Sententiarum libri
Ex libro I
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,22,5Paulus libro primo sententiarum. Consiliari eo tempore quo adsidet negotia tractare in suum quidem auditorium nullo modo concessum est, in alienum autem non prohibetur.
Paul. lib. I. Sententiar. Einem Rathsbeisitzer ist es durchaus nicht gestattet, während der Zeit, da er Beisitzer ist, Geschäfte vor seinem Gerichtshof vorzunehmen; vor einem andern es zu thun, steht ihm frei.
Dig. 2,4,6Idem libro primo sententiarum. Parentes naturales in ius vocare nemo potest: una est enim omnibus parentibus servanda reverentia.
Dig. 2,4,17Idem libro primo sententiarum. Eum, pro quo quis apud officium cavit, exhibere cogitur. item eum qui apud acta exhibiturum se esse quem promisit, et si11Die Großausgabe liest etsi statt et si. officio non caveat, ad exhibendum tamen cogitur.
Id. lib. I. Sententiarum. Man wird gezwungen, den zu stellen, für welchen man beim niedern Gerichtspersonale Sicherheit gestellt hat. Ingleichen wird der, welcher zu Protocoll versprochen hat, dass er Jemanden stellen werde, obgleich er dem niedern Gerichtspersonale keine Sicherheit leistet, ihn zu stellen gezwungen.
Dig. 2,15,15Paulus libro primo sententiarum. Pacto convento Aquiliana quidem stipulatio subici solet: sed consultius est huic poenalem quoque stipulationem subiungere, quia rescisso forte pacto poena ex stipulatu peti potest.
Paul. lib. I. Sentent. Einem Vertrage pflegt man zwar die Aquilianische Stipulation anzufügen: indess ist es rathsamer, auch zu ihr noch eine Stipulation auf Conventionalstrafe hinzuzusetzen, weil, wenn der Vertrag vielleicht aufgelöst sein sollte, wenigstens die Strafe aus der Stipulation eingeklagt werden kann.
Dig. 3,3,30Paulus libro primo sententiarum. Actoris procurator non in rem suam datus propter inpensas quas in litem fecit potest desiderare, ut sibi ex iudicati actione11Die Großausgabe liest iudicatione statt iudicati actione. satisfiat, si dominus litis solvendo non sit.
Paul. lib. I. Sententiar. Der Geschäftsbesorger des Klägers, der nicht zu seinem eigenen Besten bestellt ist, kann wegen der Kosten, die er auf den Streit verwandt hat, fordern, dass ihm aus dem Erkannten (ex judicatione) Genüge geleistet werde, wenn der Herr des Streits nicht zahlungsfähig sein sollte.
Dig. 3,3,71Paulus libro primo sententiarum. Absens reus causas absentiae per procuratorem reddere potest.
Dig. 3,5,36Idem libro primo sententiarum. Litis contestatae tempore quaeri solet, an pupillus, cuius sine tutoris auctoritate negotia gesta sunt, locupletior sit ex ea re factus, cuius patitur actionem. 1Si pecuniae quis negotium gerat, usuras quoque praestare cogitur et periculum eorum nominum, quae ipse contraxit: nisi fortuitis casibus debitores ita suas fortunas amiserunt, ut tempore litis ex ea actione contestatae solvendo non essent. 2Pater si emancipati filii res a se donatas administravit, filio actione negotiorum gestorum tenebitur.
Idem lib. I. Sentent. Zur Zeit der Einleitung des Streites pflegt untersucht zu werden, ob der Mündel, dessen Geschäfte ohne Ermächtigung des Vormundes geführt worden sind, reicher durch die Sache geworden sei, wegen welcher er die Klage erleidet. 1Wenn Jemand ein Geldgeschäft führen sollte, so wird er gezwungen, auch für die Zinsen zu stehen und für die Gefahr derjenigen Darlehnsverträge (nominum), die er selbst abgeschlossen hat, wenn nicht durch reinen Zufall (fortuitis casibus) die Schuldner ihr Vermögen so verloren haben, dass sie zur Zeit des in Folge der Klage eingeleiteten Streites zahlungsunfähig waren. 2Ein Vater ist, wenn er die von ihm geschenkten Sachen [seines] aus der Gewalt entlassenen Sohnes verwaltet hat, dem Sohn durch die Geschäftsführungsklage gehalten.
