Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 40 übersetzt von Schneider unter Redaction von Sintenis
Dig. XL5,
De fideicommissariis libertatibus
Liber quadragesimus
V.

De fideicommissariis libertatibus

(Von den fideicommissarischen Freiheiten.)

1Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Si qui­dam ex his, qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem de­beant, prae­sen­tes sint, alii ex ius­ta cau­sa ab­sint, alii la­ti­tent, per­in­de is cui fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas re­lic­ta est li­ber erit, at­que si so­li, qui ad­es­sent et qui ex ius­ta cau­sa ab­es­sent, ro­ga­ti es­sent: pars er­go la­ti­tan­tis his pro­fi­cit.

1Ulp. lib. XIV. ad Ed. Wenn Einige von Denen, welche eine fideicommissarische Freiheit gewähren müssen, gegenwärtig, Andere aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sind, noch Andere sich verborgen halten, so wird Der, welchem die fideicommissarische Freiheit hinterlassen worden ist, ebenso frei sein, als wenn blos Die, welche zugegen, und Die, welche aus einem rechtmässigen Grunde abwesend waren, gebeten worden wären; der Theil Desjenigen, welcher sich verborgen hält, nützt also diesen11D. h. der Antheil desselben am Patronatsrecht accrescirt den Anwesenden oder aus einem rechtmässigen Grunde Abwesenden..

2Idem li­bro se­xa­gen­si­mo ad edic­tum. Si quis in­tes­ta­tus de­ce­dens co­di­cil­lis de­dit li­ber­ta­tes ne­que ad­ita sit ab in­tes­ta­to he­redi­tas, fa­vor con­sti­tu­tio­nis di­vi Mar­ci de­bet lo­cum ha­be­re et hoc ca­su, quae iu­bet li­ber­ta­tem com­pe­te­re ser­vo et bo­na ei ad­di­ci, si ido­nee cre­di­to­ri­bus ca­ve­rit de so­li­do, quod cui­que de­be­tur, sol­ven­do:

2Idem lib. LX. ad Ed. Wenn Jemand, welcher ohne Testament verstarb, Freiheitsertheilungen durch Codicille angeordnet hat, und die Erbschaft nicht von den gesetzlichen Erben angetreten worden ist, so muss die Begünstigung der Constitution des höchstseligen Marcus auch in diesem Falle Statt haben, welche befiehlt, dass dem Sclaven die Freiheit zustehe, und demselben der Nachlass zugesprochen werden solle, wenn er den Gläubigern hinreichend Sicherheit wegen der Zahlung des Ganzen, was einem jeden geschuldet wird, gegeben habe.

3Idem li­bro se­xa­gen­si­mo quin­to ad edic­tum. in quem et­iam uti­les ac­tio­nes ple­rum­que cre­di­to­ri­bus com­pe­tunt.

3Idem lib. LXV. ad Ed. Und gegen denselben stehen den Gläubigern in der Regel auch analoge Klagen zu.

4Idem li­bro se­xa­gen­si­mo ad edic­tum. Er­go quam­diu in­cer­tum sit, utrum ex­is­tat suc­ces­sor an non, ces­sa­bit con­sti­tu­tio: cum cer­tum es­se coe­pe­rit, tunc erit con­sti­tu­tio­ni lo­cus. 1Si is qui in in­te­grum re­sti­tui pot­est abs­ti­nue­rit se he­redi­ta­te, an, quam­diu pot­est in in­te­grum re­sti­tui, ex­is­ti­ma­mus con­sti­tu­tio­nem ces­sa­re, quia non est cer­tum ab in­tes­ta­to ne­mi­nem suc­ces­so­rem ex­sta­re? est ta­men ve­rius ad­mit­ten­dam con­sti­tu­tio­nem. 2Quid er­go, si post ad­dic­tio­nem li­ber­ta­tium con­ser­van­da­rum cau­sa fac­tam in in­te­grum sit re­sti­tu­tus? uti­que non erit di­cen­dum re­vo­ca­ri li­ber­ta­tes, quae se­mel com­pe­tie­runt. 3Il­lud vi­dea­mus, utrum prae­sen­tes es­se de­bent qui li­ber­ta­tem ac­ce­pe­runt an ve­ro non: et cum in­vi­tis il­lis pos­sunt bo­na prop­ter li­ber­ta­tem ad­di­ci, uti­que et­iam ab­sen­ti­bus. 4Quid er­go, si qui­dam prae­sen­tes sint, qui­dam ab­sen­tes? vi­dea­mus, an et­iam ab­sen­ti­bus com­pe­tat li­ber­tas. et pot­est di­ci ex­em­plo ad­itae he­redi­ta­tis com­pe­te­re li­ber­ta­tem et­iam ab­sen­ti­bus. 5Si ex die da­ta sit li­ber­tas, an dies ex­spec­tan­dus sit? et pu­to ex­spec­tan­dum: an­te er­go non ad­di­cen­tur. quid de­in­de, si sub con­di­cio­ne da­ta sit li­ber­tas? et si qui­dem ali­quae pu­re, ali­quae sub con­di­cio­ne, uti­que ad­di­ci sta­tim pos­sunt: si om­nes sub con­di­cio­ne, quid con­se­quens erit di­ce­re? utrum ex­spec­tan­dum, ut con­di­cio ex­is­tat, an ve­ro sta­tim ad­di­ci­mus, tunc de­mum com­pe­ti­tu­ra li­ber­ta­te, si ex­sti­te­rit con­di­cio? quod ma­gis erit pro­ban­dum. ad­dic­tis ita­que bo­nis di­rec­tae li­ber­ta­tes pu­re da­tae sta­tim com­pe­tunt, ex die, cum dies ve­ne­rit, con­di­cio­na­les, cum con­di­cio ex­ti­te­rit: nec erit ab re ex­is­ti­ma­re et­iam pen­den­te con­di­cio­ne li­ber­ta­tium, li­cet om­nes sub con­di­cio­ne da­tae sint, con­sti­tu­tio­nem lo­cum ha­be­re: ubi enim li­ber­ta­tis spes est, ibi di­cen­dum est vel mo­di­ca da­ta oc­ca­sio­ne, quod si­ne dam­no cre­di­to­rum fu­tu­rum est, ad­dic­tio­nem ad­mit­ten­dam. 6Si sub con­di­cio­ne dan­do­rum de­cem li­ber­tas da­ta sit, si­ve he­redi da­re ius­sus sit qui li­ber­ta­tem ac­ce­pit si­ve non sit dic­tum cui, an dan­do ei cui bo­na ad­di­cen­da sunt per­ve­niat ad li­ber­ta­tem, quae­ri pot­est: et ma­gis est, ut ei da­re de­beat, cui bo­na ad­dic­ta sint, qua­si trans­la­ta con­di­cio vi­dea­tur. cer­te si alii quam he­redi da­re ius­sus sit, ip­si, cui ius­sus est, da­bit. 7Si qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem ac­ce­pe­runt, non sta­tim ubi ad­dic­ta bo­na sunt li­be­ri sunt, sed fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem pos­sunt con­se­qui, hoc est ma­nu­mit­ten­di sunt ab eo, cui ad­dic­ta bo­na sunt. 8Ad­di­ci ita de­mum bo­na vo­luit, si ido­nee cre­di­to­ri­bus cau­tum fue­rit de so­li­do, quod cui­que de­be­tur. er­go ca­ven­dum est ido­nee. quid est ido­nee? sa­tis­da­to uti­que aut pig­no­ri­bus da­tis. sed si ei fi­des ha­bi­ta fue­rit pro­mit­ten­ti si­ne sa­tis­da­tio­ne, ido­nee cau­tum vi­de­bi­tur. 9Cre­di­to­ri­bus ca­ve­ri quem­ad­mo­dum de­bet, utrum sin­gu­lis an ve­ro om­nium no­mi­ne uni ab ip­sis crea­to? et opor­tet of­fi­cio iu­di­cis con­sti­tui con­ve­ni­re cre­di­to­res unum­que crea­re, cui ca­vea­tur om­nium no­mi­ne. 10Il­lud vi­den­dum: an­te ca­ve­ri de­bet cre­di­to­ri­bus et sic ad­di­ci bo­na, an ve­ro sub con­di­cio­ne haec sunt ad­di­cen­da, si fue­rit cau­tum? et pu­to sic com­pre­hen­den­dum de­cre­to ‘si om­nia ex con­sti­tu­tio­ne di­vi Mar­ci fac­ta sint’. 11‘De so­li­do’ uti­que sic ac­ci­pie­mus ‘de sor­te et usu­ris de­bi­tis’. 12Hi, qui ad li­ber­ta­tem per­ve­ne­runt, quo­rum li­ber­ti fiant, con­sti­tu­tio os­ten­dit, ut qui di­rec­tam li­ber­ta­tem, or­ci­ni erunt li­ber­ti, ni­si for­te is qui ad­di­ci si­bi bo­na de­si­de­rat ita ve­lit ad­di­ci, ut et­iam hi, qui di­rec­tam li­ber­ta­tem ac­ce­pe­runt, ip­sius li­ber­ti fiant. 13Qui au­tem vo­lunt ip­sius li­ber­ti fie­ri, utrum ma­nu­mit­ten­di sint ab eo an ve­ro ip­sa ad­dic­tio­ne hoc com­pre­hen­den­dum hac con­di­cio­ne si­bi ad­di­ci bo­na, ut hi et­iam, qui di­rec­tam li­ber­ta­tem ac­ce­pe­runt, ip­sius fiant li­ber­ti? et pu­to hoc es­se pro­ban­dum, ut ip­sa ad­dic­tio­ne hoc com­pre­hen­da­tur: id­que ver­ba quo­que con­sti­tu­tio­nis ad­mit­tunt. 14Cum au­tem ser­vus li­ber­ta­tem nac­tus est, uti­que et­iam tu­te­lam eius ha­be­bit is cui bo­na ad­dic­ta sunt. 15Si alie­nos ser­vos ro­ga­ve­rat he­redem ma­nu­mit­te­re, utrum di­ci­mus con­sti­tu­tio­nem lo­cum ha­be­re an ve­ro ces­sa­bit con­sti­tu­tio? ma­gis­que est, ut lo­cus sit con­sti­tu­tio­ni: ad­dic­tis enim bo­nis red­ime­re et prae­sta­re li­ber­ta­tem co­gi­tur a prae­to­re. 16Si non he­res, sed le­ga­ta­rius ro­ga­tus fue­rit ma­nu­mit­te­re, num­quid ces­set con­sti­tu­tio, quod le­ga­tis non de­bi­tis nec li­ber­ta­tes pos­sunt de­be­ri? ma­gis­que est, ut idem fa­vor sit: om­ni­bus enim ge­ne­ra­li­ter vo­luit li­ber­ta­tem prae­sta­re, qui­bus com­pe­te­ret, si he­redi­tas ad­ita fuis­set. 17Ea­dem con­sti­tu­tio pro­spe­xit, ut, si fis­cus bo­na ad­mi­se­rit, ae­que li­ber­ta­tes com­pe­tant: er­go si­ve ia­cent bo­na fis­co sper­nen­te si­ve ad­gno­ve­rit, con­sti­tu­tio lo­cum ha­bet. ce­te­rum si alia ra­tio­ne ad­gnos­cat, ap­pa­ret ces­sa­re de­be­re con­sti­tu­tio­nem: qua­re et si ca­du­cis le­gio­nis bo­na de­la­ta sint, idem erit pro­ban­dum. 18Item si mi­nor vi­gin­ti an­nis de­dit li­ber­ta­tem, di­ce­mus non com­pe­te­re, ni­si si fi­dei­com­mis­sam: haec enim com­pe­te­ret, si mo­do po­tuit cau­sam pro­ba­re mi­nor vi­gin­ti an­nis, si vi­vus ma­nu­mit­te­ret. 19Si in frau­dem cre­di­to­rum li­ber­tas da­ta sit ab eo, qui mor­tis tem­po­re sol­ven­do non est, an com­pe­tat? et si qui­dem fis­cus bo­na non ad­gno­ve­rit, for­te com­pe­tet li­ber­tas, quia so­li­dum cre­di­to­ri­bus of­fer­tur: at­quin si ad­ita he­redi­tas fuis­set, non com­pe­te­ret. cer­te si fis­cus ad­gno­vit he­redi­ta­tem, fa­ci­lius pro­ba­bi­tur ces­sa­re li­ber­ta­tem, ni­si si quis ver­ba con­sti­tu­tio­nis se­cu­tus di­xe­rit ip­sum si­bi im­pu­ta­re de­be­re, qui ad­di­ci si­bi hac con­di­cio­ne bo­na vo­luit, ut li­ber­ta­tes com­pe­tant. si quis au­tem ex­em­plum ad­itae he­redi­ta­tis fue­rit se­cu­tus, di­rec­tae li­ber­ta­tes non com­pe­tent, si con­si­lium et even­tus fue­rit frau­dan­do­rum cre­di­to­rum: nec fi­dei­com­mis­sae prae­sta­bun­tur, si even­tu frau­den­tur cre­di­to­res. 20Si bo­na fue­rint a fis­co non ad­gni­ta ea­que ad­dic­ta li­ber­ta­tis con­ser­van­dae gra­tia, an pos­sit fis­cus post­ea ad­gnos­ce­re? et ma­gis est, ne pos­sit. pla­ne si non cer­tio­ra­tis prae­fec­tis ae­ra­rio bo­na fue­runt li­ber­ta­tis con­ser­van­dae cau­sa ad­dic­ta, vi­den­dum est, an con­sti­tu­tio­ni lo­cus sit. et si qui­dem ta­lia fue­runt, ut ad­gnos­ci de­be­rent, ad­dic­tio ces­sat: si ve­ro non fue­runt, ad­dic­tio­ni lo­cus est. 21Is au­tem cui bo­na ad­dic­ta sunt bo­no­rum pos­ses­so­ri ad­si­mi­la­ri de­bet et se­cun­dum hoc et iu­ra se­pul­chro­rum pot­erit ha­be­re. 22Item vi­dea­mus, an con­ve­ni­ri a cre­di­to­ri­bus pos­sit he­redi­ta­riis ac­tio­ni­bus an ve­ro non ni­si ex cau­tio­ne quam in­ter­po­suit? ma­gis­que est, ut non ali­ter con­ve­nia­tur quam ex ea cau­tio­ne quam in­ter­po­suit. 23Si duo­bus plu­ri­bus­ve ad­dic­ta fue­rint bo­na, et com­mu­nem rem et com­mu­nes li­ber­tos ha­be­bunt et se­cum fa­mi­liae her­cis­cun­dae iu­di­cio ex­pe­rien­tur.

4Idem lib. LX. ad Ed. Also, so lange es ungewiss ist, ob ein Nachfolger vorhanden sei, oder nicht, wird die Constitution wegfallen; sobald es gewiss geworden ist, wird sie Statt haben. 1Wenn ein Sohn, welcher in den vorigen Stand wiedereingesetzt werden kann, sich von der Erbschaft losgesagt hat, sollen wir da glauben, dass die Constitution so lange, als er in den vorigen Stand wiedereingesetzt werden kann, wegfalle, weil es nicht gewiss ist, dass kein gesetzlicher Nachfolger vorhanden sei? Es ist jedoch richtiger, dass die Constitution zuzulassen sei. 2Wie nun, wenn er nach der, um die Freiheiten aufrecht zu erhalten, geschehenen Zusprechung [der Erbschaft] in den vorigen Stand wiedereingesetzt worden ist? Jeden Falls wird man nicht sagen dürfen, dass die Freiheiten, welche ein Mal zuständig geworden, widerrufen werden. 3Das wollen wir untersuchen, ob Die, welche die Freiheit [im Testament] erhalten haben, gegenwärtig sein müssen, oder aber nicht? Und da der Nachlass, wegen [Aufrechterhaltung] der Freiheit, auch wider ihren Willen zugesprochen werden kann, so [kann es] jeden Falls auch [geschehen,] wenn sie abwesend sind22Nach der Florent. Lesart, welche die von Hal. und Beck am Ende des §. beigefügten Worte: quibusdam poterant addici nicht hat. Ebenso ist kurz vorher die Florent. Lesart illis (Hal. aliis) invitis beibehalten worden.. 4Wie nun, wenn Einige gegenwärtig sind, Einige abwesend? Wir wollen sehen, ob auch denen, welche abwesend sind, die Freiheit zukomme. Und man kann sagen, dass nach dem Beispiel, [wie es bei] einer angetretnen Erbschaft [gehalten wird,] die Freiheit auch den abwesenden zukomme. 5Wenn die Freiheit von einem Termin an ertheilt worden ist, muss da der Termin erwartet werden? Und ich glaube, dass er zu erwarten ist; vorher wird also der Nachlass nicht zugesprochen werden. Wie ferner, wenn die Freiheit unter einer Bedingung ertheilt worden ist? Sind einige [Freiheiten] unbedingt, einige unter einer Bedingung ertheilt, so kann er jeden Falls sogleich zugesprochen werden. Wenn alle unter einer Bedingung, was wird dann folgerecht zu sagen sein? Muss man warten, dass die Bedingung eintrete, oder aber sprechen wir ihn sogleich zu, so dass die Freiheit erst dann zuständig wird, wenn die Bedingung eingetreten ist? Das Letztere wird mehr zu billigen sein. Wenn sonach der Nachlass zugesprochen worden ist, so stehen die unbedingt ertheilten unmittelbaren Freiheiten sogleich zu, die von einem Termin an ertheilten, wenn der Termin gekommen ist, die bedingten, wenn die Bedingung eingetreten sein wird. Auch wird es nicht unpassend sein, anzunehmen, dass auch während die Bedingung der Freiheiten schwebt, wenngleich alle unter einer Bedingung ertheilt sind, die Constitution Statt habe. Denn wo Hoffnung auf Freiheit vorhanden ist, da muss man sagen, dass, wenn auch nur eine unbedeutende Veranlassung gegeben worden ist, die Zusprechung des Nachlasses, soweit es ohne Schaden der Gläubiger geschehen wird, zulässig sei. 6Wenn einem Sclaven unter der Bedingung, Zehn zu geben, die Freiheit ertheilt worden ist, möge nun Dem, welcher die Freiheit erhalten hat, befohlen sein, sie dem Erben zu geben, oder nicht gesagt sein, wem [er sie geben solle,] so kann man fragen, ob er dadurch, dass er sie dem giebt, welchem der Nachlass zugesprochen werden muss, zur Freiheit gelange? Und es spricht mehr dafür, dass er sie Dem geben müsse, welchem der Nachlass zugesprochen worden ist, gleich als ob die Bedingung [auf diesen] übertragen zu sein scheine. Wenn ihm freilich befohlen sein sollte, sie einem Anderen, als dem Erben, zu geben, so wird er sie Dem geben, welchem sie zu geben, ihm befohlen worden ist. 7Wenn [Sclaven] eine fideicommissarische Freiheit erhalten haben, so sind sie nicht sogleich, so wie der Nachlass zugesprochen worden ist, frei, sondern sie können [nur] die fideicommissarische Freiheit erlangen, das heisst, sie müssen von Dem, welchem der Nachlass zugesprochen worden ist, freigelassen werden. 8Der Kaiser hat gewollt, dass der Nachlass nur dann zugesprochen werden solle, wenn den Gläubigern wegen des Ganzen, welches einem jeden geschuldet wird, hinreichend Sicherheit gegeben worden sei. Es ist also hinreichend Sicherheit zu geben. Was heisst hinreichend? Jeden Falls durch Bürgschaftsbestellung und durch Pfänder. Aber auch wenn dem, [welcher die Zusprechung verlangt,] auf sein Versprechen ohne Bürgschaft Credit gegeben worden ist, wird hinreichende Sicherheit gegeben zu sein scheinen. 9Auf welche Weise muss aber den Gläubigern Sicherheit bestellt werden? ob jedem einzelnen, oder aber einem einzigen von ihnen Gewählten im Namen aller? Es muss der Richter kraft seiner Pflicht bestimmen, dass die Gläubiger zusammenkommen und einen wählen sollen, welchem im Namen Aller Sicherheit gegeben werde. 10Das ist zu untersuchen, ob den Gläubigern zuvor Sicherheit gegeben, und dann der Nachlass zugesprochen werden muss, oder aber, ob derselbe unter der Bedingung zuzusprechen ist, wenn Sicherheit gegeben sein werde. Und ich glaube, dass man sich in dem Decret so ausdrücken müsse, wenn Alles der Constitution des höchstseligen Marcus gemäss geschehen sei. 11Wegen des Ganzen werden wir jeden Falls so verstehen wegen des Hauptstammes und der gebührenden Zinsen. 12Wessen Freigelassene diejenigen werden, welche zur Freiheit gelangt sind, zeigt die Constitution, denn die, welche eine unmittelbare Freiheit erhalten haben, werden orcinische Freigelassene werden, wenn nicht etwa Der, welcher verlangt, dass ihm der Nachlass zugesprochen werde, die Zusprechung in der Art fordert, dass auch die, welche eine unmittelbare Freiheit erhalten haben, seine Freigelassenen werden sollen. 13Müssen aber Die, welche seine Freigelassenen werden wollen, von ihm freigelassen, oder muss dies in der Zusprechung selbst ausgedrückt werden, dass ihm nemlich der Nachlass unter dieser Bedingung zugesprochen werde, dass auch die welche eine unmittelbare Freiheit erhalten haben, seine Freigelassenen werden sollen? Und ich glaube, dass es zu billigen ist, dass dies in der Zusprechung selbst ausgedrückt werde, und das lassen auch die Worte der Constitution zu. 14Wenn aber ein Sclave die Freiheit erlangt hat, so wird Der, welchem der Nachlass zugesprochen worden ist, jeden Falls auch die Vormundschaft über denselben haben. 15Wenn Jemand seinen Erben gebeten hatte, fremde Sclaven freizulassen, sagen wir dann, dass die Constitution Statt habe, oder aber wird dieselbe wegfallen? Und es spricht mehr dafür, dass die Constitution Statt habe. Denn wenn der Nachlass zugesprochen worden ist, so wird Der, welchem er zugesprochen ist, vom Prätor gezwungen, die Sclaven zu kaufen und die Freiheit zu gewähren. 16Wenn nicht der Erbe, sondern ein Vermächtnissnehmer gebeten worden ist, [einen Sclaven] freizulassen, fällt dann wohl die Constitution weg, weil, wenn die Vermächtnisse selbst nicht gebühren, auch nicht die Freiheiten gebühren können? Indessen spricht mehr dafür, dass eben dieselbe Begünstigung Statt finde; denn die Constitution hat im Allgemeinen Allen die Freiheit geleistet wissen wollen, welchen sie zukommen würde, wenn die Erbschaft angetreten worden wäre. 17Dieselbe Constitution hat dafür gesorgt, dass, wenn der Fiscus das Vermögen an sich genommen hat, die Freiheiten auf gleiche Weise zustehen. Also mag nun der Nachlass, weil der Fiscus ihn nicht haben will, ruhen, oder mag er ihn angenommen haben, die Constitution hat Statt. Sonst, wenn er ihn aus einem andern Grunde33D. h. nach Accursius: wenn der Fiscus das Vermögen eines Verurtheilten oder seines Schuldners an sich genommen hat. fordert, so folgt, dass die Constitution wegfallen müsse. Und darum wird auch, wenn ein Nachlass zu den erblosen Gütern einer Legion gekommen ist, dasselbe anzunehmen sein44Quare et si caducis legionis bona delata sint, idem erit probandum. So liest die Florent. Hdsch. Haloander hat: si qua ducis legionis. — Die an sich äusserst scharfsinnige Conjectur von Cujacius ad Ulp. XXVIII. 7. si caducariis legibus, kann nicht angenommen werden, weil dann Ulpian das, was er schon vorher gesagt hatte, wiederholen würde. S. Schulting ad l. cit. — Die Florent. Lesart wird auch durch die Basil. XLVIII. 4. 4. T. VI. p. 326. und das Schol. f. ib. p. 352 sq. bestätigt, und es ist demnach hier an den Fall zu denken, wenn das erblose Vermögen eines Soldaten an die Legion, zu welcher er gehörte, fällt (s. l. 6. §. 7. D. de inj. rupt. irr. test. 28. 3. u. l. 2. C. de hered. decurion. 6. 62.), oder zu den caducis legionis (daher die librarii caducorum als militairische Beamte in der l. 6. D. de jure immunit. 50. 6.) zu ghören anfängt. Vgl. Glück Erörterung d. Lehre von d. Intestaterbfolge. 2. Aufl. §. 203. S. 755 f. — Uebrigens ist das idem probandum erit wohl nicht auf das in dem vorhergehenden Satz Gesagte (dass nemlich die Constitution wegfalle) zu beziehen, sondern dieser vielmehr als Parenthese zu betrachten, so dass also, si bona caducis legionis deferuntur, die Freiheiten bestehen bleiben. Dies bestätigen die Basil. und das Schol. l. l. cit.. 18Desgleichen werden wir, wenn Jemand, welcher jünger als zwanzig Jahre ist, die Freiheit ertheilt hat, sagen, dass sie nicht zustehe, ausser eine fideicommissarische; denn diese würde zustehen, sobald Der, welcher jünger als zwanzig Jahre ist, einen Grund hätte beweisen können, wenn er bei seinem Leben freiliess. 19Wenn von Dem, der zur Zeit seines Todes nicht zahlungsfähig ist, zur Bevortheilung seiner Gläubiger die Freiheit ertheilt worden ist, ob sie dann wohl [dem Sclaven] zusteht? Wenn der Fiscus den Nachlass nicht gefordert hat, so wird die Freiheit vielleicht zuständig werden, weil den Gläubigern das Ganze angeboten wird. Aber wenn die Erbschaft angetreten worden wäre, so würde sie nicht zustehen. Freilich wenn der Fiscus die Erbschaft angenommen hat, so wird man es leichter billigen, dass die Freiheit wegfalle, man müsste denn, den Worten der Constitution folgend, sagen, dass er es sich selbst zurechnen müsse, indem er sich den Nachlass unter der Bedingung hat zugesprochen wissen wollen, dass die Freiheiten zuständig sein sollen. Wenn man aber dem Beispiel, [wie es bei] einer angetretenen Erbschaft [gehalten wird,] gefolgt ist, so werden die unmittelbaren Freiheiten nicht zuständig werden, wenn die Absicht und der Erfolg das Bevortheilen der Gläubiger gewesen ist, und auch die fideicommissarischen werden nicht geleistet werden, wenn die Gläubiger durch den Erfolg bevortheilt werden sollten. 20Wenn der Nachlass vom Fiscus nicht gefordert, und derselbe, um die Freiheit aufrechtzuerhalten, zugesprochen worden ist, kann der Fiscus denselben nachher fordern? Es spricht mehr dafür, dass er es nicht kann. Wenn freilich, ohne dass die Vorsteher des Schatzes davon benachrichtigt worden sind, der Nachlass, um die Freiheit aufrechtzuerhalten, zugesprochen worden ist, so ist zu untersuchen, ob die Constitution Statt habe. Ist der Nachlass von der Art gewesen, dass er gefordert werden musste, so fällt die Zusprechung weg, entgegengesetzten Falles, hat dieselbe Statt. 21Derjenige aber, welchem der Nachlass zugesprochen worden ist, muss einem Nachlassbesitzer verglichen werden, und dem gemäss wird er auch die Begräbnissrechte haben können. 22Desgleichen wollen wir untersuchen, ob er von den Gläubigern mit erbschaftlichen Klagen belangt werden könne, oder nur aus der Sicherheit, welche er bestellt hat? Es spricht mehr dafür, dass er nicht anders belangt werde, als aus der Sicherheit, welche er bestellt hat. 23Wenn Zweien oder Mehreren der Nachlass zugesprochen sein wird, so werden sie sowohl ein gemeinschaftliches Vermögen, als gemeinschaftliche Freigelassene haben, und gegen einander mit der Erbtheilungsklage verfahren.

5Pau­lus li­bro quin­qua­gen­si­mo sep­ti­mo ad edic­tum. In fi­dei­com­mis­sa­riis li­ber­ta­ti­bus si ab­sen­te he­rede prae­tor pro­nun­tias­set li­ber­ta­tem de­be­ri, est et li­ber et de­func­ti li­ber­tus, si et ser­vus eius fuit, aut he­redis, si ser­vus he­redis sit. im­mo et si si­ne suc­ces­so­re he­res de­ces­se­rit, con­ser­van­dam es­se li­ber­ta­tem se­na­tus Ha­d­ria­ni tem­po­ri­bus cen­suit.

5Paul. lib. LVII. ad Ed. Wenn bei fideicommissarischen Freiheiten der Prätor in Abwesenheit des Erben ausgesprochen hat, dass die Freiheit [einem Sclaven] gebühre, so ist er sowohl frei, als auch der Freigelassene des Verstorbenen, wenn er auch der Sclave desselben gewesen ist, oder des Erben, wenn er der Sclave des Erben sein sollte. Ja, der Senat hat sogar zu den Zeiten des Hadrianus verordnet55Wahrscheinlich ist hier das in der l. 30. §. 6. h. t. erwähnte SC. Vitrasianum gemeint. S. Zimmern a. a. O. §. 203. Anmerk. 27. u. 33., dass auch, wenn der Erbe ohne Nachfolger verstorben sei, die Freiheit aufrecht erhalten werden müsse.

6Idem li­bro se­xa­gen­si­mo ad edic­tum. De­cem le­ga­ta sunt et ro­ga­tus est le­ga­ta­rius Sti­chum eme­re et ma­nu­mit­te­re: Fal­ci­dia in­ter­ve­nit et mi­no­ris emi ser­vus non pot­est: qui­dam pu­tant do­dran­tem ac­ci­pe­re de­be­re le­ga­ta­rium nec eme­re com­pel­len­dum. idem pu­tant et­iam si suum ser­vum ro­ga­tus sit ma­nu­mit­te­re et do­dran­tem ex le­ga­to ac­ce­pe­rit, non es­se com­pel­len­dum ma­nu­mit­te­re. vi­dea­mus, ne uti­que in hac spe­cie aliud di­cen­dum sit. sed in su­pe­rio­re sunt qui pu­tant co­gen­dum le­ga­ta­rium red­ime­re ser­vum, et se one­ri sub­ie­cis­se, dum ac­ci­pit vel do­dran­tem: sed si pa­ra­tus sit re­tro re­sti­tue­re quod ac­ce­pit, an au­dien­dus sit, vi­den­dum. sed co­gen­dus he­res to­ta de­cem prae­sta­re, per­in­de at­que si ad­ie­cis­set tes­ta­tor, ut in­te­gra prae­sten­tur.

