Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Her.epit. I
Iuris epitomatorum lib.Hermogeniani Iuris epitomatorum libri

Iuris epitomatorum libri

Ex libro I

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1 (5,8 %)De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3 (2,7 %)De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5 (5,3 %)De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15 (1,4 %)De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 26,1De tutelis (Von den Bevormundungen.)Dig. 26,2De testamentaria tutela (Von der testamentarischen Vormundschaft.)Dig. 26,3De confirmando tutore vel curatore (Von der Bestätigung des Tutor oder Curator.)Dig. 26,4De legitimis tutoribus (Von den gesetzlichen Vormündern.)Dig. 26,5De tutoribus et curatoribus datis ab his qui ius dandi habent, et qui et in quibus causis specialiter dari possunt (Von den durch eine competente Obrigkeit bestellten Vormündern; ferner welche zu solchen Vormündern bestellt, und aus welchen Gründen diese eigentlich bestellt werden können.)Dig. 26,6Qui petant tutores vel curatores et ubi petantur (Von denen, welche um Vormünder oder Curatoren nachsuchen müssen, und wo dies geschehen soll.)Dig. 26,7 (0,5 %)De administratione et periculo tutorum et curatorum qui gesserint vel non et de agentibus vel conveniendis uno vel pluribus (Von der Verwaltung und Verantwortlichkeit der Tutoren und Curatoren, welche die Vormundschaft führten oder auch nicht, und von dem Verhältnisse derselben als Kläger oder Beklagte entweder einzeln oder in Mehrzahl.)Dig. 26,8De auctoritate et consensu tutorum et curatorum (Von der Ermächtigung und der Zustimmung der Vormünder und Curatoren.)Dig. 26,9Quando ex facto tutoris vel curatoris minores agere vel conveniri possunt (Wann aus der Handlung des Vormundes oder Curators Minderjährige klagen oder verklagt werden können.)Dig. 26,10De suspectis tutoribus et curatoribus (Von verdächtigen Vormündern und Curatoren.)
Dig. 40,1 (2,4 %)De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2 (1,6 %)De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9 (4,8 %)Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 1,1,5Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Ex hoc iu­re gen­tium in­tro­duc­ta bel­la, dis­cre­tae gen­tes, reg­na con­di­ta, do­mi­nia di­stinc­ta, agris ter­mi­ni po­si­ti, ae­di­fi­cia col­lo­ca­ta, com­mer­cium, emp­tio­nes ven­di­tio­nes, lo­ca­tio­nes con­duc­tio­nes, ob­li­ga­tio­nes in­sti­tu­tae: ex­cep­tis qui­bus­dam quae iu­re ci­vi­li in­tro­duc­tae sunt.

Hermogenian. lib. I. Jur. epitom. Aus diesem Völkerrecht entstand der Krieg, die Völker trennten sich, Reiche wurden gegründet, das Eigenthum bestimmt, die Ländereien mit Grenzen umzogen, Häuser gebauet, Handel, Kauf, Miethe und Verbindlichkeiten begründet, ausgenommen einiges, was durch das bürgerliche Recht eingeführt worden ist.

Dig. 1,3,35Her­mo­ge­nia­nus li­bro I iu­ris epi­to­ma­rum. Sed et ea, quae lon­ga con­sue­tu­di­ne com­pro­ba­ta sunt ac per an­nos plu­ri­mos ob­ser­va­ta, vel­ut ta­ci­ta ci­vium con­ven­tio non mi­nus quam ea quae scrip­ta sunt iu­ra ser­van­tur.

Hermogenian. lib. I. Jur. Epitom. Was durch lange Gewohnheit gebilligt, und viele Jahre hindurch beobachtet worden ist, wird als eine stillschweigende Uebereinkunft der Bürger, ebensowohl, wie geschriebene Rechte, gehalten.

