Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Pomp.ench. Lib. sing.
Pomp. Enchiridii lib.Pomponii Enchiridii libri

Enchiridii libri

Ex libro singulari

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1 (1,3 %)De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2 (96,6 %)De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 1,1,2Pomponius libro singulari enchiridii. Veluti erga deum religio: ut parentibus et patriae pareamus:
Pompon. lib. singul. Enchiridii. wie die Verehrung Gottes, der Gehorsam gegen die Eltern und das Vaterland.
Dig. 1,2,2Pomponius libro singulari enchiridii. Necessarium itaque nobis videtur ipsius iuris originem atque processum demonstrare. 1Et quidem initio civitatis nostrae populus sine lege certa, sine iure certo primum agere instituit omniaque manu a regibus gubernabantur. 2Postea aucta ad aliquem modum civitate ipsum Romulum traditur populum in triginta partes divisisse, quas partes curias appellavit propterea, quod tunc rei publicae curam per sententias partium earum expediebat. et ita leges quasdam et ipse curiatas ad populum tulit: tulerunt et sequentes reges. quae omnes conscriptae exstant in libro Sexti Papirii, qui fuit illis temporibus, quibus Superbus Demarati Corinthii filius, ex principalibus viris. is liber, ut diximus, appellatur ius civile Papirianum, non quia Papirius de suo quicquam ibi adiecit, sed quod leges sine ordine latas in unum composuit. 3Exactis deinde regibus lege tribunicia omnes leges hae exoleverunt iterumque coepit populus Romanus incerto magis iure et consuetudine aliqua uti quam per latam legem, idque prope viginti annis passus est. 4Postea ne diutius hoc fieret, placuit publica auctoritate decem constitui viros, per quos peterentur leges a Graecis civitatibus et civitas fundaretur legibus: quas in tabulas eboreas perscriptas pro rostris composuerunt, ut possint leges apertius percipi: datumque est eis ius eo anno in civitate summum, uti leges et corrigerent, si opus esset, et interpretarentur neque provocatio ab eis sicut a reliquis magistratibus fieret. qui ipsi animadverterunt aliquid deesse istis primis legibus ideoque sequenti anno alias duas ad easdem tabulas adiecerunt: et ita ex accedenti appellatae sunt leges duodecim tabularum. quarum ferendarum auctorem fuisse decemviris Hermodorum quendam Ephesium exulantem in Italia quidam rettulerunt. 5His legibus latis coepit (ut naturaliter evenire solet, ut interpretatio desideraret prudentium auctoritatem) necessarium11Die Großausgabe liest necessariam statt necessarium. esse disputationem22Die Großausgabe liest disputatione statt disputationem. fori. haec disputatio et hoc ius, quod sine scripto venit compositum a prudentibus, propria parte aliqua non appellatur, ut ceterae partes iuris suis nominibus designantur, datis propriis nominibus ceteris partibus, sed communi nomine appellatur ius civile. 6Deinde ex his legibus eodem tempore fere actiones compositae sunt, quibus inter se homines disceptarent: quas actiones ne populus prout vellet institueret certas solemnesque esse voluerunt: et appellatur haec pars iuris legis actiones, id est legitimae actiones. et ita eodem paene tempore tria haec iura nata sunt: lege duodecim tabularum ex his fluere coepit ius civile, ex isdem legis actiones compositae sunt. omnium tamen harum et interpretandi scientia et actiones apud collegium pontificum erant, ex quibus constituebatur, quis quoquo anno praeesset privatis. et fere populus annis prope centum hac consuetudine usus est. 7Postea cum Appius Claudius proposuisset et ad formam redegisset has actiones, Gnaeus Flavius scriba eius libertini filius subreptum librum populo tradidit, et adeo gratum fuit id munus populo, ut tribunus plebis fieret et senator et aedilis curulis. hic liber, qui actiones continet, appellatur ius civile Flavianum, sicut ille ius civile Papirianum: nam nec Gnaeus Flavius de suo quicquam adiecit libro. augescente civitate quia deerant quaedam genera agendi, non post multum temporis spatium Sextus Aelius alias actiones composuit et librum populo dedit, qui appellatur ius Aelianum. 8Deinde cum esset in civitate lex duodecim tabularum et ius civile, essent et legis actiones, evenit, ut plebs in discordiam cum patribus perveniret et secederet sibique iura constitueret, quae iura plebi scita vocantur. mox cum revocata est plebs, quia multae discordiae nascebantur de his plebis scitis, pro legibus placuit et ea observari lege Hortensia: et ita factum est, ut inter plebis scita et legem species constituendi interesset, potestas autem eadem esset. 9Deinde quia difficile plebs convenire coepit, populus certe multo difficilius in tanta turba hominum, necessitas ipsa curam rei publicae ad senatum deduxit: ita coepit senatus se interponere et quidquid constituisset observabatur, idque ius appellabatur senatus consultum. 10Eodem tempore et magistratus iura reddebant et ut scirent cives, quod ius de quaque re quisque dicturus esset, seque praemunirent33Die Großausgabe liest praemuniret statt praemunirent., edicta proponebant. quae edicta praetorum ius honorarium constituerunt: honorarium dicitur, quod ab honore praetoris venerat. 11Novissime sicut ad pauciores iuris constituendi vias transisse ipsis rebus dictantibus videbatur per partes, evenit, ut necesse esset rei publicae per unum consuli (nam senatus non perinde omnes provincias probe gerere poterant): igitur constituto principe datum est ei ius, ut quod constituisset, ratum esset. 12Ita in civitate nostra aut iure, id est lege, constituitur, aut est proprium ius civile, quod sine scripto in sola prudentium interpretatione consistit, aut sunt legis actiones, quae formam agendi continent, aut plebi scitum, quod sine auctoritate patrum est constitutum, aut est magistratuum edictum, unde ius honorarium nascitur, aut senatus consultum, quod solum senatu constituente inducitur sine lege, aut est principalis constitutio, id est ut quod ipse princeps constituit pro lege servetur. 13Post originem iuris et processum cognitum consequens est, ut de magistratuum nominibus et origine cognoscamus, quia, ut exposuimus, per eos qui iuri dicundo praesunt effectus rei accipitur: quantum est enim ius in civitate esse, nisi sint, qui iura regere possint? post hoc dein de auctorum successione dicemus, quod constare non potest ius, nisi sit aliquis iuris peritus, per quem possit cottidie in melius produci. 14Quod ad magistratus attinet, initio civitatis huius constat reges omnem potestatem habuisse. 15Isdem temporibus et tribunum celerum fuisse constat: is autem erat qui equitibus praeerat et veluti secundum locum a regibus optinebat: quo in numero fuit Iunius Brutus, qui auctor fuit regis eiciendi. 16Exactis deinde regibus consules constituti sunt duo: penes quos summum ius uti esset, lege rogatum est: dicti sunt ab eo, quod plurimum rei publicae consulerent. qui tamen ne per omnia regiam potestatem sibi vindicarent, lege lata factum est, ut ab eis provocatio esset neve possent in caput civis Romani animadvertere iniussu populi: solum relictum est illis, ut coercere possent et in vincula publica duci iuberent. 17Post deinde cum census iam maiori tempore agendus esset et consules non sufficerent huic quoque officio, censores constituti sunt. 18Populo deinde aucto cum crebra orerentur bella et quaedam acriora a finitimis inferrentur, interdum re exigente placuit maioris potestatis magistratum constitui: itaque dictatores proditi sunt, a quibus nec provocandi ius fuit et quibus etiam capitis animadversio data est. hunc magistratum, quoniam summam potestatem habebat, non erat fas ultra sextum mensem retineri. 