Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.ed. XXII
Ad edictum praetoris lib.Pauli Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro XXII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 4,9,6Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Li­cet gra­tis na­vi­ga­ve­ris vel in cau­po­na gra­tis de­ver­te­ris, non ta­men in fac­tum ac­tio­nes ti­bi de­ne­ga­bun­tur, si dam­num in­iu­ria pas­sus es. 1Si ser­vo meo in na­ve vel in cau­po­na uta­ris et dam­num mi­hi det vel fur­tum fa­ciat, quam­quam et fur­ti ac­tio et dam­ni in­iu­ria me­cum sit, haec ta­men ac­tio, quia in fac­tum est, et­iam ser­vi mei no­mi­ne ad­ver­sus te com­pe­tit. idem di­ce­tur, et si com­mu­nis sit: tu ta­men quod mi­hi prae­sti­te­ris eius no­mi­ne, vel com­mu­ni di­vi­dun­do vel pro so­cio ac­tio­ne, aut si par­tem eius vel to­tum con­du­xis­ti, et­iam ex con­duc­to ha­be­bis me ob­li­ga­tum. 2Sed si dam­num in eo da­tum sit ab alio, qui in ea­dem na­ve vel cau­po­na est, cu­ius fac­tum prae­tor aes­ti­ma­re so­let, non pu­tat Pom­po­nius eius no­mi­ne hanc ac­tio­nem uti­lem fu­tu­ram. 3In fac­tum ac­tio­ne cau­po te­ne­tur pro his, qui ha­bi­tan­di cau­sa in cau­po­na sunt: hoc au­tem non per­ti­net ad eum, qui hos­pi­tio re­pen­ti­no re­ci­pi­tur, vel­uti via­tor. 4Pos­su­mus au­tem fur­ti vel dam­ni in­iu­riae ac­tio­ne uti cum nau­tis, ut cer­ti ho­mi­nis fac­tum ar­gua­mus: sed una con­ten­ti es­se de­be­bi­mus, et si cum ex­er­ci­to­re ege­ri­mus, prae­sta­re ei de­be­mus ac­tio­nes nos­tras, quam­vis ex con­duc­to ac­tio ad­ver­sus eos com­pe­tat ex­er­ci­to­ri. sed si ab­so­lu­tus sit ex­er­ci­tor hac ac­tio­ne, de­in­de aga­tur cum nau­ta, ex­cep­tio da­bi­tur, ne sae­pius de eius­dem ho­mi­nis ad­mis­so quae­ra­tur. et con­tra, si de ad­mis­so unius ho­mi­nis ac­tum sit, de­in­de in fac­tum ac­tio­ne aga­tur, ex­cep­tio da­bi­tur.

Ad Dig. 4,9,6ROHGE, Bd. 17 (1875), Nr. 12, S. 40: Haftung des Gastwirths für die Sachen eines Reisenden ohne Rücksicht auf die Dauer und Bezahlung der Beherbergung.Paul. lib. XXII. ad Ed. Solltest du auch unentgeltlich geschifft oder im Gasthofe unentgeltlich eingekehrt sein, so werden dir doch Klagen in factum [auf Entschädigung] nicht abgesprochen werden, wenn du unrechtlicher Weise Schaden erlitten hast. 1Wenn etwa du dich meines Sclaven im Schiffe oder im Gasthofe bedienest und er mir Schaden zufügt oder mich bestiehlt, so kommt, wiewohl mir theils die Diebstahlsklage, theils die auf den unrechtlicher Weise zugefügten Schaden (damni injuria dati) sich beziehende Klage zusteht, mir doch jene Klage (in factum), weil sie auf die Thatsache geht (quia in factum est), auch wegen meines Sclaven gegen dich zu. Dasselbe wird zu behaupten sein, wenn er auch uns beiden angehörte, doch wirst du [wegen desjenigen], was du mir in seinem Namen geleistet haben solltest, theils durch die Theilungsklage, theils durch die Klage aus dem Gesellschaftsvertrage, oder, wenn du ihn theilweise oder ganz gedungen hast, auch durch die Klage aus dem Miethvertrage, mich als dir verpflichtet belangen können. 2Allein wenn ihm ein Schaden durch einen Andern, der auf demselben Schiffe oder in demselben Gasthofe sich befindet, [und] über dessen Handlungsweise der Prätor zu urtheilen pflegt, zugefügt worden ist, so glaubt Pomponius nicht, dass seinetwegen diese Klage von Nutzen sein werde. 3Der Klage in factum ist der Gastwirth rücksichtlich derjenigen ausgesetzt, welche des Verweilens wegen im Gasthofe sich befinden; dies geht aber nicht auf den, welcher bei unerwartetem Einkehren aufgenommen wird, wie der Durchreisende. 4Wir können aber gegen die Schiffsleute uns der Diebstahlsklage oder der Klage wegen eines ungerechter Weise zugefügten Schadens bedienen, allein wir werden mit einer derselben uns begnügen müssen. Und wenn wir gegen den Schiffsrheder Klage angestellt hätten, so müssen wir ihm unsere Klagen [gegen Jene] überlassen, wiewohl die Klage ex conducto gegen dieselben dem Schiffsrheder zusteht. Sollte aber der Schiffsrheder von dieser Klage freigesprochen worden sein, hierauf aber nur gegen einen Schiffsmann geklagt werden, so wird Einrede zugelassen werden, damit nicht mehrere Male über das Vergehen eines und desselben Menschen Untersuchung angestellt werde. Und im entgegengesetzten Falle wird, wenn über das Vergehen eines und desselben Menschen verhandelt, dann aber die Klage in factum angestellt worden ist, Einrede gestattet werden.