Dig. 3,5,46Paulus libro primo sententiarum. Actio negotiorum gestorum illi datur, cuius interest hoc iudicio experiri. 1Nec refert directa quis an utili actione agat vel conveniatur, quia in extraordinariis iudiciis, ubi conceptio formularum non observatur, haec suptilitas supervacua est, maxime cum utraque actio eiusdem potestatis est eundemque habet effectum.
Paul. lib. I. Sent. Die Geschäftsführungsklage wird dem gegeben, dem daran liegt, mit dieser Klage zu verfahren. 1Auch verschlägt es nichts, ob Jemand mit der directen oder analogen [Geschäftsführungs-] Klage klage oder belangt werde11Nämlich in den Wirkungen, welche für den, der eine act. utilis anstellt oder mit derselben belangt wird, nicht etwa nachtheiliger sind, als wenn er die act. directa angestellt oder gegen sich gehabt hätte. S. Mühlenbruchs Cess. d. Ford. S. 167.; weil bei ausserordentlichen Gerichten, wo die Abfassung der [Klag-] Formeln nicht beobachtet wird, diese Genauigkeit überflüssig ist, vorzüglich da beide Klagen von derselben Kraft sind und dieselbe Wirkung haben.
Dig. 4,2,2Paulus libro primo sententiarum. Vis autem est maioris rei impetus, qui repelli non potest.
Dig. 4,2,22Paulus libro primo sententiarum. Qui in carcerem quem detrusit, ut aliquid ei extorqueret, quidquid ob hanc causam factum est, nullius momenti est.
Dig. 4,4,24Paulus libro primo sententiarum. Quod si minor sua sponte negotiis maioris intervenerit, restituendus erit, ne maiori damnum accidat. quod si hoc facere recusaverit, tunc si conventus fuerit negotiorum gestorum, adversus hanc actionem non restituitur: sed compellendus est sic ei cedere auxilio in integrum restitutionis, ut procuratorem eum in rem suam faciat, ut possit per hunc modum damnum sibi propter minorem contingens resarcire. 1Non semper autem ea, quae cum minoribus geruntur, rescindenda sunt, sed ad bonum et aequum redigenda sunt, ne magno incommodo huius aetatis homines adficiantur nemine cum his contrahente et quodammodo commercio eis interdicetur. itaque nisi aut manifesta circumscriptio sit aut tam neglegenter in ea causa versati sunt, praetor interponere se non debet. 2Scaevola noster aiebat, si quis iuvenili levitate ductus omiserit vel repudiaverit hereditatem vel bonorum possessionem, si quidem omnia in integro sint, omnimodo audiendus est: si vero iam distracta hereditate et negotiis finitis ad paratam pecuniam laboribus substituti veniat, repellendus est: multoque parcius ex hac causa heredem minoris restituendum esse. 3Si servus vel filius familias minorem circumscripserit, pater dominusve quod ad eum pervenerit restituere iubendus est, quod non pervenerit ex peculio eorum praestare: si ex neutro satisfiet et dolus servi intervenerit, aut verberibus castigandus aut noxae dedendus erit. sed et si filius familias hoc fecit, ob dolum suum condemnabitur. 4Restitutio autem ita facienda est, ut unusquisque integrum ius suum recipiat. itaque si in vendendo fundo circumscriptus restituetur, iubeat praetor emptorem fundum cum fructibus reddere et pretium recipere, nisi si tunc dederit, cum eum perditurum non ignoraret: sicuti facit in ea pecunia, quae ei consumpturo creditur, sed parcius in venditione, quia aes alienum ei solvitur, quod facere necesse est, credere autem non est necesse. nam et si origo contractus ita constitit, ut infirmanda sit, si tamen necesse fuit pretium solvi, non omnimodo emptor damno adficiendus est. 5Ex hoc edicto nulla propria actio vel cautio proficiscitur: totum enim hoc pendet ex praetoris cognitione.
