Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Gai.l. XII tab.
Ad legem duodecim tabularum lib.Gaii Ad legem duodecim tabularum libri

Ad legem duodecim tabularum libri

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50

Ex libro I

Dig. 1,2,1Gaius li­bro pri­mo ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Fac­tu­rus le­gum ve­tus­ta­rum in­ter­pre­ta­tio­nem ne­ces­sa­rio prius ab ur­bis in­itiis re­pe­ten­dum ex­is­ti­ma­vi, non quia ve­lim ver­bosos com­men­ta­rios fa­ce­re, sed quod in om­ni­bus re­bus anim­ad­ver­to id per­fec­tum es­se, quod ex om­ni­bus suis par­ti­bus con­sta­ret: et cer­te cu­ius­que rei po­tis­si­ma pars prin­ci­pium est. de­in­de si in fo­ro cau­sas di­cen­ti­bus ne­fas ut ita di­xe­rim vi­de­tur es­se nul­la prae­fa­tio­ne fac­ta iu­di­ci rem ex­po­ne­re: quan­to ma­gis in­ter­pre­ta­tio­nem pro­mit­ten­ti­bus in­con­ve­niens erit omis­sis in­itiis at­que ori­gi­ne non re­pe­ti­ta at­que il­lo­tis ut ita di­xe­rim ma­ni­bus pro­ti­nus ma­te­riam in­ter­pre­ta­tio­nis trac­ta­re? nam­que ni­si fal­lor is­tae prae­fa­tio­nes et li­ben­tius nos ad lec­tio­nem pro­pos­i­tae ma­te­riae pro­du­cunt et cum ibi ve­ne­ri­mus, evi­den­tio­rem prae­stant in­tel­lec­tum.

Gaj. lib. I. ad Leg. XII. Tabul. Im Begriff stehend, die alten Gesetze zu erklären, habe ich es für nothwendig erachtet, zuerst auf den Ursprung der Stadt Rom zurückzugehen, nicht etwa in der Absicht, wortreiche Commentarien zu schreiben, sondern weil ich überall nur dasjenige für vollkommen anerkenne, was aus allen dazu gehörigen Theilen besteht. Und so ist denn unstreitig der Anfang der wichtigste Theil einer jeden Sache. Wenn ferner Jeder, der vor Gericht als Sachwalter spricht, es für unrecht, so zu sagen, hält, dem Richter eine Sache ohne Vorrede auseinanderzusetzen, um wie viel unpassender ist es nicht für denjenigen, der eine Erklärung verspricht, mit Weglassung des Anfangs, ohne auf den Ursprung zurückzugehen, und, dass ich mich so ausdrücke, mit ungewaschenen Händen den Gegenstand der Erklärung zu behandeln? — Denn, irre ich nicht, so veranlassen uns jene Vorreden sowohl dazu, lieber zum Belesen des vorliegenden Gegenstandes zu schreiten, als sie uns auch, wenn wir dazu gelangt sind, eine lichtvollere Einsicht gewähren.

Dig. 2,4,18Gaius li­bro pri­mo ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Ple­ri­que pu­ta­ve­runt nul­lum de do­mo sua in ius vo­ca­ri li­ce­re, quia do­mus tu­tis­si­mum cui­que re­fu­gium at­que re­cep­ta­cu­lum sit, eum­que qui in­de in ius vo­ca­ret vim in­fer­re vi­de­ri.

Gaj. lib. I. ad Legem XII. Tabularum. Sehr viele haben geglaubt, es sei nicht erlaubt, Jemand von seinem Hause weg vor Gericht zu berufen, weil das Haus jedem der sicherste Zufluchtsort sei; und der, welcher von da weg Jemanden vor Gericht berufe, scheine ihm Gewalt anzuthun.

Dig. 2,4,20Gaius li­bro pri­mo ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Sed et­iam ab ia­nua et ba­li­neo et thea­tro ne­mo du­bi­tat in ius vo­ca­ri li­ce­re.

Gaj. lib. I. ad Legem XII. Tabularum. Aber dass auch vom Weinberg, Bad und Theater weg Jemand vor Gericht berufen werden dürfe, bezweifelt Niemand.

Dig. 2,4,22Gaius li­bro pri­mo ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Ne­que im­pu­be­res puel­las, quae alie­no iu­ri sub­iec­tae es­sent, in ius vo­ca­re per­mis­sum est. 1Qui in ius vo­ca­tus est, duo­bus ca­si­bus di­mit­ten­dus est: si quis eius per­so­nam de­fen­det, et si, dum in ius venitur, de re trans­ac­tum fue­rit.

