Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Gai.ed. prov. XI
Ad edictum provinciale lib.Gaii Ad edictum provinciale libri

Ad edictum provinciale libri

Ex libro XI

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 23,1,8Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Fu­ror quin spon­sa­li­bus im­pe­d­imen­to sit, plus quam ma­ni­fes­tum est: sed post­ea in­ter­ve­niens spon­sa­lia non in­fir­mat.

Gaj. lib. XI. ad Ed. provinc. Dass Raserei [der Eingehung] eines Verlöbnisses hinderlich sei, ist mehr als handgreiflich, aber wenn sie nachher eintritt, so entkräftet sie das Verlöbniss nicht.

Dig. 23,2,17Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Per ad­op­tio­nem quae­si­ta fra­ter­ni­tas eous­que im­pe­dit nup­tias, do­nec ma­net ad­op­tio: id­eo­que eam, quam pa­ter meus ad­op­ta­vit et em­an­ci­pa­vit, pot­ero uxo­rem du­ce­re. ae­que et si me em­an­ci­pa­to il­lam in po­tes­ta­te re­ti­nue­rit, pot­eri­mus iun­gi ma­tri­mo­nio. 1Ita­que vo­len­ti ge­ne­rum ad­op­ta­re sua­de­tur, ut fi­liam em­an­ci­pet11Die Großausgabe liest em­an­ci­pa­ret statt em­an­ci­pet.: si­mi­li­ter sua­de­tur ei, qui nu­rum ve­lit ad­op­ta­re, ut em­an­ci­pet fi­lium. 2Ami­tam quo­que et ma­ter­te­ram, item mag­nam quo­que ami­tam et ma­ter­te­ram mag­nam pro­hi­be­mur uxo­rem du­ce­re, quam­vis mag­na ami­ta et ma­ter­te­ra quar­to gra­du sint. uti­que au­tem ami­tam et ami­tam mag­nam pro­hi­be­mur uxo­rem du­ce­re, et­si per ad­op­tio­nem no­bis con­iunc­tae sint.

Gaj. lib. XI. ad Ed. provinc. Ein durch Adoption entstandenes geschwisterliches Verhältniss (fraternitas) verhindert die Ehe so lange, als die Adoption dauert; und darum werde ich diejenige, welche mein Vater adoptirt und aus der väterlichen Gewalt entlassen hat, zur Frau nehmen können; auf gleiche Weise werden wir auch, wenn er mich aus der Gewalt entlassen, und jene in der Gewalt behalten haben wird, durch die Ehe verbunden werden können. 1Daher wird dem, welcher seinen Schwiegersohn adoptiren will, gerathen, dass er seine Tochter aus der Gewalt entlasse, auf gleiche Weise wird dem, welcher seine Schwiegertochter adoptiren will, gerathen, dass er seinen Sohn aus der Gewalt entlasse. 2Auch werden wir abgehalten, die Vatersschwester und die Mutterschwester, desgleichen die Grossvatersschwester und die Grossmutterschwester zur Frau zu nehmen, obwohl die Grossvatersschwester und Grossmutterschwester auf dem vierten Grade stehen. Schlechterdings aber werden wir abgehalten, die Vatersschwester und Grossvatersschwester zur Frau zu nehmen, auch wenn sie durch Adoption mit uns verbunden sind.

Dig. 23,2,53Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Nup­tiae con­sis­te­re non pos­sunt in­ter eas per­so­nas quae in nu­me­ro pa­ren­tium li­be­ro­rum­ve sunt, si­ve pro­xi­mi si­ve ul­te­rio­ris gra­dus sint us­que ad in­fi­ni­tum.

Gaj. lib. XI. ad Ed prov. Es kann keine Ehe zwischen solchen Personen bestehen, welche in dem Verhältniss von Eltern und Kindern stehn, mögen sie auf dem nächsten Grade [der Verwandschaft] stehen, oder auf einem entfernteren bis ins Unendliche.