Dig. 1,5,2Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Cum igi­tur ho­mi­num cau­sa om­ne ius con­sti­tu­tum sit, pri­mo de per­so­na­rum sta­tu ac post de ce­te­ris, or­di­nem edic­ti per­pe­tui se­cu­ti et his pro­xi­mos at­que con­iunc­tos ap­pli­can­tes ti­tu­los ut res pa­ti­tur, di­ce­mus.

Hermogen. lib. I. Jur. Epitom. Da nun das gesammte Recht der Menschen wegen begründet worden ist, so werden wir zuerst vom persönlichen Zustand der Menschen und nachher von den übrigen [Lehren] nach der Ordnung des immerwährenden Edicts sprechen, und daran, wie es der Gegenstand zulässt, die nächsten und damit zusammenhängenden Titel knüpfen.

Dig. 1,5,13Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Ser­vus in cau­sa ca­pi­ta­li for­tu­nae iu­di­cii11Die Großausgabe liest iu­di­ci statt iu­di­cii. a do­mi­no com­mis­sus, et­si fue­rit ab­so­lu­tus, non fit li­ber.

Hermogenian. lib. I. Jur. epitom. Ein Sclav, der in einer Criminalsache von seinem Herrn dem Schicksal der Untersuchung überlassen worden ist, wird, selbst wenn er freigesprochen worden, nicht frei.

Dig. 2,15,16Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Qui fi­dem li­ci­tae trans­ac­tio­nis ru­pit, non ex­cep­tio­ne tan­tum sum­mo­ve­bi­tur, sed et poe­nam, quam, si con­tra pla­ci­tum fe­ce­rit ra­to ma­nen­te pac­to, sti­pu­lan­ti rec­te pro­mi­se­rat, prae­sta­re co­ge­tur.

Hermogen. lib. I. juris Epitomarum. Wer einen erlaubten Vertrag gebrochen hat, wird nicht allein durch die Einrede entfernt, sondern auch gezwungen werden, die Strafe zu erlegen, welche er dem andern Theile versprochen hat, im Fall er gegen die Uebereinkunft gehandelt, doch so, dass der Vertrag noch fest bleibt.

Dig. 4,4,8Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Mi­nor et­iam si qua­si con­tu­max con­dem­na­tus sit, in in­te­grum re­sti­tu­tio­nis au­xi­lium im­plo­ra­bit.

Hermogenian. lib. I. Juris Epitomar. Ein Minderjähriger wird auch, wenn er als ungehorsam [gegen die Obrigkeit] verurtheilt worden sein sollte, die Hülfe der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand erflehen können.

Dig. 4,4,17Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Prae­fec­ti et­iam prae­to­rio ex sua sen­ten­tia in in­te­grum pos­sunt re­sti­tue­re, quam­vis ap­pel­la­ri ab his non pos­sit. haec id­cir­co tam va­rie, quia ap­pel­la­tio qui­dem in­iqui­ta­tis sen­ten­tiae que­rel­lam, in in­te­grum ve­ro re­sti­tu­tio er­ro­ris pro­prii ve­niae pe­ti­tio­nem vel ad­ver­sa­rii cir­cum­ven­tio­nis al­le­ga­tio­nem con­ti­net.

Hermogenian. lib. I. Juris Epitomar. Auch Praefecti Praetorio können gegen ihre Entscheidung Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewähren, obwohl gegen sie nicht appellirt werden darf. Dies verhält sich deshalb so verschieden, weil nämlich die Appellation eine Beschwerde über die Unbilligkeit der Entscheidung, die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand aber entweder die Bitte um Verzeihung wegen eines eigenen Irrthums, oder die Anführung einer Hintergehung von Seiten des Gegners, in sich enthält.

