Ad Sabinum libri
Ex libro XI
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 2,9,6Paulus libro undecimo ad Sabinum. Sed si statu liberum sisti promissum sit, in eadem causa sisti videtur, quamvis liber sistatur, quod implicitus ei casus libertatis fuerit.
Paul. lib. XI. ad Sabinum. Aber wenn versprochen wurde, dass ein statu liber gestellt werde, so scheint er unter denselben Umständen gestellt zu werden, wenn er gleich schon als freier Mann gestellt wird, weil ja das Recht auf Freihheit an ihm schon damals haftete.
Dig. 2,11,12Paulus libro undecimo ad Sabinum. Qui autem novo privilegio utitur, non videtur in eadem causa sisti. 1Illud tenendum est, quod aestimationem eius quod intersit agentis ad illud tempus referendum est, quo sisti debuit, non ad id, quo agitur, quamvis desierit eius interesse.
Paul. lib. XI. ad Sabin. Wer aber von einem kürzlich ertheilten Privilegium Gebrauch macht, der scheint nicht unter denselben Umständen gestellt zu werden. 1Daran muss man sich halten, dass die Würderung dessen, was des Klägers Interesse ausmacht, auf jene Zeit gerichtet werde, wo er sich hat stellen sollen; nicht auf die, wo die Klage angestellt wird, obgleich sein Interesse da vielleicht ganz aufgehört hat.
Dig. 17,1,20Paulus libro undecimo ad Sabinum. Ex mandato apud eum qui mandatum suscepit nihil remanere oportet, sicuti nec damnum pati debet, si exigere faeneratam pecuniam non potuit. 1Fideiussori negotiorum gestorum est actio, si pro absente fideiusserit: nam mandati actio non potest competere, cum non antecesserit mandatum.
Ad Dig. 17,1,20ROHGE, Bd. 24 (1879), Nr. 53, S. 200: Rechtsverhältniß zwischen Inkassomandatar und Mandanten, Auszahlung an einen Dritten für den Mandantar durch Gutschrift. Insolvenz des Empfängers.Paul. lib. XI. ad Sabin. Ad Dig. 17,1,20 pr.ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 359: Der Einkaufsagent hat die ihm vom Verkäufer gewährte Extraprovision seinem Committenten in Rechnung zu stellen.Aus dem Auftrage darf dem, der denselben übernimmt, kein Gewinn bleiben, so wie er auch keinen Schaden leiden darf, wenn er ausgeliehenes Geld nicht eintreiben konnte. 1Ad Dig. 17,1,20,1ROHGE, Bd. 20 (1877), Nr. 17, S. 54: Einfluß der Anwesenheit des Geschäftsherrn bei der Geschäftsführung.Der Bürge hat die Geschäftsführungsklage, wenn er für einen Abwesenden gebürgt hat; denn die Auftragsklage kann ihm nicht zustehen, da kein Auftrag vorhergegangen ist.
Dig. 21,1,5Paulus libro undecimo ad Sabinum. Et quantum interest inter haec vitia quae Graeci κακοήθειαν dicunt, interque πάθος aut νόσον aut ἀρρωστίαν, tantum inter talia vitia et eum morbum, ex quo quis minus aptus usui sit, differt.
Paul. lib. XI. ad Sabin. Und wie gross der Unterschied zwischen den Fehlern, welche die Griechen κακοηθεία (Fehlerhaftigkeit) nennen, und zwischen κάθος (Leiden), oder νόσος (Krankheit), oder ἀῤῥωστία (Kränklichkeit) ist, eine eben so grosse Verschiedenheit ist zwischen solchen Fehlern und einer Krankheit der Art, in Folge welcher Jemand weniger passend zum Gebrauch ist11Paulus will hier sagen, dass es bei Fehlern und Krankheiten nur darauf ankommt, ob sie den Gebrauch des Sclaven hindern, oder nicht, indem nur wegen jener der Verkäufer verantwortlich ist..
Dig. 21,1,7Paulus libro undecimo ad Sabinum. Sin autem quis ita spado est, ut tam necessaria pars corporis et penitus absit, morbosus est.
Dig. 21,1,11Paulus libro undecimo ad Sabinum. Cui dens abest, non est morbosus: magna enim pars hominum aliquo dente caret neque ideo morbosi sunt: praesertim cum sine dentibus nascimur nec ideo minus sani sumus donec dentes habeamus: alioquin nullus senex sanus esset.
Ulp. lib. XI. ad Sabin. Derjenige, welchem ein Zahn fehlt, ist nicht krank; denn ein grosser Theil der Menschen entbehrt irgend eines Zahnes und doch sind sie darum nicht krank; zumal da wir ohne Zähne geboren werden, und doch darum nicht weniger gesund sind, bis wir Zähne haben; sonst wäre kein Greis gesund.
Dig. 21,1,15Paulus libro undecimo ad Sabinum. Quae bis in mense purgatur, sana non est, item quae non purgatur, nisi per aetatem accidit.
Dig. 21,1,47Paulus libro undecimo ad Sabinum. Si hominem emptum manumisisti, et redhibitoriam et quanti minoris denegandam tibi Labeo ait, sicut duplae actio periret: ergo et quod adversus dictum promissumve sit, actio peribit. 1Post mortem autem hominis aediliciae actiones manent,
Ad Dig. 21,1,47ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 67, S. 202: Verlust der Redhibitionsbefugnis durch Veräußerung, Verbrauch, Verfügung über die gekaufte Sache.ROHGE, Bd. 16 (1875), Nr. 81, S. 321: Folgen der Verarbeitung bezw. Umgestaltung eines Theils der gekauften Waare mit erkennbarem Fehler bezüglich der Redhibitionsbefugnis.Paul. lib. XI. ad Sabin. Wenn du einen gekauften Menschen freigelassen hast, so, sagt Labeo, sei dir sowohl die [Klage] auf Zurücknahme, als die Minderung[sklage] zu versagen, sowie die Klage auf das Doppelte zu Grunde gehen würde22S. L. 25. D. de eviction. im 2. Tit. dieses Buches.; also wird auch die Klage wegen dessen, was dem Gesagten oder Versprochenen zuwider ist, zu Grunde gehen. 1Ad Dig. 21,1,47,1ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 275: Actio redhibitoria. Zurückgabe der fehlerhaften Sache. Untergang derselben ohne Verschulden des Empfängers nach erklärtem Rücktritte.Nach dem Tod des Menschen aber bleiben die ädilicischen Klagen,
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 34,2,26Paulus libro undecimo ad Sabinum. Quamvis quaedam ex veste magis ornatus gratia, quam quo corpus tegant, comparentur, tamen quod eo nomine sint reperta, potius habenda esse vestis numero quam ornamentorum. similiter ornamentorum esse constat, quibus uti mulieres venustatis et ornatus causa coeperunt, neque referre, si quaedam eorum alium quoque usum praebeant, sicuti mitrae et anademata: quamvis enim corpus tegant, tamen ornamentorum, non vestis esse.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 39,1,11Paulus libro undecimo ad Sabinum. Cuilibet enim intellegenti, veluti fabro, nuntiatum infantem et furiosum tenet.
Dig. 46,2,10Paulus libro undecimo ad Sabinum. Cui recte solvitur, is etiam novare potest, excepto eo, si mihi aut Titio stipulatus sim: nam Titius novare non potest, licet recte ei solvitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,13,2Paulus libro undecimo ad Sabinum. Lege Iulia de residuis tenetur, qui publicam pecuniam delegatam in usum aliquem retinuit neque in eum consumpsit.
Übersetzung nicht erfasst.