Dig. 23,2,55Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Quin et­iam ne­fas ex­is­ti­ma­tur eam quo­que uxo­rem du­ce­re, quae per ad­op­tio­nem fi­lia nep­tis­ve es­se coe­pe­rit, in tan­tum, ut et, si per em­an­ci­pa­tio­nem ad­op­tio dis­so­lu­ta sit, idem iu­ris ma­neat. 1Pa­tris ad­op­ti­vi mei ma­trem aut ma­ter­te­ram aut nep­tem ex fi­lio uxo­rem du­ce­re non pos­sum, sci­li­cet si in fa­mi­lia eius sim: alio­quin si em­an­ci­pa­tus fue­ro ab eo, si­ne du­bio ni­hil im­pe­dit nup­tias, sci­li­cet quia post em­an­ci­pa­tio­nem ex­tra­neus in­tel­le­gor.

Gaj. lib. XI. ad Ed. prov. Ja es wird sogar auch für unrecht gehalten, wenn [Jemand] die zur Frau nimmt, welche durch Adoption [seine] Tochter oder Enkelin zu sein angefangen hat, so sehr, dass eben dasselbe Rechtens bleibt, wenn auch durch Entlassung aus der väterlichen Gewalt das Adoptionsverhältniss aufgelöst worden ist. 1Die Mutter, oder Mutterschwester, oder die vom Sohn erzeugte Enkelin meines Adoptivvaters kann ich nicht zur Frau nehmen, nämlich so lange ich mich in der Familie desselben befinde; sonst, wenn ich von ihm aus der väterlichen Gewalt entlassen sein werde, so verhindert ohne Zweifel nichts die Ehe, weil ich nämlich nach der Entlassung aus der väterlichen Gewalt als Fremder angesehen werde.

Dig. 23,3,42Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Res in do­tem da­tae, quae pon­de­re nu­me­ro men­su­ra con­stant, ma­ri­ti pe­ri­cu­lo sunt, quia in hoc dan­tur, ut eas ma­ri­tus ad ar­bi­trium suum dis­tra­hat et quan­do­que so­lu­to ma­tri­mo­nio eius­dem ge­ne­ris et qua­li­ta­tis alias re­sti­tuat vel ip­se vel he­res eius.

Ad Dig. 23,3,42Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 500, Note 1.Gaj. lib. XI. ad Ed. prov. Solche zum Heirathsgut gegebene Sachen, welche nach Gewicht, Zahl, Maas berechnet werden, stehen auf Gefahr des Ehemannes, weil sie zu dem Zwekc gegeben werden, dass der Ehemann über sie nach seinem Gutdünken verfüge (distrahat,) und entweder er selbst, oder sein Erbe einst nach aufgelöster Ehe andere von derselben Gattung und Beschaffenheit zurückerstatten solle.

Dig. 23,4,15Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. id est, ut ci­te­rio­re die red­da­tur:

Gaj. lib. XI. ad Ed. prov. dass es an einem früheren Termine zurückgegeben werden solle.

Dig. 23,5,4Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Lex Iu­lia, quae de do­ta­li prae­dio pro­spe­xit ne id ma­ri­to li­ceat ob­li­ga­re aut alie­na­re, ple­nius in­ter­pre­tan­da est, ut et­iam de spon­so idem iu­ris sit quod de ma­ri­to.

Gaj. lib. XI. ad Ed. prov. Das Julische Gesetz, welches in Bezug auf das zum Heirathsgut gehörige Grundstück dafür gesorgt hat, dass es der Ehemann nicht [als Pfand] verbindlich machen oder veräussern dürfe, ist mit Ausdehnung (plenius) zu erklären, so dass auch in Bezug auf den Bräutigam dasselbe Rechtens ist, was in Bezug auf den Ehemann [gilt].

