Quaestionum libri
cum Notis Pauli
Ex libro XXIII
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 31,73Idem libro vicesimo tertio quaestionum. Si quod ex Pamphila nascetur legatum mihi fuerit et ego Pamphilam emam eaque apud me sit enixa, ratione summa responsum est non ex causa lucrativa partum intellegi meum factum ideoque petendum ex testamento, tamquam istum emissem, ut scilicet pretii contributione facta consequar tantum, quanti puerum deducta matris aestimatione constitisse mihi iudex in causa legati datus aestimaverit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 41,2,44Papinianus libro vicensimo tertio quaestionum. Peregre profecturus pecuniam in terra custodiae causa condiderat: cum reversus locum thensauri memoria non repeteret, an desisset pecuniam possidere, vel, si postea recognovisset locum, an confestim possidere inciperet, quaesitum est. dixi, quoniam custodiae causa pecunia condita proponeretur, ius possessionis ei, qui condidisset, non videri peremptum, nec infirmitatem memoriae damnum adferre possessionis, quam alius non invasit: alioquin responsuros per momenta servorum, quos non viderimus, interire possessionem. et nihil interest, pecuniam in meo an in alieno condidissem, cum, si alius in meo condidisset, non alias possiderem, quam si ipsius rei possessionem supra terram adeptus fuissem. itaque nec alienus locus meam propriam aufert possessionem, cum, supra terram an infra terram possideam, nihil intersit. 1Quaesitum est, cur ex peculii causa per servum ignorantibus possessio quaereretur. dixi utilitatis causa iure singulari receptum, ne cogerentur domini per momenta species et causas peculiorum inquirere. nec tamen eo pertinere speciem istam, ut animo videatur adquiri possessio: nam si non ex causa peculiari quaeratur aliquid, scientiam quidem domini esse necessariam, sed corpore servi quaeri possessionem. 2Quibus explicitis, cum de amittenda possessione quaeratur, multum interesse dicam, per nosmet ipsos an per alios possideremus: nam eius quidem, quod corpore nostro teneremus, possessionem amitti vel animo vel etiam corpore, si modo eo animo inde digressi fuissemus, ne possideremus: eius vero, quod servi vel etiam coloni corpore possidetur, non aliter amitti possessionem, quam eam alius ingressus fuisset, eamque amitti nobis quoque ignorantibus. illa quoque possessionis amittendae separatio est. nam saltus hibernos et aestivos, quorum possessio retinetur animo,
Papin. lib. XXIII. Quaest. Jemand, der eine grosse Reise vorhatte, verbarg Geld, um es zu verwahren, in der Erde; als er zurückgekehrt den Ort, wo der Schatz stand, weil er sich dessen nicht erinnerte, nicht finden konnte, so ist die Frage erhoben worden, ob er aufgehört habe, das Geld zu besitzen, oder, wenn er nachher den Ort wiedererkannt habe, sofort zu besitzen anfange? — Ich habe geantwortet, weil vorgetragen worden, das Geld sei der Verwahrung wegen verborgen worden, so erscheine das Recht des Besitzes für Den, der es versteckt hat, nicht verloren, und die Gedächtnissschwäche bereite in Ansehung des Besitzes keinen Nachtheil, sobald sich noch kein Anderer dareingesetzt; denn sonst müsste man ja auch dahin entscheiden, dass