Ad edictum praetoris libri
Ex libro LXXV
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 2,8,10Paulus libro septuagensimo quinto ad edictum. Si ab arbitro probati sunt fideiussores, pro locupletibus habendi sunt, cum potuerit querella ad competentem iudicem deferri, qui ex causa improbat ab arbitro probatos, alias improbatos probat: 1multoque magis, si sua voluntate accepit fideiussores, contentus his esse debet. quod si medio tempore calamitas fideiussoribus insignis vel magna inopia accidit, causa cognita ex integro satisdandum erit.
Paul. lib. LXXV. ad Edict. Sind die Bürgen vom Schiedsrichter für tüchtig befunden worden, so sind sie für reich zu halten, weil Beschwerde darüber vor dem competenten Richter geführt werden konnte, der aus Gründen bald die vom Schiedsrichter für tüchtig befundenen verwirft, bald von diesem verworfene für tüchtig befindet; 1und um so mehr muss man mit den Bürgern zufrieden sein, wenn man sie mit seinem eigenen Willen angenommen. Wenn in der Zwischenzeit die Bürgen ein bedeutendes Unglück oder ein grosser Mangel überfällt, so muss man, nach vorläufiger Untersuchung der Sache, von neuem Sicherheit stellen.
Dig. 2,8,13Paulus libro septuagensimo quinto ad edictum. Sed et si plures substituti sint, singulis cavendum est.
Paul. lib. LXXV. ad Edictum. Aber auch, wenn Mehrere substituirt sind, ist den Einzelnen Sicherheit zu leisten.
Dig. 7,9,6Paulus libro septuagensimo quinto ad edictum. Idem est et in reditu praedii, sicuti si vindemia legata esset vel messis, quamvis ex usu fructu ea percipiantur, quae legato morte legatarii ad heredem redeunt.
Paul. lib. LXXV. ad Ed. Dasselbe findet rücksichtlich des Einkommens von Grundstücken Statt, sowie wenn eine Weinlese oder Ernte vermacht worden ist, wenn schon diejenigen Vermächtnisse, welche durch den Tod des Vermächtnissinhabers an den Erben zurückfallen, nach den Grundsätzen des Niessbrauchs gezogen werden.
Dig. 7,9,8Paulus libro septuagensimo quinto ad edictum. Si tibi usus fructus et mihi proprietas legata sit, mihi cavendum est: sed si mihi sub condicione proprietas legata sit, quidam et Marcianus et heredi et mihi cavendum esse putant: quae sententia vera est. item si mihi legata sit et, cum ad me pertinere desierit, alii, et hic utrisque cavendum ut supra placuit. quod si duobus coniunctim usus fructus legatus sit, et invicem sibi cavere debebunt et heredi in casum illum: ‘si ad socium non pertineat usus fructus, heredi reddi’.
Paul. lib. LXXV. ad Ed. Wenn dir der Niessbrauch und mir die Eigenheit vermacht worden ist, so muss mir Sicherheit bestellt werden; ist mir aber die Eigenheit unter einer Bedingung vermacht worden, so glauben Einige, und unter diesen auch Marcian, dass mir und dem Erben Sicherheit zu bestellen sei; diese Meinung ist richtig. Ebenso hat man den Grundsatz angenommen, dass wenn mir [die Eigenheit] vermacht worden ist und auf den Fall des Verlustes einem Andern, auch hier uns beiden, wie obgedacht, Sicherheit bestellt werden müsse. Ist Zweien der Niessbrauch zusammen vermacht worden, so müssen sie sich sowohl gegenseitig Sicherheit leisten, als auch dem Erben auf den Fall, dass wenn der Niessbrauch für den einen der Genossen verloren gehe, er dem Erben wiedergegeben werden solle.
Dig. 31,2Paulus libro septuagesimo quinto ad edictum. Quotiens nominatim plures res in legato exprimuntur, plura legata sunt: si autem supellex aut argentum aut peculium aut instrumentum legatum sit, unum legatum est.
