Ad Plautium libri
Ex libro XVI
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 26,5,19Paulus libro sexto decimo ad Plautium. Ubi absunt hi, qui tutores dare possunt, decuriones iubentur dare tutores, dummodo maior pars conveniat: ubi non est dubium, quin unum ex se dare possint. 1Magistratus municipalis collegam suum quin dare tutorem possit, non est dubium.
Paul. lib. XVI. ad Plaut. Wenn die zu Bevormundungen gesetzlich bestimmten Personen abwesend sind, so liegt diese Nothwendigkeit den Decurionen ob, wenn nur die Mehrzahl (dabei) übereinstimmt. Ohne Zweifel können diese einen Vormund aus ihrer Zahl bestellen. 1Es unterliegt keinem Zweifel, dass Municipalbeamte einen Mitbeamten zum Vormunde bestellen können11V. Glück a. a. O. S. 462. u. 463., wo er mit Cujacius und Anderen gegen den Scipio Gentilis die Wahrheit dieser Gesetzesstelle vertheidigt..
Dig. 35,1,45Idem libro sexto decimo ad Plautium. Iulianus ait, si heredi legatarius, cui sub condicione legatum erat ‘si heredi decem dederit’ id, quod ei deberet heres, accepto tulisset, non quidem videri condicioni paruisse, quasi dederit: sed quasi per heredem stet, quo minus pareat, posse petere legatum, quasi exstiterit condicio.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,1,14Paulus libro sexto decimo ad Plautium. Apud eum, cui par imperium est, manumittere non possumus: sed praetor apud consulem manumittere potest. 1Imperator cum servum manumittit, non vindictam imponit, sed cum voluit, fit liber is qui manumittitur ex lege Augusti.
Paul. lib. XVI. ad Plaut. Vor Dem, welcher eine gleiche Amtsgewalt hat, können wir nicht freilassen, aber der Prätor kann vor dem Consul freilassen. 1Wenn der Kaiser einen Sclaven freilässt, so legt er nicht den Stab [auf denselben]22Non vindictam imponit; s. d. folg. Tit. dieses Buchs., sondern, sobald er es gewollt hat, wird Der, welcher freigelassen wird, frei, in Folge des Kaisergesetzes33Ex lege Augusti. Dieser Ausdruck ist wohl gleichbedeutend mit dem: lex regia (§. 6. I. de j. nat. gent. et civ. l. 2. u. l. l. pr. D. de constit. princ. l. 4.) und lex imperii (l. 3. C. de testam. 6. 23.) für das Gesetz, durch welches nach den Angaben der Alten dem jedesmaligen Kaiser die kaiserliche Gewalt übertragen wurde, und aus welchem auch die Befreiung des Kaisers von den gewohnlichen Rechtsformen abgeleitet wird. S. Hugo Gesch. d. R. R. bis auf Justin. 10. Aufl. S. 657. — A. M. ist Zimmern. a. a. O. §. 43. Anm. 3. S. aber dagegen Schilling Bemerk. üb. R. R. Gesch. S. 202. f. u. Huschke in der (Tübinger) Krit. Zeitschr. f. Rechtswiss. B. 5. S. 238..
Dig. 40,2,18Idem libro sexto decimo ad Plautium. Apud filium familias magistratum manumitti potest, etiamsi ipse filius familias manumittere non potest. 1Apud collegam suum praetor manumittere non potest. 2Filius quoque voluntate patris apud patrem manumittere poterit.
Idem lib. XVII. ad Plaut. Vor einem Haussohn, welcher eine obrigkeitliche Person ist, kann man freilassen44Nach der Flor. Lesart. Hal. und die Vulg. haben: pater manumittere pot., obgleich der Haussohn selbst nicht freilassen kann. 1Vor seinem Collegen kann ein Prätor nicht freilassen. 2Auch ein Sohn wird mit dem Willen seines Vaters vor dem Vater freilassen können.
