipulatio, quae ita obligat promissorem, ut adpromissores quoque ab eo accipiantur, id est qui idem promittunt. 3Satis autem accipere dictum est eodem modo, quo satis facere: nam quia id, quo quis contentus erat, ei praestabatur, satis fieri dictum est: et similiter quia tales, quibus contentus quis futurus esset, ita dabantur, ut verbis obligarentur, satis accipi dictum est. 3aSi sortem promiseris et, si ea soluta non esset, poenam: etiamsi unus ex heredibus tuis portionem suam ex sorte solverit, nihilo minus poenam committet, donec portio coheredis solvatur. 4Idemque est de poena ex compromisso, si unus paruerit, alter non paruerit sententiae iudicis: sed a coherede ei satisfieri debet. nec enim aliud in his stipulationibus sine iniuria stipulatoris constitui potest.
Pompon. lib. XXVI. ad Sabin. Von den Stipulationen sind einige richterliche, andere prätorische, andere vertragsmässige, andere gemeinsame, sowohl richterliche als prätorische11S. hierzu die fast wörtliche Parallelstelle Inst. lib. 3. tit. 18.. Richterliche sind diejenigen, welche allein aus der Amtspflicht des Richters entspringen, wie die Sicherheitsbestellung wegen Arglist. Prätorische sind diejenigen, welche allein aus der Amtspflicht des Prätors hervorgehen, wie z. B. die wegen drohenden Schadens. Die prätorischen Stipulationen sind jedoch so zu verstehen, dass darunter auch die ädilitischen begriffen werden, denn auch diese stammen aus der Gerichtsbarkeit. Vertragsmässige Stipulationen sind solche, welche aus der Uebereinkunft der Contrahenten entstehen, deren es eben so viele Arten, als, möchte ich sagen, Gegenstände giebt, worüber contrahirt werden kann. Denn sie entstehen aus der Wortverbindlichkeit selbst, und hängen von dem vertragenen Geschäfte ab. Gemeinsame Stipulationen sind z. B. dass eine Sache dem Mündel sichergestellt werde, denn sowohl der Prätor gebietet, für die Erhaltung einer Sache des Mündels Sicherheit zu leisten, als zuweilen der Richter, wenn diese Sache nicht anders abgethan werden kann. Desgleichen kommt die Stipulation auf das Doppelte von dem Richter her, oder aus dem adilitischen Edict. 1Stipulation aber ist eine solche Zusammenstellung der Worte, nach welcher Derjenige, welcher gefragt wird, antwortet, dass er Dasjenige geben oder thun wolle, was gefragt worden ist. 2Bürgenannahme (Satis acceptio) ist diejenige Stipulation, welche den Versprecher in der Art verpflichtet, dass auch von demselben Bürgen für das Versprechen angenommen werden, nemlich, welche dasselbe versprechen. 3Das Wort satis accipere (Bürgen annehmen) ist auf dieselbe Weise entstanden, als satis facere (Genugthuung leisten). Denn wie man satis fieri nannte, wenn Jemanden Das gewährt wurde, womit er zufriedengestellt war, so wurde auch auf ähnliche Weise satis accipi gebildet, indem diejenigen, mit denen Jemand sich begnügen zu wollen bereit war, auf die Weise gestellt wurden, dass man sie durch Worte verpflichtete. 3aHättest du ein Kapital versprochen, und im Fall es nicht gezahlt würde, eine Conventional-Strafe, so wird, wenn auch einer deiner Erben seinen Antheil an dem Kapitale bezahlen möchte, nichtsdestoweniger die Strafe verwirkt, bis auch der Antheil des Miterben gezahlt wird. 4Ebendasselbe findet auch bei einer Strafe aus einem schiedsrichterlichen Urtheile statt, wenn der Eine dem Ausspruche des Richters nachgekommen wäre, der Andere aber nicht. Jedoch muss er dafür von den Miterben schadlos gehalten werden; denn etwas Anderes konnte bei Stipulationen dieser Art ohne Unrecht gegen den Stipulator nicht festgesetzt werden.
Dig. 45,3,6Pomponius libro vicensimo sexto ad Sabinum. Ofilius recte dicebat et per traditionem accipiendo vel deponendo commodandoque posse soli ei adquiri, qui iussit: quae sententia et Cassii et Sabini dicitur.
Pompon. lib. XXVI. ad Sabin. Ofilius behauptet mit Recht, auch durch Empfangnahme einer an ihn übergebenen Sache oder durch Niederlegung und Ausleihen könne er dem allein erwerben, welcher den Befehl ertheilt hat; welcher Meinung auch Sabinus und Cassius beipflichten.
Dig. 46,1,9Pomponius libro vicensimo sexto ad Sabinum. Fideiussores et in partem pecuniae et in partem rei recte accipi possunt.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,4,10Pomponius libro vicensimo sexto ad Sabinum. Sed et si non numerata pecunia, sed certum corpus, veluti homo in stipulationem deductus est, potest ex parte acceptilatio fieri: quo modo et uni ex heredibus acceptum fieri potest.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,4,12Pomponius libro vicensimo sexto ad Sabinum. Quod in diem vel sub condicione debetur, acceptilatione tolli potest: sed ita id factum apparebit, si condicio stipulationis extiterit vel dies venerit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,7,12Pomponius libro vicensimo sexto ad Sabinum. Si reus post iudicatum solvi ab eo datum in magistratu sit nec invitus in ius vocari possit, tamen, nisi res boni viri arbitratu defendatur, fideiussores tenentur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,8,18Pomponius libro vicensimo sexto ad Sabinum. Si procurator ratam rem dominum heredemve eius habiturum caverit et unus ex heredibus domini ratum habeat, alter non habeat, sine dubio committetur stipulatio pro ea parte, pro qua ratum non habebitur, quia in id committitur, quod stipulatoris intersit. nam et si ipse dominus pro parte ratum habuerit, pro parte non habuerit, non ultra quam in partem committetur stipulatio, quia in id committitur, quod intersit agentis. et ideo saepius ex ea stipulatione agi potest, prout intersit agentis, quod litigat, quod consumit, quod advocat, quod damnatus solvit, sicut in stipulatione damni infecti accidere potest, ut is qui stipulatus sit subinde agat: cavet enim ‘si quid ibi ruet scindetur fodietur aedificabitur’. finge ergo subinde damnum dari: non erit dubium, quin agere possit: nam si toto damno computato tunc agendum est, propemodum non ante aget, quam dies stipulationis praeterierit, intra quem si damnum datum sit, stipulatione cautum erit: quod verum non est.
Übersetzung nicht erfasst.