Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.brev.
Brevis edicti lib.Pauli Brevis edicti libri

Brevis edicti libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro III

Dig. 4,6,8Pau­lus li­bro ter­tio bre­vium. Le­ga­tis quo­que mu­ni­ci­pio­rum suc­cur­ri­tur ex prin­ci­pum Mar­ci et Com­mo­di con­sti­tu­tio­ne.

Paul. lib. III. Brevium. Auch den Abgeordneten der Municipien wird nach einer Verordnung der Kaiser Marcus und Commodus Beistand geleistet.

Ex libro VI

Dig. 13,5,22Idem li­bro sex­to bre­vium. Si post con­sti­tu­tam ti­bi pe­cu­niam he­redi­ta­tem ex se­na­tus con­sul­to Tre­bel­lia­no re­sti­tue­ris, quon­iam sor­tis pe­ti­tio­nem trans­tu­lis­ti ad alium, de­ne­gan­da est ti­bi pe­cu­niae con­sti­tu­tae ac­tio. idem est in he­redi­ta­tis pos­ses­so­re post evic­tam he­redi­ta­tem. sed ma­gis est, ut fi­dei­com­mis­sa­rio vel ei qui vi­cit de­cer­nen­da es­set ac­tio.

Idem lib. VI. Brev. Wenn du, nachdem dir Geld constituirt worden ist, die Erbschaft zu Folge des Trebellianischen Senatsschlusses ausgeantwortet haben solltest, so ist dir, weil du die Forderung des Capitals auf einen Andern übertragen hast, die Klage auf das constituirte Geld zu versagen. Dasselbe gilt beim Besitzer der Erbschaft, nachdem [ihm] die Erbschaft abgestritten worden ist. Doch ist mehr [dafür], dass dem Fideicommissar, oder demjenigen, welcher gesiegt hat, die Klage zuzuerkennen ist.

Dig. 13,7,21Idem li­bro sex­to bre­vium. Do­mo pig­no­ri da­ta et area eius te­ne­bi­tur: est enim pars eius. et con­tra ius so­li se­que­tur ae­di­fi­cium.

Idem lib. VI. Brev. Wenn ein Haus zum Pfand gegeben worden ist, so wird auch die Fläche, auf welcher es steht (area ejus) gehalten sein; denn sie ist ein Theil desselben; und umgekehrt wird das Gebäude sich nach dem Rechte des Bodens richten.

Dig. 14,1,6Pau­lus li­bro sex­to bre­vium. Si ser­vus non vo­lun­ta­te do­mi­ni na­vem ex­er­cue­rit, si scien­te eo, qua­si tri­bu­to­ria, si igno­ran­te, de pe­cu­lio ac­tio da­bi­tur. 1Si com­mu­nis ser­vus vo­lun­ta­te do­mi­no­rum ex­er­ceat na­vem, in sin­gu­los da­ri de­be­bit in so­li­dum ac­tio.

Paul. lib. VI. Brevium. Wenn ein Sclav, nicht mit Willen seines Herrn, Rheder ist, so wird, falls er es mit Wissen desselben ist, die quasi-tributorische, falls ohne dessen Wissen, die Sondergutsklage gestattet. 1Wenn ein gemeinschaftlicher Sclav mit Willen seiner Herren Schiffsrheder ist, so wird gegen einen Jeden die Klage aufs Ganze zu geben sein.

Dig. 16,1,12Idem li­bro sex­to bre­vium. Im­mo tunc lo­cus est se­na­tus con­sul­to, cum scit cre­di­tor eam in­ter­ce­de­re.

Ad Dig. 16,1,12ROHGE, Bd. 14 (1875), Nr. 12, S. 33: Aufnahme eines Darlehns für einen Andern. Bedeutung der Ausdrücke „Verbürgen, Verbürgung“.Idem lib. VI. Brev. wohl aber hat dann der Senatsschluss Statt, wenn der Gläubiger weiss, dass sie intercedirt.

Ex libro VII

Dig. 25,1,13Idem li­bro sep­ti­mo bre­vium. Ne­que sti­pen­dium ne­que tri­bu­tum ob do­ta­lem fun­dum prae­sti­ta ex­ige­re vir a mu­lie­re pot­est: onus enim fruc­tuum haec im­pen­dia sunt.

Idem lib. VII. Brev. Weder die Abgaben, noch die Steuern11Neque stipendium, neque tributum; der Unterschied dieser beiden Worte beruht bekanntlich auf der Verschiedenheit der Provinzen, in welchen die Grundstücke gelegen sind, indem diese, wenn sie in den Provinzen des Volks liegen, stipendiaria, wenn in den Provinzen des Kaisers, tributaria praedia genannt werden. S. Gaj. Comment. II. §. 21. Dieser Unterschied fällt im justin. Recht weg. S. §. 40. I. de rer. div. 2. 1., welche wegen eines zum Heirathsgut gehörigen Grundstücks geleistet worden sind, kann der Mann von der Frau fordern; denn solche Kosten sind eine Last der Früchte.

