Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Pap.quaest. XXVII
Quaestionum lib.Papiniani Quaestionum libri

Quaestionum libri

cum Notis Pauli

Ex libro XXVII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 5,1,43Idem li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Eum, qui in­su­lam Capuae fie­ri cer­to tem­po­re sti­pu­la­tus est, eo fi­ni­to quo­cum­que lo­co age­re pos­se in id quod in­ter­est con­stat.

Idem lib. XXVII. Quaest. Derjenige, welcher stipulirt hat, ihm binnen einer bestimmten Zeit in Capua ein Haus zu bauen, kann, wie bekannt, nach Ablauf derselben überall auf sein Interesse klagen.

Dig. 17,1,54Idem li­bro vi­ce­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Cum ser­vus ex­te­ro se man­dat emen­dum, nul­lum man­da­tum est. sed si in hoc man­da­tum in­ter­ces­sit ut ser­vus ma­nu­mit­te­re­tur nec ma­nu­mi­se­rit, et pre­tium con­se­que­tur do­mi­nus ut ven­di­tor et af­fec­tus ra­tio­ne man­da­ti age­tur: fin­ge fi­lium na­tu­ra­lem vel fra­trem es­se (pla­cuit enim pru­den­tio­ri­bus af­fec­tus ra­tio­nem in bo­nae fi­dei iu­di­ciis ha­ben­dam). quod si de suis num­mis emp­tor pre­tium de­de­rit (ne­que enim ali­ter iu­di­cio ven­di­ti li­be­ra­ri pot­est), quae­ri so­let, an uti­li­ter de pe­cu­lio age­re pos­sit. et ve­rius et uti­lius vi­de­tur prae­to­rem de hu­ius­mo­di con­trac­ti­bus ser­vo­rum non co­gi­tas­se, quo se ip­si ma­la ra­tio­ne do­mi­nis au­fer­rent. 1Si li­ber ho­mo bo­na fi­de ser­viens red­imi se man­da­ve­rit id­que num­mis emp­to­ris fac­tum sit, con­tra­ria man­da­ti ac­tio­ne agi pos­se con­stat, ut ta­men ac­tio­nes prae­sten­tur, quas ha­bet emp­tor ad­ver­sus ven­di­to­rem: fin­ge non ma­nu­mis­sis­se li­be­ram per­so­nam emp­to­rem.

Idem lib. XVII. Quaest. Wenn ein Sclav einem Fremden aufträgt, ihn zu kaufen, so ist der Auftrag nichtig. Ist jedoch der Auftrag dahin gerichtet gewesen, dass der Sclav freigelassen werden sollte, und er wird nicht frei gelassen, so wird sowohl der Herr, als Verkäufer, den Kaufschilling fordern können, als, insofern Zuneigung in Betracht kommt, die Auftragsklage11Von Seiten des Herrn des Sclaven gegen den Käufer, weil jener insofern ein Interesse an der Freilassung hat. Statt haben; — man nehme z. B. an, dass der Sclav der natürliche Sohn oder Bruder [seines Herrn] sei; denn es erachten die Einsichtigen, dass die Zuneigung bei Klagen guten Glaubens zu berücksichtigen sei. Wenn nun der Käufer den Kaufschilling von seinem eigenen Gelde bezahlt, — anders kann er nämlich den Verkäufer nicht klaglos stellen — so pflegt gefragt zu werden, ob er mit Erfolg die Sondergutsklage erheben könne; es scheint aber richtiger und erspriesslicher, [anzunehmen,] dass der Prätor an solche Contracte der Sclaven, wodurch sie sich selbst ihren Herrn böslicher Weise entziehen, nicht gedacht habe. 1Wenn ein freier Mensch, der vermöge guten Glaubens in Sclaverei ist, Auftrag gegeben hat, ihn loszukaufen, und dies mit dem Gelde des Käufers geschehen ist, so ist gewiss, dass die Auftragsklage wegen der Rückansprüche des Bevollmächtigten [contraria] angestellt werden könne, doch so, dass die Klagen, die der Käufer gegen den Verkäufer hat, abgetreten werden; man nehme z. B. an, der Käufer habe den freien Menschen nicht freigelassen.

Dig. 18,7,6Idem li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Si ven­di­tor ab emp­to­re ca­ve­rit, ne ser­va ma­nu­mit­te­re­tur ne­ve pro­sti­tua­tur, et ali­quo fac­to con­tra quam fue­rat ex­cep­tum evin­ca­tur aut li­be­ra iu­di­ce­tur, et ex sti­pu­la­tu poe­na pe­ta­tur, do­li ex­cep­tio­nem qui­dam ob­sta­tu­ram pu­tant, Sa­b­inus non ob­sta­tu­ram. sed ra­tio fa­ciet, ut iu­re non te­n­eat sti­pu­la­tio, si ne ma­nu­mit­te­re­tur ex­cep­tum est: nam in­cre­di­bi­le est de ac­tu ma­nu­mit­ten­tis ac non po­tius de ef­fec­tu be­ne­fi­cii co­gi­ta­tum. ce­te­rum si ne pro­sti­tua­tur ex­cep­tum est, nul­la ra­tio oc­cur­rit, cur poe­na pe­ti et ex­igi non de­beat, cum et an­cil­lam con­tu­me­lia ad­fe­ce­rit et ven­di­to­ris af­fec­tio­nem, for­te si­mul et ve­re­cun­diam lae­se­rit: et­enim alias re­mo­ta quo­que sti­pu­la­tio­ne pla­cuit ex ven­di­to es­se ac­tio­nem, si quid emp­tor con­tra quam le­ge ven­di­tio­nis cau­tum est fe­cis­set aut non fe­cis­set. 1No­bis ali­quan­do pla­ce­bat non alias ex ven­di­to prop­ter poe­nam ho­mi­ni ir­ro­ga­tam agi pos­se, quam si pe­cu­niae ra­tio­ne ven­di­to­ris in­ter­es­set, vel­uti quod poe­nam pro­mi­sis­set: ce­te­rum vi­ro bo­no non con­ve­ni­re cre­de­re ven­di­to­ris in­ter­es­se, quod ani­mo sae­vien­tis sa­tis­fac­tum non fuis­set. sed in con­tra­rium me vo­cat Sa­b­ini sen­ten­tia, qui uti­li­ter agi id­eo ar­bi­tra­tus est, quon­iam hoc mi­no­ris ho­mo venis­se vi­dea­tur.

