Pandectarum libri
Ex libro XII
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 38,10,4Modestinus libro duodecimo pandectarum. Non facile autem, quod ad nostrum ius attinet, cum de naturale cognatione quaeritur, septimum gradum quis excedit, quatenus ultra eum fere gradum rerum natura cognatorum vitam consistere non patitur. 1Cognati ab eo dici putantur, quod quasi una communiterve nati vel ab eodem orti progenitive sint. 2Cognationis substantia bifariam apud Romanos intellegitur: nam quaedam cognationes iure civili, quaedam naturali conectuntur, nonnumquam utroque iure concurrente et naturali et civili copulatur cognatio. et quidem naturalis cognatio per se sine civili cognatione intellegitur quae per feminas descendit, quae vulgo liberos peperit. civilis autem per se, quae etiam legitima dicitur, sine iure naturali cognatio consistit per adoptionem. utroque iure consistit cognatio, cum iustis nuptiis contractis copulatur. sed naturalis quidem cognatio hoc ipso nomine appellatur: civilis autem cognatio licet ipsa quoque per se plenissime hoc nomine vocetur, proprie tamen adgnatio vocatur, videlicet quae per mares contingit. 3Sed quoniam quaedam iura inter adfines quoque versantur, non alienum est hoc loco de adfinibus quoque breviter disserere. adfines sunt viri et uxoris cognati, dicti ab eo, quod duae cognationes, quae diversae inter se sunt, per nuptias copulantur et altera ad alterius cognationis finem accedit: namque coniungendae adfinitatis causa fit ex nuptiis. 4Nomina vero eorum haec sunt: socer socrus, gener nurus, noverca vitricus, privignus privigna. 5Gradus autem adfinitati nulli sunt. 6Et quidem viri pater uxorisque socer, mater autem eorum socrus appellatur, cum apud Graecos proprie viri pater ἑκυρός, mater vero ἑκυρὰ vocitetur, uxoris autem pater πενθερὸς et mater πενθερὰ vocatur. filii autem uxor nurus, filiae vero vir gener appellatur. uxor liberis ex alia uxore natis noverca dicitur, matris vir ex alio viro natis vitricus appellatur: eorum uterque natos aliunde privignos privignasque vocant. potest etiam sic definiri. socer est uxoris meae pater, ego illius sum gener: socer magnus dicitur uxoris meae avus, ego illius sum progener: et retro pater meus uxoris meae socer est, haec illi nurus: et avus meus uxoris meae socer magnus est, illa illi pronurus. item prosocrus mihi uxoris meae avia est, ego illius sum progener: et retro mater mea uxoris meae socrus est, illa huic nurus: et avia mea uxoris meae socrus magna est et uxor mea illi pronurus est. privignus est uxoris meae filius ex alio viro natus, ego illi sum vitricus: et in contrarium uxor mea liberis, quos ex alia uxore habeo, noverca dicitur, liberi mei illi privigni. viri frater levir. is apud Graecos δαήρ appellatur, ut est apud Homerum relatum: sic enim Helena ad Hectorem dicit: δᾶερ ἐμεῖο κυνὸς κακομηχάνου ὀκρυοέσσης. viri soror glos dicitur, apud Graecos γάλως. duorum fratrum uxores ianitrices dicuntur, apud Graecos εἰνάτερες. quod uno versu idem Homerus significat: ἠέ τινες γαλόων ἢ εἰνατέρων ἐυπέπλων. 7Hos itaque inter se, quod adfinitatis causa parentium liberorumque loco habentur, matrimonio copulari nefas est. 8Sciendum est neque cognationem neque adfinitatem esse posse, nisi nuptiae non interdictae sint, ex quibus adfinitas coniungitur. 9Libertini libertinaeque inter se adfines esse possunt. 10In adoptionem datus aut emancipatus quascumque cognationes adfinitatesque habuit, retinet, adgnationis iura perdit. sed in eam familiam, ad quam per adoptionem venit, nemo est illi cognatus praeter patrem eosve, quibus adgnascitur: adfinis autem ei omnino in ea familia nemo est. 11Is cui aqua et igni interdictum est aut aliquo modo capite deminutus est ita, ut libertatem et civitatem amitteret, et cognationes et adfinitates omnes, quas ante habuit, amittit.
