Ad edictum provinciale libri
Ex libro VIII
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 38,10,1Gaius libro octavo ad edictum provinciale. Gradus cognationis alii superioris ordinis sunt, alii inferioris, alii ex transverso sive a latere. superioris ordinis sunt parentes. inferioris liberi. ex transverso sive a latere fratres et sorores liberique eorum. 1Sed superior quidem et inferior cognatio a primo gradu incipit, ex transverso sive a latere nullus est primus gradus et ideo incipit a secundo. itaque in primo gradu cognationis superioris quidem et inferioris ordinis cognati possunt concurrere, ex transverso vero numquam eo gradu quisquam concurrere potest. at in secundo et tertio et deinceps in ceteris possunt etiam ex transverso quidam concurrere et cum superioris ordinis cognatis. 2Sed admonendi sumus, si quando de hereditate vel bonorum possessione quaeramus, non semper eos, qui eiusdem gradus sint, concurrere. 3Primo gradu sunt supra pater mater. infra filius filia. 4Secundo gradu sunt supra avus avia. infra nepos neptis. ex transverso frater soror. 5Tertio gradu sunt supra proavus proavia. infra pronepos proneptis. ex transverso fratris sororisque filius filia: et convenienter patruus amita, avunculus matertera. 6Quarto gradu sunt supra abavus abavia. infra abnepos abneptis. ex transverso fratris sororisque nepos neptis: et convenienter patruus magnus amita magna (id est avi frater et soror), avunculus magnus matertera magna (id est aviae frater et soror): item fratres patrueles sorores patrueles (id est qui quaeve ex duobus fratribus progenerantur), item consobrini consobrinaeque (id est qui quaeve ex duabus sororibus nascuntur, quasi consororini), item amitini amitinae (id est qui quaeve ex fratre et sorore propagantur). sed fere vulgus omnes istos communi appellatione consobrinos vocant. 7Quinto gradu sunt supra atavus atavia. infra adnepos adneptis. ex transverso fratris et sororis pronepos proneptis: et convenienter propatruus et proamita (id est proavi frater et soror), proavunculus et promatertera (id est proaviae frater et soror): item fratris patruelis sororis patruelis filius filia, et similiter consobrini consobrinae, item amitini amitinae filius filia: propior sobrino propior sobrina (isti sunt patrui magni amitae magnae, avunculi magni materterae magnae filius filia),
Gaj. lib. VIII. ad Ed. prov. Die Abstufungen der Verwandschaft finden theils in aufsteigender, theils in absteigender, theils in ungerader, oder Seitenlinie Statt. In aufsteigender Abstufung stehen die Eltern, in absteigender die Kinder; in ungerader, oder von der Seite die Brüder und Schwestern und deren Kinder. 1Die aufsteigende und absteigende Verwandschaft hebt mit der ersten Abstufung an; in ungerader oder Seitenverwandschaft findet aber keine erste Abstufung Statt, und sie fängt daher bei der zweiten an. Daher können in der ersten Abstufung der Verwandschaft Verwandten der aufsteigenden und absteigenden Linie zusammentreffen; von der Seitenlinie kann aber in dieser Abstufung niemals Jemand zusammentreffen, allein in der zweiten und dritten Abstufung und den fernern können Personen aus der Seitenlinie auch mit Verwandten der aufsteigenden Linie zusammentreffen. 2Wir müssen aber bemerken, dass, wenn es sich um eine Erbschaft oder den Nachlassbesitz handelt, nicht immer die Verwandten derselben Abstufung zusammentreffen. 3In der ersten aufsteigenden Abstufung stehen der Vater und die Mutter, in absteigender Sohn und Tochter. 4In zweiter aufsteigender Abstufung stehen Grossvater und Grossmutter, in der absteigenden Enkel und Enkelin, von der Seite Bruder und Schwester. 5In der dritten aufsteigenden Abstufung stehen Grossgrossvater und Grossgrossmutter, in der absteigenden Grossenkel und Grossenkelin, von der Seite des Bruders und der Schwester Sohn und Tochter, und folglich des Vaters Bruder und Schwester und der Mutter Bruder und Schwester. 6In vierter aufsteigender Abstufung stehen Urgrossvater und Urgrossmutter, in absteigender Grossgrossenkel und Grossgrossenkelin, von der Seite des Bruders und der Schwester Enkel und Enkelin, und folglich Grossvatersbruder und Grossvatersschwester, d. h. der Bruder und die Schwester des Grossvaters, Grossmutterbruder und Grossmutterschwester, d. h. der Bruder und die Schwester der Grossmutter, ingleichen die Brüdersöhne und Brüdertöchter, d. h. diejenigen beiderlei Geschlechts, welche von zwei Brüdern erzeugt worden sind, ferner die Schwestersöhne und Schwestertöchter, d. h. diejenigen beiderlei Geschlechts, die von zwei Schwestern geboren worden, gleichsam Verschwisterte, endlich die Geschwisterkinder beiderlei Geschlechts, d. h. die von einem Bruder und einer Schwester abstammen; alle diese nennt man im gemeinen Leben gewöhnlich Geschwisterkinder (consobrinos). 7In fünfter aufsteigender Linie stehen Aeltervater und Aeltermutter, in absteigender Urenkel und Urenkelin, von der Seite Grossenkel und Grossenkelin des Bruders und der Schwester, und folglich Grossgrossvatersbruder und Grossgrossvatersschwester, d. h. Bruder und Schwester des Grossgrossvaters, Grossgrossmutterbruder und Grossgrossmutterschwester, d. h. Bruder und Schwester der Grossgrossmutter, ferner Sohn und Tochter des Vatersbruderssohnes und der Vatersbruderstochter, ingleichen Sohn und Tochter von Schwesterkindern beiderlei Geschlechts und Geschwisterkindern beiderlei Geschlechts, endlich die Grosselterngeschwisterkinder beiderlei Geschlechts, d. h. Sohn und Tochter des Grossvatersbruders und der Grossvatersschwester, und des Grossmutterbruders und der Grossmutterschwester,