19Et his dictatoribus magistri equitum iniungebantur sic, quo modo regibus tribuni celerum: quod officium fere tale erat, quale hodie praefectorum praetorio, magistratus tamen habebantur legitimi. 20Isdem temporibus cum plebs a patribus secessisset anno fere septimo decimo post reges exactos, tribunos sibi in monte sacro creavit, qui essent plebeii magistratus. dicti tribuni, quod olim in tres partes populus divisus erat et ex singulis singuli creabantur: vel quia tribuum suffragio creabantur. 21Itemque ut essent qui aedibus praeessent, in quibus omnia scita sua plebs deferebat, duos ex plebe constituerunt, qui etiam aediles appellati sunt. 22Deinde cum aerarium populi auctius esse coepisset, ut essent qui illi praeessent, constituti sunt quaestores, qui pecuniae praeessent, dicti ab eo quod inquirendae et conservandae pecuniae causa creati erant. 23Et quia, ut diximus, de capite civis Romani iniussu populi non erat lege permissum consulibus ius dicere, propterea quaestores constituebantur a populo, qui capitalibus rebus praeessent: hi appellabantur quaestores parricidii, quorum etiam meminit lex duodecim tabularum. 24Et cum placuisset leges quoque ferri, latum est ad populum, uti omnes magistratu se abdicarent, quo decemviri constituti anno uno cum magistratum prorogarent sibi et cum iniuriose tractarent neque vellent deinceps sufficere magistratibus, ut ipsi et factio sua perpetuo rem publicam occupatam retineret: nimia atque aspera dominatione eo rem perduxerant, ut exercitus a re publica secederet. initium fuisse secessionis dicitur Verginius quidam, qui cum animadvertisset Appium Claudium contra ius, quod ipse ex vetere iure in duodecim tabulas transtulerat, vindicias filiae suae a se abdixisse et secundum eum, qui in servitutem ab eo suppositus petierat, dixisse captumque amore virginis omne fas ac nefas miscuisse: indignatus, quod vetustissima iuris observantia in persona filiae suae defecisset (utpote cum Brutus, qui primus Romae consul fuit, vindicias secundum libertatem dixisset in persona Vindicis Vitelliorum servi, qui proditionis coniurationem indicio suo detexerat) et castitatem filiae vitae quoque eius praeferendam putaret, arrepto cultro de taberna lanionis filiam interfecit in hoc scilicet, ut morte virginis contumeliam stupri arceret, ac protinus recens a caede madenteque adhuc filiae cruore ad commilitones confugit. qui universi de Algido, ubi tunc belli gerendi causa legiones erant, relictis ducibus pristinis signa in Aventinum transtulerunt, omnisque plebs urbana mox eodem se contulit, populique consensu partim in carcere necati. ita rursus res publica suum statum recepit. 25Deinde cum post aliquot annos duodecim tabulae latae sunt et plebs contenderet cum patribus et vellet ex suo quoque corpore consules creare et patres recusarent: factum est, ut tribuni militum crearentur partim ex plebe, partim ex patribus consulari potestate. hique constituti sunt vario numero: interdum enim viginti fuerunt, interdum plures, nonnumquam pauciores. 26Deinde cum placuisset creari etiam ex plebe consules, coeperunt ex utroque corpore constitui. tunc, ut aliquo pluris patres haberent, placuit duos ex numero patrum constitui: ita facti sunt aediles curules. 27Cumque consules avocarentur bellis finitimis neque esset qui in civitate ius reddere posset, factum est, ut praetor quoque crearetur, qui urbanus appellatus est, quod in urbe ius redderet. 28Post aliquot deinde annos non sufficiente eo praetore, quod multa turba etiam peregrinorum in civitatem veniret, creatus est et alius praetor, qui peregrinus appellatus est ab eo, quod plerumque inter peregrinos ius dicebat. 29Deinde cum esset necessarius magistratus qui hastae praeessent, decemviri in litibus iudicandis sunt constituti. 30Constituti sunt eodem tempore et quattuorviri qui curam viarum agerent, et triumviri monetales aeris argenti auri flatores, et triumviri capitales qui carceris custodiam haberent, ut cum animadverti oporteret interventu eorum fieret. 31Et quia magistratibus vespertinis temporibus in publicum esse inconveniens erat, quinqueviri constituti sunt cis Tiberim et ultis Tiberim, qui possint pro magistratibus fungi. 32Capta deinde Sardinia, mox Sicilia, item Hispania, deinde Narbonensi provincia totidem praetores, quot provinciae in dicionem venerant, creati sunt, partim qui urbanis rebus, partim qui provincialibus praeessent. deinde Cornelius Sulla quaestiones publicas constituit, veluti de falso, de parricidio, de sicariis, et praetores quattuor adiecit. deinde Gaius Iulius Caesar duos praetores et duos aediles qui frumento praeessent et a Cerere cereales constituit. ita duodecim praetores, sex aediles sunt creati. divus deinde Augustus sedecim praetores constituit. post deinde divus Claudius duos praetores adiecit qui de fideicommisso ius dicerent, ex quibus unum divus Titus detraxit: et adiecit divus Nerva qui inter fiscum et privatos ius diceret. ita decem et octo praetores in civitate ius dicunt. 33Et haec omnia, quotiens in re publica sunt magistratus, observantur: quotiens autem proficiscuntur, unus relinquitur, qui ius dicat: is vocatur praefectus urbi. qui praefectus olim constituebatur: postea fere Latinarum feriarum causa introductus est et quotannis observatur. nam praefectus annonae et vigilum non sunt magistratus, sed extra ordinem utilitatis causa constituti sunt. et tamen hi, quos Cistiberes diximus, postea aediles senatus consulto creabantur. 34Ergo ex his omnibus decem tribuni plebis, consules duo, decem et octo praetores, sex aediles in civitate iura reddebant. 35Iuris civilis scientiam plurimi et maximi viri professi sunt: sed qui eorum maximae dignationis apud populum Romanum fuerunt, eorum in praesentia mentio habenda est, ut appareat, a quibus et qualibus haec iura orta et tradita sunt. et quidem ex omnibus, qui scientiam nancti sunt, ante Tiberium Coruncanium publice professum neminem traditur: ceteri autem ad hunc vel in latenti ius civile retinere cogitabant solumque consultatoribus vacare potius quam discere volentibus se praestabant. 36Fuit autem in primis peritus Publius Papirius, qui leges regias in unum contulit. ab hoc Appius Claudius unus ex decemviris, cuius maximum consilium in duodecim tabulis scribendis fuit. post hunc Appius Claudius eiusdem generis maximam scientiam habuit: hic Centemmanus appellatus est, Appiam viam stravit et aquam Claudiam induxit et de Pyrrho in urbe non recipiendo sententiam tulit: hunc etiam actiones scripsisse traditum est primum de usurpationibus, qui liber non exstat: idem Appius Claudius, qui videtur ab hoc processisse, R litteram invenit, ut pro Valesiis Valerii essent et pro Fusiis Furii. 37Fuit post eos maximae scientiae Sempronius, quem populus Romanus σοφὸν appellavit, nec quisquam ante hunc aut post hunc hoc nomine cognominatus est. Gaius Scipio Nasica, qui optimus a senatu appellatus est: cui etiam publice domus in sacra via data est, quo facilius consuli posset. deinde Quintus Mucius, qui ad Carthaginienses missus legatus, cum essent duae tesserae positae una pacis altera belli, arbitrio sibi dato, utram vellet referret Romam, utramque sustulit et ait Carthaginienses petere debere, utram mallent accipere. 38Post hos fuit Tiberius Coruncanius, ut dixi, qui primus profiteri coepit: cuius tamen scriptum nullum exstat, sed responsa complura et memorabilia eius fuerunt. deinde Sextus Aelius et frater eius Publius Aelius et Publius Atilius maximam scientiam in profitendo habuerunt, ut duo Aelii etiam consules fuerint, Atilius autem primus a populo Sapiens appellatus est. Sextum Aelium etiam Ennius laudavit et exstat illius liber qui inscribitur ‘tripertita’, qui liber veluti cunabula iuris continet: tripertita autem dicitur, quoniam lege duodecim tabularum praeposita iungitur interpretatio, deinde subtexitur legis actio. eiusdem esse tres alii libri referuntur, quos tamen quidam negant eiusdem esse: hos sectatus ad aliquid est Cato. deinde Marcus Cato princeps Porciae familiae, cuius et libri exstant: sed plurimi filii eius, ex quibus ceteri oriuntur. 