Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Paul.adult.
Paul. De adulteriis lib.Pauli De adulteriis libri

De adulteriis libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro singulari

Dig. 48,16,16Paulus libro singulari de adulteris. Domitianus rescripsit, quod de feriis et abolendis reis dicitur, non pertinere ad servos, qui accusati in vinculis esse iubentur, ne iudicium finiatur.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro I

Dig. 37,9,8Paulus libro primo de adulteris. Si ventris nomine mulier missa sit in possessionem, divus Hadrianus Calpurnio Flacco differendam accusationem adulterii rescripsit, ne quod praeiudicium fieret nato.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,5,31Paulus libro primo de adulteriis. Pater sine periculo calumniae non potest agere. 1Sexaginta dies a divortio numerantur: in diebus autem sexaginta et ipse sexagensimus est.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 22,5,18Paulus libro secundo de adulteriis. Ex eo, quod prohibet lex Iulia de adulteriis testimonium dicere condemnatam mulierem, colligitur etiam mulieres testimonii in iudicio dicendi ius habere.
Paul. lib. II. de adulter. Daraus, dass das Julische Gesetz von den Ehebrüchen eine [wegen Ehebruchs] verurtheilte Frauensperson davon abhält, ein Zeugniss abzulegen, schliesst man, dass [in anderen Fällen] auch Frauenspersonen das Recht haben, ein Zeugniss vor Gericht abzulegen.
Dig. 24,2,9Paulus libro secundo de adulteriis. Nullum divortium ratum est nisi septem civibus Romanis puberibus adhibitis praeter libertum eius qui divortium faciet. libertum accipiemus etiam eum, qui a patre avo proavo et ceteris susum versum manumissus sit.
Paul. lib. II. de adult. Keine Scheidung ist gültig, wenn nicht sieben mündige Römische Bürger zugezogen sind, ausser dem Freigelassenen dessen, der sich scheiden will. Als einen solchen Freigelassenen werden wir auch den ansehen, der vom Vater, Grossvater, Urgrossvater und den übrigen [Verwandten in] aufwärts [steigender Linie] freigelassen worden ist.
Dig. 24,3,36Paulus libro secundo de adulteriis. Si maritus minus facere potest et dos publicata sit, in id quod facere potest fisco maritus condemnandus est, ne in perniciem mariti mulier punita sit.
Paul. lib. II. de adult. Wenn der Ehemann nicht soviel leisten kann, [als das Heirathsgut beträgt,] und das Heirathsgut von dem öffentlichen Schatz eingezogen sein sollte, so ist der Ehemann dem Fiscus auf das, was er leisten kann, zu verurtheilen, damit die Frau nicht zum Verderben des Ehemannes bestraft sei.
Dig. 48,5,32Idem libro secundo de adulteriis. Quinquennium non utile, sed continuo numerandum est. quid ergo fiet, si prior mulier rea facta sit et ideo adulter eodem tempore reus fieri non potuit et diu tracta lite quinquennium transierit? quid si is, qui intra quinquennium quem postulaverat, non peregerit aut praevaricatus est et alius eundem repetere velit et quinquennium transactum sit? aequum est computationi quinquennii eximi id tempus, quod per postulationem praecedentem consumptum sit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,18,8Paulus libro secundo de adulteris. Edictum divi Augusti, quod proposuit Vibio Habito et Lucio Aproniano consulibus, in hunc modum exstat: ‘Quaestiones neque semper in omni causa et persona desiderari debere arbitror, et, cum capitalia et atrociora maleficia non aliter explorari et investigari possunt quam per servorum quaestiones, efficacissimas eas esse ad requirendam veritatem existimo et habendas censeo’. 1Statuliber in adulterio postulari poterit, ut quaestio ex eo habeatur, quod servus heredis est: sed spem suam retinebit.
Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro III