Idem lib. XXVII. Quaest. Wenn der Verkäufer sich von dem Käufer das Versprechen hat ertheilen lassen, dass eine [verkaufte] Sclaven weder freigelassen, noch öffentlich preisgegeben, und wenn auf irgend eine Art der Verabredung zuwider gehandelt würde, der Käufer derselben verlustig, oder die Sclavin als frei erklärt werden, und eine stipulirte Conventionalstrafe solle gefordert werden dürfen, so glauben Einige, es stehe [in der letzten Beziehung] ihm die Einrede der Arglist entgegen; Sabinus behauptet das Gegentheil. Es liegt jedoch in der Natur der Sache, dass die Stipulation schon an und für sich keine Verbindlichkeit in dem Falle bewirke, wenn ausbedungen worden ist, dass die Sclavin nicht freigelassen werden solle, denn es ist unglaublich, dass man die Handlung des Freilassers [als solche], und nicht vielmehr die wohlthätige Wirkung der Freilassung berücksichtigt haben sollte22Dies will soviel sagen, dass, da die Freilassung ohne Wirkung ist, der Fall der vorbehaltenen Strafe gar nicht eintreten kann. A. d. R.. Wenn übrigens ausbedungen wurde, dass die Sclavin nicht öffentlich preisgegeben werden sollte, so steht kein Grund im Wege, warum die Strafe nicht sollte gefordert und eingeklagt werden können, da der Käufer nicht nur die Sclavin beschimpft, sondern auch vielleicht die Vorliebe des Verkäufers verletzt und zugleich die Schamhaftigkeit beleidigt hat; denn selbst in einem andern Falle der Art, wo eine Stipulation nicht vorhanden war, wurde entschieden, dass die Klage aus dem Verkaufe Statt habe. 1Wir waren einmal der Meinung, dass, wenn der Käufer, der beim Verkaufe getroffenen Verabredung zuwider, etwas gethan oder unterlassen habe, der Verkäufer wegen Nichtvollzugs einer dem Sclaven auferlegten Strafe lediglich alsdann die Klage aus dem Verkauf anstellen könne, wenn er ein pecuniäres Interesse dabei habe, z. B. weil er [einem Andern] eine Conventionalstrafe zugesichert hat; ausser diesem Falle gezieme es sich nicht für einen rechtlichen Mann, anzunehmen, der Verkäufer habe ein Interesse dabei, dass sein Rachegefühl keine Befriedigung erhalten habe. Aber die Meinung des Sabinus überzeugt mich nun vom Gegentheile, welcher eine analoge Klage darum für zulässig hält, weil der Sclave darum wohlfeiler verkauft worden sei.

Dig. 18,7,8Idem li­bro vi­ce­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Quae­si­tum est, si quis pro­prium ser­vum ven­di­dis­set et ut ma­nu­mit­te­re­tur in­tra cer­tum tem­pus, prae­ce­pis­set ac post­ea mu­tas­set vo­lun­ta­tem et emp­tor ni­hi­lo mi­nus ma­nu­mis­sis­set, an ali­quam eo no­mi­ne ac­tio­nem ha­be­ret. di­xi ex ven­di­to ac­tio­nem ma­nu­mis­so ser­vo vel mu­ta­ta ven­di­to­ris vo­lun­ta­te eva­nuis­se.

Idem lib. XXVII. Quaest. Es wurde die Anfrage gestellt, ob Jemand, der seinen Sclaven unter der Bedingung, dass derselbe binnen einer bestimmten Zeit freigelassen werden sollte, verkauft, und hernach seinen Willen geändert, der Käufer aber ihn nichts desto weniger freigelassen habe, deshalb eine Klage erheben könne? Ich entschied, dass wenn der Sclav, selbst trotz der Willensänderung des Verkäufers, freigelassen worden, die Klage aus dem Verkauf erloschen sei.

Dig. 19,5,8Idem li­bro vi­ce­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Si do­mi­nus ser­vum, cum fur­to ar­gue­re­tur, quaes­tio­nis ha­ben­dae cau­sa aes­ti­ma­tum de­dis­set ne­que de eo com­per­tum fuis­set et is non red­de­re­tur, eo no­mi­ne ci­vi­li­ter agi pos­se, li­cet ali­quo ca­su ser­vum re­ten­tu­rus es­set, qui tra­di­tum ac­ce­pis­set. pot­est enim re­ti­ne­re ser­vum, si­ve do­mi­nus pro eo pe­cu­niam ele­gis­set si­ve in ad­mis­so de­pre­hen­sus fuis­set: tunc enim et da­tam aes­ti­ma­tio­nem red­di a do­mi­no opor­te­re. sed quae­si­tum est, qua ac­tio­ne pe­cu­nia, si eam do­mi­nus ele­gis­set, pe­ti pos­set. di­xi, tam­et­si quod in­ter eos age­re­tur ver­bis quo­que sti­pu­la­tio­nis con­clu­sum non fuis­set, si ta­men lex con­trac­tus non la­te­ret, prae­scrip­tis ver­bis in­cer­ti et hic agi pos­se, nec vi­de­ri nu­dum pac­tum in­ter­ve­nis­se, quo­tiens cer­ta le­ge da­ri pro­ba­re­tur.

Idem lib. XXVII. Quaest. Wenn der Herr einen Sclaven, der des Diebsthahls beschuldigt wurde, nachdem er vorher taxirt worden, zur Einleitung der Untersuchung abgeliefert hat, und über denselben nichts hat ermittelt werden können, derselbe aber nicht zurückgegeben worden ist, so kann deshalb die bürgerlichrechtliche Klage erhoben werden, obwohl derjenige, der den Sclaven empfangen, ihn zuweilen zurückhalten darf. Dies nämlich dann, wenn der Herr entweder den Taxwerth Statt seiner erwählt hat, oder [der Sclav] auf der That ertappt worden ist; im letzteren Falle muss der Herr sogar den schon an ihn gezahlten Taxwerth zurückgeben. Man hat aber Frage erhoben, mit welcher Klage der Herr, wenn er den Betrag im Gelde vorgezogen, diesen einfordern könne? — Ich habe geantwortet: wenn gleich der Klagegegenstand zwischen den Betheiligten nicht mit Worten einer Stipulation fest bestimmt worden ist, so kann doch, wenn die Contractsbestimmung am Tage liegt, die Klage aus bestimmten Worten wegen etwas Unbestimmten auch hier erhoben, und es kann niemals ein blosser Vertrag angenommen werden, sobald die Verpflichtung zum Geben aus einem contractmässigen Uebereinkommen nachgewiesen werden kann.

