Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.ed. XVIII
Ad edictum praetoris lib.Pauli Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro XVIII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 9,4,22Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si ser­vus de­po­si­tus vel com­mo­da­tus sit, cum do­mi­no agi pot­est noxa­li ac­tio­ne: ei enim ser­vi­re in­tel­le­gi­tur et, quod ad hoc edic­tum at­ti­net, in po­tes­ta­te eius est, ma­xi­me si co­piam ha­beat re­ci­pe­ran­di ho­mi­nis. 1Is qui pig­no­ri ac­ce­pit vel qui pre­ca­rio ro­ga­vit non te­ne­tur noxa­li ac­tio­ne: li­cet enim ius­te pos­si­deant, non ta­men opi­nio­ne do­mi­ni pos­si­dent: sed hos quo­que in po­tes­ta­te do­mi­ni in­tel­le­gi, si fa­cul­ta­tem re­pe­ten­di eos do­mi­nus ha­beat. 2Quid est ha­be­re fa­cul­ta­tem re­pe­ten­di? ha­beat pe­cu­niam, ex qua li­be­ra­ri pot­est: nam non de­bet co­gi ven­de­re res suas, ut sol­vat pe­cu­niam et re­pe­tat ser­vum. 3Do­mi­nus, qui ser­vum in sua po­tes­ta­te es­se con­fi­te­tur, aut ex­hi­be­re eum de­bet aut ab­sen­tem de­fen­de­re: quod ni­si fa­ciat, pu­ni­tur at­que si prae­sen­tem non no­xae de­de­rit. 4Si ne­ga­vit do­mi­nus in sua po­tes­ta­te es­se ser­vum, per­mit­tit prae­tor ac­to­ri ar­bi­trium, utrum iu­re­iu­ran­do id de­ci­de­re an iu­di­cium dic­ta­re si­ne no­xae de­di­tio­ne ve­lit, per quod vin­cet, si pro­ba­ve­rit eum in po­tes­ta­te es­se vel do­lo eius fac­tum, quo mi­nus es­set: qui au­tem non pro­ba­ve­rit in po­tes­ta­te ad­ver­sa­rii es­se ser­vum, rem amit­tit.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Wenn ein Sclav [Jemandem] in Verwahrung gegeben, oder geliehen worden ist, so kann die Noxalklage [nichts desto weniger] wider den Herrn erhoben werden; denn man nimmt an, dass er diesem dienstbar sei; und es befindet sich derselbe, wenn man das Edict berücksichtigt, auch in dessen Gewalt, besonders wenn er die Fähigkeit hat, den Sclaven zurückzufordern. 1Wer einen solchen zum Pfande empfangen, oder auf bittliches Ansuchen erhalten hat, haftet nicht durch die Noxalklage; denn wenn beide denselben auch rechtlicher Weise besitzen, so besitzen sie ihn doch nicht in dem Glauben, dessen Herren zu sein; sondern auch hier wird angenommen, dass er sich in des Herren Gewalt befinde, sobald der Herr die Fähigkeit besitzt, ihn zurückzufordern. 2Was heisst das aber, die Fähigkeit der Zurückforderung haben? Wenn Jemand Geld hat, um sich von seiner Verbindlichkeit damit zu befreien; denn Sachen zu verkaufen, um das Geld zu bezahlen und den Sclaven zurückzufordern, dazu darf er nicht gezwungen werden. 3Der Herr, welcher einen Sclaven in seiner Gewalt zu haben geständig ist, muss ihn entweder stellen, oder abwesend vertheidigen; wenn er dies nicht thut, so wird er gestraft, wie wenn er ihn gegenwärtig nicht an Schädens Statt ausgeliefert hätte. 4Hat der Herr geleugnet, ihn in seiner Gewalt zu haben, so überlässt der Prätor dem Kläger die Wahl, ob er die Entscheidung vom Eide abhängen lassen, oder eine Klage ohne Rücksicht auf die Auslieferung an Schädens Statt erheben wolle; hiernach wird er obsiegen, wenn er beweist, dass er sich in der Gewalt befinde, oder dass es durch [des Herrn] Arglist dahin gekommen sei, dass er es nicht mehr sei; wer den Beweis, dass der Sclav sich in seines Gegners Gewalt befinde, nicht führen kann, wird sachfällig.

Dig. 9,4,24Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. De il­lo vi­den­dum, utrum ad­ver­sus eum tan­tum, qui do­lo fe­cit, quo mi­nus in po­tes­ta­te ha­be­ret, ac­tio lo­cum ha­beat noxa­lis, si ex do­lo eius ac­ci­de­rit, ut ces­set noxa­lis ac­tio (for­te si ser­vo suo fu­gam man­da­vit) an et si pos­sit ni­hi­lo mi­nus cum alio agi (quod ac­ci­dit, cum alie­na­tus ma­nu­mis­sus­ve est). quod est ve­rius: in quo ca­su elec­tio est ac­to­ris, cum quo ve­lit age­re. Iu­lia­nus au­tem ait de eo qui ma­nu­mi­sit, si pa­ra­tus sit de­fen­de­re se ma­nu­mis­sus, ex­cep­tio­nem dan­dam ei qui ma­nu­mi­sit. hoc et La­beo.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Es ist die Frage, ob blos wider denjenigen, der es arglistiger Weise dahin gebracht, dass er ihn nicht mehr in seiner Gewalt hat, die Noxalklage Statt finde, wenn es durch seine Arglist dahin gekommen ist, dass [die directe]11Glosse. Noxalklage wegfalle, z. B. wenn er seinem Sclaven Auftrag zur Flucht gegeben, oder ob demungeachtet auch wider jeden Andern Klage erhoben werden könne, was der Fall ist, wenn [der Sclav] veräussert oder freigelassen worden ist? Das Letztere ist richtiger. In diesem Fall kann der Kläger wählen, wider wen er klagen will. Julian sagt aber von demjenigen, der ihn freigelassen, dass, wenn der Freigelassene sich zu vertheidigen bereit ist, dem erstern eine Einrede zu ertheilen sei.

