Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.Sab. XV
Ad Sabinum lib.Pauli Ad Sabinum libri

Ad Sabinum libri

Ex libro XV

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 8,1,14Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Ser­vi­tu­tes prae­dio­rum rus­ti­co­rum et­iam­si cor­po­ri­bus ac­ce­dunt, in­cor­po­ra­les ta­men sunt et id­eo usu non ca­piun­tur: vel id­eo, quia ta­les sunt ser­vi­tu­tes, ut non ha­beant cer­tam con­ti­nuam­que pos­ses­sio­nem: ne­mo enim tam per­pe­tuo, tam con­ti­nen­ter ire pot­est, ut nul­lo mo­men­to pos­ses­sio eius in­ter­pel­la­ri vi­dea­tur. idem et in ser­vi­tu­ti­bus prae­dio­rum ur­ba­no­rum ob­ser­va­tur. 1Ser­vi­tus iti­ne­ris ad se­pul­chrum pri­va­ti iu­ris ma­net et id­eo re­mit­ti do­mi­no fun­di ser­vien­tis pot­est: et ad­quiri et­iam post re­li­gio­nem se­pul­chri haec ser­vi­tus pot­est. 2Pu­bli­co lo­co in­ter­ve­nien­te vel via pu­bli­ca haus­tus ser­vi­tus im­po­ni pot­est, aquae duc­tus non pot­est: a prin­ci­pe au­tem pe­ti so­let, ut per viam pu­bli­cam aquam du­ce­re si­ne in­com­mo­do pu­bli­co li­ceat. sa­cri et re­li­gio­si lo­ci in­ter­ven­tus et­iam iti­ne­ris ser­vi­tu­tem im­pe­dit, cum ser­vi­tus per ea lo­ca nul­li de­be­ri pot­est.

Paul. lib. XV. ad Sabin. Ad Dig. 8,1,14 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 163, Note 11.Die Dienstbarkeiten an ländlichen Grundstücken sind, wenn sie auch Körpern anhängen, doch unkörperlich, und können deshalb nicht ersessen werden, oder auch darum, weil sie Dienstbarkeiten von der Art sind, dass sie keinen bestimmten ununterbrochenen Besitz möglich machen; denn Niemand kann [z. B.] so ununterbrochen und fortwährend gehen, dass sein Besitz auch nicht in einem Augenblick als unterbrochen angesehen werden kann. Dasselbe gilt von den Dienstbarkeiten an städtischen Grundstücken11Es ist unverkennbar, dass in diesem Gesetz, das auf die vielbesprochene Lex Scribonia (s. Glück IX. p. 112.) Bezug nimmt, Unsinn enthalten sei. Man wirft daher dem Paulus vor, er habe das letztere nicht verstanden.. 1Die Dienstbarkeit des Fusssteiges zu einem Begräbniss bleibt privatrechtlich, und kann daher dem Eigenthümer des dienenden Grundstücks erlassen werden; dieselbe kann auch erst nach Errichtung des Begräbnisses erworben werden. 2Wenn ein öffentlicher Platz, oder ein öffentlicher Weg dazwischen kommt, so kann einem Grundstück zwar die Dienstbarkeit des Wasserschöpfens auferlegt werden, nicht aber die einer Wasserleitung; man pflegt sich jedoch an den Kaiser zu wenden, um eine Wasserleitung ohne allgemeinen Nachtheil über eine öffentliche Strasse zu führen. Liegt ein heiliger oder religiöser Ort dazwischen, so hindert dies sogar die Dienstbarkeit des Fusssteiges, indem über einen Platz der Art Niemand ein Recht auf eine Dienstbarkeit haben kann.