Dig. 38,10,3Gaius libro octavo ad edictum provinciale. Sexto gradu sunt supra triavus triavia. infra trinepos trineptis. ex transverso fratris et sororis abnepos abneptis: et convenienter abpatruus abamita (id est abavi frater et soror), abavunculus abmatertera (id est abaviae frater et soror): item patrui magni amitae magnae, avunculi magni materterae magnae nepos neptis: item fratris patruelis sororis patruelis, consobrini consobrinae, amitini amitinae nepos neptis: propatrui proamitae, proavunculi promaterterae filius filia. item qui ex fratribus patruelibus aut consobrinis aut amitinis undique propagantur, quae proprie sobrini vocantur. 1In septimo gradu quam multae esse possint personae, ex his quae diximus satis apparet. 2Admonendi tamen sumus parentium liberorumque personas semper duplari: avum enim et aviam tam maternos quam paternos intellegemus, item nepotes neptesque tam ex filio quam ex filia: quam rationem scilicet in omnibus deinceps gradibus supra infraque sequemur.
Gaj. lib. VIII. ad Ed. prov. In sechster aufsteigender Abstufung stehen Ureltervater und Ureltermutter, in absteigender Urgrossenkel uund Urgrossenkelin, von der Seite des Bruders und der Schwester Grossgrossenkel und Grossgrossenkelin, folglich auch Urgrossvatersbruder und Urgrossvatersschwester, d. h. Bruder und Schwester des Urgrossvaters; Urgrossmutterbruder und Urgrossmutterschwester, d. h. Bruder und Schwester der Urgrossmutter, ingleichen Enkel und Enkelin des Grossvatersbruders und der Grossvatersschwester, sowie die des Grossmutterbruders und der Grossmutterschwester; ferner Enkel und Enkelin des Vatersbruderssohnes und der Vatersbruderstochter, der Muttergeschwisterkinder beiderlei Geschlechts, der Vatersschwesterkinder beiderlei Geschlechts, Sohn und Tochter des Grossgrossvatersbruders und der Grossgrossvatersschwester, und des Grossgrossmutterbruders und der Grossgrossmutterschwester; endlich die Enkel11Qui undoque propagantur; über diese Stelle hat Hotomann, Obs. I. 12. (s. auch Gothofred. zu dies. Stelle) Erklärungen und Verbesserungen versucht; ich habe mich bei der Uebersetzung lediglich an die rechtliche Stufenfolge gehalten. der Vatersbrudersöhne, der Muttergeschwisterkinder und der Vatersschwesterkinder. 1Wie viele Personen im siebenten Grade stehen können, leuchtet aus dem, was wir bisher gesagt haben, zur Genüge ein. 2Wir müssen jedoch bemerken, dass die Personen der Eltern und Kinder allemal doppelt zu verstehen sind; denn unter Grossvater und Grossmutter versteht man sowohl die väterlichen als die mütterlichen, sowie unter Enkeln und Enkelinnen sowohl die vom Sohne als der Tochter; diese Regel werden wir bei allen fernern aufsteigenden und absteigenden Abstufungen befolgen.
Dig. 39,6,31Gaius libro octavo ad edictum provinciale. Mortis causa capitur, cum propter mortem alicuius capiendi occasio obvenit, exceptis his capiendi figuris quae proprio nomine appellantur. certe enim et qui hereditario aut legati aut fideicommissi iure capit, ex morte alterius nanciscitur capiendi occasionem, sed quia proprio nomine hae species capiendi appellantur, ideo ab hac definitione separantur. 1Iuliano placet, licet solvendo non sit debitor, cui acceptum latum sit, videri ei mortis causa donatum. 2Sine donatione autem capitur veluti pecunia, quam statuliber aut legatarius alicui condicionis implendae gratia numerat, sive extraneus sit qui accepit sive heres. eodem numero est pecunia, quam quis in hoc accipit, ut vel adeat hereditatem vel non adeat, quique in hoc accipit pecuniam, ut legatum omittat. sed et dos, quam quis in mortem mulieris a marito stipulatur, capitur sane mortis causa: cuius generis dotes recepticiae vocantur. rursus id, quod mortis causa donatur, aut in periculum mortis datur aut cogitationem mortalitatis, quod nos quandoque morituros intellegimus. 3Si iusseris mortis causa debitorem tuum mihi aut creditori meo expromittere decem, quid iuris esset quaeritur, si iste debitor solvendo non sit. et ait Iulianus, si ego stipulatus fuerim, tantam pecuniam videri me cepisse, in quantum debitor solvendo fuisset: nam et si convaluisset, inquit, donator, obligationem dumtaxat debitoris recipere deberet. si vero creditor meus stipulatus fuerit, tantam videri me pecuniam accepisse, in quantum a creditore meo liberatus essem. 4Per accepti quoque lationem egens debitor liberatus totam eam pecuniam, qua liberatus est, cepisse videtur.
