Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.ed. XXXIII
Ad edictum praetoris lib.Pauli Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro XXXIII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 17,2,70Pau­lus li­bro tri­gen­si­mo ter­tio ad edic­tum. Nul­la so­cie­ta­tis in ae­ter­num co­itio est.

Paul. lib. XXXIII. ad Ed. Eingehung einer Genossenschaft auf ewig findet nicht Statt.

Dig. 18,1,1Pau­lus li­bro tri­gen­si­mo ter­tio ad edic­tum. Ori­go emen­di ven­den­di­que a per­mu­ta­tio­ni­bus coe­pit. olim enim non ita erat num­mus ne­que aliud merx, aliud pre­tium vo­ca­ba­tur, sed unus­quis­que se­cun­dum ne­ces­si­ta­tem tem­po­rum ac re­rum uti­li­bus in­uti­lia per­mu­ta­bat, quan­do ple­rum­que eve­nit, ut quod al­te­ri su­per­est al­te­ri de­sit. sed quia non sem­per nec fa­ci­le con­cur­re­bat, ut, cum tu ha­be­res quod ego de­si­de­ra­rem, in­vi­cem ha­be­rem quod tu ac­ci­pe­re vel­les, elec­ta ma­te­ria est, cu­ius pu­bli­ca ac per­pe­tua aes­ti­ma­tio dif­fi­cul­ta­ti­bus per­mu­ta­tio­num ae­qua­li­ta­te quan­ti­ta­tis sub­ve­ni­ret. ea­que ma­te­ria for­ma pu­bli­ca per­cus­sa usum do­mi­nium­que non tam ex sub­stan­tia prae­bet quam ex quan­ti­ta­te nec ul­tra merx utrum­que, sed al­te­rum pre­tium vo­ca­tur. 1Sed an si­ne num­mis ven­di­tio di­ci ho­die­que pos­sit, du­bi­ta­tur, vel­uti si ego to­gam de­di, ut tu­ni­cam ac­ci­pe­rem. Sa­b­inus et Cas­sius es­se emp­tio­nem et ven­di­tio­nem pu­tant: Ner­va et Pro­cu­lus per­mu­ta­tio­nem, non emp­tio­nem hoc es­se. Sa­b­inus Ho­me­ro tes­te uti­tur, qui ex­er­ci­tum Grae­co­rum ae­re fer­ro ho­mi­ni­bus­que vi­num eme­re re­fert, il­lis ver­si­bus: ἔνθεν ἀρ’ οἰνίζοντο καρηκομόωντες Ἀχαιοί ἄλλοι μὲν χαλκῷ, ἄλλοι δ’ αἴθωνι σιδήρῳ, ἄλλοι δὲ ῥινοῖς, ἄλλοι δ’ αὐτῇσι βόεσσι, ἄλλοι δ’ ἀνδραπόδεσσιν. sed hi ver­sus per­mu­ta­tio­nem sig­ni­fi­ca­re vi­den­tur, non emp­tio­nem, sic­uti il­li: ἔνθ’ αὖτε Γλαύκῳ Κρονίδης φρένας ἐξέλετο Ζεύς, ὃς πρὸς Τυδείδην Διομήδεα τεύχε’ ἄμειβεν. ma­gis au­tem pro hac sen­ten­tia il­lud di­ce­re­tur, quod alias idem poe­ta di­cit: πρίατο κτεάτεσσιν ἑοῖσιν. sed ve­rior est Ner­vae et Pro­cu­li sen­ten­tia: nam ut aliud est ven­de­re, aliud eme­re, alius emp­tor, alius ven­di­tor, sic aliud est pre­tium, aliud merx: quod in per­mu­ta­tio­ne dis­cer­ni non pot­est, uter emp­tor, uter ven­di­tor sit. 2Est au­tem emp­tio iu­ris gen­tium, et id­eo con­sen­su per­agi­tur et in­ter ab­sen­tes con­tra­hi pot­est et per nun­tium et per lit­te­ras.