Dig. 8,2,20Idem li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Ser­vi­tu­tes, quae in su­per­fi­cie con­sis­tunt, pos­ses­sio­ne re­ti­nen­tur. nam si for­te ex ae­di­bus meis in ae­des tuas tig­num im­mis­sum ha­bue­ro, hoc, ut im­mis­sum ha­beam, per cau­sam tig­ni pos­si­deo ha­ben­di con­sue­tu­di­nem. idem eve­niet et si me­nia­num in tuum im­mis­sum ha­bue­ro aut stil­li­ci­dium in tuum pro­ie­ce­ro, quia in tuo ali­quid utor et si qua­si fac­to quo­dam pos­si­deo. 1Si do­mo mea al­tior area tua es­set tu­que mi­hi per aream tuam in do­mum meam ire age­re ces­sis­ti nec ex pla­no ad­itus ad do­mum meam per aream tuam es­set, vel gra­dus vel cli­vos pro­pius ia­nuam meam iu­re fa­ce­re pos­sum, dum ne quid ul­tra quam quod ne­ces­se es­set iti­ne­ris cau­sa de­mo­liar. 2Si sub­la­tum sit ae­di­fi­cium, ex quo stil­li­ci­dium ca­dit, ut ea­dem spe­cie et qua­li­ta­te re­po­na­tur, uti­li­tas ex­igit, ut idem in­tel­le­ga­tur: nam alio­quin si quid stric­tius in­ter­pre­te­tur, aliud est quod se­quen­ti lo­co po­ni­tur: et id­eo sub­la­to ae­di­fi­cio usus fruc­tus in­terit, quam­vis area pars est ae­di­fi­cii. 3Si ser­vi­tus stil­li­ci­dii im­po­si­ta sit, non li­cet do­mi­no ser­vien­tis areae ibi ae­di­fi­ca­re, ubi cas­si­ta­re coe­pis­set stil­li­ci­dium. 4Si ant­ea ex te­gu­la cas­si­ta­ve­rit stil­li­ci­dium, post­ea ex ta­bu­la­to vel ex alia ma­te­ria cas­si­ta­re non pot­est. 5Stil­li­ci­dium quo­quo mo­do ad­quisi­tum sit, al­tius tol­li pot­est: le­vior enim fit eo fac­to ser­vi­tus, cum quod ex al­to, ca­det le­nius et in­ter­dum di­rep­tum nec per­ve­niat ad lo­cum ser­vien­tem: in­fe­rius demit­ti non pot­est, quia fit gra­vior ser­vi­tus, id est pro stil­li­ci­dio flu­men. ea­dem cau­sa re­tro du­ci pot­est stil­li­ci­dium, quia in nos­tro ma­gis in­ci­piet ca­de­re, pro­du­ci non pot­est, ne alio lo­co ca­dat stil­li­ci­dium, quam in quo po­si­ta ser­vi­tus est: le­nius fa­ce­re pot­eri­mus, acrius non. et om­ni­no scien­dum est me­lio­rem vi­ci­ni con­di­cio­nem fie­ri pos­se, de­te­rio­rem non pos­se, ni­si ali­quid no­mi­na­tim ser­vi­tu­te im­po­nen­da im­mu­ta­tum fue­rit. 6Qui in area, in qua stil­li­ci­dium ca­dit, ae­di­fi­cat, us­que ad eum lo­cum per­du­ce­re ae­di­fi­cium pot­est, un­de stil­li­ci­dium ca­dit: sed et si in ae­di­fi­cio ca­dit stil­li­ci­dium, su­pra ae­di­fi­ca­re ei con­ce­di­tur, dum ta­men stil­li­ci­dium rec­te re­ci­pia­tur.