Dig. 24,1,6Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. quia quod ex non con­ces­sa do­na­tio­ne re­ti­ne­tur, id aut si­ne cau­sa aut ex in­ius­ta cau­sa re­ti­ne­ri in­tel­le­gi­tur: ex qui­bus cau­sis con­dic­tio nas­ci so­let.

Gaj. lib. XI. ad Ed. prov. weil, wenn Etwas aus einer nicht gestatteten Schenkung zurückbehalten wird, man dies entweder als ohne Grund, oder als aus einem unrechtmässigen Grund zurückbehalten ansieht; und aus solchen Gründen pflegt die Condiction zu entstehen.

Dig. 24,1,8Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Si, an­te­quam ser­vus ma­nu­mit­ta­tur, mor­te aut di­vor­tio so­lu­tum fue­rit ma­tri­mo­nium, resol­vi­tur do­na­tio: in­es­se enim con­di­cio do­na­tio­ni vi­de­tur, ut ma­nen­te ma­tri­mo­nio ma­nu­mit­ta­tur.

Gaj. lib. XI. ad Ed. prov. Wenn die Ehe früher, als der Sclav freigelassen wird, durch Tod oder Scheidung aufgelöst sein wird, so wird die Schenkung wieder aufgehoben; denn es scheint in der Schenkung die Bedingung enthalten zu sein, dass er während der Dauer der Ehe freigelassen werden solle.

Dig. 24,1,10Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. quia in hoc tem­pus ex­cur­rit do­na­tio­nis even­tus, quo vir et uxor es­se de­si­nunt.

Gaj. lib. XI. ad Ed. prov. weil der Erfolg der Schenkung in die Zeit fällt, wo sie aufgehört haben, Mann und Ehefrau zu sein;

Dig. 24,1,30Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. uti­lem ta­men vi­ro com­pe­te­re.

Gaj. lib. XI. ad Ed provinc. dem Manne stehe jedoch eine analoge Klage zu.

Dig. 24,1,42Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Nu­per ex in­dul­gen­tia prin­ci­pis An­to­ni­ni re­cep­ta est alia cau­sa do­na­tio­nis, quam di­ci­mus ho­no­ris cau­sa: ut ec­ce si uxor vi­ro la­ti cla­vi11Die Großausgabe liest cla­vii statt cla­vi. pe­ten­ti gra­tia do­net vel ut eques­tris or­di­nis fiat vel lu­do­rum gra­tia.

Gaj. lib. XI. ad Ed. prov. Neulich ist durch die Gnade des Kaisers Antoninus11Nach v. Glück a. a. O. S. 15. ff. Ant. Pius, nach Zimmern Gesch. d. R. Pr. R. B. 1. §. 93. S. 345. und §. 164. S. 509. Marcus Aurel. Anton. ein neuer Grund zu einer [erlaubten] Schenkung [unter Ehegatten] eingeführt worden, welche wir [Schenkung] um einer Ehrenstelle willen nennen, wie z. B., wenn die Ehefrau dem Manne, damit er um das Ehrenkleid mit dem Purpurstreif22Laticlavii petendi gratia, d. h. um die Senatorenwürde; denn die Tunica mit breitem Purpurstreif war Ehrenzeichen der Senatoren. S. v. Glück a. a. O. S. 19. f. nachsuche, oder damit er [Mitglied] des Ritterstandes werde, oder um der Spiele33Welche die mit obrigkeitlichen Aemtern Bekleideten geben mussten. willen [Etwas] schenken sollte.