Dig. 9,4,26Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Elec­tio ve­ro al­te­rum li­be­ra­bit: id enim prae­tor in­tro­du­xit, ne elu­de­re­tur ac­tor, non ut et­iam lu­crum fa­ce­ret: id­eo­que ex­cep­tio­ne a se­quen­ti sum­mo­ve­bi­tur. 1His con­se­quens est, ut, si plu­res do­lo fe­ce­rint, quo mi­nus in po­tes­ta­te ha­be­rent, eli­ge­re de­beat ac­tor, quem ve­lit con­ve­ni­re. 2Item si ex plu­ri­bus do­mi­nis qui­dam do­lo ma­lo par­tes suas de­sie­rint pos­si­de­re, elec­tio erit ac­to­ris, utrum di­rec­to age­re ve­lit cum eo qui pos­si­det, an prae­to­ria cum eo qui de­siit pos­si­de­re. 3Si ser­vum alie­num alius in iu­re suum es­se re­spon­de­rit, al­te­ro sol­ven­te al­ter li­be­ra­tur. 4Si is, quem de­sie­ris do­lo pos­si­de­re, de­ces­se­rit, prius­quam hac ac­tio­ne con­ve­ni­re­ris, li­be­ra­ris, quia haec ac­tio in lo­cum di­rec­tae ac­tio­nis suc­ce­dit: di­ver­sum di­ce­mus, si mo­ram fe­ce­ris in iu­di­cio ac­ci­pien­do. 5Ne­que he­redi ne­que in he­redem, quod de­func­tus men­ti­tus est, ac­tio dan­da est, nec in ip­sum quo­li­bet tem­po­re: nam li­be­rum es­se de­bet de­fen­den­ti ab­sen­tem ser­vum hu­ius edic­ti poe­nam evi­ta­re, id est ut si­ne no­xae de­di­tio­ne con­ve­nia­tur. et id­eo si ne­ga­ve­ris ser­vum in tua po­tes­ta­te es­se, post­ea fa­te­ri poteris, ni­si si iam lis ad­ver­sus te con­tes­ta­ta est: nam tunc au­di­ri non de­be­bis, ut La­beo ait: Oc­ta­ve­nus ex cau­sa et­iam li­te con­tes­ta­ta ti­bi suc­cur­ren­dum, uti­que si ae­tas tua ea sit, ut ignos­ci ti­bi de­beat. 6Si ab­sen­te do­mi­no duc­tus sit ser­vus vel et­iam prae­sen­te et in ea­dem cau­sa sit, ut in in­te­grum re­sti­tui pos­sit, de­fen­sio per­mit­ti­tur eius no­mi­ne qui duc­tus est: pos­tu­lan­ti­bus enim ex­hi­be­ri eum ad de­fen­den­dum in­dul­ge­re prae­tor de­bet. idem con­ce­den­dum est fruc­tua­rio vel cui pig­no­ris no­mi­ne ob­li­ga­tus est, si prae­sens do­mi­nus de­fen­de­re no­lue­rit, ne al­te­rius do­lus aut de­si­dia aliis no­ceat. idem prae­stan­dum est in ser­vo com­mu­ni, quem al­ter ex do­mi­nis prae­sens no­luit de­fen­de­re. sed et ac­to­ri his ca­si­bus suc­cur­ren­dum est, quia pla­cet do­mi­nii ad­quisi­tio­ne ex­tin­gui ac­tio­nem: ius­su enim prae­to­ris duc­tus in bo­nis fit eius qui du­xit.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Die Wahl des Einen befreiet aber den Andern; denn der Prätor hat dafür gesorgt, dass der Kläger nicht geprellt werde, nicht aber gewollt, dass er einen Gewinn machen solle, und darum wird er vom Zweiten durch eine Einrede abgewehrt werden. 1Diesem nach ist es folgerichtig, dass wenn Mehrere es arglistiger Weise dahin gebracht haben, dass sie ihn nicht mehr in ihrer Gewalt haben, der Kläger wählen dürfe, wen er verklagen will. 2Ebenso steht, wenn einige von mehreren Herren arglistiger Weise aufgehört haben, ihre Antheile zu besitzen, dem Kläger die Wahl zu, ob er unmittelbar wider den [nunmehrigen] Besitzer klagen, oder die prätorische Klage wider den, der sich des Besitzes entlediget hat, erheben will. 3Wenn Jemand vor Gericht zugegeben hat, dass ein ihm nicht gehöriger Sclav ihm gehöre, so wird der Andere, wenn derselbe zahlt, befreiet. 4Wenn derjenige, dessen Besitz man sich arglistiger Weise entledigt hat, mit Tode abgegangen ist, bevor diese Klage erhoben worden, so wird man frei, weil dieselbe an die Stelle der unmittelbaren Klage nachfolgt; das Entgegengesetzte findet Statt, wenn man die Einlassung auf die Klage verzögert hat. 5Weder dem Erben noch wider den Erben ist deswegen die Klage zu verstatten, wenn der Erblasser [den Besitz] fälschlich geleugnet hat, noch jemals wider diesen selbst22Wenn er nämlich nachher seine Lüge widerruft.; denn es muss dem, der einen abwesenden Sclaven vertheidigt, freistehen, die Strafe des Edicts abzuwenden, d. h., dass er ohne [zur] Auslieferung an Schädens Statt [gelassen zu werden] belangt werde. Daher kannst du, wenn du, [anfänglich] geleugnet hast, dass der Sclav in deiner Gewalt sei, es nachher eingestehen, es müsste denn das Verfahren bereits wider dich eingeleitet sein; denn alsdann darfst du, wie Labeo sagt, kein Gehör finden. Octavenus sagt aber, man müsse dir unter Umständen auch, wenn bereits der Streit im Verfahren befangen sei, zu Hülfe kommen, wenigstens wenn dein Alter von der Art sei, dass dir Nachsicht zu Theil werden müsse. 6Wenn ein Sclav in Abwesenheit oder auch in Gegenwart seines Herrn festgenommen worden ist, und sich derselbe in solchem Verhältniss befindet, dass er in den vorigen Stand wieder eingesetzt werden kann, so wird ihm die Vertheidigung des festgenommenen verstattet; denn wer dessen Stellung fordert, den muss der Prätor zur Vertheidigung zulassen. Dasselbe ist dem Niessbraucher zu verstatten, oder wem [der Sclav] als Pfand bestellt worden, wenn der Herr gegenwärtig ist, und die Vertheidigung nicht übernehmen will, damit nicht des Einen Arglist oder Nachlässigkeit Andern Schaden bereite. Ein gleiches ist der Fall bei einem gemeinschaftlichen Sclaven, den der eine von seinen Herren [, wiewohl] gegenwärtig, nicht vertheidigen will. Allein man muss in diesen Fällen auch dem Kläger zu Hülfe kommen33Durch Wiederverleihung der Noxalklage., weil man angenommen hat, dass durch die Erwerbung des Eigenthums die Klage verloren gehe; denn sobald der Sclav auf Befehl des Prätors abgeführt worden, wird er dem gehörig, der ihn abgeführt hat.

