Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.ed. XI
Paul. Ad edictum praetoris lib.Pauli Ad edictum praetoris libri

Ad edictum praetoris libri

Ex libro XI

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 4,2,4Paulus libro undecimo ad edictum. Ego puto etiam servitutis timorem similiumque admittendum.
Paul. lib. XI. ad Ed. Ich bin der Meinung, dass auch die Befürchtung der Sclaverei und ähnlicher Unfälle hierher zu rechnen sei.
Dig. 4,2,8Paulus libro undecimo ad edictum. Isti quidem et in legem Iuliam incidunt, quod pro conperto stupro acceperunt. praetor tamen etiam ut restituant intervenire debet: nam et gestum est malo more, et praetor non respicit, an adulter sit qui dedit, sed hoc solum, quod hic accepit metu mortis illato. 1Si is accipiat pecuniam, qui instrumenta status mei interversurus est nisi dem, non dubitatur quin maximo metu compellat, utique si iam in servitutem petor et illis instrumentis perditis liber pronuntiari non possum. 2Quod si dederit ne stuprum patiatur vir seu mulier, hoc edictum locum habet, cum viris bonis iste metus maior quam mortis esse debet. 3Haec, quae diximus ad edictum pertinere, nihil interest in se quis veritus sit an in liberis suis, cum pro affectu parentes magis in liberis terreantur.
Ulp. lib. XI. ad Edict. Es verfallen zwar jene auch [der Strafe] des Julischen Gesetzes, die [als Sühne] für erwiesene Unzucht (stupro11Aus der griechischen Uebersetzung in der Ecloga περὶ τῶν δεδομένων c. 7. erhellt, dass hier unter stuprum der Ehebruch zu verstehen sei.) etwas angenommen haben. Es muss jedoch auch der Prätor einschreiten, damit sie [das Empfangene] zurückgeben; denn theils ist hier gegen die guten Sitten gehandelt worden, theils achtet der Prätor nicht darauf, ob der Geber ein Ehebrecher sei, sondern blos darauf, dass der Andere (der Empfänger) nach zugefügter Todesfurcht etwas nahm. 1Wenn derjenige Geld annehmen sollte, der, wenn ich [das Geld] nicht gäbe, die Beweisurkunden für meinen Rechtszustand (Rechtsfähigkeit) unterschlagen würde, so ist nicht zu zweifeln, dass ich durch die grösste Furcht [zum Geben] gezwungen werde; zum Beispiel22Dass utique nicht selten auf diese Weise zu übersetzen sei, ist bekannt. wenn ich eben als Sclav in Anspruch genommen werde, und nach dem Verluste jener Beweisurkunden nicht für frei erklärt werden kann. 2Wenn das Gegebene den Zweck hat, dass der Ehemann oder die Ehefrau keine unzüchtige Behandlung erleide33Nach der Interpunktion in der Beckschen Ausgabe jedoch ist der Sinn ein ganz anderer, nämlich folgender: wenn eine männliche oder weibliche Person etwas gegeben hat, damit ihr keine unzüchtige Behandlung widerfahre u. s. w., so findet dieses Edict [auch] Anwendung, da [zumal] rechtschaffenen Ehemännern jene Befürchtung [rücksichtlich der Ehefrau] unerträglicher sein muss, als selbst die des Todes. 3Rücksichtlich der Fälle nun, welche, wie wir sagten, nach diesem Edicte zu beurtheilen sind, macht es keinen Unterschied, ob sie Jemand für seine Person gefürchtet hat, oder in Beziehung auf seine Kinder, da vermöge ihrer Zuneigung Eltern mehr für ihre Kinder [als für sich selbst] in Furcht gesetzt zu werden pflegen.
Dig. 4,2,15Paulus libro undecimo ad edictum. Aut in id dabitur adversus ceteros actio, quod minus ab illo exactum sit.
Paul. lib. XI. ad Ed. oder es wird doch gegen die Uebrigen nur in soweit eine Klage gestattet werden, als von jenem Einen [durch den Kläger] weniger [wie die schuldige Summe beträgt] eingetrieben worden ist.
