Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Pap.quaest. XXIII
Quaestionum lib.Papiniani Quaestionum libri

Quaestionum libri

cum Notis Pauli

Ex libro XXIII

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 31,73Idem li­bro vi­ce­si­mo ter­tio quaes­tio­num. Si quod ex Pam­phi­la nas­ce­tur le­ga­tum mi­hi fue­rit et ego Pam­phi­lam emam ea­que apud me sit eni­xa, ra­tio­ne sum­ma re­spon­sum est non ex cau­sa lu­cra­ti­va par­tum in­tel­le­gi meum fac­tum id­eo­que pe­ten­dum ex tes­ta­men­to, tam­quam is­tum emis­sem, ut sci­li­cet pre­tii con­tri­bu­tio­ne fac­ta con­se­quar tan­tum, quan­ti pue­rum de­duc­ta ma­tris aes­ti­ma­tio­ne con­sti­tis­se mi­hi iu­dex in cau­sa le­ga­ti da­tus aes­ti­ma­ve­rit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 41,2,44Pa­pi­nia­nus li­bro vi­cen­si­mo ter­tio quaes­tio­num. Per­egre pro­fec­tu­rus pe­cu­niam in ter­ra cus­to­diae cau­sa con­di­de­rat: cum re­ver­sus lo­cum then­sau­ri me­mo­ria non re­pe­te­ret, an de­sis­set pe­cu­niam pos­si­de­re, vel, si post­ea re­co­gno­vis­set lo­cum, an con­fes­tim pos­si­de­re in­ci­pe­ret, quae­si­tum est. di­xi, quon­iam cus­to­diae cau­sa pe­cu­nia con­di­ta pro­po­ne­re­tur, ius pos­ses­sio­nis ei, qui con­di­dis­set, non vi­de­ri per­emp­tum, nec in­fir­mi­ta­tem me­mo­riae dam­num ad­fer­re pos­ses­sio­nis, quam alius non in­va­sit: alio­quin re­spon­su­ros per mo­men­ta ser­vo­rum, quos non vi­de­ri­mus, in­ter­ire pos­ses­sio­nem. et ni­hil in­ter­est, pe­cu­niam in meo an in alie­no con­di­dis­sem, cum, si alius in meo con­di­dis­set, non alias pos­si­de­rem, quam si ip­sius rei pos­ses­sio­nem su­pra ter­ram ad­ep­tus fuis­sem. ita­que nec alie­nus lo­cus meam pro­priam au­fert pos­ses­sio­nem, cum, su­pra ter­ram an in­fra ter­ram pos­si­deam, ni­hil in­ter­sit. 1Quae­si­tum est, cur ex pe­cu­lii cau­sa per ser­vum igno­ran­ti­bus pos­ses­sio quae­re­re­tur. di­xi uti­li­ta­tis cau­sa iu­re sin­gu­la­ri re­cep­tum, ne co­ge­ren­tur do­mi­ni per mo­men­ta spe­cies et cau­sas pe­cu­lio­rum in­qui­re­re. nec ta­men eo per­ti­ne­re spe­ciem is­tam, ut ani­mo vi­dea­tur ad­quiri pos­ses­sio: nam si non ex cau­sa pe­cu­lia­ri quae­ra­tur ali­quid, scien­tiam qui­dem do­mi­ni es­se ne­ces­sa­riam, sed cor­po­re ser­vi quae­ri pos­ses­sio­nem. 2Qui­bus ex­pli­ci­tis, cum de amit­ten­da pos­ses­sio­ne quae­ra­tur, mul­tum in­ter­es­se di­cam, per nos­met ip­sos an per alios pos­si­de­re­mus: nam eius qui­dem, quod cor­po­re nos­tro te­ne­re­mus, pos­ses­sio­nem amit­ti vel ani­mo vel et­iam cor­po­re, si mo­do eo ani­mo in­de di­gres­si fuis­se­mus, ne pos­si­de­re­mus: eius ve­ro, quod ser­vi vel et­iam co­lo­ni cor­po­re pos­si­de­tur, non ali­ter amit­ti pos­ses­sio­nem, quam eam alius in­gres­sus fuis­set, eam­que amit­ti no­bis quo­que igno­ran­ti­bus. il­la quo­que pos­ses­sio­nis amit­ten­dae se­pa­ra­tio est. nam sal­tus hi­ber­nos et aes­ti­vos, quo­rum pos­ses­sio re­ti­ne­tur ani­mo,