Dig. 22,1,4Idem li­bro vi­ce­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Si sti­pu­la­tus sis rem da­ri va­cuam­que pos­ses­sio­nem tra­di, fruc­tus post­ea cap­tos ac­tio­ne in­cer­ti ex sti­pu­la­tu prop­ter in­fe­rio­ra ver­ba con­se­cu­tu­rum te ra­tio sua­det. an idem de par­tu an­cil­lae re­spon­de­ri pos­sit, con­si­de­ran­dum est. nam quod ad ver­ba su­pe­rio­ra per­ti­net, si­ve fac­tum rei pro­mit­ten­di si­ve ef­fec­tum per tra­di­tio­nem do­mi­nii trans­fe­ren­di con­ti­nent, par­tus non con­ti­ne­tur: ve­rum si emp­tor a ven­di­to­re no­van­di ani­mo ita sti­pu­la­tus est, fac­tum tra­den­di sti­pu­la­tus in­tel­le­gi­tur, quia non est ve­ri­si­mi­le plus ven­di­to­rem pro­mis­sis­se, quam iu­di­cio emp­ti prae­sta­re com­pel­le­re­tur. sed ta­men prop­ter il­la ver­ba ‘va­cuam­que pos­ses­sio­nem tra­di’ pot­est di­ci par­tus quo­que ra­tio­nem com­mit­ti in­cer­ti sti­pu­la­tio­ne: et­enim an­cil­la tra­di­ta par­tum post­ea edi­tum in bo­nis suis reus sti­pu­lan­di ha­be­re po­tuis­set. 1Si post con­trac­tam emp­tio­nem an­te in­ter­po­si­tam sti­pu­la­tio­nem par­tus edi­tus aut ali­quid per ser­vum ven­di­to­ri ad­quisi­tum est, quod ex sti­pu­la­tu con­se­qui non pot­erit, iu­di­cio emp­ti con­se­qui­tur: id enim quod non trans­fer­tur in cau­sam no­va­tio­nis iu­re pris­ti­no pe­ti pot­est.

Idem lib. XXVII. Quaest. Wenn du stipulirt haben solltest: dass [dir] eine Sache gegeben und der Besitz [derselben] erledigt übergeben werden sollte, so spricht ein vernünftiger Grund dafür, dass du die nachher gezogenen Früchte auf die Klage auf Unbestimmtes aus der Stipulation wegen der letzteren Worte33Dass — der Besitz [derselben] erledigt (vacuam) übergeben werden sollte; denn darin liegt die Bestimmung, dass Niemand ausser dem Stipulator die Sache besitzen, alson auch er nur die Früchte ziehen sollte. erlangen wirst. Ob man dasselbe in Betreff des von einer Sclavin geborenen Kindes antworten könne, ist zu erwägen; denn was die ersteren Worte betrifft44Nämlich die Worte: dass [dir] eine Sache gegeben werden sollte; unter der Handlung des Verprechers ist die Uebergabe der Sache zu verstehen., mögen sie die Handlung des Versprechers, oder die Wirkung des Uebertragens des Eigenthums durch Uebergabe enthalten, so ist das [von einer Sclavin] geborene Kind nicht darin enthalten. Aber wenn der Käufer von dem Verkäufer in der Absicht, zu erneuern, so stipulirt hat, so versteht man dies so, als habe er die Handlung des Uebergebens stipulirt, weil es nicht wahrscheinlich ist, dass der Verkäufer mehr versprochen habe, als er auf die Kaufklage zu leisten genöthigt wurde55Dies würde aber der Fall sein, wenn sich der Stipulator die Uebertragung des Eigenthums hätte versprechen lassen; denn hierauf geht der Kaufcontract nicht, sondern der Verkäufer ist in Folge desselben nur gehalten, den freien Besitz zu überliefern, so dass der Käufer in den Stand gesetzt wird, die Sache für sich zu behalten und durch Usucapion das Eigenthum daran zu erwerben. S. L. 25. §. 1. D. de contr. emt. 18. 1. und L. 11. §. 2. und L. 30. §. 1. D. de actt. emti et vend. 19. 1.. Jedoch wegen jener Worte: und dass der Besitz erledigt übergeben werden sollte, kann man sagen, dass auch in Bezug auf das [von einer Sclavin] geborene Kind die Stipulation des Unbestimmten66Partus quoque ratione (Flor. rationem) committi incerti stipulationem (Flor. stipulatione) mit Haloander. verfalle; denn wenn die Sclavin übergeben worden wäre, so hätte der Stipulator das nachher geborene Kind in seinem Vermögen haben können. 1Wenn nach contrahirtem Kauf vor eingegangener Stipulation77Welche hier in der Absicht eingegangen wurde, um die schon bestehende und durch den Kaufcontract begründete Verbindlichkeit in eine verborum obligatio umzuwandeln; also soviel als novatio, Erneuerung. ein Kind [von der verkauften Sclavin] geboren, oder irgend Etwas dem Verkäufer durch den Sclaven erworben worden ist, was er aus der Stipulation nicht wird erlangen können88Weil dieselbe nur auf die Sache [die Sclavin] gerichtet war, so dass also diese zwar nicht mehr mit der Kaufklage, welche durch die in der Stipulation enthaltene novatio zu Grunde gegangen ist, gefordert werden kann, wohl aber das, was nicht in die Stipulation aufgenommen war., so erlangt er es durch die Kaufklage; denn das, was nicht in das Erneuerungsverhältniss übertragen wird, kann man aus dem früheren Recht fordern.

Dig. 31,74Idem li­bro vi­ce­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. ‘Ti­tio cen­tum au­reos he­res prae­sens da­to’: de­in­de pro­tu­lit diem le­ga­to­rum. non est ve­rum, quod Al­fe­nus ret­tu­lit, cen­tum prae­sen­ti de­be­ri, quia diem pro­prium ha­bue­runt.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 42,6,3Idem li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. De­bi­tor fi­de­ius­so­ri he­res ex­ti­tit eius­que bo­na ven­ie­runt: quam­vis ob­li­ga­tio fi­de­ius­sio­nis ex­tinc­ta sit, ni­hi­lo mi­nus se­pa­ra­tio im­pe­tra­bi­tur pe­ten­te eo, cui fi­de­ius­sor fue­rat ob­li­ga­tus, si­ve so­lus sit he­redi­ta­rius cre­di­tor si­ve plu­res. ne­que enim ra­tio iu­ris, quae cau­sam fi­de­ius­sio­nis prop­ter prin­ci­pa­lem ob­li­ga­tio­nem, quae ma­ior fuit, ex­clu­sit, dam­no de­bet ad­fi­ce­re cre­di­to­rem, qui si­bi di­li­gen­ter pro­spe­xe­rat. 1Quid er­go, si bo­nis fi­de­ius­so­ris se­pa­ra­tis so­li­dum ex he­redi­ta­te sti­pu­la­tor con­se­qui non pos­sit? utrum por­tio cum ce­te­ris he­redis cre­di­to­ri­bus ei quae­ren­da erit an con­ten­tus es­se de­be­bit bo­nis, quae se­pa­ra­ri ma­luit? sed cum sti­pu­la­tor is­te non ad­ita fi­de­ius­so­ris a reo he­redi­ta­te bo­nis fi­de­ius­so­ris ven­di­tis in re­si­duum pro mis­ce­ri de­bi­to­ris cre­di­to­ri­bus po­tue­rit, ra­tio non pa­ti­tur eum in pro­pos­i­to sum­mo­ve­ri. 2Sed in quo­li­bet alio cre­di­to­re, qui se­pa­ra­tio­nem im­pe­tra­vit, pro­ba­ri com­mo­dius est, ut, si so­li­dum ex he­redi­ta­te ser­va­ri non pos­sit, ita de­mum ali­quid ex bo­nis he­redis fe­rat, si pro­prii cre­di­to­res he­redis fue­rint di­mis­si. quod si­ne du­bio ad­mit­ten­dum est cir­ca cre­di­to­res he­redis di­mis­sis he­redi­ta­riis.