Dig. 9,1,2Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Haec ac­tio non so­lum do­mi­no, sed et­iam ei cu­ius in­ter­est com­pe­tit, vel­uti ei cui res com­mo­da­ta est, item ful­lo­ni, quia eo quod te­nen­tur dam­num vi­den­tur pa­ti. 1Si quis ali­quem evi­tans, ma­gis­tra­tum for­te, in ta­ber­na pro­xi­ma se im­mis­sis­set ibi­que a ca­ne fe­ro­ce lae­sus es­set, non pos­se agi ca­nis no­mi­ne qui­dam pu­tant: at si so­lu­tus fuis­set, con­tra.

Paul. lib. XXII. ad Ed. Die Klage kommt nicht blos dem Eigenthümer zu, sondern auch Jedem, der sonst dabei betheiligt ist, z. B. wem eine Sache geliehen worden ist, oder dem Kleiderwäscher, weil man annimmt, dass sie darum, weil sie haften müssen, den Schaden erleiden. 1Wenn man, um Jemanden zu vermeiden, etwa eine Magistratsperson, in den nächsten Schenkladen tritt, und daselbst von einem wilden Hunde gebissen worden ist, so glauben Einige, könne man wegen des Hundes keine Klage erheben; wenn er aber nicht angelegt war, so kann man klagen.

Dig. 9,1,4Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Haec ac­tio uti­lis com­pe­tit et si non qua­dru­pes, sed aliud ani­mal pau­pe­r­iem fe­cit.

Paul. lib. XXII. ad Ed. Analog findet die Klage auch Statt, wenn kein vierfüssiges, sondern irgend ein anderes Thier den Schaden angerichtet hat.

Dig. 9,2,6Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. prae­cep­to­ris enim ni­mia sae­vi­tia cul­pae ad­sig­na­tur.

Paul. lib. XXII. ad Sabin. denn zu grosse Strenge des Lehrers wird als Schuld gerechnet.

Dig. 9,2,10Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. nam lu­sus quo­que no­xius in cul­pa est.

Paul. lib. XXII. ad Ed. denn auch ein schädliches Spiel kann Verschuldung herbeiführen.

Dig. 9,2,14Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Sed si ip­se he­res eum oc­ci­de­rit, dic­tum est dan­dam in eum le­ga­ta­rio ac­tio­nem.

Paul. lib. XXII. ad Ed. hat ihn aber der Erbe selbst getödtet, so wird dem Vermächtnissinhaber wider denselben die Klage ertheilt.

Dig. 9,2,22Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Pro­in­de si ser­vum oc­ci­dis­ti, quem sub poe­na tra­den­dum pro­mi­si, uti­li­tas venit in hoc iu­di­cium. 1Item cau­sae cor­po­ri co­hae­ren­tes aes­ti­man­tur, si quis ex co­moe­dis aut sym­pho­n­ia­cis aut ge­mel­lis aut qua­dri­ga aut ex pa­ri mu­la­rum unum vel unam oc­ci­de­rit: non so­lum enim per­emp­ti cor­po­ris aes­ti­ma­tio fa­cien­da est, sed et eius ra­tio ha­be­ri de­bet, quo ce­te­ra cor­po­ra de­pre­tia­ta sunt.

