Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Gai.ed. prov. I
Ad edictum provinciale lib.Gaii Ad edictum provinciale libri

Ad edictum provinciale libri

Ex libro I

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dig. 1,1De iustitia et iure (Von der Gerechtigkeit und dem Recht.)Dig. 1,2De origine iuris et omnium magistratuum et successione prudentium (Von dem Ursprung des Rechts und aller Staatsbeamten, so wie der Folge der Rechtsgelehrten.)Dig. 1,3De legibus senatusque consultis et longa consuetudine (Von den Gesetzen, den Senatsbeschlüssen und dem Gewohnheitsrechte.)Dig. 1,4De constitutionibus principum (Von den Constitutionen der Kaiser.)Dig. 1,5De statu hominum (Vom Zustand der Menschen.)Dig. 1,6De his qui sui vel alieni iuris sunt (Von denen, die eigenen Rechtens, und denen, die fremdem Rechte unterworfen sind.)Dig. 1,7De adoptionibus et emancipationibus et aliis modis quibus potestas solvitur (Von der Annahme an Kindes Statt, der Entlassung aus der [väterlichen] Gewalt, und andern Arten deren Aufhebung.)Dig. 1,8De divisione rerum et qualitate (Von der Eintheilung der Sachen und deren Beschaffenheit.)Dig. 1,9De senatoribus (Von den Senatoren.)Dig. 1,10De officio consulis (Von der Amtspflicht des Consuls.)Dig. 1,11De officio praefecti praetorio (Von der Amtspflicht des Präfectus Prätorio.)Dig. 1,12De officio praefecti urbi (Von der Amtspflicht des Stadtvorstehers.)Dig. 1,13De officio quaestoris (Von der Amtspflicht des Quästors.)Dig. 1,14De officio praetorum (Von der Amtspflicht der Prätoren.)Dig. 1,15De officio praefecti vigilum (Von der Amtspflicht des Wachtvorstehers.)Dig. 1,16De officio proconsulis et legati (Von der Amtspflicht des Proconsul und des Legaten.)Dig. 1,17De officio praefecti Augustalis (Von der Amtspflicht des Kaiserlichen Präfecten.)Dig. 1,18De officio praesidis (Von der Amtspflicht des Präsidenten.)Dig. 1,19De officio procuratoris Caesaris vel rationalis (Von der Amtspflicht des Procurators des Kaisers oder Rentbeamten.)Dig. 1,20De officio iuridici (Von der Amtspflicht des Gerichtsverwalters.)Dig. 1,21De officio eius, cui mandata est iurisdictio (Von der Amtspflicht dessen, der mit der Gerichtsbarkeit beauftragt worden ist.)Dig. 1,22De officio adsessorum (Von der Amtspflicht der [Gerichts-] Beisitzer.)
Dig. 2,1 (16,8 %)De iurisdictione (Von der Gerichtsbarkeit.)Dig. 2,2 (8,3 %)Quod quisque iuris in alterum statuerit, ut ipse eodem iure utatur (Welche Rechtsgrundsätze Jemand gegen einen Andern aufgebracht hat, die sollen gegen ihn selbst in Anwendung gebracht werden dürfen.)Dig. 2,3Si quis ius dicenti non obtemperaverit (Wenn jemand dem, welcher Recht spricht, nicht gehorcht haben sollte.)Dig. 2,4De in ius vocando (Von der Berufung ins Gericht.)Dig. 2,5Si quis in ius vocatus non ierit sive quis eum vocaverit, quem ex edicto non debuerit (Wenn Jemand vor Gericht berufen worden und nicht gegangen ist, oder die dahin berufen worden sind, welche man dem Edicte nach nicht hätte berufen sollen.)Dig. 2,6In ius vocati ut eant aut satis vel cautum dent (Dass vor Gericht Berufene dahin gehen, oder Bürgen oder anders Sicherheit stellen.)Dig. 2,7Ne quis eum qui in ius vocabitur vi eximat (Dass Niemand den, welcher vor Gericht berufen wird, mit Gewalt entreisse.)Dig. 2,8 (7,6 %)Qui satisdare cogantur vel iurato promittant vel suae promissioni committantur (Von denen, welche gezwungen werden, Sicherheit zu stellen, oder ein eidliches Versprechen leisten, oder auf ihr einfaches Versprechen entlassen werden.)Dig. 2,9Si ex noxali causa agatur, quemadmodum caveatur (Wie Sicherheit gestellt wird, wenn eine Noxalklage erhoben [oder: wegen Schädenansprüchen geklagt] wird.)Dig. 2,10De eo per quem factum erit quominus quis in iudicio sistat (Von dem, welcher daran Schuld ist, dass sich Jemand nicht vor Gericht stellt.)Dig. 2,11 (2,1 %)Si quis cautionibus in iudicio sistendi causa factis non obtemperaverit (Wenn Jemand dem geleisteten Versprechen, sich vor Gerichte zu stellen, nicht nachgekommen ist.)Dig. 2,12De feriis et dilationibus et diversis temporibus (Von den Gerichtsferien und Aufschubsgestattungen und der Berechnung verschiedener Zeiten.)Dig. 2,13 (16,3 %)De edendo (Vom Vorzeigen.)Dig. 2,14 (7,2 %)De pactis (Von Verträgen.)Dig. 2,15De transactionibus (Von Vergleichen.)