Idem lib. XXVII. Quaest. Ein Schuldner wurde Erbe seines Bürgen, und zu seinem Vermögen wurde die Gant eröffnet. Obgleich hier die Verbindlichkeit aus der Bürgschaft erloschen ist, so wird gleichwohl auf Antrag Dessen, dem der Bürge sich verpflichtet hatte, die Sonderung bewilligt, er mag nun alleiniger Erbschaftsgläubiger oder es mögen deren mehrere vorhanden sein. Denn der Geist des Rechts, welcher das Bürgschaftsverhältniss wegen der Hauptverbindlichkeit99Welche durch den Erbschaftsantritt mit der bürgschaftlichen in einer Person zusammentrifft., die grösser ist, ausschliesst, darf dem Gläubiger, der sich behutsam vorgesehen hat, nicht schädlich werden. 1Wie nun, wenn nach Sonderung des Nachlasses des Bürgen, der Gläubiger aus demselben seine ganze Forderung nicht erlangen kann? wird ihm dann mit den übrigen Gläubigern des Erben seine Dividende ausgeworfen werden, oder wird er mit dem Vermögen zufrieden sein müssen, dessen Sonderung er vorgezogen hat? Da aber dieser Gläubiger, wenn der Schuldner die Erbschaft des Bürgen nicht angetreten hätte, und so zu dessen Nachlass die Gant eröffnet worden wäre, wegen des Ueberrests1010Insofern er nemlich aus der Masse der Bürgen schon Etwas erhalten hätte. unter den Gläubigern des Hauptschuldners hätte auftreten können, so würde es der Vernunft zuwiderlaufen, ihn in dem obigen Falle zurückzuweisen. 2Bei jedem andern Gläubiger1111Welchem der Erbe erst durch den Erbschaftsantritt verpflichtet wurde. aber, der Sonderung ausgewirkt hat, ist es angemessener zu sagen, er habe, dafern er aus der Erbschaft seine ganze Forderung nicht erlangen kann, aus dem Vermögen des Erben erst dann Etwas zu empfangen, wenn die eigenen Gläubiger desselben befriedigt sind1212Also bei vorhandener Insolvenz des Erben in keinem Falle etwas. S. o. fr. 1. §. 17. h. t. (Vgl. übrigens fr. 5. h. t.); was in Hinsicht der Gläubiger des Erben, nach Befriedigung der Erbschaftsgläubiger, ohne allen Zweifel anzunehmen ist1313Dass sie nemlich dann den Ueberrest der Erbschaft zur Masse des Erben ziehen. S. ebendaselbst..

Dig. 44,2,28Pa­pi­nia­nus li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Ex­cep­tio rei iu­di­ca­tae no­ce­bit ei, qui in do­mi­nium suc­ces­sit eius qui iu­di­cio ex­per­tus est.

Papin. lib. XXVII. Quaest. Die Einrede der rechtlich entschiedenen Sache wird Dem nachtheilig sein, wer in dessen Eigenthum nachgefolgt ist, der die Klage geführt hat.

Dig. 44,7,27Pa­pi­nia­nus li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Ob­li­ga­tio­nes, quae non pro­priis vi­ri­bus con­sis­tunt, ne­que of­fi­cio iu­di­cis ne­que prae­to­ris im­pe­rio ne­que le­gis po­tes­ta­te con­fir­man­tur.

Papin. lib. XXVII. Quaest. Diejenigen Verbindlichkeiten, welche nicht vermöge eigener rechtlicher Grundlage bestehen, können weder durch die Amtspflicht des Richters, noch durch die Machtvollkommenheit des Prätors, noch durch ein Gesetz bestätigt werden.

Dig. 45,1,118Idem li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Li­ber ho­mo, qui bo­na fi­de ser­vit mi­hi, quod sti­pu­lan­ti mi­hi pro­mit­tit, pro­pe est, ut om­ni­mo­do sit uti­le, quam­vis ex re mea pro­mit­tat: nam quid aliud di­ci pot­est, quo mi­nus li­ber ho­mo te­n­ea­tur? nec ta­men id­eo si sti­pu­lan­ti ei­dem ex ea­dem cau­sa spon­deam, te­ne­bor: quem­ad­mo­dum et­enim ha­be­bit eius ac­tio­nem ad­ver­sus me, quod ab alio sti­pu­la­tus quae­re­ret mi­hi? hoc ita­que la­te­re fruc­tua­rio ser­vo vel alie­no, qui bo­na fi­de ser­vit, com­pa­ra­bi­tur. ser­vus au­tem fruc­tua­rio si pro­mit­tat ex re ip­sius vel alie­nus, qui bo­na fi­de ser­vit, emp­to­ri, nul­la de pe­cu­lio da­bi­tur in do­mi­num ac­tio: nam in his cau­sis do­mi­ni es­se in­tel­le­gun­tur. 1‘De­cem ho­die da­ri spon­des?’ di­xi pos­se vel eo die pe­cu­niam pe­ti nec vi­de­ri prae­ma­tu­rius agi non fi­ni­to sti­pu­la­tio­nis die, quod in aliis tem­po­ri­bus iu­ris est (nam pe­ti non de­bet, quod in­tra tem­pus com­pre­hen­sum sol­vi pot­est): in pro­pos­i­to enim diem non dif­fe­ren­dae ac­tio­nis in­ser­tum vi­de­ri, sed quo prae­sens os­ten­da­tur, es­se re­spon­sum. 2‘De­cem mi­hi aut Ti­tio, utrum ego ve­lim, da­re spon­des?’ ex eo, quod mi­hi dan­dum est, cer­ti sti­pu­la­tio est, ex eo, quod il­li sol­ven­dum, in­cer­ti: fin­ge mea in­ter­es­se Ti­tio po­tius quam mi­hi sol­vi, quon­iam poe­nam pro­mi­se­ram, si Ti­tio so­lu­tum non fuis­set.