Paul. lib. XXXIII. ad Ed. Der Ursprung des Kaufens und Verkaufens begann mit dem Tausche; vor Alters nämlich gab es noch keine Münze11Non ita erat numus = nullus omnino erat numus, Glück XVI. p. 2. n. 3. Die Glosse ergänzt sicut hodie., und man hatte noch nicht für das Eine den Namen Waare und für das Andere Kaufpreis, sondern ein Jeder vertauschte nach dem Bedürfnisse der Zeiten und Umstände ihm unbrauchbare Dinge gegen brauchbare, da es gemeiniglich der Fall ist, dass dem Einen das mangelt, was der Andere übrig hat. Weil es sich aber nicht immer und nicht leicht traf, dass wenn du hattest, was ich wünschte, auch ich dagegen hatte, was du erhalten wolltest; so wurde ein Stoff ausgewählt, dessen allgemeiner und unwandelbarer Werth den Schwierigkeiten des Tauschhandels durch Gleichheit des ihm durch das öffentliche Ansehen beigelegten Werthes22Quantitas, s. Glück a. a. O. n. 5. abhelfen sollte; und dieser mit einem öffentlichen Gepräge versehene Stoff verschafft uns Gebrauch und Eigenthumsrecht nicht sowohl durch seinen innern Gehalt, als durch seinen öffentlichen Werth, und es heisst fernerhin nicht Beides [was gegen einander gewechselt wird,] Waare, sondern das Eine Kaufpreis. 1Ob heutzutage ohne Münze von einem Kaufe die Rede sein könne, darüber ist man nicht einig; wie wenn ich eine Toga hingebe, um dafür eine Tunica zu erhalten. Sabinus und Cassius sind der Meinung, es sei solches ein Kauf und Verkauf33S. Anmerk. 1. zu Buch 19. A. d. R.; Nerva und Proculus aber, es sei ein Tausch, kein Kauf. Sabinus führt den Homer an, welcher erzählt44Ilias VII. Buch, V. 472—476. nach Voss., wie sich das Heer der Griechen am Erz, Eisen und Sclaven Wein kaufte, in jenen Versen: Dort nun kauften des Weins die hauptumlockten Achaier; Andere brachten Erz, und andere blinkendes Eisen, Andere dann Stierhäut’, und andere lebende Rinder, Andre Gefang’ne der Schlacht… Aber diese Verse scheinen auf einen Tauschhandel hinzudeuten, nicht auf einen Kauf, sowie jene55Ilias VI. Buch, V. 234. 235.: Doch den Glaukos erregte Zeus, dass er ohne Besinnung Gegen den Held Diomedes die Rüstungen… Wechselte… Mit mehr Grund könnte für diese Meinung angeführt werden, was derselbe Dichter an einer andern Stelle sagt66Odyssee I. Buch, V. 430.: … gekauft hatte mit seinem Vermögen. Aber der Wahrheit angemessener ist die Meinung des Nerva und Proculus; denn sowie das Verkaufen vom Kaufen, und der Käufer vom Verkäufer, so ist auch die Waare vom Kaufpreise verschieden, während sich bei dem Tauschhandel nicht unterscheiden lässt, welcher der Käufer und welcher der Verkäufer sei. 2Der Kauf ist Völkerrechtens, und deshalb kommt er durch gegenseitige Einwilligung zu Stande, und kann selbst zwischen Abwesenden contrahirt werden, sowohl mittelst eines Boten, als durch Briefe.

Dig. 18,1,17Pau­lus li­bro tri­gen­si­mo ter­tio ad edic­tum. of­fi­cio ta­men iu­di­cis pre­tium mi­nue­tur.

Paul. lib. XXXIII. ad Ed. doch wird [alsdann] der Preis vom Richter von Amtswegen vermindert werden.