39Post hos fuerunt Publius Mucius et Brutus et Manilius, qui fundaverunt ius civile. ex his Publius Mucius etiam decem libellos reliquit, Brutus septem, Manilius tres: et extant volumina scripta Manilii monumenta. illi duo consulares fuerunt, Brutus praetorius, Publius autem Mucius etiam pontifex maximus. 40Ab his profecti sunt Publius Rutilius Rufus, qui Romae consul et Asiae proconsul fuit, Paulus Verginius et Quintus Tubero ille stoicus Pansae auditor, qui et ipse consul. etiam Sextus Pompeius Gnaei Pompeii patruus fuit eodem tempore: et Coelius Antipater, qui historias conscripsit, sed plus eloquentiae quam scientiae iuris operam dedit: etiam Lucius Crassus frater Publii Mucii, qui Munianus dictus est: hunc Cicero ait iurisconsultorum disertissimum. 41Post hos Quintus Mucius Publii filius pontifex maximus ius civile primus constituit generatim in libros decem et octo redigendo. 42Mucii auditores fuerunt complures, sed praecipuae auctoritatis Aquilius Gallus, Balbus Lucilius, Sextus Papirius, Gaius Iuventius: ex quibus Gallum maximae auctoritatis apud populum fuisse Servius dicit. omnes tamen hi a Servio Sulpicio nominantur: alioquin per se eorum scripta non talia exstant, ut ea omnes appetant: denique nec versantur omnino scripta eorum inter manus hominum, sed Servius libros suos complevit, pro cuius scriptura ipsorum quoque memoria habetur. 43Servius autem Sulpicius cum in causis orandis primum locum aut pro certo post Marcum Tullium optineret, traditur ad consulendum Quintum Mucium de re amici sui pervenisse cumque eum sibi respondisse de iure Servius parum intellexisset, iterum Quintum interrogasse et a Quinto Mucio responsum esse nec tamen percepisse, et ita obiurgatum esse a Quinto Mucio: namque eum dixisse turpe esse patricio et nobili et causas oranti ius in quo versaretur ignorare. ea velut contumelia Servius tactus operam dedit iuri civili et plurimum eos, de quibus locuti sumus, audiit, institutus a Balbo Lucilio, instructus autem maxime a Gallo Aquilio, qui fuit Cercinae: itaque libri complures eius extant Cercinae confecti. hic cum in legatione perisset, statuam ei populus Romanus pro rostris posuit, et hodieque exstat pro rostris Augusti. huius volumina complura exstant: reliquit autem prope centum et octaginta libros. 44Ab hoc plurimi profecerunt, fere tamen hi libros conscripserunt: Alfenus Varus Gaius, Aulus Ofilius, Titus Caesius, Aufidius Tucca, Aufidius Namusa, Flavius Priscus, Gaius Ateius, Pacuvius Labeo Antistius Labeonis Antistii pater, Cinna, Publicius Gellius. ex his decem libros octo conscripserunt, quorum omnes qui fuerunt libri digesti sunt ab Aufidio Namusa in centum quadraginta libros. ex his auditoribus plurimum auctoritatis habuit Alfenus Varus et Aulus Ofilius, ex quibus Varus et consul fuit, Ofilius in equestri ordine perseveravit. is fuit Caesari familiarissimus et libros de iure civili plurimos et qui omnem partem operis fundarent reliquit. nam de legibus vicensimae primus conscribit: de iurisdictione idem edictum praetoris primus diligenter composuit, nam ante eum Servius duos libros ad Brutum perquam brevissimos ad edictum subscriptos reliquit. 45Fuit eodem tempore et Trebatius, qui idem Corneli maximi auditor fuit: Aulus Cascellius, Quintus Mucius Volusii auditor, denique in illius honorem testamento Publium Mucium nepotem eius reliquit heredem. fuit autem quaestorius nec ultra proficere voluit, cum illi etiam Augustus consulatum offerret. ex his Trebatius peritior Cascellio, Cascellius Trebatio eloquentior fuisse dicitur, Ofilius utroque doctior. Cascellii scripta non exstant nisi unus liber bene dictorum, Trebatii complures, sed minus frequentantur. 46Post hos quoque Tubero fuit, qui Ofilio operam dedit: fuit autem patricius et transiit a causis agendis ad ius civile, maxime postquam Quintum Ligarium accusavit nec optinuit apud Gaium Caesarem. is est Quintus Ligarius, qui cum Africae oram teneret, infirmum Tuberonem applicare non permisit nec aquam haurire, quo nomine eum accusavit et Cicero defendit: exstat eius oratio satis pulcherrima, quae inscribitur pro Quinto Ligario. Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit: sermone etiam antiquo usus affectavit scribere et ideo parum libri eius grati habentur. 47Post hunc maximae auctoritatis fuerunt Ateius Capito, qui Ofilium secutus est, et Antistius Labeo, qui omnes hos audivit, institutus est autem a Trebatio. ex his Ateius consul fuit: Labeo noluit, cum offerretur ei ab Augusto consulatus, quo suffectus fieret, honorem suscipere, sed plurimum studiis operam dedit: et totum annum ita diviserat, ut Romae sex mensibus cum studiosis esset, sex mensibus secederet et conscribendis libris operam daret. itaque reliquit quadringenta volumina, ex quibus plurima inter manus versantur. hi duo primum veluti diversas sectas fecerunt: nam Ateius Capito in his, quae ei tradita fuerant, perseverabat, Labeo ingenii qualitate et fiducia doctrinae, qui et ceteris operis sapientiae operam dederat, plurima innovare instituit. 48Et ita Ateio Capitoni Massurius Sabinus successit, Labeoni Nerva, qui adhuc eas dissensiones auxerunt. hic etiam Nerva Caesari familiarissimus fuit. Massurius Sabinus in equestri ordine fuit et publice primus respondit: posteaque hoc coepit beneficium dari, a Tiberio Caesare hoc tamen illi concessum erat. 49Et, ut obiter sciamus, ante tempora Augusti publice respondendi ius non a principibus dabatur, sed qui fiduciam studiorum suorum habebant, consulentibus respondebant: neque responsa utique signata dabant, sed plerumque iudicibus ipsi scribebant, aut testabantur qui illos consulebant. primus divus Augustus, ut maior iuris auctoritas haberetur, constituit, ut ex auctoritate eius responderent: et ex illo tempore peti hoc pro beneficio coepit. et ideo optimus princeps Hadrianus, cum ab eo viri praetorii peterent, ut sibi liceret respondere, rescripsit eis hoc non peti, sed praestari solere et ideo, si quis fiduciam sui haberet, delectari se populo ad respondendum se praepararet. 50Ergo Sabino concessum est a Tiberio Caesare, ut populo responderet: qui in equestri ordine iam grandis natu et fere annorum quinquaginta receptus est. huic nec amplae facultates fuerunt, sed plurimum a suis auditoribus sustentatus est. 51Huic successit Gaius Cassius Longinus natus ex filia Tuberonis, quae fuit neptis Servii Sulpicii: et ideo proavum suum Servium Sulpicium appellat. hic consul fuit cum Quartino temporibus Tiberii, sed plurimum in civitate auctoritatis habuit eo usque, donec eum Caesar civitate pelleret. 52Expulsus ab eo in Sardiniam, revocatus a Vespasiano diem suum obit. Nervae successit Proculus. fuit eodem tempore et Nerva filius: fuit et alius Longinus ex equestri quidem ordine, qui postea ad praeturam usque pervenit. sed Proculi auctoritas maior fuit, nam etiam plurimum potuit: appellatique sunt partim Cassiani, partim Proculiani, quae origo a Capitone et Labeone coeperat. 53Cassio Caelius Sabinus successit, qui plurimum temporibus Vespasiani potuit: Proculo Pegasus, qui temporibus Vespasiani praefectus urbi fuit: Caelio Sabino Priscus Iavolenus: Pegaso Celsus: patri Celso Celsus filius et Priscus Neratius, qui utrique consules fuerunt, Celsus quidem et iterum: Iavoleno Prisco Aburnius Valens et Tuscianus, item Salvius Iulianus.