Dig. 40,4,39Idem libro sexto decimo ad Plautium. ‘Stichus servus meus, si eum heres alienaverit, liber esto’: inutiliter libertas datur, quia in id tempus confertur, quo alienus futurus sit. nec contrarium est, quod statuliber, etiamsi venierit, ex testamento libertatem consequitur: quippe utiliter libertas data facto heredis non peremitur. aut quid in legato eo modo dato dicemus? diversum enim nulla ratione dicetur: nam inter libertatem et legatum, quantum ad hanc causam, nihil distat. igitur nec sic recte dabitur libertas ‘si heredis mei esse desierit, liber esto’, quia nullum casum utilem habet.
Idem lib. XVI. ad Plaut. Mein Sclave Stichus soll, wenn ihn mein Erbe veräussert haben wird, frei sein. Auf diese Weise wird die Freiheit ohne Erfolg ertheilt, weil sie auf eine Zeit verlegt wird, zu welcher der Sclave einem Anderen gehören wird; auch ist es kein Widerspruch, dass ein Bedingtfreier, auch wenn er verkauft sein sollte, die Freiheit in Folge des Testaments erlangt, weil ja eine mit Erfolg ertheilte Freiheit durch eine Handlung des Erben nicht vernichtet wird. Was werden wir aber in Betreff eines auf diese Weise gegebenen Vermächtnisses55Nach dem Schol. nro. a. zu. Basil. XLVIII. 3. 39. (Tom. VI. p. 310.) hat sich dies ursprünglich blos auf das alte legatum per vindicationem bezogen, welches bekanntlich keine fremden Sachen enthalten konnte. sagen? etwas Verschiedenes auf keinen Fall; denn zwischen einer Freiheitsertheilung und einem Vermächtniss ist, so viel diesen Fall betrifft, kein Unterschied. Daher wird die Freiheit unmittelbar auch nicht so ertheilt werden können: wenn er aufgehört haben wird, meinem Erben zu gehören, so soll er frei sein, weil [diese Freiheitsertheilung] keinen Fall enthält, in welchem sie Erfolg haben könnte.
Dig. 40,7,20Paulus libro sexto decimo ad Plautium. Si peculium servo legatum sit, qui iussus est alii dare decem et sic liber esse, et heres eum prohibuerit dare, deinde manumissus peculium petat ex causa legati, an per doli exceptionem eam summam, quam daturus esset, deducere heres possit, ut ipsi prosit, non manumisso, quod ea pecunia data non est? an vero indignus sit heres, qui contra voluntatem defuncti fecit, eam pecuniam lucrari? et cum servo nihil absit et libertas ei competit, invidiosum est heredem fraudari. 1De illo quaeritur, si invito herede det aut nesciente, an faciat nummos accipientis. et Iulianus vere existimat ex hac causa concessam videri statuliberis alienationem nummorum etiam invito herede et ideo facere eos accipientis pecuniam. 2Quod si heredi dare iussus est decem et eam summam heres debeat servo: si velit servus eam pecuniam compensare, erit liber. 3Is, cui servus pecuniam dare iussus est ut liber esset, decessit. Sabinus, si decem habuisset parata, liberum fore, quia non staret per eum, quo minus daret. Iulianus autem ait favore libertatis constituto iure hunc ad libertatem perventurum, etiamsi postea habere coeperit decem. adeo autem constituto potius iure quam ex testamento ad libertatem pervenit, ut, si eidem et legatum sit, mortuo eo cui dare iussus est ad libertatem quidem perveniet, non autem et legatum habiturus est: idque et Iulianus putat, ut in hoc ceteris legatariis similis sit. diversa causa est eius, quem heres prohibet condicioni parere: hic enim ex testamento ad libertatem pervenit. 4Heredi autem iussum dare etiam heredis heredi dare posse divus Hadrianus rescripsit: et si hoc sensit testator, etiam in legatario idem dicendum est. 5Quaedam condiciones natura sui nec possunt eodem tempore impleri, sed necessariam habent temporis divisionem, velut cum decem operarum iussus est dare, quia operae per singulos dies dantur. igitur et si singulos aureos det statuliber, potest dici eum implesse condicionem. alia causa est operarum, quia hae necessario singulae edendae sunt. sed et si heres accipere noluerit, non statim liber erit, sed cum tempus transierit, per quod operarum quantitas consummatur. idem dicendum est, si iussum Capuam ire et liberum esse heres prohibeat ire: tunc enim erit liber, cum pervenire Capuam potuisset: inesse enim videtur tempus tam operarum praestationi quam itineri. 6Si ita quis acceperit libertatem ‘Stichus, si heres eum non manumiserit, liber esto’, poterit ab herede manumitti: non contra voluntatem testatoris adimitur ei libertus. sed non tam continuum tempus exigendum est, ut praecipitari cogatur heres vel ex peregrinatione celerius reverti ad manumittendum vel administrationem rerum necessariarum intermittere, nec rursus tam longum, ut, quamdiu vivat, protrahatur manumissio, sed modicum, quo primum possit sine magno incommodo suo heres manumittere. quod si tempus adiectum fuerit, illud spectabitur.
