Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.grad.
Paul. De gradibus et adfinibus et nominibus eorum lib. sg.Pauli De gradibus et adfinibus et nominibus eorum liber singularis

De gradibus et adfinibus et nominibus eorum liber singularis

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 38,10,10Idem libro singulari de gradibus et adfinibus et nominibus eorum. Iuris consultus cognatorum gradus et adfinium nosse debet, quia legibus hereditates et tutelae ad proximum quemque adgnatum redire consuerunt: sed et edicto praetor proximo cuique cognato dat bonorum possessionem: praeterea lege iudiciorum publicorum contra adfines et cognatos testimonium inviti dicere non cogimur. 1Nomen cognationis a Graeca voce dictum videtur: συγγενεῖς enim illi vocant, quos nos cognatos appellamus. 2Cognati sunt et quos adgnatos lex duodecim tabularum appellat, sed hi sunt per patrem cognati ex eadem familia: qui autem per feminas coniunguntur, cognati tantum nominantur. 3Proximiores ex adgnatis sui dicuntur. 4Inter adgnatos igitur et cognatos hoc interest quod inter genus et speciem: nam qui est adgnatus, et cognatus est, non utique autem qui cognatus est, et adgnatus est: alterum enim civile, alterum naturale nomen est. 5Non parcimus his nominibus, id est cognatorum, etiam in servis: itaque parentes et filios fratresque etiam servorum dicimus: sed ad leges serviles cognationes non pertinent. 6Cognationis origo et per feminas solas contingit: frater enim est et qui ex eadem matre tantum natus est: nam qui eundem patrem habent, licet diversas matres, etiam adgnati sunt. 7Parentes usque ad tritavum apud Romanos proprio vocabulo nominantur: ulteriores qui non habent speciale nomen maiores appellantur: item liberi usque ad trinepotem: ultra hos posteriores vocantur. 8Sunt et ex lateribus cognati, ut fratres sororesque et ex his prognati: item patrui amitae et avunculi et materterae. 9Nam quotiens quaeritur, quanto gradu quaeque persona sit, ab eo incipiendum est cuius de cognatione quaerimus: et si ex inferioribus aut superioribus gradibus est, recta linea susum versum vel deorsum tendentium facile inveniemus gradus, si per singulos gradus proximum quemque numeramus: nam qui ei, qui mihi proximo gradu est, proximus est, secundo gradu est mihi: similiter enim accedentibus singulis crescit numerus. idem faciendum in transversis gradibus: sic frater secundo gradu est, quoniam patris vel matris persona, per quos coniungitur, prior numeratur. 10Gradus autem dicti sunt a similitudine scalarum locorumve proclivium, quos ita ingredimur, ut a proximo in proximum, id est in eum, qui quasi ex eo nascitur, transeamus. 11Nunc singulos gradus numeramus. 12Primo gradu cognationis sunt susum versum duo pater et mater. deorsum versum duo filius et filia: qui tamen et plures esse possunt. 13Secundo gradu duodecim personae continentur hae. avus, hoc est patris et matris pater. item avia, similiter tam paterna quam materna. frater quoque per utrumque parentem accipitur, id est aut per matrem tantum aut per patrem aut per utrumque, id est ex utroque parente eodem. sed hic numerum non auget, quod nihil differt hic ab eo, qui eundem patrem habet tantum, nisi quod is eosdem cognatos tam paternos quam maternos habet: et ideo evenire solet in his, qui diversis parentibus nati sunt, ut qui meo fratri frater sit meus cognatus non sit. pone me fratrem habere ex eodem tantum patre, illum habere ex eadem matre: illi inter se fratres sunt, mihi alter cognatus non est. soror similiter numeratur ut frater. nepos quoque dupliciter intellegitur ex filio vel filia natus. idem est et in nepte. 14Tertio gradu personae continentur triginta duo. proavus, qui quadrifariter intellegitur: est enim avi paterni aut materni pater, item aviae paternae aut aviae maternae pater. proavia quoque quattuor personas complectitur: est enim aut avi paterni aut aviae paternae mater, item avi materni et similiter aviae maternae mater. patruus, is autem est patris frater et ipse dupliciter intellegendus est ex patre vel matre. avia paterna mea nupsit patri tuo, peperit te, aut avia paterna tua nupsit patri meo, peperit me: ego tibi patruus sum et tu mihi. id evenit, si mulieres altera alterius filio nupserit: nam qui ex his masculi nati fuerint, invicem patrui sunt, quae feminae, invicem amitae, item masculi feminis similiter patrui, feminae illis amitae. si vir et mulier ille filiam eius duxerit, illa filio eius nupserit: qui ex patre adulescentis nati erunt, ex matre puellae natos fratris filios, illi eos patruos et amitas appellabunt. avunculus est matris frater eadem significatione, qua in patruo diximus contigit. si duo viri alter alterius filiam duxerint, qui ex his masculi nati fuerint, invicem avunculi, quae feminae, invicem materterae erunt, et eadem ratione masculi puellis avunculi et illae illis erunt materterae. amita est patris soror sicut supra accipiendi. matertera est matris soror similiter ut supra. illud notandum est non, quemadmodum patris matrisque fratres et sorores patrui amitae, avunculi materterae dicuntur, ita fratris sororisque filios filias nomen speciale cognationis habere, sed ita demonstrari fratris sororisque filios filias: quod quidem et in aliis accidere ex posterioribus apparebit. pronepos quoque et proneptis quadrifariter intelleguntur: aut enim ex nepote ex filio aut ex nepote ex filia descendunt, aut ex nepte ex filio aut ex nepte ex filia propagantur. 15Quarto gradu personae continentur octoginta. abavus, cuius intellectus in octo personas porrigitur: est enim proavi paterni aut materni pater, quos singulos duplici modo intellegendos diximus, aut proaviae paternae aut maternae pater, quae et ipsae singulae dupliciter accipiuntur. abavia: et haec octies numeratur: est enim proavi paterni aut materni, item proaviae paternae aut maternae mater. patruus magnus est frater avi: qui avus, item frater cum duobus modis intelleguntur, quattuor personas hoc nomen amplectitur, ut sit avi paterni vel materni frater, qui vel eodem patre, id est proavo, vel tantum matre eadem, id est proavia natus est: qui autem mihi patruus magnus est, is patri meo vel matri meae patruus est. amita magna est avi soror: avus autem, item soror, ut supra diximus, dupliciter intelleguntur et ideo hic quoque quattuor personas intellegimus: similiter quae patris mei vel matris meae amita est, mihi erit amita magna. avunculus magnus est aviae frater: quattuor personae huic nomini eadem ratione subiectae sunt mihique is est avunculus magnus, qui patri meo vel matri meae avunculus est. matertera magna est aviae soror: quattuor modis et haec ob eandem causam intellegitur: ea, quae patri meo vel matri meae matertera est, mihi matertera magna vocatur. eodem gradu sunt et illi qui vocantur fratres patrueles, item sorores patrueles, amitini amitinae, consobrini consobrinae: hi autem sunt, qui ex fratribus vel sororibus nascuntur. quos quidam ita distinxerunt, ut eos quidem, qui ex fratribus nati sunt, fratres patrueles, item eas, quae ex fratribus natae sunt, sorores patrueles: ex fratre autem et sorore amitinos amitinas: eos vero et eas, qui quaeve ex sororibus nati nataeve sunt, consobrinos consobrinas quasi consororinos: sed plerique hos omnes consobrinos vocant, sicut Trebatius. sub hac appellatione nominum personae cadunt sedecim hae. patrui filius, item filia bifariam sicut supra numerantur (nam patris mei frater esse potest vel ex patre solo vel etiam ex matre sola): amitae filius, item filia: avunculi filius, item filia: materterae filius, item filia, amita avunculo matertera acceptis duplici intellectu secundum eandem rationem. fratris sororisque nepos ac neptis eodem gradu sunt: sed et frater, item soror, neposve et neptis dupliciter accepti continebunt personas sedecim sic.