Übersetzung nicht erfasst.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 35,3,4Paulus libro septuagesimo quinto ad edictum. Haec autem satisdatio locum habet, si iusta causa esse videbitur: nam iniquum erat omnimodo caveri nondum illata controversia litis, cum possint ei lusoriae minae fieri: ideoque eam rem praetor ad cognitionem suam revocat. 1Si duo ex testamento hereditatem in solidum sibi vindicent, forte quod eiusdem nominis sint, tam in possessorem quam in petitorem competunt actiones et creditoribus et legatariis. 2Haec cautio utique necessaria est, si quis pecuniam suam solvat vel rem tradat: si vero pecuniam hereditariam solvat vel rem tradat, quidam non putant cavendum, quia nec teneri potest eo nomine victus, cum non possideat vel dolo fecerit, quo minus possideat. hoc si ante motam controversiam solvat: quod si postea, tenebitur culpae nomine. 3Sed cum de nomine inter duos quaestio est, numquid non sit cavendum ei, qui hereditariam rem tradat, quia omnimodo unus liberatur: quemadmodum si aes alienum hereditarium solvatur? sed si petitor suam pecuniam solvet aut rem suam tradat, non habet unde retineat et ideo necessaria est ei cautio.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 36,3,15Paulus libro septuagesimo quinto ad edictum. Etiam de praesenti legato locum habet haec satisdatio, quoniam nonnullas moras exercitio iudicii habet. 1Si et ab herede instituto legatorum satis acceperit legatarius et a Trebelliano fideicommissario, utraque quidem stipulatio committetur, sed exceptione se tuebitur heres, quia cavere non debuerit. sed si pars hereditatis restituta sit, ab utroque cavendum est. 2Etiam si ab intestato debeatur fideicommissum, locum habet haec stipulatio.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 45,1,85Idem libro septuagensimo quinto ad edictum. In exsecutione obligationis sciendum est quattuor causas esse: nam interdum est aliquid, quod a singulis heredibus divisum consequi possumus: aliud, quod totum peti necesse est nec divisum praestari potest: aliud quod pro parte petitur, sed solvi nisi totum non potest: aliud, quod solidum petendum est, licet in solutionem admittat secutionem. 1Prima species pertinet ad promissorem pecuniae certae: nam et petitio et solutio ad portiones hereditarias spectat. 2Secunda ad opus, quod testator fieri iusserit: nam singuli heredes in solidum tenentur, quia operis effectus in partes scindi non potest. 3Quod si stipulatus fuero: ‘per te heredemve tuum non fieri, quo minus eam agam: si adversus ea factum sit, tantum dari?’ et unus ex pluribus heredibus promissoris me prohibeat, verior est sententia existimantium unius facto omnes teneri, quoniam, licet ab uno prohibeor, non tamen in partem prohibeor: sed ceteri familiae erciscundae iudicio sarcient damnum. 4Pro parte autem peti, solvi autem nisi totum non potest, veluti cum stipulatus sum hominem incertum: nam petitio eius scinditur, solvi vero nisi solidus non potest. alioquin in diversis hominibus recte partes solventur: quod non potuit defunctus facere, nec quod stipulatus sum consequar. idem iuris est, et si quis decem milia aut hominem promiserit. 5In solidum vero agi oportet et partis solutio adfert liberationem, cum ex causa evictionis intendimus: nam auctoris heredes in solidum denuntiandi sunt omnesque debent subsistere et quolibet defugiente omnes tenebuntur, sed unicuique pro parte hereditaria praestatio iniungitur. 6Item si ita stipulatio facta sit: ‘si fundus Titianus datus non erit, centum dari?’, nisi totus detur, poena committitur centum nec prodest partes fundi tradere cessante uno, quemadmodum non prodest ad pignus liberandum partem creditori solvere. 7Quicumque sub condicione obligatus curaverit, ne condicio exsisteret, nihilo minus obligatur.