Paul. lib. XVI. ad Plaut. Wenn einem Sclaven, welchem geheissen worden, einem Anderen Zehn zu geben, um dadurch frei zu werden, das Sondergut vermacht worden ist, und der Erbe ihn vom Geben abgehalten hat, sodann aber der Sclave, nachdem er freigelassen worden, das Sondergut auf den Grund des Vermächtnisses fordert, kann alsdann der Erbe durch die Einrede der Arglist die Summe, welche [der Sclave] gegeben haben würde, abziehen, so dass es ihm, nicht dem freigelassenen [Sclaven] nützt, dass jenes Geld nicht gezahlt worden ist, oder aber ist der Erbe, weil er gegen den Willen des Verstorbenen gehandelt hat, unwürdig, jenes Geld zu gewinnen? Da dem Sclaven Nichts [von seinem Vermögen] abgeht, und ihm die Freiheit zusteht, so würde es gehässig sein, wenn man den Erben [um jenes Geld] brächte. 1Das fragt sich: ob der Sclave, wenn er wider Willen oder Wissen des Erben zahlt, die Gelder zum Eigenthum des Empfängers mache. Und Julianus glaubt richtig, es scheine den Bedingtfreien aus diesem Grunde die Veräusserung der Gelder auch wider Willen des Erben gestattet zu sein, und darum machten sie dieselben zum Eigenthum des Empfängers. 2Ad Dig. 40,7,20,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 288, Note 12; Bd. II, § 289, Note 26.Wenn aber einem Sclaven befohlen worden ist, dem Erben Zehn zu geben, und der Erbe diese Summe dem Sclaven schuldet, so wird der Sclave, wenn er dies Geld aufrechnen will, frei sein. 3Derjenige, welchem befohlen worden ist, dem Sclaven Geld zu geben, damit er frei werde, ist gestorben. Sabinus sagt: wenn [der Sclave] die Zehn bereit gehabt hätte, so werde er frei werden, weil es nicht an ihm läge, dass er sie nicht gäbe. Julianus aber sagt, aus Begünstigung der Freiheit werde dieser zur Freiheit gelangen, auch wenn er erst nachher die Zehn erhalten habe. Das Gelangen zur Freiheit beruht aber so sehr auf dem bestehenden Recht, und nicht auf dem Testamente, dass, wenn demselben auch Etwas vermacht worden, und Der, welchem zu geben, ihm befohlen worden, gestorben ist, er zwar zur Freiheit gelangen, nicht aber auch das Vermächtniss erhalten wird. Und das glaubt auch Julianus, so dass er in dieser Hinsicht den übrigen Vermächtnissnehmern gleich ist Verschieden ist die Lage Desjenigen, welchen der Erbe abhält, der Bedingung Folge zu leisten; denn dieser gelangt in Folge des Testaments zur Freiheit. 4Dass aber Der, welchem befohlen worden ist, dem Erben zu geben, auch dem Erben des Erben geben könne, hat der höchstselige Hadrianus rescribirt; und, wenn dies der Testator beabsichtigt hat, so ist auch in Betreff des Vermächtnissnehmers dasselbe zu sagen. 5Einige Bedingungen können ihrer Natur nach nicht zu derselben Zeit erfüllt werden, sondern erfordern nothwendig eine Theilung der Zeit, z. B. wenn einem Sclaven befohlen worden ist, zehn Dienste zu leisten, weil Dienste an einzelnen Tagen geleistet werden; daher kann man auch [dann,] wenn ein Bedingtfreier die Goldstücke einzeln geben sollte, sagen, dass er die Bedingung erfüllt habe. Ein anderes Verhältniss ist das der Dienste, weil diese nothwendig einzeln zu verrichten sind. Aber auch wenn der Erbe sie nicht hat annehmen wollen, wird der Sclave nicht sogleich frei sein, sondern erst dann, wenn die Zeit vergangen ist, während welcher die Anzahl der Dienste vollendet werden kann. Dasselbe gilt dann, wenn der Erbe den Sclaven, welchem befohlen worden ist, nach Capua zu reisen, um frei zu werden, abhält zu reisen; er wird nemlich frei sein, sobald er nach Capua hätte gelangen können. Denn es scheint sowohl in der Leistung der Dienste, als in der Reise [selbst] eine Zeitbestimmung zu liegen. 