Idem lib. sing. de grad. et adfin. etc. Der Rechtsgelehrte muss die Abstufungen der Verwandten und Verschwiegerten kennen, weil nach den Gesetzen Erbschaften und Vormundschaften in der Regel allemal an den nächsten Seitenverwandten fallen. Auch der Prator gibt in seinem Edicte den Nachlassbesitz stets an den nächsten Verwandten. Ausserdem wird man nach dem Gesetze über peinliche Anklagen wider seinen Willen zum Zeugniss gegen Verschwägerte und Seitenverwandte nicht gezwungen. 1Der Name der Verwandschaft (cognationis) kommt von einem griechischen Worte her, denn hier heissen συγγενεῖς diejenigen, die wir Verwandte (cognatos) nennen. 2Verwandte sind auch diejenigen, welche das Zwölftafelgesetz Seitenverwandte nennt; dies sind aber die Verwandten durch die Person des Vaters aus derselben Familie. Die durch das weibliche Geschlecht Verbundenen heissen schlechthin Verwandte. 3Die nähern Seitenverwandten heissen Notherben. 4Zwischen Seitenverwandten und Verwandten ist also derselbe Unterschied, wie zwischen der Art und der Gattung; denn der Seitenverwandte ist allemal auch ein Verwandter, allein der Verwandte ist nicht allemal ein Seitenverwandter; die eine Benennung ist, eine naturrechtliche, die andere eine bürgerlichrechtliche. 5Wir brauchen diese Benennungen, d. h. die der Verwandten, auch von den Sclaven; daher sprechen wir von Eltern, Söhnen und Brüdern der Sclaven; die Gesetze gehen diese Sclavenverwandschaften aber nichts an. 6Der Ursprung der Verwandschaft kann auch von Frauen allein ausgehen; denn Bruder ist auch derjenige, der nur von derselben Mutter geboren worden ist; Brüder von demselben Vater, obwohl von verschiedenen Müttern sind auch Seitenverwandte. 7Mit dem besondern Namen der Eltern werden bei den Römern [die Verwandten in aufsteigender Linie] bis zum Ureltervater benannt; die weiter hinaufreichenden, welche keinen besondern Namen haben, heissen Vorfahren; ingleichen begreift der Name Kinder [die Verwandten in absteigender Linie] bis zum Urgrossenkel, über diese hinaus Nachkommen. 8Auch in der Seitenlinie können Verwandten stehen, als Brüder und Schwestern und deren Kinder, ingleichen Vatersbriider und Vatersschwestern, und Mutterbrüder und Schwestern. 9Denn so oft es die Frage ist, muss man bei dem anfangen, um dessen Verwandschaft es sich handelt; ist er aus der aufsteigenden oder der absteigenden Linie, so wird man in gerader Linie nach oben oder unten die Abstufungen leicht auffinden, wenn man allemal den nächsten nach den einzelnen Abstufungen zählt, denn wer dem am nächsten steht, der mir in der nächsten Abstufung steht, der steht gegen mich in der zweiten; ingleichen wächst die Zahl durch das Hinzukommen jedes Einzelnen. Ebenso muss man es bei ungeraden Abstufungen machen; so steht der Bruder in zweiter Abstufung, weil die Person des Vaters oder der Mutter, durch welche er mit mir verbunden ist, zuvor gezählt wird. 10Die Abstufungen hat man von der Aehnlichkeit der Leitern und abhängiger Orte so genannt, die man in der Art ersteige, dass man jedesmal von der nächsten [Stufe] zur nächsten steigt, d. h. die gleichsam aus ihr entsteht. 11Wir wollen nun die einzelnen Abstufungen aufzählen. 12In der ersten Abstufung der Verwandschaft nach oben stehen zwei Personen, Vater und Mutter, nach unten ebenfalls zwei, Sohn und Tochter, deren jedoch auch mehrere sein können. 13Ad Dig. 38,10,10,13Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 156, Note 1.In zweiter Abstufung stehen folgende zwölf Personen: der Grossvater, d. h. der Vater des Vaters und der der Mutter, die Grossmutter, ebenfalls von väterlicher und mütterlicher Seite. Der Bruder wird auch als von beiden Eltern verstanden, d. h. entweder blos durch die Mutter, oder durch den Vater, oder durch beide, d. h. von denselben beiden Eltern; dieser vermehrt aber die Zahl nicht, weil er von dem, der nur denselben Vater hat, in gar nichts verschieden ist, ausser dass er dieselben Verwandten hat, d. h. sowohl die väterlichen als die mütterlichen; daher tritt bei den von verschiedenen Eltern abstammenden Kindern der Fall ein, dass der Bruder meines Bruders nicht mein Verwandter ist; man nehme den Fall, wir sind unserer Zwei Brüder von demselben Vater, der andere hat aber einen solchen von derselben Mutter; jene sind unter einander Brüder, der andere ist aber nicht mein Verwandter (1)11Die Zahlen in diesem Bruchstücke beziehen sich auf die dazu gehörige Tafel zu deren Erklärung. Jede Zahl verweist auf die entsprechende Zahl der Tafel, und gehört zu dem nächstvorangehenden Fall.. Die Schwester wird ebenso gezählt wie der Bruder. Auch der Enkel wird doppelt angenommen, nämlich sowohl der vom Sohn als der von der Tochter. Ebenso die Enkelin. 14In dritter Abstufung stehen zweiunddreissig Personen. Der Grossgrossvater, deren vier sind, nämlich der Vater des väterlichen und des mütterlichen Grossvaters, und der der mütterlichen und väterlichen Grossmutter. Die Grossgrossmutter ist auch viermal da, nämlich die Mutter des väterlichen und mütterlichen Grossvaters und die Mutter der väterlichen und mütterlichen Grossmutter. Der Vatersbruder, das ist der Bruder des Vaters, und ist zweimal zu verstehen, vom Vater oder der Mutter; [man nehme den Fall:] meine väterliche Grossmutter heirathet deinen Vater, sie gebiert dich, oder deine väterliche Grossmutter heirathet meinen Vater und gebiert mich; hier bin ich dir Vatersbruder, und du mir (2). Dasselbe ist der Fall, wenn von zwei Weibern jede den Sohn der andern geheirathet hat, denn die Söhne beider sind einander Vatersbrüder, die Töchter aber einander Vatersschwestern, und ebenso die erstern Vatersbrüder der letztern, und diese Vatersschwestern der erstern (3). Wenn ein Mann die Tochter einer Frau geheirathet hat, und diese den Sohn jenes, so werden die Kinder des jungen Mannes die Kinder der Mutter des Mädchens Bruderssöhne nennen, und letztere jene Vatersbrüder und Vatersschwestern (4). Mutterbruder ist der Bruder der Mutter, und zwar unter derselben Bezeichnung, wie wir vom Vatersbruder gesagt haben. Wenn von zwei Männern jeder des andern Tochter geheirathet hat, so sind deren Söhne gegenseitig Mutterbrüder, und die Töchter gegenseitig Mutterschwestern, und auf gleiche Weise die ersteren Mutterbrüder der letztern, und diese Mutterschwestern der erstern (5). Vatersschwester ist die Schwester des Vaters, und ebenso wie vorgedacht zu verstehen. Mutterschwester ist die Schwester der Matter, gleichfalls wie oben. Hierbei ist zu bemerken, dass die Söhne und Töchter der Brüder und Schwestern keine besondern Verwandschaftsnamen, wie die Brüder und Schwestern des Vaters und der Mutter, patrui, amitae, avunculi und materterae genannt werden, haben, sondern blos als Söhne und Töchter der Brüder und Schwestern bezeichnet werden; dass dies auch bei einigen andern Personen geschehe, wird aus dem Folgenden erhellen. Grossenkel und Grossenkelin sind auch vierfach zu nehmen, denu sie stainmen entweder von einem Enkel des Sohnes, oder einem Enkel der Tochter, oder von der Enkelin des Sohnes, oder der der Tochter ab. 15In der vierten Abstufung stehen achtzig Personen. Der Urgrossvater, dessen Bezeichnung acht Personen begreift, nämlich der Vater des väterlichen oder mütterlichen Grossgrossvaters, deren jeder wieder doppelt zu verstehen ist, oder der Vater der väterlichen oder mütterlichen Grossgrossmutter, die ebenfalls jede doppelt verstanden werden. Die Urgrossmutter, auch diese wird achtfach gezählt; nämlich die Mutter des väterlichen oder mütterlichen Grossgrossvaters, sowie die der väterlichen oder mütterlichen Grossgrossmutter. Der Grossvatersbruder ist der Bruder des Grossvaters, dessen Bruder gleich ihm selbst, auf zwiefache Weise verstanden wird; dieser Name begreift vier Personen, nämlich den Bruder des väterlichen oder mütterlichen Grosvaters von demselben Vater, d. h. dem Grossgrossvater, oder der nur von derselben Mutter, dh. der Grossgrossmutter, geboren ist; wer aber rücksichtlich meiner Grossvatersbruder ist, der ist meinem Vater oder meiner Matter Vatersbruder. Grossvatersschwester ist die Schwester des Grossvaters; sie wird gleich ihm, wie obgedacht, doppelt verstanden, und daher haben wir auch hier vier Personen; auf gleiche Weise [, wie vom Grossvatersbruder gesagt worden,] ist die Person, welche mir Grossvatersschwester ist, meinem Vater oder meiner Mutter Vatersschwester. Grossmutterbruder ist der Bruder der Grossmutter; unter