6Idem lib. LX. ad Ed. Es sind Zehn vermacht, und es ist der Vermächtnissnehmer gebeten worden, den Stichus zu kaufen und freizulassen. Das Falcidische [Viertheil] tritt ein, und der Sclave kann nicht für weniger [als Zehn] gekauft werden. Einige meinen, der Vermächtnissnehmer müsse drei Viertel erhalten, und könne nicht zum Kaufen genöthigt werden. Dieselben glauben, er könne auch dann, wenn er gebeten worden sei, seinen Sclaven freizulassen, und nur drei Viertel vom Vermächtniss erhalten habe, nicht zum Freilassen genöthigt werden. Doch möchte wohl in diesem Falle durchaus etwas Anderes zu sagen sein. Dagegen glauben Einige, dass im ersteren Falle der Vermächtnissnehmer genöthigt werden könne, den Sclaven zu kaufen, und dass er sich der Belästigung unterworfen, sobald er auch nur drei Viertel erhalten habe; wenn er aber bereit sein sollte, das, was er erhalten hat, zurückzuerstatten, so ist zu sehen, ob er dann wohl gehört werden müsste? Es muss aber vielmehr der Erbe gezwungen werden, die ganzen Zehn zu leisten, ebenso als wenn der Testator hinzugefügt hätte, dass sie ungeschmälert geleistet werden sollten.

7Ul­pia­nus li­bro se­xa­ge­si­mo ter­tio ad edic­tum. Si cui le­ga­ta sint cen­tum ita, ut ser­vum alie­num red­imat et ma­nu­mit­tat, et bo­nis he­redis ven­di­tis par­tem, non to­tum per­se­qua­tur, non alias de­bet con­se­qui le­ga­tum, quam si ca­ve­rit se ma­nu­mis­su­rum (sed hoc tunc de­mum, si lar­gia­tur por­tio quam ac­ce­pit ad ser­vi pre­tium pa­ra­tus­que sit do­mi­nus tan­ti eum ven­de­re): alio­quin ex­cep­tio­ne do­li de­be­bit le­ga­ta­rius re­pel­li.

7Ad Dig. 40,5,7Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 92, Note 9.Ulp. lib. LXIII. ad Ed. Wenn Einem Hundert mit der Bestimmung vermacht worden sind, dass er einen fremden Sclaven kaufen und freilassen solle, und er, nachdem das Vermögen des Erben verkauft worden ist66Bonis heredis venditis, weil nemlich die Erbschaft nicht zur Bezahlung der Erbschaftsschulden hinreichte. S. l. 8. D. de aeq. v. omitt. her. 29. 2., [nur] einen Theil, nicht das ganze [Vermächtniss] in Anspruch nehmen kann, so darf er dasselbe nicht anders erhalten, als wenn er Sicherheit bestellt haben wird, dass er [den Sclaven] freilassen werde. Aber dies [findet] nur dann [Statt,] wenn der Theil, welchen er erhalten hat, zum Kaufgeld des Sclaven hinreicht, und der Herr [desselben] bereit ist, ihn für so viel zu verkaufen; sonst wird der Vermächtnissnehmer mit der Einrede der bösen Absicht zurückgewiesen werden müssen.

8Pom­po­nius li­bro sep­ti­mo ex Plau­tio. Eum cui mil­le num­mi le­ga­ti fuis­sent, si ro­ga­tus fuis­set vi­gin­ti ser­vum ma­nu­mit­te­re, non co­gi fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­sta­re, si le­ga­tum non ca­pe­ret, con­stat.

8Pompon. lib. VII. ex Plaut. Es ist bekannt, dass Derjenige, welchem tausend Geldstücke vermacht waren, wenn er gebeten worden war, einen Sclaven für zwanzig freizulassen, nicht gezwungen werde, die fideicommissarische Freiheit zu leisten, sobald er das Vermächtniss nicht erhält.

9Mar­cel­lus li­bro quin­to de­ci­mo di­ges­to­rum. Cum fi­dei he­redis com­mi­sit, ne ser­vus alie­nam ser­vi­tu­tem pa­tia­tur ex­per­i­ri, pot­est con­fes­tim, ut fue­rit alie­na­tus, pe­te­re li­ber­ta­tem. sed ubi alie­na­tio non est vo­lun­ta­ria, sed ne­ces­si­tas alie­nan­di ex cau­sa tes­ta­to­ris pen­deat, pro­pe est, ut non­dum de­beat prae­sta­ri fi­dei­com­mis­sum, quod pot­est vi­de­ri de­func­tus ni­hil sen­sis­se de hu­ius­mo­di ca­su alie­na­tio­nis.

9Marcell. lib. XV. Dig. Wenn Jemand seinem Erben das Fideicommiss auferlegt hat, dass ein Sclave die Sclaverei bei keinem anderen Herrn erleiden solle, so kann der Sclave auf der Stelle, so wie er veräussert worden ist, Klage erheben und die Freiheit fordern. Aber wenn die Veräusserung nicht freiwillig ist, sondern die Nothwendigkeit des Veräusserns von einem Grunde, welcher vom Testator herrührt, abhängt, so braucht wohl das Fideicommiss nicht geleistet zu werden, weil man annehmen kann, dass der Erblasser an einen solchen Fall der Veräusserung nicht gedacht habe.

10Idem li­bro sex­to de­ci­mo di­ges­to­rum. Qui­dam in tes­ta­men­to scrip­se­rat: ‘il­lum et il­lum ser­vos meos venire no­lo’. si id­eo eos no­luit ve­num­da­ri, ut, si ven­eant, ad li­ber­ta­tem per­ve­niant, prae­stan­da erit li­ber­tas: nam et il­li vi­de­tur li­ber­tas re­lic­ta, de quo ita scrip­tum est: ‘no­lo alii quam ti­bi ser­viat’. se­cun­dum haec igi­tur si quo­quo mo­do ven­de­re temp­ta­ve­rit ser­vum, con­fes­tim pe­ti pot­erit li­ber­tas nec, quo­mi­nus prae­stet li­ber­ta­tem, prod­erit he­redi, si eum red­eme­rit, quia se­mel ex­sti­tit con­di­cio. 1Is cui li­ber­tas de­be­ba­tur ven­iit: si vult ab he­rede ma­nu­mit­ti, non erit in­ter­ve­nien­dum ei, cum he­res prae­sens erit, emp­tor la­ti­ta­bit: quon­iam pot­erat uti se­na­tus con­sul­to, ut qua­si ex tes­ta­men­to ad li­ber­ta­tem per­ve­niat. 2Is cui ex fi­dei­com­mis­so li­ber­tas de­be­ba­tur ab eo qui sol­ven­do non erat pas­sus est se bo­nae fi­dei emp­to­ri tra­di: ex­is­ti­mas in ma­nu­mis­sum con­sti­tuen­dam ac­tio­nem ex­em­plo eius, qui li­be­ri ho­mi­nis emp­to­rem si­mu­la­ta ser­vi­tu­te de­ce­pit? ego quo­que ad­du­cor, ut pu­tem rec­te ad­ver­sus ven­di­tos ac­tio­nem com­pe­te­re et ma­gis si­mi­lem vi­de­ri sta­tu­li­be­ro, qui pri­die, quam ex tes­ta­men­to ad li­ber­ta­tem per­ve­ni­ret, idem fie­ri pas­sus est.

10Idem lib. XVI. Dig. Jemand hatte in seinem Testamente geschrieben: Ich will, dass der und jener von meinen Sclaven nicht verkauft werden solle. Wenn er darum gewollt hat, dass sie nicht verkauft werden sollen, damit sie, wenn sie verkauft würden, zur Freiheit gelangen sollen, so wird die Freiheit zu gewähren sein, denn auch Dem scheint die Freiheit hinterlassen zu sein, in Bezug auf welchen so geschrieben ist: ich will, dass er keines Anderen, als dein Sclave sei. Diesem gemäss wird also, wenn [der Erbe] auf irgend eine Weise den Sclaven zu verkaufen gesucht hat, auf der Stelle die Freiheit gefordert werden können; auch wird es dem Erben, um die Freiheit nicht zu gewähren, nichts helfen, wenn er ihn wieder gekauft hat, weil die Bedingung einmal eingetreten ist. 1Ein [Sclave,] welchem die Freiheit gebührte, ist verkauft worden. Wenn er vom Erben freigelassen werden will, so wird derselbe nicht ins Mittel zu treten brauchen, wenn der Erbe gegenwärtig ist, der Käufer sich verborgen hält, weil [der Sclave] von dem Senatsschlusse77dem SC. Rubrianum l. 26. §. 7. u. l. 28. pr. D. h. t. wird Gebrauch machen können, um gleichsam in Folge des Testaments zur Freiheit zu gelangen. 2Ein [Sclave,] welchem die Freiheit in Folge eines Fideicommisses von Einem, welcher nicht zahlungsfähig war, gebührte, hat sich einem Käufer guten Glaubens übergeben lassen; glaubst du88Existimas mit der Florent. Hdsch., was auch das Schol. Basil. XLVIII. 4. 10. nro. q. T. VI. p. 355. bestätigt. Es ist also hier eine Frage an den Marcellus gerichtet, auf welche im folgenden Satze die Antwort erfolgt., dass gegen [den Sclaven], wenn er freigelassen worden ist, eine Klage zu geben sei, nach dem Beispiel, [wie es] bei Dem [gehalten wird,] welcher den Käufer eines freien Menschen durch eine erdichtete Sclaverei betrogen hat? Auch ich fühle mich veranlasst, zu glauben, dass gegen die verkauften [Sclaven]99Venditos. Diese Florent. Lesart, statt welcher die Vulg. u. Haloander venditorem liest, ist notwendig wegen des Zusammenhangs, wenn die Antwort des Marcellus der Frage entsprechen soll, und wird auch bestätigt durch die Bas. XLVIII. 4. 10. u. das Schol. 1. zu dieser Stelle. mit Recht eine Klage zustehe, und dass [ein solcher] mehr einem bedingt Freien ähnlich zu sein scheine, welcher vorher, ehe er in Folge eines Testaments zur Freiheit gelangte, dasselbe hat geschehen lassen.

11Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo dif­fe­ren­tia­rum. Ex cau­sa fi­dei­com­mis­si ser­vo li­ber­ta­tem da­re si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te pu­pil­lus non pot­est.

11Modestin. lib. I. Different. Ein Mündel kann aus dem Grunde eines Fideicommisses einem Sclaven die Freiheit ohne Ermächtigung des Vormunds nicht ertheilen.

12Idem li­bro sin­gu­la­ri de ma­nu­mis­sio­ni­bus. Im­pe­ra­tor An­to­ni­nus, cum Fir­mus Ti­tia­no tra­goe­dos tres le­gas­set et ad­ie­cis­set: ‘quos ti­bi com­men­do, ne cui alii ser­viant’, pu­bli­ca­tis bo­nis Ti­ti­a­ni re­scrip­sit de­be­re eos pu­bli­ce ma­nu­mit­ti. 1Et le­ga­ta­rius non mi­nus quam he­res ro­ga­ri pot­est ser­vum ma­nu­mit­te­re et, si an­te ma­nu­mis­sio­nem de­ces­se­rit, suc­ces­so­res eius de­bent ma­nu­mit­te­re. 2Di­vus An­to­ni­nus et Per­ti­nax re­scrip­se­runt he­redi­ta­te fis­co vin­di­ca­ta, quon­iam ta­ci­te quis ro­ga­tus erat ei, qui ca­pe­re non pot­erat, re­sti­tue­re he­redi­ta­tem, et di­rec­to et per fi­dei­com­mis­sum da­tas li­ber­ta­tes de­be­ri.

12Idem lib. sing. de Manumiss. Der Kaiser Antoninus hat, als Firmus dem Titianus drei Sclaven, welche tragische Schauspieler waren, vermacht und hinzugefügt hatte: welche ich dir empfehle, damit sie keines Anderen Sclaven seien, nachdem das Vermögen des Titianus dem öffentlichen Schatz verfallen war, rescribirt, dass sie öffentlich freigelassen werden müssten. 1Auch ein Vermächtnehmer kann ebensowohl, wie ein Erbe, gebeten werden, einen Sclaven freizulassen, und wenn er vor der Freilassung gestorben ist, so müssen die Nachfolger desselben freilassen. 2Der höchstselige Antoninus und Pertinax haben rescribirt: wenn eine Erbschaft von dem Fiscus in Anspruch genommen worden sei, weil Jemand heimlich gebeten worden war, die Erbschaft Einem, welcher Nichts erwerben konnte, auszuantworten, so müssten sowohl die unmittelbar, als auch die durch ein Fideicommiss ertheilten Freiheiten gewährt werden.

13Idem li­bro no­no re­gu­la­rum. Si prae­gnas an­cil­la mo­ram non stu­dio ma­nu­mis­so­ris, sed for­tui­to pa­tia­tur, ne ma­nu­mit­te­re­tur, li­be­rum qui­dem non pa­riet, sed co­ge­tur qui ma­nu­mit­te­re de­buit na­tum ma­tri tra­de­re, ut per eam per­ve­niat ad li­ber­ta­tem.

13Idem lib. IX. Regul. Wenn eine schwangere Sclavin nicht durch die Absicht des Freilassers, sondern zufällig einen Verzug erleiden sollte, dass sie nicht freigelassen wird, so wird sie zwar kein freies Kind gebären, aber Der, welcher sie hätte freilassen müssen, wird gezwungen werden, das Kind der Mutter zu übergeben, damit es durch sie zur Freiheit gelange.

14Idem li­bro de­ci­mo re­spon­so­rum. Lu­cius Ti­tius tes­ta­men­to fac­to Se­iam uxo­rem suam, item Ti­tiam fi­liam com­mu­nem ae­quis por­tio­ni­bus scrip­sit he­redes. item alio ca­pi­te: ‘Ero­tem ser­vum meum, qui et Psyl­lus vo­ca­tur, li­be­rum es­se vo­lo, si uxo­ri meae pla­ceat’. cum ita­que Se­ia uxor Lu­cii Ti­tii abs­ti­nue­rit ab ea­dem he­redi­ta­te et ex sub­sti­tu­tio­ne por­tio eius ad Ti­tiam fi­liam per­ve­ne­rit, quae­ro, an Ero­ti, qui et Psyl­lus vo­ca­tur, ex his ver­bis su­pra scrip­tis li­ber­tas com­pe­tit. Mo­des­ti­nus Ero­ti, quod uxor tes­ta­to­ris he­redi­ta­te se abs­ti­nuit, non ob­es­se re­spon­dit. item quae­ro, an Se­ia uxor, quae se he­redi­ta­te abs­ti­nuit, pe­ten­ti Ero­ti li­ber­ta­tem ius­te con­tra­di­ce­re pos­sit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit Se­iae dis­sen­sum nul­lius es­se mo­men­ti.

14Idem lib. X. Resp. Lucius Titius hat ein Testament errichtet, und in demselben seine Ehefrau Seja, sowie ihre gemeinschaftliche Tochter Titia, auf gleiche Theile zu Erben eingesetzt; ferner hat er in einem anderen Abschnitte verordnet: ich will, dass mein Sclave Eros, welcher auch Psyllus genannt wird, frei sein solle, wenn es meiner Ehefrau gefällig ist. Da nun die Ehefrau des Lucius Titius, Seja, sich von dieser Erbschaft losgesagt hat, und der Theil derselben in Folge einer Substitution an die Tochter Titia gekommen ist, so frage ich: ob dem Eros, welcher auch Psyllus genannt wird, in Folge der obenstehenden Worte die Freiheit gebühre? Modestinus hat das Gutachten ertheilt, es stehe dem Eros nicht im Wege, dass sich die Ehefrau des Testators von der Erbschaft losgesagt hätte. Desgleichen frage ich: ob die Ehefrau Seja, welche sich von der Erbschaft losgesagt hat, dem Eros, wenn er die Freiheit fordere, rechtmässig Widerspruch entgegenstellen könne? Modestinus hat das Gutachten ertheilt, die Nichteinwilligung der Seja sei von keinem Einfluss.

15Idem li­bro ter­tio pan­dec­ta­rum. Is qui ex cau­sa fi­dei­com­mis­si ma­nu­mis­su­rus est nul­lo mo­do de­te­rio­rem eius ser­vi con­di­cio­nem fa­ce­re pot­est: id­eo­que nec ven­de­re eum in­ter­dum alii pot­est, ut ab eo cui tra­di­tus est ma­nu­mit­ta­tur, et, si tra­di­de­rit, red­ime­re il­lum co­gi­tur et ma­nu­mit­te­re: in­ter­est enim non­num­quam a se­ne po­tius ma­nu­mit­ti quam a iu­ve­ne.

15Idem lib. III. Pandect. Derjenige, welcher in Folge eines Fideicommisses [einen Sclaven] freilassen soll, kann die Lage dieses Sclaven auf keine Weise verschlimmern; und darum kann er ihn unterdessen auch keinem Andern verkaufen, damit er von Dem, welchem er übergeben worden ist, freigelassen werde, und, wenn er ihn übergeben haben sollte, so wird er gezwungen, ihn wieder zu kaufen und freizulassen. Denn es ist zuweilen daran gelegen, lieber von einem Greis, als von einem jungen Manne freigelassen zu werden.

16Li­cin­nius Ru­fi­nus li­bro quin­to re­gu­la­rum. Li­ber­ta­tes et­iam per fi­dei­com­mis­sum da­ri pos­sunt et qui­dem lar­gius quam di­rec­to: nam non tan­tum pro­priis, sed et alie­nis ser­vis per fi­dei­com­mis­sum li­ber­tas da­ri pot­est: ita ta­men, ut vul­ga­ri­bus ver­bis et qui­bus evi­den­ter vo­lun­tas tes­ta­to­ris ex­pri­mi pos­sit.

16Licin. Rufin. lib. V. Regul. Die Freiheit kann auch durch ein Fideicommiss ertheilt werden, und zwar häufiger, als unmittelbar; denn nicht nur den eigenen, sondern auch fremden Sclaven kann man die Freiheit durch ein Fideicommiss ertheilen, und zwar durch gewöhnliche Worte, und solche, durch welche der Wille des Testators deutlich ausgedrückt werden kann.

17Ex li­bro vi­cen­si­mo pri­mo di­ges­to­rum Scae­vo­lae Clau­dius: ‘Cum ti­bi vi­sum fue­rit ma­nu­mit­te­re’ uti­li­ter da­tur fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas.

17Ex lib. XXI. Dig. Scaev. Claud. [Durch diese Worte:] Wenn du es für gut befunden haben wirst, freizulassen, wird eine fideicommissarische Freiheit mit Erfolg ertheilt.

18Scae­vo­la li­bro vi­cen­si­mo ter­tio di­ges­to­rum. Tes­ta­men­to ita ca­vit: ‘Pam­phi­lus, si be­ne se ges­se­rit ra­tio­ni­bus meis, li­ber es­to’: quae­si­tum est, cum ma­nen­te eo­dem tes­ta­men­to post ali­quot an­nos de­ces­se­rit nec ul­lae que­rel­lae lo­cus de Pam­phi­lo cir­ca ra­tio­nes pa­tro­ni sit, an ex tes­ta­men­to li­ber­ta­tem sit con­se­cu­tus. re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, cur non sit con­se­cu­tus.

18Scaevola lib. XXIII. Dig. [Jemand] hat in seinem Testamente so verordnet: Pamphilus soll frei sein, wenn er sich bei [der Führung] meiner Rechnungen gut benommen haben wird. Man hat gefragt, ob, da [der Testator], indem dasselbe Testament bestehen blieb, nach einigen Jahren gestorben ist, auch durchaus keine Beschwerde über den Pamphilus in Betreff der Rechnungen seines Patrons Statt findet, er die Freiheit in Folge des Testaments erlangt habe? [Scävola] hat das Gutachten ertheilt, es liege kein Grund vor, warum er sie nicht erlangt habe.

19Idem li­bro vi­ce­si­mo quar­to di­ges­to­rum. He­rede in­sti­tu­to ma­ri­to per fi­dei­com­mis­sum li­ber­ta­tem ser­vis de­dit, in qui­bus et Sti­cho ac­to­ri ma­ri­ti: quae­si­tum est, cum ab­sen­te do­mi­no is­ti prae­si­dem pro­vin­ciae ad­ie­rint, ut li­ber­tas si­bi prae­sta­re­tur, qua­si ex ius­ta cau­sa he­res ab­es­set, et prae­ses pro­vin­ciae pro­nun­tia­ve­rit li­ber­ta­tem de­be­ri, an agi cum Sti­cho pos­sit, ut ra­tio­nem ac­tus a se ad­mi­nis­tra­ti red­de­re com­pel­la­tur. re­spon­dit non pos­se. 1Uxo­ri do­tem et alias res plu­res le­ga­vit et eius fi­dei com­mi­sit, ut Aqui­li­num ser­vum pro­prium mu­lie­ris apud con­si­lium ma­nu­mit­te­ret: id ne­gat se fa­ce­re de­be­re, quod ip­sius pro­prius es­set: quae­ro, an li­ber­tas ei de­bea­tur. re­spon­dit uxo­rem, si ex tes­ta­men­to non so­lum do­tem, sed et­iam ce­te­ra le­ga­ta prae­sta­ri si­bi vel­let, com­pel­len­dam ex cau­sa fi­dei­com­mis­si Aqui­li­num ma­nu­mit­te­re eum­que, cum li­ber erit, pe­ti­tu­rum ea quae si­bi le­ga­ta sunt.

19Scaevola lib. XXIV. Dig. Eine Frau hat, indem sie ihren Ehemann zum Erben eingesetzt hatte, fideicommissweise Sclaven die Freiheit ertheilt, und unter ihnen auch dem Stichus, dem Geschäftsführer ihres Ehemannes. Man hat gefragt, ob, da Jener in Abwesenheit seines Herrn den Präsidenten der Provinz angegangen sei, damit ihm die Freiheit gewährt würde, gleich als ob der Erbe aus einem rechtmässigen Grunde abwesend wäre, und da der Präsident der Provinz ausgesprochen habe, dass dem Sclaven die Freiheit gebühre, gegen den Stichus geklagt werden könne, damit er angetrieben werde, Rechnung über die von ihm geführten Geschäfte abzulegen? [Scävola] hat das Gutachten ertheilt, dass das nicht [geschehen könne. 1Jemand hat seiner Ehefrau das Heirathsgut und mehrere andere Sachen vermacht, und ihr das Fideicommiss auferlegt, dass sie den Aquilinus, ihren eigenen Sclaven, vor dem Rathe freilassen möchte; sie hat behauptet, dass sie das nicht zu thun brauche, da es ihr eigener Sclave wäre. Ich frage: ob ihm die Freiheit gebühre? [Scävola] hat das Gutachten ertheilt, dass die Ehefrau, wenn sie in Folge des Testaments nicht blos das Heirathsgut, sondern auch die übrigen Vermächtnisse sich entrichtet wissen wollte, angehalten werden müsste, den Aquilinus aus dem Grunde des Fideicommisses freizulassen, und dass derselbe, wenn er frei sein wird, das, was ihm [etwa sonst] vermacht worden ist, fordern könne.

20Pom­po­nius li­bro sep­ti­mo epis­tu­la­rum. Apud Iu­lia­num ita scrip­tum est: ‘si he­res ro­ga­tus ser­vum ma­nu­mit­te­re ex Tre­bel­lia­no se­na­tus con­sul­to he­redi­ta­tem re­sti­tue­rit, co­gi de­be­bit ma­nu­mit­te­re, et, si la­ti­ta­bit vel si ius­ta ex cau­sa ab­erit, prae­tor cau­sa co­gni­ta se­cun­dum se­na­tus con­sul­ta ad eas cau­sas per­ti­nen­tia pro­nun­tia­re de­be­bit. si ve­ro ser­vum usu­ce­pe­rit is, cui he­redi­tas re­sti­tu­ta fue­rit, ip­sum com­pe­tit ma­nu­mit­te­re et ea­dem in per­so­nam eius ob­ser­va­ri con­ve­niet, quae cir­ca emp­to­res cus­to­di­ri so­lent’. an haec ve­ra pu­tes? nam ego discen­di cu­pi­di­ta­te, quam so­lam vi­ven­di ra­tio­nem op­ti­mam in oc­ta­vum et sep­tua­ge­si­mum an­num ae­ta­tis du­xi, me­mor sum eius sen­ten­tiae, qui di­xis­se fer­tur: κἄν τὸν ἕτερον πόδα ἐν τῇ σορῷ ἔχω, προσμαθεῖν τι βουλοίμην. bel­lis­si­me Aris­to et Oc­ta­ve­nus pu­ta­bant hunc ser­vum, de quo quae­re­re­tur, fi­dei­com­mis­sae he­redi­ta­tis non es­se, quia tes­ta­tor ro­gan­do he­redem, ut eum ma­nu­mit­te­ret, non vi­de­tur de eo re­sti­tuen­do sen­sis­se: si ta­men per er­ro­rem ab he­rede da­tus fue­rit, ea di­cen­da sunt quae Iu­lia­nus scri­bit.

20Pompon. lib. VII. Epist.1010Ueber dieses Fragment vergl. die gelehrte Abhandlung von Ferd. Kämmerer Interpretatio fr. 20. D. de fideic. libert. (40. 5.) Rostoch. 1828, in welcher §. 6. S. 38—45. auf das Deutlichste gezeigt wird, dass die erste und grössere Hälfte der Stelle die Worte eines Mannes enthalte, welcher den Pomponius in einer epistola um Belehrung über einen Ausspruch des Julianus gebeten hatte. Der letzte Theil der Stelle aber enthält die Antwort des Pomponius auf jene Anfrage, was in der Uebersetzung durch die eingeklammerten Worte: „[Pompon. hat geantwortet]“ angedeutet ist. „Bei Julianus steht so geschrieben: „„Wenn der Erbe, welcher gebeten worden ist, einen Sclaven freizulassen, die Erbschaft nach dem Trebellianischen Senatsschlusse ausgeantwortet hat, so wird er gezwungen werden müssen, denselben freizulassen, und, wenn er sich verborgen hält, oder wenn er aus einem rechtmässigen Grunde abwesend ist, so wird der Prätor, nach Untersuchung der Sache, den Senatsschlüssen gemäss, welche sich auf solche Fälle beziehen1111D. h. dem SC. Rubrianum (l. 26. §. 7. h. t.) u. Dasumianum (l. 51. §. 4. D. eod.) gemäss. S. Kämmerer l. cit. §. 4. vorzüglich S. 29. ff., erkennen müssen. Wenn aber Der, welchem die Erbschaft ausgeantwortet worden ist, den Sclaven ersessen hat1212Usuceperit. So hat Charondas in einer Handschrift, und so haben auch die Verfasser der Basil. XLVIII. 4. 20. T. VI. p. 329. sq. u. d. Schol. dazu nro. f. ib. p. 357. gelesen, während die Florent. und andere Handschriften und Ausgaben susceperit haben. Das Bedenken, durch welches Kämmerer l. cit. §. 2. not. 8. p. 6. sq. abgehalten wurde, die erstere Lesart vorzuziehen, ist von Huschke in der Recension der Schrift von Kämmerer in der (Tübing.) Krit. Zeitschrift f. Rw. B. 6. S. 235. fg. gehoben, und zugleich ist daselbst durch die triftigsten Gründe der Vorzug des usuceperit gezeigt worden. Der, welchem ex SC. Trebelliano restituirt wurde, erwarb nemlich blos bonitarisches Eigenthum, und hätte also durch die Freilassung den Sclaven nicht zum Röm. Bürger, sondern nur zum Latinus gemacht; daher wurde er erst nach der durch die Usucapion geschehenen Erwerbung des quiritarischen Eigenthums zur Freilassung gezwungen. Das Weitere s. bei Huschke a. a. O., so kommt es ihm zu, [den Sclaven] freizulassen, und es wird angemessen sein, in Betreff seiner Person dasselbe zu beobachten, was in Ansehung der Käufer [von Sclaven] beobachtet zu werden pflegt1313S. l. 10. §. 1., l. 28. pr. u. l. 51. pr. u. §. 10. D. h. t..““ Hältst Du dies für wahr? Denn ich bin voll Lernbegierde, welche allein ich für den besten Lebensgrundsatz bis in mein achtundsiebenzigstes Lebensjahr gehalten habe, der Meinung Jenes eingedenk, welcher gesagt haben soll: Auch wenn ich mit dem einen Fuss im Grabe stehe, möchte ich noch lernen1414Dieser von dem Anfrager in griechischer Sprache angeführte Ausspruch rührt nicht, wie Manche früher annahmen, von Julianus, sondern wahrscheinlich von einem griechischen Philosophen der späteren Zeit her. S. Kämmerer l. cit. §. 7. — Uebrigens ist in demselben statt ἐν σωρῷ zu lesen: ἐν σορῷ. S. Kämmerer l. cit. p. 9. not. 15..“ [Pomponius hat geantwortet:] Ganz richtig glaubten Aristo und Octavenus, dass dieser Sclave, wegen dessen gefragt werde, nicht zur fideicommissarischen Erbschaft gehöre, weil der Testator, indem er den Erben bat, dass er denselben freilassen möchte, nicht beabsichtigt zu haben scheint, dass er ausgeantwortet werden sollte; wenn er jedoch aus Irrthum vom Erben [dem Fideicommissar] gegeben worden sein sollte, so ist das zu sagen, was Julianus schreibt.

21Pa­pi­nia­nus li­bro no­no de­ci­mo quaes­tio­num. ‘Ro­go, ne Sti­chus al­te­rius ser­vi­tu­tem ex­pe­ria­tur’. in­tel­le­gi da­tam fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem pla­cuit prin­ci­pi: quid enim tam con­tra­rium est ser­vi­tu­ti quam li­ber­tas? nec ta­men qua­si post mor­tem he­redis da­ta vi­de­bi­tur: quod eo per­ti­net, ut, si vi­vus eum alie­na­ve­rit, con­fes­tim li­ber­tas pe­ta­tur nec pro­sit ad im­pe­dien­dam li­ber­ta­tis pe­ti­tio­nem, si red­eme­rit eum, cu­ius se­mel con­di­cio ex­ti­tit. idem pro­ban­dum est et si non vo­lun­ta­ria alie­na­tio ab he­rede fac­ta est: nec re­fra­ga­bi­tur, quod non per ip­sum alie­na­tio fac­ta est. fuit enim qua­si sta­tu­li­ber et qua­cum­que ra­tio­ne con­di­cio im­ple­ta est.