Dig. 40,1De manumissionibus (Von den Freilassungen.)Dig. 40,2De manumissis vindicta (Von den durch den Stab freigelassenen [Sclaven].)Dig. 40,3De manumissionibus quae servis ad universitatem pertinentibus imponuntur (Von den Freilassungen, welche Sclaven ertheilt werden, welche einer Gemeinheit angehören.)Dig. 40,4De manumissis testamento (Von den durch ein Testament freigelassenen [Sclaven.])Dig. 40,5De fideicommissariis libertatibus (Von den fideicommissarischen Freiheiten.)Dig. 40,6De ademptione libertatis (Von der Zurücknahme der Freiheit.)Dig. 40,7De statuliberis (Von den Bedingtfreien.)Dig. 40,8Qui sine manumissione ad libertatem perveniunt (Welche [Sclaven] ohne Freilassung zur Freiheit gelangen.)Dig. 40,9Qui et a quibus manumissi liberi non fiunt et ad legem Aeliam Sentiam (Welche Sclaven durch die Freilassung wegen ihrer selbst, und wegen ihres Freilassers nicht frei werden, und zum Aelisch-Sentischen Gesetz.)Dig. 40,10De iure aureorum anulorum (Von dem Recht der goldenen Ringe.)Dig. 40,11De natalibus restituendis (Von der Zurückversetzung in den Geburtsstand.)Dig. 40,12De liberali causa (Von dem Rechtsstreit über die Freiheit.)Dig. 40,13Quibus ad libertatem proclamare non licet (Welche nicht auf die Freiheit Anspruch machen dürfen.)Dig. 40,14Si ingenuus esse dicetur (Wenn behauptet werden wird, dass [ein Freigelassener] ein Freigeborner sei.)Dig. 40,15Ne de statu defunctorum post quinquennium quaeratur (Dass der Rechtszustand Verstorbener nach fünf Jahren nicht untersucht werden soll.)Dig. 40,16De collusione detegenda (Von der Entdeckung eines heimlichen Einverständnisses.)
Dig. 43,1De interdictis sive extraordinariis actionibus, quae pro his competunt (Von den Interdicten und ausserordentlichen Klagen, die an deren Statt zuständig sind.)Dig. 43,2Quorum bonorum (Welchen Nachlass.)Dig. 43,3Quod legatorum (Was von Vermächtnissen.)Dig. 43,4Ne vis fiat ei, qui in possessionem missus erit (Dass Dem keine Gewalt geschehe, der in den Besitz gesetzt sein wird.)Dig. 43,5De tabulis exhibendis (Von der Auslieferung der Testamente.)Dig. 43,6Ne quid in loco sacro fiat (Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,7De locis et itineribus publicis (Von öffentlichen Plätzen und Wegen.)Dig. 43,8Ne quid in loco publico vel itinere fiat (Dass an einem öffentlichen Platze oder Wege Etwas nicht geschehe.)Dig. 43,9De loco publico fruendo (Von dem Genuss eines öffentlichen Platzes.)Dig. 43,10De via publica et si quid in ea factum esse dicatur (Von öffentlichen Strassen und wenn etwas in demselben errichtet werden sein soll.)Dig. 43,11De via publica et itinere publico reficiendo (Von der Ausbesserung öffentlicher Strassen und Wege.)Dig. 43,12De fluminibus. ne quid in flumine publico ripave eius fiat, quo peius navigetur (Von den Flüssen, dass Etwas in einem öffentlichen Flusse oder an dessen Ufer nicht geschehe, wodurch die Schifffahrt beeinträchtigt wird.)Dig. 43,13Ne quid in flumine publico fiat, quo aliter aqua fluat, atque uti priore aestate fluxit (Dass in einem öffentlichen Fluss Etwas nicht geschehe, wodurch der Wasserfluss gegen den im vorhergehenden Sommer geändert wird.)Dig. 43,14Ut in flumine publico navigare liceat (Dass die Schifffahrt an einem öffentlichen Flusse gestattet sei.)Dig. 43,15De ripa munienda (Von der Befestigung des Ufers.)Dig. 43,16De vi et de vi armata (Von der Gewalt und der Gewalt mit Waffen.)Dig. 43,17Uti possidetis (Wie ihr besitzet.)Dig. 43,18De superficiebus (Von Erbpachtungen.)Dig. 43,19De itinere actuque privato (Von Privatwegen.)Dig. 43,20De aqua cottidiana et aestiva (Vom täglichen Wasser und dem Sommerwasser.)Dig. 43,21De rivis (Von den Kanälen.)Dig. 43,22De fonte (Von den Quellen.)Dig. 43,23De cloacis (Von den Kloaken.)Dig. 43,24Quod vi aut clam (Was gewaltsam oder heimlich.)Dig. 43,25De remissionibus (Von den Remissionen.)Dig. 43,26De precario (Vom bittweisen [Besitzverhältniss].)Dig. 43,27De arboribus caedendis (Vom Baumfällen.)Dig. 43,28De glande legenda (Vom Auflesen der Eicheln.)Dig. 43,29De homine libero exhibendo (Von der Auslieferung freier Menschen.)Dig. 43,30De liberis exhibendis, item ducendis (Von der Auslieferung der Kinder und deren Abführung.)Dig. 43,31Utrubi (Vom (Interdicte) Wo immer.)Dig. 43,32De migrando (Vom Ausziehen lassen.)Dig. 43,33De Salviano interdicto (Vom Salvianischen Interdict.)
Dig. 2,1,8Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. ad­eo qui­dem, ut non suf­fi­ciat unum eo­rum poe­nam lue­re.