Pompon. lib. singul. Enchiridii. Es scheint uns daher nothwendig, den Ursprung und die Fortbildung des Rechts selbst darzustellen. 1Bei der Gründung unsers Staates lebte anfänglich11Instituit, s. Bynkershoek Praetermissa ad h. t. das Volk ohne bestimmtes Gesetz und ohne bestimmtes Recht, und alles ward von den Königen nach Willkühr beherrscht. 2Nachdem der Staat einigermaassen angewachsen war, soll Romulus selbst das Volk in dreissig Abtheilungen getheilt haben, welche er deswegen Curien nannte, weil er damals die Besorgung (curam) des Gemeinwesens nach den Stimmen der Abtheilungen verwaltete. So brachte er selbst dem Volke einige curiatische Gesetze in Vorschlag; ebenso die folgenden Könige, welche alle gesammelt in dem Buche des Sextus Papirius noch vorhanden sind, der zu den Zeiten Superbus, des Sohnes des Demarathus aus Corinth, zu den ersten Männern im Staat gehörte. Dieses Buch, wie gesagt, wird das Papirianische bürgerliche Recht genannt; nicht weil Papirius etwas eigenes hinzugethan, sondern weil er die Gesetze, welche hin und wieder gegeben worden waren, gesammelt hat. 3Nach Vertreibung der Könige durch das Tribunicische Gesetz22Exact. deinde reg. lege Tribun. omn. legg. hae exoleverunt. Die Interpunction bei Bynkershoek l. l. ad h. §. hinter Tribun. ein Comma zu stellen, der auch das Göttinger C. J. folgt, und welche bereits Russardus durch die Note zu leg. Trib. als die richtige anerkennt, ist ganz gewiss anzunehmen. wurden alle diese Gesetze abgeschafft, und das Römische Volk lebte nun wieder mehr nach unbestimmtem Rechte und Gewohnheit, als nach gegebenen Gesetzen; und dies währte fast zwanzig Jahr. 4Späterhin wurden, damit dies nicht noch länger währe, auf öffentliches Geheiss zehn Männer bestellt, um durch dieselben von den griechischen Staaten Gesetze zu erhalten, und den Staat auf Gesetzen zu befestigen; diese wurden auf elfenbeinerne Tafeln geschrieben und öffentlich ausgestellt33Composuerunt s. Bynkershoek l. l. ad h. §., damit sie vor Jedermanns Augen seien. Es wurde ihnen auch in demselben Jahre das höchste Recht gegeben, die Gesetze zu verbessern, wenn es nöthig wäre, sie zu erläutern, und dass keine Berufung von ihnen, wie von den übrigen Staatsbeamten, Statt finden sollte. Sie selbst wurden jedoch gewahr, dass jenen ersten Gesetzen noch manches fehle, und deshalb fügten sie im folgenden Jahre zu denselben Tafeln noch zwei andere hinzu, woher es zufällig gekommen ist, dass sie die Zwölftafelgesetze genannt wurden, bei deren Abfassung, wie einige berichten, ein gewisser Hermodorus aus Ephesus, der damals, verbannt aus seinem Vaterlande, in Italien lebte, auf die Zehnmänner grossen Einfluss ausgeübt haben soll. 5Nachdem diese Gesetze gegeben worden waren, ergab es sich nach und nach, wie es gewöhnlich zu geschehen pflegt, dass die Erläuterung des Ansehens der Rechtsgelehrten und des nothwendigen Disputirens vor Gericht bedurfte44S. Hugo’s Rechtsgesch. 10. Aufl. I. p. 401. n. 2. — Ich lese diese Stelle mit Bynkershoek l. l. ad h. §.. Dieses Disputiren und dieses ungegeschriebene, von den Rechtsgelehrten gebildete Recht wird zwar nicht als ein eigener Theil benannt, wie die übrigen Theile des Rechts mit besondern Namen bezeichnet werden, welchen dergleichen besondere Namen gegeben worden sind, sondern es wird mit dem allgemeinen Namen bürgerliches Recht benannt. 6Nachher, fast um dieselbe Zeit, wurden aus diesen Gesetzen die Klagen gebildet, mit welchen die Leute wider einander streiten sollten; damit sich aber das Volk derselben nicht nach Willkühr bediene, so setzte man bestimmte für jeden Fall fest und band sie an Formeln; dieser Theil des Rechts heißt legis actiones (rechtliche Verhandlung), d. h. legitimae actiones (gesetzmässige Verhandlung)55S. Hugo’s Rechtsgesch. a. a. O. p. 270.. So entstanden nun fast zu gleicher Zeit diese drei Recht[stheile]: die Zwölftafelgesetze; aus diesen floss das bürgerliche Recht, und aus demselben wurde die rechtliche Verhandlung gebildet. Die Wissenschaft der Auslegung aller dieser Gesetze war aber, sowie die [Leitung der] rechtlichen Verhandlungen, dem Priester-Collegium überlassen, aus dessen Mitte alle Jahr einer zur Leitung der Privatstreitigkeiten bestellt wird; und das Volk lebte nach dieser Gewohnheit fast hundert Jahr. 7Später, nachdem Appius Claudius diese Verhandlungen aufgesetzt66Propsuisset. Hugo Rechtsgesch. a. a. O. p. 415. billigt das ältere composuisset, was auch Baudoza hat; indessen zeigt Bynkershoek ad h. l., dass Pomponius beides promiscue gebraucht. und in eine bestimmte Form gebracht hatte, bemächtigte sich Curius Flavius, sein Schreiber, der Sohn eines Freigelassenen, heimlich des Buches und theilte es dem Volke mit; und dieses Geschenk war dem Volke so willkommen, dass er zum Volkstribun, Senator und Aedilis curulis erwählt ward. Dieses Buch, welches [die Formeln für] die Verhandlungen enthält, heisst das Flavianische bürgerliche Recht, sowie jenes [obenerwähnte] das Papirianische bürgerliche Recht; denn auch Curius Flavius setzte zu dem Buche nichts eigenes hinzu. Als sich der Staat vergrösserte, so setzte Sextus Aelius, weil mehrere Verhandlungsarten fehlten, nach nicht langer Zeit andere [Formeln für die] Verhandlungen auf, und theilte dem Volke das Buch mit, welches das Aelianische Recht genannt wird. 8Nachher, als man bereits im Staate das Zwölftafelgesetz und das bürgerliche Recht, sowie die rechtlichen Verhandlungen hatte, zerfiel das niedere Volk mit den Patriciern, es trennte sich und bildete Rechtsvorschriften für sich, welche Volksschlüsse genannt werden. Bald darauf, als das Volk zurückgerufen worden war, bestimmte man durch das Hortensische Gesetz, dass diese Volksschlüsse, über welche viele Streitigkeiten entstanden waren, als Gesetze anerkannt werden sollten; hierdurch kam es dahin, dass zwischen den Volksschlüssen und Gesetzen nur in Ansehung ihrer Errichtung ein Unterschied obwaltete, dahingegen ihre Kraft dieselbe war. 9Als hernach die Versammlungen des niederen Volks schwieriger zu werden anfingen, die des gesammten Volks aber, bei einer [nunmehr] so sehr grossen Menschenmasse, noch weit weniger ausführbar waren, so übertrug die Notwendigkeit selbst die Sorge für das Gemeinwesen dem Senat. Hierdurch fing der Senat an einzuwirken, und was er bestimmt hatte, ward befolgt; diese Rechtsbestimmungen nannte man Senatsbeschlüsse. 10Zu gleicher Zeit sprachen auch die Staatsbeamten Recht, und damit die Bürger wissen möchten, welche Rechtsbestimmung über jede Angelegenheit ein Jeder treffen würde, und sich darnach vorsähen77Praemuniret liest unser Text; da sich dies aber ohne Zweifel auf die cives bezieht, so ist meinem Erachten nach Haloanders praemunirent vorzuziehen, s. auch Hugo Rechtsgesch. p. 387. n. 7; es lesen übrigens ebenfalls so Baudoza und Ed. Fradin. v. 1527. (s. die Note zu l. 1. pr. Tit. XII. dieses Buches). Auch Bynkershoek l. l. billigt diese Lesart aus Mscrptn., stellten sie Edicte öffentlich aus; diese Edicte der Prätoren begründeten das Würdenrecht. Würdenrecht ward es so genannt, weil es aus der Würde des Prätors entsprang. 