Papin. lib. XXIII. Quaest. Jemand, der eine grosse Reise vorhatte, verbarg Geld, um es zu verwahren, in der Erde; als er zurückgekehrt den Ort, wo der Schatz stand, weil er sich dessen nicht erinnerte, nicht finden konnte, so ist die Frage erhoben worden, ob er aufgehört habe, das Geld zu besitzen, oder, wenn er nachher den Ort wiedererkannt habe, sofort zu besitzen anfange? — Ich habe geantwortet, weil vorgetragen worden, das Geld sei der Verwahrung wegen verborgen worden, so erscheine das Recht des Besitzes für Den, der es versteckt hat, nicht verloren, und die Gedächtnissschwäche bereite in Ansehung des Besitzes keinen Nachtheil, sobald sich noch kein Anderer dareingesetzt; denn sonst müsste man ja auch dahin entscheiden, dass der Besitz an unsern Sclaven verloren gehe, wenn wir sie einen Augenblick lang nicht gesehen haben. Ob ich das Geld auf meinem oder auf fremdem Grund und Boden geborgen habe, ist einerlei, indem, wenn ein Anderer dergleichen auf meinem Boden verborgen hätte, ich es nur dann besitzen würde, wenn ich den Besitz der Sache selbst über der Erde erlangt hätte11Durch Ausgraben, s. Savigny a. a. O. S. 186.. Daher nimmt mir auch ein fremder Ort den mir gehörigen Besitz nicht, indem es einerlei ist, ob ich über der Erde besitze, oder unter der Erde. 1Es ist gefragt worden, warum für die nicht darum Wissenden auf den Grund des Sondergutes der Besitz durch einen Sclaven erworben werde? Antwort: es sei des Natzens halber, vermöge besonderer rechtlicher Bestimmung angenommen worden, dass die Herren nicht nöthig haben sollen, aller Augenblicke den Bestand und das Verhältniss der Sondergüter zu untersuchen; übrigens folge hieraus nicht, dass der Besitz durch den Willen [allein] als erworben werdend anzunehmen sei, denn wenn Etwas nicht aus einem mit dem Sondergut in Verbindung stehenden Grunde erworben werde, so sei zwar die Wissenschaft des Herrn nothwendig, allein die Besitzerwerbung finde durch die körperliche Einwirkung des Sclaven statt. 2Nach dieser Erörterung, behaupte ich, ist es, wenn es sich um den Verlust des Besitzes frägt, ein grosser Unterschied, ob wir durch uns selbst, oder durch Andere besitzen. Denn an Demjenigen, was wir durch eigene körperliche Einwirkung besitzen, verlieren wir den Besitz entweder durch den Willen, oder auch durch [das Aufhören der] körperlichen Einwirkung, sobald man in der Absicht davongegangen ist, nicht besitzen zu wollen; an Demjenigen aber, was durch körperliche Einwirkung unserer Sclaven oder Pächter besessen wird, verlieren wir den Besitz nur dann, wenn denselben ein Anderer ergriffen hat, und er geht daher für uns auch ohne unser Wissen verloren. Auch das ist noch ein Unterschied des Verlustes des Besitzes22Illa quoque poss. amitt. separatio est; so verstehe ich diese Worte, nach denen ein besonderer Fall anhebt, in dem solo animo amittitur poss. Man sehe über diese Stelle und ll. 45 u. 46. Ramos del Manzano ad h. tit. Recit. solenn. P. II. c. 1. §. VII. (T. M. VII. 97). Er interpretirt separatio durch alia differentia.: wenn nemlich Jemand Winter- und Sommerweiden, deren Besitz durch den Willen allein behalten wird,

Dig. 41,2,46Idem li­bro vi­cen­si­mo ter­tio quaes­tio­num. quam­vis sal­tus pro­pos­i­to pos­si­den­di fue­rit alius in­gres­sus, tam­diu prio­rem pos­si­de­re dic­tum est, quam­diu pos­ses­sio­nem ab alio oc­cu­pa­tam igno­ra­ret. ut enim eo­dem mo­do vin­cu­lum ob­li­ga­tio­num sol­vi­tur, quo quae­ri ad­so­let, ita non de­bet igno­ran­ti tol­li pos­ses­sio quae so­lo ani­mo te­ne­tur.