21Papin. lib. XIX. Quaest. Ich bitte, dass Stichus nicht die Sclaverei bei einem anderen Herrn erfahren möge. Der Kaiser hat angenommen, dass eine fideicommissarische Freiheit ertheilt sei. Denn was ist der Sclaverei so entgegengesetzt, als die Freiheit? Sie wird jedoch nicht als auf die Zeit nach dem Tode des Erben ertheilt erscheinen, was die Wirkung hat, dass, wenn ihn [der Erbe] bei seinem Leben veräussert haben wird, auf der Stelle die Freiheit gefordert werden kann, und es auch zur Verhinderung der Forderung der Freiheit nichts nützt, wenn er ihn wiedergekauft haben sollte, da die Bedingung desselben einmal eingetreten ist. Dasselbe ist nur [dann] zu billigen, wenn keine freiwillige Veräusserung vom Erben vorgenommen worden ist; auch wird dem nicht entgegenstehen, dass die Veräusserung nicht auf seine Veranlassung geschehen sei; denn der Sclave war gleichsam ein Bedingtfreier, und die Bedingung ist auf eine Weise, es sei welche es wolle, erfüllt worden.

22Idem li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do quaes­tio­num. Si le­ga­ta­rio fun­di de­cem pre­tii no­mi­ne re­lic­ta sint in hoc, ut ser­vum suum ma­nu­mit­tat, quam­vis fun­di le­ga­tum ad­gno­ve­rit, si ta­men pe­cu­niae prop­ter in­ter­ven­tum Fal­ci­diae non ad­gno­ve­rit, co­gen­dus est et pe­cu­niam ac­ci­pe­re ha­bi­ta le­gis Fal­ci­diae ra­tio­ne et ser­vo fi­dei­com­mis­sa­riam li­ber­ta­tem prae­sta­re, cum se­mel fun­di le­ga­tum ad­gno­vit. 1A duo­bus he­redi­bus qui tres ser­vos ha­be­bat pe­tit, ut duos ex his quos vo­luis­sent ma­nu­mit­tant: al­te­ro he­redum la­ti­tan­te al­ter de­cla­rat, quos ve­lit ma­nu­mit­te­re. pot­est di­ci fie­ri li­be­ros, ut per­in­de li­ber­tas com­pe­tat, ac si prae­sens so­lus ma­nu­mit­te­re po­tuis­set. quod si ex ser­vis unus de­ces­se­rit, si­ve ius­ta ex cau­sa ab­sit he­res si­ve fa­ri non pos­sit a quo pe­ti­tum est, de­cer­nen­te prae­to­re duos qui su­per­sunt fie­ri li­be­ros con­ve­nit. 2Cum is qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­sta­re de­bet ius­ta ex cau­sa ab­est aut la­ti­tat: aut qui­dam prae­sen­tes sunt, alii ex ius­ta cau­sa ab­sunt, non­nul­li frus­tran­di gra­tia fi­dei­com­mis­si co­piam sui non fa­ciunt: aut ei, qui li­ber­ta­tem de­buit, he­res non ex­ti­tit: aut suus he­res he­redi­ta­te se abs­ti­nuit: prae­tor pro­nun­tia­re de­bet ex tes­ta­men­to Lu­cii Ti­tii fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem com­pe­te­re. id­que se­na­tus con­sul­to de­mons­tra­tum est, quo se­na­tus con­sul­to com­pre­hen­sum est, ne du­bium et ob­scu­rum es­set, cu­ius li­ber­tus fie­ret, prae­to­rem pro­nun­tia­re de­be­re, qui ex ius­ta cau­sa et qui de­trac­tan­dae li­ber­ta­tis gra­tia ab­sit.

22Papin. lib. XXII. Quaest. Wenn einem mit einem Grundstücke bedachten Vermächtnissnehmer Zehn als Preis zu dem Zweck hinterlassen worden sind, dass er seinen Sclaven freilassen möge, so muss er, wenn er zwar das Vermächtniss des Grundstücks angenommen, aber [das] des Geldes wegen des Eintritts des Falcidischen Viertheils nicht angenommen hat, gezwungen werden, auch das Geld, nach Berücksichtigung1515D. h. die geringere Summe. A. d. R. des Falcidischen Viertheils, anzunehmen, und dem Sclaven die fideicommissarische Freiheit zu gewähren, da er einmal das Vermächtniss des Grundstücks angenommen hat. 1[Jemand,] welcher drei Sclaven hatte, hat seine zwei Erben gebeten, dass sie zwei von denselben, welche sie wollten, freilassen möchten; da der Eine von den Erben sich verborgen hält, so erklärt der Andere, welche er freilassen wolle. Man kann sagen, dass sie frei werden, so dass [ihnen] die Freiheit ebenso zusteht, als wenn der Gegenwärtige allein hätte freilassen können. Wenn aber einer von den Sclaven gestorben ist, so ist es angemessen, dass, es möge der Erbe aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sein, oder der, welcher gebeten worden ist, noch nicht sprechen können, in Folge eines Decrets des Prätors die zwei übrigen frei werden. 2Wenn Derjenige, welcher eine fideicommissarische Freiheit gewähren muss, aus einem rechtmässigen Grunde abwesend ist, oder sich verborgen hält, oder wenn Einige gegenwärtig, Andere aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sind, noch Andere, um das Fideicommiss wirkungslos zu machen, sich nicht stellen, oder wenn Der, welcher die Freiheit hat gewähren sollen, keinen Erben hinterlassen, oder ein Eigenerbe sich von der Erbschaft losgesagt hat, so muss der Prätor aussprechen, dass in Folge des Testaments des Lucius Titius die Freiheit zustehe. Und das ist in dem Senatusschluss1616In. SCtum Dasumianum, s. Zimmern a. a. O. §. 203. S. 749. verordnet worden, in welchem verfügt worden ist, es solle der Prätor, damit es nicht zweifelhaft und dunkel wäre, wessen Freigelassener [der Sclave] würde, aussprechen, wer aus einem rechtmässigen Grunde, und wer, um die Freiheitsertheilung zu verweigern, abwesend sei.

23Idem li­bro no­no re­spon­so­rum. Fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas prae­tex­tu com­pi­la­tae he­redi­ta­tis aut ra­tio­nis ges­tae non dif­fer­tur. 1Fi­dei­com­mis­sa­riam li­ber­ta­tem ab he­rede non prae­sti­tam co­gen­dus est he­redis he­res, qui re­sti­tuit ex Tre­bel­lia­no se­na­tus con­sul­to he­redi­ta­tem, prae­sta­re, si eius per­so­nam eli­gat qui ma­nu­mit­ten­dus est. 2Ser­vum pe­cu­lii cas­tren­sis, quem pa­ter fi­dei­com­mis­si ver­bis a le­gi­ti­mis fi­liis he­redi­bus li­be­ra­ri vo­luit, fi­lium mi­li­tem vel qui mi­li­ta­vit, si pa­tris he­res ex­ti­tit, ma­nu­mit­te­re co­gen­dum re­spon­di, quon­iam pro­prium ma­nu­mis­sis­se de­func­tus post do­na­tio­nem in fi­lium col­la­tam ex­is­ti­ma­vit: por­tio­nem enim a fra­tre do­mi­no fra­trem eun­dem­que co­he­redem ci­tra dam­num vo­lun­ta­tis red­ime­re non co­gen­dum. nec ob eun­dem er­ro­rem ce­te­ra, quae pa­ter in mi­li­tiam pro­fec­tu­ro fi­lio do­na­vit, fra­tri, qui man­sit in po­tes­ta­te, con­fe­ren­da, cum pe­cu­lium cas­tren­se fi­lius et­iam in­ter le­gi­ti­mos he­redes prae­ci­puum re­ti­neat. 3Et­iam fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas a fi­lio post cer­tam ae­ta­tem eius da­ta, si ad eam puer non per­ve­nit, ab he­rede fi­lii prae­sti­tu­ta die red­da­tur: quam sen­ten­tiam iu­re sin­gu­la­ri re­cep­tam ad ce­te­ra fi­dei­com­mis­sa re­lic­ta por­ri­gi non pla­cuit. 4Ser­vum a fi­lio post quin­que an­nos, si eo tem­po­re mer­ce­dem diur­nam fi­lio prae­sti­tis­set, ma­nu­mit­ti vo­luit: bi­en­nio pro­xi­mo va­ga­tus non prae­sti­te­rat: con­di­cio­ne de­fec­tus vi­de­ba­tur. si ta­men he­res fi­lius (aut tu­to­res eius) mi­nis­te­rium ser­vi per bi­en­nium ele­gis­set, eam rem, ex prae­terito quod per he­redem ste­tis­set, im­pe­d­imen­to re­si­duae con­di­cio­ni non es­se con­sti­tit.

23Idem lib. IX. Resp. Eine fideicommissarische Freiheit darf unter dem Vorwand, als wäre [von dem Sclaven] die Erbschaft geplündert oder eine Rechnung geführt worden, nicht verschoben werden. 1Wenn von dem Erben eine fideicommissarische Freiheit nicht gewährt worden ist, so muss der Erbe des Erben, welcher nach dem Trebellianischen Senatsschluss die Erbschaft ausgeantwortet hat, gezwungen werden, dieselbe zu gewähren, wenn Der, welcher freigelassen werden soll, die Person desselben [zu diesem Behufe] erwählt. 2Ich habe das Gutachten ertheilt, dass, wenn ein Vater durch die Worte eines Fideicommisses erklärt hat, er wolle einen zu dem im Felde erworbenen Sondergute [eines seiner Söhne] gehörigen Sclaven, von seinen Söhnen, als gesetzlichen Erben befreit wissen, der Sohn, welcher Soldat ist, oder welcher als Soldat gedient hat, wenn er Erbe seines Vaters geworden ist, gezwungen werden könne, [den Sclaven] freizulassen, weil der Verstorbene nach der seinem Sohne gemachten Schenkung [des Sclaven irrthümlich] geglaubt hat, dass er seinen eigenen Sclaven freigelassen habe; es könne nemlich der Bruder, welcher Miterbe ist, ohne Verletzung des [väterlichen] Willens nicht gezwungen werden, die Hälfte [des Sclaven] von seinem Bruder, dessen Herrn, zu kaufen1717Um ihn mit freilassen zu können. A. d. R., auch brauche wegen desselben Irrthums [des Vaters] das Uebrige, was der Vater seinem in den Kriegsdienst gehenden Sohn geschenkt hat, dem Bruder, welcher in der [väterlichen] Gewalt geblieben ist, nicht eingeworfen zu werden, da der Sohn das im Felde erworbene Sondergut auch unter den gesetzlichen Erben zum Voraus behalte. 3Auch eine fideicommissarische Freiheit, welche als vom Sohne [des Erblassers] nach einem gewissen Alter desselben zu gewähren, ertheilt worden ist, wird, wenn der Knabe nicht jenes Alter erreicht hat, vom Erben des Sohnes zu dem festgesetzten Termin gewährt werden. Man hat jedoch angenommen, dass diese als besonderes Recht angenommene Meinung nicht auf die übrigen hinterlassenen Fideicommisse ausgedehnt werden dürfe. 4[Ein Erblasser] hat gewollt, dass ein Sclave von seinem Sohn nach fünf Jahren, wenn er dem Sohn während dieser Zeit den täglichen [durch seine Arbeit verdienten] Lohn geleistet hätte, freigelassen werden solle; da [der Sclave] in den nächsten zwei Jahren umhergeschweift war, so hatte er [den Lohn] nicht geleistet. Es schien, als sei die Bedingung nicht in Erfüllung gegangen; man hat jedoch angenommen, dass, wenn der Erbe, der Sohn, oder die Vormünder desselben den Sclaven während der zwei Jahre zur Bedienung ausgewählt hätten, dieser Umstand aus der Vergangenheit, weil es an dem Erben gelegen hätte, kein Hinderniss für die [Erfüllung der] noch übrigen Bedingung sei.

24Ul­pia­nus li­bro quin­to fi­dei­com­mis­so­rum. Ge­ne­ra­li­ter di­ce­mus eos pos­se fi­dei­com­mis­sa­riam li­ber­ta­tem ad­scri­be­re, qui fi­dei­com­mis­sum pe­cu­nia­rium pos­sunt re­lin­que­re. 1Et prin­ci­pis ser­vo vel mu­ni­ci­pii et cu­ius al­te­rius fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas ad­scrip­ta va­let. 2Hos­tium ser­vo si fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas fue­rit ad­scrip­ta, pot­est trac­ta­ri, an non sit in­ef­fi­cax. et for­tas­sis quis di­xe­rit in­dig­num es­se ci­vem Ro­ma­num fie­ri hos­tium ser­vum: sed si in ca­sum re­lin­qua­tur, in quem nos­ter es­se in­ci­pit, quid pro­hi­bet di­ce­re li­ber­ta­tem va­le­re? 3Si ho­mi­ni li­be­ro fue­rit li­ber­tas per fi­dei­com­mis­sum ad­scrip­ta et is in ser­vi­tu­tem red­ac­tus pro­po­na­tur, pe­te­re pot­est li­ber­ta­tem, si mo­do mor­tis tem­po­re vel con­di­cio­nis ex­is­ten­tis in­ve­nia­tur ser­vus. 4Ser­vo eius, qui non­dum in re­bus hu­ma­nis est, li­ber­tas rec­te per fi­dei­com­mis­sum re­lin­qui­tur. 5Si ser­vus in me­tal­lum fue­rit dam­na­tus, li­ber­ta­tem spe­ra­re non pot­erit. quid er­go, si fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas ei re­lic­ta sit et poe­na me­tal­li in­dul­gen­tia prin­ci­pis sit li­be­ra­tus? et est re­scrip­tum ab im­pe­ra­to­re nos­tro hunc in do­mi­nium prio­ris do­mi­ni non re­sti­tui: cu­ius ta­men sit, non ad­ici­tur. cer­te cum fis­ci ef­fi­cia­tur, spe­ra­re pot­est fi­dei­com­mis­sa­riam li­ber­ta­tem. 6Ex dam­na­ta in me­tal­lum con­cep­to et na­to fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas da­ri pot­erit: quid mi­rum, cum et­iam ve­num­da­ri eum pos­se qua­si ser­vum di­vus Pius re­scrip­sit? 7Si pe­ti­tum a tes­ta­to­re fue­rit, ne post­ea Sti­chus ser­vi­ret, pla­cuit fi­dei­com­mis­sa­riam li­ber­ta­tem da­tam vi­de­ri: nam qui hoc pe­tit, ne post­ea ser­viat, vi­de­tur pe­te­re, ut li­ber­tas ei prae­ste­tur. 8Sed et si ita scrip­sit: ‘ne eum alie­nes’ ‘ne eum ven­das’, idem erit di­cen­dum, si mo­do hoc ani­mo fue­rit ad­scrip­tum, quod vo­lue­rit eum tes­ta­tor ad li­ber­ta­tem per­du­ci. ce­te­rum si alia men­te id scrip­sit, ut pu­ta quia con­si­lium da­bat he­redi re­ti­ne­re ta­lem ser­vum vel quia co­er­ce­re vo­luit ser­vum et cru­cia­re, ne me­lio­rem do­mi­num ex­pe­ria­tur, vel ali­qua men­te, non tri­buen­dae li­ber­ta­tis ani­mo, di­cen­dum est ces­sa­re li­ber­ta­tis prae­sta­tio­nem: et ita Cel­sus li­bro vi­cen­si­mo ter­tio di­ges­to­rum scri­bit. non tan­tum enim ver­ba fi­dei­com­mis­si, sed et mens tes­ta­to­ris tri­bue­re so­let li­ber­ta­tem fi­dei­com­mis­sa­riam. sed cum ex prae­sump­tio­ne li­ber­tas prae­sti­ta es­se vi­de­tur, he­redis est con­tra­riam vo­lun­ta­tem tes­ta­to­ris pro­ba­re. 9Si quis tu­to­rem id­eo scrip­se­rit, quia li­be­rum pu­ta­vit, cer­tis­si­mum est ne­que li­ber­ta­tem pe­ti pos­se ne­que tu­te­lam li­ber­ta­tis prae­sta­tio­ni pa­tro­ci­na­ri: et ita et Mar­cel­lus li­bro quin­to de­ci­mo di­ges­to­rum et im­pe­ra­tor nos­ter cum pa­tre re­scrip­sit. 10Si quis ser­vo pig­ne­ra­to di­rec­tam li­ber­ta­tem de­de­rit, li­cet vi­de­tur iu­re sup­ti­li in­uti­li­ter re­li­quis­se, at­ta­men qua­si et fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­ta­te re­lic­ta ser­vus pe­te­re pot­est, ut ex fi­dei­com­mis­so li­ber fiat: fa­vor enim li­ber­ta­tis sua­det, ut in­ter­pre­te­mur et ad li­ber­ta­tis pe­ti­tio­nem pro­ce­de­re tes­ta­men­ti ver­ba, qua­si ex fi­dei­com­mis­so fue­rat ser­vus li­ber es­se ius­sus: nec enim igno­tum est, quod mul­ta con­tra iu­ris ri­go­rem pro li­ber­ta­te sint con­sti­tu­ta. 11Ex tes­ta­men­to, quod ad­gna­tio­ne pos­tu­mae rup­tum es­se con­sti­tit, ne­que di­rec­tas li­ber­ta­tes com­pe­te­re ne­que fi­dei­com­mis­sa­rias de­be­ri, quas non a le­gi­ti­mis quo­que he­redi­bus pa­ter fa­mi­lias re­li­que­rit, sa­tis con­stat. 12Si quis alie­num vel suum ser­vum ro­ga­tus sit ma­nu­mit­te­re et mi­nus sit in eo quod ac­ce­pit iu­di­cio tes­ta­to­ris, plus sit in pre­tio ser­vi, an co­ga­tur vel alie­num red­ime­re vel suum ma­nu­mit­te­re, vi­den­dum est. et Mar­cel­lus scrip­sit, cum ce­pe­rit le­ga­tum, co­gen­dum om­ni­mo­do suum ma­nu­mit­te­re: et sa­ne hoc iu­re uti­mur, ut mul­tum in­ter­sit, suum quis­que ro­ga­tus sit ma­nu­mit­te­re an alie­num: si suum, co­ge­tur ma­nu­mit­te­re, et­iam­si mo­di­cum ac­ce­pit: quod si alie­num, non alias erit co­gen­dus, quam si tan­ti pos­sit red­ime­re, quan­tum ex iu­di­cio tes­ta­to­ris con­se­cu­tus sit. 13Pro­in­de con­se­quen­ter Mar­cel­lus ait eum quo­que, qui he­res in­sti­tu­tus est, si qui­dem ali­quid ad eum de­duc­to ae­re alie­no per­ve­nit, co­gen­dum es­se suum ma­nu­mit­te­re: si ve­ro ni­hil per­ve­nit, non es­se co­gen­dum. 14Pla­ne si for­te mi­nus re­lic­tum est ali­cui, ve­rum cre­vit le­ga­tum ex ali­qua cau­sa, ae­quis­si­mum erit tan­ti eum co­gi red­ime­re, quan­tum ad eum per­ve­nit, nec cau­sa­ri de­be­re, quod mi­nus il­li re­lic­tum sit, cum cre­ve­rit eius le­ga­tum per tes­ta­men­ti oc­ca­sio­nem: nam et si ex mo­ra fruc­tus usu­rae­ve fi­dei­com­mis­so ac­ces­sis­sent, di­cen­dum est li­ber­ta­tem prae­stan­dam. 15Pro­in­de et si ser­vi pre­tium de­cre­vit, di­cen­dum est red­ime­re co­gen­dum. 16Quod si le­ga­tum sit im­mi­nu­tum, vi­den­dum, an co­ga­tur ser­vum ma­nu­mit­te­re qui spe­ra­vit le­ga­tum ube­rius con­se­cu­tu­rum. et pu­tem, si le­ga­tum re­fun­de­re sit pa­ra­tus, non es­se co­gen­dum, id­cir­co, quia alia con­tem­pla­tio­ne ad­gno­vit le­ga­tum, quod ex in­opi­na­to de­mi­nu­tum est: pa­ra­to igi­tur ei a le­ga­to re­ce­de­re con­ce­den­dum erit, ni­si for­te re­si­duum le­ga­tum ad pre­tium suf­fi­cit. 17Quid er­go, si plu­res ser­vos ro­ga­tus sit ma­nu­mit­te­re et ad quo­run­dam pre­tium suf­fi­ciat id quod re­lic­tum est, ad om­nium non suf­fi­ciat, an co­gen­dus sit quos­dam ma­nu­mit­te­re? et pu­tem de­be­re eum co­gi vel eos, quo­rum pre­tium pa­ti­tur, ma­nu­mit­te­re. quis er­go sta­tuet, qui po­tius ma­nu­mit­ti­tur? utrum­ne ip­se le­ga­ta­rius eli­gat, quos ma­nu­mit­tat, an he­res a quo le­ga­tum est? et for­tas­sis quis rec­te di­xe­rit or­di­nem scrip­tu­rae se­quen­dum: quod si or­do non pa­reat, aut sor­ti­ri eos opor­te­bit, ne ali­quam amb­itio­nis vel gra­tiae su­spi­cio­nem prae­tor sub­eat, aut me­ri­tis cu­ius­que al­le­ga­tis ar­bi­tra­ri eos opor­tet. 18Si­mi­li mo­do di­cen­dum est et si red­ime­re ius­sus sit li­ber­ta­tem­que prae­sta­re nec pe­cu­nia quae le­ga­ta est suf­fi­ciat ad red­emp­tio­nem om­nium, qui­bus li­ber­tas da­ta est: nam et hic idem erit, quod su­pra pro­ba­vi­mus. 19Si cui le­ga­tum sit re­lic­tum is­que ro­ga­tus sit ser­vum pro­prium ma­nu­mit­te­re ei­que quod le­ga­tum est prae­sta­re, an fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas prae­stan­da sit? quos­dam mo­vet, quia, si fue­rit co­ac­tus ad li­ber­ta­tem prae­stan­dam, ex ne­ces­si­ta­te ad fi­dei­com­mis­si quo­que prae­sta­tio­nem erit co­gen­dus: et sunt qui pu­tant non es­se co­gen­dum. nam et si mi­hi le­ga­tum fuis­set re­lic­tum et id ro­ga­tus es­sem Ti­tio re­sti­tue­re con­fes­tim et prae­ter­ea fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem ser­vo meo prae­sta­re, si­ne du­bio di­ce­re­mus non es­se me co­gen­dum ad li­ber­ta­tis prae­sta­tio­nem, quia ni­hil pre­tii no­mi­ne vi­deor ac­ce­pis­se. pla­ne si for­te post tem­pus fue­rit ro­ga­tus re­sti­tue­re si­bi le­ga­tum re­lic­tum, di­ci pot­est prop­ter me­dii tem­po­ris fruc­tum co­gen­dum eum ma­nu­mit­te­re, 20si ro­ga­tus quis alii fun­dum, cum mo­rie­tur, alii cen­tum prae­sta­re si tan­tum ex fruc­ti­bus fun­di per­ce­pe­rit, quan­tum est in fi­dei­com­mis­so, co­gen­dum eum prae­sta­re. sic fit, ut sit in pen­den­ti fi­dei­com­mis­sum pe­cu­nia­rium et fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­tis prae­sta­tio. 21Quo­tiens au­tem fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas re­lin­qui­tur ef­fi­ca­ci­ter, in ea cau­sa est, ut ne­que alie­na­tio­ne ne­que usu­ca­pio­ne ex­tin­gui pos­sit: ad quem­cum­que enim per­ve­ne­rit is ser­vus, cui fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas re­lic­ta est, co­gi eum ma­nu­mit­te­re: et ita est sae­pis­si­me con­sti­tu­tum. co­ge­tur igi­tur is, ad quem ser­vus per­ve­ne­rit, fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­sta­re si hoc ma­luit is qui ro­ga­tus est: la­tius enim ac­cep­tum est, ut et si sub con­di­cio­ne fuit ei li­ber­tas re­lic­ta et pen­den­te con­di­cio­ne alie­na­tus sit, at­ta­men cum sua cau­sa alie­ne­tur. quod si no­lit ab eo ma­nu­mit­ti, sed po­tius ab eo ve­lit ad li­ber­ta­tem per­du­ci, qui erat ro­ga­tus eum ma­nu­mit­te­re, au­di­ri eum opor­te­re di­vus Ha­d­ria­nus et di­vus Pius re­scrip­se­runt. quin im­mo et si iam ma­nu­mis­sus est, ve­lit ta­men po­tius eius li­ber­tus fie­ri, qui erat ro­ga­tus eum ma­nu­mit­te­re, au­dien­dum eum di­vus Pius re­scrip­sit. sed et si ex per­so­na ma­nu­mis­so­ris vel ex qua­cum­que cau­sa ma­nu­mis­sus os­ten­de­re pot­est ius suum lae­di ma­nu­mis­sio­ne vel et­iam lae­sum, suc­cur­ri ei ex his con­sti­tu­tio­ni­bus opor­tet, ne con­tra vo­lun­ta­tem de­func­ti du­rior eius con­di­cio con­sti­tua­tur. pla­ne si ea sit de­func­ti vo­lun­tas, ut vel a quo­cum­que ma­nu­mit­ti vo­lue­rit, di­cen­dum est con­sti­tu­tio­nes su­pra scrip­tas ces­sa­re.