11Zuletzt endlich trat nach und nach die Nothwendigkeit ein, sowie die Fortbildung der Gesetzgebung, auf Erfordern der Sache selbst, [schon früher allmählig] an immer weniger [Personen] gekommen zu sein schien, die Sorge für das Gemeinwesen einem Einzigen zu überlassen; denn der Senat konnte die Verwaltung aller Provinzen zuletzt nicht mehr vollkommen übersehen. Nachdem also nun ein Kaiser aufgetreten war, so ward ihm die Gewalt zugestanden, dass, was er bestimmt hätte, Geltung haben solle. 12Es ist daher entweder das [alte] Recht, d. h. das [Zwölftafel-] Gesetz, was in unserm Staate zur Anwendung kommt, oder das besondere bürgerliche Recht, welches ungeschrieben allein in der Auslegung der Rechtsgelehrten beruht, oder die rechtlichen Verhandlungen, welche die Form der Handlung begreifen, oder Volksschlüsse, die ohne Genehmigung der Patricier abgefasst worden sind, oder die Edicte der Staatsbeamten, aus denen das Würdenrecht seinen Ursprung nimmt, oder Senatsbeschlüsse, welche allein durch die Anordnung des Senats, ohne Gesetz, festgesetzt worden sind, oder es sind kaiserliche Constitutionen, d. h. dass, was der Kaiser selbst verordnet, als Gesetz beobachtet wird. 13Nach der Auseinandersetzung vom Ursprung und der Fortbildung des Rechts folgt nun, dass wir die Namen und den Ursprung der Staatsbeamten kennen lernen, weil, wie wir gezeigt haben, durch diejenigen, welche Recht sprechen, erst die Wirksamkeit desselben eintritt; denn was hilft es, dass ein Recht im Staate vorhanden sei, wenn Niemand vorhanden ist, der dasselbe handhabt? — Nachher werden wir dann über die Folge der Rechtsgelehrten88Auctores; s. die Note zur Göttinger Corpu. Jur.-Ausgabe. sprechen, indem das Recht nicht bestehen kann, wenn nicht Rechtskundige vorhanden sind, durch welche dasselbe täglich weiter ausgebildet werden kann. 14Was nun die Staatsbeamten betrifft, so ist bekannt, dass bei der Gründung dieses Staates alle Gewalt in Händen der Könige gewesen sei. 15Zu derselben Zeit gab es auch einen Tribunus celerum; dieser war der Befehlshaber der Reiterei, und nahm gleichsam den zweiten Rang nach den Königen ein; dies war auch Junius Brutus, welcher der Urheber der Vertreibung der Könige war. 16Nach Vertreibung der Könige wurden zwei Consuln bestellt, denen durch ein Gesetz die höchste Gewalt übertragen ward. Sie haben ihren Namen davon empfangen, dass sie dem Staat in allen Fällen Rath ertheilen sollten (consulerent). Damit sie sich jedoch nicht über alles eine königliche Gewalt anmaassen möchten, so ward durch ein Gesetz bestimmt, dass von ihnen Berufung Statt finden solle und dass sie ohne Befehl des Volkes keinen Römischen Bürger mit dem Leben bestrafen sollten; nur das eine ward ihnen gelassen, dass sie [Bürger] festnehmen und in öffentliche Gefängnisse abführen lassen durften. 17Späterhin, als der Census schon eine grössere Zeit erforderte und die Consuln dies Amt nicht mehr mit versehen konnten, wurden Censoren bestellt. 18Als nachher, bei grösserm Zuwachs des Volkes, häufig Kriege entstanden, und darunter einige schwere mit benachbarten Völkerschaften, so bestellte man zuweilen, wenn es die Nothwendigkeit erheischte, einen Beamten mit grösserer Machtausdehnung; dies waren die Dictatoren, von denen keine Berufung Statt fand, und welchen auch Gewalt über Leben und Tod gegeben war. Dieser Staatsbeamte durfte, weil er die höchste Macht besass, nicht über sechs Monat beibehalten werden. 19Diesen Dictatoren wurden Magistri equitum beigegeben, so wie den Königen die Tribuni celerum; dieses Amt steht ungefähr dem heutigen Praefectus Praetorio gleich; doch wurden die übrigen gesetzmässigen Staatsbeamten beibehalten. 20Zu derselben Zeit, als das niedere Volk sich von den Patriciern getrennt hatte, ungefähr im siebzehnten Jahre nach der Vertreibung der Könige, erwählte sich dasselbe auf dem heiligen Berge Tribunen, welche Volksbeamte sein sollten; Tribunen hiessen sie davon, dass ehemals das Volk in drei Theile (tres partes) getheilt worden war, und aus jedem derselben einer gewählt ward, oder weil sie nach Abstimmung der Tribus erwählt wurden. 21Um über die Tempel (aedes), worin das niedere Volk alle seine Beschlüsse aufbewahrte, die Aufsicht zu führen, bestellte man zwei aus dessen Mitte, welche auch Aedilen genannt wurden. 22Als später sich das öffentliche Vermögen des Volkes zu vermehren angefangen hatte, so wurden zu dessen Verwaltung und Besorgung des Geldes Quästoren bestellt, welche davon, dass sie, um Geld zu erwerben (inquirendae) und zu erhalten, erwählt waren, so genannt wurden. 23Da auch, wie wir gesagt haben, den Consulen durch ein Gesetz verboten war, ohne Befehl des Volkes über Leben und Tod eines römischen Bürgers zu richten, so wurden zu diesem Zweck vom Volke Quästoren bestellt, die in peinlichen Fällen erkennen sollten; diese wurden Quaestores parricidii genannt, deren auch das Zwölftafelgesetz erwähnt. 24Nachdem man auch beschlossen hatte, Gesetze abzufassen, so ward beim Volke in Antrag gebracht, dass alle Staatsbeamte ihre Aemter niederlegen sollten. Als hierauf für ein Jahr die Zehnmänner bestellt worden waren, so kam es, als diese ihr Amt für sich verlängerten und widerrechtlich verfuhren, auch nachher, um für sich selbst und ihre Partei für immer sich der Regierung zu bemächtigen, keinen andern Staatsbeamten weichen wollten, durch ihre Strenge und Despotismus soweit, dass sich das Heer vom Staate trennte. Der Urheber dieser Trennung soll ein gewisser Virginius gewesen sein, welcher, als er gesehen, dass Appius Claudius, der Rechtsbestimmung, welche er selbst aus dem alten Rechte in die Zwölftafeln übertragen hatte, zuwider, ihm den Besitz seiner Tochter abgesprochen, und zu Gunsten eines andern, der, von ihm veranlasst, sie als Sclavin gefordert hatte, erkannt, und, gefesselt von der Begierde nach der Jungfrau, Recht und Unrecht durcheinander geworfen habe, und erzürnt, dass die uralte Rechtsgewohnheit in der Person seiner Tochter nicht befolgt worden war, — gleichwie Brutus, der erste Consul Roms, auf den Besitz für die Freiheit, in Betreff des Vindex, eines Sclaven der Vitellier, erkannte, der eine verrätherische Verschwörung durch seine Anzeige entdeckt hatte, — und weil er auch die Keuschheit seiner Tochter deren Leben vorziehen mochte, ein Messer aus dem Laden eines Fleischers ergriff und seine Tochter erstach, um durch den Tod der Jungfrau die Schande ihrer Entehrung abzuwenden, und sofort, triefend vom rauchenden Blute seiner Tochter, zu seinen Genossen entfloh. Diese zogen nun insgesammt vom Algidus, wo damals die Legionen im Felde standen, mit Zurücklassung ihrer vorigen Anführer, auf den Aventinus, und bald begab sich das niedere Volk aus der Stadt ebendahin; sie (die Zehnmänner) wurden darauf zum Theil, mit Einwilligung des Volkes, im Gefängnisse umgebracht. So gewann der Staat wiederum seine [vorige] Gestalt. 