Modestin. lib. XII. Pand. Wenn es sich um die natürliche Verwandschaft handelt, so wird, was unser Recht betrifft, Niemand leicht die siebente Abstufung überleben, indem über diese die Natur der Dinge das Leben verwandter Personen nicht fortdauern lässt. 1Verwandte (cognati) glaubt man, werden sie davon so genannt, weil sie gleichsam zugleich und gemeinschaftlich geboren (communiter nati), oder von demselben entsprossen oder erzeugt worden sind. 2Das Wesen der Verwandschaft wird bei den Römern zwiefach verstanden; denn die Verwandschaften werden entweder durch das Naturrecht gekpüpft, oder durch das bürgerliche Recht; zuweilen wird die Verwandschaft durch ein Zusammentreffen beider Rechte, das natürliche und das bürgerliche, geknüpft. Die natürliche Verwandtschaft besteht ohne die bürgerlichrechtliche, und ist diejenige, welche durch eine Frau entsteht, die Kinder aus gemeinem Umgang gebiert. Die bürgerlichrechtliche, auch gesetzmässige genannt, besteht ohne ein natürliches Recht durch die Annahme an Kindes Statt für sich. Nach beiden Rechten zusammen besteht eine Verwandschaft dann, wenn sie durch Vollziehung einer rechtmässigen Ehe begründet wird. Die natürliche Verwandschaft wird blos mit diesem Namen benannt, die bürgerlichrechtliche aber wird, obwohl sie vollkommen auch für sich mit diesem Namen genannt werden kann, dennoch eigentlich Seitenverwandschaft (agnatio) genannt, weil sie nämlich durch Personen männlichen Geschlechts entsteht. 3Weil jedoch auch zwischen den Verschwiegerten besondere Rechtsverhältnisse vorwalten, so wird es passend sein, hier auch kürzlich von den Verschwiegerten zu reden. Verschwiegerte sind die Verwandten der Frau und des Ehemannes, und haben den Namen [adfines] davon erhalten, dass zwei Verwandschaften, die von einander verschieden für sich bestehen, durch eine Ehe mit einander in Verbindung kommen, und die eine Verwandschaft die Grenze (ad finem) der andern erreicht; denn der Grund der zu knüpfenden Schwiegerschaft beruht in einer Ehe. 4Die Namen der [verschwiegerten Personen] sind folgende: Schwiegervater, Schwiegermutter, Schwiegersohn, Schwiegertochter, Stiefmutter, Stiefvater, Stiefsohn, Stieftochter. 5Abstufungen der Schwiegerschaft gibt es nicht. 6Der Vater des Ehemannes und der Ehefrau heisst [beziehungsweise] Schwiegervater, und die Mutter derselben Schwiegermutter, während bei den Griechen der Vater des Ehemannes ἐκυρὸς und seine Mutter ἐκυρά genannt wird, und der Vater der Ehefrau πενθερός und deren Mutter πενθερά; die Ehefrau des Sohnes heisst Schwiegertochter, und der Ehemann der Tochter Schwiegersohn. Die [spätere] Ehefrau ist den von einer [frühern] geborenen Kindern Stiefmutter, der Mann einer Mutter von mit einem andern Manne erzeugten Kindern Stiefvater; die Kinder beider heissen Stiefsöhne und Stieftöchter. Man kann den Begriff auch so bestimmen, mein Schwiegervater ist der Vater meiner Frau, und ich bin sein Schwiegersohn. Mein Schwiegergrossvater ist der Grossvater meiner Frau, und ich bin sein Schwiegerenkel. Umgekehrt ist mein Vater wieder Schwiegervater meiner Frau, und sie seine Schwiegertochter, mein Grossvater ihr Schwiegergrossvater, und sie seine Schwiegerenkelin. Ingleichen ist meiner Frauen Grossmutter meine Schwiegergrossmutter und ich ihr Schwiegerenkel, und umgekehrt meine Mutter meiner Frauen Schwiegermutter, und sie deren Schwiegertochter, meine Grossmutter ihre Schwiegergrossmutter, und sie deren Schwiegerenkelin. Stiefsohn ist mir meiner Frauen Sohn, der von einem andern Manne mit ihr erzeugt worden ist, und ich bin sein Stiefvater; umgekehrt ist meine Frau meinen mit einer andern Frau erzeugten Kindern Stiefmutter, und diese ihre Stiefkinder. Der Bruder des Ehemannes heisst der Schwager, bei den Griechen δαήρ genannt, wie es bei Homer berichtet ist; denn Helena redet den Hector so an: Schwager mein, des Hundes, der schreckliches Unheil gestiftet. Die Schwester des Mannes heisst Schwägerin, bei den Griechen γαλὼς. Zweier Brüder Ehefrauen heissen janitrices, bei den Griechen εἰνατέρες; dies bezeugt Homer beides in einem Verse: ἠὲ πῆ ἐς γαλόων ἢ εἰνατέρων εὐπέπλων. 7Diesen ist, weil sie der Schwiegerschaft halber an der Stelle von Eltern und Kindern gehalten werden, die Eingehung der Ehe mit einander verboten. 8Es ist zu bemerken, dass Verwandschaft und Schwägerschaft nur durch erlaubte Ehen begründet werde aus welcher Schwägerschaftsverbindung entsteht. 9Freigelassene beiderlei Geschlechts können mit einander verschwägert sein. 10Wer in Annahme an Kindes Statt gegeben oder aus der väterlichen Gewalt entlassen worden ist, behält seine Verwandschaften und Schwägerschaften, die er gehabt hat; die Rechte der Seitenverwandschaft verliert er; von derjenigen Familie aber, in die er durch Annahme an Kindes Statt gelangt, ist ihm ausser dem Vater und denen, welchen er [gleichsam] zugeboren wird, Niemand verwandt, verschwägert ist ihm aber in dieser Familie Niemand. 11Derjenige, dem Feuer und Wasser verboten worden ist, oder der auf andere Weise sein Standesrecht dergestalt verloren hat, dass er Freiheit und Bürgerrecht verliert, der verliert auch alle Verwandschaften und Schwägerschaften, die er vorher gehabt hat.