24Ulp. lib. V. Fideicommiss. Im Allgemeinen behaupten wir, dass Diejenigen eine fideicommissarische Freiheit aussetzen können, welche ein Fideicommiss in Gelde hinterlassen können. 1Auch die einem Sclaven des Kaisers oder einer Municipalstadt und eines jeden Anderen ausgesetzte fideicommissarische Freiheit gilt. 2Wenn einem Sclaven der Feinde die fideicommissarische Freiheit ausgesetzt worden ist, so kann man fragen, ob sie nicht unwirksam sei? Nun könnte man zwar wohl sagen, dass ein Sclave der Feinde unwürdig sei, Römischer Bürger zu werden; aber wenn die Freiheit auf den Fall hinterlassen wird, in welchem er uns zu gehören anfängt, was steht dann im Wege zu sagen, dass die Freiheit gelte? 3Wenn einem freien Menschen die Freiheit durch ein Fideicommiss ausgesetzt sein, und der Fall eintreten sollte, dass derselbe in Sclaverei gerathen ist, so kann er die Freiheit fordern, sobald es sich findet, dass er zur Zeit des Todes [des Testators], oder des Eintritts der [beigefügten] Bedingung Sclave sei. 4Dem Sclaven Dessen, welcher noch nicht auf der Welt ist, wird die Freiheit rechtmässig durch ein Fideicommiss hinterlassen. 5Wenn ein Sclave in ein Bergwerk verurtheilt worden ist, so wird er die Freiheit nicht hoffen können. Wie nun, wenn ihm eine fideicommissarische Freiheit hinterlassen und er von der Bergwerksstrafe durch die Gnade des Kaisers befreit worden ist? Hierüber ist von unserem Kaiser1818Antoninus Caracalla, s. Zimmern a. a. O. §. 100. a. rescribirt worden, dass ein solcher nicht in die Herrschaft seines früheren Herrn zurückgegeben werde; wem er aber gehören solle, wird nicht beigefügt; sicher wird er, da er Sclave des Fiscus wird, die fideicommissarische Freiheit hoffen können. 6Dem von einer in ein Bergwerk Verurtheilten empfangenen und geborenen Kinde wird die fideicommissarische Freiheit hinterlassen werden können; was Wunder, da ja der höchstselige Pius rescribirt hat, dass es auch als Sclave verkauft werden könne? 7Wenn von Seiten eines Testators das Verlangen ausgesprochen worden sein sollte, dass Stichus nachher nicht Sclave sein möchte, so hat man angenommen, dass auf diese Weise eine fideicommissarische Freiheit ertheilt zu sein scheine; denn wer darum bittet, dass [ein Sclave] nachher nicht Sclave sein solle, scheint zu bitten, dass demselben die Freiheit gewährt werden möge. 8Aber auch wenn [Jemand] so geschrieben hat: du mögest ihn nicht veräussern, du mögest ihn nicht verkaufen, wird man dasselbe sagen müssen, sobald es in der Absicht hinzugeschrieben worden ist, weil der Testator ihn hat in Freiheit gesetzt wissen wollen; sonst, wenn er es in einer andern Absicht geschrieben hat, z. B. weil er dem Erben den Rath gab, einen solchen Sclaven zu behalten, oder weil er den Sclaven hat bestrafen und peinigen wollen, dass er keinen besseren Herrn erhalten solle, oder in einer anderen Absicht, nicht mit dem Willen, die Freiheit zu ertheilen, so muss man sagen, dass die Gewährung der Freiheit wegfalle. Und so schreibt Celsus im drei und zwanzigsten Buche der Digesta. Denn nicht nur die Worte des Fideicommisses, sondern auch die Absicht des Testators pflegt die fideicommissarische Freiheit zu ertheilen. Da aber der Vermuthung nach die Freiheit [vom Testator] gewährt zu sein scheint, so ist es Sache des Erben, den entgegengesetzten Willen des Testators zu beweisen. 9Wenn Jemand Einen darum zum Vormund ernannt hat, weil er ihn für frei gehalten hat, so ist ganz gewiss, dass weder die Freiheit gefordert werden könne, noch die Vormundschaft der Gewährung der Freiheit Vorschub leiste; und so hat sowohl Marcellus im funfzehnten Buche der Digesta [geschrieben,] als auch unser Kaiser mit seinem Vater rescribirt. 10Wenn Jemand [seinem] verpfändeten Sclaven die unmittelbare Freiheit ertheilt hat, so kann, wenngleich er sie nach dem strengen Recht wirkungslos ertheilt zu haben scheint, dennoch der Sclave, wie wenn ihm auch eine fideicommissarische Freiheit hinterlassen worden wäre, fordern, dass er in Folge des Fideicommisses frei werde; denn die Begünstigung der Freiheit macht es räthlich, so auszulegen, dass die Worte des Testaments auch zur Forderung der Freiheit nützen, gleich als wenn der Sclave in Folge eines Fideicommisses für frei erklärt worden wäre; denn es ist ja nicht unbekannt, dass Vieles gegen die Strenge des Rechts für die Freiheit verordnet worden ist. 11Es ist hinlänglich bekannt, dass aus einem Testamente, welches als durch die Geburt einer Nachgeborenen umgestossen erwiesen worden ist, weder unmittelbare Freiheiten zustehen, noch die fideicommissarischen gewährt zu werden brauchen, wenn der Hausvater nicht auch den gesetzlichen Erben aufgelegt haben sollte, sie zu gewähren. 12Wenn Jemand gebeten worden ist, einen fremden oder seinen Sclaven freizulassen, und das, was er nach der Anordnung des Testators erhalten hat, weniger werth ist, als der Preis des Sclaven ausmacht, so ist zu sehen, ob er wohl gezwungen werde, entweder den fremden [Sclaven] zu kaufen, oder seinen freizulassen. Und Marcellus hat geschrieben, wenn er das Vermächtniss angenommen habe, so könne er jeden Falls gezwungen werden, seinen [Sclaven] freizulassen. Und in der That befolgen wir es als Recht, dass es ein grosser Unterschied sei, ob Jemand gebeten worden, seinen eigenen, oder einen fremden [Sclaven] freizulassen; wenn seinen, so wird er zum Freilassen gezwungen werden, auch wenn er etwas Unbedeutendes erhalten haben sollte, wenn aber einen fremden, so wird er nicht anders gezwungen werden können, als wenn er ihn für soviel kaufen kann, als er nach der Anordnung des Testators erhalten hat. 13Deshalb sagt Marcellus folgerichtig, auch Der, welcher zum Erben eingesetzt worden ist, könne dann, wenn nach Abzug der Schulden Etwas an ihn gekommen sei, gezwungen werden, seinen Sclaven freizulassen, wenn aber nichts an ihn gekommen sei, so könne er nicht gezwungen werden. 14Wenn freilich Einem weniger hinterlassen worden, aber das Vermächtniss aus irgend einem Grunde gewachsen ist, so wird es ganz billig sein, dass er gezwungen werde, den Sclaven für soviel zu kaufen, als an ihn gekommen ist, und er sich nicht beklagen dürfe, dass ihm weniger hinterlassen worden sei, da sein Vermächtniss durch eine Veranlassung des Testaments gewachsen ist; denn auch wenn wegen Verzugs Früchte oder Zinsen zu dem Fideicommiss hinzugekommen wären, würde man sagen müssen, dass die Freiheit zu gewähren sei. 15Deshalb muss man auch dann, wenn der Werth des Sclaven abgenommen hat, sagen, dass er zu zwingen sei, denselben zu kaufen. 16Wenn aber das Vermächtniss vermindert worden ist, so ist zu sehen, ob er gezwungen werde, den Sclaven freizulassen, da er gehofft hat, dass er ein reichlicheres Vermächtniss erlangen würde. Und ich möchte glauben, dass, wenn er bereit sei, das Vermächtniss zurückzugeben, er nicht gezwungen werden dürfe, [und zwar] deshalb, weil er das Vermächtniss in einer andern Voraussetzung angenommen hat, und dasselbe unerwartet vermindert worden ist; es wird ihm also, wenn er bereit ist, vom Vermächtniss zurückzutreten, zu gestatten sein, wenn nicht etwa das noch übrige Vermächtniss für den Preis des Sclaven hinreicht. 17Wie nun, wenn er gebeten worden ist, mehrere Sclaven freizulassen, und für den Preis einiger das, was [ihm] hinterlassen worden ist, hinreicht, für den aller aber nicht? Ist er dann zu zwingen, einige freizulassen? Und ich möchte glauben, dass er gezwungen werden müsse, wenigstens die, deren Preis es zulässt, freizulassen. Wer wird also bestimmen, welche freigelassen werden sollen? Soll der Vermächtnissnehmer selbst die wählen, welche er freilassen will, oder der Erbe? Es dürfte die Behauptung richtig sein, dass die Reihefolge der Schrift zu befolgen sei; wenn sich aber keine Reihefolge ergeben sollte, so werden sie entweder loosen müssen, damit der Prätor nicht etwa in den Verdacht der Parteilichkeit oder Begünstigung komme, oder sie müssen es selbst bestimmen, nachdem die Verdienste eines Jeden angeführt worden sind. 18Dasselbe wird man auch [dann] sagen müssen, wenn [Jemandem] befohlen worden ist, [Sclaven] zu kaufen und [denselben] die Freiheit zu gewähren, und das Geld, welches vermacht worden ist, zum Kauf aller Derer, welchen die Freiheit ertheilt worden ist, nicht hinreicht; denn auch hier wird dasselbe Statt finden, was wir oben gebilligt haben. 19Wenn Einem ein Vermächtniss hinterlassen, und er gebeten worden ist, einen eigenen Sclaven freizulassen, und demselben das, was ihm vermacht worden ist, zu leisten, muss dann wohl die fideicommissarische Freiheit gewährt werden? Einige macht das wankend, dass, wenn er gezwungen sein wird, die Freiheit zu gewähren, er nothwendigerweise auch zur Leistung des Fideicommisses wird gezwungen werden müssen; obwohl Andere glauben, dass er [dazu] nicht zu zwingen sei. Denn auch, wenn mir ein Vermächtniss hinterlassen, und ich gebeten worden wäre, es dem Titius auf der Stelle auszuantworten, und ausserdem meinem Sclaven die fideicommissarische Freiheit zu gewähren, so würden wir ohne Zweifel sagen, dass ich zur Gewährung der Freiheit nicht zu zwingen sei, weil ich Nichts als Preis erhalten zu haben scheine. Wenn freilich [Jemand] etwa gebeten worden ist, nach einiger Zeit das ihm hinterlassene Vermächtniss auszuantworten, so kann man sagen, dass er wegen des Nutzens der Zwischenzeit zum Freilassen zu zwingen sei. 20Wenn Jemand gebeten worden ist, dem Einen ein Grundstück, wenn er sterben wird, dem Andern Hundert zu leisten, so ist er, wenn er aus den Nutzungen des Grundstücks so viel gezogen haben wird, als in dem Fideicommiss enthalten, zu zwingen, dasselbe zu leisten; so kommt es, dass das Fideicommiss in Geldwerth sowohl, als die Gewährung der fideicommissarischen Freiheit [im obigen Falle] schwankend bleibt. 21So oft aber die fideicommissarische Freiheit wirksam hinterlassen wird, so steht sie in dem Verhältniss, dass sie weder durch Veräusserung, noch durch Ersitzung erlöschen kann; denn an wen auch immer der Sclave, welchem die fideicommissarische Freiheit hinterlassen worden ist, gekommen sein mag, derselbe wird gezwungen, ihn freizulassen; und so ist sehr oft verordnet worden. Es wird also Derjenige, an welchen der Sclave gekommen ist, gezwungen werden, die fideicommissarische Freiheit zu gewähren, wenn Der, welcher darum gebeten worden ist, dies lieber gewollt hat; denn man hat dies in weiterer Ausdehnung verstanden, so dass er, auch wenn ihm unter einer Bedingung die Freiheit hinterlassen, und er, während die Bedingung schwebt, veräussert worden ist, doch mit seinem Verhältniss veräussert werde. Wenn er aber etwa von diesem nicht freigelassen, sondern lieber von Dem, welcher ihn freizulassen gebeten worden war, in Freiheit gesetzt werden will, so haben der höchstselige Hadrianus und der höchstselige Pius rescribirt, dass er gehört werden müsse. Ja selbst, wenn er schon freigelassen worden ist, jedoch lieber von Dem in Freiheit gesetzt werden will, welcher gebeten worden war, ihn freizulassen, hat der höchstselige Pius rescribirt, dass er zu hören sei. Aber auch, wenn der Sclave, nachdem er freigelassen worden, nachweisen kann, dass durch die Person des Freilassers, oder aus irgend einer Ursache sein Recht bei der Freilassung verletzt worden sei, muss ihm in Folge dieser Constitutionen geholfen werden, damit nicht seine Lage gegen den Willen des Verstorbenen härter gestellt werde. Wenn freilich der Wille des Verstorbenen der sein sollte, dass er ihn, von wem es auch sei, hat freigelassen wissen wollen, so muss man sagen, dass die obenerwähnten Constitutionen wegfallen.

25Pau­lus li­bro ter­tio fi­dei­com­mis­so­rum. Si he­res qui ven­di­dit ser­vum si­ne suc­ces­so­re de­ces­se­rit, emp­tor au­tem ex­tet et ve­lit ser­vus de­func­ti li­ber­tus es­se, non emp­to­ris, non es­se eum au­dien­dum Va­lens scrip­sit, ne emp­tor et pre­tium et li­ber­tum per­dat.

25Paul. lib. III. Fideicommiss. Valens hat geschrieben, dass wenn der Erbe, welcher den Sclaven verkauft hat, ohne Nachfolger gestorben sei, der Käufer aber da sei, und der Sclave Freigelassener des Verstorbenen sein wolle, derselbe nicht zu hören sei, damit der Käufer nicht sowohl den Preis, als den Freigelassenen verliere.

26Ul­pia­nus li­bro quin­to fi­dei­com­mis­so­rum. Cum ve­ro is qui ro­ga­tus est non alie­num ser­vum ma­nu­mit­te­re mor­ta­li­ta­tis ne­ces­si­ta­te vel bo­no­rum pu­bli­ca­tio­ne ad alium ser­vum per­du­xit, ma­gis opi­nor con­sti­tu­tio­ni­bus es­se lo­cum, ne de­te­rior con­di­cio fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­tis fiat. nam et cum qui­dam ro­ga­tus es­set, cum mo­re­re­tur, ser­vum ma­nu­mit­te­re is­que de­ces­sis­set li­ber­ta­te ser­vo non da­ta, per­in­de eum ha­ben­dum con­sti­tu­tum est at­que si ad li­ber­ta­tem ab eo per­duc­tus es­set: pot­est enim eo tes­ta­men­to da­re li­ber­ta­tem uti­que di­rec­tam. sic fit, ut, quo­tiens quis li­ber­ta­tem ac­ce­pit fi­dei­com­mis­sa­riam, si ab alio quam qui erat ro­ga­tus ma­nu­mit­ta­tur, au­xi­lium con­sti­tu­tio­num ha­beat per­in­de­que ha­bea­tur at­que si ab eo ma­nu­mis­sus fuis­set, quon­iam fi­dei­com­mis­sis li­ber­ta­ti­bus fa­vor ex­hi­be­tur nec in­ter­ci­de­re so­let de­sti­na­ta fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas: qui enim ea do­na­tus est, in pos­ses­sio­nem li­ber­ta­tis in­ter­im es­se vi­de­tur. 1Ap­pa­ret igi­tur sub­ven­tum fi­dei­com­mis­sis li­ber­ta­ti­bus, ut in re mo­ra fac­ta es­se his vi­dea­tur et ex die qui­dem, quo li­ber­tas pe­ti po­tuit, ma­tri tra­de­ren­tur ma­nu­mit­ten­di cau­sa, ex die ve­ro, quo pe­ti­ta est, in­ge­nui nas­can­tur. ple­rum­que enim per igna­viam vel per ti­mi­di­ta­tem eo­rum, qui­bus re­lin­qui­tur li­ber­tas fi­dei­com­mis­sa, vel igno­ran­tiam iu­ris sui vel per auc­to­ri­ta­tem et dig­ni­ta­tem eo­rum, a qui­bus re­lic­ta est, vel se­rius pe­ti­tur vel in to­tum non pe­ti­tur fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas: quae res ob­es­se li­ber­ta­ti non de­bet. quod igi­tur de­fen­di­mus, ita de­ter­mi­nan­dum est, ut in­ge­nui qui­dem ex­in­de nas­can­tur, ex quo mo­ra li­ber­ta­ti fac­ta est, ma­nu­mit­ti au­tem par­tum di­ci de­beat, ex quo pe­ti li­ber­tas po­tuit, quam­vis non sit pe­ti­ta. cer­te mi­no­ri­bus vi­gin­ti quin­que an­nis et in hoc tri­buen­dum est au­xi­lium, ut vi­dea­tur in re mo­ra es­se: nam qua ra­tio­ne de­cre­tum et a di­vo Se­ve­ro con­sti­tu­tum est in re mo­ram es­se cir­ca pe­cu­nia­ria fi­dei­com­mis­sa, quae mi­no­ri­bus re­lic­ta sunt, mul­to ma­gis de­bet et­iam in li­ber­ta­ti­bus hoc idem ad­mit­ti. 2Cum qui­dam Cae­ci­lius an­cil­lam, quam pig­no­ri ob­li­ga­ve­rat, di­mis­so cre­di­to­re per fi­dei­com­mis­sum ma­nu­mit­ti vo­luis­set et he­redi­bus cre­di­to­rem non li­be­ran­ti­bus in­fan­tes, qui post­ea erant edi­ti, venis­sent a cre­di­to­re, im­pe­ra­tor nos­ter cum pa­tre re­scrip­sit se­cun­dum ea, quae di­vo Pio plac­ue­rint, ne pue­ri in­ge­nui­ta­te de­sti­na­ta frau­da­ren­tur, pre­tio emp­to­ri re­sti­tu­to per­in­de eos in­ge­nuos fo­re, ac si ma­ter eo­rum suo tem­po­re ma­nu­mis­sa fuis­set. 3Idem im­pe­ra­tor nos­ter cum pa­tre re­scrip­sit, si post quin­quen­nium mor­tis tes­ta­to­ris ta­bu­lae tes­ta­men­ti aper­tae es­sent vel co­di­cil­li et par­tus me­dio tem­po­re edi­tus sit, ne for­tui­ta mo­ra ser­vi­tu­tem par­tui ir­ro­ga­ve­rit, ma­tri par­tum tra­den­dum, ut ab ea ad li­ber­ta­tem per­du­ca­tur. 4Ap­pa­ret igi­tur ex hoc scrip­to, item eo quod a di­vo Pio re­scrip­tum di­xi­mus, no­luis­se eos mo­ram li­ber­ta­ti for­tui­tam no­ce­re edi­to ex ea, cui fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas da­ta est. 5Non ta­men si a sub­sti­tu­to im­pu­be­ris fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas da­ta sit an­cil­lae ea­que vi­vo im­pu­be­re par­tum edi­de­rit, vel si post tem­pus vel sub con­di­cio­ne li­ber­ta­tem ac­ce­pe­rit et an­te diem vel con­di­cio­nem par­tum edi­de­rit, ad li­ber­ta­tem par­tus per­du­ce­tur, quia ho­rum alia con­di­cio est: non enim mo­ram for­tui­tam, sed ex vo­lun­ta­te tes­tan­tis pas­si sunt. 6Si pro non scrip­to ha­bi­tus sit ser­vus ali­cui le­ga­tus, cui ser­vo per fi­dei­com­mis­sum li­ber­tas ad­scrip­ta est, quaes­tio­nis est, num fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas de­beat in­ter­ci­de­re et an, si ser­vus pe­tat fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem ab eo, pe­nes quem re­man­sis­set pro non scrip­to ha­bi­to le­ga­to quod erat re­lic­tum ei qui eum ro­ga­tus fue­rat ma­nu­mit­te­re, vel si ip­se ser­vus, ut su­pra dic­tum est, fuit le­ga­tus, an li­ber­tas non de­beat in­ter­ci­de­re. et pu­tem de­be­re di­ci fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem sal­vam es­se, li­cet ad eum ni­hil per­ve­ne­rit, qui eum ro­ga­tus erat ma­nu­mit­te­re: co­ge­tur igi­tur li­ber­ta­tem prae­sta­re is ad quem per­ve­nit le­ga­tum, quia li­ber­tas fi­dei­com­mis­sa nul­lum im­pe­d­imen­tum pa­ti de­bet. 7Sub­ven­tum li­ber­ta­ti­bus est se­na­tus con­sul­to, quod fac­tum est tem­po­ri­bus di­vi Tra­ia­ni Ru­brio Gal­lo et Cae­lio His­po­ne con­su­li­bus in haec ver­ba: ‘si hi, a qui­bus li­ber­ta­tem prae­sta­ri opor­tet, evo­ca­ti a prae­to­re ad­es­se no­luis­sent, si cau­sa co­gni­ta prae­tor pro­nun­tias­set li­ber­ta­tem his de­be­ri, eo­dem iu­re sta­tum ser­va­ri, ac si di­rec­to ma­nu­mis­si es­sent’. 8Hoc se­na­tus con­sul­tum ad eos per­ti­net, qui­bus ex cau­sa fi­dei­com­mis­si li­ber­tas de­bea­tur. pro­in­de si li­ber­tas non de­be­re­tur, ob­rep­tum ta­men prae­to­ri est de li­ber­ta­te pro­nun­tia­tum­que, ex hoc se­na­tus con­sul­to li­ber­tas non com­pe­tit. et ita im­pe­ra­tor nos­ter cum pa­tre suo re­scrip­sit. 9Evo­ca­ri au­tem a prae­to­re opor­tet eos, qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem de­bent: ce­te­rum ni­si fue­rint evo­ca­ti, ces­sat Ru­bria­num se­na­tus con­sul­tum. pro­in­de de­nun­tia­tio­ni­bus et edic­tis lit­te­ris­que evo­can­di sunt. 10Hoc se­na­tus con­sul­tum ad om­nes per­ti­net la­ti­tan­tes, quos fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­sta­re opor­tet. pro­in­de si­ve he­res ro­ga­tus si­ve quis alius, se­na­tus con­sul­to lo­cus est: om­nes enim om­ni­no, qui de­be­rent fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­sta­re, in ea cau­sa sunt, ut ad se­na­tus con­sul­tum per­ti­neant. 11Qua­re si he­res qui­dem la­ti­tet, le­ga­ta­rius au­tem vel fi­dei­com­mis­sa­rius, qui ro­ga­tus sit li­ber­ta­tem prae­sta­re, prae­sens sit, se­na­tus con­sul­tum de­fi­cit et ni­hi­lo mi­nus im­pe­die­tur li­ber­tas: pro­po­na­mus enim le­ga­ta­rium non­dum do­mi­nium ser­vi nac­tum es­se.

26Ulp. lib. V. Fideicommiss. Wenn aber Derjenige, welcher gebeten worden ist, einen fremden Sclaven freizulassen, durch seinen Tod genöthigt, oder wegen Einziehung seines Vermögens von Seiten des öffentlichen Schatzes, den Sclaven an einen Andern gebracht hat, so glaube ich mehr, dass die Constitutionen Statt haben, damit die Lage der fideicommissarischen Freiheit nicht schlechter werde. Denn es ist verordnet worden, dass auch [dann,] wenn Jemand gebeten worden wäre, wenn er sterben würde, einen Sclaven freizulassen, und er gestorben sei, ohne dem Sclaven die Freiheit ertheilt zu haben, es ebenso anzusehen sei, als wenn der Sclave von ihm in Freiheit gesetzt worden wäre; denn er hätte [demselben] in seinem Testamente die Freiheit, wenigstens unmittelbar, geben können. So geschieht es, dass so oft Jemand die fideicommissarische Freiheit erhalten hat, er [dann,] wenn er von einem Anderen, als Dem, welcher gebeten worden war, freigelassen wird, die Hülfe der Constitutionen für sich hat und es ebenso angesehen wird, als wenn er von jenem freigelassen worden wäre, weil den fideicommissarischen Freiheiten eine [besondere] Begünstigung zu Theil wird, auch die bestimmte fideicommissarische Freiheit nicht zu Grunde zu gehen pflegt; denn wer mit derselben beschenkt worden ist, scheint unterdessen im Besitz der Freiheit zu sein. 1Es zeigt sich also, dass man den fideicommissarischen Freiheiten zu Hülfe gekommen ist, so dass bei ihnen der Verzug1919In re mora, s. d. Bem. zu l. 32. pr. D. de usur. 22. 1. von selbst entstanden erscheint. [Die] von dem Tage an, an welchem die Freiheit hat gefordert werden können, [von einer Sclavin, welcher die fideicommissarische Freiheit ertheilt worden ist, gebornen Kinder] werden nun der Mutter übergeben werden, um sie freizulassen; von dem Tage an aber, wo [die Freiheit] gefordert worden ist, werden sie als Freigeborne geboren werden. Denn gewöhnlich wird in Folge der Nachlässigkeit, oder Schüchternheit Derer, welchen die fideicommissarische Freiheit hinterlassen wird, oder in Folge der Unbekanntschaft mit ihrem Recht, oder in Folge des Ansehns und der Würde Derer, welchen sie auferlegt worden ist, die fideicommissarische Freiheit entweder später gefordert, oder ganz und gar nicht gefordert; und dieser Umstand darf der Freiheit nicht schaden. Das also, was wir behaupten, ist so zu bestimmen, dass [die Kinder von Sclaven] von der Zeit an als Freigeborene geboren worden, seit welcher bei der Freiheitsertheilung ein Verzug Statt gefunden hat; dass aber von der Zeit an das Kind freigelassen werden müsse2020D. h. das nach der Zeit, wo die Freiheit hat gefordert werden können, geborene Kind aber freigelassen werden müsse. A. d. R., seit welcher die Freiheit hat gefordert werden können, obwohl sie nicht gefordert worden ist. Doch ist denen, welche jünger als fünf und zwanzig Jahre sind, auch in dieser Hinsicht Hülfe zu ertheilen, so dass der Verzug von selbst Statt gefunden zu haben scheint; denn auf die Weise, auf welche entschieden und vom höchstseligen Severus verordnet worden ist, dass in Betreff der Fideicommisse in Geldwerth, welche Minderjährigen hinterlassen worden sind, der Verzug von selbst vorhanden sei, muss noch vielmehr auch bei Freiheiten eben dies zugelassen werden. 2Als ein gewisser Caecilius [in seinem Testament] erklärt hatte, dass eine Sclavin, welche er verpfändet hatte, nach Abfindung des Gläubigers, in Folge eines Fideicommisses freigelassen werden solle, und als, weil die Erben den Gläubiger nicht befreiten, die Kinder, welche [von der Sclavin] nachher geboren worden, vom Gläubiger verkauft worden waren, so hat unser Kaiser mit seinem Vater rescribirt, dass dem gemäss, was der höchstselige Pius für gut befunden habe, damit die Knaben nicht um die ihnen bestimmte freie Geburt gebracht würden, sie nach Rückerstattung des Preises an den Käufer, ebenso gut Freigeborene sein würden, als wenn ihre Mutter zu der gehörigen Zeit freigelassen worden wäre. 3Eben dieser unser Kaiser hat mit seinem Vater rescribirt, wenn nach fünf Jahren seit dem Tod des Testators das Testament oder der Codicill eröffnet worden wäre, und in der Zwischenzeit ein Kind geboren sei, so sei, damit nicht der zufällige Verzug dem Kinde die Sclaverei auferlege, das Kind seiner Mutter zu übergeben, damit es von derselben in Freiheit gesetzt werde. 4Es erhellt also aus diesem Rescript, desgleichen aus dem, was wir als vom höchstseligen Pius rescribirt angeführt haben, dass die [Kaiser] nicht gewollt haben, dass ein zufälliger Verzug bei der Freiheitsertheilung dem Kinde schade, welches von einer Sclavin, welcher die fideicommissarische Freiheit ertheilt worden wäre, geboren worden ist. 5Es wird jedoch [dann,] wenn einer Sclavin die fideicommissarische Freiheit, als von dem Substituten eines Unmündigen zu leisten, ertheilt worden ist, und sie beim Leben des Unmündigen ein Kind geboren hat, oder wenn sie eine nach einiger Zeit oder unter einer Bedingung zu gewährende Freiheit erhalten, und vor dem Termin oder der Bedingung ein Kind geboren hat, das Kind nicht in Freiheit gesetzt werden, weil die Lage solcher Kinder eine andere ist; denn sie haben den Verzug nicht zufällig, sondern in Folge des Willens des Testators erlitten. 6Wenn das Vermächtniss eines Sclaven, welchem die Freiheit fideicommissweise ertheilt worden, für nicht ausgesetzt erachtet worden ist, so ist es die Frage, ob die fideicommissarische Freiheit untergehen müsse, und ob, wenn der Sclave die fideicommissarische Freiheit von Dem fordere, bei welchem er geblieben war, nachdem das Dem hinterlassene Vermächtniss, welcher gebeten worden war, ihn freizulassen, für nicht ausgesetzt erachtet, oder, wenn der Sclave selbst, wie oben gesagt worden, vermacht gewesen ist, die Freiheit nicht untergehen müsse? Und ich möchte glauben, dass man sagen müsse, die fideicommissarische Freiheit sei unverletzt, wenngleich an Den, welcher [um die Freilassung] gebeten worden war, nichts gekommen ist; es wird also Der, an welchen das Vermächtniss gekommen ist, gezwungen werden, die Freiheit zu gewähren, weil die fideicommissarische Freiheit kein Hinderniss erleiden darf. 7Es ist den Freiheitsertheilungen durch den Senatsschluss geholfen worden, welcher zu den Zeiten des höchstseligen Trajanus unter den Consuln Rubrius Gallus und Caelius Hispon2121Im J. d. Stadt 854, nach Chr. 101. S. Zimmern a. a. O. §. 203. S. 748. u. Kaemmerer l. cit. §. 4. not. 5. et 6. errichtet worden ist [und zwar] in folgenden Worten: Wenn Die, von welchen die Freiheit geleistet werden musste, nachdem sie vom Prätor vorgeladen worden, nicht hätten zugegen sein wollen, so werde, wenn der Prätor nach Untersuchung der Sache ausgesprochen hätte, dass diesen [Sclaven] die Freiheit gebühre, der Rechtszustand [derselben] nach demselben Recht beurtheilt, als wenn sie unmittelbar freigelassen worden wären. 8Dieser Senatsschluss bezieht sich auf Diejenigen, welchen aus dem Grunde eines Fideicommisses die Freiheit gebührt. Deshalb steht dann, wenn die Freiheit nicht gebührt, man jedoch vom Prätor [ein Decret] über die Freiheit erschlichen hat, und [von demselben] ein Ausspruch geschehen ist, die Freiheit in Folge dieses Senatsschlusses nicht zu; und so hat unser Kaiser mit seinem Vater rescribirt. 9Es müssen aber Die, welche die fideicommissarische Freiheit gewähren müssen, vom Prätor vorgeladen werden; sonst, wenn sie nicht vorgeladen worden sind, fällt der Rubrianische Senatsschluss weg. Deshalb sind sie durch Ankündigungen und Edicte, und durch Schreiben vorzuladen. 10Dieser Senatsschluss bezieht sich auf Alle, welche eine fideicommissarische Freiheit gewähren müssen, und sich verborgen halten. Deshalb hat der Senatsschluss Statt, möge nun der Erbe, oder irgend ein Anderer [freizulassen] gebeten sein; denn überhaupt Alle, welche die fideicommissarische Freiheit leisten müssen, befinden sich in der Lage, dass sie dem Senatsschlusse unterworfen sind. 11Wenn daher zwar der Erbe sich verborgen hält, aber der Vermächtnissnehmer oder Fideicommissar, welcher gebeten worden ist, die Freiheit zu leisten, gegenwärtig ist, so fällt der Senatsschluss weg, und die Freiheit kann nichtsdestoweniger verhindert werden; denn wir wollen den Fall setzen, der Vermächtnissnehmer habe noch nicht das Eigenthum an dem Sclaven erlangt.

27Pau­lus li­bro ter­tio fi­dei­com­mis­so­rum. Ita­que hoc ca­su prin­ceps ad­eun­dus est, ut et in hoc ca­su li­ber­ta­ti pro­spi­cia­tur.

27Paul. lib. III. Fideicommiss. Daher ist in diesem Falle der Kaiser anzugehen, damit auch hier für die Freiheit gesorgt werde.

28Ul­pia­nus li­bro quin­to fi­dei­com­mis­so­rum. Si eum ser­vum, cui erat fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas re­lic­ta, dis­tra­xe­rit is qui erat ro­ga­tus et emp­tor qui­dem la­ti­tet, is au­tem qui ro­ga­tus erat prae­sens sit, an Ru­bria­no se­na­tus con­sul­to lo­cus sit? et ait Mar­cel­lus Ru­bria­num lo­cum ha­be­re, quia ab­est quem ma­nu­mit­te­re opor­tet. 1Haec au­tem ver­ba ‘ad­es­se no­luis­sent’ non uti­que ex­igunt ut la­ti­tet is qui li­ber­ta­tem prae­sta­re de­be­bit: nam et si non la­ti­tet, con­tem­nat au­tem venire, se­na­tus con­sul­tum lo­cum ha­be­bit. 2Idem ob­ser­va­tur et­iam, si plu­res he­redes con­sti­tu­ti fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­sta­re ro­ga­ti non ius­ta ex cau­sa ab­sen­tes mo­ram li­ber­ta­ti fa­ciant. 3Quo­rum si quos­dam ius­ta ex cau­sa ab­es­se pro­nun­tia­tum fue­rit, eo­rum, qui ex ius­ta cau­sa ab­es­sent, et eo­rum, qui prae­sen­tes fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­ti mo­ram non fa­cient, per­in­de li­ber­tus erit at­que si so­li ro­ga­ti ad ius­tam li­ber­ta­tem per­du­xis­sent. 4Si quis ser­vum non he­redi­ta­rium ro­ga­tus ma­nu­mit­te­re la­ti­tet, fac­tum est se­na­tus con­sul­tum Ae­mi­lio Iun­co et Iu­lio Se­ve­ro con­su­li­bus in haec ver­ba: ‘pla­ce­re, si quis ex his, qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem ex qua­cum­que cau­sa de­be­rent ser­vo, qui mor­tis tem­po­re eius qui ro­ga­vit non fue­rit, is­que ad­es­se ne­ga­bi­tur, prae­tor co­gnos­cat et, si in ea cau­sa es­se vi­de­bi­tur, ut, si prae­sens es­set, ma­nu­mit­te­re co­gi de­be­ret, id ita es­se pro­nun­tiet: cum­que ita pro­nun­tias­set, idem iu­ris erit, quod es­set, si ita, ut ex fi­dei­com­mis­so ma­nu­mit­ti de­buis­set, ma­nu­mis­sus es­set’. 5Ex ius­ta cau­sa ab­es­se eos de­mum di­cen­dum est, qui non ha­bent in­ius­tam cau­sam ab­sen­tiae, cum suf­fi­ciat, quod non in frau­dem li­ber­ta­tis ab­sint, quo ma­gis vi­dean­tur ex ius­ta cau­sa ab­es­se: ce­te­rum non est ne­ces­se, ut rei pu­bli­cae cau­sa ab­sint. pro­in­de si ali­bi do­mi­ci­lium quis ha­beat, ali­bi pe­ta­tur fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas, di­cen­dum est non es­se ne­ces­se evo­ca­ri eum, qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem de­be­re di­ci­tur, quia et­iam ab­sen­te eo, si con­sti­te­rit li­ber­ta­tem de­be­ri, pro­nun­tia­ri pot­est ius­ta de cau­sa eum ab­es­se, nec li­ber­tum per­dit: nam­que eos, qui apud se­des suas et do­mi­ci­lium suum sunt, ne­mo du­bi­ta­bit ex ius­ta cau­sa ab­es­se.