Gajus lib. I. ad Edictum prov. und das in soweit, dass es nicht hinreicht, dass einer allein von ihnen die Strafe leide.

Dig. 2,1,11Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Si idem cum eo­dem plu­ri­bus ac­tio­ni­bus agat, qua­rum sin­gu­la­rum quan­ti­tas in­tra iu­ris­dic­tio­nem iu­di­can­tis sit, co­acer­va­tio ve­ro om­nium ex­ce­dat mo­dum iu­ris­dic­tio­nis eius: apud eum agi pos­se Sa­b­ino Cas­sio Pro­cu­lo pla­cuit: quae sen­ten­tia re­scrip­to im­pe­ra­to­ris An­to­ni­ni con­fir­ma­ta est. 1Sed et si mu­tuae sunt ac­tio­nes et al­ter mi­no­rem quan­ti­ta­tem, al­ter ma­io­rem pe­tat, apud eun­dem iu­di­cem agen­dum est ei qui quan­ti­ta­tem mi­no­rem pe­tit, ne in po­tes­ta­te ca­lum­nio­sa ad­ver­sa­rii mei sit, an apud eum li­ti­ga­re pos­sim. 2Si una ac­tio com­mu­nis sit plu­rium per­so­na­rum, vel­uti fa­mi­liae er­cis­cun­dae11Die Großausgabe liest her­cis­cun­dae statt er­cis­cun­dae., com­mu­ni di­vi­dun­do, fi­nium re­gun­do­rum, utrum sin­gu­lae par­tes spec­tan­dae sunt cir­ca iu­ris­dic­tio­nem eius qui co­gnos­cit, quod Ofi­lio et Pro­cu­lo pla­cet, quia unus­quis­que de par­te sua li­ti­gat: an po­tius to­ta res, quia et to­ta res in iu­di­cium venit et vel uni ad­iu­di­ca­ri pot­est, quod Cas­sio et Pe­ga­so pla­cet: et sa­ne eo­rum sen­ten­tia pro­ba­bi­lis est.

Gaj. lib. I. ad Edictum prov. Wenn ein und derselbe gegen einen und denselben mehrere Klagen anstellt und der Betrag jeder einzelnen innerhalb der Grenzen der Gerichtsbarkeit dessen, welcher richtet, ist, alle zusammengerechnet aber den Betrag seiner Gerichtsbarkeit übersteigen: so kann man bei ihm klagen nach dem Urtheil des Sabinus, Cassius, Proculus; eine Meinung, die durch ein Rescript des Kaisers Antoninus bestätigt worden ist. 1Aber auch wenn Widerklagen vorliegen, und der Eine eine geringere, der Andere eine grössere Summe verlangen sollte, so muss der, welcher die kleinere Summe verlangt, bei demselben Richter klagen, damit nicht die Entscheidung der Frage, ob ich bei demselben klagen könne, der Chicane meines Gegners überlassen sei. 2Gehört einer Klage mehrern Personen gemeinschaftlich, wie die auf Erbtheilung, auf Theilung einer gemeinschaftlichen Sache, auf Berichtigung der Grenzen eines Grundstücks, sind dann in Bezug auf die Gerichtsbarkeit des Richters die Antheile der Einzelnen in Obacht zu nehmen? Dies ist die Meinung des Ofilius und Proculus, weil ein jeder für seinen Antheil streitet —; oder vielmehr der Gegenstand im Ganzen? weil auch die ganze Sache Streitgegenstand wird und sogar nur Einem gerichtlich zugeschlagen werden kann. Dies ist die Meinung des Cassius und Pegasus; und allerdings ist ihre Ansicht beifallswürdiger.