Dig. 4,2,21Paulus libro undecimo ad edictum. Si mulier contra patronum suum ingrata facta sciens se ingratam, cum de suo statu periclitabatur, aliquid patrono dederit vel promiserit, ne in servitutem redigatur: cessat edictum, quia hunc sibi metum ipsa infert. 1Quod metus causa gestum erit, nullo tempore praetor ratum habebit. 2Qui possessionem non sui fundi tradidit, non quanti fundus, sed quanti possessio est, eius quadruplum vel simplum cum fructibus consequetur: aestimatur enim quod restitui oportet, id est quod abest: abest autem nuda possessio cum suis fructibus. quod et Pomponius. 3Si dos metu promissa sit, non puto nasci obligationem, quia est verissimum nec talem promissionem dotis ullam esse. 4Si metu coactus sim ab emptione locatione discedere, videndum est, an nihil sit acti et antiqua obligatio remaneat, an hoc simile sit acceptilationi, quia nulla ex bonae fidei obligatione possimus niti, cum finita sit dum amittitur: et magis est ut similis species acceptilationis sit, et ideo praetoria actio nascitur. 5Si metu coactus adii hereditatem, puto me heredem effici, quia quamvis si liberum esset noluissem, tamen coactus volui: sed per praetorem restituendus sum, ut abstinendi mihi potestas tribuatur. 6Si coactus hereditatem repudiem, duplici via praetor mihi succurrit aut utiles actiones quasi heredi dando aut actionem metus causa praestando, ut quam viam ego elegerim, haec mihi pateat.
Paul. lib. IX. ad Ed. Wenn ein Weib, welches gegen seinen Freilasser sich vorsätzlich undankbar bewiesen hat, als ihm der Verlust seines [jetzigen] Rechtszustandes drohte, dem Freilasser etwas gegeben oder versprochen haben sollte, um nicht wieder in die Sclaverei versetzt zu werden, so kommt das Edict nicht zur Anwendung, weil es diese Furcht sich selbst beibringt. 1Was wegen Furcht gethan worden sein sollte, wird zu keiner Zeit der Prätor genehmigen. 2Wer den Besitz des ihm nicht angehörigen Grundstücks [gezwungen einem Andern] übergeben hat, wird nicht vom Werthe des Grundstücks selbst, sondern vom Werthe des Besitzes, das Vierfache oder das Einfache44Je nachdem nämlich noch innerhalb des ersten Jahres nach erlittener Gewalt oder erst später Klage erhoben worden ist. zugleich mit den Früchten erlangen; denn es wird das in Anschlag gebracht, was [vom Beklagten] ersetzt werden muss, das heisst das, was [dem Kläger] wirklich abgeht; es geht ihm aber [in diesem Falle] der blosse Besitz mit den dazu gehörigen Früchten ab, womit auch Pomponius übereinstimmt. 3Wenn Mitgift aus Furcht versprochen worden ist, so glaube ich nicht, dass daraus eine Verbindlichkeit entstehe, weil es höchst wahr ist, dass ein solches Versprechen von Mitgift für keines anzusehen sei. 4Wenn ich durch Furcht genöthigt worden wäre, von einem Kauf- oder Miethvertrage abzugehen, so ist zu untersuchen, ob dies etwa als nicht geschehen gelte und die frühere Verbindlichkeit fortdauere, oder ob es einer Acceptilation gleichzustellen sei, weil wir nämlich [in diesem Falle] uns auf keine bonae fidei obligatio55Bonae fidei obligatio im Gegensatze der stricti juris obligatio ist eine solche Forderung, bei deren Beurtheilung nicht streng nach den durch die dabei beteiligten Personen gebrauchten Worten, sondern nach möglichst schonenden Rücksichten [nach Treue und Glauben], zu verfahren ist. stützen können, da dieselbe, sobald sie einmal aufgegeben wird, als erloschen anzusehen ist. Und ist es mehr dafür, dass dieser Fall einer Acceptilation gleichkomme; weshalb denn auch hier eine prätorische Klage erzeugt wird. 5Wenn ich durch Furcht genöthigt eine Erbschaft angetreten habe, so halte ich dafür, dass ich zum wirklichen Erben werde, weil, obschon, wenn es mir freigestanden hätte, ich es nicht gewollt haben würde, ich doch gezwungen meinen Willen erklärt habe; jedoch bin ich durch den Prätor wieder in meinen vorigen Stand einzusetzen, so dass mir die Macht verliehen werde, mich der Erbschaft zu enthalten. 6Wenn ich etwa gezwungen eine Erbschaft von mir weise, so kommt mir der Prätor auf doppeltem Wege zu Hülfe, indem er mir entweder, als ob ich wirklicher Erbe wäre, den Klagen des wirklichen Erben analoge Klagen (utiles actiones quasi heredi dando) gibt, oder die actio metus causa gewährt, so dass, welchen dieser Wege ich gewählt haben möge, er mir offen stehe.