28Ulp. lib. V. Fideicommiss. Wenn einen solchen Sclaven, welchem die fideicommissarische Freiheit hinterlassen worden, Derjenige, welcher gebeten worden war, ihn freizulassen, verkauft hat, und der Käufer zwar sich verborgen hält, Der aber, welcher gebeten worden war, gegenwärtig ist, hat dann der Rubrianische Senatsschluss Statt? Und Marcellus sagt, er habe Statt, weil Der abwesend ist, welcher freilassen soll. 1Diese Worte aber: nicht hätten zugegen sein wollen, fordern nicht schlechterdings, dass Derjenige, welcher die Freiheit wird leisten müssen, sich verborgen halte; denn auch, wenn er sich nicht verborgen hält, aber absichtlich nicht kommt, wird der Senatsschluss Statt haben. 2Dasselbe wird auch dann beobachtet, wenn mehrere Erben eingesetzt, und eine fideicommissarische Freiheit zu gewähren, gebeten worden sind, [und dann] durch Rechtsspruch erkannt worden ist, dass sie nicht aus einem rechtmässigen Grunde abwesend seien. 3Der Sclave wird der Freigelassene Derjenigen, welche aus einem rechtmässigen Grunde abwesend waren, und Derjenigen, welche gegenwärtig [sind, und] für die fideicommissarische Freiheit keinen Verzug bewirken, ebenso sein, als wenn sie allein gebeten [worden wären, und den Sclaven] in eine rechtmässige Freiheit gesetzt hätten. 4Wenn Jemand, der gebeten worden ist, einen nicht zur Erbschaft gehörigen Sclaven freizulassen, sich verborgen hält, so ist [für einen solchen Fall] ein Senatsschluss unter den Consuln Aemilius Juncus und Julius Severus2222Dies Juncianum SC. wurde unter Commodus im J. d. St. 935, nach Chr. 182 errichtet. S. Zimmern a. a. O. S. 751. in folgenden Worten errichtet worden: [der Senat] findet für gut, dass wenn behauptet werden wird, dass Einer von denen, welche eine fideicommissarische Freiheit aus irgend einem Grunde einem Sclaven leisten mussten, welcher zur Zeit des Todes Demjenigen nicht gehört hat, welcher um die Freilassung gebeten hat, nicht anwesend sei, der Prätor die Sache untersuchen solle, und wenn Jener sich in der Lage zu befinden scheinen wird, dass er, wenn er gegenwärtig wäre, freizulassen gezwungen werden müsste, aussprechen solle, dass dies sich so verhalte. Und wenn er so ausgesprochen hat, so wird dasselbe Rechtens sein, was Rechtens sein würde, wenn der Sclave so, wie er in Folge des Fideicommisses hätte freigelassen werden sollen, freigelassen worden wäre. 5Nur von Denjenigen ist zu sagen, dass sie aus einem rechtmässigen Grunde abwesend seien, welche keinen unrechtmässigen Grund zur Abwesenheit haben, da es genügt, dass sie nicht zur Hinterziehung der Freiheit abwesend seien, um als aus einem rechtmässigen Grunde abwesend zu erscheinen. Uebrigens ist es nicht nothwendig, dass sie um des Staats willen abwesend seien. Wenn daher Jemand anderswo seinen Wohnsitz haben sollte, als wo die fideicommissarische Freiheit gefordert wird, so muss man sagen, dass es nicht nothwendig sei, ihn vorzuladen, der die fideicommissarische Freiheit zu gewähren schuldig sein soll, weil auch in Abwesenheit desselben, wenn es erwiesen worden ist, dass die Freiheit gebühre, ansgesprochen werden kann, dass er aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sei, er auch dadurch den Freigelassenen nicht verliert; denn dass Die, welche sich in ihren Behausungen und ihrem Wohnsitze befinden, aus einem rechtmässigen Grunde abwesend seien, wird Niemand bezweifeln.

29Pau­lus li­bro ter­tio fi­dei­com­mis­so­rum. Si quis, post­ea­quam in ea cau­sa es­se coe­pe­rit, ut ex fi­dei­com­mis­so ma­nu­mit­ti de­be­ret, alie­na­tus sit, is qui­dem, cu­ius in­ter­im ser­vus erit, ma­nu­mit­te­re co­ge­tur: sed hic non di­stin­gui­tur, ius­ta an non ius­ta cau­sa ab­sit: om­ni­mo­do enim li­ber­tus ei ser­va­tur.

29Paul. lib. III. Fideicommiss. Wenn Jemand, seit er in die Lage gekommen, dass er in Folge eines Fideicommisses freigelassen werden musste, veräussert worden ist, so wird Derjenige, dessen Sclave er unterdessen sein wird, gezwungen werden, ihn freizulassen. Aber hier wird nicht unterschieden, ob er aus einem rechtmässigen oder einem unrechtmässigen Grunde abwesend sei; denn jedenfalls wird ihm der Freigelassene2323Dass die Lesart libertus, welche die Basil. (XLVIII. 4. 29.) und das Schol. nro. o. bestätigen, die richtige sei, darüber s. Kaemmerer l. cit. §. 4. not. 30. erhalten.

30Ul­pia­nus li­bro quin­to fi­dei­com­mis­so­rum. Cum qua­si ab­sen­te quo­dam de­cre­tum fuis­set in­ter­po­si­tum ex ius­ta cau­sa eum ab­es­se, is au­tem mor­tuus iam es­set, im­pe­ra­tor nos­ter re­scrip­sit in he­redis per­so­nam trans­fe­ren­dum de­cre­tum eo­que lo­co ius eius es­se, qua­si hunc ip­sum ex ea­dem cau­sa ab­es­se pro­nun­tias­set. 1Si in­fans sit in­ter eos, qui ma­nu­mit­te­re de­bent, se­na­tus cen­suit, cum unius ae­tas im­pe­die­rit, ut li­be­ri li­be­rae­que sint hi, qui­bus li­ber­ta­tes ex cau­sa fi­dei­com­mis­si prae­sta­ri opor­tet. 2Hoc idem erit di­cen­dum et si so­lus sit he­res in­sti­tu­tus qui fa­ri non pot­est. 3Si ve­ro pu­pil­lus tu­to­rem ha­bet is­que no­lit ad li­ber­ta­tem prae­stan­dam auc­tor es­se, ad­eo non de­bet im­pe­d­imen­to es­se ne­que pu­pil­lo, ut li­ber­tos non ha­beat, ne­que li­ber­ta­ti, ut di­vi fra­tres re­scrip­se­rint ex cau­sa fi­dei­com­mis­si li­ber­ta­tem prae­sta­ri de­be­re ser­vo, per­in­de at­que si ab ip­so pu­pil­lo tu­to­re auc­to­re ma­nu­mis­sus es­set. 4Qui­cum­que igi­tur ca­sus in­ci­de­rit, quo is qui fa­ri non pot­est fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­ti sub­iec­tus est, ac­com­mo­da­bi­mus men­tem se­na­tus con­sul­ti, quae et­iam ad he­redem in­fan­tem ro­ga­ti tra­hen­da est. 5Ad­eun­dus est au­tem et­iam ex hac cau­sa prae­tor, prae­ser­tim cum re­scrip­to di­vi Pii ef­fec­tum est, ut, si qui­dam ex ro­ga­tis prae­sen­tes sunt, alii la­ti­tent, alii ex cau­sa ab­sint, in­ter­ce­den­te in­fan­tis per­so­na non om­nium li­ber­tus ef­fi­cia­tur, sed tan­tum in­fan­tis et eo­rum qui ex ius­ta cau­sa ab­sunt vel et­iam prae­sen­tium. 6Si plu­res he­redes sunt in­sti­tu­ti et in­ter eos qui fa­ri non pot­est, sed non ip­se ro­ga­tus sit ser­vum ma­nu­mit­te­re, non opor­te­re in­ter­ci­de­re li­ber­ta­tem ob hoc, quod co­he­redi­bus suis ven­de­re eum in­fans non pos­sit: et ex­stat qui­dem se­na­tus con­sul­tum Vi­tra­sia­num, sed et di­vus Pius Cas­sio Dex­tro re­scrip­sit ita rem ex­pli­ca­ri, ut par­tes ser­vo­rum, qui­bus per fi­dei­com­mis­sum li­ber­tas da­ta est, ius­to pre­tio aes­ti­men­tur at­que ita ser­vus ab his qui ro­ga­ti sunt ma­nu­mit­ta­tur. hi au­tem, qui eos ma­nu­mi­se­runt, pre­tii no­mi­ne per­in­de fra­tri­bus et co­he­redi­bus suis ob­li­ga­ti erunt, at­que si ob eam rem ex iu­di­ca­ti cau­sa cum his agi pos­sit. 7In fu­rio­si per­so­na di­vus Pius re­scrip­sit fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem non im­pe­di­ri sub con­di­cio­ne scrip­ti he­redis, quem com­po­tem men­tis non es­se ad­fir­ma­tur. igi­tur si con­sti­te­rit ei rec­te da­tam per fi­dei­com­mis­sum li­ber­ta­tem, de­cre­tum in­ter­po­ne­tur, quod11Die Großausgabe liest quo statt quod. id ip­sum com­plec­ta­tur, ad ex­em­plum in­fan­tis. 8Er­go et in mu­to et in sur­do sub­ve­nie­tur. 9Sed et si quis si­ne he­rede vel alio suc­ces­so­re de­ces­se­rit qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­sta­re de­be­bat, ad­ito prae­to­re li­ber­ta­tem prae­stan­dam es­se cen­suit se­na­tus. 10Sed et si suus he­res se abs­ti­nue­rit, li­ber­ta­ti fi­dei­com­mis­sae per se­na­tus con­sul­tum sub­ven­tum est, tam­et­si non est si­ne he­rede, qui suum he­redem ha­bet li­cet abs­ti­nen­tem se. 11Idem di­cen­dum et si mi­nor vi­gin­ti quin­que an­nis ad­ie­rit he­redi­ta­tem eius, qui li­ber­ta­tem fi­dei­com­mis­sam de­be­bat, et in in­te­grum sit re­sti­tu­tus abs­ti­nen­di cau­sa. 12Quae­ren­dum est au­tem, cu­ius li­ber­tus is­te fit: ex con­sti­tu­tio­ne enim ser­vo li­ber­tas per­in­de com­pe­tit, at­que si ex tes­ta­men­to li­ber­ta­tem con­se­cu­tus es­set. erit igi­tur li­ber­tus or­ci­nus, non eius qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem de­be­bat. 13Si al­ter si­ne suc­ces­so­re de­ces­se­rit, al­ter ex ius­ta cau­sa ab­sit, ex­tat re­scrip­tum di­vo­rum Mar­ci et ve­ri per­in­de di­cen­tium eum ad li­ber­ta­tem per­ven­tu­rum, ac si ab eo qui si­ne suc­ces­so­re de­ces­sit et ab eo qui ex ius­ta cau­sa ab­es­set ad li­ber­ta­tem ut opor­tuit per­duc­tus es­set. 14Ele­gan­ter quae­ri pot­est, cum he­res si­ne suc­ces­so­re de­ce­dit, utrum ex­spec­ta­ri de­bet, do­nec cer­tum sit he­redem vel bo­no­rum pos­ses­so­rem non ex­ta­tu­rum, an ve­ro et­iam dum in­cer­tum est (for­te de­li­be­ran­te he­rede scrip­to) pos­sit ad li­ber­ta­tem per­ve­ni­re: et me­lius est ex­spec­ta­ri opor­te­re, quo­ad cer­tum es­se coe­pe­rit suc­ces­so­rem non ex­ta­tu­rum. 15Im­pe­ra­tor nos­ter An­to­ni­nus re­scrip­sit eum cui fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas de­be­tur, si­ne li­ber­ta­te ali­quid ex tes­ta­men­to he­redis ac­ci­pe­re pos­se. 16Di­vus et­iam Mar­cus re­scrip­sit fi­dei­com­mis­sas li­ber­ta­tes ne­que ae­ta­te ne­que con­di­cio­ne ne­que mo­ra non prae­stan­tium tar­dius­ve red­den­tium cor­rum­pi aut in de­te­rio­rem sta­tum per­du­ci. 17Quam­quam ex ir­ri­tis co­di­cil­lis li­ber­ta­tes non de­bean­tur, at­ta­men si he­res hos co­di­cil­los ra­tos ha­buit et ex his quae­dam prae­sti­tit et ser­vos prae­stan­dae fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­tis gra­tia in li­ber­ta­te mo­ra­ri vo­luit, ad ius­tam li­ber­ta­tem eos per­ve­nis­se re­scrip­tum im­pe­ra­to­ris nos­tri et di­vi pa­tris eius de­cla­rat.

30Ulp. lib. V. Fideicommiss. Als im Betreff Jemands, wie wenn er abwesend wäre, ein Decret ertheilt worden war, dass er aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sei, er aber schon gestorben war, so hat unser Kaiser rescribirt, dass das Decret auf die Person des Erben zu übertragen sei, und dass das Recht desselben sich in derselben Lage befinde, als wenn [der Prätor] ausgesprochen hätte, dass dieser selbst aus demselben Grunde abwesend sei. 1Wenn sich ein Kind unter Denjenigen, welche freilassen müssen, befindet, so hat der Senat verordnet2424Ohne Zweifel durch das SC. Vitrasianum, s. §. 4. u. 6., dass, wenn das Alter eines Einzigen hinderlich sei, die Sclaven und Sclavinnen, welchen die Freiheit in Folge eines Fideicommisses geleistet werden müsse, frei sein sollten. 2Ebendieses wird auch zu sagen sein, wenn ein Solcher, welcher noch nicht sprechen kann, zum alleinigen Erben eingesetzt worden ist. 3Wenn aber ein Unmündiger einen Vormund hat, und dieser etwa seine Ermächtigung zur Leistung der Freiheit nicht ertheilen will, so darf es so wenig dem Mündel, so dass er keine Freigelassenen erhalte, als der Freiheit hinderlich sein, dass die höchstseligen Brüder rescribirt haben, es müsse dem Sclaven aus dem Grunde des Fideicommisses die Freiheit ebenso gewährt werden, als wenn er vom Mündel selbst unter Ermächtigung des Vormundes freigelassen worden wäre. 4Welcher Fall also auch immer eintreten mag, in welchem Einer, welcher noch nicht sprechen kann, der Gewährung einer fideicommissarischen Freiheit unterworfen ist, so werden wir den Geist des Senatsschlusses zur Anwendung bringen, welcher auch auf einen Erben, der noch Kind und um die Freilassung gebeten worden, zu beziehen ist. 5Es ist aber auch aus diesem Grunde der Prätor anzugehen, vorzüglich da durch ein Rescript des höchstseligen Pius bewirkt worden ist, dass, wenn einige von den um die Freilassung Gebetenen gegenwärtig sind, andere sich verborgen halten, noch andere aus Gründen abwesend sind, und die Person eines Kindes sich darunter befindet, der Sclave nicht der Freigelassene Aller wird, sondern nur des Kindes und Derjenigen, welche aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sind, oder auch der Gegenwärtigen. 6Wenn mehrere Erben eingesetzt sind, und unter ihnen auch ein solcher, der noch nicht sprechen kann, aber dieser nicht selbst gebeten worden ist, einen Sclaven freizulassen, so darf die Freiheit deshalb nicht zu Grunde gehen, weil das Kind seinen Miterben den [Sclaven] nicht verkaufen kann. Hierüber ist zwar ein Senatsschluss, der Vitrasianische2525Unter Vespasianus oder Hadrianus; s. Zimmern a. a. O. S. 749 f., vorhanden, doch hat auch der höchstselige Pius an den Cassius Dexter rescribirt, dass die Sache so zu Stande gebracht werden solle, dass die Antheile an den Sclaven, denen durch das Fideicommiss die Freiheit ertheilt worden ist, zu ihrem wahren Werthe geschätzt, und dann der Sclave von Denen, welche darum gebeten worden sind, freigelassen werden solle. Diejenigen aber, welche dieselben freigelassen haben, werden wegen des Preises ihren Brüdern und Miterben ebenso verbindlich sein, als wenn wegen dieser Sache gegen sie auf den Grund eines Urtheils geklagt werden könnte. 7In Betreff der Person eines Rasenden hat der höchstselige Pius rescribirt, dass die fideicommissarische Freiheit nicht durch die Bedingung, unter welcher der Erbe eingesetzt worden ist, verhindert werde, welcher, wie versichert wird, seines Verstandes nicht mächtig ist. Daher wird, wenn erwiesen worden, dass dem [Sclaven] durch ein Fideicommiss die Freiheit richtig ertheilt worden sei, ein Decret erlassen werden, welches ebendies enthalten muss. 8Nach dem Beispiele, [wie es] bei einem Kinde [gehalten wird,] wird man also auch bei einem Stummen und bei einem Tauben [der Freiheit] zu Hülfe kommen. 9Aber auch, wenn Jemand, der eine fideicommissarische Freiheit leisten musste, ohne einen Erben oder anderen Nachfolger gestorben sein sollte, hat der Senat verordnet, dass, nachdem der Prätor angegangen worden, die Freiheit zu leisten sei. 10Aber auch, wenn ein Eigenerbe sich [von der Erbschaft] losgesagt hat, ist der fideicommissarischen Freiheit durch den Senatsschluss geholfen worden, wenngleich Der nicht ohne Erben ist, der einen Eigenerben hat, obwohl dieser sich [von der Erbschaft] lossagte. 11Dasselbe [ist auch dann] zu sagen, wenn Jemand, der jünger als fünfundzwanzig Jahre ist, die Erbschaft Dessen, der eine fideicommissarische Freiheit zu gewähren schuldig war, angetreten hat, und, um sich von derselben loszusagen, in den vorigen Stand wiedereingesetzt worden ist. 12Es ist aber die Frage: wessen Freigelassener Jener sei? Denn nach der Constitution steht dem Sclaven die Freiheit ebenso zu, als wenn er die Freiheit in Folge des Testaments erlangt hätte. Er wird also ein orcinischer Freigelassener, nicht der Freigelassene Desjenigen sein, welcher die fideicommissarische Freiheit zu gewähren schuldig war. 13[Für den Fall,] wenn der Eine ohne einen Nachfolger verstorben, der Andere aus einem rechtmässigen Grunde abwesend ist, ist ein Rescript des höchstseligen Marcus und Verus vorhanden, welche sagen, dass der Sclave ebenso zur Freiheit gelangen werde, als wenn er von Dem, welcher ohne Nachfolger gestorben, und von Dem, welcher aus einem rechtmässigen Grunde abwesend ist, so wie es hätte geschehen müssen, in Freiheit gesetzt worden wäre. 14Man kann passend fragen: ob, wenn der Erbe ohne Nachfolger verstorben sei, man solange warten müsse, bis es gewiss geworden, dass kein Erbe oder Nachlassbesitzer vorhanden sein werde, oder aber, ob der Sclave, auch während es ungewiss ist, etwa weil der eingesetzte Erbe überlegt, zur Freiheit gelangen könne? Und es ist richtiger, dass man warten müsse, bis es gewiss geworden, dass kein Nachfolger vorhanden sei. 15Unser Kaiser Antoninus hat rescribirt, dass Der, welchem eine fideicommissarische Freiheit gebühre, ohne die Freiheit Etwas2626Die Vulg. u. Hal. schieben non ein, s. jedoch Basil. l. c. p. 337. u. Schol. u. p. 372. aus dem Testamente des Erben erhalten könne. 16Auch der höchstselige Marcus hat rescribirt, dass die fideicommissarische Freiheit weder durch das Alter, noch durch die Lage, noch durch den Verzug Derjenigen, welche [sie leisten müssten, und] nicht leisten, oder zu spät ertheilen, vernichtet, oder in einen schlechteren Zustand versetzt werden solle. 17Obgleich aus ungültigen Codicillen die Freiheit nicht gewährt zu werden braucht, so wird doch dann, wenn der Erbe diese Codicille für gültig gehalten, und Einiges in Folge derselben geleistet, und, um die fideicommissarische Freiheit zu gewähren, gewollt hat, dass die Sclaven sich in der Freiheit befinden sollen, durch ein Rescript unsers Kaisers und seines höchstseligen Vaters erklärt, dass sie zu einer rechtmässigen Freiheit gelangt seien.

31Pau­lus li­bro ter­tio fi­dei­com­mis­so­rum. Alie­no ser­vo da­ri pot­est per fi­dei­com­mis­sum li­ber­tas, si ta­men eius sit, cum quo tes­ta­men­ti fac­tio est. 1Cum in­tes­ta­to mo­ri­tu­rus fi­dei fi­lii com­mis­sis­set, ut ser­vum ma­nu­mit­te­ret, et pos­tu­mus ei na­tus fuis­set, di­vi fra­tres re­scrip­se­runt li­ber­ta­tem, quia di­vi­di non pot­est, ab utro­que prae­stan­dam. 2Qui fi­dei­com­mis­sa­riam li­ber­ta­tem de­bet, et­iam eo tem­po­re, quo alie­na­re pro­hi­bi­tus erit, ma­nu­mit­te­re pot­erit. 3Si pa­tro­nus con­tra ta­bu­las bo­no­rum pos­ses­sio­nem ac­ce­pe­rit, quia eum prae­ter­ie­rit li­ber­tus, non co­ge­tur ven­de­re ser­vum pro­prium, quem ro­ga­tus erat a li­ber­to suo ma­nu­mit­te­re. 4Si is cu­ius ser­vus est no­lit eum ven­de­re, ut ma­nu­mit­te­re­tur, nul­lae prae­to­ris par­tes sunt: idem est et si plu­ris ius­to ven­de­re ve­lit. sin au­tem cer­to qui­dem pre­tio, quod non pri­ma fa­cie vi­de­tur es­se in­iquum, do­mi­nus ser­vum ven­de­re pa­ra­tus est, is ve­ro, qui ro­ga­tus est ma­nu­mit­te­re, im­mo­di­cum id es­se ni­ti­tur, prae­to­ris par­tes erunt in­ter­po­nen­dae, ut ius­to pre­tio vo­len­ti do­mi­no da­to li­ber­tas ab emp­to­re prae­ste­tur. quod si et do­mi­nus ven­de­re pa­ra­tus sit et ser­vus ve­lit ma­nu­mit­ti, co­gen­dus est he­res red­ime­re et ma­nu­mit­te­re, ni­si do­mi­nus ve­lit ser­vum ma­nu­mit­te­re, ut ac­tio si­bi pre­tii in he­redem de­tur: id­que fa­cien­dum est et­iam, si he­res la­ti­tet: et ita im­pe­ra­tor An­to­ni­nus re­scrip­sit.

31Paul. lib. III. Fideicommiss. Einem fremden Sclaven kann durch ein Fideicommiss die Freiheit ertheilt werden, wenn er nur einem Solchen gehört, welcher testamentsfähig ist. 1Als Jemand, der ohne Testament sterben wollte, seinem Sohne das Fideicommiss auferlegt hatte, dass er einen Sclaven freilassen möchte, und demselben ein Kind nachgeboren worden war, so haben die höchstseligen Brüder rescribirt, dass, weil [das Fideicommiss] nicht getheilt werden kann, es von beiden zu leisten sei. 2Wer eine fideicommissarische Freiheit zu gewähren schuldig ist, wird auch zu der Zeit, wo ihm zu veräussern verboten sein wird, freilassen können. 3Wenn ein Patron den Nachlassbesitz gegen das Testament erhalten haben wird, weil ihn sein Freigelassener übergangen hat, so wird er nicht gezwungen werden, seinen eigenen Sclaven zu verkaufen, welchen freizulassen, er von seinem Freigelassenen gebeten worden war. 4Wenn Derjenige, welchem ein Sclave gehört, denselben nicht verkaufen will, damit er freigelassen werde, so findet keine Vermittelung durch den Prätor Statt. Ebenso ist es auch, wenn er ihn um mehr, als er werth ist, verkaufen will. Wenn aber der Herr seinen Sclaven zwar für einen gewissen Preis, welcher auf den ersten Blick nicht unbillig zu sein scheint, zu verkaufen bereit ist, Der aber, welcher freizulassen gebeten worden ist, behauptet, dass [der Preis] unmässig sei, so wird die Vermittelung des Prätors eintreten müssen, damit, nachdem der wahre Werth dem Herrn, welcher es will, gegeben worden ist, die Freiheit vom Käufer geleistet werde. Wenn aber sowohl der Herr bereit ist, zu verkaufen, als auch der Sclave freigelassen werden will, so muss der Erbe gezwungen werden, den Sclaven zu kaufen und freizulassen, wenn nicht etwa der Herr den Sclaven freilassen will, so dass ihm eine Klage auf den Preis gegen den Erben gegeben wird. Das muss auch dann geschehen, wenn der Erbe sich verborgen hält, und so hat der Kaiser Antoninus rescribirt.

32Mae­cia­nus li­bro quin­to de­ci­mo fi­dei­com­mis­so­rum. Sed si alie­na­re qui­dem sit pa­ra­tus, non an­te ta­men id ve­lit fa­ce­re, quam si­bi in pre­tium sa­tis­fiat, non erit ma­nu­mit­te­re com­pel­len­dus, ne et ser­vum ma­nu­mit­tat et in­ter­dum ni­hil aut mi­nus con­se­qua­tur, si for­te is, qui ro­ga­tus est ma­nu­mit­te­re, sol­ven­do non sit. 1In­vi­to ta­men ser­vo ne­que alii ne­que do­mi­no eam rem per­se­qui con­ce­den­dum est, quia non ta­le sit hoc fi­dei­com­mis­sum, ex quo do­mi­no quid ad­quira­tur: alio­quin ip­si da­tum vi­de­re­tur. quod pot­est con­tin­ge­re, si tes­ta­tor plu­ris eum ser­vum, quam quan­ti est, red­imi ac ma­nu­mit­ti vo­luit: nam tunc et do­mi­no erit fi­dei­com­mis­si per­se­cu­tio, cu­ius in­ter­est prae­ter ve­rum pre­tium id, quod plus ei ius­sus est da­re, con­se­qui, et ser­vi, ut ad li­ber­ta­tem per­ve­niat. 2Quod eve­niet et si rem alie­nam cer­ta pe­cu­nia red­ime­re at­que alii prae­sta­re he­res vel le­ga­ta­rius in­tel­le­ge­ren­tur: nam­que tunc et do­mi­no rei et ei, cui ea­dem prae­sta­re de­be­ret, per­se­cu­tio­nem es­se: utrius­que enim in­ter­es­se et do­mi­ni, ut prae­ter pre­tium ac­ci­piat, quo plu­ris eam tes­ta­tor red­imi ius­sit, et eius cui re­lic­ta est, uti eam ha­beat.

32Maecian. lib. XV. Fideicommiss. Aber, wenn der Herr zwar zum Veräussern bereit ist, dies aber nicht eher thun will, als bis ihm wegen des Preises Genüge geschehen ist, so wird er zum Freilassen nicht genöthigt werden, damit er nicht sowohl den Sclaven freilasse, als auch unterdessen Nichts oder Wenig erlange, wenn etwa Der, welcher freizulassen gebeten worden ist, nicht zahlungsfähig sein sollte. 1Wider den Willen des Sclaven ist es jedoch weder einem Anderen, noch dem Herrn zu gestatten, diese Sache zu verfolgen, weil dieses Fideicommiss nicht von der Beschaffenheit ist, dass dem Herrn durch dasselbe Etwas erworben wird, sonst würde es ihm selbst gegeben zu sein scheinen. Letzteres kann sich zutragen, wenn der Testator gewollt hat, dass jener Sclave für mehr, als für das, was er werth ist, gekauft und freigelassen werden solle; dann nemlich wird auch der Herr die Verfolgung des Fideicommisses haben, da ihm daran gelegen ist, ausser dem wahren Werth [des Sclaven,] das, was nach dem Befehl [des Testators] ihm noch mehr gegeben werden soll, zu erlangen, und dem Sclaven [daran gelegen ist,] zur Freiheit zu gelangen. 2Dies wird auch dann geschehen, wenn man annimmt, dass der Erbe oder Vermächtnissnehmer eine fremde Sache für eine bestimmte Geldsumme kaufen und einem Anderen leisten solle; dann wird sowohl der Eigenthümer der Sache, als auch Der, welchem dieselbe geleistet werden soll, die Verfolgung [des Fideicommisses] haben; denn Beide haben daran ein Interesse, sowohl der Eigenthümer, dass er [nemlich] ausser dem Werth der Sache das erhalte, um wie viel mehr sie zu kaufen der Testator befohlen hat, als auch Der, welchem sie hinterlassen worden ist, dass er sie [nemlich] habe.

33Pau­lus li­bro ter­tio fi­dei­com­mis­so­rum. Si fi­lius de­func­ti ro­ga­tus fue­rit ser­vum sui pa­tris ma­nu­mit­te­re, di­cen­dum est pos­se eum et­iam con­tra ta­bu­las ha­be­re et ope­ras im­po­ne­re: hoc enim po­tuis­set, et­iam­si di­rec­tam li­ber­ta­tem ac­ce­pis­set, qua­si pa­tro­ni fi­lius. 1Erit Ru­bria­no se­na­tus con­sul­to lo­cus, et­iam­si sub con­di­cio­ne li­ber­tas da­ta sit, si mo­do per ip­sum ser­vum non fiet, quo mi­nus con­di­cio­ni pa­reat: nec re­fert in dan­do an in fa­cien­do an in ali­quo ca­su con­di­cio con­sis­tat. im­mo et­iam amit­tit li­ber­tum he­res, si con­di­cio­ni im­pe­d­imen­tum fe­ce­rit, et­si fi­lius de­func­ti sit, quam­vis alio iu­re ha­bi­tu­rus sit li­ber­tum. non­nul­lam enim et hic poe­nam pa­ti­tur: nam et si in ser­vi­tu­tem pe­tie­rit aut ca­pi­tis ac­cu­sa­ve­rit, per­dit bo­no­rum pos­ses­sio­nem con­tra ta­bu­las. 2Si is cui ser­vus le­ga­tus est ro­ga­tus fue­rat, ut eum ma­nu­mit­te­ret, et no­lit eum ac­ci­pe­re, com­pel­len­dus est aut ac­tio­nes suas ei prae­sta­re cui ser­vus ve­lit, ne in­ter­ci­dat li­ber­tas.