Idem lib. XV. ad Sabin. Dienstbarkeiten, welche an der Oberfläche [eines Grundstücks] bestehen, werden durch den Besitz [allein] erhalten; denn habe ich z. B. aus meinem Gebäude in das deinige einen Balken gelegt, so besitze ich dadurch, dass ich den eingelegten Balken besitze, die Dienstbarkeit der Berechtigung dazu selbst. Dasselbe ist der Fall, wenn ich eine über dein [Gebiet] vorgeschobene Balcongallerie oder Traufe habe, weil ich hier auf deinem Gebiet einen Gebrauch ausübe, und also gleichsam durch eine Thatsache besitze. 1Wenn dein Hof höher liegt, als mein Haus, und du mir zugestanden hast, über deinen Hof in mein Haus zu gehen und zu fahren, zu demselben über jenen aber kein ebener Zugang ist, so kann ich dem Rechte nach Stufen oder einen Anberg nach meiner Thür zu machen, wenn ich nur nichts weiter als nöthig ist, des Weges halber zerstöre. 2Wenn das Gebäude, von dem die Traufe herniederfällt, weggenommen worden ist, um unter denselben Verhältnissen und in derselben Eigenschaft wieder aufgebaut zu werden, so erfordert der Nutzen, dass es [fortdauernd] als dasselbe angesehen werde; denn ohnedies ist, wenn man es strenge nimmt, das neuaufgeführte ein anderes, und deshalb geht mit der Wegnahme eines Gebäudes ein [daran bestellter] Niessbrauch verloren, wiewohl der Hof ein Theil des Gebäudes ist. 3Wenn die Dienstbarkeit der Traufe vorhanden ist, so darf der Eigenthümer des dienenden Hofraums nicht an einer Stelle bauen, wo die Traufe herabfällt. 4Wenn die Traufe vorher von Dachziegeln gefallen ist, so darf sie nachher nicht von Estrich oder von einem andern Stoff fallen. 5Die Traufe kann erhöhet werden, sie mag erworben worden sein, wie sie will; denn die Dienstbarkeit wird dadurch erleichtert, indem dasjenige, was aus der Höhe fällt, leichter und mehr zerstreuet wird, und nicht auf das dienstbare Grundstück gelangt; niedriger darf [die Traufe] nicht gemacht werden, weil die Dienstbarkeit dadurch beschwerlicher wird, nämlich zu einem Abfluss statt der Traufe. Aus demselben Grunde darf eine Traufe auch weiter rückwärts verlegt werden, weil der Fall dann mehr auf unserm eigenen Boden geschieht; vorgerückt darf sie nicht werden, damit dieselbe nicht an einem andern Orte herabfällt, als wo die Dienstbarkeit ruht; denn erleichtern darf man wohl [die Dienstbarkeiten], nicht aber erschweren. Ueberhaupt ist zu bemerken, dass das Nachbargrundstück zwar in ein vortheilhafteres Verhältniss gesetzt werden dürfe, nicht aber in ein nachtheiligeres, es müsste denn die Veränderung mit ausdrücklicher Auflage einer Dienstbarkeit geschehen sein. 6Wer auf einem Hofraum, auf den die Traufe fällt, bauet, der kann das Gebäude bis dahin fortführen, wo die Traufe gerade herunterfällt; es kann aber auch ein Gebäude, auf welches die Traufe fällt, erhöhet werden, sobald nur für den geraden Herabfall derselben Raum bleibt.

Dig. 8,2,24Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Cu­ius ae­di­fi­cium iu­re su­pe­rius est, ei ius est in in­fi­ni­to su­pra suum ae­di­fi­cium im­po­ne­re, dum in­fe­rio­ra ae­di­fi­cia non gra­vio­re ser­vi­tu­te one­ret quam pa­ti de­bent.

Paul. lib. XV. ad Sabin. Wessen Gebäude vermöge des [Tramm-] Rechtes22S. Glück X. p. 81. Uebrigens bemerke ich, dass ich Glücks Gründen nicht durchgehends beitrete. auf einem andern ruhet, der darf sein Gebäude ohne Begrenzung in die Höhe führen, sobald er die unten befindlichen Gebäude mit keiner schwereren Dienstbarkeit belastet, als sie zu leiden haben.

Dig. 8,2,26Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. In re com­mu­ni ne­mo do­mi­no­rum iu­re ser­vi­tu­tis ne­que fa­ce­re quic­quam in­vi­to al­te­ro pot­est ne­que pro­hi­be­re, quo mi­nus al­ter fa­ciat (nul­li enim res sua ser­vit): ita­que prop­ter im­men­sas con­ten­tio­nes ple­rum­que res ad di­vi­sio­nem per­ve­nit. sed per com­mu­ni di­vi­dun­do ac­tio­nem con­se­qui­tur so­cius, quo mi­nus opus fiat aut ut id opus quod fe­cit tol­lat, si mo­do to­ti so­cie­ta­ti prod­est opus tol­li.