Dig. 4,3,2Paulus libro undecimo ad edictum. vel ab eo res servari poterit,
Paul. lib. XI. ad Ed. oder die [durch Arglist entzogene] Sache selbst [für den Eigenthümer] noch wird gerettet werden können.
Dig. 4,3,4Paulus libro undecimo ad edictum. sit actio vel si ab alio res mihi servari potest.
Paul. lib. XI. ad Ed. eine Klage geben sollte, oder durch einen Andern mir meine Sache gerettet werden kann.
Dig. 4,3,10Paulus libro undecimo ad edictum. id est usque ad duos aureos,
Paul. lib. XI. ad Ed. das heisst nicht über zwei Goldstücke (aureos),
Dig. 4,3,12Paulus libro undecimo ad edictum. ne ex dolo suo lucrentur.
Paul. lib. XI. ad Ed. damit sie doch nicht aus ihrer Arglist Vortheil ziehen.
Dig. 4,3,14Paulus libro undecimo ad edictum. Quid enim, si impetraverit a procuratore petitoris, ut ab eo absolveretur, vel si de tutore mentitus pecuniam accepit, vel alia similia admisit, quae non magnam machinationem exigunt?
Paul. lib. XI. ad Edict. Denn wie, wenn er nun beim Procurator des Klägers es dahin gebracht hätte, dass er freigesprochen wurde, oder wenn er vom Vormunde durch Lügen Geld empfangen, oder sonst etwas ähnliches begangen hat, was keine grosse Machination erfordert.
Dig. 4,3,16Paulus libro undecimo ad edictum. Item exigit praetor, ut comprehendatur, quid dolo malo factum sit: scire enim debet actor, in qua re circumscriptus sit, nec in tanto crimine vagari.
Paul. lib. XI. ad Edict. Desgleichen fordert der Prätor, dass angeführt werde, was aus bösem Vorsatze geschehen sei; denn der Kläger muss doch wissen, worin er bevortheilt worden ist, und bei einem so grossen Vergehen nicht ungewiss umherirren.
Dig. 4,3,18Paulus libro undecimo ad edictum. Arbitrio iudicis in hac quoque actione restitutio comprehenditur: et nisi fiat restitutio, sequitur condemnatio quanti ea res est. ideo autem et hic et in metus causa actione certa quantitas non adicitur, ut possit per contumaciam suam tanti reus condemnari, quanti actor in litem iuraverit: sed officio iudicis debet in utraque actione taxatione iusiurandum refrenari. 1Non tamen semper in hoc iudicio arbitrio iudicis dandum est: quid enim si manifestum sit restitui non posse (veluti si servus dolo malo traditus defunctus sit) ideoque protinus condemnari debeat in id quod intersit actoris? 2Si dominus proprietatis insulam, cuius usus fructus legatus erat, incenderit, non est de dolo actio, quoniam aliae ex hoc oriuntur actiones. 3De eo qui sciens commodasset pondera, ut venditor emptori merces adpenderet, Trebatius de dolo dabat actionem. atquin si maiora pondera commodavit, id quod amplius mercis datum est repeti condicione potest, si minora, ut reliqua merx detur ex empto agi potest: nisi si ea condictione merx venit, ut illis ponderibus traderetur, cum ille decipiendi causa adfirmasset se aequa pondera habere. 4Dolo cuius effectum est, ut lis temporibus legitimis transactis pereat: Trebatius ait de dolo dandum iudicium, non ut arbitrio iudicis res restituatur, sed ut tantum actor consequatur, quanti eius interfuerit id non esse factum, ne aliter observantibus lex circumscribatur. 5Si servum, quem tu mihi promiseras, alius occiderit, de dolo malo actionem in eum dandam plerique recte putant, quia tu a me liberatus sis: ideoque legis Aquiliae actio tibi denegabitur.