25Als darauf einige Jahre später, nachdem die Zwölftafelgesetze gegeben worden, das niedere Volk mit den Patriciern in Streit gerieth, und auch aus seiner Mitte Consuln wählen wollte, die Väter dies aber verweigerten, so geschah es, dass Tribuni militum mit Consular-Gewalt, theils aus dem niedern Volk und theils aus den Patriciern, gewählt wurden. Diese wurden in abwechselnder Anzahl bestellt, zuweilen waren es zwanzig, zuweilen mehr, zuweilen weniger. 26Als späterhin bestimmt worden war, dass die Consuln auch ans dem Volke gewählt werden sollten, so wurden dieselben aus beiden Classen bestellt. Hierauf setzte man, um den Patriciern einigen Vorzug zu gestatten, zwei [neue Beamte] aus deren Mitte ein; so entstanden die currulischen Aedilen. 27Da auch die Consuln [oft] durch Kriege in der Nachbarschaft abberufen wurden, und Niemand vorhanden war, der in der Stadt Recht sprechen konnte, so geschah es, dass auch ein Prätor erwählt wurde, welcher der Stadtprätor genannt ward, weil er in der Stadt Recht sprach. 28Als nach mehrern Jahren dieser Prätor nicht mehr ausreichte, indem auch eine grosse Menge Fremder in die Stadt kam, so ward noch ein anderer Prätor erwählt, welcher davon der Fremden-Prätor hiess, weil er meist zwischen Fremden Recht sprach. 29Als darauf eine Behörde nöthig ward, welche den öffentlichen Versteigerungen vorstände, so wurden die Zehnmänner zur Entscheidung von Streitigkeiten bestellt. 30Zu derselben Zeit auch die Viermänner, welche für die öffentlichen Strassen zu sorgen hatten, die Münzdreimänner, die Erz-, Silber- und Goldpräger, sowie die Triumviri capitales, denen die Besorgung der Gefängnisse oblag, so dass, wenn man derselben bedurfte, es mit Zuziehung jener geschah. 31Da es auch unpassend war, dass die Beamten zur Nachtzeit in öffentlicher Wirksamkeit seien, so wurden die Fünfmänner diesseits und jenseits der Tiber bestellt, um der Beamten Stelle zu vertreten. 32Nach der Eroberung Sardiniens, bald auch Siciliens und Spaniens und darauf der der Narbonensischen Provinz, wurden ebensoviel Prätoren, als man sich Provinzen unterworfen hatte, erwählt, theils um den städtischen, theils um den Provincialangelegenheiten vorzustehen. Hernach führte Cornelius Sulla die Criminaluntersuchungen ein, z. B. über Fälschungen, Verwandtenmord, und Meuchelmörder, und fügte noch vier Prätoren hinzu; darauf bestellte Cajus Julius Cäsar zwei Prätoren und zwei Aedilen zur Besorgung des Getraides, welche von der Ceres cereales [benannt wurden]. So wurden zwölf Prätoren und sechs Aedilen erwählt. Der Kaiser Augustus bestellte nachher sechzehn Prätoren; der Kaiser Claudius fügte später noch zwei Prätoren hinzu, welche über die Fideicommisse Recht sprechen sollten, von denen Kaiser Titus einen wiederum abschaffte, der Kaiser Nerva aber wieder bestellte, um zwischen dem Fiscus und Privatleuten Recht zu sprechen. So sprachen nun achtzehn Prätoren im [ganzen] Staate Recht. 33Alles dieses wird nun so gehalten, so lange die Staatsbeamten innerhalb der Stadt99Respublica s. Brisson h. v. sind, so bald sie aber verreisen, bleibt einer zurück, um Recht zu sprechen; dieser heisst der Stadtvorsteher. Dieser Stadtvorsteher ward sonst [nur bei jedesmaliger Veranlassung] bestellt, nachher aber der Latinischen Ferien wegen feststehend eingeführt und wird jetzt jährlich erwählt; der Vorsteher des Getreide[markts] und der Nachtwachen sind aber keine Staatsbeamten, sondern sind ausserordentlich, blos des [öffentlichen] Bestens wegen, angestellt; doch wurden die Cistiberes (diesseits des Tiber), deren wir gedacht haben, späterhin durch einen Senatsbeschluss zu Aedilen gemacht. 34Im Ganzen sprechen also im Staate zehn Volkstribunen, zwei Consuln, achtzehn Prätoren und sechs Aedilen Recht. 35Die Rechtswissenschaft haben die meisten und grössten Männer gelehrt; diejenigen aber, welche bei dem Römischen Volke im grössten Ansehen gestanden haben, mögen gegenwärtig erwähnt werden, um zu zeigen, von welchen und wie grossen Männern diese Rechte entstanden und gelehrt worden sind. Von allen aber, welche sich mit der Rechtswissenschaft beschäftigt haben, soll vor dem Tiberius Coruncanius Niemand öffentlich gelehrt haben; die übrigen bis zu diesem gedachten das bürgerliche Rechte lieber im Verborgenen zu behalten und blos denjenigen, welche sie um Rath angingen, Gehör zu geben, als sie den Lernbegierigen sich mittheilten. 36Zuerst von allen war aber Publius Papirius ein gelehrter Mann, derselbe, welcher die königlichen Gesetze sammelte. Nach diesem lebte Appius Claudius, einer von den Zehnmännern, der hauptsächlich bei der Abfassung der Zwölftafeln thätig gewesen war. Nach diesem besass Appius Claudius, aus derselben Familie, die meiste Gelehrsamkeit; er ward Centemmanus genannt. Er war derjenige, welcher die Appische Straße anlegte, die Claudische Wasserleitung erbauete, und dafür stimmte, dass Pyyrhus nicht in Rom aufgenommen werden solle; er soll auch [Formeln für] rechtliche Verhandlungen geschrieben haben, und zuerst über die Unterbrechung der Ersitzung, welches Buch nicht vorhanden ist. Derselbe Appius Claudius brachte durch den Gebrauch1010Id. App. Cl. qui videtur ab hoc processisse. Ich gestehe, dass mir diese letzten fünf Worte nicht klar sind, und nach allen angestellten Vergleichungen, das Haloandrische usu vor qui eingeschoben werden zu müssen scheint (ohne dass man jedoch nachher ad hoc zu lesen braucht) eine Lesart, welche Baudoza und Russard als Variante in mangine haben. Die Schwierigkeit dieser Stelle fühlte übrigens, wiewohl zum Theil auch in anderer Beziehung, schon Zasius, in der Randnote zur Fradinschen Edition des Dig. Vet. (1527) und Rutilius Vitae ICtorum (Francf. 1536) p. 28. Der Bynkershoekschen Ansicht (l. l. ad h. §.), dass jene Worte heissen sollen, welcher (nämlich der zweite App. Claud.) von jenem (dem Decemvir) abgestammt zu haben scheint, kann ich aus mehreren Gründen nicht beistimmen. Denn wenn man auch die ungewöhnliche Bedeutung von procedere hier zulassen wollte, so würde es doch statt ab hoc, wenigstens ab illo heissen müssen, nicht zu gedenken, wie dieser Zwischensatz hier, nachdem schon vorher gesagt worden ist, dass der zweite App. Claud. ejusdem generis wie der Decemvir gewesen sei, sowohl eine Tautologie sein, als ganz am unrechten Ort stehen würde. Wie soll Pompomnius darauf kommen, seine Abstammung, von der er zu Anfang schon gesprochen, hier am Schluss nochmals zu wiederholen, mitten unter dessen Werken, und seiner Einführung des Buchstaben R? —, der von ihm ausgegangen zu sein scheint, den Buchstaben R auf, so dass man nun anstatt Valesius, Valerius sagte, und anstatt Fusius, Furius. 