Paul. lib. I. Sentent. Sollte ein Minderjähriger sich freiwillig in die Geschäfte eines Volljährigen eingemischt haben, so wird er in den vorigen Stand wieder einzusetzen sein, damit dem Volljährigen kein Nachtheil widerfahre. Dann aber, wenn er diese [Wiedereinsetzung in den vorigen Stand] anzunehmen sich geweigert haben und durch die Geschäftsführungsklage (conventus negotiorum gestorum) belangt worden sein sollte, so wird er gegen diese Klage nicht in den vorigen Stand eingesetzt, sondern ist [vielmehr] zu nöthigen, dass er das Hülfsmittel der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand [dem Volljährigen] so abtrete, dass er diesen zu einem Geschäftsbesorger in seinen eigenen Angelegenheiten (procuratorem eum in rem suam) mache, damit er [der Volljährige] auf diese Weise dem ihn wegen des Minderjährigen treffenden Schaden beikommen könne. 1Ad Dig. 4,4,24,1ROHGE, Bd. 6 (1872), S. 356: In integrum restitutio Minderjähriger nach gemeinem Rechte insbesondere gegen wechselrechtliche Verpflichtungen. Selbstständige Vermögensvertretung.Nicht immer aber muss das, was mit Minderjährigen verhandelt wird, für ungültig erklärt werden, sondern es ist [bisweilen] nach Güte und Billigkeit nur abzuändern, damit nicht etwa Menschen von diesem Lebensalter, indem Niemand mit ihnen in ein Rechtsgeschäft sich einlässt, mit grossem Nachtheil belastet werden mögen und ihnen gewissermaassen aller Verkehr untersagt werde. Demnach soll sich, wenn nicht eine offenbare Betrügerei vorliegt, oder [die Minderjährigen] in ihrer Angelegenheit ganz nachlässig verfahren sind, der Prätor nicht ins Mittel legen. 2Unser Scävola sagte: wenn Jemand, durch jugendlichen Leichtsinn geleitet, eine Erbschaft oder einen Nachlassbesitz nicht angetreten oder ausgeschlagen haben sollte, so ist er, falls alles noch in unverletztem Zustande sich befindet, allerdings [mit seiner Bitte um Wiedereinsetzung] zu hören; wenn er aber etwa nach dem Verkaufe der Erbmasse und Beendigung der [erbschaftlichen] Angelegenheiten das durch die Anstrengungen des Substituten erworbene Geld an sich bringen will, so ist er abzuweisen; und noch viel seltner darf aus einer solchen Ursache der Erbe eines Minderjährigen in den frühern Rechtsstand wieder eingesetzt werden. 3Wenn ein Sclav oder Haussohn einen Minderjährigen hintergangen haben sollte, so muss der Vater oder Herr befehligt werden, dasjenige, was etwa dadurch an ihn gekommen ist, zurückzugeben, was aber nicht ihm zugefallen ist, aus dem Sondergute Jener zu vergüten; wenn auf keine von beiden Arten [dem Minderjährigen] Genugthuung verschafft werden kann und dabei böse Absicht des Sclaven Statt gefunden haben sollte, so wird derselbe entweder mit Schlägen zu züchtigen oder als Schadensersatz auszuliefern sein. 4Aber auch wenn ein Haussohn dies gethan hat, wird er wegen seiner bösen Absicht verurtheilt werden. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist aber so anzustellen, dass Jeder sein volles Recht wieder bekomme. Wenn also ein beim Grundstücksverkaufe Hintergangener in den vorigen Stand einzusetzen ist, so muss der Prätor dem Käufer befehlen, das Grundstück nebst den Früchten zurückzugeben und den Kaufpreis wieder in Empfang zu nehmen, er müsste denn [den Kaufpreis] unter Umständen gegeben haben, wo ihm nicht unbekannt war, dass [der Minderjährige] denselben verthun würde, wie es auch der Fall bei dem Gelde ist, welches [dem Minderjährigen] unter der Voraussetzung, dass er es verbrauchen werde, geliehen wird. Aber mit mehr Beschränkung beim Verkaufe [ist dem Verkäufer Wiedereinsetzung zu bewilligen], weil [hier vom Käufer] eine Schuld bezahlt wird, was zu thun nothwendig ist; [Jemandem Geld] zu leihen aber ist nicht nothwendig. Denn wenn auch der Anfang des Contracts so entstanden ist, dass er für unstatthaft erklärt werden muss, es aber doch nothwendig war, dass der Kaufpreis bezahlt wurde, so darf der Käufer nicht gänzlich mit Nachtheil belastet werden. 5Aus diesem Edicte [über minores viginti quinque annis] geht keine besondere Klage oder Caution hervor, denn alles hängt hier von der Untersuchung [und Entscheidung] des Prätors allein ab.