Ad Dig. 4,3,18ROHGE, Bd. 25 (1880), Nr. 83, S. 351: Haftung der Gesellschaft für dolose Kreditempfehlung eines Gesellschafters.Paul. lib. XI. ad Ed. Der Entscheidung des Richters ist auch bei dieser Klage die Zurückgabe [der arglistiger Weise erworbenen Sache] anheimgestellt, und wenn die Zurückgabe nicht geschehen sollte, folgt die Verurtheilung in Ersatz des Werthes jener Sache. Es wird aber sowohl hier, als bei der Klage metus causa, eine gewisse Quantität [vom Prätor im Edicte] nicht beigefügt, damit der Beklagte im Falle seines Ungehorsams in soviel, als worauf der Kläger seinen Würderungseid gerichtet hat (quanti actor in litem juraverit) verurtheilt werden könne; doch muss bei beiden Klagen durch den Richter Amtswegen vermöge einer Abschätzung [des wahren Werthes der streitigen Sache] der Eid in gewissen Grenzen gehalten werden. 1Doch bleibt nicht immer bei dieser Klage [die Restitution der Sache] dem Ermessen des Richters überlassen. Denn wie, wenn es es offenkundig sein sollte, dass die Sache selbst nicht zurückgegeben werden könne? Wie zum Beispiel wenn der [vom Beklagten] arglistiger Weise einem Andern übergebene Sclav [des Klägers] gestorben sein sollte, und deshalb [der Beklagte] sogleich in dasjenige verurtheilt werden müsste, was das Interesse des Klägers beträgt. 2Wenn der Herr der Proprietät ein freistehendes Gebäude, dessen Niessbrauch ihm vermacht worden war, angezündet haben sollte, so findet, weil daraus andere Klagen entstehen, die Klage de dolo nicht Statt. 3Gegen denjenigen, welcher etwa vorsätzlich falsche Gewichte hergeliehen hätte, damit der Verkäufer dem Käufer vermittelst derselben Waaren zuwiegen möchte, gestattete Trebatius die Klage de dolo. Wenn er nun zu grosse Gewichte hergeliehen hat, so kann das, was deshalb zu viel an Waare gegeben worden ist, durch eine Condiction66Es ist dies condictio sine causa, eine persönliche Klage, wodurch im vorliegenden Falle der Verkäufer das, was er ohne Rechtsgrund zu viel weggegeben hat, dem Käufer wieder abverlangt. [vom Verkäufer] zurückgefordert werden; Wenn zu kleine, so kann durch die Klage aus dem Kaufe [vom Käufer] verlangt werden, dass ihm [durch den Verkäufer] die fehlende Waare nachgeliefert werde, wenn nicht etwa die Waare unter der Bedingung verkauft worden ist, dass sie nach jenen Gewichten übergeben werden sollte, nachdem [der Leiher], in der Absicht zu betrügen, versichert hatte, seine Gewichte seien ganz gleich. 4Gegen denjenigen, durch dessen Arglist es dahin gebracht worden ist, dass ein Rechtsstreit nach dem Ablauf der gesetzlichen Zeiten verloren geht, müsse, sagt Trebatius, die Klage de dolo gestattet werden, nicht in der Absicht, dass nach dem Ermessen des Richters [die streitige Sache] zurückgegeben werde, sondern damit der Kläger soviel erlange, als sein Interesse daran, dass jenes nicht geschehen sein möchte, beträgt: [dies sei anzunehmen], damit nicht, wenn man etwas Anderes befolge, das Gesetz umgangen werde. 5Wenn den Sclaven, den du mir versprochen hattest, ein Anderer getödtet haben sollte, so halten die Meisten mit Recht dafür, dass gegen ihn die Klage de dolo zu gestatten sei, weil du selbst von mir der Verpflichtung entbunden worden seiest, und dir deshalb die Klage aus dem Aquilischen Gesetze [gegen den Mörder] wird verweigert werden müssen.