Dig. 18,1,34Pau­lus li­bro tri­gen­si­mo ter­tio ad edic­tum. Si in emp­tio­ne fun­di dic­tum sit ac­ce­de­re Sti­chum ser­vum ne­que in­tel­le­ga­tur, quis ex plu­ri­bus ac­ces­se­rit, cum de alio emp­tor, de alio ven­di­tor sen­se­rit, ni­hi­lo mi­nus fun­di ven­di­tio­nem va­le­re con­stat: sed La­beo ait eum Sti­chum de­be­ri quem ven­di­tor in­tel­le­xe­rit. nec re­fert, quan­ti sit ac­ces­sio, si­ve plus in ea sit quam in ip­sa re cui ac­ce­dat an mi­nus: ple­ras­que enim res ali­quan­do prop­ter ac­ces­sio­nes emi­mus, sic­uti cum do­mus prop­ter mar­mo­ra et sta­tuas et ta­bu­las pic­tas ema­tur. 1Om­nium re­rum, quas quis ha­be­re vel pos­si­de­re vel per­se­qui pot­est, ven­di­tio rec­te fit: quas ve­ro na­tu­ra vel gen­tium ius vel mo­res ci­vi­ta­tis com­mer­cio ex­ue­runt, ea­rum nul­la ven­di­tio est. 2Li­be­rum ho­mi­nem scien­tes eme­re non pos­su­mus. sed nec ta­lis emp­tio aut sti­pu­la­tio ad­mit­ten­da est: ‘cum ser­vus erit’, quam­vis di­xe­ri­mus fu­tu­ras res emi pos­se: nec enim fas est eius­mo­di ca­sus ex­spec­ta­re. 3Item si et emp­tor et ven­di­tor scit fur­ti­vum es­se quod venit, a ne­utra par­te ob­li­ga­tio con­tra­hi­tur: si emp­tor so­lus scit, non ob­li­ga­bi­tur ven­di­tor nec ta­men ex ven­di­to quic­quam con­se­qui­tur, ni­si ul­tro quod con­ve­ne­rit prae­stet: quod si ven­di­tor scit, emp­tor igno­ra­vit, utrin­que ob­li­ga­tio con­tra­hi­tur, et ita Pom­po­nius quo­que scri­bit. 4Rei suae emp­tio tunc va­let, cum ab in­itio id aga­tur, ut pos­ses­sio­nem emat, quam for­te ven­di­tor ha­buit, et in iu­di­cio pos­ses­sio­nis po­tior es­set. 5Alia cau­sa est de­gus­tan­di, alia me­tien­di: gus­tus enim ad hoc pro­fi­cit, ut im­pro­ba­re li­ceat, men­su­ra ve­ro non eo pro­fi­cit, ut aut plus aut mi­nus ven­eat, sed ut ap­pa­reat, quan­tum ema­tur. 6Si emp­tio ita fac­ta fue­rit: ‘est mi­hi emp­tus Sti­chus aut Pam­phi­lus’, in po­tes­ta­te est ven­di­to­ris, quem ve­lit da­re, sic­ut in sti­pu­la­tio­ni­bus, sed uno mor­tuo qui su­per­est dan­dus est: et id­eo prio­ris pe­ri­cu­lum ad ven­di­to­rem, pos­te­rio­ris ad emp­to­rem re­spi­cit. sed et si pa­ri­ter de­ces­se­runt, pre­tium de­be­bi­tur: unus enim uti­que pe­ri­cu­lo emp­to­ris vi­xit. idem di­cen­dum est et­iam, si emp­to­ris fuit ar­bi­trium quem vel­let ha­be­re, si mo­do hoc so­lum ar­bi­trio eius com­mis­sum sit, ut quem vo­luis­set emp­tum ha­be­ret, non et il­lud, an emp­tum ha­be­ret. 7Tu­tor rem pu­pil­li eme­re non pot­est: idem­que por­ri­gen­dum est ad si­mi­lia, id est ad cu­ra­to­res pro­cu­ra­to­res et qui neg­otia alie­na ge­runt.

Paul. lib. XXXIII. ad Ed. Wenn bei dem Kaufe eines Landguts bedungen worden ist, der Sclav Stichus solle dazu gehören, und nicht zu entnehmen ist, welcher von mehreren, [diesen Namen führenden Sclaven] als dazu gehörig, [betrachtet werden solle,] indem Käufer und Verkäufer jeder einen andern im Sinne gehabt, so ist dennoch der Verkauf des Landgutes ohne Zweifel gültig. Aber Labeo behauptet, es müsse derjenige Stichus gegeben werden, welchen der Verkäufer gemeint habe; es macht auch keinen Unterschied, welchen Werth der Zubehör habe, ob er mehr, oder weniger als die Hauptsache werth sei; denn viele Gegenstände kauft man zuweilen wegen ihres Zubehörs, z. B. wenn ein Haus wegen seines Marmors, seiner Statuen und Gemälde, gekauft wird. 1Alle Gegenstände, welche man eigenthümlich haben, oder besitzen, oder klagbar verfolgen kann, können gültig verkauft werden; der Verkauf solcher aber, welche nach dem Natur- oder Völkerrechte, oder den Staatsgesetzen dem Verkehre entzogen sind, ist nichtig. 2Einen freien Menschen kann man wissentlich nicht kaufen; selbst ein Kauf oder eine Stipulation der Art ist unzulässig, wenn er Sclav wird, obgleich wir behauptet haben, dass künftig entstehende Sachen gekauft werden können; denn man darf den Eintritt solcher Fälle nicht erwarten. 3Ebenso entsteht, wenn Käufer und Verkäufer wissen, die verkaufte Sache sei gestohlen, auf keiner Seite eine Verbindlichkeit. Weiss es der Käufer allein, so wird der Verkäufer nicht verpflichtet; doch kann er aus dem Verkaufe keine Forderung ableiten, wenn er nicht selbst dem Uebereinkommen gemäss seine Verbindlichkeit aus freien Stücken erfüllt; wenn es dagegen der Verkäufer weiss, der Käufer aber nicht, so werden beide Theile verpflichtet. Und so schreibt auch Pomponius. 4Der Kauf der eigenen Sache ist in dem Falle gültig, wenn man ursprünglich den Besitz, den zufällig der Verkäufer inne hatte, zu kaufen beabsichtigt, um in einem Rechtsstreite über den Besitz der obsiegende Theil zu sein. 5Das Ausproben und Messen hat verschiedene Zwecke; das Ausproben bewirkt, dass der Käufer zurücktreten darf, das Messen aber bezweckt nicht, dass mehr oder weniger verkauft, sondern kund werden solle, wie viel gekauft werde. 6Wenn der Kauf so lautet: Stichus oder Pamphilus soll von mir gekauft sein; so steht es in der Macht des Verkäufers, welchen er will, abzugeben, wie bei Stipulationen. Ist indessen der eine gestorben, so muss der Ueberlebende abgegeben werden; daher hat die Gefahr des Erstern der Verkäufer, jene des Letztern der Käufer zu tragen; wenn aber auch beide sterben, so muss der Kaufpreis dennoch gezahlt werden, denn einer wenigstens lebte auf Gefahr des Käufers. Dasselbe gilt auch, wenn es dem Ermessen des Käufers überlassen war, welchen er haben wolle, wenn anders nur das seinem Ermessen überlassen blieb, dass derjenige, welchen er gewollt habe, als gekauft gelten sollte; und nicht ob er überhaupt kaufen wolle. 7Der Vormund kann eine Sache seines Mündels nicht kaufen; diess muss auch auf ähnliche Fälle ausgedehnt werden, wie auf Curatoren, Geschäftsbesorger, und alle diejenigen, welche die Geschäfte Anderer führen.