Idem lib. XXVII. Quaest. Was ein freier Mensch, der im guten Glauben mir als Sclave dient, mir verspricht, hat allerdings1414Das prope est ist, wie die Glosse richtig bemerkt, nur ein philosophicum temperamentum. Rechtsgültigkeit, obgleich er es aus meinem Vermögen verspricht. Denn wie könnte eingewendet werden, dass ein freier Mensch nicht gehalten wäre? Jedoch werde ich, wenn ich ihm durch eine Stipulation aus demselben meinem Vermögen etwas gelobe, deshalb nicht verhaftet; denn wie kann die Klage Dessen gegen mich statthaben, der, was er von einem Andern stipulirt hat, mir erwirbt? In dieser Hinsicht wird er daher mit einem zum Niessbrauch gegebenen Sclaven oder einem fremden, welcher in gutem Glauben als Sclave dient, verglichen. Wenn aber ein Sclave dem Niessbraucher Etwas aus dessen Vermögen verspricht, oder ein fremder, welcher in gutem Glauben als Sclave dient, dem Käufer, so wird die Sondergutsklage gegen den Herrn nicht zugelassen, denn in diesen Fällen werden diese als die Herren angesehn. 1Gelobst du mir heute zehn zu geben? Ich habe entschieden, dass das Geld selbst an demselben Tage gefodert werden könne; auch dass man nicht annehmen könne, es werde, wenn der Tag der Stipulation noch nicht verflossen, zu früh geklagt, was bei andern Zeitbestimmungen allerdings Rechtens ist. Denn es darf Das nicht gefodert werden, was noch innerhalb der festgesetzten Zeit gezahlt werden kann. In dem vorliegenden Falle ist nemlich der Termin nicht, als um die Klage zu verschieben, eingerückt anzusehen, sondern es wird durch die Antwort gezeigt, dass es jetzt geschehen solle. 2Gelobst du mir oder dem Titius, welchen von Beiden ich bestimmen werde, zehn zu geben? In Ansehung Dessen, was mir gegeben werden muss, ist es eine Stipulation über etwas Bestimmtes; in Ansehung Dessen aber, was jenem zu zahlen ist, über etwas Unbestimmtes. Denn man muss alsdann voraussetzen, dass ich ein Interesse dabei habe, dass dem Titius eher als mir gezahlt werde; [etwa] weil ich eine Conventionalstrafe versprochen hatte, wenn dem Titius nicht gezahlt sein würde.

Dig. 45,2,9Pa­pi­nia­nus li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Ean­dem rem apud duos pa­ri­ter de­po­sui utrius­que fi­dem in so­li­dum se­cu­tus, vel ean­dem rem duo­bus si­mi­li­ter com­mo­da­vi: fiunt duo rei pro­mit­ten­di, quia non tan­tum ver­bis sti­pu­la­tio­nis, sed et ce­te­ris con­trac­ti­bus, vel­uti emp­tio­ne ven­di­tio­ne, lo­ca­tio­ne con­duc­tio­ne, de­po­si­to, com­mo­da­to tes­ta­men­to, ut pu­ta si plu­ri­bus he­redi­bus in­sti­tu­tis tes­ta­tor di­xit: ‘Ti­tius et Mae­vius Sem­pro­nio de­cem da­to’. 1Sed si quis in de­po­nen­do pe­nes duos pa­cis­ca­tur, ut ab al­te­ro cul­pa quo­que prae­sta­re­tur, ve­rius est non es­se duos reos, a qui­bus in­par sus­cep­ta est ob­li­ga­tio. non idem pro­ban­dum est, cum duo quo­que cul­pam pro­mi­sis­sent, si al­te­ri post­ea pac­to cul­pa re­mis­sa sit, quia pos­te­rior con­ven­tio, quae in al­te­rius per­so­na in­ter­ces­sit, sta­tum et na­tu­ram ob­li­ga­tio­nis, quae duos in­itio reos fe­cit, mu­ta­re non pot­est. qua­re si so­cii sint et com­mu­nis cul­pa in­ter­ces­sit, et­iam al­te­ri pac­tum cum al­te­ro fac­tum prod­erit. 2Cum duos reos pro­mit­ten­di fa­ce­rem ex di­ver­sis lo­cis, Capuae pe­cu­niam da­ri sti­pu­la­tus sim, ex per­so­na cu­ius­que ra­tio pro­prii tem­po­ris ha­be­bi­tur: nam et­si ma­xi­me pa­rem cau­sam sus­ci­piunt, ni­hi­lo mi­nus in cu­ius­que per­so­na pro­pria sin­gu­lo­rum con­sis­tit ob­li­ga­tio.

Papin. lib. XXVII. Quaest. Ad Dig. 45,2,9 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 297, Note 4.Ich habe eine und dieselbe Sache gleichmässig bei Zweien niedergelegt und Beider Redlichkeit sie im Ganzen anvertraut, oder dieselbe Sache auf gleiche Weise Zweien geliehen; hier entstehen dadurch zwei aus einem Versprechen Verpflichtete, und zwar nicht nur durch die Worte einer Stipulation, sondern auch durch alle andere Contracte, z. B. aus dem Kaufe, Verkaufe, Pacht, Verpacht, der Niederlegung, dem Leihen, und aus dem Testamente, z. B. wenn der Testator nach Einsetzung mehrerer Erben gesagt hat: Titius und Maevius sollen dem Sempronius zehn geben. 1Wenn jedoch Jemand, indem er eine Sache bei Zweien niederlegt, bedingt, dass von Einem auch Verschuldung vertreten werden solle, so ist die richtigere Meinung, dass hier nicht zwei Verpflichtete seien, da von ihnen1515A quibus, diese Wendung giebt den Ausschlag. D. R. eine ungleiche Verbindlichkeit übernommen worden ist. Nicht dasselbe aber ist anzunehmen, wenn, nachdem Beide die Vertretung der Verschuldung versprochen, Einem von ihnen durch einen nachher eingegangenen Vertrag diese Vertretung erlassen worden wäre, weil eine spätere Uebereinkunft, welche nur in des Einen Person eingetreten ist, den Zustand und die Natur einer Verbindlichkeit, wodurch ursprünglich zwei Verpflichtete entstanden, nicht verändern kann. Sind sie daher Gesellschafter, und es ist eine gemeinschaftliche Verschuldung eingetreten, so wird der mit dem Einen eingegangene Vertrag auch dem Andern zu statten kommen. 2Als ich mir zwei Stipulationsverpflichtete bestellte, stipulirte ich mir aus verschiedenen Orten die Zahlung des Geldes zu Capua. Hier muss die dazu erfoderliche Zeit mit Rücksicht auf jedes Person berechnet werden. Denn ob sie gleich hauptsächlich eine gleiche Verpflichtung übernehmen, so besteht doch nichtsdestoweniger eine jedem einzelnen besonders obliegende Verbindlichkeit1616Nämlich für den einen z. B. es von Mailand nach Capua, für den andern es von Florenz nach Capua zu bringen..