6Wenn Jemand die Freiheit so erhalten hat: Stichus soll frei sein, wenn der Erbe ihn nicht freigelassen haben wird, so wird er vom Erben freigelassen werden können, [und] es wird demselben nicht gegen den Willen des Testators der Freigelassene genommen; aber man darf nicht eine so kurze Frist verlangen, dass der Erbe gezwungen würde, sich zu übereilen, oder zum Freilassen von einer Reise schneller zurückzukehren, oder die Verwaltung nothwendiger Angelegenheiten zu unterlassen, aber wiederum auch nicht eine so lange [nachlassen], dass die Freilassung solange verzögert würde, als er lebt, sondern eine mässige, [d. h.] sobald als der Erbe ohne grossen Nachtheil für sich freilassen kann. Wenn aber eine Frist beigefügt ist, so wird diese berücksichtigt werden.
Dig. 40,9,18Idem libro sexto decimo ad Plautium. Si mortis tempore solvendo sit hereditas, si tamen cum aditur desierit esse solvendo, libertas a testatore in fraudem creditorum relicta non competet: nam sicut aucta hereditas prodest libertatibus, ita nocet deminuta. 1Si is, cui libertas relicta est, iussus sit heredi dare tantum, quanti est, et liber esse, videamus, an adhuc fraus sit creditorum, quia heres mortis causa accepturus est, an vero, si alius pro eo vel ipse non de peculio det, nulla sit fraus. sed si heres locuples non proficit ad libertatem, nec qui dat pecuniam prodesse potest.
Idem lib. XVI. ad Plaut. Wenn die Erbschaft zur Zeit des Todes [des Erblassers] zahlungsfähig ist, jedoch, als sie angetreten wird, zahlungsfähig zu sein aufgehört hat, so wird die vom Testator zur Bevortheilung der Gläubiger hinterlassene Freiheit nicht zustehen; denn sowie es der Freiheit nützt, wenn die Erbschaft vermehrt ist, so schadet es, wenn sie vermindert ist. 1Wenn Demjenigen, welchem die Freiheit hinterlassen worden, befohlen ist, so viel, als er werth ist, dem Erben zu geben, um frei zu werden, so wollen wir sehen, ob noch eine Bevortheilung der Gläubiger Statt finde, weil der Erbe den Werth des Sclaven auf den Todesfall erhalten wird, oder aber ob, wenn es ein Anderer für den Sclaven, oder er selbst nicht von seinem Sondergut geben sollte, keine Bevortheilung Statt finde? Allein, wenn ein reicher Erbe für die Freiheit nicht von Nutzen ist, so kann auch nicht Der, welcher Geld giebt, nützen.
Dig. 44,7,48Idem libro sexto decimo ad Plautium. In quibuscumque negotiis sermone opus non est sufficiente consensu, iis etiam surdus intervenire potest, quia potest intellegere et consentire, veluti in locationibus conductionibus, emptionibus et ceteris.
Dig. 50,17,1Paulus libro sexto decimo ad Plautium. Regula est, quae rem quae est breviter enarrat. non ex regula ius sumatur, sed ex iure quod est regula fiat. per regulam igitur brevis rerum narratio traditur, et, ut ait Sabinus, quasi causae coniectio est, quae simul cum in aliquo vitiata est, perdit officium suum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,17,179Idem libro sexto decimo ad Plautium. In obscura voluntate manumittentis favendum est libertati.
Übersetzung nicht erfasst.