Dig. 4,3,20Paulus libro undecimo ad edictum. Servus tuus cum tibi deberet nec solvendo esset, hortatu tuo pecuniam mutuam a me accepit et tibi solvit: Labeo ait de dolo malo actionem in te dandam, quia nec de peculio utilis sit, cum in peculio nihil sit, nec in rem domini versum videatur, cum ob debitum dominus acceperit. 1Si persuaseris mihi nullam societatem tibi fuisse cum eo, cui heres sum, et ob id iudicio absolvi te passus sim: dandam mihi de dolo actionem Iulianus scribit.
Paul. lib. XI. ad Ed. Dein Sclav, als er dir schuldete und nicht zahlungsfähig war, hat auf deine Aufforderung von mir Geld geliehen bekommen und dich bezahlt; Labeo sagt, dass [hier] gegen dich die Klage wegen arglistigen Verfahrens zu gewähren sei, da weder die Klage de peculio von Nutzen sei, weil kein Peculium vorhanden ist, noch eine Verwendung in den Nutzen des Herrn angenommen werden könne, weil der Herr das Geld doch als Schuldbezahlung bekommen hat. 1Wenn du mich überredet haben solltest, dass du in keinem Gesellschaftsvertrage mit demjenigen, dessen Erbe ich bin, gestanden habest, und ich deshalb deine Freisprechung von der Klage77Es ist hier actio pro socio, die Klage aus dem Gesellschaftsvertrage, zu verstehen. zugegeben habe, so müsse mir, schreibt Julianus, die Klage de dolo bewilligt werden.
Dig. 4,3,22Paulus libro undecimo ad edictum. Nam sufficit periurii poena.
Paul. lib. XI. ad Ed. denn es genügt schon die Strafe des Meineids.
Dig. 4,3,25Paulus libro undecimo ad edictum. Cum a te pecuniam peterem eoque nomine iudicium acceptum est, falso mihi persuasisti, tamquam eam pecuniam servo meo aut procuratori solvisses, eoque modo consecutus es, ut consentiente me absolvereris: quaerentibus nobis, an in te doli iudicium dari debeat, placuit de dolo actionem non dari, quia alio modo mihi succurri potest: nam ex integro agere possum et si obiciatur exceptio rei iudicatae, replicatione iure uti potero.
Paul. lib. XI. ad Ed. Als ich von dir das [mir schuldig gewordene] Geld forderte und der Rechtsstreit deshalb seinen Anfang genommen, hast du mich fälschlich überredet, als ob du dieses Geld meinem Sclaven oder Procurator ausgezahlt habest, und auf diese Weise es dahin gebracht, dass du unter meiner Zustimmung freigesprochen wurdest; bei Untersuchung nun der Frage, ob gegen dich die Klage de dolo gegeben werden müsse, bin ich auf die Ansicht gekommen, dass die Klage de dolo nicht zu gestatten sei, weil mir auf andere Weise geholfen werden kann, denn ich kann von neuem Klage88Nämlich die Contractsklage, welche condictio certi ex mutuo heisst. erheben, und wenn mir die Einrede der rechtskräftig entschiedenen Streitsache (exceptio rei judicatae) entgegengesetzt würde, werde ich mich mit Recht einer Widerrede (Replication) bedienen können.
Dig. 4,3,27Paulus libro undecimo ad edictum. dolove malo eius factum est, quo minus pervenerit.
Paul. lib. XI. ad Ed. oder durch sein eigenes arglistiges Verfahren bewirkt wurde, dass ihm weniger99Als der eigentliche Betrag dessen, was der Erblasser an Vermögen hinterlassen hat. zugefallen ist.
Dig. 4,3,29Paulus libro undecimo ad edictum. Sabinus putat calculi ratione potius quam maleficii heredem conveniri, denique famosum non fieri: ideoque in perpetuum teneri oportere.
Paul. lib. XI. ad Ed. Sabinus ist der Meinung, dass der Erbe mehr des [durch die Arglist des Erblassers verursachten] Geldschadens (calculi1010Calculus wird hier von Anton Faber (Ration. in Pand. Lugd. 1604. tom. I. p. 552.) durch damnum pecuiarum erklärt. ratione), als des Vergehens selbst wegen belangt werde; dass derselbe ferner nicht in Infamie verfalle, und eben deshalb für immer verbindlich bleiben müsse.
Dig. 4,4,10Paulus libro undecimo ad edictum. nisi ex magna causa hoc a principe fuerit consecutus.