Dig. 18,2,8Idem li­bro tri­gen­si­mo ter­tio ad edic­tum. Ne­ces­se au­tem ha­be­bit ven­di­tor me­lio­re con­di­cio­ne al­la­ta prio­rem emp­to­rem cer­tio­rem fa­ce­re, ut, si quid alius ad­icit, ip­se quo­que ad­ice­re pos­sit.

Idem lib. XXXIII. ad Ed. Der Verkäufer aber muss, wenn ihm ein besseres Gebot gelegt wird, den ersten Käufer davon benachrichtigen, damit auch er, wenn ein Anderer ein besseres Gebot thut, das Seinige in gleichem Maasse zu erhöhen im Stande sei.

Dig. 18,4,5Pau­lus li­bro tri­gen­si­mo ter­tio ad edic­tum. et qui­dem si­ne ex­cep­tio­ne quo­que, ni­si in con­tra­rium ac­tum sit. sed si cer­tae sum­mae de­bi­tor dic­tus sit, in eam sum­mam te­ne­tur ven­di­tor: si in­cer­tae et ni­hil de­beat, quan­ti in­ter­sit emp­to­ris.

Ad Dig. 18,4,5Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 397, Note 1.Paul. lib. XXXVII. ad Ed. und zwar ohne alle Einrede dawider, wenn nicht das Gegentheil verabredet worden. Ist ein bestimmter Betrag der Schuld namhaft gemacht worden, so haftet der Verkäufer für diese Summe; blieb der Betrag unbestimmt, und es ist gar keine Schuld vorhanden, so muss dem Käufer sein Interesse vergütet werden.

Dig. 18,4,9Pau­lus li­bro tri­ge­si­mo ter­tio ad edic­tum. Et si quid emp­to­ris in­ter­est.

Ad Dig. 18,4,9ROHGE, Bd. 16 (1875), Nr. 43, S. 150: Verpflichtungen aus dem Verkaufe eines nicht existirenden Kaufobjekts. Eigener Wechsel an eigene Ordre. Einfluß des Irrthums.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 307, Note 5; Bd. II, § 315, Note 7.Paul. lib. XXXIII. ad Ed. auch sein Interesse vergütet verlangen.

Dig. 18,4,14Idem li­bro tri­ge­si­mo ter­tio ad edic­tum. Qui fi­lii fa­mi­lias no­mi­na ven­di­dit, ac­tio­nes quo­que quas cum pa­tre ha­bet prae­sta­re de­bet. 1Si he­redi­tas ven­ie­rit, ven­di­tor res he­redi­ta­rias tra­de­re de­bet: quan­ta au­tem he­redi­tas est, ni­hil in­ter­est,

Idem lib. XXXIII. ad Ed. Wer die ihm wider einen Haussohn zustehenden Forderungen verkauft hat, muss auch diejenigen Ansprüche, die ihm wider dessen Vater zukommen, abtreten. 1Bei einem Erbschaftsverkauf muss der Verkäufer die zur Erbschaft gehörigen Gegenstände übergeben; auf den Betrag der Erbschaft kommt es nicht an,

Dig. 18,4,16Pau­lus li­bro tri­ge­si­mo ter­tio ad edic­tum. Si qua­si he­res ven­di­de­ris he­redi­ta­tem, cum ti­bi ex se­na­tus con­sul­to Tre­bel­lia­no re­sti­tu­ta es­set he­redi­tas, quan­ti emp­to­ris in­ter­sit te­ne­be­ris.

