De praescriptionibus libri
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Ex libro singulari
Dig. 5,2,12Idem libro singulari de praescriptionibus. Nihil interest sibi relictum legatum filius exheredatus adgnoverit an filio servove relictum consecutus sit: utrubique enim praescriptione submovebitur. quin etiam si idem institutum servum priusquam adire hereditatem iuberet manumiserit, ut ille suo arbitrio adeat hereditatem, idque fraudulento consilio fecerit, summovebitur ab actione. 1Si a statulibero exheredatus pecuniam petere coeperit, videri adgnovisse parentis iudicium. 2Si cum filius ademptum legatum instituerit petere summotus repetat inofficiosi querellam, praescriptione removendus non est: quamvis enim agendo testamentum comprobaverit, tamen est aliquid, quod testatoris vitio reputetur, ut merito repellendus non sit. 3Filius testatoris, qui cum Titio eiusdem pecuniae reus fuerat, liberatione Titio legata per acceptilationem Titii liberatus ab actione inofficiosi non summovebitur.
Idem lib. sing. de Praescript. Es ist einerlei, ob ein enterbter Sohn ein ihm hinterlassenes Vermächtniss empfangen oder ein für seinen Sohn oder Sclaven hinterlassenes erhalten hat; in beiden Fällen steht ihm eine Einrede [deshalb] entgegen. Ja er wird, selbst wenn er einen Sclaven, ehe er ihm die Erbschaft anzutreten geheissen, freigelassen, damit er dieselbe nach eigenem Ermessen antreten möge, und dies in betrügerischer Absicht gethan hat, mit der Klage nicht zugelassen. 1Verlangt der enterbte [Sohn] von einem Bedingtfreien Geld, so wird angenommen, er erkenne des Vaters Testament an. 2Wenn ein Sohn, der ein ihm genommenes Vermächtniss fordert, abgewiesen damit zur Lieblosigkeitsklage greift, so kann er [deshalb] mit einer Einrede nicht zurückgewiesen werden; denn wenn er gleich durch [jene] Klage sich mit dem Testament zufrieden erklärt hat, so ist doch etwas vorhanden, was dem Testator zum Vorwurf gereicht, so dass jener mit Recht nicht abgewiesen werden kann. 3Ein Sohn des Testators, der mit Titius dieselbe Summe schuldig gewesen war, kann, wenn dem Titius Befreiung von der Schuld vermacht worden, und er [also] durch die [zu Gunsten] des Titius [geschehene] Annahme an Zahlungsstatt [auch] befreit worden ist, mit der Lieblosigkeitsklage nicht abgewiesen werden.
Dig. 49,1,20Idem libro singulari de praescriptionibus. Qui suspectum tutorem facit et qui de non recipienda tutela excusationem agitat, alieno nomine agere intellegendus est. 1Is vero qui in rem suam procurator datus est, intra biduum appellare debet, quia suam causam agit. 2Militibus appellandi tempora non remittuntur, et victi si non provocaverint et sollemnia fecerint, postea non audiuntur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 49,14,10Idem libro singulari de praescriptionibus. Non puto delinquere eum, qui in dubiis quaestionibus contra fiscum facile responderit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,16,106Idem libro singulari de praescriptionibus. ‘Dimissoriae litterae’ dicuntur, quae volgo apostoli dicuntur. dimissoriae autem dictae, quod causa ad eum qui appellatus est dimittitur.
Übersetzung nicht erfasst.
Ex libro IV
Dig. 45,1,101Idem libro quarto de praescriptionibus. Puberes sine curatoribus suis possunt ex stipulatu obligari.
Ad Dig. 45,1,101Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 71, Note 8.Idem lib. IV. de praescript. Mündige können auch ohne Curatoren aus einer Stipulation verpflichtet werden11Siehe hierzu Glück IV. S. 75. u. 79..