Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Mod.praescr.
De praescriptionibus lib.Modestini De praescriptionibus libri

De praescriptionibus libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro singulari

Dig. 5,2,12Idem li­bro sin­gu­la­ri de prae­scrip­tio­ni­bus. Ni­hil in­ter­est si­bi re­lic­tum le­ga­tum fi­lius ex­he­redatus ad­gno­ve­rit an fi­lio ser­vo­ve re­lic­tum con­se­cu­tus sit: utru­bi­que enim prae­scrip­tio­ne sub­mo­ve­bi­tur. quin et­iam si idem in­sti­tu­tum ser­vum prius­quam ad­ire he­redi­ta­tem iu­be­ret ma­nu­mi­se­rit, ut il­le suo ar­bi­trio ad­eat he­redi­ta­tem, id­que frau­du­len­to con­si­lio fe­ce­rit, sum­mo­ve­bi­tur ab ac­tio­ne. 1Si a sta­tu­li­be­ro ex­he­redatus pe­cu­niam pe­te­re coe­pe­rit, vi­de­ri ad­gno­vis­se pa­ren­tis iu­di­cium. 2Si cum fi­lius ad­emp­tum le­ga­tum in­sti­tue­rit pe­te­re sum­mo­tus re­pe­tat in­of­fi­cio­si que­rel­lam, prae­scrip­tio­ne re­mo­ven­dus non est: quam­vis enim agen­do tes­ta­men­tum com­pro­ba­ve­rit, ta­men est ali­quid, quod tes­ta­to­ris vi­tio re­pu­te­tur, ut me­ri­to re­pel­len­dus non sit. 3Fi­lius tes­ta­to­ris, qui cum Ti­tio eius­dem pe­cu­niae reus fue­rat, li­be­ra­tio­ne Ti­tio le­ga­ta per ac­cep­ti­la­tio­nem Ti­tii li­be­ra­tus ab ac­tio­ne in­of­fi­cio­si non sum­mo­ve­bi­tur.

Idem lib. sing. de Praescript. Es ist einerlei, ob ein enterbter Sohn ein ihm hinterlassenes Vermächtniss empfangen oder ein für seinen Sohn oder Sclaven hinterlassenes erhalten hat; in beiden Fällen steht ihm eine Einrede [deshalb] entgegen. Ja er wird, selbst wenn er einen Sclaven, ehe er ihm die Erbschaft anzutreten geheissen, freigelassen, damit er dieselbe nach eigenem Ermessen antreten möge, und dies in betrügerischer Absicht gethan hat, mit der Klage nicht zugelassen. 1Verlangt der enterbte [Sohn] von einem Bedingtfreien Geld, so wird angenommen, er erkenne des Vaters Testament an. 2Wenn ein Sohn, der ein ihm genommenes Vermächtniss fordert, abgewiesen damit zur Lieblosigkeitsklage greift, so kann er [deshalb] mit einer Einrede nicht zurückgewiesen werden; denn wenn er gleich durch [jene] Klage sich mit dem Testament zufrieden erklärt hat, so ist doch etwas vorhanden, was dem Testator zum Vorwurf gereicht, so dass jener mit Recht nicht abgewiesen werden kann. 3Ein Sohn des Testators, der mit Titius dieselbe Summe schuldig gewesen war, kann, wenn dem Titius Befreiung von der Schuld vermacht worden, und er [also] durch die [zu Gunsten] des Titius [geschehene] Annahme an Zahlungsstatt [auch] befreit worden ist, mit der Lieblosigkeitsklage nicht abgewiesen werden.

Dig. 49,1,20Idem li­bro sin­gu­la­ri de prae­scrip­tio­ni­bus. Qui su­spec­tum tu­to­rem fa­cit et qui de non re­ci­pien­da tu­te­la ex­cu­sa­tio­nem agi­tat, alie­no no­mi­ne age­re in­tel­le­gen­dus est. 1Is ve­ro qui in rem suam pro­cu­ra­tor da­tus est, in­tra bi­duum ap­pel­la­re de­bet, quia suam cau­sam agit. 2Mi­li­ti­bus ap­pel­lan­di tem­po­ra non re­mit­tun­tur, et vic­ti si non pro­vo­ca­ve­rint et sol­lem­nia fe­ce­rint, post­ea non au­diun­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 49,14,10Idem li­bro sin­gu­la­ri de prae­scrip­tio­ni­bus. Non pu­to de­lin­que­re eum, qui in du­biis quaes­tio­ni­bus con­tra fis­cum fa­ci­le re­spon­de­rit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,106Idem li­bro sin­gu­la­ri de prae­scrip­tio­ni­bus. ‘Di­mis­so­riae lit­te­rae’ di­cun­tur, quae vol­go apos­to­li di­cun­tur. di­mis­so­riae au­tem dic­tae, quod cau­sa ad eum qui ap­pel­la­tus est di­mit­ti­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IV

Dig. 45,1,101Idem li­bro quar­to de prae­scrip­tio­ni­bus. Pu­be­res si­ne cu­ra­to­ri­bus suis pos­sunt ex sti­pu­la­tu ob­li­ga­ri.

Ad Dig. 45,1,101Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 71, Note 8.Idem lib. IV. de praescript. Mündige können auch ohne Curatoren aus einer Stipulation verpflichtet werden11Siehe hierzu Glück IV. S. 75. u. 79..