Paul. lib. XXII. ad Ed. Ad Dig. 9,2,22 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 285, Note 12.Hast du daher einen Sclaven getödtet, den ich unter Versprechung einer Strafe zu übergeben versprochen habe, so kommt der [mir entgangene] Nutzen bei dieser Klage in Betracht. 1Daher werden auch körperliche Eigenschaften mit in Anschlag gebracht, [z. B.] wenn Jemand einen Schauspieler-, oder Sängersclaven, oder einen Zwilling, oder ein Pferd aus einem Viergespann, oder aus einem Maulthierpaare getödtet hat. Denn hier muss sich die Schätzung nicht blos auf den getödteten Körper erstrecken, sondern auch darauf Rücksicht genommen werden, um wieviel die übrigen [dazu gehörigen] nun an Werth verloren haben.

Dig. 9,2,24Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Hoc aper­tius est cir­ca vul­ne­ra­tum ho­mi­nem: nam si con­fes­sus sit vul­ne­ras­se nec sit vul­ne­ra­tus, aes­ti­ma­tio­nem cu­ius vul­ne­ris fa­cie­mus? vel ad quod tem­pus re­cur­ra­mus?

Paul. lib. XXII. ad Ed. Noch deutlicher ist dies in Ansehung eines verwundeten Sclaven; denn wenn Jemand ihn verwundet zu haben bekennt, und derselbe unverwundet ist, was für eine Wunde soll da geschätzt oder auf welche Zeit soll da Bezug genommen werden?

Dig. 9,2,26Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Pu­ta enim, quod qui con­ve­ni­tur fa­tea­tur se oc­ci­dis­se et pa­ra­tus sit aes­ti­ma­tio­nem sol­ve­re, et ad­ver­sa­rius mag­ni li­tem aes­ti­mat.

Paul. lib. XXII. ad Ed. denn man nehme den Fall, dass der Beklagte bekennt, dass er der Tödter und bereit sei, die Werthschätzung zu erlegen, der Kläger aber den Streitgegenstand sehr hoch würdert.

Dig. 9,2,30Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Qui oc­ci­dit ad­ul­te­rum de­pre­hen­sum ser­vum alie­num, hac le­ge non te­ne­bi­tur. 1Pig­no­ri da­tus ser­vus si oc­ci­sus sit, de­bi­to­ri ac­tio com­pe­tit. sed an et cre­di­to­ri dan­da sit uti­lis, quia pot­est in­ter­es­se eius, quod de­bi­tor sol­ven­do non sit aut quod li­tem tem­po­re amis­it, quae­ri­tur. sed hic in­iquum est et do­mi­no et cre­di­to­ri eum te­ne­ri. ni­si si quis pu­ta­ve­rit nul­lam in ea re de­bi­to­rem in­iu­riam pas­su­rum, cum pro­sit ei ad de­bi­ti quan­ti­ta­tem et quod sit am­plius con­se­cu­tu­rus sit ab eo, vel ab in­itio in id, quod am­plius sit quam in de­bi­to, de­bi­to­ri dan­dam ac­tio­nem: et id­eo in his ca­si­bus, in qui­bus cre­di­to­ri dan­da est ac­tio prop­ter in­opiam de­bi­to­ris vel quod li­tem amis­it, cre­di­tor qui­dem us­que ad mo­dum de­bi­ti ha­be­bit Aqui­liae ac­tio­nem, ut pro­sit hoc de­bi­to­ri, ip­si au­tem de­bi­to­ri in id quod de­bi­tum ex­ce­dit com­pe­tit Aqui­liae ac­tio. 2Si quis alie­num vi­num vel fru­men­tum con­sump­se­rit, non vi­de­tur dam­num in­iu­ria da­re id­eo­que uti­lis dan­da est ac­tio. 3In hac quo­que ac­tio­ne, quae ex hoc ca­pi­tu­lo ori­tur, do­lus et cul­pa pu­ni­tur: id­eo­que si quis in sti­pu­lam suam vel spi­nam com­bu­ren­dae eius cau­sa ig­nem im­mi­se­rit et ul­te­rius eva­ga­tus et pro­gres­sus ig­nis alie­nam se­ge­tem vel vi­neam lae­se­rit, re­qui­ra­mus, num im­pe­ritia eius aut neg­le­gen­tia id ac­ci­dit. nam si die ven­toso id fe­cit, cul­pae reus est (nam et qui oc­ca­sio­nem prae­stat, dam­num fe­cis­se vi­de­tur): in eo­dem cri­mi­ne est et qui non ob­ser­va­vit, ne ig­nis lon­gius pro­ce­de­ret. at si om­nia quae opor­tuit ob­ser­va­vit vel sub­ita vis ven­ti lon­gius ig­nem pro­du­xit, ca­ret cul­pa. 4Si vul­ne­ra­tus fue­rit ser­vus non mor­ti­fe­re, neg­le­gen­tia au­tem per­ie­rit, de vul­ne­ra­to ac­tio erit, non de oc­ci­so.

