Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.l. Ael. Sent.
Paul. Ad legem Aeliam Sentiam lib.Pauli Ad legem Aeliam Sentiam libri

Ad legem Aeliam Sentiam libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 26,8,16Paulus libro primo ad legem Aeliam Sentiam. Etiamsi tutor caecus factus sit, auctor fieri potest.
Paul. lib. I. ad leg. Ael. Sent. Ein Vormund kann sein Vollwort ertheilen, auch wenn er blind geworden ist.
Dig. 28,5,44Paulus libro primo ad legem Aeliam Sentiam. invicem enim eos sibi obstare.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 28,5,56Paulus libro primo ad legem Aeliam Sentiam. Si is qui solvendo non est primo loco Stichum, secundo eum cui ex fideicommissi causa libertatem debet liberum et heredem instituerit, Neratius secundo loco scriptum heredem fore ait, quia non videtur creditorum fraudandorum causa manumissus.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,2,15Paulus libro primo ad legem Aeliam Sentiam. Etiam condicionis implendae causa minori viginti annis manumittere permittendum est, veluti si quis ita heres institutus sit, si servum ad libertatem perduxerit. 1Ex praeterito tempore plures causae esse possunt, veluti quod dominum in proelio adiuvaverit, contra latrones tuitus sit, quod aegrum sanaverit, quod insidias detexerit. et longum est, si exequi voluerimus, quia multa merita incidere possunt, quibus honestum sit libertatem cum decreto praestare: quas aestimare debebit is, apud quem de ea re agatur. 2Plures vindicta pariter manumitti possunt et sufficit praesentia servorum, ut vel plures manumitti possint. 3Absens quoque causam probare per procuratorem poterit. 4Si duo matrimonii causa manumittent, recipi causa non debet. 5Hi qui in Italia vel alia provincia domicilium habent, apud alterius provinciae praesidem consilio adhibito manumittere possunt.
Paul. lib. I. ad l. Ael. Sent. Auch zur Erfüllung einer Bedingung freizulassen, ist Einem, welcher jünger als zwanzig Jahre ist, zu erlauben, z. B. wenn Jemand so zum Erben eingesetzt ist, wenn er einen Sclaven in Freiheit gesetzt habe. 1Aus der Vergangenheit kann es mehrere Gründe geben, z. B. weil er dem Herrn im Treffen beigestanden, gegen Strassenräuber geschützt, weil er denselben, als er krank war, geheilt, weil er Nachstellungen [gegen denselben] entdeckt hat; und es würde lange dauern, wenn wir [alle Gründe] durchgehen wollten, weil viele Verdienste vorkommen können, für welche die Freiheit vermittelst eines Decrets [der Obrigkeit] zu ertheilen, anständig ist, und diese [Gründe] muss Der beurtheilen, bei welchem über diese Sache verhandelt wird. 2Es können Mehrere zugleich durch den Stab freigelassen werden, und es genügt die Gegenwart der Sclaven, damit selbst mehrere [auf ein Mal] freigelassen werden können. 3Ein Abwesender wird auch einen Grund durch einen Geschäftsbesorger beweisen können. 4Wenn Zwei um der Ehe willen [eine und dieselbe Sclavin] freilassen werden, so darf der Grund nicht genehmigt werden. 5Die, welche in Italien, oder in einer andern Provinz ihren Wohnsitz haben, können vor dem Präsidenten einer anderen Provinz unter Zuziehung des Raths freilassen.
Dig. 40,4,27Paulus libro primo ad legem Aeliam Sentiam. Qui potuerint apud consilium manumittendo ad libertatem perducere, possunt etiam necessarium heredem facere, ut haec ipsa necessitas probabilem faciat manumissionem.
Paul. lib. I. ad l. Ael. Sent. Diejenigen, welche einen Sclaven dadurch, dass sie ihn vor dem Rath freiliessen, in Freiheit hätten setzen können, können denselben auch zum Notherben machen, so dass gerade diese Nothwendigkeit bewirkt, dass die Freilassung zu billigen ist.

Ex libro II

Dig. 37,14,6Paulus libro secundo ad legem Aeliam Sentiam. Adigere iureiurando, ne nubat liberta vel liberos tollat, intellegitur etiam is, qui libertum iurare patitur. sed si ignorante eo suus filius adegerit stipulatus fuerit, nihil ei nocebit: certe si iussu patroni is qui in potestate est idem fecerit, dicendum est eum hac lege teneri. 1Stipulatus est centum operas aut in singulas aureos quinos dari: non videtur contra legem stipulatus, quia in potestate liberti est operas dare. 2Quamvis nulla persona lege excipiatur, tamen intellegendum est de his legem sentire, qui liberos tollere possunt. itaque si castratum libertum iureiurando quis adegerit, dicendum est non puniri patronum hac lege. 3Si patronus libertam iureiurando adegerit, ut sibi nuberet, si quidem ducturus eam adegit, nihil contra legem fecisse videbitur: si vero non ducturus propter hoc solum adegit, ne alii nuberet, fraudem legi factam Iulianus ait et perinde patronum teneri, ac si coegisset iurare libertam non nupturam. 4Lege Iulia de maritandis ordinibus remittitur iusiurandum, quod liberto in hoc impositum est, ne uxorem duceret, libertae, ne nuberet, si modo nuptias contrahere recte velint.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro III