Dig. 4,4,35Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Si in emp­tio­nem pe­nes se col­la­tam mi­nor ad­iec­tio­ne ab alio su­pe­re­tur, im­plo­rans in in­te­grum re­sti­tu­tio­nem au­die­tur, si eius in­ter­es­se emp­tam ab eo rem fuis­se ad­pro­be­tur, vel­uti quod ma­io­rum eius fuis­set: 11Die Großausgabe fügt ita ein. ta­men ut id, quod ex li­ci­ta­tio­ne ac­ces­sit, ip­se of­fe­rat ven­di­to­ri.

Hermogenian. lib. I. Juris Epitomar. Wenn ein Minderjähriger bei einem Kaufe, wo die feilgebotene Sache ihm schon zugesprochen worden ist11Collocare emtionem penes aliquem bedeutet nämlich nach Cujacius: die feilgebotene Sache demjenigen unter Mehreren zuschlagen, welcher das höchste Gebot gethan hat., durch höheres Gebot von einem Andern übertroffen wird22Nämlich bis zu dem Tage, mit welchem erst nach richterlicher Bestimmung die volle Wirksamkeit des Zuschlags (addictio) eintreten soll., so ist er mit dem Ansuchen um Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu hören, falls nämlich bewiesen wird, es liege ihm viel daran, jene Sache an sich gekauft zu haben, z. B. weil sie im Eigenthume seiner Vorfahren gewesen sei; jedoch unter der Bedingung, dass er dasjenige, was durch das [höhere] Gebot des Andern [zur Kaufsumme] hinzugekommen ist, selbst dem Verkäufer zu geben sich bereit erkläre.

Dig. 5,1,53Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Vix cer­tis ex cau­sis ad­ver­sus do­mi­nos ser­vis con­sis­te­re per­mis­sum est: id est si qui sup­pres­sas ta­bu­las tes­ta­men­ti di­cant, in qui­bus li­ber­ta­tem si­bi re­lic­tam ad­se­ve­rant. item ar­tio­ris an­no­nae po­pu­li Ro­ma­ni, cen­sus et­iam et fal­sae mo­ne­tae cri­mi­nis reos do­mi­nos de­te­ge­re ser­vis per­mis­sum est. prae­ter­ea fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem ab his pe­tent: sed et si qui suis num­mis red­emp­tos se et non ma­nu­mis­sos con­tra pla­ci­ti fi­dem ad­se­ve­rent. li­ber et­iam es­se ius­sus si ra­tio­nes red­di­de­rit, ar­bi­trum con­tra do­mi­num ra­tio­ni­bus ex­cu­tien­dis rec­te pe­tet. sed et si quis fi­dem ali­cu­ius ele­ge­rit, ut num­mis eius red­ima­tur at­que his so­lu­tis ma­nu­mit­ta­tur, nec il­le ob­la­tam pe­cu­niam sus­ci­pe­re vel­le di­cat, con­trac­tus fi­dem de­te­gen­di ser­vo po­tes­tas tri­bu­ta est.

Hermogenian. lib. I. Jur. Epit. Nur aus einigen Gründen dürfen Sclaven gegen ihre Herren auftreten, nämlich, wenn sie angeben, dass Testamente untergeschlagen worden seien, worin sie behaupten, dass ihnen die Freiheit hinterlassen sei; ebenso dürfen Sclaven anzeigen, dass ihre Herren sich des Verbrechens des dem Römischen Volke geschmälerten Getraides, des Census und der Münzverfälschung schuldig gemacht haben. Ausserdem dürfen sie von ihnen die [ihnen] mittelst Fideicommisses [hinterlassene] Freiheit fordern; dies auch, wenn sie behaupten, mit ihrem eigenen Gelde gekauft und, der Treue des Uebereinkommens zuwider, freigelassen worden zu sein. Auch derjenige, dessen Freilassung, wenn er Rechnung abgelegt haben würde, anbefohlen worden ist, kann einen Schiedsrichter zur Rechnungsabnahme wider seinen Herrn mit Recht verlangen. Auch steht dem Sclaven, der sich auf die Rechtlichkeit Jemandes verlässt, um mit dessen Gelde losgekauft und nach Rückerstattung desselben freigelassen zu werden, die Erlaubniss zu, diesen Treucontract anzuzeigen, wenn Jener die angebotene Zahlung nicht annehmen will.