Paul. lib. XXII. ad Ed. Wer einen im Ehebruch betroffenen fremden Sclaven todschlägt, haftet nach diesem Gesetze nicht. 1Ad Dig. 9,2,30,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 249, Note 5.Ist ein als Pfand gegebener Sclav getödtet worden, so steht die Klage dem Schuldner zu. Ob sie aber analog auch dem Gläubiger zu ertheilen sei, weil er dabei betheiligt sein kann, wenn der Gläubiger nicht zahlungsfähig ist, oder wenn er den Process durch Verjährung verloren hat11Litem tempore amittere; dies ist nicht von der Klagenverjährung zu verstehen, sondern von der Processverjährung binnen 1½ Jahren (nach dem Justin. R. l. 13. C. de jud. binnen 3 Jahren) zufolge der lex Julia Judiciaria. Hiervon ist auch der Ausdruck legitimum tempus in vielen Stellen zu verstehen, z. B. l. 32. D. de jud. Dies ergibt sich aus Gaj. IV. §. 104. vgl. Schilling Bemerk. über die R. R. Gesch. Lpzg. 1829. p. 24. n. 34. und die das. genannten Schriften., darüber ist Frage erhoben worden. Zwar ist es unbillig, dass der [Thäter] sowohl dem Eigenthümer als dem Gläubiger haften solle, dennoch aber kann man dagegen sagen, dass dem Schuldner überhaupt kein Schade geschehe, indem ihm ja [dasjenige, was der Gläubiger erlangt] auf den Betrag der Schuld zu Gute geht, und er den Ueberschuss erhält, oder demselben schon von Anfang an auf den die Schuld übersteigenden Rest eine Klage zuständig sei. Es steht also dem Gläubiger die Aquilische Klage in denjenigen Fällen, wo sie ihm wegen Dürftigkeit des Schuldners, oder weil Processverjährung eingetreten ist, ertheilt werden muss, bis auf den Betrag seiner Forderung zu, so dass sie insoweit auch dem Schuldner zu Gute kommt, diesem, dem Schuldner, selbst aber auf den die Forderung übersteigenden Rest. 2Wer fremden Wein oder Getreide verzehrt hat, von dem kann man nicht sagen, dass er einen widerrechtlichen Schaden stifte, daher findet nur eine analoge Klage Statt. 3Ad Dig. 9,2,30,3ROHGE, Bd. 20 (1877), Nr. 96, S. 382: Schaden durch Ausbringen eines Ankers im Hafen ohne Bezeichnung.Auch bei der aus diesem [, dem dritten,] Hauptstück entspringenden Klage wird böse Absicht und Verschuldung bestraft. Wenn daher Jemand in seinen Dornen oder Stoppeln Feuer angelegt hat, um sie abzubrennen, und das Feuer weiter um sich gegriffen, und die Saat oder Weinpflanzungen eines Andern beschädigt hat, so wird darauf Rücksicht genommen, ob Unerfahrenheit oder Nachlässigkeit dies herbeigeführt haben; geschah es [z. B.] an einem stürmischen Tage, so ist Verschuldung vorhanden; denn man nimmt auch von einem Gelegenheitsmacher an, dass er den [entstandenen] Schaden gestiftet habe. Dasselbe Vergehen begeht derjenige, welcher nicht Achtung gegeben hat, dass das Feuer nicht hat um sich greifen können. Wer aber alles Nöthige beobachtet hat, und dann also ein plötzlich entstandener Sturm das Feuer weiter getrieben hat, der ist ausser Schuld. 4Wenn ein Sclav nicht lebensgefährlich verwundet worden, aber durch Vernachlässigung gestorben ist, so findet die Klage nur wegen der Verwundung, und nicht wegen der Tödtung Statt.