Gaj. lib. I. ad Legem XII. Tabul. Auch ist es nicht erlaubt, noch nicht erwachsene Mädchen, die fremder Gewalt unterworfen sind, ins Gericht zu berufen. 1Wer vor Gericht berufen worden ist, muss in zwei Fällen entlassen werden: wenn Jemand seine Vertheidigung vor Gericht besorgt, und wenn, während man ins Gericht geht, Vergleich über die Sache zu Stande gekommen ist.

Dig. 2,11,6Gaius li­bro pri­mo ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Si is qui fi­de­ius­so­rem de­dit id­eo non ste­te­rit, quod rei pu­bli­cae cau­sa afuit: in­iquum est fi­de­ius­so­rem ob alium ne­ces­si­ta­te sis­ten­di ob­li­ga­tum es­se, cum ip­si li­be­rum es­set non sis­te­re.

Gaj. lib. V. ad Legem. XII. tabul. Wenn der, welcher einen Bürgen aufgebracht, deshalb sich nicht gestellt hat, weil er in einer öffentlichen Angelegenheit abwesend gewesen, so ist es unbillig, dass der Bürge wegen eines Andern verbindlich sei, ihn zu stellen, da es diesem selbst frei stand, sich nicht zu stellen.

Dig. 47,7,2Gaius li­bro pri­mo ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Scien­dum est au­tem eos, qui ar­bo­res et ma­xi­me vi­tes ce­ci­de­rint, et­iam tam­quam la­tro­nes pu­ni­ri.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,233Idem li­bro pri­mo ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. ‘Si cal­vi­tur’: et mo­re­tur et frus­tre­tur. in­de et ca­lum­nia­to­res ap­pel­la­ti sunt, quia per frau­dem et frus­tra­tio­nem alios ve­xa­rent li­ti­bus: in­de et ca­vil­la­tio dic­ta est. 1Post ka­len­das Ia­nua­rias die ter­tio pro sa­lu­te prin­ci­pis vo­ta sus­ci­piun­tur. 2‘Te­lum’ vol­go qui­dem id ap­pel­la­tur, quod ab ar­cu mit­ti­tur: sed non mi­nus om­ne sig­ni­fi­ca­tur, quod mit­ti­tur ma­nu: ita se­qui­tur, ut et la­pis et lig­num et fer­rum hoc no­mi­ne con­ti­nea­tur: dic­tum­que ab eo, quod in lon­gin­quum mit­ti­tur, Grae­ca vo­ce fi­gu­ra­tum ἀπὸ τοῦ τηλοῦ. et hanc sig­ni­fi­ca­tio­nem in­ve­ni­re pos­su­mus et in Grae­co no­mi­ne: nam quod nos te­lum ap­pel­la­mus, il­li βέλος ap­pel­lant: ἀπὸ τοῦ βάλλεσθαι. ad­mo­net nos Xe­no­phon, nam ita scri­bit: καὶ τὰ βέλη ὁμόσε ἐφέρετο, λόγχαι τοξεύματα σφενδόναι, πλεῖστοι δὲ καὶ λίθοι. et id, quod ab ar­cu mit­ti­tur, apud Grae­cos qui­dem pro­prio no­mi­ne τόξευμα vo­ca­tur, apud nos au­tem com­mu­ni no­mi­ne te­lum ap­pel­la­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro II

Dig. 50,16,234Idem li­bro se­cun­do ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Quos nos hos­tes ap­pel­la­mus, eos ve­te­res ‘per­duel­les’ ap­pel­la­bant, per eam ad­iec­tio­nem in­di­can­tes cum qui­bus bel­lum es­set. 1‘Lo­cu­ples’ est, qui sa­tis ido­nee ha­bet pro mag­ni­tu­di­ne rei, quam ac­tor re­sti­tuen­dam es­se pe­tit. 2Ver­bum ‘vi­ve­re’ qui­dam pu­tant ad ci­bum per­ti­ne­re: sed Ofi­lius ad At­ti­cum ait his ver­bis et ves­ti­men­ta et stra­men­ta con­ti­ne­ri, si­ne his enim vi­ve­re ne­mi­nem pos­se.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro III

Dig. 2,14,48Gaius li­bro ter­tio ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. In tra­di­tio­ni­bus re­rum quod­cum­que pac­tum sit, id va­le­re ma­ni­fes­tis­si­mum est.