Dig. 45,3,18Pa­pi­nia­nus li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Si ser­vus com­mu­nis Mae­vii et cas­tren­sis pe­cu­lii de­func­to fi­lio fa­mi­lias mi­li­te, an­te­quam ad­eat in­sti­tu­tus he­redi­ta­tem, sti­pu­le­tur, so­cio, qui so­lus in­ter­im do­mi­nus in­ve­ni­tur, to­ta sti­pu­la­tio quae­re­tur, quon­iam par­tem non fa­cit he­redi­tas eius quae non­dum est. non enim, si quis he­redem ex­is­te­re fi­lio fa­mi­lias di­xe­rit, sta­tim et he­redi­ta­tem eius iam es­se con­se­quens erit, cum be­ne­fi­cium prin­ci­pa­lium con­sti­tu­tio­num in eo lo­cum ha­bet, ut fi­lius fa­mi­lias de pe­cu­lio tes­ta­ri pos­sit: quod pri­vi­le­gium ces­sat, prius­quam tes­ta­men­tum ad­itio­ne fue­rit con­fir­ma­tum. 1Si ser­vus Ti­tii et Mae­vii par­tem, quae Mae­vii est, si­bi da­ri sti­pu­le­tur, nul­la sti­pu­la­tio est, cum, si Ti­tio da­ri sti­pu­la­tus fuis­set, Ti­tio ad­quire­re­tur. quod si sim­pli­ci­ter con­cep­ta est sti­pu­la­tio, vel­uti: ‘par­tem eam, quae Mae­vii est, da­re spon­des?’ non ad­iec­to ‘mi­hi’, pro­pe est, ut, quia si­ne vi­tio con­cep­ta est sti­pu­la­tio, se­qua­tur eius per­so­nam, cu­ius pot­est. 2Ser­vus cap­to do­mi­no ab hos­ti­bus do­mi­no da­ri sti­pu­la­tus est. quam­vis quae sim­pli­ci­ter sti­pu­la­tur vel ab alio ac­ce­pit, et­iam ad he­redem cap­ti­vi per­ti­nent aliud­que sit iu­ris in per­so­na fi­lii, quia nec tunc fuit in po­tes­ta­te, cum sti­pu­la­re­tur, nec post­ea de­pre­hen­di­tur (ut ser­vus) in he­redi­ta­te, ta­men in pro­pos­i­to pot­est quae­ri, num ex hac sti­pu­la­tio­ne ni­hil ad­quisi­tum he­redi vi­de­tur, quo­mo­do si ser­vus he­redi­ta­rius de­func­to aut et­iam he­redi fu­tu­ro sti­pu­la­tus fuis­set. sed in hac spe­cie ser­vus fi­lio exae­qua­bi­tur: nam et si fi­lius cap­ti­vi pa­tri suo sti­pu­la­tus fue­rit da­ri, res in pen­den­ti erit et si pa­ter apud hos­tes de­ces­se­rit, nul­lius mo­men­ti vi­de­bi­tur fuis­se sti­pu­la­tio, quon­iam alii, non si­bi sti­pu­la­tus est. 3Cum ser­vus fruc­tua­rius ope­ras suas lo­cas­set et eo no­mi­ne pe­cu­niam in an­nos sin­gu­los da­ri sti­pu­la­tus es­set, fi­ni­to fruc­tu do­mi­no re­si­dui tem­po­ris ad­quiri sti­pu­la­tio­nem Iu­lia­nus scrip­tum re­li­quit. quae sen­ten­tia mi­hi vi­de­tur fir­mis­si­ma ra­tio­ne sub­ni­xa: nam si in an­nos for­te quin­que lo­ca­tio fac­ta sit, quon­iam in­cer­tum est, fruc­tus in quem diem du­ra­tu­rus sit, sin­gu­lo­rum an­no­rum in­itio cu­ius­que an­ni pe­cu­nia fruc­tua­rio quae­re­re­tur: se­cun­dum quae non trans­it ad al­te­rum sti­pu­la­tio, sed uni­cui­que tan­tum ad­quiri­tur, quan­tum ra­tio iu­ris per­mit­tit. nam et cum idem ser­vus ita sti­pu­le­tur: ‘quan­tam pe­cu­niam ti­bi in­tra il­lum diem de­de­ro, tan­tam da­ri spon­des?’ in pen­den­ti est, quis ex sti­pu­la­tu sit ha­bi­tu­rus ac­tio­nem: si enim ex re fruc­tua­rii vel ope­ris suis pe­cu­niam de­de­ro, fruc­tua­rio, si ve­ro ali­un­de, do­mi­no sti­pu­la­tio quae­re­tur.