Paul. lib. XXXIII. ad Ed. Wenn du eine Erbschaft als Erbe verkauft hast, während dir dieselbe nach dem Trebellianischen Senatsbeschluss herausgegeben worden war, so hast du dem Käufer sein Interesse zu vergüten.

Dig. 18,5,3Pau­lus li­bro tri­gen­si­mo ter­tio ad edic­tum. Emp­tio et ven­di­tio sic­ut con­sen­su con­tra­hi­tur, ita con­tra­rio con­sen­su resol­vi­tur, an­te­quam fue­rit res se­cu­ta: id­eo­que quae­si­tum est, si emp­tor fi­de­ius­so­rem ac­ce­pe­rit, vel ven­di­tor sti­pu­la­tus fue­rit, an nu­da vo­lun­ta­te resol­va­tur ob­li­ga­tio. Iu­lia­nus scrip­sit ex emp­to qui­dem agi non pos­se, quia bo­nae fi­dei iu­di­cio ex­cep­tio­nes pac­ti in­sunt: an au­tem fi­de­ius­so­ri uti­lis sit ex­cep­tio, vi­den­dum: et pu­to li­be­ra­to reo et fi­de­ius­so­rem li­be­ra­ri. item ven­di­to­rem ex sti­pu­la­tu agen­tem ex­cep­tio­ne sum­mo­ve­ri opor­tet, idem­que iu­ris es­se, si emp­tor quo­que rem in sti­pu­la­tio­nem de­du­xe­rit.

Paul. lib. XXXIII. ad Ed. Sowie der Kauf durch wechselseitige Uebereinstimmung abgeschlossen wird, so kann derselbe auch vor der Erfüllung durch eine entgegengesetzte Uebereinstimmung wieder aufgehoben werden. Es wurde deshalb auch die Anfrage gestellt, ob, wenn der Käufer einen Bürgen gestellt erhalten hat, oder eine Stipulation von Seiten des Verkäufers erfolgt ist, die [gegenseitige] Verbindlichkeit durch den blossen Willen wieder aufgelöst zu werden vermöge? Julianus behauptete, die Klage aus dem Kaufe finde wenigstens nicht Statt, weil bei einer Klage guten Glaubens die aus einem Vertrage entspringenden Einreden vom Richter unaufgefordert77S. Noodt Opp. T. I. p. 320. n. berücksichtigt werden müssten. Ob aber dem Bürgen die Einrede von Nutzen sei, bleibt noch zu untersuchen. Ich bin der Meinung, dass, wenn der Schuldner von der Verbindlichkeit frei werde, es auch der Bürge werde. Ebenso muss der Verkäufer, wenn er mit der Klage aus der Stipulation auftritt, durch jene Einrede, zurückgewiesen werden; dasselbe ist auch Rechtens, wenn der Käufer sich die erkaufte Sache durch Stipulation zusichern liess.