dieser Benennung sind auf ähnliche Weise vier Personen begriffen, und der Mutterbruder meines Vaters und meiner Mutter ist mein Grossmutterbruder. Grossmutterschwester ist die Schwester der Grossmutter, und auch diese wird aus demselben Grunde vierfach verstanden; die Mutterschwester meines Vaters oder meiner Mutter ist mir Grossmutterschwester. In derselben Abstufung stehen auch diejenigen, welche Vatersbrudersöhne, Vatersbrudertöchter, (Vatersschwestersöhne, Vatersschwestertöchter) Schwestersöhne, Schwestertöchter genannt werden. Dies sind die Kinder von Brüdern oder Schwestern, und Manche unterscheiden dieselben so, dass sie die von Brüdern erzeugten Söhne: Vatersbrudersöhne, und die Töchter: Vatersbrudertöchter, die von einem Bruder und einer Schwester Erzeugten: Vatersschwestersöhne und Töchter [und beziehungsweise Mutterbrudersöhne und Töchter], die Söhne und Töchter zweier Schwestern, Schwestersöhne und Töchter, gleichsam Verschwesterte nennen; die Meisten aber, wie auch Trebatius, nennen diese alle: Geschwisterkinder22Consobrinos; hier entspricht obige Uebersetzung dem Begriff völlig.. Unter dieser Benennung stehen folgende sechzehn Personen. Sohn und Tochter des Vatersbruders; diese werden, wie oben, doppelt gezählt; denn der Bruder meines Vaters kann dies sein vom Vater allein oder von der Mutter allein; Sohn und Tochter der Vatersschwester; Sohn und Tochter des Mutterbruders; Sohn und Tochter der Mutterschwester; wobei Vatersschwester, Mutterbruder und Mutterschwester auf dieselbe Weise, wie vorgedacht, in doppelter Bedeutung genommen werden. In derselben Abstufung stehen Enkel und Enkelin des Bruders und der Schwester. Bruder und Schwester, Enkel und Enkelin, doppelt genommen, geben auch sechzehn Personen, nämlich:
fratris eodem patre nati nepos ex filioEnkel des von demselben Vater erzeugten Bruders von dessen Sohnnepos ex filiaund von dessen Tochter
fratris eadem matre, alio patre nati nepos ex filioEnkel des von derselben Mutter, aber von einem andern Vater erzeugten Bruders von dessen Sohnnepos ex filiaund von dessen Tochter
fratris eodem patre nati neptis ex filioEnkelin des von demselben Vater erzeugten Bruders vom Sohnneptis ex filiaund von der Tochter
fratris alio patre eadem matre nati neptis ex filioEnkelin des von einem andern Vater und derselben Mutter erzeugten Bruders vom Sohnneptis ex filiaund von der Tochter
eademque causa octo personae efficient, ut aliae octo accedunt ex sorore natorum nepotes neptesque et similiter numerantur a nobis. fratris autem mei nepos neptisque me patruum magnum appellant: sororum fratrumque meorum nepotes neptesque, item mei inter se consobrini sunt. abnepos, abneptis: hi sunt pronepotis proneptis filius filia, nepotis neptisve nepos neptis, filii filiaeve pronepos proneptis, nepote vel ex filio nato vel ex filia, nepte vel ex filio nata vel ex filia acceptis, ut ad singulas personas gradu descendamus sic.
Auf dieselbe Weise, wie diese acht Personen ausmachen, kommen noch acht Enkel und Enkelinnen von der Schwester hinzu, und es werden diese ebenso gezählt. Meines Bruders Enkel und Enkelin nennen mich Grossvatersbruder; meiner Brüder und Schwestern Enkel und Enkelinnen, so, wie die meinigen untereinander, sind Geschwisterkinder. Grossgrossenkel und Grossgrossenkelin, d. h. Sohn und Tochter des Grossenkels und der Grossenkelin, Enkel und Enkelin des Enkels und der Enkelin, Grossenkel und Grossenkelin des Sohnes und der Tochter; der Enkel und die Enkelin können beide als vom Sohn oder der Tochter entsprossen verstanden werden. Zu den einzelnen Personen gelangt man stufenweise folgendergestalt:
filiusSohnneposEnkelproneposGrossenkelabneposGrossgrossenkel
filiusSohnneposEnkelproneposGrossenkelabneptisGrossgrossenkelin
filiusSohnneposEnkelproneptisGrossenkelinabneposGrossgrossenkel
filiusSohnneposEnkelproneptisGrossenkelinabneptisGrossgrossenkelin
filiusSohnneptisEnkelinproneposGrossenkelabneposGrossgrossenkel
filiusSohnneptisEnkelinproneposGrossenkelabneptisGrossgrossenkelin
filiusSohnneptisEnkelinproneptisGrossenkelinabneposGrossgrossenkel
filiusSohnneptisEnkelinproneptisGrossenkelinabneptisGrossgrossenkelin
similiter hae personae enumerabuntur proposita filia et sic fient sedecim. 16Quinto gradu personae continentur centum octaginta quattuor. atavus scilicet et atavia: atavus est abavi vel abaviae pater, proavi vel proaviae avus, avi aviaeque proavus, patris vel matris abavus: huius appellatio personas complectitur sedecim, enumeratione facta tam per mares quam per feminas, ut sic ad singulas perveniamus.
Ebenso werden diese Personen aufgezählt werden, wenn die Tochter voransteht. 16In der fünften Abstufung stehen hundertundvierundachtzig Personen; nämlich: Aeltervater und Aeltermutter; der Aeltervater ist der Vater des Urgrossvaters und der der Urgrossmutter, der Grossvater des Grossgrossvaters und der Grossgrossmutter, der Grossgrossvater des Grossvaters und der Grossmutter, der Urgrossvater, des Vaters, und der Mutter. Diese Benennung begreift sechzehn Personen, wenn man durch die männlichen und weiblichen Personen zählt, so dass man zu den Einzelnen folgendergestalt gelangt:
paterVateravusGrossvaterproavusGrossgrossvaterabavusUrgrossvateratavusAeltervater
paterVateravusGrossvaterproavusGrossgrossvaterabaviaUrgrossmutteratavusAeltervater
paterVateravusGrossvaterproaviaGrossgrossmutterabavusUrgrossvateratavusAeltervater
paterVateravusGrossvatersproaviaGrossgrossmutterabaviaUrgrossmutteratavusAeltervater
paterVateraviaGrossmutterproavusGrossgrossvaterabavusUrgrossvateratavusAeltervater
paterVateraviaGrossmutterproavusGrossgrossvaterabaviaUrgrossmutteratavusAeltervater
paterVateraviaGrossmutterproaviaGrossgrossmutterabavusUrgrossmutteratavusAeltervater
paterVateraviaGrossmutterproaviaGrossgrossmutterabaviaUrgrossvateratavusAeltervater
similiter matris persona proposita enumeratio fiet. atavia totidem personas continet eadem ratione numeratas, id est sedecim. patruus maior est proavi frater, patris vel matris patruus magnus: sub hoc nomine erunt personae octo et sic enumerabuntur:
Auf gleiche Weise geschieht die Zählung, wenn die Person der Mutter vorgestellt wird. Die Aeltermutter begreift, auf dieselbe Weise gezählt, ebenso viel, d. h. sechzehn Personen. Der Grossgrossvatersbruder ist der Bruder des Grossgrossvaters, [d. h.] der Grossvatersbruder des Vaters und der Mutter; unter dieser Benennung sind acht Personen begriffen; die so aufgezählt werden:
paterVateravusGrossvaterproavusGrossgrossvaterabavusUrgrossvaterfrater proaviGrossgrossvatersbruder
paterVateravusGrossvaterproavusGrossgrossvaterabaviaUrgrossmatterfrater proaviGrossgrossvatersbruder
paterVateraviaGrossmutterproavusGrossgrossvaterabavusUrgrossvaterfrater proaviGrossgrossvatersbruder
paterVateraviaGrossmutterproavusGrossgrossvaterabaviaUrgrossmutterfrater proaviGrossgrossvatersbruder
totidem erunt matris persona et proavo eius propositis. ideo autem fratrem proavi enumerantes ante abavum ponimus, quod, ut supra significavimus, non aliter pervenietur ad eum de quo quaeritur, nisi per eos transitum erit, ex quibus nascitur. avunculus maior: is est proaviae frater, patris vel matris avunculus magnus: eadem denumeratione hic quoque octo personas computabimus, hoc tantum immutato, ut is frater proaviae ponatur. amita maior: ea est proavi soror, patris vel matris amita magna: quod ad numerum et expositionem personarum eadem erunt immutato hoc, ut proavi soror ad extremum ponatur. matertera maior: haec est soror proaviae, patris vel matris matertera magna: numerus personarum idem est, ut in novissimo ponatur proaviae soror. hos omnes a patruo maiore quos rettulimus quidam appellant ita: propatruus proavunculus, proamita promatertera: quos tamen ego ita nomino, illi contra fratris vel sororis pronepotem me demonstrant. patrui magni filius filia: hi sunt avi fratris filius filia, proavi aut proaviae nepos neptis ex filio, patris vel matris consobrinus consobrina: octo personas et hic computabimus, quod avus et frater, ut iam dictum est, dupliciter accipiuntur et ideo patrui magni filius quattuor implet, totidem filia. amitae magnae filius filia: hi sunt avi sororis filius filia, proavi proaviae nepos neptis ex filia, patris vel matris consobrinus consobrina: numerus personarum idem qui supra. avunculi magni filius filia: hi sunt aviae fratris filius filia, proavi aut proaviae nepos neptis ex filio, patris vel matris consobrinus