Paul. lib. XV. ad Sabin. An einer gemeinschaftlichen Sache kann einer von zwei Eigenthümern vermöge einer Dienstbarkeit weder wider den Willen des andern etwas thun, noch verhindern, dass der andere etwas nicht thue, denn Niemandem ist seine eigene Sache dienstbar. Wegen der endlosen Streitigkeiten kommt die Sache daher meist auf Theilung hinaus; der Mitgenosse erlangt aber durch die Gemeingutstheilungsklage, dass Etwas33Hier sind besonders Neuerungen und Veränderungen in Bauten u. s. w. zu verstehen. nicht geschehe, oder dass [der andere] das bereits Geschehene wieder wegnehmen müsse, wenn dessen Wegnahme der gemeinschaftlichen Sache nützt.

Dig. 8,2,28Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Fo­ra­men in imo pa­rie­te con­cla­vis vel tri­cli­nii, quod es­set proluen­di pa­vi­men­ti cau­sa, id ne­que flu­men es­se ne­que tem­po­re ad­quiri pla­cuit. hoc ita ve­rum est, si in eum lo­cum ni­hil ex cae­lo aquae ve­niat (ne­que enim per­pe­tuam cau­sam ha­bet quod ma­nu fit): at quod ex cae­lo ca­dit, et­si non ad­si­due fit, ex na­tu­ra­li ta­men cau­sa fit et id­eo per­pe­tuo fie­ri ex­is­ti­ma­tur. om­nes au­tem ser­vi­tu­tes prae­dio­rum per­pe­tuas cau­sas ha­be­re de­bent, et id­eo ne­que ex la­cu ne­que ex stag­no con­ce­di aquae duc­tus pot­est. stil­li­ci­dii quo­que im­mit­ten­di na­tu­ra­lis et per­pe­tua cau­sa es­se de­bet.

Ad Dig. 8,2,28Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 209, Note 7.Paul. lib. XV. ad Sabin. Ein unten in der Wand eines Zimmers oder Speisesaales, um den Fussboden zu scheuern, angebrachtes Loch, ist weder ein Abfluss, noch kann [dadurch ein solcher] durch Zeitablauf erworben werden. Dies ist insofern richtig, wenn in diesen Ort kein Wasser vom Himmel fliesst; denn dasjenige, wozu die Hand nöthig ist, hat keine immerwährende Ursach; was aber vom Himmel fällt, das geschieht, wenn es auch nicht häufig geschieht, doch aus einer natürlichen Veranlassung, und wird daher als immerwährend geschehend angenommen. Jede Dienstbarkeit eines Grundstücks muss aber eine immerwährende Ursach haben, und daher kann weder aus einem Teiche noch aus einem stehenden Wasser eine Wasserleitung zugestanden werden. Auch der Trauffall muss eine natürliche und immerwährende Ursach haben.

Dig. 8,2,30Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Si quis ae­des, quae suis ae­di­bus ser­vi­rent, cum emis­set tra­di­tas si­bi ac­ce­pit, con­fu­sa sub­la­ta­que ser­vi­tus est, et si rur­sus ven­de­re vult, no­mi­na­tim im­po­nen­da ser­vi­tus est: alio­quin li­be­rae ve­niunt. 1Si par­tem prae­dii nanc­tus sim, quod mi­hi aut cui ego ser­viam, non con­fun­di ser­vi­tu­tem pla­cet, quia pro par­te ser­vi­tus re­ti­ne­tur. ita­que si prae­dia mea prae­diis tuis ser­viant et tuo­rum par­tem mi­hi et ego meo­rum par­tem ti­bi tra­di­de­ro, ma­ne­bit ser­vi­tus. item usus fruc­tus in al­ter­utris prae­diis ad­quisi­tus non in­ter­rum­pit ser­vi­tu­tem.

Paul. lib. XV. ad Sabin. Wenn Jemand ein Gebäude, welches dem seinigen dienstbar ist, gekauft und übergeben erhalten hat, so ist die Dienstbarkeit dadurch vereinigt und aufgehoben, und wenn er [das erstere] wieder verkaufen will, so muss die Dienstbarkeit ausdrücklich wieder auferlegt werden, sonst bleibt jenes Gebäude befreiet. 1Wenn ich einen Theil eines Grundstücks erlangt habe, welches mir44d. h. meinem Grundstück., oder dem ich dienstbar bin, so findet keine Vereinigung der Dienstbarkeit Statt, weil diese zum Theil fortbesteht, wenn daher mein Grundstück dem deinigen dienstbar ist, und ich dir einen Theil von dem meinigen, und du mir einem von den deinigen übergeben hast, so besteht die Dienstbarkeit fort. Ebensowenig unterbricht auch der an einem oder dem andern Grundstück erworbene Niessbrauch die Dienstbarkeit.