Dig. 9,4,10Idem li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Sed et eo no­mi­ne age­re cum so­cio pot­erit, quod ser­vum com­mu­nem de­te­rio­rem fe­cit, quem­ad­mo­dum cum quo­li­bet alio, qui rem com­mu­nem de­te­rio­rem fe­cis­set. ce­te­rum si ni­hil prae­ter­ea post no­xae de­di­tio­nem com­mu­ne ha­be­bit, pro so­cio vel, si so­cii non fue­runt, in fac­tum agi pot­erit.

Idem lib. XXII. ad Ed. Man kann aber auch aus dem Grunde wider den Mitgenossen klagen, dass er den gemeinschaftlichen Sclaven schlechter gemacht hat, ebensowohl wie wider jeden Andern, der eine gemeinschaftliche Sache schlechter gemacht hat. Sollte er übrigens nach der Auslieferung an Schädens Statt ausserdem nichts weiter mit uns gemeinschaftlich haben, so kann die Gesellschaftsklage, oder wenu wir in keiner Gesellschaft gestanden, die auf das Geschehene erhoben werden.

Dig. 9,4,17Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Si ex duo­bus do­mi­nis uno scien­te, al­te­ro igno­ran­te ser­vus de­li­quit, si an­te cum al­te­ro qui ne­scie­bat ac­tum sit et no­xae de­di­de­rit ser­vum, in­iquum est vi­lis­si­mi ho­mi­nis de­di­tio­ne al­te­rum quo­que li­be­ra­ri: igi­tur age­tur et cum al­te­ro, et si quid am­plius est in dam­ni per­se­cu­tio­ne, con­se­que­tur com­pu­ta­to pre­tio ho­mi­nis no­xae de­di­ti. ip­si ta­men in­ter se sic de­bent pen­sa­re com­mu­ni di­vi­dun­do iu­di­cium, ut, si il­le quo scien­te fe­cit prae­sti­te­rit, non to­tius par­tem fe­rat, sed par­tem eius, quan­ti ser­vus est: sic et si al­ter ali­quid prae­sti­te­rit, eius par­tem fie­ri. il­lud in­iquum est eum, qui ius­sit ser­vum fa­ce­re, con­se­qui ali­quid a so­cio, cum ex suo de­lic­to dam­num pa­tia­tur. 1Si plu­res eius­dem ser­vi no­mi­ne noxa­li me­cum age­re ve­lint vel si unus plu­ri­bus iu­di­ciis eius­dem ser­vi no­mi­ne agat, in quo usus fruc­tus tuus, pro­prie­tas mea sit, of­fi­cio iu­di­cis con­ti­ne­bi­tur, cum eum no­xae de­de­ro, ut et­iam usum fruc­tum ac­to­ris fa­ciam: sed per prae­to­rem id con­se­quar ego do­mi­nus pro­prie­ta­tis, ut aut co­gat prae­tor te pro aes­ti­ma­tio­ne usus fruc­tus con­fer­re ad li­tis aes­ti­ma­tio­nem aut usu fruc­tu ce­de­re, si hoc ex­pe­diat. et si ego do­mi­nus pro­prie­ta­tis eum ser­vum no­lui de­fen­de­re, de­fen­sio ti­bi per­mit­ten­da est, et si dam­na­tus ho­mi­nem tra­das, et ad­ver­sus me tue­ris.