Dig. 48,4,7Modestinus libro duodecimo pandectarum. Famosi, qui ius accusandi non habent, sine ulla dubitatione admittuntur ad hanc accusationem. 1Sed et milites, qui causas alias defendere non possunt: nam qui pro pace excubant, magis magisque ad hanc accusationem admittendi sunt. 2Servi quoque deferentes audiuntur et quidem dominos suos: et liberti patronos. 3Hoc tamen crimen iudicibus non in occasione ob principalis maiestatis venerationem habendum est, sed in veritate: nam et personam spectandam esse, an potuerit facere, et an ante quid fecerit et an cogitaverit et an sanae mentis fuerit. nec lubricum linguae ad poenam facile trahendum est: quamquam enim temerarii digni poena sint, tamen ut insanis illis parcendum est, si non tale sit delictum, quod vel ex scriptura legis descendit vel ad exemplum legis vindicandum est. 4Crimen maiestatis facto vel violatis statuis vel imaginibus maxime exacerbatur in milites.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,8,13Idem libro duodecimo pandectarum. Ex senatus consulto eius legis poena damnari iubetur, qui mala sacrificia fecerit habuerit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,9,9Modestinus libro duodecimo pandectarum. Poena parricidii more maiorum haec instituta est, ut parricida virgis sanguineis verberatus deinde culleo insuatur cum cane, gallogallinaceo et vipera et simia: deinde in mare profundum culleus iactatur. hoc ita, si mare proximum sit: alioquin bestiis obicitur secundum divi Hadriani constitutionem. 1Qui alias personas occiderint praeter matrem et patrem et avum et aviam (quos more maiorum puniri supra diximus), capitis poena plectentur aut ultimo supplicio mactantur. 2Sane si per furorem aliquis parentem occiderit, impunitus erit, ut divi fratres rescripserunt super eo, qui per furorem matrem necaverat: nam sufficere furore ipso eum puniri, diligentiusque custodiendum esse aut etiam vinculis coercendum.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,10,30Idem libro duodecimo pandectarum. Lege Cornelia testamentaria obligatur, qui signum adulterinum fecerit sculpserit. 1De partu supposito soli accusant parentes aut hi, ad quos ea res pertineat: non quilibet ex populo ut publicam accusationem intendat.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,17,5Modestinus libro duodecimo pandectarum. Mandatis cavetur intra annum requirendorum bona obsignari, ut, si redierint et se purgaverint, integram rem suam habeant: si neque responderint neque qui se defendant habuerint, tunc post annum bona in fiscum coguntur. 1Et intra annum medio tempore moventia si qua sunt, ne aut mora deteriora fiant aut aliquo modo intereant, venire debere pretiumque eorum in deposito esse, divi Severus et Antoninus sanxerunt. 2Sed et divus Traianus inter moventia fructus quoque haberi rescripsit. 3Curandum est autem, ne quid ei qui profugit medio tempore a debitoribus eius solvatur, ne per hoc fuga eius instruatur.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 48,19,25Idem libro duodecimo pandectarum. Si diutino tempore aliquis in reatu fuerit, aliquatenus poena eius sublevanda erit: sic etiam constitutum est non eo modo puniendos eos, qui longo tempore in reatu agunt, quam eos qui in recenti sententiam excipiunt. 1Non potest quis sic damnari, ut de saxo praecipitetur.
Übersetzung nicht erfasst.