Dig. 12,2,2Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Ius­iu­ran­dum spe­ciem trans­ac­tio­nis con­ti­net ma­io­rem­que ha­bet auc­to­ri­ta­tem quam res iu­di­ca­ta.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Der Eid enthält eine Art Vergleich, und hat grössere Kraft, als ein rechtskräftiges Urtheil.

Dig. 12,2,4Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. vel fi­lio­rum tuo­rum,

Paul. lib. XVIII. ad Ed. oder [bei dem] deiner Söhne,

Dig. 12,2,8Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. et­iam­si in rem suc­ces­se­rint.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. auch wenn sie [nur] in eine [einzelne] Sache nachgefolgt sein sollten.

Dig. 12,2,10Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. quia non de­be­ret alii no­ce­re, quod in­ter alios ac­tum es­set.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. weil einem Andern nicht schaden dürfte, was unter Andern verhandelt worden wäre.

Dig. 12,2,17Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Ius­iu­ran­dum, quod ex con­ven­tio­ne ex­tra iu­di­cium de­fer­tur, re­fer­ri non pot­est. 1Pu­pil­lus tu­to­re auc­to­re ius­iu­ran­dum de­fer­re de­bet: quod si si­ne tu­to­re auc­to­re de­tu­le­rit, ex­cep­tio qui­dem ob­sta­bit, sed re­pli­ca­bi­tur, quia re­rum ad­mi­nis­tran­da­rum ius ei non com­pe­tit. 2Si tu­tor qui tu­te­lam ge­rit aut cu­ra­tor fu­rio­si prod­igi­ve ius­iu­ran­dum de­tu­le­rit, ra­tum id ha­be­ri de­bet: nam et alie­na­re res et sol­vi eis pot­est et agen­do rem in iu­di­cium de­du­cunt. 3Pro­cu­ra­tor quo­que quod de­tu­lit ra­tum ha­ben­dum est, sci­li­cet si aut uni­ver­so­rum bo­no­rum ad­mi­nis­tra­tio­nem sus­ti­net aut si id ip­sum no­mi­na­tim man­da­tum sit aut si in rem suam pro­cu­ra­tor sit:

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Der Eid, welcher in Folge einer Uebereinkunft ausserhalb des Gerichts angetragen wird, kann nicht zurückgeschoben werden. 1Ein Mündel muss unter Ermächtigung des Vormundes den Eid antragen; wenn er aber ohne Ermächtigung des Vormundes angetragen haben sollte, so wird zwar eine Einrede [aus dem Eide] entgegenstehen, es wird aber eine Gegeneinrede gebraucht werden, weil ihm das Recht, seine Sachen zu verwalten, nicht zusteht. 2Wenn ein Vormund, welcher die Vormundschaft führt, oder ein Curator eines Rasenden oder Verschwenders einen Eid angetragen haben sollte, so muss derselbe für gültig gehalten werden; denn [sie können] Sachen [der Pflegbefohlenen] veräussern, es kann ihnen [für die Pflegbefohlenen] gezahlt werden, und sie machen dadurch, dass sie klagen, die Sache [der Pflegbefohlenen] klagbar44In judicium deducunt, d. h. der Pflegbefohlene muss die aus der Einleitung des Streites (litis contestatio) und aus dem Urtehil (res judicata) entstehende Verbindlichkeit anerkennen.. 3Auch [der Eid,] welchen ein Geschäftsbesorger angetragen hat, ist für gültig zu halten, nämlich wenn entweder er die Verwaltung des gesammten Vermögens auf sich haben, oder wenn gerade das namentlich aufgetragen sein, oder wenn er ein Geschäftsbesorger zu seinem Besten sein sollte.

Dig. 12,2,20Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Ser­vus quod de­tu­lit vel iu­ra­vit, ser­ve­tur, si pe­cu­lii ad­mi­nis­tra­tio­nem ha­buit:

Paul. lib. XVIII. ad Ed. [Der Eid,] welchen ein Sclav angetragen oder geschworen hat, werde aufrecht erhalten, wenn er die Verwaltung des Sonderguts gehabt hat;

Dig. 12,2,22Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Qui­dam et de pe­cu­lio ac­tio­nem dan­dam in do­mi­num, si ac­to­ri de­tu­le­rit ser­vus ius­iu­ran­dum. ea­dem de fi­lio fa­mi­lias di­cen­da sunt.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Einige [glauben,] dass auch die Klage wegen des Sonderguts gegen den Herrn zu geben sei, wenn der Sclav dem Kläger den Eid angetragen habe. Dasselbe ist vom Haussohn zu sagen.

Dig. 12,2,26Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Qui iu­ras­se di­ci­tur ni­hil re­fert cu­ius se­xus ae­ta­tis­ve sit: om­ni enim mo­do cus­to­di­ri de­bet ius­iu­ran­dum ad­ver­sus eum, qui con­ten­tus eo cum de­fer­ret fuit: quam­vis pu­pil­lus non vi­dea­tur pe­ie­ra­re, quia sciens fal­le­re non vi­dea­tur. 1Si pa­ter fi­lium da­re non opor­te­re iu­ra­ve­rit, Cas­sius re­spon­dit et pa­tri et fi­lio dan­dam ex­cep­tio­nem iu­ris­iu­ran­di: si pa­ter iu­ra­ve­rit in pe­cu­lio ni­hil es­se, fi­lius con­ve­ni­ri pot­erit: sed et pa­ter ita con­ve­nie­tur, ut post ad­quisi­ti pe­cu­lii ra­tio ha­bea­tur. 2Iu­ris­iu­ran­di con­di­cio ex nu­me­ro es­se pot­est vi­de­ri no­van­di dele­gan­di­ve, quia pro­fi­cis­ci­tur ex con­ven­tio­ne, quam­vis ha­beat et in­star iu­di­cii.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Es kommt nichts darauf an55Nämlich beim aussergerichtlichen Eide, von welchem Paulus hier spricht. S. v. Glück a. a. O. S. 275 ff., welchen Geschlechts oder Alters [der] sei, welcher geschworen haben soll; denn es muss auf jede Weise der Eid gegen denjenigen bewahrt werden, welcher mit demselben, da er [ihn] antrug, zufrieden war, obwohl der Mündel keinen Meineid zu schwören scheint, da er nicht wissentlich zu täuschen scheint. 1Wenn ein Vater geschworen haben sollte, dass [sein] Sohn nicht geben müsse, so hat Cassius zum Bescheid gegeben, dass sowohl dem Vater, als dem Sohn die Einrede des Eides zu geben sei. Wenn der Vater geschworen haben sollte, dass nichts im Sondergut sich befinde, so wird der Sohn belangt werden können; aber auch der Vater wird so belangt werden, dass auf das nachher erworbene Sondergut Rücksicht genommen wird. 2Der Vorschlag zum Eid kann als eine Art (ex numero) des Erneuerns und Ueberweisens angesehen werden, weil er aus einer Uebereinkunft hervorgeht, obwohl er auch so gut wie ein Urtheil ist.