Idem lib. XXIII. Quaest. dieselben in der Absicht, sie in den Besitz zu nehmen, beschritten hat, so, ist behauptet worden, besitze der frühere Besitzer solange fort, als er nicht weiss, dass der Besitz von einem Andern eingenommen worden sei. Denn wie das Band einer Verbindlichkeit auf dieselbe Weise gelöst wird, wie es geknüpft zu werden pflegt, so darf dem Nichtwissenden der Besitz, der durch den Willen allein behalten wird, nicht entzogen werden.

Dig. 41,3,44Idem li­bro vi­cen­si­mo ter­tio quaes­tio­num. Ius­to er­ro­re duc­tus Ti­tium fi­lium meum et in mea po­tes­ta­te es­se ex­is­ti­ma­vi, cum ad­ro­ga­tio non iu­re in­ter­ve­nis­set: eum ex re mea quae­re­re mi­hi non ex­is­ti­mo. non enim con­sti­tu­tum est in hoc, quod in ho­mi­ne li­be­ro qui bo­na fi­de ser­vit pla­cuit: ibi prop­ter ad­si­duam et cot­ti­dia­nam com­pa­ra­tio­nem ser­vo­rum ita con­sti­tui pu­bli­ce in­ter­fuit, nam fre­quen­ter igno­ran­tia li­be­ros emi­mus, non au­tem tam fa­ci­lis fre­quens ad­op­tio vel ad­ro­ga­tio fi­lio­rum est. 1Con­stat, si rem alie­nam scien­ti mi­hi ven­das, tra­das au­tem eo tem­po­re, quo do­mi­nus ra­tum ha­bet, tra­di­tio­nis tem­pus in­spi­cien­dum rem­que meam fie­ri. 2Et­si pos­ses­sio­nis, non con­trac­tus in­itium, quod ad usu­ca­pio­nem per­ti­net, in­spi­ci pla­cet, non­num­quam ta­men eve­nit, ut non in­itium prae­sen­tis pos­ses­sio­nis, sed cau­sam an­ti­quio­rem tra­di­tio­nis, quae bo­nam fi­dem ha­buit, in­spi­cia­mus, vel­uti cir­ca par­tum eius mu­lie­ris, quam bo­na fi­de coe­pit pos­si­de­re: non enim id­eo mi­nus ca­pie­tur usu puer, quod alie­nam ma­trem, prius­quam eni­te­re­tur, es­se co­gno­vit. idem in ser­vo post­li­mi­nio re­ver­so dic­tum est. 3Non­dum ad­itae he­redi­ta­tis tem­pus usu­ca­pio­ni da­tum est, si­ve ser­vus he­redi­ta­rius ali­quid com­pa­rat, si­ve de­func­tus usu­ca­pe­re coe­pe­rat: sed haec iu­re sin­gu­la­ri re­cep­ta sunt. 4Fi­lius fa­mi­lias emp­tor alie­nae rei, cum pa­trem fa­mi­lias se fac­tum igno­ret, coe­pit rem si­bi tra­di­tam pos­si­de­re: cur non ca­piat usu, cum bo­na fi­des in­itio pos­ses­sio­nis ad­sit, quam­vis eum se per er­ro­rem es­se ar­bi­tre­tur, qui rem ex cau­sa pe­cu­lia­ri quae­si­tam nec pos­si­de­re pos­sit? idem di­cen­dum erit et si ex pa­tris he­redi­ta­te ad se per­ve­nis­se rem emp­tam non le­vi prae­sump­tio­ne cre­dat. 5Non mu­tat usu­ca­pio su­per­ve­niens pro emp­to­re vel pro he­rede, quo mi­nus pig­no­ris per­se­cu­tio sal­va sit: ut enim usus fruc­tus usu­ca­pi non pot­est, ita per­se­cu­tio pig­no­ris, quae nul­la so­cie­ta­te do­mi­nii con­iun­gi­tur, sed so­la con­ven­tio­ne con­sti­tui­tur, usu­ca­pio­ne rei non per­emi­tur. 6Eum, qui post­ea quam usu­ca­pe­re coe­pit in fu­ro­rem in­ci­dit, uti­li­ta­te sua­den­te re­lic­tum est, ne lan­guor ani­mi dam­num et­iam in bo­nis ad­fe­rat, ex om­ni cau­sa im­ple­re usu­ca­pio­nem. 7Si, cum apud hos­tes do­mi­nus aut pa­ter agat, ser­vus aut fi­lius emat, an et te­ne­re in­ci­piat? si qui­dem ex cau­sa pe­cu­lii pos­se­dit, usu­ca­pio­nem in­choari nec im­pe­d­imen­to do­mi­ni cap­ti­vi­ta­tem es­se, cu­ius scien­tia non es­set in ci­vi­ta­te ne­ces­sa­ria. si ve­ro non ex cau­sa pe­cu­lii com­pa­re­tur, usu non ca­pi nec iu­re post­li­mi­nii quae­si­tum in­tel­le­gi, cum prius es­set, ut, quod usu­cap­tum di­ce­re­tur, pos­ses­sum fo­ret. sin au­tem pa­ter ibi de­ces­se­rit, quia tem­po­ra cap­ti­vi­ta­tis ex die quo ca­pi­tur mor­ti iun­ge­ren­tur, pot­est fi­lium di­ci et pos­se­dis­se si­bi et usu­ce­pis­se in­tel­le­gi.

