Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Pomp.ep. lect.
Epistularum et variarum lectionum lib.Pomponii Epistularum et variarum lectionum libri

Epistularum et variarum lectionum libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro VI

Dig. 50,12,14Pom­po­nius li­bro sex­to epis­tu­la­rum et va­ria­rum lec­tio­num. Si quis sui alie­ni­ve ho­no­ris cau­sa opus fac­tu­rum se in ali­qua ci­vi­ta­te pro­mi­se­rit, ad per­fi­cien­dum tam ip­se quam he­res eius ex con­sti­tu­tio­ne di­vi Tra­ia­ni ob­li­ga­tus est. sed si quis ob ho­no­rem opus fac­tu­rum se ci­vi­ta­te ali­qua pro­mi­se­rit at­que in­choa­ve­rit et prius­quam per­fi­ce­ret, de­ces­se­rit: he­res eius ex­tra­neus qui­dem ne­ces­se ha­bet aut per­fi­ce­re id aut par­tem quin­tam pa­tri­mo­nii re­lic­ti si­bi ab eo, qui id opus fa­ce­re in­sti­tue­rat, si ita mal­let, ci­vi­ta­ti, in qua id opus fie­ri coep­tum est, da­re: is au­tem, qui ex nu­me­ro li­be­ro­rum est, si he­res ex­sti­tit, non quin­tae par­tis, sed de­ci­mae con­ce­den­dae ne­ces­si­ta­te ad­fi­ci­tur. et haec di­vus An­to­ni­nus con­sti­tuit.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IX

Dig. 4,4,50Pom­po­nius li­bro no­no epis­tu­la­rum et va­ria­rum lec­tio­num. Iu­nius Dio­phan­tus Pom­po­nio suo sa­lu­tem. Mi­nor vi­gin­ti quin­que an­nis no­van­di ani­mo in­ter­ces­sit pro eo, qui tem­po­ra­li ac­tio­ne te­ne­ba­tur, tunc cum ad­huc su­per­erant de­cem dies, et post­ea in in­te­grum re­sti­tu­tus est: utrum re­sti­tu­tio, quae cre­di­to­ri ad­ver­sus prio­rem de­bi­to­rem da­tur, de­cem die­rum sit an ple­nior? ego di­di­ci ex tem­po­re in in­te­grum re­sti­tu­tio­nis tan­tun­dem tem­po­ris prae­stan­dum, quan­tum su­per­erat: tu quid de eo pu­tas ve­lim re­scri­bas. re­spon­dit: si­ne du­bio, quod de tem­po­ra­li ac­tio­ne, in qua in­ter­ces­sit mi­nor, sen­sis­ti, pu­to ve­rius es­se: id­eo­que et pig­nus, quod de­de­rat prior de­bi­tor, ma­net ob­li­ga­tum.

Pompon. lib. IX. Epistol. et variar. Lection. Junius Diophantus Gruss seinem Pomponius. Jemand unter dem Lebensalter von fünfundzwanzig Jahren hat sich in der Absicht, eine Umgestaltung [der bisherigen Forderung] zu bewirken (novandi animo), für einen Andern verbürgt, welcher zu der Zeit, wo noch zehn Tage übrig waren, durch eine verjährbare Klage (temporali actione) belangt worden war, und ist in den vorigen Stand wieder eingesetzt worden; gewährt nun die Wiedereinsetzung, welche dem Gläubiger gegen den frühern Schuldner gegeben wird, eine Frist von zehn Tagen oder eine längere. Ich habe gelernt, dass von der [gesetzlichen] Frist der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand so viel an Zeit zu gestatten sei, als noch übrig geblieben war; was du davon hältst, wünsche ich, möchtest du mir zurückschreiben. Er hat zur Antwort gegeben: ohne Bedenken halte ich, die Ansicht, welche du über die verjährbare Klage, rücksichtlich welcher der Minderjährige die Bürgschaft übernommen hat, gefasst hast, für die richtigere; dem zufolge bleibt auch das Pfand, welches der erstere Schuldner gegeben hat, bei Kräften.

Ex libro XI

Dig. 40,13,3Pom­po­nius li­bro un­de­ci­mo epis­tu­la­rum et va­ria­rum lec­tio­num. Eis, qui se pas­si sint venire, ad li­ber­ta­tem pro­cla­man­di li­cen­tiam de­ne­ga­ri. quae­ro, an et ad eos, qui ex mu­lie­ri­bus, quae se pas­sae sint venire, nas­cun­tur, ita se­na­tus con­sul­ta per­ti­nent? du­bi­ta­ri non pot­est, quin ei quo­que, quae ma­ior an­nis vi­gin­ti venire se pas­sa est, ad li­ber­ta­tem pro­cla­man­di li­cen­tia fue­rit de­ne­gan­da. his quo­que dan­da non est, qui ex ea na­ti tem­po­re ser­vi­tu­tis eius erunt.

Pompon. lib. XI. Epistolar. et var. Lectt. Denen, welche sich haben verkaufen lassen, wird die Erlaubniss, sich auf die Freiheit zu berufen, versagt. Ich frage, ob sich jene Senatsschlüsse auch auf Die beziehen, welche von Frauenspersonen, welche sich haben verkaufen lassen, geboren werden? Es kann nicht gezweifelt werden, dass auch einer Solchen, welche, älter als zwanzig Jahre, sich hat verkaufen lassen, die Erlaubniss, auf die Freiheit Anspruch zu erheben, zu versagen gewesen sei. Auch Denen ist sie nicht zu ertheilen, welche von ihr zur Zeit ihrer Sclaverei geboren sein werden.

Ex libro XVII

Dig. 4,8,18Pom­po­nius li­bro sep­ti­mo de­ci­mo epis­tu­la­rum et va­ria­rum lec­tio­num. sic­uti tri­bus iu­di­ci­bus da­tis quod duo ex con­sen­su ab­sen­te ter­tio iu­di­ca­ve­runt, ni­hil va­let, quia tum11Die Großausgabe liest id statt tum. de­mum, quod ma­ior pars om­nium iu­di­ca­vit, ra­tum est, cum et om­nes iu­di­cas­se pa­lam est.

Ad Dig. 4,8,18ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 311: Die Separatvota der Schiedsrichter stellen keinen Schiedsspruch dar.Pompon. lib. XVII. Epistol. et Variar. Lection. wie denn auch, wenn drei Richter bestellt worden sind, dasjenige, was Zweie von ihnen in Abwesenheit des Dritten entschieden haben, keine Gültigkeit hat, weil nur das, was der grössere Theil von ihnen als Entscheidung ausgesprochen hat, rechtsbeständig ist, indem dies durchaus so angesehen wird, als ob Alle die Entscheidung gefällt hätten.