Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Pomp.ep. lect.
Pomp. Epistularum et variarum lectionum lib.Pomponii Epistularum et variarum lectionum libri

Epistularum et variarum lectionum libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro VI

Dig. 50,12,14Pomponius libro sexto epistularum et variarum lectionum. Si quis sui alienive honoris causa opus facturum se in aliqua civitate promiserit, ad perficiendum tam ipse quam heres eius ex constitutione divi Traiani obligatus est. sed si quis ob honorem opus facturum se civitate aliqua promiserit atque inchoaverit et priusquam perficeret, decesserit: heres eius extraneus quidem necesse habet aut perficere id aut partem quintam patrimonii relicti sibi ab eo, qui id opus facere instituerat, si ita mallet, civitati, in qua id opus fieri coeptum est, dare: is autem, qui ex numero liberorum est, si heres exstitit, non quintae partis, sed decimae concedendae necessitate adficitur. et haec divus Antoninus constituit.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IX

Dig. 4,4,50Pomponius libro nono epistularum et variarum lectionum. Iunius Diophantus Pomponio suo salutem. Minor viginti quinque annis novandi animo intercessit pro eo, qui temporali actione tenebatur, tunc cum adhuc supererant decem dies, et postea in integrum restitutus est: utrum restitutio, quae creditori adversus priorem debitorem datur, decem dierum sit an plenior? ego didici ex tempore in integrum restitutionis tantundem temporis praestandum, quantum supererat: tu quid de eo putas velim rescribas. respondit: sine dubio, quod de temporali actione, in qua intercessit minor, sensisti, puto verius esse: ideoque et pignus, quod dederat prior debitor, manet obligatum.
Pompon. lib. IX. Epistol. et variar. Lection. Junius Diophantus Gruss seinem Pomponius. Jemand unter dem Lebensalter von fünfundzwanzig Jahren hat sich in der Absicht, eine Umgestaltung [der bisherigen Forderung] zu bewirken (novandi animo), für einen Andern verbürgt, welcher zu der Zeit, wo noch zehn Tage übrig waren, durch eine verjährbare Klage (temporali actione) belangt worden war, und ist in den vorigen Stand wieder eingesetzt worden; gewährt nun die Wiedereinsetzung, welche dem Gläubiger gegen den frühern Schuldner gegeben wird, eine Frist von zehn Tagen oder eine längere. Ich habe gelernt, dass von der [gesetzlichen] Frist der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand so viel an Zeit zu gestatten sei, als noch übrig geblieben war; was du davon hältst, wünsche ich, möchtest du mir zurückschreiben. Er hat zur Antwort gegeben: ohne Bedenken halte ich, die Ansicht, welche du über die verjährbare Klage, rücksichtlich welcher der Minderjährige die Bürgschaft übernommen hat, gefasst hast, für die richtigere; dem zufolge bleibt auch das Pfand, welches der erstere Schuldner gegeben hat, bei Kräften.

Ex libro XI

Dig. 40,13,3Pomponius libro undecimo epistularum et variarum lectionum. Eis, qui se passi sint venire, ad libertatem proclamandi licentiam denegari. quaero, an et ad eos, qui ex mulieribus, quae se passae sint venire, nascuntur, ita senatus consulta pertinent? dubitari non potest, quin ei quoque, quae maior annis viginti venire se passa est, ad libertatem proclamandi licentia fuerit deneganda. his quoque danda non est, qui ex ea nati tempore servitutis eius erunt.
Pompon. lib. XI. Epistolar. et var. Lectt. Denen, welche sich haben verkaufen lassen, wird die Erlaubniss, sich auf die Freiheit zu berufen, versagt. Ich frage, ob sich jene Senatsschlüsse auch auf Die beziehen, welche von Frauenspersonen, welche sich haben verkaufen lassen, geboren werden? Es kann nicht gezweifelt werden, dass auch einer Solchen, welche, älter als zwanzig Jahre, sich hat verkaufen lassen, die Erlaubniss, auf die Freiheit Anspruch zu erheben, zu versagen gewesen sei. Auch Denen ist sie nicht zu ertheilen, welche von ihr zur Zeit ihrer Sclaverei geboren sein werden.

Ex libro XVII

Dig. 4,8,18Pomponius libro septimo decimo epistularum et variarum lectionum. sicuti tribus iudicibus datis quod duo ex consensu absente tertio iudicaverunt, nihil valet, quia tum11Die Großausgabe liest id statt tum. demum, quod maior pars omnium iudicavit, ratum est, cum et omnes iudicasse palam est.
Ad Dig. 4,8,18ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 311: Die Separatvota der Schiedsrichter stellen keinen Schiedsspruch dar.Pompon. lib. XVII. Epistol. et Variar. Lection. wie denn auch, wenn drei Richter bestellt worden sind, dasjenige, was Zweie von ihnen in Abwesenheit des Dritten entschieden haben, keine Gültigkeit hat, weil nur das, was der grössere Theil von ihnen als Entscheidung ausgesprochen hat, rechtsbeständig ist, indem dies durchaus so angesehen wird, als ob Alle die Entscheidung gefällt hätten.