Dig. 26,7,48Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. In­ter bo­no­rum ven­tris­que cu­ra­to­rem et in­ter cu­ra­to­rem fu­rio­si item­que prod­igi pu­pil­li­ve mag­na est dif­fe­ren­tia, quip­pe cum il­lis qui­dem pla­ne re­rum ad­mi­nis­tra­tio, duo­bus au­tem su­pe­rio­ri­bus so­la cus­to­dia et re­rum, quae de­te­rio­res fu­tu­rae sunt, ven­di­tio com­mit­ti­tur.

Hermog. lib. I. Jur. Epit. Zwischen einem Curator des Vermögens und der Leibesfrucht, und einem Curator eines Wahnsinnigen, und ebenso eines Verschwenders oder Unmündigen ist eine grosse Verschiedenheit, indem diesen (letzteren) durchaus die Verwaltung des Vermögens, den beiden ersteren aber blos die Aufsicht über dasselbe und der Verkauf von Sachen, die sich verschlechtern würden, anvertraut wird.

Dig. 35,1,94Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Cum ita da­tur li­ber­tas: ‘si Ti­tio’ (qui non est he­res) ‘de­cem de­de­rit’, cer­ta per­so­na de­mons­tra­tur ac prop­ter­ea in per­so­nam eius tan­tum con­di­cio im­ple­ri pot­est. sa­ne si cum ces­se­rit dies pe­cu­niam con­di­cio­ni com­pre­hen­sam sta­tu­li­ber ha­bue­rit, iu­re con­sti­tu­to nul­li dan­do con­se­qui­tur li­ber­ta­tem. di­ver­sa cau­sa est le­ga­ta­rii, in cu­ius per­so­na pla­cuit con­di­cio­nem de­fi­ce­re, si, an­te­quam de­de­rit le­ga­ta­rius pe­cu­niam, Ti­tius mo­ria­tur. 1Ex his ver­bis ‘si he­redi’ vel ‘si he­redi Ti­tio de­cem de­de­rit, li­ber es­to’, non tan­tum he­redi, sed et­iam he­redis he­redi dan­do per­ve­nit ad li­ber­ta­tem: at si nul­lus he­redi suc­ces­se­rit, iu­re con­sti­tu­to nul­li dan­do ad li­ber­ta­tem per­ve­niet.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 35,2,38Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Sta­tu­li­ber he­redis non au­get fa­mi­liam. 1Com­mu­nes ser­vi in utrius­que pa­tri­mo­nio con­nu­me­ran­tur. 2Cu­ius usus fruc­tus alie­nus est, in do­mi­nio do­mi­ni pro­prie­ta­tis con­nu­me­ra­tur, pig­no­ri da­ti in de­bi­to­ris, sub le­ge com­mis­so­ria dis­trac­ti, item ad diem ad­dic­ti in ven­di­to­ris.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 40,1,24Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Le­ge Iu­nia Pe­tro­nia, si dis­so­nan­tes pa­res iu­di­cum ex­istant sen­ten­tiae, pro li­ber­ta­te pro­nun­tia­ri ius­sum. 1Sed et si tes­tes non dis­pa­ri nu­me­ro tam pro li­ber­ta­te quam con­tra li­ber­ta­tem di­xe­rint, pro li­ber­ta­te pro­nun­tian­dum es­se sae­pe con­sti­tu­tum est.

Hermogen. lib. I. Juris Epit. Durch das Junisch-Petronische Gesetz ist verordnet worden, dass, wenn verschieden lautende [an der Zahl] gleiche Urtheile der Richter vorhanden seien, für die Freiheit gesprochen werden solle. 1Aber es ist auch oft verordnet worden, dass, wenn Zeugen in nicht ungleicher Zahl theils für die Freiheit, theils gegen die Freiheit ausgesagt hätten, für die Freiheit zu sprechen sei.