Idem lib. XXIII. Quaest. Aus einem rechtmässigen Irrthum veranlasst habe ich den Titius für meinen Sohn und in meiner Gewalt stehend gehalten, indem eine zu Recht nicht beständige Adrogation in Mitte lag. Dieser erwirbt, meiner Ansicht nach, aus meinem Vermögen für mich nichts; denn von ihm ist das nicht verordnet, was von einem freien Menschen, der mir im guten Glauben dient, angenommen worden ist; denn hier war das öffentliche Beste dabei betheiligt, dass diese Verordnung geschah, wegen des so häufigen und täglichen Ankaufs der Sclaven; denn oft kauft man freie Menschen, ohne es zu wissen; nicht so leicht und häufig ist aber die Annahme an Kindes statt und Adrogation von Kindern. 1Es ist bekannt, dass, wenn du mir wissentlich eine fremde Sache verkaufest, jedoch erst zu der Zeit übergiebst, wo der Eigenthümer es genehmigt, der Zeitpunkt der Uebergabe zu berücksichtigen sei, und die Sache mir gehörig werde. 2Ad Dig. 41,3,44,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 144, Note 4.Wenn auch, soweit es die Ersitzung angeht, man darüber einig ist, dass auf den Anfang des Besitzes, nicht aber des Contractes zu sehen sei, so tritt doch zuweilen der Fall ein, dass man nicht den Anfang des gegenwärtigen Besitzes, sondern einen älteren Grund der Uebergabe, der auf gutem Glauben beruhete, berücksichtigen muss, z. B. rücksichtlich des Kindes der Sclavin, die man im guten Glauben zu besitzen angefangen; denn das Kind wird keineswegs darum nicht ersessen werden, wenn man, bevor es geboren worden, seine Mutter als eine fremde [Sclavin] erkannt hat. Dasselbe gilt von einem durch das Heimkehrrecht zurückgekehrten Sclaven. 3Die Zeit vor dem Antritt der Erbschaft ist als zur Ersitzung gehörig bestimmt worden, es mag ein Erbschaftssclave etwas angeschafft, oder der Erblasser zu ersitzen angefangen haben; dies ist jedoch vermöge besondern Rechtens angenommen worden. 4Ad Dig. 41,3,44,4Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 175a, Note 1; Bd. I, § 176, Note 6.Ein Haussohn hatte eine fremde Sache gekauft, während er noch nicht wusste, dass er Hausvater geworden sei, und fing an dieselbe, nachdem sie ihm übergeben worden, zu ersitzen; warum soll er nicht ersitzen, da zu Anfang des Besitzes guter Glauben vorhanden war, wenn er auch irrigerweise sich für eine solche Person hielt, welche die ihr aus einem auf das Sondergut bezüglichen Grunde erworbene Sache nicht besitzen kann? — Dasselbe wird zu behaupten sein, wenn er in Folge einer wohlbegründeten Vermuthung in dem Glauben steht, es sei eine Sache als gekauft aus dem väterlichen Nachlasse an ihn gelangt. 