33Paul. lib. III. Fideicommiss. Wenn der Sohn des Verstorbenen gebeten worden ist, den Sclaven seines Vaters freizulassen, so darf man behaupten, dass er ihn auch gegen das Testament behalten und [ihm] Dienste auflegen könne, denn das hätte er auch [dann,] wenn der Sclave eine unmittelbare Freiheit erhalten hätte, als Sohn des Patrons gekonnt. 1Der Rubrianische Senatsschluss wird Statt haben, auch wenn die Freiheit unter einer Bedingung ertheilt worden ist, sobald es nur nicht durch den Sclaven selbst bewirkt wird, dass er der Bedingung keine Folge leiste. Auch macht es keinen Unterschied, ob die Bedingung in einem Geben, oder in einem Thun, oder in irgend einem Zufall bestehe. Ja, der Erbe verliert sogar den Freigelassenen, wenn er der Bedingung ein Hinderniss in den Weg gelegt hat, selbst wenn er der Sohn des Verstorbenen ist, obwohl er nach dem sonstigen Rechte den Freigelassenen behalten würde; einige Strafe leidet nemlich auch dieser; denn auch, wenn er denselben in die Sclaverei zurückgefordert, oder wegen eines Capitalverbrechens angeklagt hat, verliert er den Nachlassbesitz gegen das Testament [des Freigelassenen.] 2Wenn Derjenige, welchem ein Sclave vermacht worden, gebeten worden ist, ihn freizulassen, und er ihn nicht annehmen will, so muss er genöthigt werden, seine Klagen Demjenigen abzutreten, welchem2727Cui. Diese Florent., auch von den Basil. XLVIII. 4. 33. u. dem Schol. nro. f. bestätigte Lesart ist die allein richtige. Denn nach der, welche die Vulg. hat, si, würden die Klagen einem Sclaven abgetreten werden. der Sclave [sie abgetreten wissen] will, damit nicht die Freiheit zu Grunde gehe.

34Pom­po­nius li­bro ter­tio fi­dei­com­mis­so­rum. In­vi­tus is, cui fi­dei­com­mis­so li­ber­tas re­lic­ta est, non est tra­den­dus alii, ut ab eo ma­nu­mit­ta­tur et fiat al­te­rius li­ber­tus, quam qui ro­ga­tus est ma­nu­mit­te­re. 1Cam­pa­nus ait, si mi­nor an­nis vi­gin­ti ro­ga­ve­rit he­redem, ut pro­prium ser­vum ma­nu­mit­tat, prae­stan­dam ei li­ber­ta­tem, quia hic lex Ae­lia Sen­tia lo­cum non ha­bet. 2Ser­vus le­ga­tus erat Cal­pur­nio Flac­co is­que ro­ga­tus erat eum ma­nu­mit­te­re et, si non ma­nu­mis­sis­set, idem ser­vus Ti­tio le­ga­tus erat et is ae­que ro­ga­tus erat, ut eum ma­nu­mit­te­ret: si non ma­nu­mis­sis­set, li­ber es­se ius­sus erat. Sa­b­inus di­cit in­uti­li­ter le­ga­tum fo­re et ex tes­ta­men­to eum con­ti­nuo li­be­rum fu­tu­rum.

34Pompon. lib. III. Fideicommiss. Derjenige, welchem die Freiheit durch ein Fideicommiss hinterlassen worden ist, darf wider seinen Willen nicht einem Anderen übergeben werden, damit er von diesem freigelassen werde, und der Freigelassene eines Andern, als Desjenigen werde, welcher gebeten worden ist, ihn freizulassen. 1Campanus sagt: wenn Jemand, welcher jünger als zwanzig Jahre sei, seinen Erben gebeten habe, dass er einen eigenen Sclaven freilassen möge, so sei demselben die Freiheit zu gewähren, weil hier das Aelisch-Sentische Gesetz nicht Statt hat. 2Es war ein Sclave dem Calpurnius Flaccus vermacht, und dieser gebeten worden, denselben freizulassen, und, wenn er ihn nicht freigelassen hätte, war derselbe Sclave dem Titius vermacht, und dieser auf gleiche Weise gebeten worden, denselben freizulassen; wenn dieser ihn nicht freigelassen hätte, so war der Sclave für frei erklärt worden. Sabinus sagt: er werde wirkungslos vermacht worden sein, und der [Sclave] aus dem Testamente sogleich frei werden.

35Mae­cia­nus li­bro quin­to de­ci­mo fi­dei­com­mis­so­rum. Gaii Cas­sii non est re­cep­ta sen­ten­tia ex­is­ti­man­tis et he­redi et le­ga­ta­rio re­mit­ten­dam in­ter­dum pro­prii ser­vi ma­nu­mit­ten­di ne­ces­si­ta­tem, si vel usus tam ne­ces­sa­rius es­set, ut eo ca­re­re non ex­pe­di­ret, vel­uti dis­pen­sa­to­ris pae­da­go­gi­ve li­be­ro­rum, vel tan­tum de­lic­tum est, ut ul­tio re­mit­ten­da non es­set: vi­sum est enim ip­sos in sua po­tes­ta­te ha­buis­se: nam po­tuis­sent dis­ce­de­re a cau­sa tes­ta­men­ti: qua non omis­sa de­be­re vo­lun­ta­ti de­func­ti ob­se­qui.

35Maecian. lib. XV. Fideicommiss. Die Meinung des Cajus Cassius ist nicht angenommen worden, welcher glaubte, dass sowohl dem Erben, als auch dem Vermächtnissnehmer zuweilen die Nothwendigkeit, einen eigenen Sclaven freizulassen, zu erlassen sei, wenn entweder der Gebrauch desselben so nothwendig wäre, dass man denselben nicht wohl entbehren könnte, z. B. eines Rechnungsführers oder eines Lehrers der Kinder, oder wenn derselbe sich ein so grosses Vergehen habe zu Schulden kommen lassen, dass die Rache nicht zu erlassen wäre. Denn man hat angenommen, dass sie es selbst in ihrer Gewalt gehabt hätten; sie hätten sich nemlich vom Testamente lossagen können, da sie nun die Erbfolge aus demselben nicht ausgeschlagen hätten, so müssten sie dem Willen des Verstorbenen nachkommen.

36Idem li­bro sex­to de­ci­mo fi­dei­com­mis­so­rum. Ne­que in­fan­tes ne­que fu­rio­si ne­que ab hos­ti­bus cap­ti ne­que hi, quos re­li­gio aut ho­nes­tior cau­sa vel ca­la­mi­tas ali­qua vel ma­ior res fa­mi­lia­ris aut ca­pi­tis fa­mae­ve pe­ri­cu­lum aut si­mi­lis cau­sa mo­re­tur, Ru­bria­no se­na­tus con­sul­to con­ti­nen­tur: ac ne pu­pil­li qui­dem, qui tu­to­res non ha­bent, aut eos ha­beant, quos ea­rum quae cau­sa de­ti­net. sed nec, si hi da­ta ope­ra sui po­tes­ta­tem non fa­ciunt, pu­to pu­pil­lis li­ber­tos eri­pi, quia et in­iquum est fac­to tu­to­ris, qui for­si­tan sol­ven­do non sit, pu­pil­lum dam­no ad­fi­ci, et se­na­tus con­sul­to non con­ti­ne­tur alius quis quam qui ex cau­sa fi­dei­com­mis­si de­bet prae­sta­re li­ber­ta­tem. quid er­go est? Da­s­u­mia­no se­na­tus con­sul­to sub­ve­ni­tur his, quo cau­tum est de his, qui ius­ta ex cau­sa ab­es­sent, ut nec li­ber­tas im­pe­dia­tur nec li­ber­tus eri­pia­tur his, qui frau­de ca­reant. 1Si per pro­cu­ra­to­rem quis de­fen­da­tur, sem­per ius­ta ex cau­sa ab­es­se di­ci­tur nec li­ber­tus ei eri­pi­tur. 2Ni­hil fa­cit ad in­ter­pel­lan­dam iu­ris­dic­tio­nem eius, qui de fi­dei­com­mis­sa li­ber­ta­te co­gnos­cit, pri­vi­le­gium cu­ius­que vel ci­vi­ta­tis vel cor­po­ris vel of­fi­cii, in quo quis­que est, vel con­di­cio per­so­na­rum.

36Idem lib. XVI. Fideicommiss. Weder Kinder, noch Wahnsinnige, noch von den Feinden Gefangene, noch solche, welche die Gottesverehrung, oder ein ehrbarer Grund, oder irgend ein Unglücksfall, oder eine bedeutendere Vermögensangelegenheit, oder eine Gefahr des Lebens und des Rufes oder ein ähnlicher Grund abhält, werden unter dem Rubrianischen Senatsschluss begriffen, und nicht einmal die Unmündigen, welche keine Vormünder haben, oder solche haben, welche irgend einer von jenen Gründen abhält. Aber auch nicht einmal dann, wenn diese mit Fleiss sich nicht blicken lassen, glaube ich, dass den Mündeln die Freigelassenen entrissen werden, weil es sowohl unbillig ist, dass durch die Handlung des Vormunds, welcher vielleicht nicht zahlungsfähig ist, dem Mündel ein Schade zugefügt werde, als auch im Senatsschluss kein Anderer begriffen wird, als Der, welcher aus dem Grunde eines Fideicommisses die Freiheit gewähren muss. Was findet also Statt? Es wird ihnen durch den Dasumianischen Senatsschluss geholfen, in welchem wegen Solcher verordnet worden ist, welche aus einem rechtmässigen Grande abwesend wären, damit weder die Freiheit behindert, noch der Freigelassene Denen entrissen werde, welche von Betrug frei sind. 1Wenn Jemand durch einen Procurator vertheidigt wird, so sagt man immer, dass er aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sei, und es wird ihm der Freigelassene nicht entrissen. 2Um die Gerichtsbarkeit Desjenigen, welcher über fideicommissarische Freiheit erkennt, zu unterbrechen, vermag ein Vorrecht irgend einer Stadt, oder Körperschaft, oder Amtes, in welchem Jemand steht, oder ein persönlicher Zustand nichts.

37Ul­pia­nus li­bro sex­to fi­dei­com­mis­so­rum. Si pu­re da­ta sit fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas et is ser­vus ra­tio­nes ad­mi­nis­tras­se di­ca­tur, di­vus Mar­cus re­scrip­sit mo­ram li­ber­ta­ti non es­se fa­cien­dam, ex con­ti­nen­ti ta­men ar­bi­trum dan­dum es­se, qui com­pu­ta­tio­nem in­eat. ver­ba re­scrip­ti ita se ha­bent: ‘ae­quius vi­de­tur tro­phi­mo ex cau­sa fi­dei­com­mis­si prae­sta­ri li­ber­ta­tem, quam si­ne con­di­cio­ne red­den­da­rum ra­tio­num da­tam es­se con­stat, ne­que hu­ma­num fue­rit ob rei pe­cu­nia­riae quaes­tio­nem li­ber­ta­ti mo­ram fie­ri. qua ta­men re­prae­sen­ta­ta con­fes­tim ar­bi­ter a prae­to­re erit dan­dus, apud quem ra­tio­nem, quam ad­mi­nis­tras­se eum ap­pa­ruit, ex fi­de red­dat’. tan­tum igi­tur ra­tio­nes red­de­re co­ge­tur. sed an et re­li­qua re­sti­tue­re de­beat, ni­hil ad­ici­tur, nec pu­to co­gen­dum: nam de eo, quod in ser­vi­tu­te ges­sit, post li­ber­ta­tem con­ve­ni­ri non pot­est. cor­po­ra pla­ne ra­tio­num et si quas res vel pe­cu­nias ex his de­ti­net co­gen­dus est per prae­to­rem re­sti­tue­re: item de sin­gu­lis in­strue­re.

37Ulp. lib. VI. Fideicommiss. Der höchstselige Marcus hat rescribirt, dass, wenn die fideicommissarische Freiheit [einem Sclaven] unbedingt ertheilt sei, und angegeben werde, dass dieser Sclave Rechnungen verwaltet habe, kein Verzug bei der Freiheitsertheilung Statt finden dürfe, jedoch auf der Stelle ein nach seinem billigen Ermessen urtheilender Richter bestellt werden solle, welcher die Berechnung mache. Die Worte des Rescripts lauten so: Es scheint billiger zu sein, dass dem Trophimus die Freiheit auf den Grund des Fideicommisses gewährt werde, da es ausgemacht ist, dass sie ohne die Bedingung, Rechnung abzulegen, ertheilt sei; auch würde es nicht menschlich sein, wenn wegen der Untersuchung einer Geldsache die Freiheit Aufschub leiden sollte. Wenn sie jedoch ertheilt worden ist, so wird vom Prätor ein nach seinem Ermessen urtheilender Richter bestellt werden müssen, bei welchem der Freigelassene die Rechnung, von welcher sich ergeben hat, dass er sie geführt habe, der Redlichkeit gemäss ablege. Er wird also nur gezwungen werden, Rechnung abzulegen. Aber ob er auch den Rückstand zurückerstatten müsse, darüber wird nichts hinzugefügt; auch glaube ich nicht, dass er dazu zu zwingen sei, denn wegen [eines Geschäfts,] welches er in der Sclaverei geführt hat, kann er nach [Erlangung] der Freiheit nicht belangt werden. Dazu freilich ist er durch den Prätor zu zwingen, dass er die Rechnungsbücher und die Sachen oder Gelder, welche er etwa in Folge der Rechnungen noch hat, zurückerstatte, desgleichen, dass er über jedes Einzelne Auskunft gebe.

38Pau­lus li­bro ter­tio de­cre­to­rum. In tes­ta­men­to, quod per­fec­tum non erat, alum­nae suae li­ber­ta­tem et fi­dei­com­mis­sa de­dit. cum om­nia ut ab in­tes­ta­to egis­sent, quae­siit im­pe­ra­tor, an ut ex cau­sa fi­dei­com­mis­si ma­nu­mis­sa fuis­set: et in­ter­lo­cu­tus est, et­iam­si ni­hil ab in­tes­ta­to pa­ter pe­tis­set, pios ta­men fi­lios de­buis­se ma­nu­mit­te­re eam, quam pa­ter di­le­xis­set. pro­nun­tia­vit igi­tur rec­te eam ma­nu­mis­sam et id­eo fi­dei­com­mis­sa et­iam ei prae­stan­da.

38Paul. lib. III. Decret. Jemand hat in einem Testament, welches nicht vollendet war, seiner Pflegetochter die Freiheit und Fideicommisse gegeben. Da die Söhne [desselben] Alles so verhandelt hatten, als [wäre er] ohne Testament [gestorben,] so hat der Kaiser gefragt: ob die Pflegetochter auf den Grund des Fideicommisses freigelassen worden wäre. Und er hat entschieden: auch wenn der Vater testamentslos um nichts gebeten hätte, so hätten doch kindlich gesinnte Söhne Die, welche ihr Vater geliebt hätte, freilassen sollen; er hat also erkannt, dass sie mit Recht freigelassen worden sei, und darum ihr auch die Fideicommisse zu leisten seien.

39Idem li­bro ter­tio de­ci­mo re­spon­so­rum. Pau­lus re­spon­dit, et­si alie­nus in­ve­nia­tur ser­vus, quem ut suum tes­ta­tor ab uno ex he­redi­bus vo­lue­rit ma­nu­mit­ti, ta­men co­gen­dum eum, qui ro­ga­tus est, red­ime­re eum et ma­nu­mit­te­re, quon­iam non pu­ta­vit si­mi­lem es­se cau­sam li­ber­ta­tis et fi­dei­com­mis­si pe­cu­nia­rii. 1Pau­lus re­spon­dit his ver­bis ‘πίστευσον δέ μοι, Ζώϊλε, ὅτι τὰς χάριτάς σοι ἀποδώσει ὁ υἱός μου μαρτιάλιος καί σοι καὶ τοῖσ σοῖς παισίν’ ple­nam vo­lun­ta­tem de­func­ti con­ti­ne­ri cir­ca be­n­e­fa­cien­dum con­iunc­tis per­so­nis Zo­ilum: qui si ser­vi sint, ni­hil est gra­tum his prae­sta­ri pos­se quam li­ber­ta­tem id­eo­que prae­si­dem de­be­re se­qui vo­lun­ta­tem de­func­ti.

39Idem lib. XIII. Resp. Paulus hat das Gutachten ertheilt: auch wenn man finden sollte, dass der Sclave, welchen der Testator als seinen eigenen von einem der Erben habe freigelassen wissen wollen, ein fremder sei, so müsse doch Derjenige, welcher gebeten worden ist, [ihn freizulassen,] gezwungen werden, denselben zu kaufen und freizulassen, weil er [Paulus] der Meinung war, dass das Verhältniss der Freiheit und eines Fideicommisses in Geld nicht gleich sei. 1Paulus hat das Gutachten ertheilt in folgenden Worten: Glaube mir, Zoilus, dass sich mein Sohn Martialus sowohl gegen dich, als deine Kinder dankbar beweisen wird, sei der vollständige Wille des Verstorbenen, in Bezug darauf, dass dem Zoilus und den mit ihm verbundenen Personen Wohlthaten erwiesen werden sollen, enthalten2828In der Florent. Hdsch. heisst es: plenam voluntatem (Haloander u. Beck in plena voluntate) contineri circa benefaciendum conjunctis personis (Halonder schaltet et ein) Zoilum. Die letzteren Worte sind auf jeden Fall verdorben. Das Schol. Basil. nro. q. T. VI. p. 377, hat den Satz so, wie er in der Uebersetzung gegeben ist.; und wenn diese Sclaven seien, so könne ihnen nichts so Angenehmes geleistet werden, als die Freiheit, und darum müsse der Präsident dem Willen des Verstorbenen nachkommen.

40Idem li­bro quin­to de­ci­mo re­spon­so­rum. Lu­cius Ti­tius Sep­ti­ciae fi­liae suae na­tu­ra­li con­cor­diam an­cil­lam suam do­na­vit: idem post­ea tes­ta­men­to fi­liae suae cum aliis qui­bus­dam an­cil­lam su­pra scrip­tam le­ga­vit, ut ma­nu­mit­te­re­tur: quae­ro, an Sep­ti­cia fi­lia na­tu­ra­lis an­cil­lam su­pra scrip­tam ma­nu­mit­te­re co­gi pos­sit. Pau­lus re­spon­dit, si vi­vo pa­tre na­tu­ra­li do­na­tio an­cil­lae fuit ne­que pa­tris na­tu­ra­lis iu­di­cium in ce­te­ris le­ga­tis fi­lia ad­gno­vit, non pos­se eam com­pel­li an­cil­lam pro­priam ex cau­sa fi­dei­com­mis­si ma­nu­mit­te­re. 1Lu­cius Ti­tius Sti­chum ser­vum Mae­vio le­ga­vit et pe­tit, ut ne­que ab eo ne­que ab he­rede eius um­quam ma­nu­mit­te­re­tur. Pau­lus re­spon­dit tes­ta­to­rem po­tuis­se post­ea hunc ser­vum ad li­ber­ta­tem per­du­ce­re, quia non si­bi le­gem di­xis­set, sed le­ga­ta­rio.

40Idem lib. XV. Resp. Lucius Titius hat der Septicia, seiner natürlichen Tochter, die Concordia, seine Sclavin, geschenkt; derselbe hat nachher in seinem Testament seiner Tochter unter einigen anderen die obenerwähnte Sclavin vermacht, damit sie dieselbe freilassen sollte. Ich frage, ob die Septicia, die natürliche Tochter, gezwungen werden könne, die obenerwähnte Sclavin freizulassen? Paulus hat das Gutachten ertheilt: dass, wenn beim Leben des natürlichen Vaters die Schenkung der Sclavin Statt gefunden, und die Tochter den Willen ihres natürlichen Vaters bei den übrigen Vermächtnissen nicht anerkannt hat, man sie nicht nöthigen könne, ihre eigene Sclavin auf den Grund des Fideicommisses freizulassen. 1Lucius Titius hat seinen Sclaven Stichus dem Maevius vermacht, und gebeten, dass der [Sclave] weder von dem [Maevius,] noch von dem Erben desselben jemals freigelassen werden solle. Paulus hat das Gutachten ertheilt: der Testator habe nachher diesen Sclaven in Freiheit setzen können, weil er nicht sich, sondern dem Vermächtnissnehmer eine Bedingung auferlegt hätte.

41Scae­vo­la li­bro quar­to re­spon­so­rum. ‘Thais an­cil­la mea cum he­redi meo ser­vie­rit an­nos de­cem, vo­lo sit mea li­ber­ta’. quae­ri­tur, cum li­ber­tam suam es­se vo­lue­rit nec id he­res fa­ce­re po­tue­rit nec di­rec­ta pu­re da­ta sit li­ber­tas, an et­iam post de­cem an­nos in ser­vi­tu­tem re­ma­ne­ret. re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, cur non Tha­di li­ber­tas de­bea­tur. 1Lu­cius Ti­tius ita ca­vit: ‘Mae­vi fi­li ca­ris­si­me, te ro­go, ut, si Sti­chus et Damas et Pam­phi­lus te pro­me­rue­rint, ae­re alie­no li­be­ra­to ne al­te­rius quam tuam ser­vi­tu­tem ex­pe­rian­tur’: quae­ro, an, si per he­redem ste­te­rit, quo mi­nus aes alie­num ex­sol­ve­re­tur, ex cau­sa fi­dei­com­mis­si li­ber­ta­tem con­se­qui pos­sint. re­spon­dit non qui­dem im­pu­tan­dum he­redi, si pro com­mo­di­ta­ti­bus rei suae ad­mi­nis­tran­dae aes alie­num tar­dius ex­sol­ve­rit: ve­rum si ma­ni­fes­te stu­dium non sol­ven­tis ei rei pa­ra­tum, ut li­ber­ta­ti­bus mo­ra fie­ret, pro­ba­re­tur, re­prae­sen­tan­das li­ber­ta­tes. 2Tu­to­ris, quem et ip­sum tes­ta­men­to li­be­ris de­de­rat, fi­dei com­mi­sit de ma­nu­mit­ten­dis ser­vis ip­sius tu­to­ris, sed is a tu­te­la ex­cu­sa­tus fue­rat: quae­ro, an eis­dem ser­vis li­ber­ta­tem prae­sta­re de­be­rent tu­to­res, qui in lo­cum ex­cu­sa­ti da­ti tu­te­lam ad­mi­nis­tra­rent. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur li­ber­ta­tes et ab he­redi­bus scrip­tis vi­de­ri da­tas. 3‘Se­io au­ri li­bras tres et Sti­chum no­ta­rium, quem pe­to ma­nu­mit­tas’. Se­ius eo­dem tes­ta­men­to tu­tor da­tus a tu­te­la se ex­cu­sa­vit: quae­ri­tur, an ni­hi­lo mi­nus fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas de­bea­tur. re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, cur non de­bea­tur. 4So­ro­re sua he­rede in­sti­tu­ta de ser­vis ita ca­vit: ‘βούλομαι καὶ παρακαλῶ, γλυκυτάτη μου ἀδελφή, ἐν παρακαταθήκῃ σε ἔχειν Στίχον καὶ Δάμαν τοὺς πραγματευτάς μου, οὓς ἐγὼ οὐκ ἠλευθέρωσα, ἄχρις ἂν τὰς ψήφους ἀποκαταστήσωσιν· ἐὰν δὲ καὶ σοὶ ἀρέσωσιν, ἐμήνυσά σοι τὴν γνώμην μου’. quae­ro, si pa­ra­tis ac­to­ri­bus ra­tio­nes red­de­re he­res li­ber­ta­tem non prae­stet, di­cen­do eos non pla­ce­re si­bi, an au­dien­da es­set. re­spon­dit non spec­tan­dum, quod he­redi­bus dis­pli­ce­ret, sed id quod vi­ro bo­no pos­set pla­ce­re, ut li­ber­ta­tem con­se­quan­tur. 5Lu­cia Ti­tia he­redum fi­dei com­mi­sit, uti Pam­phi­lam an­cil­lam Se­iae cum fi­liis eius red­ime­rent et ma­nu­mit­te­rent, et iu­ri­di­cus, quan­ti sin­gu­li es­sent red­imen­di, aes­ti­ma­vit: me­dio tem­po­re Pam­phi­la, an­te­quam pe­cu­nia sol­ve­re­tur, pe­pe­rit: quae­ro, id quod na­tum est ex Pam­phi­la utrum ad he­redes Se­iae an ad he­redem Ti­tiae per­ti­neat. re­spon­dit id, quod na­tum est ex Pam­phi­la, eius qui­dem es­se, cu­ius ea fue­rat tunc cum pa­re­ret: ve­rum he­redem, si mo­ram fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­ti fe­cit, com­pel­len­dum par­tum quo­que ad li­ber­ta­tem per­du­ce­re. 6Lu­cius Ti­tius ita tes­ta­men­to ca­vit: ‘me­di­cos ti­bi com­men­do il­lum et il­lum: in tuo iu­di­cio erit, ut ha­beas bo­nos li­ber­tos et me­di­cos. quod si ego li­ber­ta­tem eis de­dis­sem, ve­ri­tus sum, quod so­ro­ri meae ca­ris­si­mae fe­ce­runt me­di­ci ser­vi eius ma­nu­mis­si ab ea, qui sa­la­rio ex­ple­to re­li­que­runt eam’: quae­ro, an fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas su­pra scrip­tis com­pe­te­re pot­est. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur non ne­ces­si­ta­tem he­redi­bus im­po­si­tam, sed ar­bi­trium per­mis­sum. 7Ti­tius Sti­cho ser­vo suo li­ber­ta­tem de­dit, si ra­tio­nes sic de­de­rit: quae­ro, an ra­tio per eum ges­ta ita pu­ta­ri de­beat, ut dam­na, quae ca­su con­ti­ge­runt, ad onus re­li­quo­rum non per­ti­neant. re­spon­dit in neg­otio, quod vo­lun­ta­te do­mi­ni ad­mi­nis­tras­se pro­po­na­tur, ea dam­na, quae ca­su ita ac­ci­de­rint, ut ser­vo ni­hil pos­sit im­pu­ta­ri, non per­ti­ne­re ad re­li­quo­rum onus. 8Item quae­ro, cum om­ne pe­cu­lium red­de­re ius­sus sit, an ita pe­cu­lium com­pu­ta­ri de­beat, ut id so­lum pe­cu­lii es­se vi­dea­tur, quod qua­que ex cau­sa do­mi­no de­beat su­per­es­se. re­spon­dit in ea spe­cie, de qua quae­re­re­tur, non de­be­re de­du­ci ex pe­cu­lio, quod do­mi­no de­bea­tur. 9Item quae­ro, an, si ex re­li­quis in pe­cu­lio ali­quid con­ver­te­rit, de­du­ci hoc ex pe­cu­lio red­den­do de­beat. re­spon­dit, si id, quod ex cau­sa quae pro­po­ne­re­tur in pe­cu­lium ver­sum est, re­li­quo­rum no­mi­ne deso­lu­tum est, fie­ri sa­tis con­di­cio­ni, si id, quod re­li­quum est pe­cu­lii, sol­va­tur. 10Li­ber­ta­tem ita tes­ta­men­to de­dit: ‘Cu­pi­tum ser­vum meum, cum Mar­cia­nus fi­lius meus se­de­cim an­nos im­ple­ve­rit, ra­tio­ni­bus red­di­tis li­be­rum es­se vo­lo’: post mor­tem tes­ta­to­ris tu­to­res Cu­pi­to ex­ac­tio­nem com­mi­se­runt is­que num­mos red­ac­tos ex­pen­sa­vit eis­dem tu­to­ri­bus: de­in­de fi­lius im­pu­bes de­ces­sit, cui ma­ter he­res ex­ti­tit et tu­to­rem tu­te­lae iu­di­cio fi­lii con­dem­na­tum ha­buit: Cu­pi­tus ad li­ber­ta­tem pro­cla­mat eo tem­po­re, quo, si vi­ve­ret Mar­cia­nus, an­nos se­de­cim ae­ta­tis ha­bi­tu­rus es­set, of­fe­rens ra­tio­nes unius an­ni in diem mor­tis tes­ta­to­ris, quod ce­te­rae sub­scrip­tae fue­runt. quae­si­tum est, an eas quo­que ra­tio­nes, quas tu­to­res pe­ri­cu­lo suo ege­runt, Cu­pi­tus red­de­re com­pel­li de­beat. re­spon­dit eum de quo quae­ri­tur con­di­cio­ni ra­tio­nis red­den­dae ita vi­de­ri par­uis­se, si om­ne ex eo, quod ges­sit, rec­te de­si­de­ra­ri pot­est, red­di­de­rit: nam al­te­ram con­di­cio­nem hu­ma­nio­re in­ter­pre­ta­tio­ne ita ac­ci­pi pos­se, ut de­func­to pu­pil­lo tem­pus, quo, si vi­ve­ret, se­de­cim an­nos im­ple­ret, ex­spec­ta­re sa­tis fue­rit. 11‘Sti­chus et Damas ser­vi mei, si ra­tio­nes red­di­de­ri­tis, li­be­ri es­to­te’: quae­si­tum est, an non so­lum ra­tio­nes, ve­rum si qua alia con­si­lio et frau­de eo­rum amo­ta sunt, prae­sta­ri ab his de­beant, ut ad li­ber­ta­tem per­ve­niant. re­spon­dit ra­tio­num red­den­da­rum con­di­cio­ni con­ti­ne­ri om­ne, quod quo­quo ge­ne­re ser­vi ac­tum fi­dem­que re­spi­ce­ret. 12In­tra cer­ta tem­po­ra con­di­cio­ni red­den­da­rum ra­tio­num non pa­rue­runt, post­ea pa­ra­ti erant: quae­si­tum est, an per­ve­niant ad li­ber­ta­tem. re­spon­dit, si per ip­sos ste­tis­set, quo mi­nus in­tra tem­po­ra prae­scrip­ta con­di­cio­ni pa­re­rent, non id­cir­co li­be­ros fo­re, quod post­ea ra­tio­nes ve­lint red­de­re. 13‘Ab he­redi­bus meis pe­to fi­dei­que eo­rum com­mit­to, cum fi­lius meus se­de­cim an­nos im­ple­ve­rit, Sti­chum ra­tio­ni­bus red­di­tis ma­nu­mit­tant’: quae­ro, an eun­dem ser­vum tes­ta­tor in diem us­que pu­ber­ta­tis fi­lii sui ac­tum age­re vo­lue­rit. re­spon­dit ma­ni­fes­tum es­se tes­ta­to­rem hu­ius quo­que ac­tus ra­tio­nem a Sti­cho red­di vo­luis­se. 14‘Sti­chus ser­vus meus iu­beo ut det prae­stet fi­liae et uxo­ri meae he­redi­bus meis si­ne ul­la con­tro­ver­sia tot au­reos: et ut ip­sum ma­nu­mit­tant, fi­dei eo­rum com­mit­to’: quae­si­tum est, cum uxor ab he­redi­ta­te abs­ti­nue­rit, utrum duo­bus an fi­liae prae­sta­re de­beat. re­spon­dit fi­liae, quae he­res ex as­se ex­ti­tis­se pro­po­ne­re­tur, pro so­li­do dan­dum. 15He­rede fi­lio suo ex as­se in­sti­tu­to li­ber­ta­tem de­dit in haec ver­ba: ‘De­cem­ber dis­pen­sa­tor meus, Se­ve­rus vi­li­cus et Vic­to­ri­na vi­li­ca Se­ve­ri con­tu­ber­na­lis in an­nos oc­to li­be­ri sun­to: quos in mi­nis­te­rio fi­lii mei es­se vo­lo: te au­tem, Se­ve­re fi­li ca­ris­si­me, pe­to, uti De­cem­brem et Se­ve­rum com­men­da­tos ha­beas, qui­bus prae­sen­tem li­ber­ta­tem non de­di, ut ido­nea mi­nis­te­ria ha­be­res, quos spe­ro te et li­ber­tos ido­neos ha­bi­tu­rum’. quae­ro, cum eo tem­po­re, quo Ti­tius tes­ta­men­tum fa­cie­bat, fi­lius na­tus an­no­rum fue­rat no­vem et Ti­tius post bi­en­nium et sex men­ses de­ces­se­rit, an­ni oc­to, in quos li­ber­tas erat di­la­ta, ex tes­ta­men­ti fac­ti tem­po­re an ve­ro ex mor­tis nu­me­ra­ri de­beant. re­spon­dit pos­se vi­de­ri tes­ta­to­rem eos an­nos oc­to di­la­tae li­ber­ta­tis com­pre­hen­dis­se, qui com­pu­tan­di sunt a die tes­ta­men­ti fac­ti, ni­si aliud vo­luis­se tes­ta­to­rem pro­ba­re­tur. 16‘Spen­do­pho­rus, cum fi­lia mea in fa­mi­lia nup­se­rit, si ra­tio­nes ido­nee fi­liae meae ad­mi­nis­tra­tas red­di­de­rit, li­ber es­to’: fi­lia cum ad­huc pu­bes es­set, vi­vo pa­tre de­ces­sit et ex sub­sti­tu­tio­ne Se­ius he­res ex­ti­tit: quae­ro, cum Spen­do­pho­rus ra­tio­nes pu­pil­lae non ad­mi­nis­tra­ve­rit et vi­vo pa­tre fa­mi­lias de­sie­rit ip­sius ra­tio­nes ad­mi­nis­tra­re et, si vi­ve­ret, Ti­tia an­nos ha­be­ret am­plius duo­de­cim, an ex tes­ta­men­to li­ber sit. re­spon­dit, si nul­las ra­tio­nes ad­mi­nis­tras­set, quas red­de­re he­redi de­be­ret, se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur li­be­rum es­se. 17‘Sti­chum ra­tio­ni­bus red­di­tis ma­nu­mit­ti vo­lo’. Sti­chus ar­ca­rius pro­ban­te do­mi­no no­mi­na fe­cit et ra­tio­nes a do­mi­no sub­scrip­tas ex­hi­bet nec post­ea no­men ul­lum fe­cit: quae­ro, an, si qui mi­nus sol­ven­do fue­rint de­bi­to­res, qui­bus alii ex­ac­to­res erant ap­pli­ca­ti, non­dum vi­dea­tur con­di­cio­ni sa­tis­fac­tum. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur non per­ti­ne­re ad onus red­den­da­rum ra­tio­num, quod sol­ven­do non es­se de­bi­to­res.