Dig. 40,2,23Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Ma­nu­mis­sio per lic­to­res ho­die do­mi­no ta­cen­te ex­pe­di­ri so­let, et ver­ba sol­lem­nia li­cet non di­can­tur, ut dic­ta ac­ci­piun­tur.

Hermogen. lib. I. Jur. Epit. Die Freilassung pflegt heut zu Tage, wenn der Herr schweigt, durch Lictoren vollzogen zu werden, und die feierlichen Worte werden, wenn gleich sie nicht gesprochen werden, als gesprochen angenommen.

Dig. 40,9,27Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. In frau­dem cre­di­to­rum ma­nu­mit­ti­tur li­ber­que es­se pro­hi­be­tur, si­ve dies sol­ven­dae pe­cu­niae iam ces­sit, si­ve in diem vel sub con­di­cio­ne sit de­bi­tum. di­ver­sa cau­sa est le­ga­ti sub con­di­cio­ne re­lic­ti: nam an­te­quam con­di­cio ex­ti­te­rit, in­ter cre­di­to­res le­ga­ta­rius is­te non ha­be­tur. ex om­ni au­tem cau­sa cre­di­to­ri­bus in hac par­te lex Ae­lia Sen­tia pro­spe­xit, in­ter quos fi­dei­com­mis­sa­rium et­iam es­se pla­cuit. 1Pig­no­ri da­tus ser­vus, an­te­quam de­bi­ti no­mi­ne fiat sa­tis, si­ne con­sen­su cre­di­to­rum ma­nu­mit­ti non pot­est. sed pu­pil­li cre­di­to­ris ci­tra tu­to­ris auc­to­ri­ta­tem con­sen­sus ni­hil li­ber­ta­ti prod­est, sic­uti non prod­est, si fruc­tua­rius pu­pil­lus ma­nu­mis­sio­ni si­mi­li­ter con­sen­tiat.

Hermogen. lib. I. juris Epitom. Wer zur Bevortheilung der Gläubiger freigelassen wird, soll nicht frei sein, mag der Termin, an welchem das Geld zu zahlen ist, schon zu laufen angefangen haben, oder möge es eine Schuld unter einer Zeitbestimmung oder einer Bedingung sein. Verschieden ist das Verhältniss eines unter einer Bedingung hinterlassenen Vermächtnisses; denn ehe die Bedingung eingetreten ist, wird jener Vermächtnissnehmer gar nicht unter die Gläubiger gerechnet. Es hat aber das Aelisch-Sentische Gesetz in diesem Theile für die Gläubiger aus einem jeden Grunde gesorgt, und man hat angenommen, dass sich der Fideicommissar auch unter diesen befinde. 1Ein zum Pfande gegebener Sclave kann, bevor wegen der Schuld Genüge geschehen, ohne Einwilligung der Gläubiger nicht freigelassen werden; aber die Einwilligung eines Gläubigers, welcher Mündel ist, nützt ohne die Ermächtigung des Vormundes für die Freiheit so wenig, als wenn ein Mündel, welcher Niessbraucher [des Sclaven] ist, auf gleiche Weise in die Freilassung willigt.

Dig. 42,1,53Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Con­tu­ma­cia eo­rum, qui ius di­cen­ti non ob­tem­pe­rant, li­tis dam­no co­er­ce­tur. 1Con­tu­max est, qui tri­bus edic­tis pro­pos­i­tis vel uno pro tri­bus, quod vul­go per­emp­to­rium ap­pel­la­tur. lit­te­ris evo­ca­tus prae­sen­tiam sui fa­ce­re con­tem­net. 2Poe­nam con­tu­ma­cis non pa­ti­tur, quem ad­ver­sa va­le­tu­do vel ma­io­ris cau­sae oc­cu­pa­tio de­fen­dit. 3Con­tu­ma­ces non vi­den­tur, ni­si qui, cum ob­oe­di­re de­be­rent, non ob­se­quun­tur, id est qui ad iu­ris­dic­tio­nem eius, cui ne­gant ob­se­qui, per­ti­nent.