Paul. lib. XXII. ad Ed. Wenn ein Sclav mit Vorwissen des einen seiner beiden Herrn, aber ohne Wissen des andern, ein Verbrechen begangen hat, und zuvor wider denjenigen, der nichts davon wusste, Klage erhoben worden ist, und dieser den Sclaven an Schädens Statt ausgeliefert hat, so ist es unbillig, dass der Andere durch die Auslieferung eines Taugenichtses auch befreit werden solle. Es wird daher auch wider den Andern Klage erhoben werden können, und es wird [der Beeinträchtigte], wenn er seinem Schaden noch nicht vollständig beigekommen ist, ihn, mit Veranschlagung des Werthes des an Schädens Statt ausgelieferten Sclaven, erlangen; die Herren unter sich müssen sich aber vermittelst der Gemeingutstheilungsklage dergestalt ausgleichen, dass, wenn derjenige, mit dessen Wissen es geschehen ist, den vollen Schadensersatz geleistet hat, er nicht die Hälfte des ganzen Ersatzes, sondern nur die des Werthes des Sclaven erhält; solchergestalt wird auch, wenn der Andere den Ersatz geleistet hat, demselben die Hälfte davon zu Theil. Dass derjenige, welcher einem Sclaven etwas zu thun befahl, von seinem Mitgenossen Entschädigung erhalten sollte, wäre unbillig, indem er den Schaden durch sein eigenes Vergehen leidet. 1Wenn Mehrere wegen desselben Sclaven die Noxalklage wider mich erheben wollen, oder Einer wegen desselben Sclaven mehrere Klagen anstellt, an dem dir der Niessbrauch zusteht, die Eigenheit aber mein ist, so liegt es in der Amtspflicht des Richters, dass, wenn ich denselben an Schädens Statt ausgeliefert habe, ich dem Kläger auch den Niessbrauch verschaffe; ich, als Eigenheitsherr, werde aber durch den Prätor das erlangen, dass er dich nöthigt, entweder nach der Werthschätzung des Niessbrauchs zur Streitwürderung beizutragen, oder denselben abzutreten, wenn dies annehmlicher erscheinen sollte; will ich, als Eigenheitsherr, aber den Sclaven nicht vertreten, so ist dir dessen Vertheidigung zu verstatten, und wenn du, verurtheilt, denselben übergeben hast, so wirst du auch gegen mich geschützt.

Dig. 9,4,19Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Si in re com­mu­ni mea et tua dam­num no­bis de­de­rit Ti­tii ser­vus, si cum eo age­mus, erit noxa­li Aqui­liae ac­tio­ni lo­cus, ne dam­na­tus in so­li­dum sin­gu­lis no­xae de­de­re co­ga­tur. sed pot­est di­ci, qua­si unius dam­num sit et una ob­li­ga­tio, aut utris­que pe­cu­niam suf­fe­ren­dam aut of­fi­cio iu­di­cis si­mul utris­que no­xae de­den­dum: sed et si al­ter­utri nos­trum in so­li­dum no­xae de­di­tus fue­rit et ob id ab utro­que do­mi­nus sit ab­so­lu­tus, rec­te di­ci­tur eum, cui no­xae de­di­tus sit, al­te­ri te­ne­ri com­mu­ni di­vi­dun­do iu­di­cio, ut com­mu­ni­cet ser­vum no­xae si­bi de­di­tum, cum ob rem com­mu­nem ali­quid ad so­cium per­ve­ne­rit. 1Si ser­vi, in quo usus fruc­tus alie­nus est, do­mi­nus pro­prie­ta­tis ope­ras con­du­xe­rit, ver­ba ef­fi­ciunt, ut cum no­xae de­di­tio­ne dam­ne­tur. 2Si ser­vus tuus na­vem ex­er­cue­rit eius­que vi­ca­rius et idem nau­ta in ea­dem na­ve dam­num de­de­rit, per­in­de in te ac­tio dan­da est ac si is ex­er­ci­tor li­ber et hic vi­ca­rius ser­vus eius es­set, ut de pe­cu­lio ser­vi tui ad no­xam de­de­re vi­ca­rium dam­ne­ris: ut ta­men, si ser­vi tui ius­su vel scien­te et pa­tien­te eo dam­num vi­ca­rius de­de­rit, noxa­lis ac­tio ser­vi tui no­mi­ne es­se de­beat. idem­que sit et­iam, si nau­tam fa­ce­re ius­se­rit.