Dig. 18,6,8Idem li­bro tri­ge­si­mo ter­tio ad edic­tum. Ne­ces­sa­rio scien­dum est, quan­do per­fec­ta sit emp­tio: tunc enim scie­mus, cu­ius pe­ri­cu­lum sit: nam per­fec­ta emp­tio­ne pe­ri­cu­lum ad emp­to­rem re­spi­ciet. et si id quod ven­ie­rit ap­pa­reat quid qua­le quan­tum sit, sit et pre­tium, et pu­re venit, per­fec­ta est emp­tio: quod si sub con­di­cio­ne res ven­ie­rit, si qui­dem de­fe­ce­rit con­di­cio, nul­la est emp­tio, sic­uti nec sti­pu­la­tio: quod si ex­sti­te­rit, Pro­cu­lus et Oc­ta­ve­nus emp­to­ris es­se pe­ri­cu­lum aiunt: idem Pom­po­nius li­bro no­no pro­bat. quod si pen­den­te con­di­cio­ne emp­tor vel ven­di­tor de­ces­se­rit, con­stat, si ex­sti­te­rit con­di­cio, he­redes quo­que ob­li­ga­tos es­se qua­si iam con­trac­ta emp­tio­ne in prae­ter­itum. quod si pen­den­te con­di­cio­ne res tra­di­ta sit, emp­tor non pot­erit eam usu­ca­pe­re pro emp­to­re. et quod pre­tii so­lu­tum est re­pe­te­tur et fruc­tus me­dii tem­po­ris ven­di­to­ris sunt (sic­uti sti­pu­la­tio­nes et le­ga­ta con­di­cio­na­lia per­emun­tur), si pen­den­te con­di­cio­ne res ex­stinc­ta fue­rit: sa­ne si ex­stet res, li­cet de­te­rior ef­fec­ta, pot­est di­ci es­se dam­num emp­to­ris. 1Si ita ven­ie­rit: ‘est il­le ser­vus emp­tus, si­ve na­vis ex Asia ve­ne­rit si­ve non ve­ne­rit’, Iu­lia­nus pu­tat sta­tim per­fec­tam es­se ven­di­tio­nem, quon­iam cer­tum sit eam con­trac­tam. 2Cum usum fruc­tum mi­hi ven­dis, in­ter­est, utrum ius uten­di fruen­di, quod so­lum tuum sit, ven­das, an ve­ro in ip­sum cor­pus, quod tuum sit, usum fruc­tum mi­hi ven­das: nam prio­re ca­su et­iam­si sta­tim mo­rie­ris, ni­hil mi­hi he­res tuus de­be­bit, he­redi au­tem meo de­be­bi­tur, si tu vi­vis: pos­te­rio­re ca­su he­redi meo ni­hil de­be­bi­tur, he­res tuus de­be­bit.

Idem lib. XXXIII. ad Ed. Vor Allem muss man sich darüber verständigen, wann der Kauf als vollendet zu betrachten sei; denn erst alsdann kann man wissen, wer die Gefahr zu tragen habe: sobald nämlich der Kauf zur Vollendung gelangt, geht die Gefahr auf den Käufer über. Ist der Verkaufsgegenstand, dessen Qualität und Quantität, sowie der Preis, ausser Zweifel, und der Verkauf unbedingt erfolgt, so ist der Kauf vollendet. Ist eine Sache unter einer Bedingung verkauft worden und solche nicht in Erfüllung gegangen; so ist der Kauf nichtig, ebenso wie eine Stipulation. Tritt die Bedingung aber ein, so behaupten Proculus und Octavenus, habe der Käufer die Gefahr zu tragen; gleiches behauptet Pomponius im neunten Buche. Stirbt während des Obschwebens der Bedingung der Käufer oder der Verkäufer, so werden offenbar, falls die Bedingung eintritt, auch die Erben verpflichtet, als wenn der Kauf schon für die verflossene Zeit abgeschlossen worden wäre. Erfolgt während des Obschwebens der Bedingung die Uebergabe der Sache, so kann der Käufer solche nicht als Käufer ersitzen, und was vom Kaufschilling bezahlt worden ist, kann zurückgefordert werden, und die Nutzungen der Zwischenzeit gehören dem Verkäufer: ebenso wie Stipulationen und bedingte Vermächtnisse erlöschen, wenn während des Obschwebens der Bedingung die Sache zu Grunde geht. Ist jedoch die Sache noch vorhanden, wenngleich im verschlechterten Zustande, so lässt sich behaupten, dass der Käufer den Schaden zu tragen habe. 1Wenn ein Verkauf in der Art abgeschlossen worden ist: jener Sclav soll gekauft sein, es mag ein Schiff aus Asien kommen, oder nicht kommen; in diesem Falle meint Julianus, sei der Verkauf sogleich vollendet, weil dessen Abschluss keinem Zweifel unterworfen ist. 2Verkaufst du mir den Niessbrauch, so ist zu unterscheiden, ob du mir einen dir zustehenden blossen Niessbrauch, oder den Niessbrauch an einem dir gehörigen Gegenstande verkaufst; denn im erstern Falle hat, wenn du auch sofort stirbst, dein Erbe keine Verbindlichkeit gegen mich, wohl aber hat, wenn du am Leben bleibst, mein Erbe eine Forderung; im letzteren Falle hat mein Erbe keine Forderung, wohl aber dein Erbe eine Verbindlichkeit.