Dig. 8,3,21Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Si mi­hi con­ces­se­ris iter aquae per fun­dum tuum non de­sti­na­ta par­te, per quam du­ce­rem, to­tus fun­dus tuus ser­viet:

Paul. lib. XV. ad Sabin. Wenn du mir eine Wasserleitung über dein Landgut, ohne einen Ort dazu zu bestimmen, wo ich das Wasser entlang leiten soll, zugestanden hast, so wird dein ganzes Landgut dienstbar sein.

Dig. 8,3,23Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Via con­sti­tui vel la­tior oc­to pe­di­bus vel an­gus­tior pot­est, ut ta­men eam la­ti­tu­di­nem ha­beat, qua ve­hi­cu­lum ire pot­est: alio­quin iter erit, non via. 1Si la­cus per­pe­tuus in fun­do tuo est, na­vi­gan­di quo­que ser­vi­tus, ut per­ve­nia­tur ad fun­dum vi­ci­num, im­po­ni pot­est. 2Si fun­dus ser­viens vel is cui ser­vi­tus de­be­tur pu­bli­ca­re­tur, utro­que ca­su du­rant ser­vi­tu­tes, quia cum sua con­di­cio­ne quis­que fun­dus pu­bli­ca­re­tur. 3Quae­cum­que ser­vi­tus fun­do de­be­tur, om­ni­bus eius par­ti­bus de­be­tur: et id­eo quam­vis par­ti­cu­la­tim ven­ie­rit, om­nes par­tes ser­vi­tus se­qui­tur et ita, ut sin­gu­li rec­te agant ius si­bi es­se eun­di. si ta­men fun­dus, cui ser­vi­tus de­be­tur, cer­tis re­gio­ni­bus in­ter plu­res do­mi­nos di­vi­sus est, quam­vis om­ni­bus par­ti­bus ser­vi­tus de­bea­tur, ta­men opus est, ut hi, qui non pro­xi­mas par­tes ser­vien­ti fun­do ha­be­bunt, trans­itum per re­li­quas par­tes fun­di di­vi­si iu­re ha­beant aut, si pro­xi­mi pa­tian­tur, trans­eant.

Paul. lib. XV. ad Sabin. Ein Fahrweg kann sowohl breiter, als schmäler als acht Fuss bestellt werden, wenn er nur die Breite hat, dass ein Wagen fahren kann, denn sonst ist es ein Fusssteig und kein Fahrweg. 1Wenn ein immerwährender See auf deinem Landgute ist, so kann auch das Beschiffen, um auf das benachbarte Grundstück zu gelangen, als Dienstbarkeit auferlegt werden. 2Wenn das dienstbare oder das zur Dienstbarkeit berechtigte Landgut öffentlichen Rechtens wird, so dauern in beiden Fällen die Dienstbarkeiten fort, weil ein jedes Landgut nur in seinen [rechtlichen] Verhältnissen öffentlichen Rechtens werden kann. 3Jede einem Landgut pflichtige Dienstbarkeit steht allen dessen Theilen zu, und wenn dasselbe daher auch stückweis verkauft wird, so folgt die Dienstbarkeit allen seinen Theilen, und so, dass alle einzelnen [Besitzer] das Recht des Landgutes55D. h. die Dienstbarkeit selbst. in Anspruch nehmen können. Wenn jedoch ein Landgut, dem eine Dienstbarkeit zusteht, nach bestimmten Theilen unter mehrere Eigenthümer vertheilt worden ist, so ist, wiewohl allen Theilen die Dienstbarkeit zukommt, dennoch nothwendig, dass diejenigen, welche die dem dienstbaren Landgute nicht zunächst liegenden Theile bekommen, einen Durchgang über die andern Theile des getheilten Grundstücks rechtlicher Weise erhalten, oder, wenn es die nächsten leiden wollen, [so] übergehen dürfen.