Dig. 12,2,28Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. In duo­bus reis sti­pu­lan­di ab al­te­ro de­la­tum ius­iu­ran­dum et­iam al­te­ri no­ce­bit. 1Quod reus iu­ra­vit, et­iam fi­de­ius­so­ri pro­fi­cit. a fi­de­ius­so­re ex­ac­tum ius­iu­ran­dum prod­es­se et­iam reo Cas­sius et Iu­lia­nus aiunt: nam quia in lo­cum so­lu­tio­nis suc­ce­dit, hic quo­que eo­dem lo­co ha­ben­dum est: si mo­do id­eo in­ter­po­si­tum est ius­iu­ran­dum, ut de ip­so con­trac­tu et de re, non de per­so­na iu­ran­tis age­re­tur. 2Si ei, qui de­bi­to­rem meum in iu­di­cium ex­hi­be­re pro­mi­sit, ius­iu­ran­dum de­tu­le­rim is­que iu­ra­ve­rit se om­ni­no ex­hi­bitio­nem eius non pro­mis­sis­se, prod­es­se de­bi­to­ri meo id non de­bet: si ve­ro iu­ra­ve­rit se ni­hil mi­hi prae­sta­re opor­te­re, di­stin­guen­dum sit et re­pli­ca­tio­ne emen­dan­dum, utrum id­eo iu­ra­ve­rit an quia post pro­mis­sio­nem ex­hi­bue­rit an ve­ro quia sol­ve­rit: quod et in fi­de­ius­so­rem de­bi­ti di­stin­guen­dum est. 3Ex duo­bus reis pro­mit­ten­di eius­dem pe­cu­niae al­ter iu­ra­vit: al­te­ri quo­que prod­es­se de­be­bit. 4Ex­cep­tio iu­ris­iu­ran­di non tan­tum si ea ac­tio­ne quis uta­tur, cu­ius no­mi­ne ex­egit ius­iu­ran­dum, op­po­ni de­bet, sed et­iam si alia, si mo­do ea­dem quaes­tio in hoc iu­di­cium de­du­ca­tur, for­te si ob ac­tio­nem man­da­ti neg­otio­rum ges­to­rum so­cie­ta­tis ce­te­ras­que si­mi­les ius­iu­ran­dum ex­ac­tum sit, de­in­de ex is­dem cau­sis cer­tum con­di­ca­tur, quia per al­te­ram ac­tio­nem al­te­ra quo­que con­su­mi­tur. 5Si quis iu­ra­ve­rit se non ra­puis­se, non de­bet ad­iu­va­ri hoc iu­re­iu­ran­do in ac­tio­ne fur­ti aut con­dic­tio­ne, quia aliud est fur­tum fe­cis­se, quod vel clam fie­ri pot­est. 6Co­lo­nus, cum quo prop­ter suc­ci­sas for­te ar­bo­res age­ba­tur ex lo­ca­to, si iu­ra­ve­rit se non suc­ci­dis­se, si­ve e le­ge duo­de­cim ta­bu­la­rum de ar­bo­ri­bus suc­ci­sis si­ve e le­ge Aqui­lia dam­ni in­iu­ria si­ve in­ter­dic­to quod vi aut clam post­ea con­ve­nie­tur, per ex­cep­tio­nem iu­ris­iu­ran­di de­fen­di pot­erit. 7Quae iu­ra­vit di­vor­tii cau­sa rem se non amo­vis­se, non de­bet de­fen­di per ex­cep­tio­nem, si cum ea in rem aga­tur, et si con­ten­dat suam es­se, alio iu­re­iu­ran­do opus est: con­tra si iu­ra­ve­rit suam es­se, de­bet in ac­tio­ne re­rum amo­ta­rum de­fen­di. et om­ni­no hoc ob­ser­van­dum est, li­cet per aliam ac­tio­nem ea­dem quaes­tio mo­vea­tur, ut ex­cep­tio iu­ris­iu­ran­di lo­cum ha­beat. 8Igi­tur si quis iu­ra­vit se non es­se con­dem­na­tum, et­iam­si ex sti­pu­la­tu iu­di­ca­tum sol­vi ob rem iu­di­ca­tam con­ve­nia­tur, de­fen­de­tur per ex­cep­tio­nem. con­tra si, cum ex sti­pu­la­tu iu­di­ca­tum sol­vi con­ve­ni­re­tur, iu­ra­vit se da­re non opor­te­re, agen­ti iu­di­ca­ti non uti­que ob­sta­bit ex­cep­tio: pot­est enim fie­ri, ut non sit com­mis­sa sti­pu­la­tio, li­cet res iu­di­ca­ta sit: ni­si id­eo iu­ras­set, quod nec dam­na­tum se es­se di­ce­ret. 9Item Pom­po­nius ait eum, qui fur­tum si­bi fac­tum ali­cu­ius rei iu­ra­vit, non sta­tim et­iam con­dic­tio­nis cau­sam nan­cis­ci. 10Item cum ex hac par­te ius­iu­ran­dum et ac­tio­nem et ex­cep­tio­nem in­du­cat, si for­te reus ex­tra iu­di­cium ac­to­re in­fe­ren­te iu­ra­ve­rit se da­re non opor­te­re et ac­tor reo de­fe­ren­te da­ri si­bi opor­te­re, vel con­tra, pos­te­rior cau­sa iu­ris­iu­ran­di po­tior ha­be­bi­tur: nec ta­men prae­iu­di­cium per­iu­rio al­te­rius fiet, quia non quae­re­tur, an da­re eum opor­tet, sed an ac­tor iu­ra­ve­rit.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Bei zweien einer Stipulation Theilhaftigen wird der von dem einen angetragene Eid auch dem andern schaden. 1[Der Eid,] welchen der Schuldner geschworen hat, nützt auch dem Bürgen; dass der vom Bürgen geforderte Eid auch dem Schuldner nütze, sagen Cassius und Julianus; denn weil [der Eid] in die Stelle der Zahlung eintritt, so ist er auch hier [als] in derselben Stelle [befindlich] anzusehen, wenn man nur den Eid darum hat eintreten lassen, damit wegen des Contracts selbst und der Sache, nicht wegen der Person des Schwörenden, verhandelt würde. 