Paul. lib. XI. ad Ed. er müsste denn dies aus einer wichtigen Ursache vom Kaiser selbst erlangt haben.
Dig. 4,4,14Paulus libro undecimo ad edictum. Plane quamdiu is qui a minore rem accepit aut heres eius idoneus sit, nihil novi constituendum est in eum, qui rem bona fide emerit, idque et Pomponius scribit.
Ad Dig. 4,4,14Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 120, Note 3.Paul. lib. XI. ad Ed. Jedenfalls ist so lange, als derjenige, welcher die [in Frage stehende] Sache vom Minderjährigen bekommen hat, oder dessen Erbe, noch zahlungsfähig sein sollte, nichts neues gegen den, welcher jene Sache mit gutem Glauben gekauft hat, vorzunehmen; und dies schreibt auch Pomponius.
Dig. 4,4,23Paulus libro undecimo ad edictum. Cum mandato11Die Großausgabe liest mandatu statt mandato. patris filius familias res administraret, non habet beneficium restitutionis: nam et si alius ei mandasset, non succurreretur, cum eo modo maiori potius consuleretur, cuius damno res sit cessura. sed si eventu damnum minor passurus sit, quia quod praestiterit servare ab eo cuius negotia gessit non potest, quia is non erit solvendo, sine dubio praetor interveniet. si autem ipse dominus minor sit, procurator vero maioris aetatis, non potest facile dominus audiri, nisi si mandatu eius gestum erit nec a procuratore servari res possit. ergo et si procuratorio nomine minor circumscriptus sit, imputari debet hoc domino, qui tali commisit sua negotia. idque et Marcello placet.
Paul. lib. IX. ad Ed. Wenn auf Befehl des Vaters ein Haussohn die Verwaltung von Sachen übernahm, so geniesst er nicht die Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand; denn auch wenn ein Anderer ihm den Auftrag dazu gegeben hätte, würde ihm keine Hülfe geleistet werden, da man ja auf diese Weise vielmehr den Vortheil des Volljährigen, welcher den die [verwaltete] Sache treffenden Schaden zu tragen hätte, bedenken würde. Wenn aber am Ende der Minderjährige Schaden erleiden würde, weil er das, was er etwa [Andern] geleistet hat, von demjenigen, dessen Geschäfte er führte, nicht ersetzt bekommen kann, indem derselbe nicht zahlungsfähig sein wird, so wird ohne Zweifel der Prätor einschreiten. Wenn aber etwa der Herr selbst minderjährig, sein Geschäftsbesorger aber volljährig ist, so kann der Herr nicht leicht gehört werden, es müsste denn nach seinem [ausdrücklichen] Auftrage gehandelt worden und ihm nicht möglich sein, vom Geschäftsbesorger Entschädigung zu erlangen. Demnach muss auch, wenn gleich der Minderjährige in der Person seines Geschäftsbesorgers hintergangen worden sein sollte, dies doch ihm als Herrn zugerechnet werden, weil er einem so Untüchtigen seine Geschäfte anvertraut hat; und dieser Meinung ist auch Marcellus.
Dig. 4,4,26Paulus libro undecimo ad edictum. Quod si de speciali mandatu dubitetur, cum restitutio postuletur, interposita stipulatione ratam rem dominum habiturum rei potest mederi. 1Quod si is, qui circumscripsisse dicitur, absit, defensor eius satis iudicatum solvi dare debebit.
Paul. lib. XI. ad Ed. Wenn etwa, da Wiedereinsetzung verlangt wird, wegen der speciellen Bevollmächtigung dazu Zweifel eintreten sollte, so kann [der Geschäftsbesorger] diesem Uebel vermöge eines durch Stipulation gegebenen Versprechens, der Herr [Principal] werde das Geschehene genehmigen, abhelfen. 1In dem Falle nun, wenn derjenige, welchen man als Urheber der Hintergehung nennt, abwesend ist, wird sein Vertheidiger Sicherheit gewähren müssen, dass die Leistung desjenigen, worein etwa die Verurtheilung geschehen möchte, erfolgen werde.
