Responsorum libri
Ex libro XVI
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 16,1,29Paulus libro sexto decimo responsorum. Quidam voluit heredibus Lucii Titii mutuam pecuniam dare et cum eis contrahere: sed quoniam facultates eorum suspectas habuit, magis voluit uxori testatoris dare pecuniam et ab ea pignus accipere: mulier eandem pecuniam dedit heredibus et ab his pignus accepit: quaero an intercessisse videatur et an pignora, quae ipsa accepit, teneantur creditori. Paulus respondit, si creditor, cum contrahere vellet cum heredibus Lucii Titii, evitatis his magis mulierem ream elegit, et in ipsius persona senatus consulto, quod de intercessionibus factum est, locum esse et pignora ab ea data non teneri. eas autem res, quas mulier ab his, pro quibus intercedebat, pignori accepit, creditori mulieris obligatas non esse. sed non sine ratione praetorem facturum, si non tantum in persona subducta muliere in principales debitores dederit actionem, sed etiam in res, quae mulieri obligatae sunt. 1Paulus respondit ea, quae in fraudem senatus consulti, quod de intercessione feminarum factum est, excogitata probari possunt, rata haberi non oportere.
Ad Dig. 16,1,29ROHGE, Bd. 14 (1875), Nr. 45, S. 114: Intercession der Ehefrau. Voraussetzung der intercessio tactita. Betrug. Beweislast, daß keine Schenkung zum Grunde gelegen.Paul. lib. XVI. ad Resp. Ad Dig. 16,1,29 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 487, Note 7.Jemand hat den Erben des Lucius Titius ein Gelddarlehn geben und mit ihnen contrahiren wollen; aber weil er die Vermögensumstände derselben für verdächtig gehalten hat, so hat er lieber der Ehefrau des Testators das Geld geben und von ihr ein Pfand erhalten wollen; die Frau hat dasselbe Geld den Erben gegeben und von diesen ein Pfand erhalten; ich frage, ob sie intercedirt zu haben scheine, und ob die Pfänder, welche sie selbst erhalten hat, dem Gläubiger gehalten seien? Paulus hat zum Bescheid gegeben, dass, wenn der Gläubiger, da er mit den Erben des Lucius Titius contrahiren wollte, nachdem er diese vermieden hatte, lieber die Frau zur Schuldnerin gewählt hat, sowohl in ihrer eigenen Person der Senatsschluss, welcher über die Intercessionen gemacht worden ist, Statt habe, als auch die von ihr gegebenen Pfänder [dem Gläubiger] nicht gehalten seien; dass aber die Sachen, welche die Frau von denen, für welche sie intercedirte, zum Pfand erhalten hat, dem Gläubiger der Frau nicht verbindlich seien. Aber der Prätor würde nicht ohne vernünftigen Grund handeln, wenn er eine Klage nicht blos gegen eine Person, [nämlich,] nachdem [die Rücksicht auf] die Frau bei Seite gesetzt worden ist, gegen die Hauptschuldner, sondern auch auf die Sachen, welche der Frau [als Pfänder] verbindlich gemacht worden sind, geben würde. 1Paulus hat zum Bescheid gegeben, dass das, was als zur Umgehung des Senatsschlusses, welcher über die Intercessionen der Frauenspersonen gemacht worden ist, ausgedacht bewiesen werden kann, nicht genehmigt werden müsse.
Dig. 22,1,15Idem libro sexto decimo responsorum. Respondit neque eorum fructuum, qui post litem contestatam officio iudicis restituendi sunt, usuras praestari oportere, neque eorum, qui prius percepti quasi malae fidei possessori condicuntur.
Idem lib. XVI. Resp. [Derselbe] hat zum Bescheid gegeben, dass weder von den Früchten, welche nach eingeleitetem Streit der Pflicht des Richters gemäss11D. h. in Folge des Urtheils, in welchem der Richter seiner Pflicht gemäss auf die von der Zeit des eingeleiteten Streits an bis zur Entscheidung gezogenen Früchte Rücksicht nehmen muss. S. Anm. 3. auszuantworten sind, noch von denen, welche früher gezogen worden sind, und welche man gleichsam von einem Besitzer bösen Glaubens condicirt, Zinsen geleistet werden müssen.
Dig. 29,5,22Paulus libro sexto decimo responsorum. Gaius Seius cum languesceret, questus est se veneno occidi a servo suo et sic exspiravit: cui heres exstitit Lucia Titia soror et mortem eius exsequi neglexit et ipsa post annum decimum decessit: exstitit qui bona nuntiaret Gaii Seii: quaero, an morte Titiae extinctum sit crimen. Paulus respondit causam, de qua quaeritur, cum sit pecuniaria, morte ingratae heredis extinctam non videri.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 34,9,19Paulus libro sexto decimo responsorum. Respondit, si scriptis heredibus ideo hereditas ablata est, quod testator aliud testamentum mutata voluntate facere voluit et impeditus ab ipsis est, ab universo iudicio priore recessisse eum videri.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 42,1,43Idem libro sexto decimo responsorum. Paulus respondit eos, qui una sententia in unam quantitatem condemnati sunt, pro portione virili ex causa iudicati conveniri, et si ex sententia adversus tres dicta Titius portionem sibi competentem exsolvit, ex persona ceterorum ex eadem sententia conveniri eum non posse.
Ad Dig. 42,1,43ROHGE, Bd. 24 (1879), Nr. 91, S. 354: Voraussetzung der Gleichheit der Antheile mehrerer Berechtigter. Legitimation zur Geltendmachung der Rechte Einzelner.Idem lib. XVI. Respons. Paulus hat begutachtet, Mehrere, die in Einem Urtheil in Eine Summe verurtheilt sind, seien des Urtheils wegen auf gleiche Antheile zu belangen, und wenn in Folge eines gegen drei Personen gesprochenen Erkenntnisses Titius den ihn treffenden Antheil dir bezahlt hätte, so könne er Namens der Uebrigen nicht weiter belangt werden.
Dig. 44,3,12Paulus libro sexto decimo responsorum. Creditor, qui praescriptione longae possessionis a possessore pignoris summoveri possit, pignus distraxit: quaero, an possessori salva sit exceptio adversus emptorem. Paulus respondit etiam adversus emptorem eandem exceptionem competere.
Dig. 49,8,3Idem libro sexto decimo responsorum. Paulus respondit inpossibile praeceptum iudicis nullius esse momenti. 1Idem respondit ab ea sententia, cui pareri rerum natura non potuit, sine causa appellari.
Übersetzung nicht erfasst.