Papin. lib. XXVII. Quaest. Wenn ein Sclave, welcher dem Maevius und zu einem im Kriegsdienste erworbenen Sondergute gemeinschaftlich gehört, nachdem der Haussohn als Soldat gestorben, stipulirt, bevor der eingesetzte Erbe die Erbschaft antritt, so wird dem Theilhaber, welcher in der Zwischenzeit als alleiniger Herr dasteht, die ganze Stipulation erworben, weil die Verlassenschaft des Haussohns, da sie noch nicht in Wirklichkeit getreten ist, keine Theilung bewirken kann. Denn wenn Jemand behaupten wollte, dass ja ein Erbe des Haussohns vorhanden sei, so wird doch daraus nicht sogleich folgen, dass auch eine Erbschaft vorhanden sei, weil die Rechtswohlthat der kaiserlichen Constitutionen blos darauf geht, dass der Haussohn über das Sondergut testiren kann, diese Rechtswohlthat aber unwirksam ist, bevor das Testament durch den Antritt der Erbschaft bei Kräften erhalten worden ist. 1Wenn ein gemeinschaftlicher Sclave des Titius und Maevius den Antheil, welcher an diesem Sclaven dem Maevius gehört, sich stipulirt, so ist die Stipulation nichtig; hätte er aber diesen Antheit dem Titius stipulirt, so würde er dem Titius erworben werden. Ist jedoch die Stipulation schlechthin gefasst worden, z. B. gelobst du den Theil, welcher dem Maevius gehört, zu geben? ohne mir hinzuzusetzen, so möchte anzunehmen sein, dass die fehlerfrei eingegangene Stipulation der Person Dessen folge, dem sie folgen kann. 2Ein Sclave hat, nachdem sein Herr von den Feinden gefangen genommen worden, demselben Etwas stipulirt. Obgleich Dasjenige, was er schlechthin stipulirt, oder von einem Andern erhalten hat, auch dem Erben des Gefangenen gebührt, und ein anderes Rechtsverhältniss in der Person des Sohnes stattfindet, weil dieser damals, wo er stipulirte, weder in väterlicher Gewalt stand, noch hernach, wie der Sclave, zur Erbschaft gehörte: so kann doch in dem vorliegenden Falle gefragt werden, ob anzunehmen sei, dass aus dieser Stipulation nichts dem Erben erworben worden, wie dies der Fall ist, wenn ein Erbschaftssclave dem Verstorbenen oder auch dem künftigen Erben namentlich stipulirt hat. In diesem Falle1717Wenn nemlich der Sclave dem gefangenen Herrn namentlich stipulirte. aber wird der Sclave dem Sohne gleichgestellt: hat der Sohn nemlich stipulirt, dass es seinem gefangenen Vater gegeben werden solle, so bleibt die Sache unentschieden; stirbt der Vater bei den Feinden, so erscheint die Stipulation wirkungslos, weil er einem Andern, nicht sich stipulirt hat1818Papinian unterscheidet bei der Stipulation, welche der Sclave oder Haussohn eines in feindliche Gefangenschaftaft gerathenen Herrn eingegangen ist, zwei Fälle: der Sclave und der Sohn haben schlechthin stipulirt, ohne auszudrücken, für wen; hier erwirbt der Sclave nach der Fiction der Lex Cornelia, welche den Anfall der Erbschaft eines in feindlicher Gefangenschaft Gestorbenen auf den Tag der Gefangennehmung setzt, dem Erben die Stipulation, weil der Sclave alsdann servus hereditarius war, Dasjenige aber, was ein servus hereditarius sich schlechthin stipulirt, der Erbschaft und hierdurch dem nachherigen Erben erworben ward. Der Sohn aber erwirbt für sich, weil er von dem Augenblick, wo der Vater in feindschaftliche Gefangenschaft gerieth, sui juris wurde, wohingegen der Sclave, als zu dem Vermögen des Verstorbenen gehörig, auch in dessen Vermögen blieb. Bei der Stipulation, welche Sohn oder Sclave schlechthin simpliciter oder impersonaliter eingehen, findet also ein grosser Unterschied zwischen Beiden und den von ihnen eingegangenen Stipulationen statt. Im zweiten Falle aber, wenn Sclave oder Sohn dem Herrn und resp. Vater namentlich stipulirt haben, stehen Sclave und Sohn einander gleich, weil beide sich nicht mehr in der resp. Vater- und Herrengewalt des Gefangenen befanden, die Stipulation also für einen Extraneus geschah, dem sie nicht erwerben konnten, eine solche Stipulation aber unwirksam ist.. 3Wenn ein Niessbrauchssclave seine Dienste vermiethet, und aus diesem Grunde ihm eine Geldsumme auf einzelne Jahre zu entrichten stipulirt hat, so wird, wie Julianus in seinen Schriften hinterlassen hat, nach beendigtem Niessbrauche die Stipulation für den Rest der Zeit dem Herrn erworben, welche Meinung mir durch die stärksten Gründe unterstützt zu sein scheint. Denn auch wenn die Vermiethung auf fünf Jahre geschehen, so wäre, weil es unbestimmt ist, bis zu welchem Termine der Niessbrauch dauern wird, mit dem Anfange eines jeden einzelnen Jahres das Lohn jedes Jahres dem Niessbraucher erworben; wonach denn die Stipulation nicht auf den Andern übergeht, sondern einem Jeden nur soviel erworben wird, als das Rechtsverhältniss erlaubt1919Nemlich dem Niessbraucher solange, als der Niessbrauch dauert.. Auch wenn derselbe zum Niessbrauch gegebene Sclave stipulirt hat: Gelobst du mir das Geld zu geben, was ich dir innerhalb jenes Termins darleihen werde? ist ebenfalls noch ungewiss, wer aus dieser Stipulation die Klage erhalten wird. Denn wenn er das Geld aus dem Vermögen des Niessbrauchers oder aus seinen Diensten dargeliehen hat, so wird die Stipulation dem Niessbraucher, wenn aber anderswoher, dem Herrn erworben.

Dig. 46,1,49Idem li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Si tes­ta­men­to li­be­ra­tum de­bi­to­rem he­res omit­tat, fi­de­ius­so­rem au­tem eius con­ve­niat, prod­erit ex­cep­tio do­li fi­de­ius­so­ri prop­ter im­pro­bi­ta­tem he­redis, quae prod­es­se reo de­bue­rat, si con­ve­ni­re­tur. 1Ex duo­bus fi­de­ius­so­ris he­redi­bus si per er­ro­rem al­ter so­li­dum ex­sol­vat, qui­dam pu­tant ha­be­re eum con­dic­tio­nem et id­eo ma­ne­re ob­li­ga­tum co­he­redem: ces­san­te quo­que con­dic­tio­ne du­ra­re ob­li­ga­tio­nem co­he­redis pro­bant prop­ter­ea, quod cre­di­tor, qui, dum se pu­tat ob­li­ga­tum, par­tem ei, qui to­tum de­dit, ex­sol­ve­rit, nul­lam ha­be­bit con­dic­tio­nem. quod si duo fi­de­ius­so­res ac­cep­ti fue­rint ver­bi gra­tia in vi­gin­ti et al­ter ex duo­bus he­redi­bus al­te­rius fi­de­ius­so­ris to­tum cre­di­to­ri ex­sol­ve­rit, ha­be­bit qui­dem de­cem, quae ip­so iu­re non de­buit, con­dic­tio­nem: an au­tem et alia quin­que mi­lia re­pe­te­re pos­sit, si fi­de­ius­sor al­ter sol­ven­do est, vi­den­dum est: ab in­itio enim he­res fi­de­ius­so­ris si­ve he­redes ut ip­se fi­de­ius­sor au­dien­di sunt, ut sci­li­cet pro par­te sin­gu­li fi­de­ius­so­res qui sunt con­ve­nian­tur. se­ve­rior et uti­lior est in utro­que ca­su il­la sen­ten­tia so­lu­tio­nem non in­de­bi­tae quan­ti­ta­tis non de­be­re re­vo­ca­ri, quod et­iam epis­tu­la di­vi Pii sig­ni­fi­ca­tur in per­so­na fi­de­ius­so­ris, qui to­tum ex­sol­ve­rat. 2Quae­si­tum est, an fi­de­ius­sor, qui ‘Capuae pe­cu­niam se da­tu­rum’ Ro­mae pro­mi­sit, si reus pro­mit­ten­di Capuae es­set, sta­tim con­ve­ni­ri pos­sit. di­xi non ma­gis fi­de­ius­so­rem con­fes­tim te­ne­ri, quam si ip­se Capuae spopon­dis­set, cum reus ad­huc Capuam per­ve­ni­re non po­tuis­set: nec ad rem per­ti­ne­re, quod hoc la­te­re ne­mo du­bi­tet non­dum fi­de­ius­so­rem te­ne­ri, quia nec ip­se reus pro­mit­ten­di te­ne­re­tur. nam e con­tra­rio quo­que si quis re­spon­de­rit, quon­iam de­bi­tor Capuae sit, fi­de­ius­so­rem con­fes­tim te­ne­ri non ha­bi­ta ra­tio­ne ta­ci­ti pro­prii tem­po­ris, even­tu­rum, ut eo ca­su fi­de­ius­sor con­ve­nia­tur, quo de­bi­tor ip­se, si Ro­mae fuis­set, non con­ve­ni­re­tur. ita­que no­bis pla­cet fi­de­ius­so­riam ob­li­ga­tio­nem con­di­cio­nem ta­ci­ti tem­po­ris ex utrius­que per­so­na re­ci­pe­ra­re tam rei pro­mit­ten­di quam ip­sius fi­de­ius­so­ris, quon­iam aliud re­spon­den­ti­bus con­tra iu­ris for­mam in du­rio­rem con­di­cio­nem ac­cep­tus in­tel­le­ge­tur.