Dig. 24,1,61Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. vel se­nec­tu­tem aut va­le­tu­di­nem aut mi­li­tiam sa­tis com­mo­de re­ti­ne­ri ma­tri­mo­nium non pos­sit:

Gaj. lib. XI. ad Ed. prov. der [wegen] hohen Alters, oder Krankheit, oder Kriegsdienstes die Ehe nicht wohl beibehalten werden kann;

Dig. 24,2,2Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Di­vor­tium au­tem vel a di­ver­si­ta­te men­tium dic­tum est vel quia in di­ver­sas par­tes eunt, qui dis­tra­hunt ma­tri­mo­nium. 1In re­pu­diis au­tem, id est re­nun­tia­tio­ne com­pro­ba­ta sunt haec ver­ba: ‘tuas res ti­bi ha­be­to’, item haec: ‘tuas res ti­bi agi­to’. 2In spon­sa­li­bus quo­que dis­cu­tien­dis pla­cuit re­nun­tia­tio­nem in­ter­ve­ni­re opor­te­re: in qua re haec ver­ba pro­ba­ta sunt: ‘con­di­cio­ne tua non utor’. 3Si­ve au­tem ip­si prae­sen­ti re­nun­tie­tur si­ve ab­sen­ti per eum, qui in po­tes­ta­te eius sit cu­ius­ve is ea­ve in po­tes­ta­te sit, ni­hil in­ter­est.

Gaj. lib. XI. ad Ed prov. Die Scheidung ist aber entweder von der Verschiedenheit der Gesinnungen [so] benannt worden, oder weil die, welche die Ehe trennen, sich nach verschiedenen Seiten wenden. 1Bei Kündigungen aber, das heisst bei der Aufsagung, sind diese Worte gebräuchlich geworden: du magst deine Sachen für dich behalten, ingleichen diese: du magst deine Sachen mit dir nehmen44Die erstere Formel sprach wohl die Frau zum Manne, die letztere der Mann zur Frau, wie auch die Basil. XXVIII. t. 7. c. 9. Tom. IV. p. 328. andeuten. S. v. Glück a. a. O. XXIII. S. 130. Anm. 61. — Wächter a. a. O. S. 111 ff. will aus einer Handschrift und gestützt auf andere Gründe statt der ersten Formel (tuas res tibi habeto) lesen: tuas res tibi, abeo (du magst deine Sachen für dich behalten, ich gehe weg) und statt der zweiten (tuas res tibi agito) tuas res tibi, ago (du magst deine Sachen mit dir nehmen, ich jage dich fort).. 2Man hat angenommen, dass auch bei der Trennung eines Verlöbnisses eine Aufsagung vorkommen müsse, und dabei sind diese Worte gebräuchlich geworden: ich will die Verbindung mit dir nicht eingehen55Conditione tua non utor. Die Vulg. liest utar.. 3Es macht aber keinen Unterschied, ob er [oder sie]66Ob der Theil, dem die Ehe oder das Verlöbniss aufgekündigt werden soll. gegenwärtig sei und ihm [oder ihr] selbst, oder ob er [oder sie] abwesend sei und ihm [oder ihr] durch den aufgesagt werde, der sich in seiner [oder ihrer] Gewalt befindet, oder in dessen Gewalt er oder sie sich befindet.

Dig. 24,3,27Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Si post di­vor­tium mor­tua mu­lie­re he­res eius cum vi­ro pa­ren­te­ve eius agat, ea­dem vi­den­tur de re­sti­tuen­da do­te in­ter­ve­ni­re, quae ip­sa mu­lie­re agen­te ob­ser­va­ri so­lent.

Gaj. lib. XI. ad Ed. provinc. Wenn die Frau nach der Scheidung gestorben ist, und der Erbe derselben gegen den Ehemann oder dessen Vater klagen sollte, so scheint eben dasselbe in Bezug auf das Zurückerstatten des Heirathsguts einzutreten, was beobachtet zu werden pflegt, wenn die Frau selbst klagt.

Dig. 41,1,32Gaius li­bro un­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Et­iam in­vi­tis no­bis per ser­vos ad­quiri­tur pae­ne ex om­ni­bus cau­sis.

Gaj. lib. XI. ad Ed. prov. Durch unsere Sclaven wird für uns auch ohne unsern Willen fast aus allen möglichen Gründen erworben.