Dig. 38,5,11Paulus libro tertio ad legem Aeliam Sentiam. Non videtur patronus fraudari eo quod consentit: sic et quod volente patrono libertus donaverit, non poterit Faviana revocari.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,9,16Idem libro tertio ad legem Aeliam Sentiam. Si, cum fideicommissa libertas debeatur, minor viginti annis servum vendat, ut manumittatur, vel quia hac lege emerat, non impedietur alienatio. 1Si partem, quam in communi servo habet minor viginti annis, manumittendi causa tradat, nihil aget: sed si, cum ipse causam probare posset, tradiderit, nulla fraus intellegetur. 2Ne quis creditorum fraudandorum causa servum manumittat, hac lege cavetur: creditores autem appellantur, quibus quacumque ex causa actio cum fraudatore competat. 3Aristo respondit a debitore fisci, qui solvendo non erat, manumissum ita revocari in servitutem debere, si non diu in libertate fuisset, id est non minus decennio: plane ea, quae in fraudem fisci in sinus eius collata sunt, revocanda. 4Si sub condicione alicui pecunia debeatur, quasi statuliber erit a debitore manumissus, ut pendeat libertas ex condicione. 5Si voluntate patris filius manumiserit, sive pater sive filius sciat solvendo patrem non esse, libertas impedietur.
Idem lib. III. ad leg. Ael. Sent. Wenn Jemand, der jünger als zwanzig Jahre ist, da eine fideicommissarische Freiheit [von ihm] gewährt werden muss, einen Sclaven verkauft, damit er freigelassen werde, oder weil er ihn unter dieser Bedingung gekauft hatte, so wird der Veräusserung Nichts im Wege stehen. 1Wenn Jemand, der jünger als zwanzig Jahre ist, den Theil, welchen er an einem gemeinschaftlichen Sclaven hat, zum Freilassen übergiebt, so wird er nichts ausrichten; aber wenn er ihn, da er selbst einen Grund erweisen konnte, übergeben hat, so wird man dies als keine Umgehung [des Gesetzes] ansehen. 2Durch dieses Gesetz wird verordnet, dass Niemand, um seine Gläubiger zu bevortheilen, einen Sclaven freilassen solle. Gläubiger werden aber Diejenigen genannt, denen aus irgend einem Grund eine Klage gegen den Bevortheiler zusteht. 3Aristo hat das Gutachten ertheilt, dass ein von einem zahlungsunfähigen Schuldner des Fiscus freigelassener [Sclave] dann in die Sclaverei zurückgefordert werden dürfe, wenn er sich nicht schon lange in der Freiheit befunden hätte, das heisst, nicht unter zehn Jahren. Was er freilich zur Bevortheilung des Fiscus heimlich gethan hat11In sinuss ejus collata, s. Pancirol. Thes. var. lect. lib. II. cap. 134., wird widerrufen. 4Wenn Einem Geld unter einer Bedingung geschuldet wird, so wird der vom Schuldner freigelassene [Sclave] gleichsam ein Bedingtfreier sein, so dass die Freiheit von der Bedingung abhängt. 5Wenn ein Sohn mit dem Willen seines Vaters freigelassen hat, so wird die Freiheit verhindert werden, möge der Vater, oder der Sohn wissen, dass der Vater nicht zahlungsfähig sei.
Dig. 45,1,66Paulus libro tertio ad legem Aeliam Sentiam. Si minor viginti annis a debitore suo stipuletur ‘servum manumissurum’, non est exsecutio stipulationis danda. sed si ipsorum viginti annorum erit, non impedietur manumissio, quia de minore lex loquitur.
Paul. lib. III. ad leg. Ael. Sent. Wenn ein Minderjähriger unter zwanzig Jahren von seinem Schuldner22Der ihm nemlich einen Sclaven zu geben hatte. stipulirt hat, dass er den Sclaven frei lassen wolle, so ist der Stipulation keine Wirkung beizulegen. Hat er aber das zwanzigste Jahr erreicht, so dürfen der Freilassung keine Hindernisse in den Weg gelegt werden, weil das Gesetz33Lex Aelia Sentia. nur von einem Jüngern spricht.