2Ad Dig. 12,2,28,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 295, Note 6.Wenn ich demjenigen, welcher meinen Schuldner vor Gericht zu stellen versprochen hat, den Eid angetragen und der geschworen haben sollte, dass er überhaupt die Stellung desselben nicht versprochen habe, so darf dies meinem Schuldner nicht nützen; wenn er aber geschworen haben sollte, dass er mir nichts leisten müsse, so ist wohl zu unterscheiden, und durch eine Gegeneinrede nachzuhelfen, ob er darum geschworen hat, entweder weil er nach dem Versprechen gestellt, oder aber weil er gezahlt hat. Und so ist auch beim Bürgen für eine Schuld zu unterscheiden. 3Von zwei eines Versprechens desselben Geldes Theilhaftigen hat der eine geschworen; es muss [dies] auch dem andern nützen. 4Die Einrede des Eides darf nicht nur, wenn Jemand sich derjenigen Klage bedienen sollte, wegen welcher er den Eid gefordert hat, entgegengesetzt werden, sondern auch wenn [er sich] einer andern [bedienen sollte,] wenn nur dieselbe Streitfrage klagbar gemacht werden sollte — etwa wenn wegen der Auftrags-, Geschäftsführungs-, Gesellschafts-Klage und wegen sonstiger ähnlicher der Eid gefordert worden sein, nachher aus denselben Gründen etwas Bestimmtes condicirt werden sollte, — weil durch die eine Klage auch die andere vernichtet wird. 5Wenn Jemand geschworen haben sollte, dass er nicht geraubt habe, so darf er nicht mit diesem Eid bei der Diebstahlsklage oder Condiction unterstützt werden, weil es etwas Anderes ist, einen Diebstahl begangen haben, der auch heimlich geschehen kann. 6Wenn ein Pachter, gegen welchen etwa wegen umgehauener Bäume aus dem Pachtvertrage geklagt wurde, geschworen haben sollte, dass er [sie] nicht umgehauen habe, so wird er, mag er aus dem Gesetze der zwölf Tafeln wegen umgehauener Bäume, oder aus dem Aquilischen Gesetze wegen des widerrechtlichen Schadens, oder mit dem Interdict: Was mit Gewalt oder heimlich nachher belangt werden, durch die Einrede des Eides vertheidigt werden können. 7[Diejenige,] welche geschworen hat, dass sie aus Rücksicht auf die Ehescheidung eine Sache nicht weggebracht habe, darf nicht durch die Einrede vertheidigt werden, wenn gegen sie [mit einer Klage] auf eine Sache geklagt werden sollte; und wenn sie behaupten sollte, [die Sache] sei die ihrige, so ist ein anderer Eid nöthig; auf der andern Seite muss sie, wenn sie geschworen haben sollte, [die Sache] sei die ihrige, bei der Klage wegen weggebrachter Sachen vertheidigt werden. Und überhaupt ist das zu beobachten, dass, obgleich durch eine andere Klage dieselbe Frage angeregt werden sollte, die Einrede des Eides [doch] Statt findet. 8Daher wenn Jemand geschworen hat, dass er nicht verurtheilt worden sei, so wird er durch die Einrede vertheidigt werden, obgleich er aus der Stipulation, dass das Erkannte geleistet werde, wegen des rechtskräftigen Urtheils belangt werden sollte. Umgekehrt, wenn er, da er aus der Stipulation, dass das Erkannte geleistet werde, belangt wurde, geschworen hat, dass er nicht geben müsse, so wird dem auf das Erkannte Klagenden nicht durchgehends die Einrede entgegenstehen; es kann nämlich geschehen, dass die Stipulation nicht verfallen sei, obgleich über die Sache erkannt worden ist, wenn er nicht etwa darum geschworen hatte, weil er sagte, dass er auch nicht verurtheilt sei. 9Ingleichen sagt Pomponius, dass derjenige, welcher geschworen hat, dass bei ihm an irgend einer Sache ein Diebstahl begangen sei, nicht sogleich auch einen Grund zur Condiction erlange. 10Ingleichen da von dieser Seite der Eid sowohl eine Klage, als eine Einrede herbeiführt, — wenn etwa der Beklagte ausserhalb Gerichts, da der Kläger antrug, geschworen haben sollte, dass er nicht geben müsse, und der Kläger, da der Beklagte antrug, dass ihm gegeben werden müsse, oder umgekehrt, — so wird das spätere Eidesverhältniss für vorzüglicher gehalten werden; jedoch wird dadurch ein Vorurtheil für einen Meineid des Andern nicht begründet werden, weil nicht gefragt werden wird, ob er geben müsse, sondern ob der Kläger geschworen habe.