aut consobrina: numerus idem. materterae magnae filius filia: hi sunt aviae sororis filius filia, proavi proaviae nepos neptis ex filia, patris vel matris consobrinus consobrina: computatio eadem. personae quas enumeravimus a patrui magni filio ei, de cuius cognatione quaeritur, propius sobrinis vocantur: nam, ut Massurius ait, quem quis appellat propiorem sobrino, qui est patris matrisve consobrinus aut consobrina, ab eo consobrini consobrinaeve filius filia nominatur. patrui nepos neptis: hi sunt avi paterni vel aviae paternae pronepos proneptis ex nepote vel ex nepte filio natis, consobrini consobrinae filius filia: octo personas continebunt, quattuor nepos, quattuor neptis, quia et patruus dupliciter accipitur et nepos vel neptis sub singulis patruorum personis duplicatur. amitae nepos vel neptis: hi sunt avi paterni vel aviae paternae pronepos proneptis ex nepote vel nepte filia natis, consobrini consobrinae filius filia: numerus idem est. avunculi nepos neptis: hi sunt avi materni vel aviae maternae pronepos proneptis: cetera eadem, quae in patrui nepote vel nepte. his omnibus, quos a patrui nepote proposuimus, is, de cuius cognatione quaeritur, propius sobrino est: nam patris vel matris eorum consobrinus est. fratris pronepos proneptis: continebunt hi personas sedecim fratre dupliciter et pronepote et pronepte singulis quadrifariam, ut supra demonstravimus, acceptis. sororis pronepos proneptis similiter sedecim personas continent. adnepos adneptis: hi sunt abnepotis vel abneptis filius filia, pronepotis vel proneptis nepos neptis, nepotis vel neptis pronepos proneptis, filii vel filiae abnepos abneptis: numerabuntur sub hac appellatione triginta duo personae, quia abnepos sedecim habet et totidem abneptis. 17Sexto gradu continentur personae quadringentae quadraginta octo hae. tritavus: est autem tritavus patris et matris atavus, avi vel aviae abavus, proavi proaviae proavus, abavi vel abaviae avus, atavi vel ataviae pater, dictus quasi tertius avus: personas autem complectitur triginta duo: geminetur enim necesse est numerus, qui in atavo fuit immutatione per singulas personas propter ataviam facta, ut sedecies tritavus intellegatur atavi pater et totiens ataviae. tritavia similiter numerata faciet personas triginta duo. patruus maximus: is est abavi frater, atavi et ataviae filius, patris vel matris patruus maior: personas continebit sedecim sic.
Ebenso viel Personen ergeben sich, wenn die Person der Mutter und deren Grossgrossvater vorgesetzt werden. Wir stellen aber bei der Aufzählung des Grossgrossvatersbruders den Urgrossvater darum voran, weil wir, wie wir eben angedeutet haben, nicht anders zu dem gelangen, um den es sich handelt, als wenn man durch diejenigen geht, von denen er abstammt. Der Grossgrossmutterbruder, d. h. der Bruder der Grossgrossmutter, der Grossmutterbruder des Vaters und der Mutter; auch hier werden wir nach derselben Aufzählung acht Personen erhalten, mit der Veränderung, dass hier der Bruder der Grossgrossmutter gestellt wird. Die Grossgrossvatersschwester, d. h. die Schwester des Grossgrossvaters, oder die Grossvatersschwester des Vaters und der Mutter; Anzahl und Zusammenhang der Personen bleiben dieselben, blos mit der Veränderung, dass die Schwester des Grossgrossvaters zuletzt gesetzt wird. Die Grossgrossmutterschwester, d. h. die Schwester der Grossgrossmutter, und Grossmutterschwester des Vaters und der Mutter; die Zahl der Personen bleibt dieselbe, so dass die Schwester der Grossgrossmutter zuletzt gestellt wird. Alle diese vom Grossgrossvatersbruder an, welche wir bisher aufgeführt haben, nennen Manche so: propatruus, proavunculus, proamita, promatertera; diejenigen, welche ich so nenne, nennen mich Grossenkel ihres Bruders oder ihrer Schwester. Sohn und Tochter des Grossvatersbruders, d. h. Sohn und Tochter vom Bruder des Grossvaters, oder Enkel und Enkelin vom Sohn und der Tochter des Grossgrossvaters und der Grossgrossmutter, oder Geschwisterkinder mit dem Vater und der Mutter. Auch hier werden wir acht Personen zählen, weil der Grossvater und sein Bruder, wie schon gesagt, doppelt verstanden werden, und also in vier Personen der Sohn des Grossvatersbruders und in ebenso vielen die Tochter. Sohn und Tochter der Grossvatersschwester, d. h. Sohn und Tochter der Schwester des Grossvaters, oder Enkel und Enkelin des Grossgrossvaters und der Grossgrossmutter von der Tochter, Geschwisterkiuder mit dem Vater oder der Mutter; die Zahl der Personen ist die obige. Sohn und Tochter des Grossmutterbruders, d. h. Sohn und Tochter des Bruders der Grossmutter, oder Enkel und Enkelin des Grossgrossvaters oder der Grossgrossmutter vom Sohn, Geschwisterkinder mit dem Vater und der Mutter; die Zahl ist dieselbe. Sohn und Tochter der Grossmutterschwester, d. h. Sohn und Tochter von der Schwester der Grossmutter, Enkel und Enkelin des Grossvaters und der Grossmutter von der Tochter, Geschwisterkinder mit Vater und Mutter; die Aufzählung ist dieselbe. Die Personen, welche wir vom Sohne des Grossvatersbruders an aufgezählt haben, heissen in Bezug auf den, um dessen Verwandschaft es sich handelt, Grosselterngeschwisterkinder; denn, sagt Massurius, wen Jemand, der dessen Vaters oder Mutter Geschwisterkind ist, Grosselterngeschwisterkind nennt, der wird von ihm Geschwisterkindeskind genannt (6). Enkel und Enkelin des Vatersbruders, d. b. des väterlichen Grossvaters oder der väterlichen Grossmutter Grossenkel und Grossenkelin vom Enkel oder der Enkelin, die der Sohn erzeugt hat, oder Sohn und Tochter der Geschwisterkinder beiderlei Geschlechts; diese machen acht Personen aus, vier Enkel und vier Enkelinnen, weil auch der Vatersbruder doppelt verstanden wird, und sich der Enkel oder die Enkelin unter jeder einzelnen Person der Vatersbrüder verdoppelt. Enkel und Enkelin der Vatersschwester, d. h. des väterlichen Grossvaters oder der väterlichen Grossmutter Grossenkel und Grossenkelin von dem Enkel oder der Enkelin, die von der Tochter abstammen, oder Sohn und Tochter der Geschwisterkinder beiderlei Geschlechts. Enkel und Enkelin des Mutterbruders, d. h. Grossenkel und Grossenkelin des mütterlichen Grossvaters und der mütterlichen Grossmutter; übrigens ist hier Alles ebenso wie beim Enkel oder der Enkelin des Vatersbruders. Enkel und Enkelin der Mutterschwester, d. h. Grossenkel und Grossenkelin des mütterlichen Grossvaters oder der mütterlichen Grossmutter vom Enkel oder der Enkelin, die von der Tochter geboren worden sind; die Zahl der Personen ist dieselbe. Allen denen, die wir vom Enkel des Vatersbruders an aufgezählt haben, ist derjenige, um dessen Verwandschaft es sich handelt, Grosselterngeschwisterkind, denn er ist Geschwisterkind mit ihrem Vater oder ihrer Mutter (7). Des Bruders Grossenkel und Grossenkelin; diese begreifen sechzehn Personen, indem der Bruder doppelt und jeder Grossenkel und Grossenkelin vierfach, wie wir oben gesagt haben, verstanden wird. Grossenkel und Grossenkelin der Schwester machen ebenfalls sechzehn Personen aus. Urenkel und Urenkelin, d. h. Sohn und Tochter des Grossgrossenkels oder der Grossgrossenkelin, Enkel und Enkelin des Grossenkels und der Grossenkelin, Grossenkel und Grossenkelin des Enkels und der Enkelin, Grossgrosseukel und Grossgrossenkelin des Sohnes und der Tochter; unter dieser Benennung werden zweiunddreissig Personen gezählt, weil es sechzehn Urenkel und ebenso viel Urenkelinnen sind. 17In sechster Abstufung stehen folgende vierhundertundachtundvierzig Personen. Der Ureltervater, (tritavus), d. h. der Aeltervater des Vaters und der Mutter, der Urgrossvater des Grossvaters und der Grossmutter, der Grossgrossvater des Grossgrossvaters und der Grossgrossmutter, der Grossvater des Urgrossvaters und der Urgrossmutter, und der Vater des Aeltervaters und der Aeltermutter, der gleichsam so als der dritte Grossvater (tertius avus) genannt worden ist; der Urelterväter sind zweiunddreissig; denn es muss nothwendigerweise die Zahl der Aelterväter verdoppelt werden, indem bei jeder einzelnen Person wegen der Aeltermutter eine Veränderung geschieht, dergestalt, dass der Ureltervater sechzehnmal als Vater des Aeltervaters erscheint, und ebenso oft als der der Aeltermutter. Der Urgrossvatersbruder, d. h. der Bruder des Urgrossvaters, der Sohn des Aeltervaters und der Aeltermutter, Grossgrossvatersbruder des Vaters und der Mutter, dieser begreift folgendergestalt sechzehn Personen.