Dig. 4,4,34Paulus libro primo sententiarum. Si minor viginti quinque annis filio familias minori pecuniam credidit, melior est causa consumentis, nisi locupletior ex hoc inveniatur litis contestatae tempore is qui accepit. 1Minores si in iudicem compromiserunt et tutore auctore stipulati sunt, integri restitutionem adversus talem obligationem iure desiderant.
Paul. lib. I. Sentent. Wenn eine noch nicht fünfundzwanzig Jahre alte Person einem minderjährigen Haussohne Geld geliehen hat, so ist die Rechtslage des dasselbe verzehrenden Empfängers die vortheilhaftere, es müsste denn der, welcher es empfing, zur Zeit der Litiscontestation als dadurch bereichert erscheinen. 1Minderjährige, wenn sie über die Wahl eines [Schieds-] Richters übereingekommen sind, und unter der Genehmigung des Vormundes durch Stipulation zu einer Strafe22Wegen etwaiger Nichtbefolgung des schiedsrichterlichen Ausspruchs. sich verpflichtet haben, verlangen mit Recht die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen eine solche Verpflichtung.
Dig. 4,4,48Paulus libro primo sententiarum. Minor se in id, quod fideiussit vel mandavit, in integrum restituendo reum principalem non liberat. 1Minor ancillam vendidit: si eam emptor manumiserit, ob hoc in integrum restitui non poterit, sed adversus emptorem quanti sua interest actionem habebit. 2Mulier minor viginti quinque annis si pactione dotis deterior condicio eius fiat et tale pactum inierit, quod numquam maioris aetatis constitutae paciscerentur, atque ideo revocare velit: audienda est.
Paul. lib. I. ad Sentent. Der Minderjährige macht, wenn er sich gegen das, wozu er sich verbürgt oder Auftrag gegeben hat, in den vorigen Stand einsetzen lässt, den Hauptschuldner nicht [von seiner Verbindlichkeit] frei. 1Wenn der Minderjährige eine Sclavin verkauft hat und der Käufer sie freigelassen haben sollte, so wird er deshalb nicht in den vorigen Stand wieder eingesetzt werden können, sondern wird gegen den Käufer eine Klage auf Erlangung seines Interesse haben. 2Eine noch nicht fünfundzwanzig Jahre alte weibliche Person ist, wenn durch einen Vertrag über die Mitgift ihre Lage schlechter wird, und sie einen solchen Vertrag, wie ihn volljährige Frauen nie abschliessen würden, eingegangen sein sollte und daher denselben widerrufen möchte, zu hören.
Dig. 4,6,39Paulus libro primo sententiarum. Is qui rei publicae causa afuturus erat, si procuratorem reliquerit, per quem defendi potuit, in integrum volens restitui non auditur.
Ad Dig. 4,6,39Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 119, Note 8.Paul. lib. I. Sentent. Derjenige, welcher, da er des Staats wegen sich zu entfernen im Begriffe stand, einen Geschäftsbesorger, durch den er vertheidigt werden konnte, zurückgelassen haben sollte, wird, wenn er in den vorigen Stand wieder eingesetzt werden will, nicht gehört.
Dig. 5,1,54Paulus libro primo sententiarum. Per minorem causam maiori cognitioni praeiudicium fieri non oportet: maior enim quaestio minorem causam ad se trahit.
Dig. 8,3,9Paulus libro primo sententiarum. Servitus aquae ducendae vel hauriendae nisi ex capite vel ex fonte constitui non potest: hodie tamen ex quocumque loco constitui solet.
Paul. lib. I. Sententiar. Die Dienstbarkeit der Wasserleitung oder des Wasserschöpfens kann nur an einem Brunnen oder einem Quell bestellt werden; heutzutage pflegt sie auch an jedem andern Orte bestellt zu werden.
Dig. 11,4,4Paulus libro primo sententiarum. Limenarchae et stationarii fugitivos depraehensos recte in custodiam retinent. magistratus municipales ad officium praesidis provinciae vel proconsulis conpraehensos fugitivos recte transmittunt.
Paul. lib. I. Sententiar. Die Befehlshaber der Grenzwachen und die Garnisonsoldaten können aufgegriffene Entlaufene mit allem Rechte im Gefängniss festhalten. Die Municipalbehörden übersenden die ergriffenen Entlaufenen an die Präsidenten der Provinz oder den Proconsul zur weitern Verfügung.