Idem lib. XXVII. Quaest. Wenn der Erbe einen durch das Testament befreiten Schuldner unangefochten lassen, aber den Bürgen desselben belangen sollte, so wird dem Bürgen wegen der Unredlichkeit des Erben die Einrede der Arglist von Nutzen sein, welche dem Schuldner hätte von Nutzen sein müssen, wenn er belangt worden wäre. 1Einige glauben, dass, wenn von zwei Erben eines Bürgen der eine aus Irrthum das Ganze bezahle, er die Condiction habe, und darum sein Miterbe verbindlich bleibe; sie nehmen an, dass, auch wenn die Condictien wegfalle, die Verbindlichkeit des Miterben fortdauere, deshalb weil der Gläubiger, welcher in der Meinung, dass er dazu verbindlich sei, Dem, welcher das Ganze gegeben hat, einen Theil [zurück] gezahlt hat, keine Condiction haben wird. Wenn aber zwei Bürgen angenommen sein sollten, z. B. auf Zwanzig, und der eine von zwei Erben des einen Bürgen dem Gläubiger das Ganze gezahlt haben sollte, so wird er zwar auf die Zehn, welche er von Rechtswegen nicht geschuldet hat, die Condiction haben, ob er aber auch noch Fünf zurückfodern könne, wenn der andere Bürge zahlungsfähig ist, ist zu untersuchen. Von Anfang an sind nämlich der Erbe oder die Erben des Bürgen, wie der Bürge selbst, zu hören, wenn sie nämlich verlangen, dass jeder einzelne Bürge auf einen Theil belangt werden solle. Aber es ist in jenen beiden Fällen die Meinung richtiger und billiger, dass die Zahlung einer nicht ungeschuldeten Summe nicht widerrufen werden dürfe; was auch durch einen Brief des höchstseligen Pius2020Es ist aber dieser Kaiser wegen dieser Stelle nicht als Urheber des von Hadrianus eingeführten auxilium divisionis anzusehen, wei von Cujacius geschehen ist. S. Heinecc. Antiqq. Rom. III. 3. §. 3. n. 6., Zimmern a. a. O. S. 273. u. die bei v. Wening-Ingenheim in d. Zeitschr. für Civ. R. u. Proz. IV. S. 406. Anm. 1. angeführten Schriftsteller. rücksichtlich der Person eines Bürgen, welcher das Ganze gezahlt hatte, bestimmt wird. 2Man hat gefragt, ob ein Bürge, welcher zu Rom versprochen hat, dass er das schuldige Geld in Capua geben werde, sogleich belangt werden könne, wenn der Schuldner zu Capua wäre? Ich habe geantwortet: der Bürge sei nicht mehr auf der Stelle gehalten, als wenn er selbst zu Capua [die Zahlung] gelobt hätte, [und] der Schuldner noch nicht nach Capua hätte gelangen können; auch gehöre es nicht weiter zur Sache, dass in diesem Falle Niemand zweifle, dass der Bürge noch nicht gehalten sei, weil auch der Schuldner selbst nicht gehalten wäre; denn auch im umgekehrten Fall, wenn man antworten wollte, der Bürge sei, weil der Schuldner in Capua sei, auf der Stelle gehalten, ohne auf die [in der Bürgschaft] stillschweigend [enthaltene] besondere Zeitbestimmung Rücksicht zu nehmen, würde es geschehen, dass der Bürge in einem solchen Falle belangt würde, in welchem der Schuldner selbst, wenn er zu Rom gewesen wäre, nicht belangt werden würde; daher nehmen wir an, dass die Bürgschaftsverbindlichkeit die stillschweigende Bedingung einer Zeit rücksichtlich der Person Beider, sowohl des Schuldners, als des Bürgen selbst annehme, weil, wenn wir etwas Anderes antworten wollten, [der Bürge] gegen die Rechtsregel in ein härteres Verhältniss angenommen zu sein scheinen würde.

Dig. 49,17,14Idem li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Fi­lius fa­mi­lias mi­les si cap­tus apud hos­tes vi­ta fun­ga­tur, lex Cor­ne­lia sub­ve­niet scrip­tis he­redi­bus: qui­bus ces­san­ti­bus iu­re pris­ti­no pe­cu­lium pa­ter ha­be­bit. 1Pro­xi­ma spe­cies vi­de­tur, ut scrip­tis he­redi­bus de­li­be­ran­ti­bus, quod ser­vus in­ter­im sti­pu­la­tus est vel ab alio si­bi tra­di­tum ac­ce­pit, quod qui­dem ad pa­tris per­so­nam at­ti­net, si for­te pe­cu­lium apud eum re­se­de­rit, nul­lius mo­men­ti vi­dea­tur, cum in il­lo tem­po­re non fue­rit ser­vus pa­tris: quod au­tem ad scrip­tos he­redes, in sus­pen­so fuis­se tra­di­tio item­que sti­pu­la­tio in­tel­le­ga­tur: ut enim he­redi­ta­rius fuis­se cre­da­tur, post ad­itam fit he­redi­ta­tem. sed pa­ter­na ve­re­cun­dia nos mo­vet, qua­te­nus et in il­la spe­cie, ubi iu­re pris­ti­no apud pa­trem pe­cu­lium re­ma­net, et­iam ad­quisi­tio sti­pu­la­tio­nis vel rei tra­di­tae per ser­vum fiat. 2Le­ga­tum, quod ei ser­vo re­lic­tum est, quam­vis tunc prop­ter in­cer­tum nul­li sit ad­quisi­tum, omis­so tes­ta­men­to pa­tri tunc pri­mum per ser­vum ad­quire­tur, cum, si fuis­set ex­em­plo he­redi­ta­tis pe­cu­lio ad­quisi­tum, ius pa­tris ho­die non con­si­de­ra­re­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,218Pa­pi­nia­nus li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. Ver­bum ‘fa­ce­re’ om­nem om­ni­no fa­cien­di cau­sam com­plec­ti­tur dan­di, sol­ven­di, nu­me­ran­di, iu­di­can­di, am­bu­lan­di.

Übersetzung nicht erfasst.