Fideicommissorum libri
Ex libro III
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 35,2,33Paulus libro tertio fideicommissorum. Si servus tibi legatus sit eumque rogatus sis manumittere nec praeterea capias, unde quartam, quae per Falcidiam retinetur, recipere possis, senatus censuit cessare Falcidiam.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,2,36Paulus libro tertio fideicommissorum. Sed si non servus ipse legatus sit, sed pecunia rogatusque sit legatarius servum suum manumittere, Falcidiam patietur et nihilo minus cogetur manumittere, quia tanti aestimasse videbitur servum suum. 1Quid si alienus servus fuerit? in eo non plus quam accepit ad redimendum cogitur impendere. 2Sin vero heres servum rogatus sit manumittere, placet pretium eius, ut aes alienum, deducendum esse. 3Si solus servus legatus et fideicommissa libertate donatus fuerit, licet Falcidia interveniente totus vindicari petive potest. sed et si aliud praeterea capiat legatarius, adhuc servus totus peti potest: quartam autem utriusque ex legato retinendam, ne impediatur libertas. 4Si incertum sit, an libertas praestari debeat, veluti quod sub condicione vel post tempus data sit, numquid incerto eo an praestetur, cum possit aut servus mori aut condicio deficere, interim Falcidia admittenda est, deinde cum libertas competere vel deberi coeperit, tum legatarius illam partem recipiat, quam Falcidia detraxit? Caecilio placebat, si quid ex operis eius medio tempore consecutus fuerit heres, id in pretium eius erogare eum debere propter legis Falcidiae rationem.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 40,5,25Paulus libro tertio fideicommissorum. Si heres qui vendidit servum sine successore decesserit, emptor autem extet et velit servus defuncti libertus esse, non emptoris, non esse eum audiendum Valens scripsit, ne emptor et pretium et libertum perdat.
Paul. lib. III. Fideicommiss. Valens hat geschrieben, dass wenn der Erbe, welcher den Sclaven verkauft hat, ohne Nachfolger gestorben sei, der Käufer aber da sei, und der Sclave Freigelassener des Verstorbenen sein wolle, derselbe nicht zu hören sei, damit der Käufer nicht sowohl den Preis, als den Freigelassenen verliere.
Dig. 40,5,27Paulus libro tertio fideicommissorum. Itaque hoc casu princeps adeundus est, ut et in hoc casu libertati prospiciatur.
Paul. lib. III. Fideicommiss. Daher ist in diesem Falle der Kaiser anzugehen, damit auch hier für die Freiheit gesorgt werde.
Dig. 40,5,29Paulus libro tertio fideicommissorum. Si quis, posteaquam in ea causa esse coeperit, ut ex fideicommisso manumitti deberet, alienatus sit, is quidem, cuius interim servus erit, manumittere cogetur: sed hic non distinguitur, iusta an non iusta causa absit: omnimodo enim libertus ei servatur.
Paul. lib. III. Fideicommiss. Wenn Jemand, seit er in die Lage gekommen, dass er in Folge eines Fideicommisses freigelassen werden musste, veräussert worden ist, so wird Derjenige, dessen Sclave er unterdessen sein wird, gezwungen werden, ihn freizulassen. Aber hier wird nicht unterschieden, ob er aus einem rechtmässigen oder einem unrechtmässigen Grunde abwesend sei; denn jedenfalls wird ihm der Freigelassene11Dass die Lesart libertus, welche die Basil. (XLVIII. 4. 29.) und das Schol. nro. o. bestätigen, die richtige sei, darüber s. Kaemmerer l. cit. §. 4. not. 30. erhalten.
Dig. 40,5,31Paulus libro tertio fideicommissorum. Alieno servo dari potest per fideicommissum libertas, si tamen eius sit, cum quo testamenti factio est. 1Cum intestato moriturus fidei filii commississet, ut servum manumitteret, et postumus ei natus fuisset, divi fratres rescripserunt libertatem, quia dividi non potest, ab utroque praestandam. 2Qui fideicommissariam libertatem debet, etiam eo tempore, quo alienare prohibitus erit, manumittere poterit. 3Si patronus contra tabulas bonorum possessionem acceperit, quia eum praeterierit libertus, non cogetur vendere servum proprium, quem rogatus erat a liberto suo manumittere. 4Si is cuius servus est nolit eum vendere, ut manumitteretur, nullae praetoris partes sunt: idem est et si pluris iusto vendere velit. sin autem certo quidem pretio, quod non prima facie videtur esse iniquum, dominus servum vendere paratus est, is vero, qui rogatus est manumittere, immodicum id esse nititur, praetoris partes erunt interponendae, ut iusto pretio volenti domino dato libertas ab emptore praestetur. quod si et dominus vendere paratus sit et servus velit manumitti, cogendus est heres redimere et manumittere, nisi dominus velit servum manumittere, ut actio sibi pretii in heredem detur: idque faciendum est etiam, si heres latitet: et ita imperator Antoninus rescripsit.