Dig. 37,14,19Paulus libro primo sententiarum. Ingratus libertus est, qui patrono obsequium non praestat vel res eius filiorumve tutelam administrare detractat.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,2,46Paulus libro primo sententiarum. Ad curatoris rei publicae officium spectat, ut dirutae domus a dominis extruantur. 1Domum sumptu publico exstructam, si dominus ad tempus pecuniam impensam cum usuris restituere noluerit, iure eam res publica distrahit.
Paul. lib. I. Sentent. Es gehört zu dem Amt des Staatsprocurators, dafür zu sorgen, dass eingerissene Häuser von ihren Eigenthümern aufgebaut werden. 1Ein auf öffentliche Kosten wiederaufgebautes Haus veräussert der Staat mit Recht, wenn der Eigenthümer das aufgewendete Geld nebst Zinsen nicht zu bestimmter Zeit zurückerstatten will.
Dig. 42,1,45Paulus libro primo sententiarum. Acta apud se habita, si partes consentiant et iudex hoc permiserit, potest iubere ea die circumduci, nisi vel negotium vel lis terminata est. 1De amplianda vel minuenda poena damnatorum post sententiam dictam sine principali auctoritate nihil est statuendum. 2Contra indefensos minores tutorem vel curatorem non habentes nulla sententia proferenda est.
Paul. lib. I. Sentent. Der Richter kann die vor ihm gehaltenen Acten, wenn die Parteien darüber einverstanden sind und er selbst es gestattet, an demselben Tage cassiren lassen, sobald nur das Geschäft oder der Streit noch nicht beendigt ist. 1Nach gesprochenem Urtheil darf über Schärfung oder Milderung der Strafe, ohne fürstliche Ermächtigung nichts beschlossen werden. 2Gegen unvertheidigte Minderjährige, die keinen Vormund oder Curator haben, darf kein Urtheil gesprochen werden.
Dig. 42,1,54Paulus libro primo sententiarum. Contra pupillum indefensum eumque, qui rei publicae causa abest, vel minorem viginti quinque annis propositum peremptorium nihil momenti habet. 1Is, qui ad maius auditorium vocatus est, si litem inchoatam deseruit, contumax non videtur.
Paul. lib. I. Sentent. Gegen einen unvertretenen Unmündigen und gegen einen in Staatsgeschäften Abwesenden oder Einen, der jünger als 25 Jahr ist, hat die erlassene peremtorische Ladung keine Kraft. 1Wer vor eine höhere Behörde beschieden wird, ist nicht für ungehorsam zu achten, wenn er den angefangenen Process aufgiebt.
Dig. 42,5,38Paulus libro primo sententiarum. Bonis venditis excipiuntur concubina et liberi naturales. 1Res publica creditrix omnibus chirographariis creditoribus praefertur.
Dig. 43,11,3Paulus libro primo sententiarum. Si in agrum vicini viam publicam quis reiecerit, tantum in eum viae receptae actio dabitur, quanti eius interest, cuius fundo iniuria irrogata est. 1Qui viam publicam exaraverit, ad munitionem eius solus compellitur.
Paul. lib. I. Sentent. Wer eine öffentliche Strasse auf seines Nachbars Acker hinüberdrängt, wider den wird die Klage wegen Hinüberdrängens des Weges auf so hoch ertheilt, als Der dabei interessirt ist, dessen Landgute dieses Unrecht angethan worden ist. 1Wer eine öffentliche Strasse umgepflügt hat, wird allein zu deren Wiederinstandsetzung angehalten.