der Besitz an unsern Sclaven verloren gehe, wenn wir sie einen Augenblick lang nicht gesehen haben. Ob ich das Geld auf meinem oder auf fremdem Grund und Boden geborgen habe, ist einerlei, indem, wenn ein Anderer dergleichen auf meinem Boden verborgen hätte, ich es nur dann besitzen würde, wenn ich den Besitz der Sache selbst über der Erde erlangt hätte11Durch Ausgraben, s. Savigny a. a. O. S. 186.. Daher nimmt mir auch ein fremder Ort den mir gehörigen Besitz nicht, indem es einerlei ist, ob ich über der Erde besitze, oder unter der Erde. 1Es ist gefragt worden, warum für die nicht darum Wissenden auf den Grund des Sondergutes der Besitz durch einen Sclaven erworben werde? Antwort: es sei des Natzens halber, vermöge besonderer rechtlicher Bestimmung angenommen worden, dass die Herren nicht nöthig haben sollen, aller Augenblicke den Bestand und das Verhältniss der Sondergüter zu untersuchen; übrigens folge hieraus nicht, dass der Besitz durch den Willen [allein] als erworben werdend anzunehmen sei, denn wenn Etwas nicht aus einem mit dem Sondergut in Verbindung stehenden Grunde erworben werde, so sei zwar die Wissenschaft des Herrn nothwendig, allein die Besitzerwerbung finde durch die körperliche Einwirkung des Sclaven statt. 2Nach dieser Erörterung, behaupte ich, ist es, wenn es sich um den Verlust des Besitzes frägt, ein grosser Unterschied, ob wir durch uns selbst, oder durch Andere besitzen. Denn an Demjenigen, was wir durch eigene körperliche Einwirkung besitzen, verlieren wir den Besitz entweder durch den Willen, oder auch durch [das Aufhören der] körperlichen Einwirkung, sobald man in der Absicht davongegangen ist, nicht besitzen zu wollen; an Demjenigen aber, was durch körperliche Einwirkung unserer Sclaven oder Pächter besessen wird, verlieren wir den Besitz nur dann, wenn denselben ein Anderer ergriffen hat, und er geht daher für uns auch ohne unser Wissen verloren. Auch das ist noch ein Unterschied des Verlustes des Besitzes22Illa quoque poss. amitt. separatio est; so verstehe ich diese Worte, nach denen ein besonderer Fall anhebt, in dem solo animo amittitur poss. Man sehe über diese Stelle und ll. 45 u. 46. Ramos del Manzano ad h. tit. Recit. solenn. P. II. c. 1. §. VII. (T. M. VII. 97). Er interpretirt separatio durch alia differentia.: wenn nemlich Jemand Winter- und Sommerweiden, deren Besitz durch den Willen allein behalten wird,
Dig. 41,2,46Idem libro vicensimo tertio quaestionum. quamvis saltus proposito possidendi fuerit alius ingressus, tamdiu priorem possidere dictum est, quamdiu possessionem ab alio occupatam ignoraret. ut enim eodem modo vinculum obligationum solvitur, quo quaeri adsolet, ita non debet ignoranti tolli possessio quae solo animo tenetur.
Idem lib. XXIII. Quaest. dieselben in der Absicht, sie in den Besitz zu nehmen, beschritten hat, so, ist behauptet worden, besitze der frühere Besitzer solange fort, als er nicht weiss, dass der Besitz von einem Andern eingenommen worden sei. Denn wie das Band einer Verbindlichkeit auf dieselbe Weise gelöst wird, wie es geknüpft zu werden pflegt, so darf dem Nichtwissenden der Besitz, der durch den Willen allein behalten wird, nicht entzogen werden.