37Nach diesen besass Sempronius die meiste Gelehrsamkeit, den das Römische Volk σοφὸν (den Weisen) nannte; weder vor noch nach ihm hat einer diesen Beinamen erhalten; Cajus Scipio Nasica, welcher vom Senat der Beste benannt ward, dem auch Staats wegen auf der heiligen Strasse ein Haus gegeben ward, damit man ihn um so leichter um Rath angehen könne; hieraus Quintus Mucius, der, als Gesandter zu den Carthaginiensern geschickt, als ihm zwei Würfel, der des Krieges und des Friedens vorgelegt, und ihm die Wahl freigestellt wurde, welchen er wolle, mit nach Rom zu nehmen, beide ergriff und erwiederte, die Carthaginienser sollten sagen, welchen sie haben wollten. 38Nach diesen lebte Tiberius Coruncanius, der, wie ich gesagt habe, der erste war, welcher öffentlich lehrte; geschrieben von ihm ist nichts vorhanden; doch gab es mehrere und merkwürdige Gutachten von ihm; später entwickelten Sextus Aelius und dessen Bruder Publius Aelius, sowie Publius Atilius bei ihren Lehrvorträgen die meiste Gelehrsamkeit, so dass die beiden Aelius auch zu Consulen erwählt wurden. Atilius ward vom Volke zuerst der Weise genannt. Das Lob des Sextus Aelius besingt auch Ennius, und es ist ein Buch von ihm da, Tripertita überschrieben, welches gleichsam die Anfangsgründe der Rechtswissenschaft enthält. Tripertita (Dreitheil) wird es darum genannt, weil, mit Vorausschickung der Zwölftafelgesetze, die Auslegung damit verbunden, und daran die Rechtsverhandlungen geknüpft werden. Demselben werden noch drei andere Bücher zugeschrieben, was jedoch andere wieder leugnen. Diesen folgte nach einiger Zeit Cato; später Marcus Cato, das Haupt der Porcischen Familie, von dem auch Schriften vorhanden sind, die meisten jedoch von seinen Söhnen, welche die Familie fortpflanzten. 39Nach diesen lebten Publius Mucius, Brutus und Manilius, welche die Begründer des bürgerlichen Rechtes sind. Von ihnen hinterliess Publius Mucius auch zehn Bücher, Brutus sieben, Manilius drei; es giebt auch einige Bände, überschrieben: Denkwürdigkeiten des Manilius. Jene beiden waren Consulen gewesen, Brutus Prätor, Publius Mucius aber auch Pontifex Maximus. 40Nach diesen lebten Publius Rutilius Rufus, der Consul zu Rom, und Proconsul in Asien war; Paulus Virginius und Quintus Tubero, jener war Stoiker und Schüler des Pansa, auch selbst Consul. Um diese Zeit lebte auch Sextus Pompejus, der Vatersbruder des Cneius Pompejus, und Cölius Antipater, welcher Geschichte geschrieben hat, sich jedoch mehr mit dem Studium der Beredtsamkeit, als dem der Rechtswissenschaft beschäftigte; auch Lucius Crassus, der Bruder des Publius Mucius, Mucianus genannt; diesen nennt Cicero den beredtesten aller Rechtsgelehrten. 41Nach diesen Quintus Mucius, des Publius Sohn, Pontifex Maximus, der erste, welcher ein bürgerliches abfasste, indem er es im allgemeinen in achtzehn Büchern abhandelte. 42Mucius hatte mehrere Schüler, von besonderem Ansehn unter diesen waren: Aquilius Gallus, Balbus Lucilius, Sextus Papirius, Caius Juventius; von diesen, sagt Servius, habe Gallus im grössten Ansehen bei dem Volke gestanden. Alle diese werden vom Servius Sulpicius jedoch nur namentlich angeführt, denn Schriften derselben sind ausserdem und unmittelbar nicht von der Art vorhanden, dass dieselben auf die Nachwelt gekommen wären; dieselben existiren nämlich überhaupt nicht mehr, sondern Servius hat sie in seine Bücher aufgenommen, dessen Werk als1111Pro cujus scriptura. Die Aenderungsversuche dieser Stelle s. bei Bynkershoek l. l. ad h. §. ich glaube darin nur eine nicht ungewöhnliche Umkehrung zu finden, also cuj. script. pro ipsor. memor. habetur. ihr Denkmal besteht. 43Servius, der als öffentlicher Sachwalter den ersten Rang, oder wenigstens ganz gewiss den zweiten nach dem Marcus Tullius behauptete, soll, wird erzählt, einst zum Quintus Mucius gekommen sein, um ihn über eine Angelegenheit eines seiner Freunde um Rath zu fragen, und da er dessen rechtliches Gutachten nicht recht verstanden, den Quintus wiederum befragt, dieser wieder geantwortet, jener aber ihn dennoch nicht verstanden haben, und deshalb vom Quintus Mucius hart angelassen worden sein. Denn, habe derselbe gesagt, es sei schimpflich für einen Patricier und Edeln, der öffentlich als Sachwalter auftrete, das Recht, worauf es ankomme, nicht zu verstehen; angeregt durch diese Beschimpfung, legte sich Servius nun mit allem Eifer auf das bürgerliche Recht, und hörte besonders diejenigen, welche wir vorhin erwähnt haben, indem er sich vom Balbus Lucilius, hauptsächlich aber vom Gallus Aquilius, der zu Cercinna lebte, unterrichten liess. Es giebt daher mehrere von ihm zu Cercinna abgefasste Bücher. Als derselbe auf einer Gesandtschaft gestorben war, errichtete ihm das Römische Volk eine Statue vor der Rednerbühne, welche noch heute vor der Rednerbühne des Augustus steht. Es sind von ihm mehrere Bände vorhanden; hinterlassen hat er aber beinahe hundert und achtzig Bücher. 44Nach diesem haben sich die meisten [Rechtsgelehrten] gebildet; Bücher haben jedoch folgende geschrieben: Alfenus Varus, Caius, Aulus Ofilius, Titus Cäsius, Aufidius Tucca, Aufidius Namusa, Flavius Priscus, Caius Atejus Pacuvius, Labeo Antistius, Vater des Labeo Antistius, Cinna, Publicius Gellius. Acht von diesen zehn schrieben Bücher, deren sämmtliche [Werke], welche es gab vom Aufidius Namusa in hundert und vierzig Bücher zusammengefasst worden sind. Von allen diesen Schülern [des Servius Sulpicius] standen Alfenus Varus und Aulus Ofilius im grössten Ansehen; Varus war auch Consul, Ofilius blieb aber im Ritterstande. Derselbe war ein vertrauter Freund des Cäsar, er hinterliess die meisten Bücher über das bürgerliche Recht, welche alle Lehren desselben vollständig behandelten1212S. die Note zur Göttinger Corpu. Jur.-Ausgabe.; denn er hat über die Gesetze des Zwanzigsten1313Eine Erbschaftsabgabe unter August. zuerst geschrieben, und über die Gerichtsbarkeit; über das Edict des Prätors handelte er ebenfalls zuerst ausführlich; denn vor ihm hatte bereits Servius zwei Bücher an den Brutus, nur kurze Bemerkungen über das Edict enthaltend, hinterlassen. 