Dig. 2,2,4Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Il­lud ele­gan­ter prae­tor ex­ci­pit: ‘prae­ter­quam si quis eo­rum con­tra eum fe­ce­rit, qui ip­se eo­rum quid fe­cis­set’: et rec­te, ne sci­li­cet vel ma­gis­tra­tus, dum stu­det hoc edic­tum de­fen­de­re, vel li­ti­ga­tor, dum vult be­ne­fi­cio hu­ius edic­ti uti, ip­se in poe­nam ip­sius edic­ti com­mit­tat.

Gaj. lib. I. ad Edictum prov. Folgende Ausnahme hat der Prätor treffend gemacht: ausser wenn Jemand von ihnen gegen den handelt, welcher selbst etwas dergleichen gethan hat. Und mit Recht, damit nämlich weder eine Obrigkeit, indem sie dies Edict schützen will, noch eine streitende Partei, indem sie sich bemüht, der Rechtswohlthat dieses Edicts zu geniessen, selbst der Strafe desselben Edicts verfalle.

Dig. 2,8,3Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Si­ve in du­plum est ac­tio si­ve tri­pli aut qua­dru­pli, tan­ti eun­dem fi­de­ius­so­rem om­ni­mo­do te­ne­ri di­ci­mus, quia tan­ti res es­se in­tel­le­gi­tur.

Gaj. lib. I. ad Edictum prov. Es mag die Hauptklage auf das Doppelte oder Dreifache oder Vierfache gehen, wir werden jedenfalls sagen, dass derselbe Bürge für eben so viel verbindlich sei, weil die Sache als so viel werth angesehen wird.

Dig. 2,8,5Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Si ve­ro pro con­dem­na­to fi­de­ius­se­rit et con­dem­na­tus de­ces­se­rit aut ci­vi­ta­tem Ro­ma­nam amis­e­rit, rec­te ni­hi­lo mi­nus cum fi­de­ius­so­re eius age­tur. 1Qui pro rei qua­li­ta­te evi­den­tis­si­me lo­cu­ple­tem vel, si du­bi­te­tur, ad­pro­ba­tum fi­de­ius­so­rem iu­di­cio sis­ten­di cau­sa non ac­ce­pe­rit: in­iu­ria­rum ac­tio ad­ver­sus eum es­se pot­est, quia sa­ne non quae­li­bet in­iu­ria est du­ci in ius eum, qui sa­tis ido­neum fi­de­ius­so­rem det. sed et ip­se fi­de­ius­sor, qui non sit ac­cep­tus, tam­quam de in­iu­ria si­bi fac­ta que­ri pot­erit.

Gaj. lib. I. ad Edict. prov. Wenn Jemand aber einen Verurtheilten Bürgschaft geleistet hat, und der Verurtheilte gestorben ist oder das Römische Bürgerrecht verlor, so wird nun nichts desto weniger sein Bürge mit Recht verklagt werden. 1Wer einen der Lage des Gegenstandes nach offenbar reichen, oder, bei darüber obwaltendem Zweifel, gerichtlich für tüchtig erklärten Bürgen des sich vor Gerichtstellens halber nicht angenommen hat, gegen den kann die Injurienklage Statt finden, weil es allerdings eine Injurie von nicht geringer Bedeutung ist, dass der vor Gericht geschleppt werde, der einen hinlänglich tüchtigen Bürgen stellt. Aber auch der Bürge selbst, welcher nicht angenommen worden, kann sich beschweren, als ob ihm eine Injurie zugefügt worden sei.

Dig. 2,11,1Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Vi­ce­na mi­lia pas­suum in sin­gu­los dies di­nume­ra­ri prae­tor iu­bet prae­ter eum diem, quo cau­tum pro­mit­ti­tur, et in quem sis­te­re in iu­di­cium opor­tet. nam sa­ne ta­lis iti­ne­ris di­nume­ra­tio ne­utri li­ti­ga­to­rum one­ro­sa est.

Gaj. lib. I. ad Edictum prov. Zwanzigtausend Schritte sollen auf Befehl des Prätors auf jeden einzelnen Tag gerechnet werden, mit Ausnahme dessen, wo das Versprechen geleistet worden, und dessen, an welchem man sich vor Gericht stellen soll. Denn eine solche Berechnung des Weges ist keiner der Parteien lästig.