Dig. 41,3,44Idem libro vicensimo tertio quaestionum. Iusto errore ductus Titium filium meum et in mea potestate esse existimavi, cum adrogatio non iure intervenisset: eum ex re mea quaerere mihi non existimo. non enim constitutum est in hoc, quod in homine libero qui bona fide servit placuit: ibi propter adsiduam et cottidianam comparationem servorum ita constitui publice interfuit, nam frequenter ignorantia liberos emimus, non autem tam facilis frequens adoptio vel adrogatio filiorum est. 1Constat, si rem alienam scienti mihi vendas, tradas autem eo tempore, quo dominus ratum habet, traditionis tempus inspiciendum remque meam fieri. 2Etsi possessionis, non contractus initium, quod ad usucapionem pertinet, inspici placet, nonnumquam tamen evenit, ut non initium praesentis possessionis, sed causam antiquiorem traditionis, quae bonam fidem habuit, inspiciamus, veluti circa partum eius mulieris, quam bona fide coepit possidere: non enim ideo minus capietur usu puer, quod alienam matrem, priusquam eniteretur, esse cognovit. idem in servo postliminio reverso dictum est. 3Nondum aditae hereditatis tempus usucapioni datum est, sive servus hereditarius aliquid comparat, sive defunctus usucapere coeperat: sed haec iure singulari recepta sunt. 4Filius familias emptor alienae rei, cum patrem familias se factum ignoret, coepit rem sibi traditam possidere: cur non capiat usu, cum bona fides initio possessionis adsit, quamvis eum se per errorem esse arbitretur, qui rem ex causa peculiari quaesitam nec possidere possit? idem dicendum erit et si ex patris hereditate ad se pervenisse rem emptam non levi praesumptione credat. 5Non mutat usucapio superveniens pro emptore vel pro herede, quo minus pignoris persecutio salva sit: ut enim usus fructus usucapi non potest, ita persecutio pignoris, quae nulla societate dominii coniungitur, sed sola conventione constituitur, usucapione rei non peremitur. 6Eum, qui postea quam usucapere coepit in furorem incidit, utilitate suadente relictum est, ne languor animi damnum etiam in bonis adferat, ex omni causa implere usucapionem. 7Si, cum apud hostes dominus aut pater agat, servus aut filius emat, an et tenere incipiat? si quidem ex causa peculii possedit, usucapionem inchoari nec impedimento domini captivitatem esse, cuius scientia non esset in civitate necessaria. si vero non ex causa peculii comparetur, usu non capi nec iure postliminii quaesitum intellegi, cum prius esset, ut, quod usucaptum diceretur, possessum foret. sin autem pater ibi decesserit, quia tempora captivitatis ex die quo capitur morti iungerentur, potest filium dici et possedisse sibi et usucepisse intellegi.
Idem lib. XXIII. Quaest. Aus einem rechtmässigen Irrthum veranlasst habe ich den Titius für meinen Sohn und in meiner Gewalt stehend gehalten, indem eine zu Recht nicht beständige Adrogation in Mitte lag. Dieser erwirbt, meiner Ansicht nach, aus meinem Vermögen für mich nichts; denn von ihm ist das nicht verordnet, was von einem freien Menschen, der mir im guten Glauben dient, angenommen worden ist; denn hier war das öffentliche Beste dabei betheiligt, dass diese Verordnung geschah, wegen des so häufigen und täglichen Ankaufs der Sclaven; denn oft kauft man freie Menschen, ohne es zu wissen; nicht so leicht und häufig ist aber die Annahme an Kindes statt und Adrogation von Kindern. 1Es ist bekannt, dass, wenn du mir wissentlich eine fremde Sache verkaufest, jedoch erst zu der Zeit übergiebst, wo der Eigenthümer es genehmigt, der Zeitpunkt der Uebergabe zu berücksichtigen sei, und die Sache mir gehörig werde. 