Dig. 4,5,3Paulus libro undecimo ad edictum. Liberos qui adrogatum parentem sequuntur placet minui caput, cum in aliena potestate sint et cum familiam mutaverint. 1Emancipato filio et ceteris personis capitis minutio manifesto accidit, cum emancipari nemo possit nisi in imaginariam servilem causam deductus: aliter atque cum servus manumittitur, quia servile caput nullum ius habet ideoque nec minui potest:
Paul. lib. XI. ad Ed. Es gilt die Meinung, dass Kinder, die ihrem adrogirten Vater folgen, auch eine Schmälerung des bürgerlichen Zustandes erfahren, da sie unter fremder Gewalt sich befinden und die Familie verändert haben. 1Einem aus väterlicher Gewalt entlassenen Sohne und andern [emancipirten] Personen1111Namentlich Töchtern und Enkeln. widerfährt offenbar eine Schmälerung des bürgerlichen Zustandes, da Niemand auf andere Weise aus der väterlichen Gewalt entlassen werden kann, als so, dass er zum Scheine in die Sclaverei abgeführt wird. Anders verhält es sich [freilich], wenn ein Sclav freigelassen wird, weil ein Sclav (servile caput) kein Recht hat, mithin auch keine Schmälerung seines rechtlichen Zustandes erleiden kann;
Dig. 4,5,5Paulus libro undecimo ad edictum. Amissione civitatis fit capitis minutio, ut in aqua et igni interdictione. 1Qui deficiunt, capite minuuntur (deficere autem dicuntur, qui ab his, quorum sub imperio sunt, desistunt et in hostium numerum se conferunt): sed et hi, quos senatus hostes iudicavit vel lege lata: utique usque eo, ut civitatem amittant. 2Nunc respiciendum, quae capitis deminutione pereant: et primo de ea capitis deminutione, quae salva civitate accidit, per quam publica iura non interverti constat: nam manere magistratum vel senatorem vel iudicem certum est.
Paul. lib. XI. ad Ed. Durch Verlust des Bürgerrechts entsteht eine Schmälerung des bürgerlichen Zustandes, wie z. B. bei der Untersagung [des Gebrauchs] von Wasser und Feuer (ut in aqua et igni interdictione). 1Diejenigen, welche abtrünnig werden (deficiunt), erleiden eine Schmälerung des bürgerlichen Zustandes; es wird aber der Ausdruck deficere auf solche bezogen, welche von denjenigen, unter deren Botmässigkeit sie stehen, abfallen und zur Zahl der Feinde sich begeben; aber auch auf solche, welche der Senat für Feinde [des Staats] erklärt hat, oder die durch ein ausdrückliches Staatsgesetz [dafür erklärt worden sind], und zwar in soweit, dass sie das Bürgerrecht verlieren. 2Jetzt ist in Erwägung zu ziehen, was durch die Schmälerung des bürgerlichen Zustandes verloren gehe; und was nun zuerst diejenige Schmälerung anlangt, welche unbeschadet des Bürgerrechts sich ereignet, so ist es bekannt, dass durch sie öffentliche Rechte nicht aufgehoben werden; denn dass der [welchen sie betroffen hat] Magistratsperson oder Senator oder Richter bleibe, ist gewiss.
Dig. 4,5,7Paulus libro undecimo ad edictum. Tutelas etiam non amittit capitis minutio exceptis his, quae in iure alieno personis positis deferuntur. igitur testamento dati vel ex lege vel ex senatus consulto erunt nihilo minus tutores: sed legitimae tutelae ex duodecim tabulis intervertuntur eadem ratione, qua et hereditates exinde legitimae, quia adgnatis deferuntur, qui desinunt esse familia mutati. ex novis autem legibus et hereditates et tutelae plerumque sic deferuntur, ut personae naturaliter designentur: ut ecce deferunt hereditatem senatus consulta matri et filio. 1Iniuriarum et actionum ex delicto venientium obligationes cum capite ambulant. 2Si libertate adempta capitis deminutio subsecuta sit, nulli restitutioni adversus servum locus est, quia nec praetoria iurisdictione ita servus obligatur, ut cum eo actio sit: sed utilis actio adversus dominum danda est, ut Iulianus scribit, et nisi in solidum defendatur, permittendum mihi est in bona quae habuit mitti. 3Item cum civitas amissa est, nulla restitutionis aequitas est adversus eum, qui amissis bonis et civitate relicta nudus exulat.