Dig. 8,4,12Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Cum fun­dus fun­do ser­vit, ven­di­to quo­que fun­do ser­vi­tu­tes se­quun­tur. ae­di­fi­cia quo­que fun­dis et fun­di ae­di­fi­ciis ea­dem con­di­cio­ne ser­viunt.

Paul. lib. XV. ad Sabin. Wenn ein Landgut dem andern dienstbar ist, so folgen die Dienstbarkeiten demselben, auch wenn es verkauft worden ist; in derselben Art dienen auch Gebäude Landgütern und Landgüter Gebäuden.

Dig. 8,6,18Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Si quis alia aqua usus fue­rit, quam de qua in ser­vi­tu­te im­po­nen­da ac­tum est, ser­vi­tus amit­ti­tur. 1Tem­pus, quo non est usus prae­ce­dens fun­di do­mi­nus, cui ser­vi­tus de­be­tur, im­pu­ta­tur ei, qui in eius lo­co suc­ces­sit. 2Si, cum ius ha­be­res im­mit­ten­di, vi­ci­nus sta­tu­to tem­po­re ae­di­fi­ca­tum non ha­bue­rit id­eo­que nec tu im­mit­te­re poteris, non id­eo ma­gis ser­vi­tu­tem amit­tes, quia non pot­est vi­de­ri usu­ce­pis­se vi­ci­nus tuus li­ber­ta­tem ae­dium sua­rum, qui ius tuum non in­ter­pel­la­vit.

Paul. lib. XV. ad Sabin. Wenn sich Jemand eines andern, als des bei Bestellung der Dienstbarkeit ausgemachten Wassers bedient hat, so geht die Dienstbarkeit verloren. 1Diejenige Zeit, während welcher ein früherer Eigenthümer eines zu einer Dienstbarkeit berechtigten Landgutes den Gebrauch nicht ausgeübt hat, wird demjenigen, welcher an seine Stelle nachfolgt, angerechnet. 2Wenn, während du ein Trammrecht hast, der Nachbar die gesetzliche [Verjährungs-]Zeit hindurch kein Gebäude gehalten hat, und da daher jenes Recht nicht hast ausüben können, so verlierst du dennoch die Dienstbarkeit nicht, weil man nicht annehmen kann, dass dein Nachbar, der dein Recht nicht angefochten hat, für seine Gebäude Befreiung [von der Dienstbarkeit] ersessen habe.

Dig. 10,1,5Idem li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. quia ma­gis in con­fi­nio meo via pu­bli­ca vel flu­men sit quam ager vi­ci­ni.

Idem lib. XV. ad Sabin. weil dann der öffentliche Weg oder Fluss vielmehr mit meinem Acker grenzt, als der Acker meines Nachbars.

Dig. 39,5,8Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Quae li­ber­ti im­po­si­ta li­ber­ta­tis cau­sa prae­stant, ea non do­nan­tur: res enim pro his in­ter­ces­sit.

Paul. lib. XV. ad Sab. Die auferlegten Leistungen der Freigelassenen für ihre Freiheit sind keine Schenkung; denn es ist eine Gegenleistung dafür vorausgegangen.

Dig. 39,5,10Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Ab­sen­ti, si­ve mit­tas qui fe­rat, si­ve quod ip­se ha­beat si­bi ha­be­re eum iu­beas, do­na­ri rec­te pot­est. sed si ne­scit rem quae apud se est si­bi es­se do­na­tam, vel mis­sam si­bi non ac­ce­pe­rit, do­na­tae rei do­mi­nus non fit, et­iam­si per ser­vum eius cui do­na­ba­tur mis­sa fue­rit, ni­si ea men­te ser­vo eius da­ta fue­rit, ut sta­tim eius fiat.

Paul. lib. XV. ad Sab. Einem Abwesenden kann eine gültige Schenkung gemacht werden, man mag ihm [etwas] durch einen Ueberbringer senden, oder, was er bereits besitzt, als Eigenthum ihm überlassen. Weiss er aber nicht, dass die in seinem Besitze befindliche Sache ihm geschenkt worden sei, oder hat er die ihm übersendete Sache nicht erhalten, so wird er nicht Eigenthümer der geschenkten Sache, wenn solche auch durch den Sclaven des Beschenkten übersendet worden wäre: es sei denn, dass die Sache dessen Sclaven in der Absicht gegeben worden ist, dass sie sogleich sein Eigenthum werde.