paterVateravusGrossvaterproavusGrossgrossvaterabavusUrgrossvateratavusAeltervaterabavi fraterUrgrossvatersbruder
paterVateravusGrossvaterproavusGrossgrossvaterabavusUrgrossvaterataviaAeltermutterfrater abaviUrgrossvatersbruder
paterVateravusGrossvaterproaviaGrossgrossmutterabavusUrgrossvateratavusAeltervaterfrater abaviUrgrossvatersbruder
paterVateravusGrossvaterproaviaGrossgrossmutterabavusUrgrossvaterataviaAeltermutterfrater abaviUrgrossvatersbruder
paterVateraviaGrossmutterproavusGrosgrossvaterabavusUrgrossvateratavusAeltervaterfrater abaviUrgrossvatersbruder
paterVateraviaGrossmutterproavusGrossgrossvaterabavusUrgrossvaterataviaAeltermutterfrater abaviUrgrossvatersbruder
paterVateraviaGrossmutterproaviaGrossgrossmutterabavusUrgrossvateratavusAeltervaterfrater abaviUrgrossvatersbruder
paterVateraviaGrossmutterproaviaGrossgrossmutterabavusUrgrossvaterataviaAeltermutterfrater abaviUrgrossvatersbruder
totidem erunt matris appellatione proposita. avunculus maximus: is est abaviae frater, patris vel matris avunculus maior: et numerus idem et personarum expositio eadem quae supra hoc dumtaxat immutato, ut pro abavi fratre abaviae fratrem ponas. amita maxima: ea est abavi soror, patris vel matris amita maior: cetera ut in patruo maximo immutato hoc tantum, ut ubi est abavi frater ponatur abavi soror. matertera maxima: ea est abaviae soror, patris vel matris matertera maior: cetera ut supra ad extremum dumtaxat pro abaviae fratre proposita abaviae sorore. hos omnes, quos a patruo maximo posuimus, quidam his nominibus designant: abpatruus abavunculus, abamita abmatertera: itaque et nos indifferenter hos ponemus. quos ego autem appello abpatruos abavunculos, abamitas abmaterteras, illi me demonstrant fratris sororisque abnepotem. patrui maioris filius filia: hi sunt proavi fratris filius filia, abavi abaviae per proavum nepos neptis ex filio: personae sub hoc erunt sedecim, enumeratione sic ducta ut in quinto gradu, cum patruum maiorem demonstraremus, fecimus, adiecto dumtaxat filio filia, quia filius patrui maioris totidem necesse est personas complectatur, quot patruus maior, id est octo. totidem ex filiae persona computatis is numerus efficietur, quem supra posuimus. amitae maioris filius filia: hi sunt proavi sororis filius filia, abavi abaviae per proavum nepos neptis ex filia: et hic eadem ratione personas dinumerabimus totidem. avunculi maioris filius filia: hi sunt proaviae fratris filius filia, abavi abaviae per proaviam nepos neptis ex filio. eadem hic dinumeratio facienda est, quae in patrui maioris filio filia. materterae maioris filius filia: hi sunt proaviae sororis filius filia, abavi abaviaeve per proaviam nepos neptis ex filia: circa numerum personarum et expositionem ut supra. hi omnes, quos proposuimus a patrui maioris filio, avo aviae11Die Großausgabe liest aviaeve statt aviae. eius, de cuius cognatione quaeritur, fratribus et sororibus eorum consobrini consobrinaeve sunt: at patri matrique eiusdem fratribusque et sororibus utrius eorum propius sobrinis. patrui magni nepos vel neptis, amitae magnae nepos vel neptis, avunculi magni nepos vel neptis, materterae magnae nepos vel neptis: haec singula nomina continent personas sexaginta quattuor: nam cum patrui magni verbi gratia persona quadrifariam intellegatur, nepotis bifariam, geminatur is numerus nepote dumtaxat adnumerato et quadruplatur is qui geminatus erat: duplicatur etiam nepte computata. et tantum unius denumerationem proponimus exempli gratia:
Ebenso viel Personen werden herauskommen, wenn man die Benennung der Person der Mutter voraussetzt. Der Urgrossmutterbruder, d. h. der Bruder der Urgrossmutter, des Vaters und der Mutter Grossgrossmutterbruder; Zahl und Zusammenhang der Personen ist derselbe wie oben, mit der einzigen Abänderung, dass man statt des Urgrossvatersbruders Urgrossmutterbruder sagt. Urgrossvatersschwester, d. h. die Schwester des Urgrossvaters, oder des Vaters und der Mutter Grossgrossvatersschwester; übrigens verhält es sich in Ansehung ihrer wie beim Urgrossvatersbruder, mit der Abänderung, dass da, wo der Urgrossvatersbruder steht, die Urgrossvatersschwester gestellt wird. Die Urgrossmutterschwester, d. h. die Schwester der Urgrossmutter, und Grossgrossmutterschwester des Vaters und der Mutter; übrigens ist Alles wie oben, nur dass am Schluss allemal statt des Urgrossmutterbruders die Urgrossmutterschwester gesetzt wird. Alle diejenigen, welche wir vom Urgrossvatersbruder an genannt haben, bezeichnen Manche mit folgenden Namen: abpatruus, abavunculus, abamita, abmatertera; wir werden diese Namen daher auch ohne Unterschied gebrauchen; diejenigen, welche ich aber so, wie eben gedacht, nenne, bezeichnen mich als ihrer Geschwister Grossgrossenkel (8). Sohn und Tochter des Grossgrossvatersbruders, d. h. Sohn und Tochter vom Bruder des Grossgrossvaters, des Urgrossvaters von Seiten des Grossgrossvaters Enkel und Enkelin vom Sohn; hierunter sind sechzehn Personen begriffen, wobei die Aufzählung so geschieht, wie wir in der fünften Abstufung bei der Bezeichnung des Grossgrossvatersbruders gethan haben, blos mit dem Zusatz des Sohnes und der Tochter, weil der Sohn des Grossgrossvatersbruders nothwendigerweise soviel Personen umfassen muss, als der Grossgrossvatersbruder, d. h. acht, und wenn man hierzu ebenso viel von Seiten der Personen der Töchter hinzugerechnet, so wird die vorgedachte Anzahl herauskommen. Sohn und Tochter der Grossgrossvatersschwester, d. h. Sohn und Tochter von der Schwester des Grossgrossvaters, oder Enkel und Enkelin des Urgrossvaters und der Urgrossmutter von Seiten des Grossgrossvaters von der Tochter; auch hier werden wir auf dieselbe Weise ebenso viel Personen aufzählen. Sohn und Tochter des Grossgrossmutterbruders, d. h. Sohn und Tochter des Bruders33Proavi steht hier offenbar unnöthig und überflüssig. der Grossgrossmutter, oder Enkel und Enkelin des Urgrossvaters und der Urgrossmutter von Seiten der Grossgrossmutter; hier ist ebenfalls die Aufzählung dieselbe, wie bei dem Sohn und der Tochter des Grossgrossvatersbruders. Sohn und Tochter der Grossgrossmutterschwester, d. h. Sohn und Tochter der Schwester des Urgrossvaters und der Urgrossmutter von Seiten der Grossgrossmutter; was die Anzahl und den Zusammenhang der Personen betrifft, so ist er derselbe, wie oben. Alle diejenigen, welche wir vom Sohne des Grossgrossvatersbruders an gestellt haben, sind mit dem Grossvater und der Grossmutter dessen, um dessen Verwandschaft es sich handelt, und deren Brüdern und Schwestern Geschwisterkinder, dessen Vater und Mutter aber und den Brüdern und Schwestern des einen von beiden Grossvatersgeschwisterkinder (9). Enkel und Enkelin vom Grossvatersbruder, Enkel und Enkelin von der Grossvatersschwester, Enkel und Enkelin von dem Grossmutterbruder, Enkel und Enkelin von der Grossmutterschwester: diese einzelnen Namen begreifen vierundsechzig Personen; denn wenn, um ein Beispiel zu nehmen, die Person des Grossvatersbruders vierfach genommen wird, und die des Enkels zwiefach, so verdoppelt sich diese Anzahl durch die blosse Hinzurechnung des Enkels, und der Verdoppelte wird vervierfacht; er wird auch durch die Hinzuzählung der Enkelin verdoppelt; zur Erläuterung wollen wir nun einen einzigen genau aufzählen:
paterVateravusGrossvaterproavusGrossgrossvaterfrater avi qui est patruus magnusGrossvatersbruder, d. h. der Bruder des Grossvatersfilius eiusdessen Sohnnepos eiusdem ex filiosein Enkel vom Sohnitem neptisund die Enkelin
paterVateravusGrossvaterproaviaGrossgrossmutterfrater avi qui est patruus magnusBruder des Grossvaters, d. h. der Grossvatersbruderfilius eiusdessen Sohnnepos eiusdem ex filiodessen Enkelitem neptisund Enkelin vom Sohn