Gaj. lib. VIII. ad Ed. prov. Auf den Todesfall erwerben wir, wenn uns wegen Jemandes Tod Gelegenheit zu Theil wird, eine Erwerbung zu machen: mit Ausnahme jener Erwerbungsarten, welche eine eigene Benennung führen; denn sicherlich erlangt auch Derjenige, welcher durch das Erbschafts-, oder Vermächtniss- oder Fideicommissrecht erwirbt, durch den Tod eines Andern Gelegenheit zum Erwerben: aber weil diese Erwerbsarten einen eigenen Namen führen, sind sie darum von jener Begriffsbestimmung ausgeschlossen. 1Julianus hält dafür, wenn auch der Schuldner, welchem eine Forderung erlassen worden, zahlungsunfähig sei, so wäre solches dennoch zu betrachten, als sei ihm eine Schenkung auf den Todesfall gemacht worden. 2Ohne Schenkung aber wird auf den Todesfall erworben, z. B. das Geld, welches ein Bedingtfreier, oder ein Vermächtnissinhaber Jemandem zur Erfüllung einer Bedingung zahlt, es mag der Empfänger ein Fremder, oder der Erbe sein. In dieselbe Classe gehört das Geld, welches Jemand zu dem Ende empfängt, um eine Erbschaft anzutreten, oder nicht anzutreten; dann wer Geld zu dem Ende erhält, um ein Vermächtniss auszuschlagen. Aber auch die Mitgift, welche sich Jemand auf den Todesfall der Frau vom Ehemann stipulirt, wird auf den Todesfall erworben: dergleichen Art Heirathsgüter werden dem Rückfall unterliegende genannt. Hinwiederum wird Dasjenige, was auf den Todesfall geschenkt wird, entweder in Todesgefahr gegeben, oder in Betracht der Sterblichkeit, weil wir einsehen, dass wir ein Mal sterben werden. 3Wenn Du Deinen Schuldner geheissen hast, [zum Behufe einer Schenkung] auf den Todesfall mir oder meinem Gläubiger zehen [tausend Sestertien] zu versprechen, so fragt es sich, was Rechtens sei, wenn jener Schuldner nicht zahlungsfähig ist? Julianus behauptet: Wenn ich stipulirt habe, so scheine ich so viel Geld [auf den Todesfall] erworben zu haben, als wofür der Schuldner zahlungsfähig gewesen: denn [sagt er] wenn auch der Schenker wieder genesen wäre, so hätte er doch nur die Forderung an seinen Schuldner zurückerhalten dürfen. Wenn aber mein Gläubiger stipulirt hat, so scheine ich so viel Geld erhalten zu haben, als sich meine Verbindlichkeit gegen meinen Gläubiger verringert hat. 4Auch ein armer Schuldner, welcher durch Annahme an Zahlungsstatt von seiner Verbindlichkeit befreit worden ist, wird angesehen, als habe er jene ganze Geldsumme, von deren Zahlung er entledigt worden, auf den Todesfall erworben.
Dig. 45,1,74Gaius libro octavo ad edictum provinciale. Stipulationum quaedam certae sunt, quaedam incertae. certum est, quod ex ipsa pronuntiatione apparet quid quale quantumque sit, ut ecce aurei decem, fundus Tusculanus, homo Stichus, tritici Africi optimi modii centum, vini Campani optimi amphorae centum.
Gaj. lib. VIII. ad Ed. prov. Einige Stipulationen sind bestimmt, andere unbestimmt. Bestimmt ist, wo aus der Rede selbst erhellt, was, von welcher Art und wie viel es ist, wie z. B. zehn Goldstiicke, das tusculanische Landgut, der Sclave Stichus, hundert Maass des besten africanischen Getreides, hundert Krüge des besten Campaner Weins.
Dig. 46,1,26Gaius libro octavo ad edictum provinciale. Inter fideiussores non ipso iure dividitur obligatio ex epistula divi Hadriani: et ideo si quis eorum ante exactam a se partem sine herede decesserit vel ad inopiam pervenerit, pars eius ad ceterorum onus respicit.
Übersetzung nicht erfasst.
Dig. 50,17,133Idem libro octavo ad edictum provinciale. Melior condicio nostra per servos fieri potest, deterior fieri non potest.
Übersetzung nicht erfasst.