Dig. 41,2,30Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Qui uni­ver­sas ae­des pos­se­dit, sin­gu­las res, quae in ae­di­fi­cio sunt, non vi­de­tur pos­se­dis­se. idem di­ci de­bet et de na­ve et de ar­ma­rio. 1Pos­ses­sio­nem amit­ti­mus mul­tis mo­dis, vel­uti si mor­tuum in eum lo­cum in­tu­li­mus, quem pos­si­de­ba­mus: nam­que lo­cum re­li­gio­sum aut sa­crum non pos­su­mus pos­si­de­re, et­si con­tem­na­mus re­li­gio­nem et pro pri­va­to eum te­nea­mus, sic­ut ho­mi­nem li­be­rum. 2Item cum prae­tor id­cir­co in pos­ses­sio­nem rei ius­sit, quod dam­ni in­fec­ti non pro­mit­te­ba­tur, pos­ses­sio­nem in­vi­tum do­mi­num amit­te­re La­beo ait. 3Item quod ma­ri aut flu­mi­ne oc­cu­pa­tum sit, pos­si­de­re nos de­si­ni­mus, aut si is qui pos­si­det in al­te­rius po­tes­ta­tem per­ve­nit. 4Item quod mo­bi­le est, mul­tis mo­dis de­si­ni­mus pos­si­de­re: si aut no­li­mus, aut ser­vum pu­ta ma­nu­mit­ta­mus, item si quod pos­si­de­bam in aliam spe­ciem trans­la­tum sit, vel­uti ves­ti­men­tum ex la­na fac­tum. 5Quod per co­lo­num pos­si­deo, he­res meus ni­si ip­se nac­tus pos­ses­sio­nem non pot­erit pos­si­de­re: re­ti­ne­re enim ani­mo pos­ses­sio­nem pos­su­mus, apis­ci non pos­su­mus. sed quod pro emp­to­re pos­si­deo per co­lo­num et­iam, usu­ca­piet et­iam he­res meus. 6Si ego ti­bi com­mo­da­ve­ro, tu Ti­tio, qui pu­tet tuum es­se, ni­hi­lo mi­nus ego id pos­si­de­bo. et idem erit, si co­lo­nus meus fun­dum lo­ca­ve­rit aut is, apud quem de­po­sue­ram, apud alium rur­sus de­po­sue­rit. et id quam­li­bet per plu­rium per­so­nam fac­tum ob­ser­van­dum ita erit.

Paul. lib. XV. ad Sabin. Wer ein ganzes Gebäude besitzt, von dem wird [in Folge dessen] nicht angenommen, dass er die einzelnen Sachen, welche darin sind, [nun auch]66S. Savigny a. a. O. S. 183. besitze; dasselbe gilt von einem Schiffe und einem Schranke. 1Verloren geht der Besitz auf vielfache Art, z. B. wenn man an einem Orte, den man besass, einen Todten beigesetzt hat, denn einen religiösen oder heiligen Ort kann man nicht besitzen, wenn man auch die Religion verachten, und ihn wie einen Privatort innehaben sollte, so wenig wie einen freien Menschen. 2Ingleichen wenn der Prätor aus dem Grunde die Besitzergreifung einer Sache befiehlt, weil wegen drohenden Schadens keine Sicherheit bestellt ward, verliert, sagt Labeo, der Eigenthümer wider seinen Willen den Besitz. 3Man verliert ferner den Besitz an Dem, was vom Meere oder einem Flusse eingenommen worden ist, oder wenn der Besitzer in eines Andern Gewalt getreten ist. 4Nicht minder giebt es viele Arten des Verlustes für den Besitz an beweglichen Sachen; z. B. wenn man [ihn] nicht [mehr haben] will, oder wenn man einen Sclaven freilässt, ferner wenn Das, was ich besass, in eine andere äussere Form gebracht worden ist, z. B. ein aus Wolle gefertigtes Kleidungsstück. 5Was ich durch meinen Pächter besitze, wird mein Erbe, wenn er den Besitz nicht selbst erlangt hat, nicht besitzen können; denn behalten kann man zwar wohl durch den Willen, nicht aber erlangen. Was ich aber als Käufer besitze, das wird mein Erbe auch durch den Pächter ersitzen. 6Wenn ich dir Etwas geliehen habe, und du an Titius, welcher es für dir gehörig hält, so besitze ich es nichtsdestoweniger. Derselbe Fall wird dann vorhanden sein, wenn mein Pächter ein Landgut verafterpachtet, oder Derjenige, bei dem ich Etwas niedergelegt habe, es wiederum bei einem Andern niedergelegt hat. Und dies gilt so, wenn es auch durch noch mehrere Personen so gegangen ist.