Dig. 25,2,12Pau­lus li­bro sep­ti­mo bre­vium. non ma­gis quam si quis ei qui fur­ti agat ius­iu­ran­dum de­fe­rat, an ip­se fur sit.

Paul. lib. VII. Brev. nicht mehr, als wenn Jemand dem, welcher mit der Diebstahl[sklage] klagt, den Eid zurückschieben22Deferat für referat. S. v. Glück a. a. O. XXVIII. S. 37. Anm. 78. sollte, ob er selbst der Dieb sei.

Ex libro VIII

Dig. 26,2,21Idem li­bro oc­ta­vo bre­vium. Tes­ta­men­to tu­to­res hi da­ri pos­sunt, cum qui­bus tes­ta­men­ti fac­tio est.

Idem lib. VIII. Brev. Die können in einem Testamente zu Vormündern bestellt werden, welche Testamentsfähigkeit besitzen33Hier ist natürlich die passive Testamentsfähigkeit zu verstehen..

Dig. 26,7,14Pau­lus li­bro oc­ta­vo bre­vium. Et­iam con­tu­to­ris fac­tum im­pu­ta­tur col­le­gae, si po­tuit et de­buit su­spec­tum fa­ce­re: in­ter­dum et si de­buit sa­tis pe­te­re: nam si ido­neus sub­ito lap­sus est, ni­hil col­le­gae im­pu­ta­ri pot­est.

Paul. lib. VIII. Brev. Auch das Handeln des Mitvormundes wird seinem Amtsgenossen angerechnet, wenn er ihn hätte als verdächtig anklagen können und sollen; bisweilen auch, wenn er Sicherheitsleistung hätte abfordern sollen. Kommt aber sein Vermögen plötzlich ins Verfallen, so kann ihm (dem Mitvormunde) nichts beigemessen werden.

Dig. 27,3,10Pau­lus li­bro oc­ta­vo bre­vis edic­ti. Sed non dan­tur pu­pil­lo, dum tu­tor tu­te­lam ge­rit: quam­vis enim mor­te tu­to­ris in­ter­eant, ta­men pu­pil­lus cum he­rede eius ac­tio­nem ha­bet, quia si­bi sol­ve­re de­buit.

Paul. lib. VIII. brev. Ed. Aber sie werden dem Mündel, so lange der Vormund die Vormundschaft führt, nicht gegeben; denn obwohl sie mit dem Tode des Vormunds zu Grunde gehen, so hat doch der Mündel gegen den Erben desselben eine Klage, weil er [das, was dem Mündel fehlt, ] sich [selbst] hätte leisten müssen44Er ist nämlich gehalten, gegen die, welche dem Mündel auf irgend eine Art Schaden zufügen, zu klagen und von demselben Ersatz zu fordern; ist er nun selbst der Schuldige, so hätte er es eigentlich von sich selbst fordern müssen..

Dig. 27,3,12Pau­lus li­bro oc­ta­vo bre­vis edic­ti. Fi­lius au­tem tu­tor prop­ter hoc suum fac­tum cum pa­tre age­re non pot­est an­te pu­ber­ta­tem, quia nec fi­ni­ta tu­te­la hoc ab eo ex­igi pot­est.

Paul. lib. VIII. brev. Ed. Der Sohn kann aber als Vormund wegen seiner diesfallsigen Handlung vor der Mündigkeit [des Mündels] nicht gegen seinen Vater klagen, weil auch, nachdem die Vormundschaft beendigt ist, deshalb von dem [Vater] Nichts [von Seiten des Sohnes] gefordert werden kann.

Ex libro XVI

Dig. 42,5,26Pau­lus li­bro sex­to de­ci­mo bre­vis edic­ti. Qui in na­vem ex­struen­dam vel in­struen­dam cre­di­dit vel et­iam emen­dam, pri­vi­le­gium ha­bet.

Paul. lib. XVI. brev. Ed. Wer zu Erbauung oder Ausrüstung, oder auch zum Ankauf eines Schiffs Vorschuss gemacht hat, geniesst ein Vorzugsrecht.

Dig. 50,16,55Pau­lus li­bro sex­to de­ci­mo bre­vis edic­ti. Cre­di­tor au­tem is est, qui ex­cep­tio­ne per­pe­tua sum­mo­ve­ri non pot­est: qui au­tem tem­po­ra­lem ex­cep­tio­nem ti­met, si­mi­lis est con­di­cio­na­le cre­di­to­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,148Pau­lus li­bro sex­to de­ci­mo bre­vis edic­ti. Cu­ius ef­fec­tus om­ni­bus prod­est, eius et par­tes ad om­nes per­ti­nent.

Übersetzung nicht erfasst.