Ad edictum praetoris libri
Ex libro XXIV
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 3,5,23Idem libro vicensimo quarto ad edictum. Si ego hac mente pecuniam procuratori dem, ut ea ipsa creditoris fieret, proprietas quidem per procuratorem non adquiritur, potest tamen creditor etiam invito me ratum habendo pecuniam suam facere, quia procurator in accipiendo creditoris dumtaxat negotium gessit: et ideo creditoris ratihabitione liberor.
Ad Dig. 3,5,23Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 74, Note 4a; Bd. I, § 155, Note 9.Idem lib. XXIV. ad Ed. Wenn ich in dieser Absicht dem Geschäftsbesorger Geld geben sollte, damit dies selbst [Eigenthum] des Gläubigers würde, so wird zwar das Eigenthum durch den Geschäftsbesorger nicht erworben. Es kann jedoch der Gläubiger auch wider meinen Willen dadurch, dass er es genehmigt, das Geld zu dem seinigen machen, weil der Geschäftsbesorger beim Empfang nur das Geschäft des Gläubigers geführt hat; und darum werde ich durch die Genehmigung des Gläubigers befreit.
Dig. 11,6,6Paulus libro vicensimo quarto ad edictum. sive de itineris latitudine sive de servitute immittendi proiciendique quaeratur, sive aream vel tignum vel lapidem metiendo mentitus fuerit
Paul. lib. XXIV. ad Ed. oder wegen der Breite des Fahrweges, oder wenn es sich um eine Dienstbarkeit des Trammrechts oder der Erkeranlage handlet, oder er bei der Ausmessung eines Hofes, Balkens oder Steines falsche Angaben gemacht hat,
Dig. 13,5,29Paulus libro vicensimo quarto ad edictum. Qui iniuriarum vel furti vel vi bonorum raptorum tenetur actione, constituendo tenetur.
Paul. lib. XXIV. ad Ed. Wer auf die Ehrenkränkungs- oder Diebstahls[klage] oder die Klage wegen mit Gewalt geraubter Güter gehalten ist, ist dadurch, dass er constituirt, gehalten.
Dig. 26,7,26Paulus libro vicesimo quarto ad edictum. Cum curatore et pro tutore etiam manente administratione agi potest.
Paul. lib. XXIV. ad Ed. Gegen einen Curator und Protutor kann auch während der Verwaltung geklagt werden11Das Fr. 4. §. 3. D. de tut. et rat. distr. gibt den Grund, warum gegen den Curator eines Furiosus während der Curatel geklagt werden könne, so an, weil hier nicht die actio tutelae, sondern negotiorum gestorum, angestellt werde. Cf. Fr. 16. §. 1. eod..
Dig. 26,8,10Paulus libro vicesimo quarto ad edictum. Tutor, qui per valetudinem vel absentiam vel aliam iustam causam auctor fieri non potuit, non tenetur.
Paul. lib. XXIV. ad Ed. Ein Vormund, der wegen Krankheit oder Abwesenheit oder aus einer anderen rechtlich[gebilligten] Ursache sein Vollwort nicht ertheilen konnte, ist deshalb nicht verantwortlich.
Dig. 43,16,7Idem libro vicensimo quarto ad edictum. Cum a te vi deiectus sim, si Titius eandem rem possidere coeperit, non possum cum alio quam tecum interdicto experiri.
Idem lib. XXIV. ad Ed. Wenn ich von dir mit Gewalt aus dem Besitz gesetzt worden bin, und Titius angefangen hat, dieselbe Sache gewaltsam zu besitzen, so kann ich einzig und allein das Interdict wider dich zur Anwendung bringen.
Dig. 45,1,73Paulus libro vicensimo quarto ad edictum. Interdum pura stipulatio ex re ipsa dilationem capit, veluti si id quod in utero sit aut fructus futuros aut domum aedificari stipulatus sit: tunc enim incipit actio, cum ea per rerum naturam praestari potest. sic qui Carthagini dari stipulatur, cum Romae sit, tacite tempus complecti videtur, quo perveniri Carthaginem potest. item si operas a liberto quis stipulatus sit, non ante dies earum cedit, quam indictae fuerint nec sint praestitae. 1Si servus hereditarius stipulatus sit, nullam vim habitura est stipulatio, nisi adita hereditas sit, quasi condicionem habeat. idem est et in servo eius qui apud hostes est. 2Stichi promissor post moram offerendo purgat moram: certe enim doli mali exceptio nocebit ei, qui pecuniam oblatam accipere noluit.
Paulus. lib. XXIV. ad Edict. Bisweilen erhält eine unbedingte Stipulation durch die Sache selbst einen Aufschub: z. B. wenn sich Jemand die Frucht im Mutterleibe oder zukünftige Früchte oder die Erbauung eines Hauses stipulirt hat. Denn alsdann wird die Klage von der Zeit an zuständig, wo die Stipulation nach der Natur der Sache geleistet werden kann, so wird auch von Dem, welcher stipulirt hat, dass Etwas zu Carthago gegeben werden solle, während er zu Rom ist, angenommen, dass er stillschweigend die Zeit mit umfasst habe, in welcher man nach Carthago gelangen kann, und eben so tritt, wenn sich Jemand Dienste von einem Freigelassenen stipulirt hat, der Verfalltag derselben nicht eher ein, als bis sie angesagt aber nicht geleistet worden sind. 1Hat ein zu einer Erbschaft gehöriger Sclave stipulirt, so wird die Stipulation wirkungslos bleiben, wenn die Erbschaft nicht angetreten worden ist, indem sie gleichsam [dies als] eine Bedingung in sich fasst. Ebendasselbe gilt auch von einem Sclaven Dessen, welcher sich in den Händen der Feinde befindet. 2Der Versprecher des Stichus erlangt dadurch, wenn er ihn noch nach dem Verzuge anbietet, den Vorzug. Denn ganz gewiss wird der Einwand der Arglist Demjenigen nachtheilig sein, wer das angebotene Geld nicht hat annehmen wollen.
Dig. 46,6,1Paulus libro vicensimo quarto ad edictum. Cum pupillo rem salvam fore satisdatum sit, agi ex ea tunc potest, cum et tutelae potest.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,7,1Paulus libro vicensimo quarto ad edictum. In stipulatione iudicatum solvi post rem iudicatam statim dies cedit, sed exactio in tempus reo principali indultum differtur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,32Paulus libro vicensimo quarto ad edictum. ‘Minus solutum’ intellegitur etiam si nihil esset solutum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,34Paulus libro vicensimo quarto ad edictum. ‘Actionis’ verbo etiam persecutio continetur.
Übersetzung nicht erfasst.