Dig. 41,2,32Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Quam­vis pu­pil­lus si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te non ob­li­ge­tur, pos­ses­sio­nem ta­men per eum re­ti­ne­mus. 1Si con­duc­tor rem ven­di­dit et eam ab emp­to­re con­du­xit et utri­que mer­ce­des prae­sti­tit, prior lo­ca­tor pos­ses­sio­nem per con­duc­to­rem rec­tis­si­me re­ti­net. 2In­fans pos­si­de­re rec­te pot­est, si tu­to­re auc­to­re coe­pit, nam iu­di­cium in­fan­tis sup­ple­tur auc­to­ri­ta­te tu­to­ris: uti­li­ta­tis enim cau­sa hoc re­cep­tum est, nam alio­quin nul­lus sen­sus est in­fan­tis ac­ci­pien­di pos­ses­sio­nem. pu­pil­lus ta­men et­iam si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te pos­ses­sio­nem nan­cis­ci pot­est. item in­fans pe­cu­lia­ri no­mi­ne per ser­vum pos­si­de­re pot­est.

Paul. lib. XV. ad Sabin. Obwohl ein Unmündiger ohne seines Vormundes Ermächtigung nicht verpflichtet wird, so behält man durch denselben dennoch den Besitz. 1Wenn der Pächter die Sache verkauft und vom Verkäufer wieder in Pacht genommen, und Beiden den Pachtzins gezahlt hat, so behält der erste Verpächter den Besitz rechtlichermassen durch den Pächter. 2Ad Dig. 41,2,32,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 155, Note 13.Ein Kind kann rechtlichermassen besitzen, wenn der Besitz unter Ermächtigung des Vormundes angehoben hat; denn der Wille des Kindes wird durch die Ermächtigung des Vormundes ersetzt; dies ist des Nutzens wegen77D. h. gegen die allgemeine Regel. Savigny a. a. O. S. 210. angenommen worden, denn auch in einem andern Fall findet ja die Einwilligung des Kindes zu dem Empfang des Besitzes [von Seiten des Vormundes] nicht statt88Nach der Lesart: — infantis est accipienti possessionem, bei Savigny a. a. O. Er findet nöthig diese Stelle so zu erläutern: Die Gültigkeit der auctoritas ist abweichend von der allgemeinen Regel angenommen worden, denn wenn man sie verwerfen wollte, so würde dies aus dem Grunde geschehen müssen, weil es nicht der Besitzer selbst ist, der den animus possidendi hat; das ist aber auch der Fall, wenn nicht das Kind, auctore tutore, sondern der Vormund selbst im Namen des Kindes den Besitz erwirbt, da auch hier das Kind nicht den animus possidendi hat. Was in einem Fall für die Erwerbung des Besitzes gilt, muss es der Consequenz wegen auch im andern.. Der Unmündige kann jedoch den Besitz auch ohne des Vormundes Ermächtigung erlangen; es kann endlich das Kind, soweit es einen Gegenstand des Sonderguts betrifft, auch durch einen Sclaven besitzen.

Dig. 41,7,4Pau­lus li­bro quin­to de­ci­mo ad Sa­binum. Id, quod pro de­relic­to ha­bi­tum est et ha­be­ri pu­ta­mus, usu­ca­pe­re pos­su­mus, et­iam si igno­ra­mus, a quo de­relic­tum sit.

Paul. lib. XV. ad Sabin. Das, was als aufgegeben betrachtet worden ist, und wir dafür halten, können wir ersitzen, wenn wir auch nicht wissen, von wem es aufgegeben worden ist.