Dig. 12,2,30Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Eum, qui iu­ra­vit ex ea ac­tio­ne quae in­fi­tian­do cres­cit ali­quid si­bi de­be­ri, sim­pli, non du­pli per­se­cu­tio­nem si­bi ad­quire­re Pe­dius ait: ab­un­de enim suf­fi­ce­re ex­one­ra­re pe­ti­to­rem pro­ban­di ne­ces­si­ta­te, cum omis­sa hac par­te edic­ti du­pli ac­tio in­te­gra ma­neat: et pot­est di­ci hoc iu­di­cio non prin­ci­pa­lem cau­sam ex­er­ce­ri, sed ius­iu­ran­dum ac­to­ris con­ser­va­ri. 1Si iu­ra­ve­ro te Sti­chum mi­hi da­re opor­te­re, qui non sit in re­rum na­tu­ra, nec aes­ti­ma­tio­nem mi­hi prae­sta­re reus de­bet ni­si ex cau­sa fur­ti­va vel prop­ter mo­ras: tunc enim et­iam post mor­tem ser­vi aes­ti­ma­tio prae­sta­tur. 2Si mu­lier iu­ra­ve­rit de­cem do­tis si­bi de­be­ri, to­ta ea sum­ma prae­stan­da est: sed si iu­ra­vit de­cem se de­dis­se in do­tem, hoc so­lum non erit quae­ren­dum, an da­ta sint, sed qua­si da­ta sint, quod ex eo red­di opor­tet prae­stan­dum erit. 3In po­pu­la­ri­bus ac­tio­ni­bus ius­iu­ran­dum ex­ac­tum ita de­mum ad­ver­sus alios prod­erit, si bo­na fi­de ex­ac­tum fue­rit: nam et si quis ege­rit, ita de­mum con­su­mit pu­bli­cam ac­tio­nem, si non per col­lu­sio­nem ac­tum sit. 4Si li­ber­tus de­fe­ren­te pa­tro­no iu­ra­vit se li­ber­tum non es­se, ra­tum ha­ben­dum est ius­iu­ran­dum, ut nec ope­ra­rum pe­ti­tio nec bo­no­rum pos­ses­sio con­tra ta­bu­las da­ri de­beat. 5Si iu­ra­ve­ro usum fruc­tum mi­hi da­ri opor­te­re, non ali­ter da­ri de­bet, quam si ca­veam bo­ni vi­ri ar­bi­tra­tu me usu­rum et fi­ni­to usu fruc­tu re­sti­tu­tu­rum.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Pedius sagt, dass derjenige, welcher geschworen hat, dass ihm in Folge einer solchen Klage, welche durch Leugnen wächst, etwas geschuldet werde, die Verfolgung des Einfachen, nicht des Doppelten sich erwerbe66Wenn nämlich der Beklagte auf gewisse Klagen (s. z. B. §. 1. J. de poena temere litig.) in jure geleugnet hatte, so wurde er nun auf das Doppelte verurtheilt. Dies findet dann nicht Statt, wenn der Kläger seinen Anspruch beschworen und sich so von der Beweislast befreit hat. Wenn er aber von diesem Theile des Edicts (d. h. von dem durch das Edict des Prätors bestätigten und geschützten Eid) keinen Gebrauch gemacht hat, so hat er natürlich die Klage mit voller Wirkung; klagt aber der Kläger aus dem Eide, so scheint er nur seinen Eid aufrecht erhalten, nicht den alten Anspruch mit seiner Wirkung verfolgen zu wollen.; denn es genüge hinlänglich, den Kläger von der Nothwendigkeit, zu beweisen, zu befreien, da, wenn dieser Theil des Edicts übergangen worden, die Klage auf das Doppelte unbenommen bleibt; und man kann sagen, dass durch diese Klage nicht die Hauptsache ausgeführt, sondern der Eid des Klägers erhalten werde. 1Wenn ich geschworen haben werde, dass du mir den Stichus geben müssest, welcher sich nicht in der Natur der Dinge befindet, so muss mir der Beklagte nicht einmal die Werthschätzung leisten, ausser aus dem Diebstahlsgrund und wegen Verzugs; dann nämlich wird auch nach dem Tode des Sclaven die Werthschätzung geleistet. 2Wenn eine Frauensperson geschworen haben sollte, dass ihr Zehn von der Mitgift geschuldet werden, so ist diese ganze Summe zu leisten; aber wenn sie geschworen hat, dass sie Zehn in die Mitgift gegeben habe, so wird blos das nicht zu untersuchen sein, ob [die Zehn] gegeben worden seien, sondern, gleich als wenn sie gegeben seien, wird das, was davon zurückgegeben werden muss, zu leisten sein. 3Bei Volksklagen77S. Bd. I. S. Anm. 36. wird der geforderte Eid nur dann gegen Andere nützen, wenn er in gutem Glauben gefordert sein wird; denn auch wenn Jemand geklagt haben sollte, so vernichtet er nur dann die öffentliche Klage, wenn nicht in Folge heimlichen Verständnisses geklagt worden ist. 4Wenn ein Freigelassener auf den Antrag des Patrons geschworen hat, dass er nicht Freigelassener sei, so ist der Eid für gültig zu halten, so dass weder die Forderung von Dienstleistungen, noch der Nachlassbesitz gegen die [Testaments-]Schrift gegeben werden darf. 5Wenn ich geschworen haben werde, dass mir der Niessbrauch gegeben werden müsse, so braucht er nicht anders gegeben zu werden, als wenn ich Sicherheit gebe, dass ich [die Sache] nach dem Ermessen eines unbescholtenen Mannes gebrauchen und nach Beendigung des Niessbrauchs zurückerstatten wolle.