Paul. lib. XXII. ad Ed. Wenn der Sclav des Titius einer mir und dir gemeinschaftlich gehörigen Sache einen Schaden zugefügt hat, und wir wider denselben Klage erheben wollen, so findet die Noxalklage Statt, damit der Verurtheilte nicht in Betracht jedes Einzelnen zur Auslieferung an Schädens Statt auf das Ganze genöthigt werde. Es lässt sich aber auch behaupten, der Schade sei gewissermaassen nur Einem zugegefügt und [mithin] auch nur eine Verbindlichkeit vorhanden, oder es sei beiden zusammen die Entschädigung in baarem Gelde zu leisten, oder an beide zugleich in Folge der richterlichen Amtspflicht die Auslieferung an Schädens Statt zu bewirken. Wenn aber [der Sclav] dem Einen von uns allein an Schädens Statt ganz ausgeliefert, und deshalb der Herr desselben in Ansehung beider freigesprochen worden ist, so haftet derjenige, dem an Schädens Statt ausgeliefert worden ist, dem Andern durch die Gemeingutstheilungsklage, so dass er demselben an dem an Schädens Statt ausgeliefert erhaltenen Sclaven die Gemeinschaft zugestehen muss, indem [er,] der Mitgenosse wegen einer gemeinschaftlichen Sache etwas erhalten hat. 1Wenn der Eigenheitsherr eines Sclaven, an dem der Niessbrauch einem Andern zusteht, dessen Handdienste gemiethet hat, so wird er den Worten [des Edicts] zufolge zur Auslieferung an Schädens Statt verurtheilt. 2Wenn dein Sclav ein Schiff führt, und dessen stellvertretender Untersclav, ebenfalls ein Schiffer, auf demselben Schiffe einen Schaden angerichtet hat, so wird wider dich ebensowohl eine Klage ertheilt werden, wie wenn der Schiffsrheder ein Freier und dieser Stellvertreter sein Sclav war, dergestalt, dass du [mittelst der Klage] wegen des Sondergutes deines Sclaven zur Auslieferung des stellvertretenden Untersclaven an Schädens Statt verurtheilt wirst; hat jedoch der Stellvertreter auf Geheiss deines Sclaven, oder mit dessen Vorwissen und während derselbe es geschehen liess, den Schaden angerichtet, so findet die Noxalklage wegen deines Sclaven selbst Statt, und dasselbe ist der Fall, wenn er es einem Matrosen befohlen hat.

Dig. 11,1,8Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Si quis in­ter­ro­ga­tus de ser­vo qui dam­num de­dit, re­spon­dit suum es­se ser­vum, te­ne­bi­tur le­ge Aqui­lia qua­si do­mi­nus et, si cum eo ac­tum sit qui re­spon­dit, do­mi­nus ea ac­tio­ne li­be­ra­tur.

Paul. lib. XXII. ad Ed. Wer wegen eines Sclaven, der einen Schaden angerichtet hat, auf Befragen geantwortet hat, dass er ihm gehöre, haftet aus dem Aquilischen Gesetz gleichsam als Herr; und es wird dadurch, dass wider den Antworter geklagt worden ist, der Herr von der Klage befreiet.

Dig. 13,6,22Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Si ser­vus, quem ti­bi com­mo­da­ve­rim, fur­tum fe­ce­rit, utrum suf­fi­ciat con­tra­ria com­mo­da­ti ac­tio (quem­ad­mo­dum com­pe­tit, si quid in cu­ra­tio­nem ser­vi im­pen­dis­ti) an fur­ti agen­dum sit, quae­ri­tur. et fur­ti qui­dem noxa­lem ha­be­re qui com­mo­da­tum ro­ga­vit pro­cul du­bio est, con­tra­ria au­tem com­mo­da­ti tunc eum te­ne­ri, cum sciens ta­lem es­se ser­vum igno­ran­ti com­mo­da­vit.

Paul. lib. XXII. ad Ed. Wenn ein Sclav, welchen ich dir geliehen habe, einen Diebstahl begangen hat, so fragt es sich, ob die Gegenleihklage genüge, auf die Weise, auf welche sie zusteht, wenn du Etwas zur Heilung des Sclaven ausgegeben hast, oder ob mit der Diebstahls[klage] zu klagen sei. Und es ist ausser Zweifel, dass derjenige, welcher um den geliehenen [Sclaven] gebeten hat, die Diebstahlsklage als Schädenklage hat; dass aber dann jener auf die Gegenleih[klage] gehalten sei, wenn er wissentlich, dass es ein solcher Sclav sei, [ihn] Einem, welcher [dies] nicht wusste, geliehen hat.