Gaj. lib. III. ad Leg. XII. Tab. Was auch nur bei Uebergaben von Gegenständen ausgemacht worden, von dem ist ganz gewiss, dass es gelte.

Dig. 48,5,44Gaius li­bro ter­tio ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Si ex le­ge re­pu­dium mis­sum non sit et id­cir­co mu­lier ad­huc nup­ta es­se vi­dea­tur, ta­men si quis eam uxo­rem du­xe­rit, ad­ul­ter non erit. id­que sal­vius Iu­lia­nus re­spon­dit, quia ad­ul­te­rium, in­quit, si­ne do­lo ma­lo non com­mit­ti­tur: quam­quam di­cen­dum, ne is, qui sci­ret eam ex le­ge re­pu­dia­tam non es­se, do­lo ma­lo com­mit­tat.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,235Idem li­bro ter­tio ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. ‘Fer­ri’ pro­prie di­ci­mus, quae quis suo cor­po­re ba­iu­lat: ‘por­ta­ri’ ea, quae quis iu­men­to se­cum du­cit: ‘agi’ ea, quae ani­ma­lia sunt. 1‘Fa­b­ros tig­na­rios’ di­ci­mus non eos dum­ta­xat, qui tig­na do­la­rent, sed om­nes qui ae­di­fi­ca­rent.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro IV

Dig. 10,1,13Gaius li­bro quar­to ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Scien­dum est in ac­tio­ne fi­nium re­gun­do­rum il­lud ob­ser­van­dum es­se, quod ad ex­em­plum quo­dam­mo­do eius le­gis scrip­tum est, quam Athe­nis So­lo­nem di­ci­tur tu­lis­se: nam il­lic ita est: ἐάν τις αἱμασιὰν παρ’ ἀλλοτρίῳ χωρίῳ ὀρυγῇ, τὸν ὅρον μὴ παραβαίνειν· ἐὰν τειχίον, πόδα ἀπολείπειν· ἐὰν δὲ οἴκημα, δύο πόδας. ἐὰν δὲ τάφον ἢ βόθρον ὀρύττῃ, ὅσον τὸ βάθος ᾖ, τοσοῦτον ἀπολείπειν· ἐὰν δὲ φρέαρ, ὀργυιάν. ἐλαίαν δὲ καὶ συκῆν ἐννέα πόδας ἀπὸ τοῦ ἀλλοτρίου φυτεύειν, τὰ δὲ ἄλλα δένδρα πέντε πόδας.

Gaj. lib. IV. ad Leg. Duod. Tabul. Es ist zu bemerken, dass bei der Grenzberichtigungsklage darauf Acht genommen werden muss, was gewissermaassen nach dem Beispiel desjenigen Gesetzes geschrieben worden ist, welches Solon zu Athen gegeben haben soll, denn hier heisst es so: Wer einen Zaun längs einem fremden Grundstück setzt und in die Erde gräbt, der darf die Grenze nicht überschreiten; wenn eine Mauer, so lasse er einen Fuss Zwischenraum; wenn aber ein Haus, zwei Fuss; wenn er ein Grab oder eine Grube gräbt, so muss er soviel Zwischenraum, als sie Tiefe hat, lassen; wenn einen Brunnen, eine Klafter Breite; Oel- oder Feigenbäume pflanze er neun Fuss vom fremden Boden abwärts; andere Bäume fünf Fuss.