41Scaevola lib. IV. Resp. Ich will, dass meine Sclavin Thais, wenn sie zehn Jahre lang Sclavin meines Erben gewesen sein wird, meine Freigelassene sei. Man fragt: ob, da er gewollt habe, dass sie seine Freigelassene sein sollte, aber weder der Erbe dies habe bewirken können, noch ihr eine unmittelbare Freiheit unbedingt ertheilt worden sei, sie auch nach zehn Jahren in der Sclaverei verbleiben würde? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es werde kein Grund angeführt, warum der Thais die Freiheit nicht gebühre. 1Lucius Titius hat so verordnet: Ich bitte dich, Maevius, theuerster Sohn, dass du, wenn Stichus und Damas und Pamphilus es um dich verdient haben werden, sie von ihren Schulden befreien mögest, damit sie die Sclaverei bei keinem Anderen als bei dir erleiden mögen. Ich frage, ob die Sclaven dann, wenn es an dem Erben gelegen habe, dass die Schulden nicht bezahlt wurden, auf den Grund des Fideicommisses die Freiheit erlangen können? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: es sei zwar dem Erben nicht anzurechnen, wenn er zum Nutzen der Verwaltung seines Vermögens die Schulden später bezahlt habe; aber wenn bewiesen würde, seine Absicht, als er nicht zahlte, sei darauf gerichtet gewesen, dass ein Verzug der Freiheit Statt finden solle, so sei die Freiheit zu ertheilen. 2[Jemand] hat dem Vormund, welchen selbst auch er im Testament seinen Kindern bestellt hatte, ein Fideicommiss wegen freizulassender Sclaven des Vormunds selbst auferlegt; aber jener hatte sich gegen die Vormundschaft entschuldigt. Ich frage: ob die Vormünder, welche an die Stelle Dessen, welcher sich entschuldigt hat, bestellt die Vormundschaft verwalteten, denselben Sclaven die Freiheit gewähren müssten? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, den angeführten Umständen gemäss scheine die Freiheit so ertheilt zu sein, dass sie auch von den eingesetzten Erben zu gewähren sei. 3Dem Sejus drei Pfund Gold, und den Schnellschreiber2929Notarium. S. v. Savigny Gesch. d. R. R. im Mittelalter. B. 1. S. 47. f. Stichus, welchen Du, ich bitte, freilassen mögest. Sejus, in demselben Testament zum Vormund ernannt, hat sich gegen die Vormundschaft entschuldigt. Man fragt: ob die fideicommissarische Freiheit nichtsdestoweniger zuständig sei? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: es liege Nichts vor, warum sie nicht gebühren sollte. 4Jemand hat, nachdem er seine Schwester zur Erbin eingesetzt hatte, in Betreff seiner Sclaven so verordnet: „Ich will und bitte Dich, geliebteste Schwester, dass Du Dir den Stichus und Damas, meine Geschäftsführer, mögest empfohlen sein lassen, welche ich [so lange] nicht freigelassen habe, bis sie Rechnung abgelegt haben werden; aber wenn sie auch Dir gefallen sollten, so habe ich Dir meine Meinung angedeutet.“ Ich frage: ob die Erbin zu hören sei, wenn sie, da die Geschäftsführer bereit sind, Rechnung abzulegen, die Freiheit nicht gewährt, indem sie angiebt, dass die Sclaven ihr nicht gefielen? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: es sei nicht darauf zu sehen, was den Erben misfiele, sondern auf das, was einem redlichen Manne gefallen könne, damit [die Sclaven] die Freiheit erlangten. 5Lucia Titia hat ihren Erben das Fideicommiss auferlegt, dass sie die Pamphila, die Sclavin der Seja, mit ihren Kindern kaufen und freilassen möchten, und ein Gerichtshalter hat geschätzt, für wie viel jeder Einzelne zu kaufen wäre; in der Zwischenzeit, ehe das Geld gezahlt wurde, hat Pamphila geboren. Ich frage: ob das Kind, welches von der Pamphila geboren worden ist, den Erben der Seja, oder dem Erben der Titia gehöre? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, das Kind, welches von der Pamphila geboren worden ist, gehöre zwar Dem, welchem sie damals, als sie gebar, gehörte: es müsse aber der Erbe, wenn er sich einen Verzug bei der fideicommissarischen Freiheit hat zu Schulden kommen lassen, auch genöthigt werden, das Kind in Freiheit zu setzen. 6Lucius Titius hat in seinem Testamente so verordnet: Ich empfehle dir diesen und jenen [Sclaven,] welche Aerzte sind; es wird in deinem Ermessen stehen, ob du gute Freigelassene und Aerzte haben willst. Ich habe aber gefürchtet, [dass,] wenn ich ihnen die Freiheit gegeben hätte, [sie mir das thun würden,] was meiner theuersten Schwester die Aerzte, ihre Sclaven, nachdem sie von ihr freigelassen waren, gethan haben, welche dieselbe nemlich, nachdem [ihnen] die Besoldung bezahlt war, verlassen haben. Ich frage, ob den oben Genannten die fideicommissarische Freiheit zustehen kann? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, den angeführten Umständen gemäss, sei den Erben keine Nothwendigkeit auferlegt, sondern ein Ermessen gestattet. 7Titius hat seinem Sclaven Stichus die Freiheit dann gegeben, wenn er Rechnung abgelegt habe. Ich frage, ob die durch ihn geführte Rechnung so berechnet werden müsse, dass die Schäden, welche sich durch Zufall ereignet haben, nicht zur Last des Rückstands gehören? [Scaevola] hat zum Gutachten ertheilt, dass bei einem Geschäft, welches er, wie man anführe, mit dem Willen seines Herrn verwaltet habe, diejenigen Schulden, welche sich durch Zufall so ereignet hätten, dass dem Sclaven Nichts zugerechnet werden könne, nicht zur Last des Rückstandes gehören. 8Desgleichen frage ich: da dem [Sclaven] befohlen worden ist, das ganze Sondergut zurückzugeben, ob das Sondergut so berechnet werden müsse, dass blos das zu demselben zu gehören scheine, was für den Herrn aus irgend einer Ursache übrig bleiben müsse? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: in dem fraglichen Falle dürfe vom Sondergute das, was dem Herrn geschuldet werde, nicht abgezogen werden. 9Desgleichen frage ich, ob, wenn er von dem Rückstand Etwas ins Sondergut verwendet habe, dies von dem zurückzugebenden Sondergut abgezogen werden müsse? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, wenn das, was aus dem angeführten Grunde ins Sondergut verwendet worden, als Rückstand mitgezahlt worden ist, so geschehe der Bedingung Genüge, wenn das, was vom Sondergut übrig ist, bezahlt werde. 10Jemand hat so in seinem Testamente verordnet: Ich will, dass mein Sclave Cupitus, wenn mein Sohn Marcianus sechszehn Jahre zurückgelegt haben wird, nach abgelegter Rechnung frei sein soll; nach dem Tode des Testators haben die Vormünder [des Marcianus] dem Cupitus die Eintreibung [der aussenstehenden Gelder] übertragen, und er hat die eingeforderten Gelder denselben Vormündern ausgezahlt; sodann ist der Sohn unmündig verstorben, und seine Mutter seine Erbin geworden, und hat bewirkt, dass ihr der Vormund des Sohnes auf die Vormundschaftsklage verurtheilt worden ist. Cupitus macht nun auf die Freiheit zu der Zeit Anspruch, zu welcher Marcianus, wenn er lebte, sechszehn Lebensjahre gezählt haben würde, indem er die Rechnungen von einem einzigen Jahre bis auf den Todestag des Testators vorlegt, weil die übrigen [von demselben] unterschrieben gewesen sind. Man hat gefragt, ob Cupitus genöthigt werden müsse, auch diejenigen Rechnungen abzulegen, welche die Vormünder auf ihre Gefahr geführt haben. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: Derjenige, wegen dessen gefragt wird, scheine dann der Bedingung, Rechnung abzulegen, Folge geleistet zu haben, wenn er Alles, was [er] aus dem [Geschäft,] welches er geführt hat, [noch hat,] und was man mit Recht verlangen kann, zurückgegeben habe; denn die andere Bedingung könne nach einer billigeren Erklärung so verstanden werden, dass es, nachdem der Mündel verstorben, genügt habe, die Zeit abzuwarten, zu welcher er, wenn er noch lebte, sechszehn Jahre zurückgelegt haben würde. 11Stichus und Damas, meine Sclaven, ihr sollt frei sein, wenn ihr die Rechnung abgelegt haben werdet. Man hat gefragt, ob nicht blos die Rechnungen, sondern auch was etwa durch Absicht und Betrug derselben weggebracht worden ist, von ihnen geleistet werden müssten, damit sie zur Freiheit gelangten? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, in der Bedingung, Rechnungen abzulegen, sei Alles enthalten, was sich auf irgend eine Art der Geschäftsführung und die Redlichkeit des Sclaven bezöge. 12Innerhalb der bestimmten Fristen haben sie der Bedingung, Rechnung abzulegen, nicht Folge geleistet; nachher waren sie dazu bereit. Man hat gefragt, ob sie zur Freiheit gelangten? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, wenn es an ihnen selbst gelegen hätte, dass sie innerhalb der vorgeschriebenen Fristen der Bedingung keine Folge leisteten, so würden sie deshalb nicht frei werden, dass sie nachher Rechnung ablegen wollten. 13Meine Erben bitte ich und lege ihnen das Fideicommiss auf, dass sie, wenn mein Sohn funfzehn Jahre zurückgelegt haben wird, den Stichus, nachdem er Rechnung abgelegt haben wird, freilassen mögen. Ich frage, ob der Testator gewollt habe, dass derselbe Sclave bis zum Tage der Mündigkeit seines Sohnes die Geschäfte führen solle. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es sei augenscheinlich, dass der Testator auch über diese Geschäftsführung Rechnung vom Stichus habe abgelegt wissen wollen. 14Ich befehle, dass mein Sclave Stichus meiner Tochter und Ehefrau, meinen Erbinnen, ohne alle Widerrede so und so viel Goldstücke gebe, leiste, und lege ihnen das Fideicommiss auf, dass sie ihn freilassen mögen. Man hat gefragt, ob Stichus, da die Ehefrau sich von der Erbschaft losgesagt habe, Beiden, oder der Tochter [allein] die Goldstücke leisten müsse? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: es sei der Tochter, welche, wie angeführt wurde, Erbin des ganzen Vermögens geworden ist, das Ganze zu leisten. 15Jemand hat, nachdem er seinen Sohn zum Erben des ganzen Vermögens eingesetzt hatte, die Freiheit mit folgenden Worten ertheilt: December, mein Rechnungsführer, Severus, der Verwalter, und Victorina, die Verwalterin, die Schlafgenossin des Severus, sollen in acht Jahren frei sein, während welcher sie nach meinem Willen im Dienste meines Sohnes sein sollen. Dich aber, Severus, theuerster Sohn, bitte ich, dass du den December und Severus für dir empfohlen halten mögest, welchen ich die Freiheit nicht sogleich jetzt gegeben habe, damit du zuverlässige Bedienungen haben möchtest; und ich hoffe, dass du an ihnen auch zuverlässige Freigelassene haben wirst. Ich frage, da zu der Zeit, zu welcher Titius das Testament machte, sein Sohn neun Jahr alt gewesen war, und Titius nach zwei Jahren und sechs Monaten gestorben ist, die acht Jahre, auf welche die Freiheit verschoben war, von der Zeit der Testamentserrichtung, oder aber des Todes gezählt werden müssen? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es könne scheinen, dass der Testator die acht Jahre, während welcher die Freiheit aufgeschoben worden ist, gemeint habe, welche vom Tage der Testamentserrichtung zu rechnen seien, wenn nicht bewiesen würde, dass der Testator etwas Anderes gewollt habe. 16Wenn meine Tochter sich in der Familie verheirathet haben wird, so soll Spendophorus, wenn er meiner Tochter die geführten Rechnungen genügend abgelegt haben wird, frei sein; die Tochter ist, da sie noch unmündig war, beim Leben ihres Vaters verstorben, und in Folge einer Substitution ist Sejus Erbe geworden. Ich frage, ob Spendophorus, da er die Rechnungen der Tochter nicht geführt hat, und beim Leben des Hausvaters aufgehört hat, die Rechnungen desselben zu führen, und Titia [die Tochter,] wenn sie lebte, mehr als zwölf Jahr zählen würde, in Folge des Testaments frei sei? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, wenn er keine Rechnungen geführt hätte, welche er dem Erben ablegen müsste, so sei er den angeführten Umständen gemäss frei. 17Ich will, dass Stichus, nachdem er Rechnung abgelegt haben wird, freigelassen werde; Stichus hat als Cassirer unter Genehmigung seines Herrn Schuldforderungen begründet, und zeigt [über dieselben] die von dem Herrn unterschriebenen Rechnungen vor; und hat nachher weiter keine Schuldforderung begründet. Ich frage, ob, wenn etwa Schuldner, für welche andere Einforderer angeordnet waren, zahlungsunfähig gewesen sind, der Bedingung noch nicht Genüge geschehen zu sein scheine? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, den angeführten Umständen gemäss gehöre es nicht zu der Last, Rechnung abzulegen, dass die Schuldner nicht zahlungsfähig seien.

42Mae­cia­nus li­bro sep­ti­mo fi­dei­com­mis­so­rum. An­to­ni­nus Au­gus­tus Pius nos­ter, quo mi­li­tum suo­rum per om­nia ra­ta es­set vo­lun­tas su­pre­ma, cum et in­sti­tu­tus et sub­sti­tu­tus in con­ti­nen­ti, prius­quam ad­irent he­redi­ta­tem, de­ces­sis­sent, eos, qui­bus ab his et li­ber­tas et he­redi­tas a mi­li­te per fi­dei­com­mis­sum da­ta es­set, per­in­de li­be­ros et he­redes es­se ius­sit, ac si utrum­que di­rec­to ac­ce­pis­sent. eo­rum au­tem, qui a pa­ga­no li­ber­ta­tem et he­redi­ta­tem per fi­dei­com­mis­sum ac­ce­pe­rant, cum ae­que in con­ti­nen­ti et in­sti­tu­tus et sub­sti­tu­tus de­ces­sis­sent, sa­tis ha­buit li­ber­ta­tem con­fir­ma­re.

42Maecian. lib. VII. Fideicommiss. Antoninus Pius, unser Kaiser, hat, damit der letzte Wille seiner Soldaten durchgängig gültig wäre, befohlen, dass, wenn sowohl der eingesetzte, als der substituirte Erbe sogleich, ehe sie die Erbschaft antraten, verstorben wären, Diejenigen, welchen durch ein jenen auferlegtes Fideicommiss sowohl die Freiheit, als auch die Erbschaft von dem [testirenden] Soldaten gegeben wäre, ebenso frei und Erben sein sollten, als wenn sie beides unmittelbar erhalten hätten; bei Denjenigen aber, welche von einer Civilperson die Freiheit und die Erbschaft durch ein Fideicommiss erhalten hatten, hielt er es, als auf gleiche Weise sowohl der eingesetzte, wie der substituirte Erbe sogleich verstorben waren, für genügend, [blos] die Freiheit zu bestätigen.

43Pau­lus li­bro quar­to ad Sa­binum. Fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas non de­be­tur ei, quem post­ea vin­xit do­mi­nus.

43Paul. lib. IV. ad Sabin. Die fideicommissarische Freiheit gebührt dem [Sclaven], welchen der Herr nachher gefesselt hat, nicht.

44Pom­po­nius li­bro sep­ti­mo ad Sa­binum. De li­ber­ta­te fi­dei­com­mis­sa­ria prae­stan­da ser­vus cum do­mi­no rec­te con­ten­dit.

44Pompon. lib. VII. ad Sabin. Ein Sclave streitet rechtmässig gegen seinen Herrn wegen der zu leistenden fideicommissarischen Freiheit.

45Ul­pia­nus li­bro quin­to dis­pu­ta­tio­num. Si de­bi­tor ro­ga­tus sit a cre­di­to­re an­cil­lam suam pig­ne­ra­tam ma­nu­mit­te­re, di­cen­dum est fi­dei­com­mis­sa­riam li­ber­ta­tem uti­li­ter re­lic­tam a de­bi­to­re. quid enim in­ter­est, cer­ta quan­ti­tas ab eo re­lin­qua­tur an fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas? et si­ve plus sit in pre­tio si­ve mi­nus, co­gi­tur li­ber­ta­tem prae­sta­re, si mo­do se­mel ad­gno­vit vo­lun­ta­tem cre­di­to­ris. ad­gno­vis­se au­tem sic ac­ci­pi­mus, si for­te, cum con­ve­ni­re­tur ab he­rede, usus est ex­cep­tio­ne vel alias vo­lun­ta­tem suam os­ten­dit: nam si con­ve­nia­tur de­bi­tor ab he­rede cre­di­to­ris, do­li ex­cep­tio­ne uti pot­est in id, quod in­ter­erit de­bi­to­ris an­cil­lam suam ha­be­re. 1In fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­ta­te, quam­vis quis mo­di­cum le­ga­tum fue­rit con­se­cu­tus, ne­ces­se ha­bet ser­vum suum ma­nu­mit­te­re: pe­cu­nia­rium enim fi­dei­com­mis­sum si di­vi­sum fue­rit, sa­tis in­iu­riam fa­cit li­ber­ta­ti quam fi­dei­com­mis­sa­rio: sa­tius est igi­tur eum, qui ad­gno­vit le­ga­tum, one­ra­ri quam li­ber­ta­tem in­ter­ci­de­re. 2Quo­tiens ser­vo vel an­cil­lae fi­dei­com­mis­sa­ria li­ber­tas re­lin­qui­tur, in ea con­di­cio­ne est, ut, quo­ad ma­nu­mit­ta­tur, ser­vi­lis con­di­cio­nis sit: et qui­dem si nul­lam mo­ram prae­stan­dae li­ber­ta­ti qui prae­sta­re de­bet fe­cit, ni­hil de sta­tu eo­rum mu­ta­tur: id­eo­que eos in­ter­im le­ga­ri pos­se, sed cum sua cau­sa, con­stat.

45Ulp. lib. V. Disputat. Wenn ein Schuldner vom Gläubiger gebeten worden ist, dass er seine verpfändete Sclavin freilassen möchte, so lässt es sich vertheidigen, dass die fideicommissarische Freiheit mit Erfolg dem Schuldner auferlegt worden sei. Denn, welcher Unterschied ist es, ob ein bestimmter Betrag, oder die fideicommissarische Freiheit, als von ihm zu leisten, hinterlassen werde? Und möge der Werth der Sclavin mehr oder weniger, [als er schuldig ist,] betragen, er wird gezwungen, die Freiheit zu leisten, wenn er nur einmal den Willen des Gläubigers anerkannt hat. Dass er ihn anerkannt habe, nehmen wir aber dann an, wenn er, als er vom Erben des Gläubigers belangt wurde, sich einer Einrede bedient, oder auf andere Weise seinen Willen gezeigt hat; denn wenn der Schuldner vom Erben des Gläubigers belangt wird, so kann er sich der Einrede der Arglist wegen dessen bedienen, was dem Schuldner daran gelegen sein wird, seine Sclavin [als Freigelassene]3030S. Schol. Basil. XLVIII. 45. 4. nro. q. T. VI. p. 383. zu behalten. 1Bei der fideicommissarischen Freiheit muss [der Fiduciar,] wenn er auch nur ein unbedeutendes Vermächtniss erhalten haben sollte, seinen Sclaven nothwendig freilassen; denn würde das Fideicommiss in Geldwerth von der Freiheit getrennt sein, so wird er sowohl gegen die Freiheit, als gegen den Fideicommissar (den Sclaven) eine Ungerechtigkeit begehen. Es ist daher besser, dass Der, welcher das Vermächtniss empfangen hat, belästigt werde, als dass die Freiheit untergehe. 2So oft einem Sclaven oder einer Sclavin die fideicommissarische Freiheit hinterlassen wird, so befindet er [oder sie] sich bis zur Freilassung im Sclavenstande. Und zwar wird dann, wenn Der, welcher die Freiheit gewähren muss, sich bei der Gewährung derselben keinen Verzug hat zu Schulden kommen lassen, Nichts in ihrem Rechtszustande geändert; und darum können sie bekanntlich unterdessen vermacht werden, aber [natürlich nur] mit ihrem Verhältniss.

46Idem li­bro sex­to dis­pu­ta­tio­num. Fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas ita pot­est da­ri: ‘he­res, si vo­lue­ris, fi­dei tuae com­mit­to, ut Sti­chum ma­nu­mit­tas’, quam­vis ni­hil aliud in tes­ta­men­to pot­est va­le­re ex nu­tu he­redis. 1Pla­ne et ita ‘si Sti­chus vo­lue­rit’ pot­est ei li­ber­tas ad­scri­bi. 2Sed et si ita ad­scrip­tum sit ‘si Se­ius vo­lue­rit, Sti­chum li­be­rum es­se vo­lo’, mi­hi vi­de­tur pos­se di­ci va­le­re li­ber­ta­tem, quia con­di­cio po­tius est, quem­ad­mo­dum si mi­hi le­ga­tum es­set, si Ti­tius Ca­pi­to­lium ascen­de­rit. 3Quod si ita scrip­tum sit ‘si he­res vo­lue­rit’, non va­le­bit, sed ita de­mum, si to­tum in vo­lun­ta­te fe­cit he­redis, si ei li­bue­rit. ce­te­rum si ar­bi­trium il­li qua­si vi­ro bo­no de­dit, non du­bi­ta­bi­mus, quin li­ber­tas de­bea­tur: nam et eam li­ber­ta­tem de­be­ri pla­cuit ‘si ti­bi vi­de­bi­tur, pe­to ma­nu­mit­tas’: ita enim hoc ac­ci­pien­dum ‘si ti­bi qua­si vi­ro bo­no vi­de­bi­tur’. nam et ita re­lic­tum ‘si vo­lun­ta­tem meam pro­ba­ve­ris’ pu­to de­be­ri: quem­ad­mo­dum ‘si te me­rue­rit’ qua­si vi­rum bo­num vel ‘si te non of­fen­de­rit’ qua­si vi­rum bo­num vel ‘si com­pro­ba­ve­ris’ vel ‘si non re­pro­ba­ve­ris’ vel ‘si dig­num pu­ta­ve­ris’. nam et cum qui­dam Grae­cis ver­bis ita fi­dei­com­mis­sum de­dis­set: τῷ δεῖνι, ἐὰν δοκιμάσῃς, ἐλευθερίαν δοθῆναι βούλομαι, a di­vo Se­ve­ro re­scrip­tum est fi­dei­com­mis­sum pe­ti pos­se. 4Quam­quam au­tem in he­redis ar­bi­trium con­fer­ri, an de­bea­tur, non pos­sit, quan­do ta­men de­bea­tur, con­fer­ri pot­est. 5Qui­dam, cum tres ser­vos le­gas­set, fi­dei he­redis sui com­mi­sit, ut ex his duos quos vel­let ma­nu­mit­te­ret: fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas va­le­bit et quos ex his vel­let, he­res ma­nu­mit­tet: qua­re si eos vin­di­ca­ret le­ga­ta­rius, quos he­res vult ma­nu­mit­te­re, ex­cep­tio­ne do­li re­pel­le­tur.

46Idem lib. VI. Disputat. Die fideicommissarische Freiheit kann so ertheilt werden: mein Erbe, ich lege dir das Fideicommiss auf, den Stichus, wenn du willst, freizulassen, obwohl nichts Anderes in einem Testament gelten kann, [was] von dem Willen des Erben [abhängt.] 1Freilich kann auch so: Wenn Stichus will, demselben die Freiheit ausgesetzt werden. 2Ad Dig. 40,5,46,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. III, § 633, Note 17.Aber auch wenn so gesagt sein sollte: wenn Sejus will, so will ich, dass Stichus frei sei, scheint es mir, dass man sagen könne, die Freiheit gelte, weil es mehr eine Bedingung ist, ebenso wie, wenn mir Etwas vermacht worden, wenn Titius auf das Capitolium gestiegen sei. 3Wenn aber so gesagt ist, wenn der Erbe will, so wird es nicht gelten; jedoch nur dann [nicht], wenn er die ganze Sache in den Willen des Erben gestellt hat, wenn es demselben beliebt haben sollte. Sonst wenn er dem Erben, wie einem redlichen Manne, ein freies Ermessen gegeben hat, so werden wir nicht zweifeln, dass die Freiheit gebühre. Denn man hat angenommen, dass auch die [so ertheilte] Freiheit gebühre: wenn es dir gutdünken wird, so bitte ich, mögest du freilassen; das ist nemlich so zu verstehen: wenn es dir, als einem redlichen Manne, gutdünken wird. Denn ich glaube, dass auch was so hinterlassen worden ist: wenn du meinen Willen gebilligt haben wirst, gebühre, ebenso wie: wenn er es um dich, als einen redlichen Mann, verdient haben wird, oder: wenn er gegen dich, als redlichen Mann, nicht verstossen haben wird, oder: wenn du es gebilligt haben wirst, oder: wenn du es nicht gemisbilligt haben wirst, oder: wenn du ihn für würdig gehalten haben wirst. Denn auch als Jemand mit griechischen Worten ein Fideicommiss so gegeben hatte: ich will, dass dem Sclaven, wenn du es gebilligt haben wirst, die Freiheit gegeben werde, ist vom höchstseligen Severus rescribirt worden, dass das Fideicommiss gefordert werden könne. 4Obgleich aber die Frage, ob Etwas gebühre, nicht in das Ermessen des Erben gestellt werden kann, so kann doch die Frage, wann es gebühre, in dasselbe gestellt werden. 5Jemand hat, als er drei Sclaven vermacht hatte, seinem Erben das Fideicommiss aufgelegt, dass er von denselben zwei, welche er wollte, freilassen möchte. Die fideicommissarische Freiheit wird gelten, und der Erbe diejenigen von ihnen, welche er will, freilassen; darum wird der Vermächtnissnehmer, wenn er die, welche der Erbe freilassen will, in Anspruch nehmen wollte, mit der Einrede der Arglist zurückgewiesen werden.

