Ad edictum praetoris libri
Ex libro L
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 3,3,54Paulus libro quinquagensimo ad edictum. Neque femina neque miles neque qui rei publicae causa afuturus est aut morbo perpetuo tenetur aut magistratum initurus est aut invitus iudicium pati non potest, idoneus defensor intellegitur. 1Tutores, qui in aliquo loco administraverunt, eodem loco et defendi debent.
Paul. lib. L. ad Ed. Weder eine Frau, noch ein Soldat, noch wer von Staatswegen abwesend sein wird, oder durch eine beständige Krankheit gefesselt wird, oder wer ein Staatsamt antreten wird, oder wider Willen sich einen Process nicht gefallen lassen kann, wird als ein tauglicher Vertheidiger angesehen. 1Vormünder, welche an irgendeinem Orte eine Verwaltung geführt haben, müssen an demselben Orte auch vertheidigt werden.
Dig. 18,1,56Idem libro quinquagensimo ad edictum. Si quis sub hoc pacto vendiderit ancillam, ne prostituatur et, si contra factum esset, uti liceret ei abducere, etsi per plures emptores mancipium cucurrerit, ei qui primo vendit abducendi potestas fit.
Idem lib. L. ad Ed. Wenn Jemand eine Sclavin unter der Verabredung verkauft hat, sie solle nicht öffentlich preisgegeben werden, und im Falle des Zuwiderhandelns ihm gestattet sein, sie wieder zu sich zu nehmen, so ist der erste Verkäufer, wenn die Sclavin auch durch die Hände mehrerer Käufer gegangen ist, befugt, sie wieder zu sich zu nehmen.
Dig. 18,7,3Paulus libro quinquagesimo ad edictum. Si quis hac lege veniit, ut intra certum tempus manumittatur: si non sit manumissus, liber fit, si tamen is qui vendidit in eadem voluntate perseveret: heredis voluntatem non esse exquirendam.
Paul. lib. L. ad Ed. Ist ein Sclav unter der Bedingung verkauft worden, dass ihm innerhalb einer bestimmten Zeit die Freiheit ertheilt werden solle, so wird er, wenn seine Freilassung nicht erfolgt ist, doch frei, wenn der Verkäufer bei seinem Willen beharrt, so kommt es auf den Willen seines Erben nicht an.
Dig. 40,1,12Idem libro quinquagensimo ad edictum. Lege Fabia prohibetur servus, qui plagium admisit, pro quo dominus poenam intulit, intra decem annos manumitti. in hoc tamen non testamenti facti tempus, sed mortis intuebimur.
Idem lib. L. ad Ed. Durch das Favische Gesetz wird verboten, einen Sclaven, welcher einen Menschenraub begangen hat, [und] für welchen [sein] Herr die Strafe bezahlt hat, innerhalb zehn Jahren freizulassen; hierbei werden wir jedoch nicht auf die Zeit der Testamentserrichtung, sondern des Todes sehen11D. h. die zehn Jahre werden vom Todestage des Herrn an gerechnet, wenn dieser den Sclaven im Testament freigelassen hat..
Dig. 40,2,17Paulus libro quinquagensimo ad edictum. Apud proconsulem, postquam urbem egressus est, vindicta manumittere possumus: sed et apud legatum eius manumittere possumus.
Dig. 40,4,35Idem libro quinquagensimo ad edictum. Servius existimabat iis posse servis dari testamento directam libertatem, qui utroque tempore, et quo testamentum fit et quo moritur, testatoris fuerunt: quae sententia vera est.
Dig. 40,12,23Paulus libro quinquagensimo ad edictum. Si usum fructum tibi vendidero liberi hominis et cessero, servum effici eum dicebat Quintus meus11Die Großausgabe liest Mucius statt meus., sed dominium ita demum fieri meum, si bona fide vendidissem, alioquin sine domino fore. 1In summa sciendum est, quae de venditis servis, quibus denegatur ad libertatem proclamatio, dicta sunt, etiam ad donatos et in dotem datos referri posse, item ad eos, qui pignori se dari passi sunt. 2Si mater et filius de libertate litigant, aut coniungenda sunt utrorumque iudicia aut differenda est causa filii, donec de matre constet, sicut divus quoque Hadrianus decrevit. nam cum apud alium iudicem mater litigabat, apud alium autem filius, Augustus dixit ante de matre constare oportere, sic dein de filio cognosci.
Paul. lib. L. ad Ed. Wenn ich dir den Niessbrauch an einem freien Menschen verkauft und abgetreten habe, so sagte Quintus Mucius, dass er ein Sclave werde, aber das Eigenthum werde nur dann mein, wenn ich ihn in gutem Glauben verkauft hätte, sonst werde er ohne Herrn sein. 1Ueberhaupt muss man wissen, dass das, was von verkauften Sclaven, denen die Berufung auf die Freiheit versagt wird, gesagt worden ist, auch auf geschenkte und zum Heirathsgut gegebene bezogen werden könne, ingleichen auf diejenigen, welche sich haben zum Pfand geben lassen. 2Wenn eine Mutter und ihr Sohn über die Freiheit streiten, so sind entweder die Klagen beider zu verbinden, oder es muss der Rechtsstreit des Sohnes verschoben werden, bis man über die Mutter Gewissheit hat, wie auch der höchstselige Hadrianus decretirt hat. Denn als die Mutter bei einem anderen Richter stritt, als der Sohn, so hat der Kaiser gesagt, dass man zuvor über die Mutter Gewissheit haben, sodann über den Sohn Untersuchung angestellt werden müsse.
Dig. 41,1,47Paulus libro quinquagensimo ad edictum. Fructuario hereditas adquiri non potest, quod in operis servi hereditas non est.
Dig. 47,10,2Paulus libro quinquagensimo ad edictum. Quod si viro iniuria facta sit, uxor non agit, quia defendi uxores a viris, non viros ab uxoribus aequum est.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 47,10,4Paulus libro quinquagensimo ad edictum. Si, cum servo meo pugnum ducere vellem, in proximo te stantem invitus percusserim, iniuriarum non teneor.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,75Idem libro quinquagensimo ad edictum. ‘Restituere’ is videtur, qui id restituit, quod habiturus esset actor, si controversia ei facta non esset.
Übersetzung nicht erfasst.