Dig. 2,13,10Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Ar­gen­ta­rius ra­tio­nes ede­re iu­be­tur: nec in­ter­est cum ip­so ar­gen­ta­rio con­tro­ver­sia sit an cum alio. 1Id­eo au­tem ar­gen­ta­rios tan­tum ne­que alios ul­los ab­si­mi­les eis ede­re ra­tio­nes co­git, quia of­fi­cium eo­rum at­que mi­nis­te­rium pu­bli­cam ha­bet cau­sam et haec prin­ci­pa­lis eo­rum ope­ra est, ut ac­tus sui ra­tio­nes di­li­gen­ter con­fi­ciant. 2Edi au­tem ra­tio ita in­tel­le­gi­tur, si a ca­pi­te eda­tur, nam ra­tio ni­si a ca­pi­te in­spi­cia­tur, in­tel­le­gi non pot­est: sci­li­cet ut non to­tum cui­que co­di­cem ra­tio­num to­tas­que mem­bra­nas in­spi­cien­di de­scri­ben­di­que po­tes­tas fiat, sed ut ea so­la pars ra­tio­num, quae ad in­struen­dum ali­quem per­ti­neat, in­spi­cia­tur et de­scri­ba­tur. 3Cum au­tem in id ac­tio com­pe­tit, quan­ti agen­tis in­ter­sit edi­tas si­bi ra­tio­nes es­se: eve­niet, ut, si­ve quis con­dem­na­tus sit si­ve quod pe­tie­rit non op­ti­nue­rit eo, quod non ha­bue­rit ra­tio­nes ex qui­bus cau­sam suam tue­ri pos­sit, id ip­sum, quod ita per­di­de­rit, hac ac­tio­ne con­se­qua­tur. sed an hoc pro­ce­dat vi­dea­mus: nam si apud hunc iu­di­cem, qui in­ter eum et ar­gen­ta­rium iu­di­cat, pot­est pro­ba­re se il­lo iu­di­cio, quo vic­tus est, vin­ce­re po­tuis­se, pot­erat et tunc pro­ba­re: et si non pro­ba­vit aut pro­ban­tem iu­dex non cu­ra­vit, de se ip­so aut de iu­di­ce que­ri de­bet. sed non ita est. fie­ri enim pot­est, ut nunc, ra­tio­nes vel ip­so eden­te vel alio mo­do nanc­tus, aut aliis in­stru­men­tis vel tes­ti­bus, qui­bus il­lo tem­po­re ali­qua ex cau­sa uti non po­tuit, pos­sit pro­ba­re po­tuis­se se vin­ce­re. sic enim et de cau­tio­ne sub­rep­ta aut cor­rup­ta com­pe­tit con­dic­tio et dam­ni in­iu­riae ac­tio: quia quod an­te non po­tui­mus in­ter­cep­ta cau­tio­ne pro­ba­re et ob id amis­i­mus, hoc nunc aliis in­stru­men­tis aut tes­ti­bus, qui­bus tum uti non po­tui­mus, pro­ba­re pos­su­mus.

Gaj. lib. I. ad Edictum prov. Wenn ein Geldhändler den Befehl erhält, die Rechnungen vorzuzeigen, so ist es kein Unterschied, ob mit diesem selbst oder mit einem Andern Streit obwaltet. 1Man zwingt aber nur Geldhändler, und keine andern von ihnen verschiedene Personen, zur Vorzeigung von Rechnungen, deshalb, weil nur ihr Wirkungskreis und ihr Dienst öffentlich ist, und es eine vorzügliche Beschäftigung derselben ausmacht, dass sie über ihre Geschäfte genau Rechnung führen. 2Vorzeigen einer Rechnung versteht man so, dass sie ganz vorgezeigt werde; denn sonst kann keine Rechnung verstanden werden, nicht als ob man das ganze Rechnungsbuch einzusehen und abzuschreiben Jedem verstatten müsse, sondern damit nur der Theil der Rechnungen, welcher auf Jedes Instruction Bezug hat, eingesehen und abgeschrieben werde. 3Weil aber die Klage nur auf soviel zusteht, als dem Kläger daran liegt, dass ihm die Rechnungen vorgezeigt wurden, so wird es kommen, dass, es mag nun Jemand verurtheilt worden sein, oder, warum er gebeten, eben deshalb nicht erlangt haben, weil er keine Rechnungen gehabt, mit denen er sein Ansuchen hätte unterstützen können, er dieses alles was er auf diese Weise verloren, vermittelst dieser Klage erhalte. Sehen wir indess, ob dies ausführbar sei. Wenn er nämlich bei dem Richter, welcher zwischen ihm und dem Geldhändler entscheidet, beweisen kann, dass er in jenem Processe, wo er unterlegen, habe siegen können, so wird er den Beweis auch damals haben führen können; und wenn er es nicht beweisen kann, oder der Richter seinen Beweis nicht beachtet, so muss er sich das selbst oder dem Richter zuschreiben. Aber so ist es nicht: denn es ist ja möglich, dass ich jetzt der Rechnungen entweder auf sein eigenes Vorzeigen oder auf andere Art habhaft geworden bin, oder vermöge anderer Urkunden oder Zeugen, die ich vorher aus einem anderen Grunde nicht gebrauchen konnte, zu erweisen im Stande bin, ich habe siegen können. Denn auf dieselbe Weise steht uns ja auch die Condiction wegen einer heimlich entwedeten oder verderbten Verschreibung und die Klage auf Vergütung ungerechten Schadens zu, weil wir das, was vorher wegen Vorenthaltung der Verschreibung nicht bewiesen werden konnte, und deshalb den Process verlieren machte, jetzt vermittelst anderer Urkunden oder durch Zeugen, die wir damals nicht gebrauchen konnten, zu erweisen im Stande sind.