paterVateravusGrossvaterproavusGrossgrossvaterfrater avi qui est patruus magnusBruder des Grossvaters, d. h. der Grossvatersbruderfilia eiusseine Tochternepos eiusdem ex filiasein Enkelitem neptisund seine Enkelin von der Tochter
paterVateravusGrossvaterproaviaGrossgrossmutterfrater avi qui est patruus magnusder Bruder des Grossvaters, d. h. der Grossvatersbruderfilia eiusdessen Tochternepos eiusdem ex filiadessen Enkelitem neptisund Enkelin von der Tochter
totidem et eadem ratione exponuntur matris nomine anteposito, id est ut avi materni fratris nepotes et neptes computemus. item in amita magna, id est avi sororis, nepotes neptesque enumerabimus: idemque in avunculo magno, id est aviae fratris: eadem ratione in materterae magnae, id est aviae sororis: ex quibus universus numerus completur sexaginta quattuor. hi omnes proavi aut proaviae eius, de cuius cognatione quaeritur, pronepotes et proneptes, eiusdem avi aviaeve fratris sororisve nepotes neptesve: et contra horum eiusdem avus avia patruus magnus amita magna, avunculus magnus matertera magna: erunt autem pater materve eiusdem fratresque et sorores utrius eorum proprii22Die Großausgabe liest propii statt proprii. sobrini: ipse his sobrinus est et invicem huic illi sobrini. patrui pronepos patrui proneptis: continent personas octo: nam utriusque sexus fiunt sedecim sic:
Ebensoviel und auf dieselbe Weise werden aufgezählt, wenn der Name der Mutter vorgesetzt wird, d. h. wenn wir die Enkel und Enkelinnen des Bruders des mütterlichen Grossvaters rechnen; ganz ebenso wird man bei der Grossvatersschwester, d. h. der Schwester des Grossvaters, deren Enkel und Eukelinnen aufzählen, sowie beim Grossmutterbruder, d. b. dem Bruder der Grossmutter, und bei der Grossmutterschwester, d. h. der Schwester der Grossmutter; durch alle diese wird die Anzahl der vierundsechzig Personen voll. Alle diese sind des Grossgrossvaters oder der Grossgrossmutter desjenigen, von dessen Verwandschaft die Rede ist, Grossenkel und Grossenkelinnen, oder dessen Grossvaters oder Grossmutter Bruder- oder Schwesterenkel, und umgekehrt, ihr Grossvater und ihre Grossmutter sein Grossvatersbruder und Grossvatersschwester, Grossmutterbruder und Grossmutterschwester (10); der Vater und die Mutter desselben, sowie die Geschwister beider, werden aber [rücksichtlich der andern Personen] deren Grossvatersgeschwisterkinder, und er selbst mit ihnen gegenseitig Zweitgeschwisterkind sein. Des Vatersbruders Grossenkel und desselben Grossenkelin begreifen acht Personen, denn von beiden Geschlechtern werden es sechzehn, und zwar folgendergestalt:
paterVateravusGrossvaterpatruusVatersbruderfilius patruiVatersbruderssohnnepos eiusdem ex filiodessen vom Sohn erzeugter Enkelpronepos eiusdem ex nepote filio natound von dem vom Sohne erzeugten Enkel erzeugter Grossenkelitem proneptisund Grossenkelin
paterVateraviaGrossmutterpatruusVatersbruderfilius patruiVatersbruderssohnnepos eiusdem ex filiodessen Enkel vom Sohnpronepos ex nepote filio natound von dem vom Sohne erzeugten Enkel erzeugter Grossenkelitem proneptisund Grossenkelin
paterVateravusGrossvaterpatruusVatersbruderfilia patruiVatersbruderstochternepos eiusdem ex filiaEnkel von der Tochterpronepos ex nepote filia natound von dem von der Tochter geborenen Enkel erzeugter Grossenkelet proneptisund Grossenkelin
paterVateraviaGrossmutterpatruusVatersbruderfilia patruiVatersbruderstochternepos eius ex filiaEnkel derselben von der Tochterpronepos ex nepote filia natound von dem von der Tochter geborenen Enkel erzeugter Grossenkelitem proneptisund Grossenkelin
paterVateravusGrossvaterpatruusVatersbruderfilius patruiVatersbruderssohnneptis eiusdem ex filioEnkelin desselben von diesem Sohnpronepos ex nepte filio nataund von der von dem Sohn erzeugten Enkelin geborener Grossenkelitem proneptisund Grossenkelin
paterVateraviaGrossmutterpatruusVatersbruderfilius patruiVatersbruderssohnneptis eiusdem ex filioEnkelin desselben von der Tochterpronepos ex nepte filio nataund von der von dem Sohn erzeugten Enkelin geborener Grossenkelitem proneptisund Grossenkelin
paterVateravusGrossvaterpatruusVatersbruderfilia patruiVatersbrudertochterneptis eiusdem ex filiaEnkelin desselben von der Tochterpronepos ex nepte filia nataund von der von der Tochter geborenen Enkelin geborener Grossenkelitem proneptisund Grossenkelin
paterVateraviaGrossmutterpatruusVatersbruderfilia patruiVatersbruderstochterneptis eiusdem ex filiaEnkelin desselben von der Tochterpronepos ex nepte filia nataund von der von der Tochter geborenen Enkelin geborener Grossenkelitem proneptisund Grossenkelin
amitae pronepos proneptis: totidem personas eadem ratione et is continet, tantum pro patruo amita sumpta. item avunculi pronepos proneptis, item pro patruo avunculo posito. materterae pronepos proneptis: et hic ubi patruus positus est, matertera enumerata eundem numerum personarum inveniemus. hi omnes eius, de cuius cognatione quaeritur, consobrinorum nepotes neptesve sunt. fratris sororisque abnepos abneptis: efficiunt personas sexaginta quattuor, ut ex supra scriptis apparere potest. trinepos trineptis: hi sunt filii filiaeve adnepos adneptis, nepotis neptis abnepos abneptis, pronepotis proneptisve pronepos proneptis, abnepotis abneptisve nepos neptisve, adnepotis adneptis filius filia. hae appellationes demonstrant personas sexaginta quattuor, nam triginta duo trinepos complet, totidem trineptis. ab nepote enim numerus quadruplatus in se efficit triginta duo, ipso nepote duas significante, pronepote quattuor, abnepote octo, adnepote sedecim: his accedunt trinepos trineptis, una ex adnepote nati, altera ex adnepte. per singulos autem gradus ideo geminatio fit, quia maribus adiciuntur feminae, ex quibus proximus quisque progenitur, et numerabuntur sic:
Der Vatersschwester Grossenkel und Grossenkelin; auch dieser enthält auf gleiche Weise ebensoviel Personen, wobei blos statt Vatersbruder Vatersschwester gesagt wird. Ingleichen der Grossenkel des Mutterbruders, wo auch letzterer statt des Vatersbruders gesetzt wird. Der Mutterschwester Grossenkel und Grossenkelin; auch hier wird an die Stelle des Vatersbruders die Mutterschwester gesetzt, wodurch sich dieselbe Anzahl von Personen ergeben wird. Alle diese sind Geschwisterkinderenkel (11) dessen, um dessen Verwandschaft es sich handelt. Grossgrossenkel und Grossgrossenkelin des Bruders und der Schwester; diese machen, wie aus dem Vorigen ersichtlich ist, vierundsechzig Personen aus, Urgrossenkel und Urgrossenkelin, das sind Urenkel des Sohnes und der Tochter, Grossgrossenkel und Grossgrossenkelin des Enkels und der Enkelin, Grossenkel und Grossenkelin des Grossenkels und der Grossenkelin, Enkel und Enkelin des Grossgrossenkels und der Grossgrossenkelin, Tochter und Sobn des Urenkels und der Urenkelin; diese Benennungen bezeichnen vierundsechzig Personen, zweiunddreissig Urgrossenkel und ebensoviel Urgrossenkelinnen; denn vom Enkel an die Zahl vervierfacht, gibt zweiunddreissig Personen, der Enkel selbst gibt zwei, der Grossenkel vier, der Grossgrossenkel acht, der Urenkel sechzehn; hierzu kommen Urgrossenkel und Urgrossenkelin, entweder von dem Urenkel oder der Urenkelin abstammend; die Verdoppelung in jeder einzelnen Abstufung geschieht aber darum, weil zu den Männern die Frauen kommen, von denen allemal der Nächste erzeugt wird, und deren Aufzählung folgendergestalt geschieht:
filiusSohnneposEnkelproneposGrossenkelabneposGrossgrossenkeladneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneposEnkelproneposGrossenkelabneposGrossgrossenkeladneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneptisEnkelinproneposGrossenkelabneposGrossgrossenkeladneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneptisEnkelinproneposGrossenkelabneposGrossgrossenkeladneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneposEnkelproneptisGrossenkelinabneposGrossgrossenkeladneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneposEnkelproneptisGrossenkelinabneposGrossgrossenkeladneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneptisEnkelinproneptisGrossenkelinabneposGrossgrossenkeladneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneptisEnkelinproneptisGrossenkelinabneposGrossgrossenkeladneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneposEnkelproneposGrossenkeladneptisGrossgrossenkelinadneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneposEnkelproneposGrossenkelabneptisGrossgrossenkelinadneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneposEnkelproneptisGrossenkelinabneptisGrossgrossenkelinadneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneposEnkelproneptisGrossenkelinabneptisGrossgrossenkelinadneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneptisEnkelinproneposGrossenkelabneptisGrossgrossenkelinadneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneptisEnkelinproneposGrossenkelabneptisGrossgrossenkelinadneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneptisEnkelinproneptisGrossenkelinabneptisGrossgrossenkelinadneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneptisEnkelinproneptisGrossenkelinabneptisGrossgrossenkelinatneposUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneposEnkelproneposGrossenkelabneposGrossgrossenkeladneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneposEnkelproneposGrossenkelabneposGrossgrossenkeladneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneptisEnkelinproneposGrossenkelabneposGrossgrossenkeladneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneptisEnkelinproneposGrossenkelabneposGrossgrossenkeladneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneposEnkelproneptisGrossenkelinabneposGrossgrossenkeladneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneposEnkelproneptisGrossenkelinabneposGrossgrossenkeladneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneptisEnkelinproneptisGrossenkelinabneposGrossgrossenkeladneptisUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneptisEnkelinproneptisGrossenkelinabneposGrossgrossenkeladneptisUrenkeltrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneposEnkelproneposGrossenkelabneptisGrossgrossenkelinadneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneposEnkelproneposGrossenkelabneptisGrossgrossenkelinadneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneposEnkelproneptisGrossenkelinabneptisGrossgrossenkelinadneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneposEnkelproneptisGrossenkelinabneptisGrossgrossenkelinadneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneptisEnkelproneposGrossenkelabneptisGrossgrossenkelinatneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneptisEnkelinproneposGrossenkelabneptisGrossgrossenkelinatneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiusSohnneptisEnkelinproneptisGrossenkelinabneptisGrossgrossenkelinatneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
filiaTochterneptisEnkelinproneptisGrossenkelinabneptisGrossgrossenkelinatneptisUrenkelintrineposUrgrossenkelitem trineptisund Urgrossenkelin
18Septimo gradu personae continentur mille viginti quattuor hae: tritavi itemque tritaviae pater mater: personas efficiunt centum viginti octo: tritavi enim patres tot sunt quot ipsius tritavi, item eiusdem matres totidem, fiunt sexaginta quattuor: idem numerus tritaviae patris matrisque. atavi ataviae frater sororve: hi sunt tritavi filius filia, abavi abaviaeve patruus avunculus amita matertera, proavi proaviae patruus magnus avunculus magnus amita magna matertera magna, avi aviaeve propatruus proavunculus proamita promatertera, patris vel matris abpatruus abavunculus abamita abmatertera: fiunt personae atavi fratris triginta duo: nam sedecim, quas atavus explet, accedunt totidem propter fratris duplicem personam: necesse est nam sedecim fratres atavi ex patre computentur, sedecim ex matre. similiter atavi sorores triginta duo: fiunt sexaginta quattuor: et totidem ataviae fratris, item sororis. patrui maximi filius filia: hi sunt atavi nepos neptis ex filio, abavi fratris filius filia. amitae maximae filius filia: hi sunt atavi nepos neptis ex filia, abavi sororis filius filia. avunculi maximi filius filia: hi sunt atavi nepos neptis ex filio, abaviae fratris filius filia. materterae maximae filius filia: hi sunt atavi nepos neptis ex filia, abaviae sororis filius filia. hae omnes personae, quas a patrui maximi filio enumeravimus, proavi proaviaeque eius, de cuius cognatione quaeritur, consobrinae sunt, avi aviaeque eiusdem propius sobrinis. singulae appellationes continent personas sedecim, quia, cum patruus maximus sedecim efficiat, filius eius eandem habet enumerationem totidemque filia: et fit ex omnibus his, quas a patrui maximi filio comprehendimus, ductis per octo sedecies, centum viginti octo. patrui maioris nepos personas continet sedecim (est enim abavi abaviaeve pronepos) et cum abavus octies numeretur, nepotes bis octies computati supra scriptum numerum efficiunt. patrui maioris neptis item. avunculi maioris nepos neptis eadem ratione personas conplebunt triginta duo. amitae maioris nepos neptis eadem ratione item. materterae maioris nepos neptis item. et sic ex omnibus colliguntur centum viginti octo. his personis avus avia eius, de cuius cognatione quaeritur, propius sobrinis sunt, pater mater sobrinus sobrina: is de cuius cognatione quaeritur, sobrino natus est: hic proximo nomine definitur parentis sui sobrinus, ut Trebatius ait, rationemque nominis hanc reddit, quod ultimi cognationum gradus sobrinorum fiunt itaque sobrini filium recte proximum nomen. ab eo ipso huius sobrini filius dicetur, et ideo eos, qui ex sobrinis nati sunt, inter se proximum nomen appellare: hos enim nullum proprium habere nomen, quo inter se vocentur. patrui magni pronepos proneptis. avunculi magni pronepos proneptis. amitae magnae pronepos proneptis. materterae magnae pronepos proneptis. ex his omnibus centum viginti octo personae efficiuntur, quia singulae appellationes sedecim complent: nam cum exempli gratia patruus magnus quadrifariam intellegitur, ad singulorum patruorum magnorum personas quadruplicatus pronepos, item proneptis triginta duo personas reddet, totque quater numeratae illam, quae proposita est, summam efficiunt. eorum patres matresque ei, de cuius cognatione quaeritur, sobrini sobrinaeque sunt, ipse autem isdem sobrino sobrinave natus. patrui abnepos abneptis. avunculi abnepos abneptis. amitae abnepos abneptis. materterae abnepos abneptis. haec singula vocabula senas denas continent personas: verbi enim gratia patrui abnepos sic enumerabitur, ut bifariam patruo accepto quater pronepos, totiens proneptis ducatur et sic ad eorum filios veniatur sedecies computatos: eadem ratione ad filiam: item in ceteros: et per hoc ex omnibus efficietur numerus personarum centum viginti octo. hi sunt ei, de cuius cognatione quaeritur, consobrinorum nepotes neptesque, ipsi eorum, de cuius cognatione quaeritur, patrui maximi avunculi maximi amitae maximae materterae maximae filius filia, item proavi proaviae consobrinus. fratris sororisque adnepos adneptis: personas continent centum viginti octo. trinepotis filius, item filia: trineptis filius, item filia. hi centum viginti octo fiunt, quod, cum trinepos trineptisque, ut supra demonstravimus, sexaginta quattuor impleant, filius eorum eadem enumeratione totidemque filia computabitur.