5Die eintretende Ersitzung als Käufer oder als Erbe [für den Verpfänder] ändert durchaus darin nichts, dass nicht die rechtliche Verfolgung des Pfandes unverkürzt aufrechterhalten werde; denn ebensowenig der Niessbrauch ersessen werden kann, wird auch die Rechtsverfolgung des Pfandes, die durch keine Theilnahme am Eigenthum entsteht, sondern durch das Uebereinkommen allein bestellt wird, durch die Ersitzung des Gegenstandes nicht aufgehoben. 6Wer, nachdem er zu ersitzen angefangen, in Wahnsinn verfallen ist, von dem hat man wegen des daraus erwachsenden Nutzens angenommen33Unser Text hat mit Hal. receptum, was Cujac. billigt. Bynkershoek Obs. VIII. 25. will relatum., dass er die Ersitzung aus jedem [Erwerbs]grunde erfülle, damit nicht die Geistesschwäche dem Vermögen Schaden bringe. 7Wenn ein Sclave oder Sohn etwas kauft, während der Herr oder Vater in feindlicher Gefangenschaft verweilt, fängt er da auch an zu besitzen? — Besitzt er aus einem mit seinem Sondergute in Verbindung stehenden Grunde, so hebt die Ersitzung an, und es steht die Gefangenschaft des Herrn nicht im Wege, dessen Wissenschaft ja nicht einmal nöthig sein würde, wenn er im Staate wäre; hat er hingegen nicht aus einem mit seinem Sondergute in Verbindung stehenden Grunde erworben, so findet keine Ersizzung statt, und es wird auch keine Erwerbung als durch das Heimkehrrecht [bestätigt] angenommen, indem, ehe etwas als ersessen bezeichnet werden kann, es besessen worden sein muss; ist der Vater aber daselbst [in der Gefangenschaft] gestorben, so lässt sich sowohl behaupten, dass der Sohn besessen habe, als angenommen werden kann, dass er ersessen habe, weil die Zeit der Gefangenschaft von dem Tage an, wo er gefangen ward, unmittelbar sich an den Tod anschliesst44Eigentlich umgekehrt, der Tod schliesst sich an den Tag der Gefangenschaft an, d. h. der dominus wird schon die captivitatis für tod gerechnet. S. o. die Anm. zu l 15. pr..

Dig. 41,8,3Pa­pi­nia­nus li­bro vi­cen­si­mo ter­tio quaes­tio­num. non ma­gis quam si quis emp­tum ex­is­ti­met, quod non eme­rit.

Papin. lib. XXIII. Quaest. Ebensowenig, als wenn Jemand etwas für gekauft hält, was er nicht gekauft hat.

Dig. 41,8,8Pa­pi­nia­nus li­bro vi­cen­si­mo ter­tio quaes­tio­num. Si non tra­di­tam pos­ses­sio­nem in­gre­dia­tur si­ne vi­tio le­ga­ta­rius, le­ga­tae rei usu­ca­pio com­pe­tit.

Papin. lib. XXIII. Quaest. Wenn der Vermächtnissinhaber ohne Mangel in den ihm nicht übergebenen Besitz tritt, so steht ihm die Ersitzung an der vermachten Sache zu.