Dig. 2,14,18Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. si­ve de eo pa­cis­can­tur, quod cum ip­sis, si­ve de eo, quod cum pa­tre do­mi­no­ve con­trac­tum est,

Gaj. lib. I. ad Edict. prov. oder darüber übereinkommen, worin sie selbst oder ihr Vater oder respective Herrn contrahirt haben,

Dig. 2,14,20Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. vel de in rem ver­so, vel si qua­si de­fen­sor fi­lii, si hoc ma­lue­rit con­ve­nia­tur,

Gaj. lib. I. ad Edict. prov. oder wegen fremder, zu seinem Nutzen verwandter Gelder, oder als des Sohnes gerichtlicher Vertreter, sobald er das lieber gewollt hat, verklagt wird,

Dig. 2,14,28Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Con­tra iu­ris ci­vi­lis re­gu­las pac­ta con­ven­ta ra­ta non ha­ben­tur: vel­uti si pu­pil­lus si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te pac­tus sit, ne a de­bi­to­re suo pe­te­ret, aut ne in­tra cer­tum tem­pus vel­uti quin­quen­nium pe­te­ret: nam nec sol­vi ei si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te pot­est. ex di­ver­so au­tem si pu­pil­lus pa­cis­ca­tur, ne quod de­beat a se pe­te­re­tur, ra­tum ha­be­tur pac­tum con­ven­tum: quia me­lio­rem con­di­cio­nem suam fa­ce­re ei et­iam si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te con­ces­sum est. 1Si cu­ra­tor fu­rio­si aut prod­igi pac­tus sit, ne a fu­rio­so aut prod­igo pe­te­re­tur, lon­ge uti­le est cu­ra­to­ris re­ci­pi pac­tio­nes: sed non con­tra. 2Si fi­lius aut ser­vus pac­tus sit, ne ip­se pe­te­ret, in­uti­le est pac­tum. si ve­ro in rem pac­ti sunt, id est ne ea pe­cu­nia pe­te­re­tur, ita pac­tio eo­rum ra­ta ha­ben­da erit ad­ver­sus pa­trem do­mi­num­ve, si li­be­ram pe­cu­lii ad­mi­nis­tra­tio­nem ha­beant et ea res, de qua pac­ti sint, pe­cu­lia­ris sit. quod et ip­sum non est ex­pe­di­tum: nam cum ve­rum est, quod Iu­lia­no pla­cet, et­iam­si ma­xi­me quis ad­mi­nis­tra­tio­nem pe­cu­lii ha­beat con­ces­sam, do­nan­di ius eum non ha­be­re: se­qui­tur ut, si do­nan­di cau­sa de non pe­ten­da pe­cu­nia pac­tus sit, non de­beat ra­tum ha­be­ri pac­tum con­ven­tum. quod si pro eo ut ita pa­cis­ce­re­tur ali­quid, in quo non mi­nus vel et­iam am­plius es­set, con­se­cu­tus fue­rit, ra­ta ha­ben­da est pac­tio.

Gaj. lib. I. ad Edict. prov. Gegen Regeln des bürgerlichen Rechts geschlossene Verträge sind nicht bei Kräfte zu erhalten, z. B. wenn ein Mündel ohne Bewilligung seines Vormundes dahin abgeschlossen, von seinem Schuldner nicht einzuklagen, oder dies wenigstens nicht binnen einer bestimmten Zeit, z. B. binnen fünf Jahren, zu thun; denn es kann ihm ja auch nicht gültig ohne Einwilligung des Vormundes gezahlt werden. Im Gegentheile, wenn ein Mündel dahin abschliesst, dass man nicht das, was er schuldig sei, von ihm verlange, wird der Vertrag bei Kräften erhalten, weil ihm erlaubt ist, auch ohne Einwilligung des Vormundes seine Lage zu verbessern. 1Wenn der Curator eines Wahnsinnigen oder Verschwenders dahin abgeschlossen hat, dass man vom Wahnsinnigen oder Verschwender nicht einklage, so ist es bei weitem das beste, die Verträge des Curators aufrecht zu erhalten; aber umgekehrt ist dies nicht der Fall. 2Wenn ein Sohn oder Sclave dahin abgeschlossen, nicht selbst zu klagen, so ist der Vertrag unnütz. Wenn sie aber einen sich nur auf die Sache beziehenden Vertrag abgeschlossen haben, d. h. dass das Geld nicht eingeklagt werde, so ist dieser Vertrag gegen den Vater oder Herrn bei Kräften zu erhalten, wenn sie freie Verwaltung ihres Sondergutes haben, und der Gegenstand, über welchen sie übereingekommen sind, zum Sondergut gehört. Doch ist auch dies nicht so ausgemacht; denn wenn es wahr ist, was dem Julian gefällt, dass nämlich der, welchem gleich ganz freie Verwaltung des Sondergutes verstattet worden ist, doch nicht das Rech habe, zu verschenken, so folgt, dass wenn er den Vertrag über die Nicht-Einklagung des Geldes, in der Absicht, zu schenken, abgeschlossen hat, der Vertrag nicht bei Kräften erhalten werden dürfe. Wenn er jedoch dafür, dass er dahin abschlösse, etwas erhalten hat, was nicht geringer oder auch mehr ist, als dieser Gegenstand, so ist der Vergleich bei Kräften zu erhalten.