18In der siebenten Abstufung sind tausend und vierundzwanzig Personen begriffen. Vater und Mutter des Ureltervaters und der Ureltermutter, gibt hundert und achtundzwanzig Personen; denn der Väter der Urelterväter sind ebensoviel, als ihrer selbst, und dann noch soviel Mütter derselben, macht vierundsechzig Personen, und eben so gross ist die Anzahl des Vaters und der Mutter der Ureltermutter. Bruder und Schwester des Aeltervaters und der Aeltermutter, d. h. Sohn und Tochter des Ureltervaters, Vatersbruder, Mutterbruder, Vatersschwester und Mutterschwester des Urgrossvaters und der Urgrossmutter, Grossvatersbruder, Grossmutterbruder, Grossvatersschwester, Grossmutterschwester des Grossgrossvaters und der Grossgrossmutter; Grossgrossvatersbruder, Grossgrossmutterbruder, Grossgrossvatersschwester, Grossgrossmutterschwester des Grossvaters und der Grossmutter, und Urgrossvatersbruder, Urgrossmutterbruder, Urgrossvatersschwester, Urgrossmutterschwester des Vaters und der Mutter; der Bruder des Aeltervaters gibt zweiunddreissig Personen, denn sechzehn sind es schon, weil es ebensoviel Aelterväter sind, und ebensoviel müssen nothwendig wegen der doppelten Personen der Brüder hinzukommen, denn es müssen sechzehn Brüder des Aeltervaters von der Mutter gerechnet werden, und sechzehn von der Mutter; hierzu zweiunddreissig Schwestern des Aeltervaters, macht vierundsechzig, und ebensoviel Brüder und Schwestern der Aeltermutter. Urgrossvatersbruders Sohn und Tochter, d. h. Enkel und Enkelin des Aeltervaters vom Sohn, und des Urgrossvatersbruders Sohn und Tochter. Urgrossvatersschwester Sohn und Tochter, d. h. Enkel und Enkelin des Aeltervaters von der Tochter, Sohn und Tochter der Urgrossvatersschwester. Urgrossmutterbruders Sohn und Tochter, d. h. Enkel und Enkelin des Aeltervaters von dem Sohn, Urgrossmutterbruders Sohn und Tochter. Urgrossmutterschwester Sohn und Tochter, d. h. Enkel und Enkelin des Aeltervaters von der Tochter, Sohn und Tochter der Urgrossmutterschwester. Alle diese Personen, welche wir vom Urgrossvatersbruderssohn an aufgezählt haben, sind des Grossgrossvaters und der Grossgrossmutter dessen, um dessen Verwandschaft es sich handelt, Geschwisterkinder, und dessen Grossvaters und Grossmutter Grosselterngeschwisterkinder (12). Jede einzelne Benennung enthält sechzehn Personen, weil, da der Urgrossvatersbruder sechzehn Personen ausmacht, sein Sohn ebenfalls diese Zahl ausmacht, und seine Tochter desgleichen; alle Personen von dem Sohne des Urgrossvatersbruders an zusammengerechnet, und sechzehn achtmal genommen, geben hundert und achtundzwanzig Personen. Des Grossgrossvatersbruders Enkel begreift sechzehn Personen, denn er ist der Grossenkel des Urgrossvaters und der Urgrossmutter, und da der Urgrossvater achtmal gezählt wird, so geben dessen Enkel, zweimal achtfach gezählt, die gedachte Anzahl. Ingleichen des Grossgrossvatersbruders Enkelin. Auf dieselhe Weise werden des Grossgrossmutterbruders Enkel und Enkelin zweiunddreissig Personen, nicht minder die der Grossgrossvatersschwester und der Grossgrossmutterschwester. Alle zusammen, geben, also wiederum hundert und achtundzwanzig. Diesen Personen ist der Grossvater und die Grossmutter dessen, um dessen Verwandschaft es sich handelt, Grosselterngeschwisterkind, sein Vater und seine Mutter Zweitgeschwisterkind, der, um dessen Verwandschaft es sich handelt, Zweitgeschwisterkindeskind, sie selbst aber können mit dem nächsten Namen Elternzweitgeschwisterkind bezeichnet werden, wie Trebatius lehrt (13); als Grund dieser Benennung führt er den an, dass die letzten Verwandschaftsabstufungen die der Zweitgeschwisterkinder seien, mit Recht daher der Name Zweitgeschwisterkindeskind der nächste sei, und jener von diesem also genannt werde; und mithin nennen sich die Kinder der Zweitgeschwisterkinder mit dem nächsten Namen, denn sie haben keinen eigenen, um sich damit gegenseitig zu benennen. Grossenkel und Grossenkelin des Grossvatersbruders. Grossenkel und Grossenkelin des Grossmutterbruders. Grossenkel und Grossenkelin der Grossmutterschwester. Diese alle zusammen geben hundert und achtundzwanzig Personen, weil jede einzelne Benennung sechzehn Personen begreift; denn wenn, um dies durch ein Beispiel zu beweisen, der Grossvatersbruder vierfach verstanden wird, und der Grossenkel, sowie die Grossenkelin, nach den einzelnen Personen der Grossvatersbrüder vervierfacht wird, so wird dies zweiunddreissig Personen geben; diese viermal gezählt, ergeben die vorgedachte Anzahl. Deren Väter und Mütter sind dessen, um dessen Verwandschaft es sich handelt, Zweitgeschwisterkinder, dieser selbst44Ipsae, muss wohl ipse heissen? ihnen aber Zweitgeschwisterkindeskind. Des Vatersbruders Grossgrossenkel und Grossgrossenkelin, sowie die des Mutterbruders, der Vatersschwester und der Mutterschwester; jede dieser einzelnen Benennungen begreift je sechzehn Personen; denn so wird z. B. der Grossgrossenkel des Vatersbruders so gezählt, dass letzterer selbst doppelt, der Grossenkel vierfach, und ebenso oft die Grossenkelin genommen wird; wo man denn auf deren je sechzehnfach zu zählende Söhne kommt; ebenso ist es mit der Tochter und den Uebrigen; hiernach ergibt sich aus Allen eine Anzahl von hundert und achtundzwanzig Personen. Dies sind die Grossenkel und Grossenkelinnen der Geschwisterkinder von dem, um dessen Verwandschaft es sich handelt. Sohn und Tochter des Urgrossvatersbruders, Urgrossmutterbruders, der Urgrossvatersschwester und der Urgrossmutterschwester dessen, um dessen Verwandschaft es sich handelt. Ferner Geschwisterkinder des Grossgrossvaters und der Grossgrossmutter. Urenkel und Urenkelin des Bruders und der Schwester; diese machen hundert und achtundzwanzig Personen. Sohn und Tochter des Urgrossenkels und der Urgrossenkelin; ebenfalls hundert und achtundzwanzig Personen, weil, wenn Urgrossenkel und Urgrossenkelin, wie wir oben gezeigt haben, vierundsechzig ausmachen, deren Söhne und ebensoviel Töchter nach derselben Zählung gerechnet werden werden.