Dig. 19,1,21Pau­lus li­bro tri­ge­si­mo ter­tio ad edic­tum. Si ste­ri­lis an­cil­la sit, cu­ius par­tus venit, vel ma­ior an­nis quin­qua­gin­ta, cum id emp­tor igno­ra­ve­rit, ex emp­to te­ne­tur ven­di­tor. 1Si prae­dii ven­di­tor non di­cat de tri­bu­to sciens, te­ne­tur ex emp­to: quod si igno­rans non prae­di­xe­rit, quod for­te he­redi­ta­rium prae­dium erat, non te­ne­tur. 2Quam­vis su­pra di­xi­mus, cum in cor­po­re con­sen­tia­mus, de qua­li­ta­te au­tem dis­sen­tia­mus, emp­tio­nem es­se, ta­men ven­di­tor te­ne­ri de­bet, quan­ti in­ter­est non es­se de­cep­tum, et­si ven­di­tor quo­que ne­sciet: vel­uti si men­sas qua­si ci­treas emat, quae non sunt. 3Cum per ven­di­to­rem ste­te­rit, quo mi­nus rem tra­dat, om­nis uti­li­tas emp­to­ris in aes­ti­ma­tio­nem venit, quae mo­do cir­ca ip­sam rem con­sis­tit: ne­que enim si po­tuit ex vi­no pu­ta neg­otia­ri et lu­crum fa­ce­re, id aes­ti­man­dum est, non ma­gis quam si tri­ti­cum eme­rit et ob eam rem, quod non sit tra­di­tum, fa­mi­lia eius fa­me la­bo­ra­ve­rit: nam pre­tium tri­ti­ci, non ser­vo­rum fa­me ne­ca­to­rum con­se­qui­tur. nec ma­ior fit ob­li­ga­tio, quod tar­dius agi­tur, quam­vis cres­cat, si vi­num ho­die plu­ris sit, me­ri­to, quia si­ve da­tum es­set, ha­be­rem emp­tor, si­ve non, quon­iam sal­tem ho­die dan­dum est quod iam olim da­ri opor­tuit. 4Si ti­bi fun­dum ven­di­de­ro, ut eum con­duc­tum cer­ta sum­ma ha­be­rem, ex ven­di­to eo no­mi­ne mi­hi ac­tio est, qua­si in par­tem pre­tii ea res sit. 5Sed et si ita fun­dum ti­bi ven­di­de­ro, ut nul­li alii eum quam mi­hi ven­de­res, ac­tio eo no­mi­ne ex ven­di­to est, si alii ven­di­de­ris. 6Qui do­mum ven­de­bat, ex­ce­pit si­bi ha­bi­ta­tio­nem, do­nec vi­ve­ret, aut in sin­gu­los an­nos de­cem: emp­tor pri­mo an­no ma­luit de­cem prae­sta­re, se­cun­do an­no ha­bi­ta­tio­nem prae­sta­re. Tre­ba­tius ait mu­tan­dae vo­lun­ta­tis po­tes­ta­tem eum ha­be­re sin­gu­lis­que an­nis al­ter­utrum prae­sta­re pos­se et quam­diu pa­ra­tus sit al­ter­utrum prae­sta­re, pe­ti­tio­nem non es­se.