Paul. lib. III. Fideicommiss. Einem fremden Sclaven kann durch ein Fideicommiss die Freiheit ertheilt werden, wenn er nur einem Solchen gehört, welcher testamentsfähig ist. 1Als Jemand, der ohne Testament sterben wollte, seinem Sohne das Fideicommiss auferlegt hatte, dass er einen Sclaven freilassen möchte, und demselben ein Kind nachgeboren worden war, so haben die höchstseligen Brüder rescribirt, dass, weil [das Fideicommiss] nicht getheilt werden kann, es von beiden zu leisten sei. 2Wer eine fideicommissarische Freiheit zu gewähren schuldig ist, wird auch zu der Zeit, wo ihm zu veräussern verboten sein wird, freilassen können. 3Wenn ein Patron den Nachlassbesitz gegen das Testament erhalten haben wird, weil ihn sein Freigelassener übergangen hat, so wird er nicht gezwungen werden, seinen eigenen Sclaven zu verkaufen, welchen freizulassen, er von seinem Freigelassenen gebeten worden war. 4Wenn Derjenige, welchem ein Sclave gehört, denselben nicht verkaufen will, damit er freigelassen werde, so findet keine Vermittelung durch den Prätor Statt. Ebenso ist es auch, wenn er ihn um mehr, als er werth ist, verkaufen will. Wenn aber der Herr seinen Sclaven zwar für einen gewissen Preis, welcher auf den ersten Blick nicht unbillig zu sein scheint, zu verkaufen bereit ist, Der aber, welcher freizulassen gebeten worden ist, behauptet, dass [der Preis] unmässig sei, so wird die Vermittelung des Prätors eintreten müssen, damit, nachdem der wahre Werth dem Herrn, welcher es will, gegeben worden ist, die Freiheit vom Käufer geleistet werde. Wenn aber sowohl der Herr bereit ist, zu verkaufen, als auch der Sclave freigelassen werden will, so muss der Erbe gezwungen werden, den Sclaven zu kaufen und freizulassen, wenn nicht etwa der Herr den Sclaven freilassen will, so dass ihm eine Klage auf den Preis gegen den Erben gegeben wird. Das muss auch dann geschehen, wenn der Erbe sich verborgen hält, und so hat der Kaiser Antoninus rescribirt.
Dig. 40,5,33Paulus libro tertio fideicommissorum. Si filius defuncti rogatus fuerit servum sui patris manumittere, dicendum est posse eum etiam contra tabulas habere et operas imponere: hoc enim potuisset, etiamsi directam libertatem accepisset, quasi patroni filius. 1Erit Rubriano senatus consulto locus, etiamsi sub condicione libertas data sit, si modo per ipsum servum non fiet, quo minus condicioni pareat: nec refert in dando an in faciendo an in aliquo casu condicio consistat. immo etiam amittit libertum heres, si condicioni impedimentum fecerit, etsi filius defuncti sit, quamvis alio iure habiturus sit libertum. nonnullam enim et hic poenam patitur: nam et si in servitutem petierit aut capitis accusaverit, perdit bonorum possessionem contra tabulas. 2Si is cui servus legatus est rogatus fuerat, ut eum manumitteret, et nolit eum accipere, compellendus est aut actiones suas ei praestare cui servus velit, ne intercidat libertas.
Paul. lib. III. Fideicommiss. Wenn der Sohn des Verstorbenen gebeten worden ist, den Sclaven seines Vaters freizulassen, so darf man behaupten, dass er ihn auch gegen das Testament behalten und [ihm] Dienste auflegen könne, denn das hätte er auch [dann,] wenn der Sclave eine unmittelbare Freiheit erhalten hätte, als Sohn des Patrons gekonnt. 1Der Rubrianische Senatsschluss wird Statt haben, auch wenn die Freiheit unter einer Bedingung ertheilt worden ist, sobald es nur nicht durch den Sclaven selbst bewirkt wird, dass er der Bedingung keine Folge leiste. Auch macht es keinen Unterschied, ob die Bedingung in einem Geben, oder in einem Thun, oder in irgend einem Zufall bestehe. Ja, der Erbe verliert sogar den Freigelassenen, wenn er der Bedingung ein Hinderniss in den Weg gelegt hat, selbst wenn er der Sohn des Verstorbenen ist, obwohl er nach dem sonstigen Rechte den Freigelassenen behalten würde; einige Strafe leidet nemlich auch dieser; denn auch, wenn er denselben in die Sclaverei zurückgefordert, oder wegen eines Capitalverbrechens angeklagt hat, verliert er den Nachlassbesitz gegen das Testament [des Freigelassenen.] 2Wenn Derjenige, welchem ein Sclave vermacht worden, gebeten worden ist, ihn freizulassen, und er ihn nicht annehmen will, so muss er genöthigt werden, seine Klagen Demjenigen abzutreten, welchem22Cui. Diese Florent., auch von den Basil. XLVIII. 4. 33. u. dem Schol. nro. f. bestätigte Lesart ist die allein richtige. Denn nach der, welche die Vulg. hat, si, würden die Klagen einem Sclaven abgetreten werden. der Sclave [sie abgetreten wissen] will, damit nicht die Freiheit zu Grunde gehe.
Dig. 48,10,17Idem libro tertio fideicommissorum. Cum quidam sua manu servum sibi legatum scripsisset et eum manumittere rogatus esset, senatus censuit ab omnibus heredibus eum manumittendum.
Übersetzung nicht erfasst.