47Iu­lia­nus li­bro qua­dra­gen­si­mo se­cun­do di­ges­to­rum. Si pa­ter duos fi­lios he­redes in­sti­tue­rit et ad­gna­tio­ne pos­tu­mi rup­tum tes­ta­men­tum fue­rit, quam­vis he­redi­tas pro dua­bus par­ti­bus ad eos per­ti­neat, ta­men fi­dei­com­mis­sae li­ber­ta­tes prae­sta­ri non de­bent, sic­uti ne le­ga­ta qui­dem aut fi­dei­com­mis­sa prae­sta­re co­gun­tur. 1Si, cum alie­num ser­vum he­res ro­ga­tus sit ma­nu­mit­te­re, item com­mu­nem vel eum, in quo usus fruc­tus alie­nus est, la­ti­tet, non in­ique se­na­tus con­sul­to li­ber­ta­ti­bus suc­cur­re­tur. 2Si Sti­cho li­ber­tas per fi­dei­com­mis­sum da­ta fue­rit sub con­di­cio­ne, si ra­tio­nes red­di­dis­set, et is ab­sen­te he­rede pa­ra­tus sit re­li­qua sol­ve­re, prae­to­ris of­fi­cio con­ti­ne­tur, ut vi­rum bo­num eli­gat, cu­ius ar­bi­trio ra­tio­nes com­pu­ten­tur, et pe­cu­niam, quae ex com­pu­ta­tio­ne col­li­gi­tur, de­po­nat, at­que ita pro­nun­tiet li­ber­ta­tem ex cau­sa fi­dei­com­mis­si de­be­ri. haec au­tem fie­ri con­ve­niet, si he­res ex ius­ta cau­sa ab­erit: nam si la­ti­ta­bit, sa­tis erit li­que­re prae­to­ri per ser­vum non sta­re, quo mi­nus con­di­cio­ni pa­reat at­que ita pro­nun­tia­re de li­ber­ta­te opor­te­bit. 3Cum sub con­di­cio­ne le­ga­to ser­vo li­ber­tas da­tur non ali­ter fi­dei­com­mis­sa­rio tra­di de­bet, quam ut ca­vea­tur ex­is­ten­te con­di­cio­ne tra­di­tu iri eum. 4Quae­dam cum in ex­tre­ma es­set va­le­tu­di­ne, prae­sen­ti­bus ho­nes­tis vi­ris com­plu­ri­bus et ma­tre sua, ad quam le­gi­ti­ma he­redi­tas eius per­ti­ne­bat, ita lo­cu­ta est ‘an­cil­las meas Mae­viam et Se­iam li­be­ras es­se vo­lo’ et in­tes­ta­ta de­ces­sit: quae­ro, si ma­ter ex se­na­tus con­sul­to le­gi­ti­mam he­redi­ta­tem eius non vin­di­cas­set et he­redi­tas ad pro­xi­mum co­gna­tum per­ti­nuis­set, an fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas de­be­re­tur. re­spon­di de­be­ri: nam eam, quae in ex­tre­mis di­xis­set ‘an­cil­las meas il­lam et il­lam li­be­ras es­se vo­lo’, vi­de­ri ab om­ni­bus, qui le­gi­ti­mi he­redes aut bo­no­rum pos­ses­so­res fu­tu­ri es­sent, pe­tis­se, ut hoc fie­ri pos­sit.

47Julian. lib. XLII. Dig. Wenn ein Vater zwei Söhne zu Erben eingesetzt hat, und das Testament durch die Geburt eines nachgeborenen Kindes umgestossen worden ist, so brauchen [von jenen], obwohl ihnen die Erbschaft zu zwei Theilen gehört, doch die fideicommissarischen Freiheiten nicht gewährt zu werden, so wie sie nicht einmal die Vermächtnisse oder Fideicommisse zu leisten gezwungen werden. 1Wenn sich der Erbe, da er gebeten worden, einen fremden Sclaven, desgleichen einen gemeinschaftlichen, oder einen solchen, an welchem ein Anderer den Niessbrauch hat, freizulassen, verborgen hält, so wird nicht unbillig durch den Senatsschluss3131Den Rubrianischen. S. l. 26. §. 7. D. h. t. den Freilassungen geholfen werden. 2Wenn dem Stichus die Freiheit durch ein Fideicommiss unter der Bedingung, wenn er die Rechnung abgelegt hätte, ertheilt worden, und derselbe in Abwesenheit des Erben bereit ist, den Rückstand zu zahlen, so liegt in der Pflicht des Prätors, einen redlichen Mann zu wählen, damit nach dem Ermessen desselben die Rechnungen berechnet werden, und er das Geld, welches durch die Berechnung herausgebracht wird, niederlege, und dann auszusprechen, dass die Freiheit auf den Grund des Fideicommisses gebühre. Dieses Verfahren wird dann angemessen sein, wenn der Erbe aus einem rechtmässigen Grunde abwesend ist; denn wenn er sich verborgen gehalten hat, so wird es genug sein, wenn es dem Prätor klar ist, dass es nicht an dem Sclaven liege, dass er der Bedingung keine Folge leiste, und dann wird er wegen der Freiheit erkennen müssen. 3Wenn dem unter einer Bedingung vermachten Sclaven die Freiheit ertheilt wird, so braucht er dem Fideicommissar nicht anders übergeben zu werden, als gegen Sicherheitsbestellung, dass er beim Eintritt der Bedingung [dem Erben] solle übergeben werden. 4Eine Frauensperson hat, als sie sich in ihrer letzten Krankheit befand, in Gegenwart mehrerer ehrbarer Männer, und ihrer Mutter, welcher die gesetzliche Erbfolge gegen sie zukam, so gesprochen: ich will, dass meine Sclavinnen Mävia und Seja frei sein sollen, und ist ohne Testament verstorben. Ich frage, ob, wenn die Mutter die gesetzliche Erbschaft dem Senatsschluss3232Den Tertullianischen. S. tit. I. de SC. Tert. 3. 3. u. D. eod. 38. 17. gemäss nicht in Anspruch genommen hätte, und die Erbschaft dem nächsten Verwandten zugefallen wäre, die fideicommissarische Freiheit gebührte? Ich habe das Gutachten ertheilt, dass sie gebühre; denn eine Frauensperson, welche in dem letzten Augenblick gesagt habe: ich will, dass meine Sclavinnen, die und die, frei sein sollen, scheine Alle, welche gesetzliche Erben oder Nachlassbesitzer sein würden, gebeten zu haben, dass dies geschehn möge.

48Idem li­bro se­xa­gen­si­mo se­cun­do di­ges­to­rum. Cum in tes­ta­men­to scrip­tum est: ‘Sti­chum Ti­tio le­go’ vel ‘he­res meus da­to ita, ut eum Ti­tius ma­nu­mit­tat’, di­xi pe­ten­ti le­ga­ta­rio Sti­chum ex­cep­tio­nem do­li ma­li ob­sta­tu­ram, ni­si ca­ve­rit se li­ber­ta­tem se­cun­dum vo­lun­ta­tem de­func­ti prae­sta­tu­rum.

48Idem lib. LXII. Dig. Als in einem Testament geschrieben war: den Stichus vermache ich dem Titius, oder: mein Erbe gebe ihn so, dass ihn Titius freilasse, so habe ich gesagt, dass dem Vermächtnissnehmer, wenn er den Stichus fordere, die Einrede der Arglist entgegenstehen werde, wenn er nicht Sicherheit bestellt habe, die Freiheit dem Willen des Verstorbenen gemäss leisten zu wollen.

49Afri­ca­nus li­bro no­no quaes­tio­num. Si is, cui ser­vus le­ga­tus est, ro­ga­tus ma­nu­mit­te­re la­ti­tet, or­ci­num fie­ri li­ber­tum re­spon­dit: idem fo­re et si non le­ga­ta­rii, sed he­redis fi­dei com­mis­sum es­set. sed et si non om­nium, sed quo­run­dam he­redum fi­dei com­mis­sum sit, ae­que di­cen­dum or­ci­num fie­ri: in eos au­tem qui la­ti­ta­ve­rint co­he­redi­bus, a qui­bus red­imen­dae par­tes es­sent, uti­lem ac­tio­nem eo no­mi­ne da­ri de­be­re vel et­iam fa­mi­liae er­cis­cun­dae iu­di­cio rec­te eos ac­tu­ros.

49African. lib. IX. Quaest. 49 [Africanus] hat das Gutachten ertheilt, wenn Der, welchem ein Sclave vermacht, und welcher gebeten worden ist, ihn freizulassen, sich verborgen halte, so werde [der Sclave] ein orcinischer Freigelassener. Dasselbe werde Statt finden, wenn nicht dem Vermächtnissnehmer, sondern dem Erben das Fideicommiss auferlegt wäre. Aber auch wenn nicht allen, sondern nur einigen Erben das Fideicommiss auferlegt worden, ist auf gleiche Weise zu sagen, dass er ein orcinischer Freigelassener werde; dass aber gegen Die, welche sich verborgen gehalten haben, den Miterben, von welchen die Antheile an den Sclaven gekauft werden müssen, eine analoge Klage deshalb gegeben werden müsse, oder dass sie auch mit der Erbtheilungsklage richtig klagen würden.

50Mar­cia­nus li­bro sep­ti­mo in­sti­tu­tio­num. Si ser­vus le­ga­tus et per fi­dei­com­mis­sum ma­nu­mis­sus sit, Cer­vi­dius Scae­vo­la con­sul­tus pu­ta­bat no­vis­si­mam scrip­tu­ram va­le­re, si­ve li­ber­tas sit si­ve le­ga­tum, quia, cum li­ber­ta­tem da­tam post­ea pla­ceat ad­imi, et per le­ga­tum con­stat pos­se ad­imi: sed si in ob­scu­ro sit, qua men­te post li­ber­ta­tem le­ga­vit eun­dem ser­vum, in ob­scu­ro li­ber­ta­tem prae­va­le­re. quae sen­ten­tia mi­hi quo­que ve­rior es­se vi­de­tur.

50Marcian. lib. VII. Inst. Wenn ein Sclave vermacht, und durch ein Fideicommiss freigelassen worden ist, so glaubte Cervidius Scävola, als er um Rath gefragt wurde, dass die neueste Schrift gelte, möge es die Freiheit, oder das Vermächtniss sein, weil, da man annimmt, dass die ertheilte Freiheit nachher zurückgenommen werden könne, es ausgemacht ist, dass sie auch durch ein Vermächtniss zurückgenommen werden könne; dass aber, wenn es zweifelhaft wäre, in welcher Absicht er nach der Ertheilung der Freiheit denselben Sclaven vermacht habe, im Zweifel die Freiheit mehr gelte. Und diese Meinung scheint auch mir wahrer zu sein.

51Idem li­bro no­no in­sti­tu­tio­num. Non tan­tum ip­se, qui ro­ga­tus est ma­nu­mit­te­re, ad li­ber­ta­tem per­du­ce­re pot­est, sed et suc­ces­so­res eius, si­ve emp­tio­ne si­ve quo alio mo­do suc­ces­se­rint. sed et si ne­mo suc­ces­sor ex­ti­te­rit, ad fis­cum ita trans­it, ut li­ber­tas ab eo prae­ste­tur. 1Is au­tem qui ro­ga­tus est ma­nu­mit­te­re et­iam eo tem­po­re quo alie­na­re pro­hi­be­tur pot­est ma­nu­mit­te­re. 2Si alie­num ser­vum quis ro­ga­tus fue­rit ma­nu­mit­te­re, cum ei pe­cu­nia cer­ta le­ga­ta es­set, ut emat eum et ma­nu­mit­tat, et do­mi­nus no­lit eum ven­de­re, le­ga­tum re­ti­net ex vo­lun­ta­te de­func­ti. 3Cui per fi­dei­com­mis­sum li­ber­tas de­be­tur, li­be­ri quo­dam­mo­do lo­co est, et sta­tu­li­be­ri lo­cum op­ti­net vel eo ma­gis, quod nec in alium trans­fe­ren­dus est, ut aut li­ber­tas eius im­pe­dia­tur aut iu­ra pa­tro­no­rum gra­vio­ra ex­pe­ria­tur. 4Se­na­tus con­sul­to Da­s­u­mia­no cau­tum est, ut, si ex ius­ta cau­sa ab­sit qui fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem de­bet et hoc pro­nun­tia­tum fue­rit, per­in­de li­ber­tas com­pe­tat, at­que si, ut opor­tet, ex cau­sa fi­dei­com­mis­si ma­nu­mis­sus es­set. 5Ab­es­se au­tem is in­tel­le­gi­tur, qui a tri­bu­na­li ab­est. 6Et quia de he­redi­bus tan­tum cau­tum erat, ad­iec­tum est eo­dem se­na­tus con­sul­to, ut qui­cum­que fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem ex qua­cum­que cau­sa pro­nun­tia­tum fue­rit eum eos­ve ab­es­se, per­in­de ha­bea­tur, at­que si, ut opor­tet, ex cau­sa fi­dei­com­mis­si ma­nu­mis­sus es­set. 7Sed Ar­ti­cu­leia­no se­na­tus con­sul­to ca­ve­tur, ut in pro­vin­ciis prae­si­des pro­vin­ciae co­gnos­cant, li­cet he­res non sit eius pro­vin­ciae. 8Sed si non he­redi­ta­rium ser­vum quis ro­ga­tus fue­rit ma­nu­mit­te­re, sed pro­prium, ex se­na­tus con­sul­to Iun­cia­no post pro­nun­tia­tio­nem per­ve­nit ad li­ber­ta­tem. 9Si­ve ius­ta ex cau­sa ab­est si­ve la­ti­tet si­ve prae­sens non vult ma­nu­mit­te­re, pro ab­sen­te eum ha­be­ri di­vus Pius re­scrip­sit. 10Emp­tor quo­que ut ma­nu­mit­tat, eo­dem se­na­tus con­sul­to ex­pres­sum est. 11Et prae­sens co­he­res per­in­de ma­nu­mit­tat, at­que si tra­di­tum a co­he­rede ac­ce­pis­set. quod et in im­pu­be­ris per­so­na co­he­redis, qui non erat ro­ga­tus ma­nu­mit­te­re, eun­dem prin­ci­pem re­scrip­sis­se re­la­tum est. 12Sed si ma­tri­mo­nii cau­sa quis ma­nu­mit­te­re ro­ga­tus est, non est co­gen­dus eam uxo­rem du­ce­re, sed suf­fi­cit fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas.

51Marcian. lib. IX. Inst. Nicht nur Der selbst, welcher gebeten worden ist, freizulassen, kann in Freiheit setzen, sondern auch die Nachfolger desselben, mögen sie durch Kauf, oder durch irgend eine andere Weise nachgefolgt sein. Aber auch wenn Niemand Nachfolger geworden ist, so geht der Sclave so an den Fiscus über, dass von diesem die Freiheit gewährt wird. 1Derjenige aber, welcher gebeten worden ist, freizulassen, kann auch in einer solchen Zeit, in welcher ihm zu veräussern verboten ist, freilassen. 2Wenn Jemand gebeten worden ist, einen fremden Sclaven freizulassen, indem ihm eine bestimmte Geldsumme vermacht war, damit er den Sclaven kaufe und freilasse, und der Herr ihn nicht verkaufen will, so behält jener das Vermächtniss in Folge des Willens des Verstorbenen. 3Derjenige, welchem die Freiheit kraft eines Fideicommisses gebührt, gilt gewissermassen als Freier, und befindet sich in der Lage eines Bedingtfreien, um so viel mehr, weil er auch nicht an einen Anderen übertragen werden darf, damit entweder seine Freiheit verhindert werde, oder er härtere Patronatrechte zu ertragen habe. 4Durch den Dasumianischen3333Nicht lange nach dem Rubrianischen Senatsschluss, wahrscheinlich unter Hadrianus errichtet. S. Zimmern a. a. O. S. 749. Kämmerer l. l. §. 4. not. 23. Senatsschluss ist verordnet worden, dass, wenn Der, welcher eine fideicommissarische Freiheit gewähren muss, aus einem rechtmässigen Grunde abwesend, und dies ausgesprochen worden sei, die Freiheit ebenso zustehen solle, als wenn [der Sclave] so, wie es geschehen musste, auf den Grund des Fideicommisses freigelassen worden wäre. 5Als abwesend sieht man aber Denjenigen an, welcher vom Tribunal abwesend ist. 6Und weil die Verordnung nur auf die Erben Bezug nahm, so ist in demselben Senatsschluss hinzugefügt worden, dass, wenn erkannt worden sei, dass irgend Jemand, welcher eine fideicommissarische Freiheit [gewähren müsse], aus einem Grunde, gleichviel welchem, abwesend sei, es ebenso gehalten werde, als wenn der Sclave, wie es geschehen musste, auf den Grund des Fideicommisses freigelassen worden wäre. 7Durch den Articuleianischen Senatsschluss aber3434Unter Trajanus im J. 854 d. Stadt errichtet. S. Zimmern a. a. O. S. 748. wird verordnet, dass in den Provinzen die Präsidenten der Provinzen [über die fideicommissarischen Freiheiten] erkennen sollen, wenngleich der Erbe nicht aus dieser Provinz ist. 8Wenn aber Jemand nicht einen Erbschafts-, sondern seinen eigenen Sclaven freizulassen gebeten worden ist, so gelangt der Sclave dem Juncianischen Senatsschluss gemäss nach dem Ausspruch [der Obrigkeit] zur Freiheit. 9Der höchstselige Pius hat rescribirt, dass [Der, welcher freilassen soll,] mag er aus einem rechtmässigen Grunde abwesend sein, oder sich verborgen halten, oder gegenwärtig [sein und] nicht freilassen wollen, für einen Abwesenden gehalten werde. 10Auch dass der Käufer freilassen solle, ist in demselben Senatsschluss ausgesprochen worden. 11Und ein gegenwärtiger Miterbe soll ebenso freilassen, als wenn er den Sclaven von dem [andern] Miterben übergeben erhalten hätte. Auch ist berichtet worden, dass derselbe Kaiser dies in Betreff der Person eines unmündigen Miterben, welcher nicht gebeten worden war, freizulassen, rescribirt habe. 12Aber wenn Jemand gebeten worden ist, [eine Sclavin] um der Ehe willen freizulassen, so kann er nicht gezwungen werden, dieselbe zur Frau zu nehmen, sondern es genügt die fideicommissarische Freiheit.

52Ul­pia­nus li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Post­ea­quam a cre­di­to­re alie­na­ti sunt ser­vi, qui­bus fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas ad­scrip­ta est, non ni­si ex ius­ta cau­sa ad­ver­sus he­redem sub­ve­ni­ri eis pos­se.

52Ulp. lib. I. Resp. [Ich habe das Gutachten ertheilt,] dass, nachdem die Sclaven, welchen die fideicommissarische Freiheit ausgesetzt worden ist, vom Gläubiger veräussert worden sind, ihnen nur aus einem rechtmässigen Grunde gegen den Erben geholfen werden kann.

53Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Si quis ro­ga­tus an­cil­lam ma­nu­mit­te­re mo­ram fe­ce­rit, si in­ter­ea eni­xa fue­rit, con­sti­tu­tum est hu­ius­mo­di par­tum li­be­rum nas­ci et qui­dem in­ge­nuum. sed sunt con­sti­tu­tio­nes, qui­bus ca­ve­tur sta­tim ex quo li­ber­tas de­be­ri coe­pe­rit in­ge­nuum nas­ci: et hoc ma­gis est si­ne du­bio se­quen­dum, qua­te­nus li­ber­tas non pri­va­ta, sed pu­bli­ca res est, ut ul­tro is qui eam de­bet of­fer­re de­beat. 1Sed si non­dum de­bi­ta li­ber­ta­te fi­dei­com­mis­sa an­cil­la pe­pe­rit, stu­dio ta­men he­redis fue­rit ef­fec­tum, ut non­dum li­ber­tas de­be­re­tur, vel­uti quod tar­dius ad­it he­redi­ta­tem, ut qui na­ti sint ex an­cil­la ser­vi eius fiant, pla­cet ma­nu­mit­ten­dos, sed tra­di ma­tri opor­te­re, ut ab ea ma­nu­mit­te­ren­tur et li­ber­ti po­tius ma­tris fiant: nam quos in­dig­nus est he­res ser­vos ha­be­re, ne qui­dem li­ber­tos ha­be­bit.

53Marcian. lib. IV. Regul. Es ist verordnet worden, dass, wenn Jemand, der gebeten worden ist, eine Sclavin freizulassen, sich dabei einen Verzug habe zu Schulden kommen lassen, und sie unterdessen geboren habe, ein solches Kind als ein freies geboren werde, und zwar als ein freigebornes. Aber es sind Constitutionen vorhanden, durch welche verordnet wird, dass ein Kind sogleich von der Zeit an, seit welcher die Freiheit zuständig zu sein angefangen habe, als ein freigeborenes geboren werde; und das ist ohne Zweifel mehr zu befolgen, weil die Freiheit keine Privat-, sondern eine öffentliche Angelegenheit ist, so dass Der, welcher sie gewähren muss, sie von selbst darbringen muss. 1Wenn aber die Sclavin niedergekommen ist, als die fideicommissarische Freiheit noch nicht gebührte, es jedoch durch die Bemühung des Erben bewirkt worden ist, dass die Freiheit noch nicht zuständig war, z. B. weil er die Erbschaft später angetreten hat, damit die, welche von der Sclavin geboren sind, seine Sclaven würden, so nimmt man an, dass sie freizulassen seien, aber der Mutter übergeben werden müssten, damit sie von derselben freigelassen, und vielmehr Freigelassene der Mutter würden; denn wenn der Erbe unwürdig ist, sie als Sclaven zu haben, so wird er sie nicht einmal als Freigelassene haben.

54Mae­cia­nus li­bro sex­to de­ci­mo fi­dei­com­mis­so­rum. Si ma­ter, post­quam fi­lium ac­ce­pis­set, vel qui in eius lo­cum suc­ces­sit prae­sta­re no­luit li­ber­ta­tem, com­pel­len­di sunt: am­plius si ma­ter aut nol­let si­bi fi­lium tra­di aut in re­rum na­tu­ra es­se de­sis­set, non ab re est di­ce­re, ni­hi­lo mi­nus ita na­tis ab he­rede li­ber­ta­tem prae­sta­ri.

54Maecian. lib. XVI. Fideicommiss. Wenn die Mutter, nachdem sie einen Sohn erhalten hat, oder Der, welcher in ihre Stelle eingetreten ist, [dem Sohne] die Freiheit nicht leisten will, so müssen sie dazu genöthigt werden. Wenn ferner die Mutter entweder nicht will, dass ihr der Sohn übergeben werde, oder aufgehört hat auf der Welt zu sein, so ist es nicht unpassend zu sagen, dass nichtsdestoweniger den so geborenen [Kindern] vom Erben der Freiheit geleistet werde.

55Mar­cia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Sed et si non da­ta ope­ra tar­dius ad­ie­rit, sed dum de ad­eun­da he­redi­ta­te de­li­be­rat, idem dic­tum est. et si post­ea co­gno­vit se he­redem in­sti­tu­tum, quam an­cil­la pe­pe­rit, pla­cet hoc quo­que ca­su sub­ve­nien­dum es­se: hoc ta­men ca­su ip­se ma­nu­mit­te­re de­be­bit, non ma­tri tra­de­re. 1Sed si di­rec­to li­ber­tas da­ta fue­rit an­cil­lae et ho­rum ali­quid eve­ne­rit, quem­ad­mo­dum na­tis sub­ve­nie­tur? nam ibi qui­dem pe­ti­tur fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas et prae­tor par­vu­lis sub­ve­nit: cum ve­ro di­rec­to li­ber­tas da­tur, non pe­ti­tur. sed et­iam hoc ca­su pu­to na­to sub­ve­nien­dum es­se, ut ad­itus prae­tor in rem ma­tri de­cer­nat ac­tio­nem ex­em­plo fi­dei­com­mis­sa­riae li­ber­ta­tis. sic de­ni­que et Mar­cel­lus li­bro sex­to de­ci­mo di­ges­to­rum scrip­sit et an­te ad­itam he­redi­ta­tem usu­cap­tis, qui tes­ta­men­to ma­nu­mis­si sunt, sub­ve­nien­dum es­se, ut eis li­ber­tas con­ser­ve­tur uti­que per prae­to­rem, quam­vis his et im­pu­ta­ri pos­sit, qua­re usu­cap­ti sunt: in par­vu­lis au­tem nul­la de­pre­hen­di­tur cul­pa.

55Marcian. lib. IV. Regul. Auch wenn [der Erbe] nicht mit Fleiss später angetreten, sondern während er sich den Antritt der Erbschaft überlegt, [die Sclavin ein Kind geboren hat,] ist dasselbe gesagt worden. Auch wenn er erst nachher, nachdem die Sclavin geboren, erfahren hat, dass er zum Erben eingesetzt sei, so nimmt man an, dass man dem Kinde auch in diesem Falle zu Hülfe kommen müsse; in diesem Falle wird jedoch er selbst freilassen, nicht das Kind der Mutter übergeben müssen. 1Aber wenn einer Sclavin die Freiheit unmittelbar ertheilt worden, und etwas der Art eingetreten ist, wie wird man den von ihr geborenen Kindern zu Hülfe kommen? Denn in jenen Fällen wird die fideicommissarische Freiheit gefordert, und der Prätor kommt den kleinen Kindern zur Hülfe; wenn aber die Freiheit unmittelbar ertheilt wird, so wird sie nicht gefordert. Aber ich glaube, dass auch in diesem Falle dem von einer solchen Sclavin gebornen Kinde zu helfen sei, so dass der Prätor, auf vorheriges Ansuchen, der Mutter nach Maassgabe der fideicommissarischen Freiheit, eine dingliche Klage ertheile. So hat denn auch Marcellus im sechszehnten Buche der Digesta geschrieben, dass auch den vor angetretener Erbschaft ersessenen Sclaven, welche in dem Testamente freigelassen worden sind, schlechterdings durch den Prätor geholfen werden müsse, damit ihnen die Freiheit erhalten werde, obwohl es auch diesen selbst Schuld gegeben werden könne, dass sie ersessen worden sind; bei kleinen Kindern aber lässt sich kein Verschulden wahrnehmen.

56Mar­cel­lus li­bro sin­gu­la­ri re­spon­so­rum. Lu­cius Ti­tius tes­ta­men­to ita ca­vit: ‘si quos co­di­cil­los re­li­que­ro, va­le­re vo­lo. si quis mi­hi ex Pau­la, quae uxor mea fuit, in­tra de­cem men­ses na­tus na­ta­ve erit, ex sem­is­se he­redes sun­to. Gaius Se­ius ex sem­is­se he­res es­to. Sti­chum et Pam­phi­lum ser­vos meos et Ero­tem et di­phi­lum pe­to et fi­dei he­redum com­mit­to, ut, cum ad pu­ber­ta­tem li­be­ri mei per­ve­ne­rint, ma­nu­mit­tant’. de­in­de no­vis­si­ma par­te ita ca­vit: ‘quod si mi­hi li­be­ri na­ti non erunt aut in­tra pu­ber­ta­tem de­ces­se­rint, tunc he­redes ex pa­ri­bus par­ti­bus sun­to Mu­cius et Mae­vius. le­ga­ta, quae prio­re tes­ta­men­to, quo fi­lios et Se­ium, re­li­qui, prae­sta­ri vo­lo, hoc est et a se­quen­ti­bus he­redi­bus’. de­in­de co­di­cil­lis ita ca­vit: ‘Lu­cius Ti­tius he­redi­bus pri­mis et sub­sti­tu­tis sa­lu­tem. pe­to, ut ea quae tes­ta­men­to ca­vi le­ga­vi et ea quae co­di­cil­lis ca­ve­ro le­ga­ve­ro, prae­ste­tis’. quae­ro, cum li­be­ri Lu­cio Ti­tio na­ti non sint, an Sti­cho et Pam­phi­lo et Ero­ti et Di­phi­lo ser­vis con­fes­tim fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas prae­sta­ri de­beat. Mar­cel­lus re­spon­dit con­di­cio­nem, quae li­ber­ta­ti eo­rum, de qui­bus quae­re­re­tur, si fi­lii he­redes ex­sti­tis­sent, ad­po­si­ta es­set, re­pe­ti­tam non vi­de­ri id­eo­que con­fes­tim li­ber­ta­tem prae­stan­dam es­se et a pri­mis et a sub­sti­tu­tis he­redi­bus: nam ut su­pra scrip­tum est, pe­tit, ut quae tes­ta­men­to ca­vis­set prae­sta­ren­tur, ca­vit au­tem de li­ber­ta­te eo­rum ser­vo­rum. at­quin sub con­di­cio­ne ca­vit et, si al­te­rius ge­ne­ris con­di­cio es­set, ex­spec­tan­da es­set: sed non est ve­ri­si­mi­le, ut hoc in is­ta con­di­cio­ne co­gi­ta­ve­rit, cum fi­dei sub­sti­tu­to­rum com­mit­te­ret, qui ad­mit­ti ad he­redi­ta­tem non pos­sent, si im­ple­re­tur con­di­cio.

56Marcell. lib. sing. Resp. Lucius Titius hat in seinem Testamente so verordnet: Wenn ich etwa Codicille hinterlassen haben werde, so will ich, dass sie gelten sollen. Wenn mir von der Paula, welche meine Ehefrau gewesen ist, innerhalb zehn Monaten ein Sohn oder eine Tochter geboren sein wird, so sollen sie zur Hälfte Erben sein; Cajus Sejus soll zur Hälfte Erbe sein. Ich bitte meine Erben und lege ihnen das Fideicommiss auf, dass sie den Stichus und Pamphilus, meine Sclaven, und den Eros und Diphilus, wenn meine Kinder zur Mündigkeit gelangt sein werden, freilassen mögen; sodann hat er in dem letzten Theile [des Testaments] so verordnet: Wenn mir aber keine Kinder geboren, oder sie während der Unmündigkeit verstorben sein werden, dann sollen Mucius und Mävius Erben zu gleichen Theilen sein. Die Vermächtnisse, welche ich in dem früheren Testamente, in welchem ich meine Kinder und den Sejus zu Erben eingesetzt habe, hinterlasse habe, will ich auch von den zweiten Erben geleistet wissen; sodann hat er in den Codicillen so verordnet: Lucius Titius [sagt] seinen ersten und nacheingesetzten Erben seinen Gruss. Ich bitte, dass ihr das, was ich im Testamente verordnet und vermacht habe, und das, was ich in den Codicillen werde verordnet und vermacht haben, leisten möget. Ich frage, ob, da dem Lucius Titius keine Kinder geboren worden sind, den Sclaven Stichus, und Pamphilus, und Eros und Diphilus sogleich die fideicommissarische Freiheit gewährt werden müsse? Marcellus hat das Gutachten ertheilt: die Bedingung, welche der Freiheit derjenigen hinzugefügt wäre, wegen welcher gefragt würde, wenn [nemlich] die Kinder Erben geworden wären, scheine nicht wiederholt zu sein, und darum sei die Freiheit sogleich, sowohl von den ersten, als den substituirten Erben, zu gewähren. Denn er hat, wie oben geschrieben ist, gebeten, dass das, was er im Testamente verordnet hätte, geleistet würde; er hat aber über die Freiheit jener Sclaven eine Anordnung getroffen; nun hat er aber doch die Anordnung unter einer Bedingung getroffen: wäre es eine Bedingung anderer Art, so müsste man sie abwarten; aber es ist nicht wahrscheinlich, dass er daran bei jener Bedingung gedacht habe, als er das Fideicommiss den substituirten [Erben] auflegte, indem ja diese zur Erbschaft nicht zugelassen werden könnten, wenn die Bedingung erfüllt würde.