Paul. lib. XXXIII. ad Ed. Wenn eine Sclavin, deren ungebornes Kind verkauft worden, unfruchtbar oder über funfzig Jahr als ist, so haftet der Verkäufer, wenn der Käufer dies nicht gewusst hat, aus dem Kauf. 1Wenn der Verkäufer eines Grundstücks wissentlich dessen Abgaben verschweigt, so haftet er aus dem Kauf; hat er es, ohne es zu wissen, nicht vorhergesagt, etwa weil es ein erbschaftliches Grundstück war, so haftet er nicht. 2Ad Dig. 19,1,21,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 76a, Note 8; Bd. II, § 395, Note 2.Wiewohl wir eben gesagt haben, dass, wenn man in Betreff des Gegenstandes übereinstimmt, über dessen Eigenschaft aber verschiedener Ansicht ist, ein Kauf als vorhanden zu betrachten sei, so muss dennoch der Verkäufer dazu haften, um wieviel [dem Käufer] daran gelegen ist, nicht betrogen worden zu sein, auch wenn der Verkäufer nichts davon weiss, z. B. wenn man Tische für zitronenholzene kauft, die es nicht sind. 3Ad Dig. 19,1,21,3BOHGE, Bd. 2 (1871), S. 387 (Anm.): Anspruch auf Ersatz von Schaden, der durch eigene Sorgfalt vermieden werden konnte.ROHGE, Bd. 3 (1872), S. 275: Causalnexus zwischen Verspätung einer Lieferung und dem behaupteten Schaden. Beweislast.ROHGE, Bd. 4 (1872), S. 192: Verpflichtung zum Ersatze von Conventionalstrafe, welche der durch Verzug des Säumigen beschädigte Contrahent einem Dritten hat bezahlen müssen.ROHGE, Bd. 14 (1875), Nr. 44, S. 140: Anspruch des Käufers auf Ersatz des Schadens wegen Nichterfüllung seitens des Verkäufers nach dem höhern Werthe der Waare zur Zeit der Verurtheilung?Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 258, Note 17.Wenn es an dem Verkäufer gelegen hat, dass er zur Uebergabe der [verkauften] Sache nicht geschritten ist, so wird der ganze Vortheil des Käufers in Anschlag gebracht, sobald er als unmittelbare Folge davon88Quae circa rem ipsam consistit, s. Glück IV. p. 443. [für letztern verloren gegangen] ist. Denn wenn er z. B. mit [erkauftem] Wein ein Geschäft hat machen und einen Gewinn ziehen können, so ist dieses ebensowenig in Anschlag zu bringen, als wenn er Waizen gekauft, und weil dieser nicht [zur rechten Zeit] übergeben worden ist, sein Gesinde hat Hunger leiden müssen; denn man erhält blos den Werth des Waizens, nicht den der vor Hunger gestorbenen Sclaven; und die Verbindlichkeit wird durch die Verzögerung nicht ausgedehnter, wiewohl [deren Gegenstand an sich] wachsen kann, wenn [z. B.] der Wein jetzt theurer ist; und zwar nach Gebühr, weil, wenn er übergeben worden wäre, ich ihn als Käufer haben würde, wenn aber nicht, er wenigstens jetzt gegeben werden muss, indem er schon längst hätte gegeben werden sollen. 4Ad Dig. 19,1,21,4ROHGE, Bd. 11 (1874), Nr. 75, S. 227: Zahlung des Kaufpreises statt baar in Actien. Nebenvertrag.Wenn ich dir ein Landgut verkauft habe, dergestalt, dass es mir um eine bestimmte Summe verpachtet werden soll, so steht mir desfalls die Klage aus dem Verkauf zu, wie wenn dies Abkommen ein Theil des Preises wäre. 5Auch wenn ich dir ein Landgut unter der Bedingung verkauft habe, es an keinen Andern, als an mich wieder zu verkaufen, ist, wenn du es einem Andern verkauft hast, deshalb die Klage aus dem Verkauf begründet. 6Jemand, der ein Haus verkaufte, bedung sich das Wohnen auf Lebenszeit oder auf besondere zehn Jahr aus; der Käufer wollte im ersten Jahre lieber die zehn Jahre gewähren, im zweiten aber das Wohnen [auf Lebenszeit]; Trebatius sagt, es stehe ihm frei, seinen Willen zu ändern, und er könne in jedem Jahre noch das eine oder das andere gewähren, und es finde, so lange er zu beidem bereit sei, keine Forderung Statt.

Dig. 21,2,5Pau­lus li­bro tri­ge­si­mo ter­tio ad edic­tum. Ser­vi ven­di­tor pe­cu­lium ac­ces­su­rum di­xit. si vi­ca­rius evic­tus sit, ni­hil prae­sta­tu­rum ven­di­to­rem La­beo ait, quia si­ve non fuit in pe­cu­lio, non ac­ces­se­rit, si­ve fue­rit, in­iu­riam a iu­di­ce emp­tor pas­sus est: ali­ter at­que si no­mi­na­tim ser­vum ac­ce­de­re di­xis­set: tunc enim prae­sta­re de­be­ret in pe­cu­lio eum es­se.

Paul. lib. XXXIII. ad Ed. Der Verkäufer eines Sclaven hat gesagt, dass ein Sondergut hinzu kommen werde; wenn ein Untersclave entwährt sein sollte, so sagt Labeo, werde der Verkäufer nichts leisten, weil, wenn [der Untersclav] sich nicht [wirklich] im Sondergut befunden hat, er nicht hinzugekommen ist, wenn er sich aber darin befunden haben wird, der Käufer vom Richter ein Unrecht erlitten hat; anders, als wenn [der Verkäufer] namentlich gesagt hätte, dass ein Sclav hinzukomme, dann nämlich müsste er dafür stehen, dass derselbe sich im Sondergut befinde.

Dig. 50,16,188Pau­lus li­bro tri­gen­si­mo ter­tio ad edic­tum. ‘Ha­be­re’ duo­bus mo­dis di­ci­tur, al­te­ro iu­re do­mi­nii, al­te­ro op­ti­ne­re si­ne in­ter­pel­la­tio­ne id quod quis eme­rit. 1‘Cau­tum’ in­tel­le­gi­tur, si­ve per­so­nis si­ve re­bus cau­tum sit.

Übersetzung nicht erfasst.