Dig. 47,11,11Paulus libro primo sententiarum. In circulatores, qui serpentes circumferunt et proponunt, si cui ob eorum metum damnum datum est, pro modo admissi actio dabitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,5,42Idem libro primo sententiarum. In crimine adulterii nulla danda dilatio est, nisi ut personae exhibeantur, aut iudex ex qualitate negotii motus hoc causa cognita permiserit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,16,3Idem libro primo sententiarum. Et in privatis et in extraordinariis criminibus omnes calumniosi extra ordinem pro qualitate admissi plectuntur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,16,6Idem libro primo sententiarum. Ab accusatione destitit, qui cum adversario suo de compositione eius criminis quod intendebat fuerit locutus. 1Animo ab accusatione destitit, qui affectum et animum accusandi deposuit. 2Destitisse videtur, qui intra praefinitum accusationis a praeside tempus reum suum non peregit. 3Nuntiatores, qui per notoriam indicia produnt, notoriis suis adsistere iubentur. 4Calumniae causa puniuntur, qui in fraudem alicuius librum vel testimonium aliudve quid conquisisse vel scripsisse vel in iudicium protulisse dicuntur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,18,22Idem libro primo sententiarum. Qui sine accusatoribus in custodiam recepti sunt, quaestio de his habenda non est, nisi si aliquibus suspicionibus urgueantur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,19,37Paulus libro primo sententiarum. In dardanarios propter falsum mensurarum modum ob utilitatem popularis annonae pro modo admissi extra ordinem vindicari placuit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,24,3Paulus libro primo sententiarum. Corpora animadversorum quibuslibet petentibus ad sepulturam danda sunt.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 49,14,44Paulus libro primo sententiarum. Delator non est, qui protegendae causae suae gratia aliquid ad fiscum nuntiat.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,1,22Idem libro primo sententiarum. Filii libertorum, libertarumque liberti, paterni et patroni manumissoris domicilium aut originem sequuntur. 1Vidua mulier amissi mariti domicilium retinet exemplo clarissimae personae per maritum factae: sed utrumque aliis intervenientibus nuptiis permutatur. 2Municipes sunt liberti et in eo loco, ubi ipsi domicilium sua voluntate tulerunt, nec aliquod ex hoc origini patroni faciunt praeiudicium et utrubique muneribus adstringuntur. 3Relegatus in eo loco, in quem relegatus est, interim necessarium domicilium habet. 4Senator ordine motus ad originalem patriam, nisi hoc specialiter impetraverit, non restituitur. 5Senatores et eorum filii filiaeque quoquo tempore nati nataeve, itemque nepotes, pronepotes et proneptes ex filio origini eximuntur, licet municipalem retineant dignitatem. 6Senatores, qui liberum commeatum, id est ubi velint morandi arbitrium impetraverunt, domicilium in urbe retinent. 7Qui faenus exercent, omnibus patrimonii intributionibus fungi debent, etsi possessionem non habeant.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,2,7Paulus libro primo sententiarum. Honores et munera non ordinatione, sed potioribus quibusque iniungenda sunt. 1Surdus et mutus si in totum non audiant aut non loquantur, ab honoribus civilibus, non etiam a muneribus excusantur. 2Is, qui non sit decurio, duumviratu vel aliis honoribus fungi non potest, quia decurionum honoribus plebeii fungi prohibentur. 3Ad decurionatum filii ita demum pater non consentit, si contrariam voluntatem vel apud acta praesidis vel apud ipsum ordinem vel quo alio modo contestatus sit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,4,16Paulus libro primo sententiarum. Aestimationem honoris aut muneris in pecunia pro administratione offerentes audiendi non sunt. 1Qui pro honore pecuniam promisit, si solvere eam coepit, totam praestare operis inchoati exemplo cogendus est. 2Invitus filius pro patre rem publicam salvam fore cavere non cogitur. 3Defensionem rei publicae amplius quam semel suscipere nemo cogitur, nisi id fieri necessitas postulet.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,5,10Idem libro primo sententiarum. Ab his oneribus, quae possessionibus vel patrimonio indicuntur, nulla privilegia praestant vacationem. 1Corpus mensurarum frumenti iuxta annonam urbis habet vacationem: in provinciis non idem. 2Angariorum praestatio et recipiendi hospitis necessitas et militi et liberalium artium professoribus inter cetera remissa sunt. 3Auctis post appellationem medio tempore facultatibus paupertatis optentu non excusantur. 4Defensores rei publicae ab honoribus et muneribus eodem tempore vacant.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,5,12Paulus libro primo sententiarum. Legato, qui publicum negotium tuitus sit, intra tempora vacationis praestituta rursum eiusdem negotii defensio mandari non potest. 1Comites praesidum et proconsulum procuratorumve Caesaris a muneribus vel honoribus et tutelis vacant.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,7,11Idem libro primo sententiarum. Legatus antequam officio legationis functus sit, in rem suam nihil agere potest, exceptis his quae ad iniuriam eius vel damnum parata sunt. 1Si quis in munere legationis, antequam ad patriam revertetur, decessit, sumptus, qui proficiscenti sunt dati, non restituuntur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,8,7Paulus libro primo sententiarum. Decuriones pretio viliori frumentum, quod annona temporalis est patriae suae, praestare non sunt cogendi. 1Nisi ad opus novum pecunia specialiter legata sit, vetera ex hac reficienda sunt.
Übersetzung nicht erfasst.