Dig. 2,14,30Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. In per­so­na ta­men fi­lii fa­mi­lias vi­den­dum est, ne ali­quan­do et si pac­tus sit ne age­ret, va­leat pac­tio: quia ali­quan­do fi­lius fa­mi­lias ha­bet ac­tio­nem, vel­uti in­iu­ria­rum. sed cum prop­ter in­iu­riam fi­lio fac­tam ha­beat et pa­ter ac­tio­nem, quin pac­tio fi­lii no­ci­tu­ra non sit pa­tri age­re vo­len­ti, du­bi­ta­ri non opor­tet. 1Qui pe­cu­niam a ser­vo sti­pu­la­tus est, quam si­bi Ti­tius de­be­bat, si a Ti­tio pe­tat, an ex­cep­tio­ne pac­ti con­ven­ti sum­mo­ve­ri et pos­sit et de­beat, quia pac­tus vi­dea­tur, ne a Ti­tio pe­tat, quae­si­tum est. Iu­lia­nus ita sum­mo­ven­dum pu­tat, si sti­pu­la­to­ri in do­mi­num is­tius ser­vi de pe­cu­lio ac­tio dan­da est, id est si ius­tam cau­sam in­ter­ce­den­di ser­vus ha­buit, quia for­te tan­tan­dem pe­cu­niam Ti­tio de­buit: quod si qua­si fi­de­ius­sor in­ter­ve­nit, ex qua cau­sa in pe­cu­lium ac­tio non da­re­tur, non es­se in­hi­ben­dum cre­di­to­rem, quo mi­nus a Ti­tio pe­tat: ae­que nul­lo mo­do pro­hi­be­ri eum de­be­re, si eum ser­vum li­be­rum es­se cre­di­dis­set. 2Si sub con­di­cio­ne sti­pu­la­tus fue­rim a te, quod Ti­tius mi­hi pu­re de­be­ret: an de­fi­cien­te con­di­cio­ne si a Ti­tio pe­tam, ex­cep­tio­ne pac­ti con­ven­ti et pos­sim et de­beam sum­mo­ve­ri? et ma­gis est ex­cep­tio­nem non es­se op­po­nen­dam.

Gaj. lib. I. ad Edict. prov. Jedoch muss man rücksichtlich der Person des Haussohnes bemerken, dass bisweilen der Vertrag, nicht zu klagen, gelte, wenn er ihn auch selbst abgeschlossen, weil bisweilen auch der Haussohn das Recht zu klagen hat, z. B. aus Injurien. Da aber der Vater aus einer dem Haussohne zugefügten Injurie auch ein Klagrecht hat, so ist wohl nicht zu bezweifeln, dass der Vertrag des Sohnes dem Vater, wenn er klagen will, nicht schaden werde. 1Wer sich Geld von einem Sclaven hat versprechen lassen, welches ihm vom Titius geschuldet wurde, kann und muss dieser, hat man gefragt, wenn er vom Titius das Geld verlangt, durch die Einrede des geschlossenen Vertrags entfernt werden, weil es scheinen könnte, als habe er dahin abgeschlossen, vom Titius es nicht zu verlangen? Julian glaubt, dass dies erst dann Statt finde, wenn dem, welcher sich das Geld hat versprechen lassen, die Klage auf das Sondergut wegen den Herrn des Sclaven verstattet werden muss, d. h. wenn der Sclave eine gerechte Ursache hatte, sich ins Mittel zu schlagen, weil er vielleicht eine gleich grosse Summe dem Titius schuldete; wenn er indess als Bürge dazwischen trat, woraus die Klage auf Sondergut nicht verstattet werden würde, so sei der Gläubiger nicht zu hindern, gegen den Titius zu klagen. Ebenfalls dürfe er auf keine Weise verhindert werden, wenn er diesen Sclaven für frei gehalten habe. 2Wenn ich mir von dir bedingungsweise habe versprechen lassen, was Titius mir unbedingt schuldig war, kann und muss ich dann, wenn ich bei der eintretenden Unmöglichkeit, dass die Bedingung in Erfüllung gehe, den Titius verklage, durch die Einrede des geschlossenen Vertrags zurückgewiesen werden? Und es ist mehr dafür, dass die Einrede gar nicht entgegengesetzt werden dürfe.

Dig. 3,1,2Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. ‘fa­tuo fa­tua’: cum is­tis quo­que per­so­nis cu­ra­tor de­tur.