2Ad Dig. 41,3,44,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 144, Note 4.Wenn auch, soweit es die Ersitzung angeht, man darüber einig ist, dass auf den Anfang des Besitzes, nicht aber des Contractes zu sehen sei, so tritt doch zuweilen der Fall ein, dass man nicht den Anfang des gegenwärtigen Besitzes, sondern einen älteren Grund der Uebergabe, der auf gutem Glauben beruhete, berücksichtigen muss, z. B. rücksichtlich des Kindes der Sclavin, die man im guten Glauben zu besitzen angefangen; denn das Kind wird keineswegs darum nicht ersessen werden, wenn man, bevor es geboren worden, seine Mutter als eine fremde [Sclavin] erkannt hat. Dasselbe gilt von einem durch das Heimkehrrecht zurückgekehrten Sclaven. 3Die Zeit vor dem Antritt der Erbschaft ist als zur Ersitzung gehörig bestimmt worden, es mag ein Erbschaftssclave etwas angeschafft, oder der Erblasser zu ersitzen angefangen haben; dies ist jedoch vermöge besondern Rechtens angenommen worden. 4Ad Dig. 41,3,44,4Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 175a, Note 1; Bd. I, § 176, Note 6.Ein Haussohn hatte eine fremde Sache gekauft, während er noch nicht wusste, dass er Hausvater geworden sei, und fing an dieselbe, nachdem sie ihm übergeben worden, zu ersitzen; warum soll er nicht ersitzen, da zu Anfang des Besitzes guter Glauben vorhanden war, wenn er auch irrigerweise sich für eine solche Person hielt, welche die ihr aus einem auf das Sondergut bezüglichen Grunde erworbene Sache nicht besitzen kann? — Dasselbe wird zu behaupten sein, wenn er in Folge einer wohlbegründeten Vermuthung in dem Glauben steht, es sei eine Sache als gekauft aus dem väterlichen Nachlasse an ihn gelangt. 5Die eintretende Ersitzung als Käufer oder als Erbe [für den Verpfänder] ändert durchaus darin nichts, dass nicht die rechtliche Verfolgung des Pfandes unverkürzt aufrechterhalten werde; denn ebensowenig der Niessbrauch ersessen werden kann, wird auch die Rechtsverfolgung des Pfandes, die durch keine Theilnahme am Eigenthum entsteht, sondern durch das Uebereinkommen allein bestellt wird, durch die Ersitzung des Gegenstandes nicht aufgehoben. 6Wer, nachdem er zu ersitzen angefangen, in Wahnsinn verfallen ist, von dem hat man wegen des daraus erwachsenden Nutzens angenommen33Unser Text hat mit Hal. receptum, was Cujac. billigt. Bynkershoek Obs. VIII. 25. will relatum., dass er die Ersitzung aus jedem [Erwerbs]grunde erfülle, damit nicht die Geistesschwäche dem Vermögen Schaden bringe. 7Wenn ein Sclave oder Sohn etwas kauft, während der Herr oder Vater in feindlicher Gefangenschaft verweilt, fängt er da auch an zu besitzen? — Besitzt er aus einem mit seinem Sondergute in Verbindung stehenden Grunde, so hebt die Ersitzung an, und es steht die Gefangenschaft des Herrn nicht im Wege, dessen Wissenschaft ja nicht einmal nöthig sein würde, wenn er im Staate wäre; hat er hingegen nicht aus einem mit seinem Sondergute in Verbindung stehenden Grunde erworben, so findet keine Ersizzung statt, und es wird auch keine Erwerbung als durch das Heimkehrrecht [bestätigt] angenommen, indem, ehe etwas als ersessen bezeichnet werden kann, es besessen worden sein muss; ist der Vater aber daselbst [in der Gefangenschaft] gestorben, so lässt sich sowohl behaupten, dass der Sohn besessen habe, als angenommen werden kann, dass er ersessen habe, weil die Zeit der Gefangenschaft von dem Tage an, wo er gefangen ward, unmittelbar sich an den Tod anschliesst44Eigentlich umgekehrt, der Tod schliesst sich an den Tag der Gefangenschaft an, d. h. der dominus wird schon die captivitatis für tod gerechnet. S. o. die Anm. zu l 15. pr..
Dig. 41,8,3Papinianus libro vicensimo tertio quaestionum. non magis quam si quis emptum existimet, quod non emerit.
Papin. lib. XXIII. Quaest. Ebensowenig, als wenn Jemand etwas für gekauft hält, was er nicht gekauft hat.
Dig. 41,8,8Papinianus libro vicensimo tertio quaestionum. Si non traditam possessionem ingrediatur sine vitio legatarius, legatae rei usucapio competit.
Papin. lib. XXIII. Quaest. Wenn der Vermächtnissinhaber ohne Mangel in den ihm nicht übergebenen Besitz tritt, so steht ihm die Ersitzung an der vermachten Sache zu.