Dig. 23,5,14Paulus libro tertio de adulteriis. Si nuptura Titio voluntate eius fundum dotis nomine Maevio tradit, dos eius condicionis erit, cuius esset, si ipsi Titio fundum tradidisset. 1Si mulieris nomine quis fundum in dotem dederit, dotalis fundus erit: propter uxorem enim videtur is fundus ad maritum pervenisse. 2Si fundum alienum mulieri debeat maritus eumque mulier ei dotis nomine promiserit, in pendenti erit et tunc fiet dotalis, cum ad eum pervenerit. 3Si fundum legatum sibi dotis causa mulier repudiaverit vel etiam substituto viro omiserit hereditatem vel legatum, erit fundus dotalis.
Paul. lib. III. de adult. Wenn eine Frauensperson, welche den Titius heirathen will, mit dem Willen desselben ein Grundstück als Heirathsgut dem Mävius übergibt, so wird das Heirathsgut in der Lage sein, in welcher es sein würde, wenn sie dem Titius selbst das Grundstück übergeben hätte. 1Wenn Jemand für eine Frau ein Grundstück zum Heirathsgut gegeben haben wird, so wird das Grundstück zum Heirathsgut gehören, denn es scheint dies Grundstück wegen der Ehefrau an den Ehemann gekommen zu sein. 2Wenn ein Ehemann ein fremdes Grundstück der Frau zu leisten schuldig sein, und die Frau ihm dasselbe als Heirathsgut versprochen haben sollte, so wird es unentschieden sein, [ob das Grundstück Gegenstand des Heirathsguts werde,] und es wird dann Gegenstand des Heirathsguts werden, wenn es an den [Mann] gekommen sein wird. 3Wenn eine Frau ein ihr legirtes Grundstück um [der Bestellung] eines Heirathsguts willen ausgeschlagen, oder auch, da [ihr] Mann [ihr] substituirt war, eine Erbschaft oder ein Legat anzunehmen unterlassen haben wird11In dem ersten Fall war der Mann Erbe, die Frau Legatarin, in dem zweiten war sie Erbin oder Legatarin, der Mann aber auf den Fall, dass sie die Erbschaft oder das Legat nicht bekommen würde, Erbe oder Legatar. In beiden Fällen entsagte sie ihrem Recht, um dadurch ein Heirathsgut zu bestellen, so dass im ersten Fall das Legat in der Erbschaft blieb, im zweiten Erbschaft oder Legat an den Mann fiel., so wird das Grundstück Gegenstand des Heirathsguts sein.
Dig. 40,9,13Paulus libro tertio de adulteriis. Quod si intra diem sexagesimum manumiserint, erit servus statuliber.
Paul. lib. III. de Adult. Wenn sie aber innerhalb des sechszigsten Tages freigelassen haben, so wird der Sclave ein Bedingtfreier sein.
Dig. 46,3,42Paulus libro tertio de adulteriis. Sed nec illud prohibitum videtur, ne a reo creditori solvatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,2,3Paulus libro tertio de adulteriis. Libellorum inscriptionis conceptio talis est. ‘consul et dies. apud illum praetorem vel proconsulem Lucius Titius professus est se Maeviam lege Iulia de adulteriis ream deferre, quod dicat eam cum Gaio Seio in civitate illa, domo illius, mense illo, consulibus illis adulterium commisisse’. utique enim et locus designandus est, in quo adulterium commissum est, et persona, cum qua admissum dicitur, et mensis: hoc enim lege Iulia publicorum cavetur et generaliter praecipitur omnibus, qui reum aliquem deferunt: neque autem diem neque horam invitus conprehendet. 1Quod si libelli inscriptionum legitime ordinati non fuerint, rei nomen aboletur et ex integro repetendi reum potestas fiet. 2Item subscribere debebit is qui dat libellos se professum esse, vel alius pro eo, si litteras nesciat. 3Sed et si aliud crimen obiciat, veluti quod domum suam praebuit, ut stuprum mater familias pateretur, quod adulterum deprehensum dimiserit, quod pretium pro comperto stupro acceperit, et si quid simile, id ipsum libellis comprehendendum erit. 4Si accusator decesserit aliave quae causa ei impedierit, quo minus accusare possit, et si quid simile, nomen rei aboletur postulante reo: idque et lege Iulia de vi et senatus consulto cautum est, ita ut liceat alii ex integro repetere reum. sed intra quod tempus, videbimus: et utique triginta dies utiles observandi sunt.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,16,13Paulus libro tertio de adulteris. Destitisse eum accipiemus, qui in totum animum agendi deposuit, non qui distulit accusationem. 1Sed qui permissu imperatoris ab accusatione destitit, impunitus est.
Übersetzung nicht erfasst.