45Zu derselben Zeit lebte auch Trebatius, der Schüler des Cornelius Maximus, Aulus Cascelius, Quintus Mucius, der Schüler des Volusius; es setzte derselbe auch zu dessen Ehren in seinem Testamente des Publius Mucius, den Enkel jenes, zum Erben ein; er war blos Quästor gewesen, und wollte nicht weiter fortschreiten, obwohl ihm Augustus auch das Consulat anbot. Unter jenen stand Trebatius an Kenntnissen über dem Cascelius, letzterer soll ein besserer Redner als jener gewesen sein, Ofilius übertraf beide an Gelehrsamkeit. Schriften sind vom Cascelius nicht vorhanden, ausser ein Buch eleganter Bemerkungen1414S. Binkershoek l. l. ad. h. §.; vom Trebatius aber mehrere, doch nimmt man weniger auf sie Bezug. 46Nach diesen lebte auch Tubero, welcher den Ofilius studierte; er war ein Patricier und ging von dem Sachwalteramt zum [Studium des] bürgerlichen Recht[s] über, besonders als er den Quintus Ligarius angeklagt und beim Caius Cäsar nicht Recht erhalten hatte. Es ist dies der Quintus Ligarius, welcher, als er die Küste von Africa besetzt hielt, den kranken Tubero nicht landen und Wasser schöpfen liess, weshalb dieser ihn anklagte und Cicero ihn vertheidigte; es ist dessen herrliche Rede, überschrieben „für den Quintus Ligarius“ auch noch vorhanden. Tubero ward zwar für einen im öffentlichen und Privatrecht sehr gelehrten Mann gehalten und hinterliess auch mehrere Bücher über beide Materien; allein er suchte etwas darin, in veralteten Ausdrücken zu schreiben, und darum haben seine Werke keinen grossen Beifall gefunden. 47Nach ihm stand Atejus Capito im grössten Ansehen, der dem Ofilius folgte, und Antistius Labeo, welcher alle diese hörte, und vom Trebatius gebildet ward. Unter diesen war Atejus Consul; Labeo wollte aber, als Augustus ihm das Consulat anbot, dass er nachgewählter Consul an die Stelle eines verstorbenen werden1515Fieret et suscipere; diese corrumpierte Stelle dürfte in der Art zu verbessern sein, dass das et als Gemination der vorhergehenden letzten Buchstaben angesehen wird; s. d. Göttinger Corp. Jur.-Ausgabe in der Note. sollte, diese Ehre nicht annehmen, sondern lag meistentheils den Studien ob, und hatte das ganze Jahr so eingetheilt, dass er sechs Monate zu Rom sich mit [dem Unterricht der] Studierenden beschäftigte, sechs Monate aber abwesend war, und seine Werke ausarbeitete. Er hinterliess daher vierzig Bände, von denen die meisten in aller Händen sind. Diese beiden stifteten zuerst zwei verschiedene Schulen, denn Atejus Capito blieb bei dem, was hergebracht war, stehen, Labeo aber arbeitete, im Vertrauen auf seinen Scharfsinn und seine Gelehrsamkeit, denn er hatte auch andere gemeinwissenschaftliche Werke studiert, dahin, meistentheils Neuerungen zu treffen. 48So folgte nun Massurius Sabinus dem Atejus Capito und Nerva dem Labeo; diese vermehrten den Zwiespalt noch mehr. Dieser Nerva war auch ein vertraueter Freund des Cäsar. Massurius Sabinus gehörte zum Ritterstande und ertheilte zuerst öffentliche Gutachten; später ward dies als Gnade vom Kaiser Tiberius ertheilt, jenem aber war es zugestanden worden. 49Um dies kürzlich zu berühren, so ward vor den Zeiten des Augustus das Recht, öffentlich Gutachten auszustellen, nicht von Kaisern ertheilt, sondern jeder, wer Zutrauen zu seinen Kenntnissen besass, stattete den um Rath fragenden Gutachten aus. Man besiegelte auch die Gutachten nicht, sondern schrieb meistentheils selbst an die Richter, oder stellte den um Rath fragenden ein Zeugniss aus. Zuerst bestimmte der Kaiser Augustus, um dem Recht ein grösseres Ansehen zu verleihen, dass die Gutachten auf den Grund seiner Ermächtigung ausgestellt werden sollten. Und von dieser Zeit fing man an, darum als um eine Gnade zu bitten; deshalb erwiederte auch der beste Kaiser Hadrian, als gewesene Prätoren ihn um die Erlaubniss, Gutachten ausstellen zu dürfen, baten: „dass dieselbe nicht erbeten, sondern gestattet zu werden pflege; wenn daher Jemand Vertrauen in sich fühle, so werde er sich freuen, wenn er sich dazu vorbereiten wolle, dem Volke Gutachten auszustellen.“ 50Dem Sabinus war also vom Kaiser Tiberius zugestanden worden, dem Volke Gutachten auszustellen; er ward aber, erst als er im vorgerückten Alter und beinahe funfzig Jahre alt war, in den Ritterstand aufgenommen; auch hatte er kein grosses Vermögen, sondern ward meist von seinen Zuhörern erhalten. 51An seine Stelle trat nachher Caius Cassius Longinus, ein Sohn von der Tochter des Tubero, welche die Enkelin des Servius Sulpicius war, und darum nennt er den Servius Sulpicius seinen Grossgrossvater. Derselbe war mit dem Quartinus zu den Zeiten des Tiberius Consul; das meiste Ansehen genoss er aber im Staate, bis ihn der Kaiser verwies; 52verwiesen nach Sardinien, ward er vom Vespasian zurückgerufen und starb dann. An Nerva’s Stelle trat Proculus; zu derselben Zeit lebte auch Nerva der Sohn. Auch gab es noch einen andern Longinus aus dem Ritterstand, der es später bis zur Prätus brachte. Allein des Proculus Ansehen war überwiegender, denn er galt auch am meisten; [die Anhänger dieser Schulen] deren Ursprung vom Capito und Labeo ausgegangen war, hiessen daher theils Cassianer, theils Proculianer. 53Dem Cassius folgte Cälius Sabinus, der zu den Zeiten Vespasians am meisten galt, dem Proculus aber Pegasus, der zu derselben Zeit Stadtvorsteher war; dem Cälius Sabinus, Priscus Javolenus, dem Pegasus Celsus; Celsus dem Vater Celsus der Sohn, und Priscus Neratius, welche beide Consulen waren, und zwar Celsus zweimal; dem Javolenus Priscus aber Aburnus Valens und Tuscianus, sowie Salvius Julianus.
Dig. 50,16,239Pomponius libro singulari enchiridii. ‘Pupillus’ est, qui, cum impubes est, desiit in patris potestate esse aut morte aut emancipatione. 1‘Servorum’ appellatio ex eo fluxit, quod imperatores nostri captivos vendere ac per hoc servare nec occidere solent. 2‘Incola’ est, qui aliqua regione domicilium suum contulit: quem Graeci πάροικον appellant. nec tantum hi, qui in oppido morantur, incolae sunt, sed etiam qui alicuius oppidi finibus ita agrum habent, ut in eum se quasi in aliquam sedem recipiant. 3‘Munus publicum’ est officium privati hominis, ex quo commodum ad singulos universosque cives remque eorum imperio magistratus extraordinarium pervenit. 4‘Advena’ est, quem Graeci ἄποικον appellant. 5‘Decuriones’ quidam dictos aiunt ex eo, quod initio, cum coloniae deducerentur, decima pars eorum qui ducerentur consilii publici gratia conscribi solita sit. 6‘Urbs’ ab urbo appellata est: urbare est aratro definire. et Varus ait urbum appellari curvaturam aratri, quod in urbe condenda adhiberi solet. 7‘Oppidum’ ab ope dicitur, quod eius rei causa moenia sint constituta. 8‘Territorium’ est universitas agrorum intra fines cuiusque civitatis: quod ab eo dictum quidam aiunt, quod magistratus eius loci intra eos fines terrendi, id est summovendi ius habent. 9Verbum ‘suum’ ambiguum est, utrum de toto an de parte significat. et ideo qui iuret suum non esse, adicere debet neque sibi communem esse.
Übersetzung nicht erfasst.