Dig. 19,2,45Pau­lus li­bro vi­ce­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Si do­mum ti­bi lo­ca­ve­ro et ser­vi mei ti­bi dam­num de­de­rint vel fur­tum fe­ce­rint, non te­neor ti­bi ex con­duc­to, sed noxa­li ac­tio­ne. 1Si ho­mi­nem ti­bi lo­ca­ve­ro, ut ha­beas in ta­ber­na, et is fur­tum fe­ce­rit, du­bi­ta­ri pot­est, utrum ex con­duc­to ac­tio suf­fi­ciat, qua­si lon­ge sit a bo­na fi­de ac­tum, ut quid pa­tia­ris de­tri­men­ti per eam rem quam con­du­xis­ti, an ad­huc di­cen­dum sit ex­tra cau­sam con­duc­tio­nis es­se fur­ti cri­men et in pro­priam per­se­cu­tio­nem ca­de­re hoc de­lic­tum: quod ma­gis est.

Paul. lib. XXII. ad Ed. Wenn ich ein Haus an dich vermiethet habe, und meine Sclaven dir einen Schaden zugefügt oder dich bestohlen haben, so hafte ich dir nicht durch die Klage aus dem Miethcontract, sondern durch die Noxalklage. 1Wenn ich einen Sclaven an dich zu dem Zweck vermiethet habe, ihn in einem Laden anzustellen, und [dich] derselbe bestohlen hat, so kann Frage erhoben werden, ob hier die Klage aus dem Miethcontract hinreichend sei, indem es doch weit entfernt von allem guten Glauben ist, dass du sogar Schaden durch den gemietheten Gegenstand leiden sollest, oder ob das Verbrechen des Diebstahls ausser allem Zusammenhang mit der Miethung stehe, und dasselbe einer besondern Rechtsverfolgung unterliege; das letztere ist richtiger.

Dig. 44,7,41Idem li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Quo­tiens lex ob­li­ga­tio­nem in­tro­du­cit, ni­si si no­mi­na­tim ca­ve­rit, ut so­la ea ac­tio­ne uta­mur, et­iam ve­te­res eo no­mi­ne ac­tio­nes com­pe­te­re. 1Si ex eo­dem fac­to duae com­pe­tant ac­tio­nes, post­ea iu­di­cis po­tius par­tes es­se, ut quo plus sit in re­li­qua ac­tio­ne, id ac­tor fe­rat, si tan­tun­dem aut mi­nus, id con­se­qua­tur.

Idem lib. XXII. ad Ed. Sobald ein Gesetz eine Verbindlichkeit begründet, so sind desfalls, dafern es nicht namentlich vorgeschrieben hat, man solle sich blos der einzigen Klage [aus demselben] bedienen, auch die übrigen alten deshalb stattfindenden Klagen zuständig. 1Wenn wegen derselben Thatsache zwei Klagen zuständig sind, so ist es Sorge der Amtspflicht des nachherigen Richters, dass der Kläger das Mehr erhalte, was in der zweiten Klage enthalten ist; wenn ebensoviel, oder weniger [wie in der andern], derselbe aber dieses22Id consequatur; bekanntlich schlägt Cujac. Obs. III. 25. vor, nihil zu lesen; ihm folgen Viele, s. Suarez l. l. l. III. c. II. s. I. §. 5. und mir scheint ohnedies Sinn zu mangeln. erlange.

Dig. 47,7,11Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Sed si de ar­bo­ri­bus cae­sis ex le­ge Aqui­lia ac­tum sit, in­ter­dic­to quod vi aut clam red­di­to ab­sol­ve­tur, si sa­tis pri­ma con­dem­na­tio­ne gra­va­ve­rit reum, ma­nen­te ni­hi­lo mi­nus ac­tio­ne ex le­ge duo­de­cim ta­bu­la­rum.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 47,8,1Pau­lus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Qui rem ra­puit, et fur­ti nec ma­ni­fes­ti te­ne­tur in du­plum et vi bo­no­rum rap­to­rum in qua­dru­plum. sed si an­te ac­tum sit vi bo­no­rum rap­to­rum, de­ne­gan­da est fur­ti: si an­te fur­ti ac­tum est, non est il­la de­ne­gan­da, ut ta­men id quod am­plius in ea est con­se­qua­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,131Pau­lus li­bro vi­ce­si­mo se­cun­do ad edic­tum. Qui do­lo de­sie­rit pos­si­de­re, pro pos­si­den­te dam­na­tur, quia pro pos­ses­sio­ne do­lus est.

Übersetzung nicht erfasst.