Paul. lib. XI. ad Ed. Ad Dig. 4,5,7 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 437, Note 1.Die Vormundschaften hebt die Schmälerung des bürgerlichen Zustandes auch nicht auf, mit Ausnahme derjenigen, welche in Abhängigkeit befindlichen Personen angetragen werden. Also die durch Testament, durch Gesetz oder durch Senatsbeschluss gegebenen [Vormünder] werden nichts desto weniger Vormünder sein. Aber die gesetzlichen Vormundschaften nach den Zwölftafelgesetzen werden [in Folge eingetretener Schmälerung des bürgerlichen Zustandes] aus demselben Grunde ungültig, wie auch gesetzliche Erbschaften, weil sie [nämlich] den Agnaten angetragen werden, diese aber nach Veränderung der Familie nicht mehr als solche gelten. Nach den neuern Gesetzen dagegen werden sowohl die Erbschaften als die Vormundschaften meistens so angetragen, dass die Personen nach ihrer natürlichen Benennung bezeichnet werden; wie denn z. B. die Senatsbeschlüsse das Erbfolgerecht der Mutter und dem Sohne antragen. 1Die Forderungen aus Injurien und durch ein Verbrechen entstehenden Klagen haften an der Person (cum capite ambulant). 2Wenn wegen Verlustes der Freiheit eine Aufhebung des bürgerlichen Zustandes erfolgt sein sollte, so wird eine Wiedereinsetzung in den vorigen Zustand gegen den [auf diese Weise entstandenen] Sclaven nicht zugelassen, weil auch nicht einmal in Gemässheit der Gerichtsbarkeit des Prätors ein Sclav so verpflichtet wird, dass gegen ihn eine Klage statthaft sei. Allein gegen seinen Herrn ist eine analoge Klage (utilis actio) zu gewähren, wie Julianus schreibt; und wenn er nicht rücksichtlich des Ganzen [der Forderung] vertheidigt werden sollte, so ist mir die Zulassung in das Vermögen, welches er bisher hatte, zu gestatten. 3Desgleichen wenn das Bürgerrecht verloren gegangen ist, so tritt nicht etwa eine aus Rücksicht auf Billigkeit zu gestattende Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen denjenigen ein, welcher nach dem Verluste seines Vermögens und unter Aufgebung des Bürgerrechts von allem entblösst auswandert.
Dig. 4,5,9Paulus libro undecimo ad edictum. ut quandoque emancipata agat.
Paul. lib. XI. ad Ed. so dass zuweilen die aus väterlicher Gewalt entlassene weibliche Person jene Klage anstellt.
Paul. lib. XI. ad Ed. oder einen ähnlichen [Nachfolger des Beklagten],
Dig. 6,1,7Idem libro undecimo ad edictum. Si is, qui optulit se fundi vindicationi, damnatus est, nihilo minus a possessore recte petitur, sicut Pedius ait.
Idem lib. XI. ad Ed. Wenn derjenige, welcher sich auf die Eigenthumsklage [wegen] eines Grundstücks muthwillig eingelassen hat, verurtheilt worden ist, so kann dasselbe nichts desto weniger, wie Pedius sagt, vom Besitzer mit vollem Rechte verlangt werden.
Dig. 37,15,6Paulus libro undecimo ad edictum. nec servi corrupti agetur,
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 41,1,42Paulus libro undecimo ad edictum. Substitutio, quae nondum competit, extra bona nostra est.
Paul. lib. XI. ad Ed. Eine noch nicht zuständig gewordene Substitution gehört nicht zu unserm Vermögen.
Dig. 44,7,40Paulus libro undecimo ad edictum. Hereditariarum actionum loco habentur et legata, quamvis ab herede coeperint.
Paul. lib. XI. ad Ed. Zu den erbschaftlichen1212D. h. die an der Erbschaft haften. Klagen werden auch die Vermächtnisse gerechnet, obwohl dieselben erst mit dem Erben ihren rechtlichen Ursprung nehmen.
Dig. 50,16,21Paulus libro undecimo ad edictum. Princeps ‘bona’ concedendo videtur etiam obligationes concedere.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,17,117Paulus libro undecimo ad edictum. Praetor bonorum possessorem heredis loco in omni causa habet.
Übersetzung nicht erfasst.