Gaj. lib. I. ad Ed. provinc. einen Albernen, eine Alberne, da auch diesen Personen ein Curator gegeben wird.

Dig. 3,2,3Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Qui au­tem ope­ras suas lo­ca­vit, ut prod­iret ar­tis lu­di­crae cau­sa ne­que prodit, non no­ta­tur: quia non est ea res ad­eo tur­pis, ut et­iam con­si­lium pu­ni­ri de­beat.

Gaj. lib. I. ad Edict. provinc. Wer aber seine Dienste verdungen hat, um als Schauspieler aufzutreten, aber nicht auftritt, wird nicht mit einem Schandfleck bezeichnet; weil diese Sache nicht so sehr schändlich ist, dass selbst der Vorsatz bestraft werden müsste.

Dig. 5,1,4Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Lis nul­la no­bis es­se pot­est cum eo quem in po­tes­ta­te ha­be­mus, ni­si ex cas­tren­si pe­cu­lio.

Gaj. lib. I. ad Ed. prov. Mit dem, den wir in unserer Gewalt haben, können wir keinen Process haben, ausser über ein Beutegut.

Dig. 39,2,6Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Eve­nit, ut non­num­quam dam­no da­to nul­la no­bis com­pe­tat ac­tio non in­ter­po­si­ta ant­ea cau­tio­ne, vel­uti si vi­ci­ni ae­des rui­no­sae in meas ae­des ce­ci­de­rint: ad­eo ut ple­ris­que plac­ue­rit nec co­gi qui­dem eum pos­se, ut ru­de­ra tol­lat, si mo­do om­nia quae ia­ceant pro de­relic­to ha­beat.

Gaj. lib. I. ad Ed. prov. Es trifft sich, dass manchmal bei entstandenem Schaden uns keine Klage zusteht, wenn keine Sicherheit zuvor bestellt worden ist: wie wenn das baufällige Haus des Nachbars auf mein Haus gefallen ist: so, dass die Meisten dafür halten, es könne derselbe nicht einmal gezwungen werden, die Trümmer wegzuräumen, wenn er anders Alles, was da liegt, aufgiebt.

Dig. 44,1,3Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Ex­cep­tio­nes aut per­pe­tuae et per­emp­to­riae sunt aut tem­po­ra­les et di­la­to­riae. per­pe­tuae at­que per­emp­to­riae sunt, quae sem­per lo­cum ha­bent nec evi­ta­ri pos­sunt, qua­lis est do­li ma­li et rei iu­di­ca­tae et si quid con­tra le­gem se­na­tus­ve con­sul­tum fac­tum es­se di­ce­tur, item pac­ti con­ven­ti per­pe­tui, id est ne om­ni­no pe­cu­nia pe­ta­tur. tem­po­ra­les at­que di­la­to­riae sunt, quae non sem­per lo­cum ha­bent, sed evi­ta­ri pos­sunt, qua­lis est pac­ti con­ven­ti tem­po­ra­lis, id est ne for­te in­tra quin­quen­nium age­re­tur: pro­cu­ra­to­riae quo­que ex­cep­tio­nes di­la­to­riae sunt, quae evi­ta­ri pos­sunt.

Gaj. lib. I. ad Ed. prov. Die Einreden sind entweder immerwährende und zerstörliche, oder zeitliche und aufschiebende. Immerwährende und zerstörliche sind diejenigen, welche immer statthaben und nicht vermieden werden können, als z. B. die der Arglist und der rechtlich entschiedenen Sache, und wenn angegeben wird, es sei etwas wider die Gesetze und einen Senatsbeschluss geschehen, ingleichen die des immerwährenden vertragsmässigen Uebereinkommens, dass eine schuldige Summe gar nicht solle gefodert werden können. Zeitliche und aufschiebende sind diejenigen, welche nicht immer statthaben, sondern vermieden werden können, z. B. die des zeitlichen vertragsmässigen Uebereinkommens, d. h., dass etwa innerhalb fünf Jahren nicht solle Klage erhoben werden. Die den Geschäftsbesorger betreffenden Einreden sind auch verzögerliche, die vermieden werden können.

Dig. 50,1,29Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. In­co­la et his ma­gis­tra­ti­bus pa­re­re de­bet, apud quos in­co­la est, et il­lis, apud quos ci­vis est: nec tan­tum mu­ni­ci­pa­li iu­ris­dic­tio­ni in utro­que mu­ni­ci­pio sub­iec­tus est, ve­rum et­iam om­ni­bus pu­bli­cis mu­ne­ri­bus fun­gi de­bet.

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,16,11Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. ‘cre­di­to­rum’ ap­pel­la­tio­ne non hi tan­tum ac­ci­piun­tur, qui pe­cu­niam cre­di­de­runt, sed om­nes, qui­bus ex qua­li­bet cau­sa de­be­tur:

Übersetzung nicht erfasst.

Dig. 50,17,107Gaius li­bro pri­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Cum ser­vo nul­la ac­tio est.

Übersetzung nicht erfasst.