Dig. 47,9,9Gaius li­bro quar­to ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Qui ae­des acer­vum­ve fru­men­ti iux­ta do­mum po­si­tum con­bus­se­rit, vinc­tus ver­be­ra­tus ig­ni ne­ca­ri iu­be­tur, si mo­do sciens pru­dens­que id com­mi­se­rit. si ve­ro ca­su, id est neg­le­gen­tia, aut no­xiam sar­ci­re iu­be­tur aut, si mi­nus ido­neus sit, le­vius cas­ti­ga­tur. ap­pel­la­tio­ne au­tem ae­dium om­nes spe­cies ae­di­fi­cii con­ti­nen­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 47,22,4Gaius li­bro quar­to ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. So­da­les sunt, qui eius­dem col­le­gii sunt: quam Grae­ci ἑταιρείαν vo­cant. his au­tem po­tes­ta­tem fa­cit lex pac­tio­nem quam ve­lint si­bi fer­re, dum ne quid ex pu­bli­ca le­ge cor­rum­pant. sed haec lex vi­de­tur ex le­ge So­lo­nis tra­la­ta es­se. nam il­luc ita est: ἐὰν δὲ δῆμος ἢ φράτορες ἢ ἱερῶν ὀργίων ἢ ναῦται ἢ σύσσιτοι ἢ ὁμόταφοι ἢ θιασῶται ἢ ἐπὶ λείαν οἰχόμενοι ἢ εἰς ἐμπορίαν, ὅτι ἂν τούτων διαθῶνται πρὸς ἀλλήλους, κύριον εἶναι, ἐὰν μὴ ἀπαγορεύσῃ δημόσια γράμματα.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,236Idem li­bro quar­to ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Qui ‘ve­ne­num’ di­cit, ad­ice­re de­bet, utrum ma­lum an bo­num: nam et me­di­ca­men­ta ve­nena sunt, quia eo no­mi­ne om­ne con­ti­ne­tur, quod ad­hi­bi­tum na­tu­ram eius, cui ad­hi­bi­tum es­set, mu­tat. cum id quod nos ve­ne­num ap­pel­la­mus, Grae­ci φάρμακον di­cunt, apud il­los quo­que tam me­di­ca­men­ta quam quae no­cent, hoc no­mi­ne con­ti­nen­tur: un­de ad­iec­tio­ne al­te­rius no­mi­ne di­stinc­tio fit. ad­mo­net nos sum­mus apud eos poe­ta­rum Ho­me­rus: nam sic ait: φάρμακα, πολλὰ μὲν ἐσθλὰ μεμιγμένα, πολλὰ δὲ λυγρά. 1‘Glan­dis’ ap­pel­la­tio­ne om­nis fruc­tus con­ti­ne­tur, ut Ia­vo­le­nus ait, ex­em­plo Grae­ci ser­mo­nis, apud quos om­nes ar­bo­rum spe­cies ἀκρόδρυα ap­pel­lan­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro V

Dig. 50,16,237Idem li­bro quin­to ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Duo­bus ne­ga­ti­vis ver­bis qua­si per­mit­tit lex ma­gis quam pro­hi­buit: id­que et­iam Ser­vius anim­ad­ver­tit.

Übersetzung nicht erfasst.

Ex libro VI

Dig. 22,1,19Gaius li­bro sex­to ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Vi­dea­mus, an in om­ni­bus re­bus pe­ti­tis in fruc­tus quo­que con­dem­na­tur pos­ses­sor. quid enim si ar­gen­tum aut ves­ti­men­tum aliam­ve si­mi­lem rem, quid prae­ter­ea si usum fruc­tum aut nu­dam pro­prie­ta­tem, cum alie­nus usus fruc­tus sit, pe­tie­rit? ne­que enim nu­dae pro­prie­ta­tis, quod ad pro­prie­ta­tis no­men at­ti­net, fruc­tus ul­lus in­tel­le­gi pot­est, ne­que usus fruc­tus rur­sus fruc­tus ele­gan­ter com­pu­ta­bi­tur. quid igi­tur, si nu­da pro­prie­tas pe­ti­ta sit? ex quo per­di­de­rit fruc­tua­rius usum fruc­tum, aes­ti­ma­bun­tur in pe­ti­tio­ne fruc­tus. item si usus fruc­tus pe­ti­tus sit, Pro­cu­lus ait in fruc­tus per­cep­tos con­dem­na­ri. prae­ter­ea Gal­lus Ae­lius pu­tat, si ves­ti­men­ta aut scy­phus pe­ti­ta sint, in fruc­tu haec nu­me­ran­da es­se, quod lo­ca­ta ea re mer­ce­dis no­mi­ne ca­pi po­tue­rit. 1Iter quo­que et ac­tus si pe­ti­tus sit, vix est ut fruc­tus ul­li pos­sint aes­ti­ma­ri, ni­si si quis com­mo­dum in fruc­ti­bus nu­me­ra­ret, quod ha­bi­tu­rus es­set pe­ti­tor, si sta­tim eo tem­po­re quo pe­tis­set ire age­re non pro­hi­be­re­tur: quod ad­mit­ten­dum est.