Idem lib. LXXV. ad Ed. Die Erfüllung11Duarenus. Aliae obligationem versantur circa obligationem executionis, i. e. petitionem, exactionem, solutionem. einer Verbindlichkeit kann, wie wohl zu bemerken ist, in vierfacher Art22Donell. Quattuor causas, id est quatuor species. erfolgen. Denn Einiges können wir zuweilen von den einzelnen Erben nur getheilt erlangen, Anderes wieder muss nothwendig ganz gefodert werden, und kann nicht getheilt geleistet werden; Anderes kann zwar antheilig gefodert, aber nicht anders als das Ganze geleistet werden; und endlich Anderes muss im Ganzen gefodert werden, wenngleich die Erfüllung eine Theilung zuliesse. 1Die erste Art findet in Ansehung Dessen statt, welcher eine bestimmte Summe versprochen hat, denn sowohl der Anspruch als die Zahlung geht nach den Erbantheilen. 2Die zweite bei einem Werke, dessen Ausführung der Testator anbefohlen hat; denn die einzelnen Erben sind für das Ganze gehalten, weil die Ausführung des Werkes nicht in Theile zerlegt werden kann. 3Wenn ich mir stipulirt habe: Du oder dein Erbe soll nichts vornehmen, was mich hinderte, jenen [Weg] zu befahren, und würde dagegen gehandelt, so soll so und soviel gegeben werden, und einer unter mehreren Erben des Versprechers legt mir Hindernisse in den Weg, so ist die Meinung Derer die richtigere, welche dafürhalten, dass durch die Handlung des Einen alle gehalten werden; weil, ob mir gleich nur von Einem Hindernisse in den Weg gelegt werden, ich doch nicht blos antheilig verhindert worden bin, weshalb denn die Uebrigen durch die Erbtheilungsklage sich den Schaden vergüten lassen können. 4Theilweise aber kann zwar gefodert, aber nur das Ganze geleistet werden: z. B. wenn ich mir einen Sclaven im Allgemeinen stipulirt habe. Der Anspruch zertheilt sich zwar, aber gewährt kann er nicht anders als ganz werden, obgleich sonst bei unterschiedenen Sclaven mit Recht Antheile gewährt werden, weil der Verstorbene keine Verfügung treffen konnte, dass ich Das, was ich mir stipulirt habe, nicht erhielte33Einige Cod. haben eonsequar, wir folgen aber der Flor.. Ebendasselbe ist Rechtens, wenn Jemand zehn oder einen Sclaven versprochen hat. 5Auf das Ganze muss zwar geklagt werden, aber die Gewährung eines Theils bewirkt Befreiung, wenn wir auf den Grund der Gewährleistung Etwas fodern. Denn den Erben des Vormannes muss zwar auf das Ganze Anzeige geschehen, und alle müssen uns beistehen, und wenn sich auch einer derselben zurückzieht, werden doch alle gehalten; allein einem jeden wird doch nur zu seinem Erbantheile die Leistung auferlegt. 6Desgleichen, wenn eine Stipulation so eingegangen worden ist: im Fall das Titianische Landgut nicht sollte überlassen werden, hundert zu geben? so wird die Conventionalstrafe von hundert verwirkt, wenn nicht das ganze Landgut übergeben wird; auch bewirkt es keine Befreiung, Theile des Landguts zu übergeben, sobald auch nur einer fehlt, sowie es für die Lösung eines Pfandes nichts wirkt, wenn dem Gläubiger ein Theil der Schuld bezahlt wird. 7Sollte ein unter einer Bedingung Verpflichteter selbst dafür Etwas unternehmen, damit die Bedingung nicht eintrete, so würde er nichtsdestoweniger verpflichtet bleiben.
Dig. 45,1,87Paulus libro septuagensimo quinto ad edictum. Nemo rem suam futuram in eum casum, quo sua fit, utiliter stipulatur.
Paul. lib. LXXV. ad Ed. Niemand kann sich eine, ihm künftig gehörige Sache auf den Fall, dass sie die seine wird, gültig stipuliren.
Dig. 46,5,4Paulus libro septuagensimo quinto ad edictum. Praetoriae stipulationes saepius interponuntur, cum sine culpa stipulatoris cautum esse desiit.
Übersetzung nicht erfasst.