Dig. 16,3,20Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si si­ne do­lo ma­lo rem de­po­si­tam ti­bi amis­e­ris, nec de­po­si­ti te­ne­ris nec ca­ve­re de­bes, si de­pre­hen­de­ris eam red­di: si ta­men ad te ite­rum per­ve­ne­rit, de­po­si­ti te­ne­ris.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Wenn du ohne böse Absicht eine bei dir niedergelegte Sache verloren haben solltest, so bist du weder auf die Niederlegung[sklage] gehalten, noch musst du Sicherheit geben, dass sie, wenn du sie gefunden haben solltest, wiedergegeben werden solle; wenn sie jedoch wiederum an dich gekommen sein sollte, so bist du auf die Niederlegung[sklage] gehalten.

Dig. 25,2,14Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. De re­bus amo­tis per­mit­ten­dum ma­ri­to vel uxo­ri de qui­bus­dam re­bus ius­iu­ran­dum de­fer­re, de qui­bus­dam pro­ba­re.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Wegen entwendeter Sachen ist es dem Ehemann oder der Ehefrau zu erlauben, über einige den Eid anzutragen, über andere den Beweis zu führen.

Dig. 39,3,7Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Is cum quo aquae plu­viae ar­cen­dae agi­tur, quod opus fe­cit, li­cet ce­de­re lo­co pa­ra­tus sit, co­gi­tur ac­ci­pe­re iu­di­cium, quon­iam et suo no­mi­ne con­ve­ni­tur, ut opus tol­lat. 1Aliud est in bo­nae fi­dei emp­to­re: hic enim tan­tum pa­tien­tiam prae­stat: igi­tur si et fun­do ce­dat, au­dien­dus est: plus enim prae­stat.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Wenn auch Derjenige, gegen welchen die Klage auf Abhaltung des Regenwassers angestellt wird, weil er ein Werk errichtet hat, bereit ist, den Platz aufzugeben; so ist er doch gezwungen, sich in den Streit einzulassen, weil die Klage auch darauf wider ihn gerichtet ist, dass er das Werk wieder niederreisse. 1Anders ist es bei dem Käufer in gutem Glauben: denn dieser hat blos die Niederreissung zu gestatten. Will derselbe daher den Platz aufgeben, so muss er gehört werden: denn er leistet mehr [als ihm obliegt].

Dig. 44,1,5Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Is, qui di­cet11Die Großausgabe liest di­cit statt di­cet. se iu­ras­se, pot­est et aliis ex­cep­tio­ni­bus uti cum ex­cep­tio­ne iu­ris­iu­ran­di vel aliis so­lis: plu­ri­bus enim de­fen­sio­ni­bus uti per­mit­ti­tur.

Idem lib. XVIII. ad Ed. Derjenige, welcher geschworen zu haben behauptet, kann sich neben der Einrede des Schwurs auch anderer Einreden bedienen, oder anderer ohne diese; denn es ist erlaubt, mehrere zerstörliche Einreden vorzuschützen.

Dig. 45,1,76Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si sti­pu­la­tus fue­rim ‘il­lud aut il­lud, quod ego vo­lue­ro’, haec elec­tio per­so­na­lis est, et id­eo ser­vo vel fi­lio ta­lis elec­tio co­hae­ret: in he­redes ta­men trans­it ob­li­ga­tio et an­te elec­tio­nem mor­tuo sti­pu­la­to­re. 1Cum sti­pu­la­mur ‘quid­quid te da­re fa­ce­re opor­tet’, id quod prae­sen­ti die dum­ta­xat de­be­tur in sti­pu­la­tio­nem de­du­ci­tur, non (ut in iu­di­ciis) et­iam fu­tu­rum: et id­eo in sti­pu­la­tio­ne ad­ici­tur ver­bum ‘opor­te­bit’ vel ita ‘prae­sens in diem­ve’. hoc id­eo fit, quia qui sti­pu­la­tur ‘quid­quid te da­re opor­tet’ de­mons­trat eam pe­cu­niam quae iam de­be­tur: quod si to­tam de­mons­tra­re vult, di­ci11Die Großausgabe liest di­cit statt di­ci. ‘opor­te­bit­ve’ vel ita ‘prae­sens in diem­ve’.

Paul. lib. XVIII. ad Ed. Habe ich mir Dieses und Jenes stipulirt, wie ich es auswählen werde, so ist diese Auswahl blos persönlich, und bleibt daher auch mit dem Sclaven oder Sohne verknüpft: die Verpflichtung aber geht auf den Erben über, auch wenn der Stipulator vor der Auswahl gestorben ist. 1Wenn wir uns stipuliren: was dir zu thun oder zu leisten obliegt, so wird die Stipulation nur über Das eingegangen, was im gegenwärtigen Termine zu entrichten ist, nicht wie bei gerichtlichen Entscheidungen, über das künftig Fällige. Denn alsdann wird der Stipulation das Wort hinzugefügt: was dir obliegen wird, oder auch so: jetzt und künftig. Dies geschieht deshalb, weil, wer sich stipulirt, was dir zu thun obliegt, dasjenige Geld bezeichnet, was er bereits zu fodern hat; will er aber die ganze [Summe seines Anspruchs] bezeichnen, so setzt er hinzu: oder was dir obliegen wird, oder jetzt und künftig.

Dig. 46,1,29Idem li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si sub im­pos­si­bi­li con­di­cio­ne sti­pu­la­tus sim, fi­de­ius­sor ad­hi­be­ri non pot­est.

Idem lib. XVIII. ad Ed. Wenn ich mir Etwas unter einer unmöglichen Bedingung stipulirt habe, so kann kein Bürge zugezogen werden.

Dig. 50,17,136Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Bo­na fi­des tan­tun­dem pos­si­den­ti prae­stat, quan­tum ve­ri­tas, quo­tiens lex im­pe­d­imen­to non est.

Übersetzung nicht erfasst.