Ad legem Iuliam et Papiam libri
Ex libro III
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,7,45Paulus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Onera eius, qui in adoptionem datus est, ad patrem adoptivum transferuntur.
Paul. lib. III. ad Leg. Jul. et Pap. Die durch den an Kindes Statt angenommenen entstehenden Lasten werden auf den Adoptivvater übertragen.
Dig. 4,6,35Paulus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Qui mittuntur, ut milites ducerent aut reducerent aut legendi curarent, rei publicae causa absunt. 1Hi quoque, qui missi sunt ad gratulandum principi. 2Item procurator Caesaris, non solum cui rerum provinciae cuiusque procuratio mandata erit, sed et is, cui rerum quamvis non omnium. itaque plures ibi procuratores diversarum rerum rei publicae causa abesse intelleguntur. 3Praefectus quoque Aegypti rei publicae causa abest, quive aliam ob causam rei publicae gratia extra urbem aberit. 4Sed et in urbanicianis militibus idem divus Pius constituit. 5Quaesitum est de eo, qui ad compescendos malos homines missus est, an rei publicae causa abesset: et placuit rei publicae causa eum abesse. 6Item paganum, qui in expeditione consularis iussu transierat ibique in acie ceciderat: heredi enim eius succurrendum est. 7Qui rei publicae causa Romam profectus est, abesse rei publicae causa videtur. sed et si extra patriam suam rei publicae causa profectus sit, etiam, si per urbem ei iter competit, rei publicae causa abest. 8Similiter qui in provincia est, ut primum aut domo sua profectus est aut, cum in eadem provincia degit rei publicae administrandae causa, simul agere rem publicam coepit, ad similitudinem absentis habetur. 9Et dum eat in castra et redeat, rei publicae causa abest, quod et eundum sit in castra militaturo et redeundum. Vivianus scribit Proculum respondisse militem, qui commeatu absit, dum domum vadit aut redit, rei publicae causa abesse, dum domi sit, non abesse.
Paul. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. Die, welche abgesendet werden, um Soldaten [irgend wohin] zu führen, oder zurückzuführen, oder für Anwerbung derselben zu sorgen, sind des Staats wegen abwesend. 1Diejenigen auch, welche zur Beglückwünschung des Kaisers abgeschickt worden sind. 2Desgleichen ein Geschäftsbesorger (Procurator) des Kaisers, nicht blos ein solcher, dem die Besorgung aller Angelegenheiten in irgend einer Provinz übertragen worden sein wird, sondern auch derjenige, dem [die Besorgung] nur einiger Angelegenheiten [daselbst übertragen worden ist]. Es werden mithin mehrere daselbst [befindliche] Besorger verschiedener Angelegenheiten als des Staates wegen abwesend angesehen. 3Auch der Vorgesetzte Aegyptens (Praefectus Aegypti) ist des Staats wegen abwesend, wie auch jeder, welcher aus einem andern Grunde des Staats wegen sich aus der Hauptstadt entfernt haben sollte. 4Aber auch in Beziehung auf die in der Hauptstadt garnisonirenden Soldaten hat der höchstselige Pius dasselbe verordnet. 5Es ist rücksichtlich desjenigen, welcher zur Zügelung schlechter Menschen abgeschickt ist, die Frage erhoben worden, ob er des Staats wegen abwesend sei? und die Meinung angenommen worden, dass er des Staats wegen abwesend sei. 6Desgleichen ein solcher, der kein Soldat (paganus) ist, wenn er sich in den Feldzug auf Befehl des gewesenen Consuls begeben hat und daselbst in der Schlacht umgekommen ist; denn es muss seinem Erben Hülfe geleistet werden. 7Wer in Angelegenheiten des Staats nach Rom gereist, ist als des Staats wegen abwesend anzusehen. Aber auch wenn Jemand ausserhalb seines Vaterlandes in Angelegenheiten des Staats eine Reise unternommen hat, ist er, sollte ihn auch sein Weg durch die Hauptstadt führen, doch des Staats wegen abwesend. 8Desgleichen wird derjenige, welcher in einer Provinz ist, sobald als er nur aus seiner Behausung abgereist ist, oder, wenn er etwa in jener Provinz lebt, um an der öffentlichen Verwaltung Theil zu nehmen, und die Verwaltung begonnen hat, einem Abwesenden ähnlich gehalten. 9Auch wenn Jemand sich in das Lager begibt und [von da] zurückkehrt, ist er des Staats wegen abwesend, da ja auch derjenige, welcher wirkliche Kriegsdienste leisten will, in das Lager gehen und von da zurückkehren muss. Vivianus schreibt, Proculus habe den Bescheid gegeben, dass ein Soldat, welcher mit Urlaub abwesend ist, während er nach Hause geht oder zurückgeht, des Staats wegen abwesend, während er sich aber zu Hause aufhält, nicht des Staats wegen abwesend sei.
Dig. 4,6,37Paulus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Hi, qui in provincia sua ultra tempus a constitutionibus concessum adsident, publica causa abesse non intelleguntur.
Paul. lib. III. ad leg. Jul. et Pap. Diejenigen, welche in ihrer Provinz über die durch kaiserliche Verordnungen bestimmte Zeit hinaus als Gerichtsbeisitzer verweilen, werden nicht als in öffentlichen Angelegenheiten Abwesende angesehen.
Dig. 49,15,8Paulus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Non ut a patre filius, ita uxor a marito iure postliminii recuperari potest, sed tunc, cum et voluerit mulier et adhuc alii post constitutum tempus nupta non est: quod si noluerit nulla causa probabili interveniente, poenis discidii tenebitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,132Paulus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. ‘Anniculus’ amittitur, qui extremo anni die moritur. et consuetudo loquendi id ita esse declarat: ‘ante diem decimum kalendarum’, ‘post diem decimum kalendarum’: neutro enim sermone undecim dies significantur. 1Falsum est eam peperisse, cui mortuae filius exsectus est.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,17,208Paulus libro tertio ad legem Iuliam et Papiam. Non potest videri desisse habere, qui numquam habuit.
Übersetzung nicht erfasst.