Hermogen. lib. I. jur. Epit. Der Ungehorsam Derjenigen, die der gerichtlichen Behörde nicht Folge leisten, wird mit dem Verlust des Processes bestraft. 1Ungehorsam ist Derjenige, welcher nach Erlassung dreier Ladungen, oder, anstatt der drei, einer, die gewöhnlich eine peremtorische genannt wird33Vergl. fr. 71. 72. de judic. (V, 1.), schriftlich aufgefordert, sich persönlich zu stellen verschmäht. 2Wer durch Krankheit oder ein wichtiges Geschäft entschuldigt ist, fällt nicht in die Strafe des Ungehorsams. 3Für ungehorsam ist nur zu achten, wer nicht Folge leistet, wo er zu gehorchen verbunden war; das heisst, wer unter die Gerichtsbarkeit Desjenigen gehört, dem er den Gehorsam verweigert.

Dig. 46,8,6Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Tu­to­re su­spec­to pos­tu­la­to de­fen­sor si ve­lit re­spon­de­re, cau­tio­nem ra­tam rem do­mi­num ha­bi­tu­rum ca­ve­re com­pel­len­dus est.

Hermogen. lib. I. juris Epitom. Wenn ein Vormund als verdächtig angeklagt worden ist, so ist der Vertheidiger [desselben,] wenn er [auf die Klage] antworten will, zu nöthigen, die Sicherheit, dass der Geschäftsherr die Sache genehmigen werde, zu leisten.

