Regularum libri
Ex libro II
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,7,1Modestinus libro secundo regularum. Filios familias non solum natura, verum et adoptiones faciunt. 1Quod adoptionis nomen est quidem generale, in duas autem species dividitur, quarum altera adoptio similiter dicitur, altera adrogatio. adoptantur filii familias, adrogantur qui sui iuris sunt.
Modestin. lib. II. Regular. Nicht blos die Natur schafft Familiensöhne, sondern auch die Annahme an Kindes Statt. 1Der Ausdruck: Annahme an Kindes Statt (Adoptio) ist zwar ein allgemeiner, sei zerfällt aber in zwei Arten, von denen die eine ebenfalls Annahme an Kindes Statt (Adoptio) heisst, und die andere Adrogation. An Kindes Statt angenommen werden Familiensöhne, adrogirt werden solche, die eigenen Rechtens sind.
Dig. 1,7,4Modestinus libro secundo regularum. Magistratum, apud quem legis actio est, et emancipare filios suos et in adoptionem dare apud se posse Neratii sententia est.
Dig. 1,7,8Modestinus libro secundo regularum. Quod ne curatoris auctoritas intercederet in adrogatione ante tenuerat, sub divo Claudio recte mutatum est.
Dig. 1,7,41Idem libro secundo regularum. Si pater filium, ex quo nepos illi est in potestate, emancipaverit et postea eum adoptaverit: mortuo eo nepos in patris non revertitur potestatem. nec is nepos in patris revertitur potestatem, quem avus retinuerit filio dato in adoptionem, quem denuo redadoptavit.
Id. lib. II. Regul. Wenn ein Vater seinen Sohn, von dem er einen Enkel in der Gewalt hat, aus derselben entlässt, und ihn nachher wieder an Kindes Statt annimmt, so kehrt nach seinem Tode der Enkel nicht in seines Vaters Gewalt zurück. Auch derjenige Enkel kehrt nicht in seines Vaters Gewalt zurück, den der Grossvater darin behalten hat, während er den Sohn in Annahme an Kindes Statt gegeben, welchen er nachher selbst wieder an Kindes Statt angenommen hat.
Dig. 7,8,21Modestinus libro secundo regularum. Usus aquae personalis est et ideo ad heredem usuarii transmitti non potest.
Dig. 23,2,25Idem libro secundo regularum. Filius emancipatus etiam sine consensu patris uxorem ducere potest et susceptus filius ei heres erit.
Dig. 44,7,52Modestinus libro secundo regularum. Obligamur aut re aut verbis aut simul utroque aut consensu aut lege aut iure honorario aut necessitate aut ex peccato. 1Re obligamur, cum res ipsa intercedit. 2Verbis, cum praecedit interrogatio et sequitur congruens responsio. 3Re et verbis pariter obligamur, cum et res interrogationi intercedit, consentientes in aliquam rem. 4Ex consensu obligari necessario ex voluntate nostra videmur. 5Lege obligamur, cum obtemperantes legibus aliquid secundum praeceptum legis aut contra facimus. 6Iure honorario obligamur ex his, quae edicto perpetuo vel magistratu fieri praecipiuntur vel fieri prohibentur. 7Necessitate obligantur, quibus non licet aliud facere quam quod praeceptum est: quod evenit in necessario herede. 8Ex peccato obligamur, cum in facto quaestionis summa constitit. 9Etiam nudus consensus sufficit obligationi, quamvis verbis hoc exprimi possit. 10Sed et nutu solo pleraque consistunt.
Modestin. lib. II. Regul. Verbindlich werden wir entweder durch eine Sache, oder durch Worte, oder durch beides zugleich, oder durch Einwilligung, oder ein Gesetz, oder durch das Würdenrecht, oder die Nothwendigkeit, oder aus einem Vergehen. 1Durch eine Sache werden wir verbindlich, wenn eine solche selbst ins Spiel kommt. 2Durch Worte, wenn eine Frage vorangeht, und darauf eine entsprechende Antwort erfolgt. 3Durch eine Sache und Worte zugleich werden wir dann verbindlich, wenn zu der Frage auch eine Sache hinzukommt. 4Wenn wir in einen Gegenstand einwilligen, so werden wir nothwendigerweise durch unsern Willen vermöge der Uebereinstimmung als verbindlich betrachtet. 5Durch ein Gesetz werden wir verbindlich, wenn wir, den Gesetzen gehorsam, der Vorschrift eines Gesetzes gemäss, oder demselben zuwider handeln11S. Franc. Ram. del Manzano ad leg. Jul. et Pap. l. IV. rel. 32. §. 4. (T. M. V. 495.). 6Durch das Würdenrecht werden wir vermöge Dessen verpflichtet, was in dem immerwährenden Edicte oder von einem Staatsbeamten geboten oder verboten wird. 7Durch die Nothwendigkeit werden Diejenigen verbindlich, denen verboten ist, etwas Anderes zu thun, als was ihnen vorgeschrieben worden ist; dies ist der Fall beim Zwangserben. 8Aus einem Vergehen wird man verbindlich, wenn die Entscheidung der Frage von einem Verbrechen22Ex facto, i. e. ex maleficio. Accurs. abhängt. 9Es reicht zu einer Verbindlichkeit auch die blosse Einwilligung hin, wenn sie auch mit Worten ausgedrückt werden konnte. 10Vieles kann auch durch einen Wink allein geschehen.
Dig. 45,2,1Modestinus libro secundo regularum. Qui stipulatur, reus stipulandi dicitur: qui promittit, reus promittendi habetur.
Modestin. lib. II. Regular. Wer stipulirt, wird der Stipulationsberechtigte (reus stipulandi), und Derjenige, welcher verspricht, der Stipulationsverpflichtete (reus promittendi) genannt33Sunt autem duo pluresve rei stipulandi, qui eandem rem ab eodem in solidum stipulati sunt, ea mente, ut, quamvis solida singulis, una tamen debeatur omnibus. Duo pluresve rei promittendi sunt, quorum singuli eandem rem eidem stipulanti in solidum promiserunt, ea mente, ut quamvis solidum singuli debeant, una tantum tamen debeatur ab omnibus. Westenberg Princip. jur. Rom. ad h. lib. et tit. §. 3. u. 5..
Dig. 46,1,39Modestinus libro secundo regularum. Ut fideiussor adversus confideiussorem suum agat, danda actio non est. ideoque si ex duobus fideiussoribus eiusdem quantitatis cum alter electus a creditore totum exsolvit nec ei cessae sint actiones, alter nec a creditore nec a confideiussore convenietur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 46,4,1Modestinus libro secundo regularum. Acceptilatio est liberatio per mutuam interrogationem, qua utriusque contingit ab eodem nexu absolutio.
Übersetzung nicht erfasst.