Gaj. lib. VI. ad Leg. XII. Tabul. Wir wollen sehen, ob der Besitzer (Beklagte) bei allen Sachen, welche gefordert worden sind, auch in die Früchte verurtheilt werde; denn wie, wenn [der Kläger] Silber, oder ein Kleidungsstück, oder eine andere ähnliche Sache, wie ferner, wenn er den Niessbrauch, oder das blosse Eigenthum, indem der Niessbrauch einem Andern gehört, gefordert haben wird? Denn weder kann je irgend eine Frucht an dem blossen Eigenthum, soviel nämlich der Name des [blossen] Eigenthums betrifft, gedacht werden, noch wird passend am Niessbrauch wiederum eine Frucht berechnet werden11Neque ususfructus rursus fructus eleganter computatitur. Diese Paronomasie geht im Deutschen verloren, und kann nur dadurch einigermaassen wiedergegeben werden, wenn man übersetzt: am Niessbrauch wiederum eine Nutzung u. s. w.. Wie also, wenn das blosse Eigenthum gefordert sein sollte? Die Früchte werden bei der Forderung von der Zeit an geschätzt werden, wo der Niessbraucher den Niessbrauch verloren haben22Und derselbe also an den, welcher bis dahin das blosse Eigenthum an der Sache hatte, gekommen sein wird, so dass er nun auch die Früchte ziehen konnte und daher als Beklagter wegen derselben gehalten ist. wird. Ingleichen wenn der Niessbrauch gefordert sein sollte, sagt Proculus, werde [der Beklagte] in die [Vergütung für die] gezogenen Früchte verurtheilt. Ferner glaubt Gallus Aelius, dass, wenn Kleidungsstücke oder ein Becher gefordert seien, das zu den Früchten zu rechnen sei, was man, wenn eine solche Sache vermiethet worden wäre, an Miethzins habe ziehen können. 1Auch wenn eine Fusssteigs- und Viehtriftsgerechtigkeit gefordert sein sollte, so kann man kaum irgend eine Frucht berechnen, ausser wenn Jemand den Vortheil zu den Früchten rechnen sollte, welchen der Fordernde gehabt haben würde, wenn er gleich zu jener Zeit, wo er gefordert hatte, nicht verhindert worden wäre, die Fusssteigs- und Viehtriftsgerechtigkeit auszuüben; und das ist zuzulassen.

Dig. 44,6,3Gaius li­bro sex­to ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Rem de qua con­tro­ver­sia est pro­hi­be­mur in sa­crum de­di­ca­re: alio­quin du­pli poe­nam pa­ti­mur, nec im­me­ri­to, ne li­ceat eo mo­do du­rio­rem ad­ver­sa­rii con­di­cio­nem fa­ce­re. sed du­plum utrum fis­co an ad­ver­sa­rio prae­stan­dum sit, ni­hil ex­pri­mi­tur: for­tas­sis au­tem ma­gis ad­ver­sa­rio, ut id vel­uti so­la­cium ha­beat pro eo, quod po­ten­tio­ri ad­ver­sa­rio tra­di­tus est.

Gaj. lib. VI. ad leg. XII. Tab. Es ist verboten, eine streitige Sache heilig sprechen zu lassen, man wird sonst in die Strafe des Doppelten genommen, und mit Recht, damit es Niemandem freistehe, auf diese Weise dem Gegner einen härtern Stand zu bereiten. Ob aber das Doppelte dem Fiscus oder dem Gegner geleistet werden müsse, daüber ist nichts gesagt. Indessen ist wohl mehr der Gegner gemeint, damit er gleichsam einen Trost dafür finde, dass er nun mit einem mächtigern Gegner zu thun hat.

Dig. 50,16,238Idem li­bro sex­to ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. ‘Plebs’ est ce­te­ri ci­ves si­ne se­na­to­ri­bus. 1‘De­tes­ta­tum’ est tes­ta­tio­ne de­nun­tia­tum. 2‘Pig­nus’ ap­pel­la­tum a pug­no, quia res, quae pig­no­ri dan­tur, ma­nu tra­dun­tur. un­de et­iam vi­de­ri pot­est ve­rum es­se, quod qui­dam pu­tant, pig­nus pro­prie rei mo­bi­lis con­sti­tui. 3‘No­xiae’ ap­pel­la­tio­ne om­ne de­lic­tum con­ti­ne­tur.

Übersetzung nicht erfasst.

Fragmenta incerta

Dig. 47,7,4Gaius li­bro ..... ad le­gem duo­de­cim ta­bu­la­rum. Cer­te non du­bi­ta­tur, si ad­huc ad­eo te­ne­rum sit, ut her­bae lo­co sit, non de­be­re ar­bo­ris nu­me­ro ha­be­ri.

Übersetzung nicht erfasst.