Dig. 48,19,36Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. In me­tal­lum, sed et in mi­nis­te­rium me­tal­li­co­rum dam­na­ti ser­vi ef­fi­ciun­tur, sed poe­nae.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 48,19,42Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo epi­to­ma­rum. In­ter­pre­ta­tio­ne le­gum poe­nae mol­lien­dae sunt po­tius quam as­pe­ran­dae.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,1,16Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Sed si em­an­ci­pa­tur ab ad­op­ti­vo pa­tre, non tan­tum fi­lius, sed et­iam ci­vis eius ci­vi­ta­tis, cu­ius per ad­op­tio­nem fue­rat fac­tus, es­se de­si­nit.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,1,23Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Mu­ni­ceps es­se de­si­nit se­na­to­riam ad­ep­tus dig­ni­ta­tem, quan­tum ad mu­ne­ra: quan­tum ve­ro ad ho­no­rem, re­ti­ne­re cre­di­tur ori­gi­nem. de­ni­que ma­nu­mis­si ab eo eius mu­ni­ci­pii ef­fi­ciun­tur mu­ni­ci­pes, un­de ori­gi­nem tra­hit. 1Mi­les ibi do­mi­ci­lium ha­be­re vi­de­tur, ubi me­ret, si ni­hil in pa­tria pos­si­deat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,2,8Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. De­cu­rio­ni­bus fa­cul­ta­ti­bus lap­sis ali­men­ta de­cer­ni per­mis­sum est, ma­xi­me si ob mu­ni­fi­cen­tiam in pa­triam pa­tri­mo­nium ex­hau­se­rint.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,4,1Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo epi­to­ma­rum. Mu­ne­rum ci­vi­lium quae­dam sunt pa­tri­mo­nii, alia per­so­na­rum. 1Pa­tri­mo­nii sunt mu­ne­ra rei ve­hi­cu­la­ris, item na­vi­cu­la­ris: de­cem­pri­ma­tus: ab is­tis enim pe­ri­cu­lo ip­so­rum ex­ac­tio­nes sol­lem­nium ce­le­bran­tur. 2Per­so­na­lia ci­vi­lia sunt mu­ne­ra de­fen­sio ci­vi­ta­tis, id est ut syn­di­cus fiat: le­ga­tio ad cen­sus ac­ci­pien­dum vel pa­tri­mo­nium: scri­ba­tus: καμηλασία: an­no­nae ac si­mi­lium cu­ra: prae­dio­rum­que pu­bli­co­rum: fru­men­ti com­pa­ran­di: aquae duc­tus: equo­rum cir­cen­sium spec­ta­cu­la: pu­bli­cae viae mu­ni­tio­nes: ar­cae fru­men­ta­riae: ca­le­fac­tio­nes ther­ma­rum: an­no­nae di­vi­sio et quae­cum­que aliae cu­rae is­tis sunt si­mi­les. ex his enim, quae ret­tu­li­mus, ce­te­ra et­iam per le­ges cu­ius­que ci­vi­ta­tis ex con­sue­tu­di­ne lon­ga in­tel­le­gi po­tue­runt. 3Il­lud te­nen­dum est ge­ne­ra­li­ter per­so­na­le qui­dem mu­nus es­se, quod cor­po­ri­bus la­bo­re cum sol­li­ci­tu­di­ne ani­mi ac vi­gi­lan­tia sol­lem­ni­ter ex­ti­tit, pa­tri­mo­nii ve­ro, in quo sump­tus ma­xi­me pos­tu­la­tur. 4Ae­que per­so­na­le mu­nus est tu­te­la, cu­ra ad­ul­ti fu­rio­si­ve, item prod­igi, mu­ti, et­iam ven­tris, et­iam ad ex­hi­ben­dum ci­bum po­tum tec­tum et si­mi­lia. sed et in bo­nis, cu­ius of­fi­cio usu­ca­pio­nes in­ter­pel­lan­tur ac, ne de­bi­to­res li­be­ren­tur, pro­vi­de­tur: item ex Car­bo­nia­no edic­to bo­no­rum pos­ses­sio­ne pe­ti­ta, si sa­tis non de­tur, cus­to­dien­dis bo­nis cu­ra­tor da­tus per­so­na­li fun­gi­tur mu­ne­re. his si­mi­les sunt bo­nis da­ti cu­ra­to­res, quae fue­runt eius, qui ab hos­ti­bus cap­tus est et re­ver­ti spe­ra­tur: item cus­to­dien­dis ab eo re­lic­tis, cui nec­dum quis­quam ci­vi­li vel ho­no­ra­rio iu­re suc­ces­sit, cu­ra­to­res con­sti­tu­ti.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,4,17Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Spon­te pro­vin­ciae sa­cer­do­tium ite­ra­re ne­mo pro­hi­be­tur. 1Im­mu­nis ab ho­no­ri­bus et mu­ne­ri­bus ci­vi­li­bus si de­cu­rio­ni crea­to fi­lio, quem ha­bet in po­tes­ta­te, con­sen­tiat, in mu­ne­ri­bus et ho­no­ri­bus sump­tus sub­mi­nis­tra­re fi­lio com­pel­li­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,5,11Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. Sunt mu­ne­ra, quae rei pro­prie co­hae­rent, de qui­bus ne­que li­be­ri ne­que ae­tas nec me­ri­ta mi­li­tiae nec ul­lum aliud pri­vi­le­gium iu­re tri­buit ex­cu­sa­tio­nem: ut sit prae­dio­rum col­la­tio viae ster­nen­dae, an­ga­rio­rum­ve ex­hi­bitio, hos­pi­tis sus­ci­pien­di mu­nus (nam nec hu­ius quis­quam ex­cu­sa­tio­nem prae­ter eos, qui­bus prin­ci­pa­li be­ne­fi­cio con­ces­sum est, ha­bet) et si qua sunt prae­ter­ea alia hu­ius­mo­di.

Übersetzung nicht erfasst.