Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 40 übersetzt von Schneider unter Redaction von Sintenis
Dig. XL7,
De statuliberis
Liber quadragesimus
VII.

De statuliberis

(Von den Bedingtfreien.)

1Paulus libro quinto ad Sabinum. Statuliber est, qui statutam et destinatam in tempus vel condicionem libertatem habet. 1Fiunt autem statuliberi vel condicione expressa vel vi ipsa. condicione expressa quid est, manifestum est. vi ipsa, cum creditoris fraudandi causa manumittuntur: nam dum incertum est, an creditor iure suo utatur, interim statuliberi sunt, quoniam fraus cum effectu in lege Aelia Sentia accipitur.
1Paul. lib. V. ad Sabin. Ein Bedingtfreier ist der, welcher eine auf eine Zeit oder Bedingung festgesetzte oder bestimmte Freiheit hat. 1Es entstehen aber Bedingtfreie entweder durch eine ausdrückliche Bedingung, oder von selbst. Was durch eine ausdrückliche Bedingung heisst, ist klar. Von selbst [geschieht es aber,] wenn Sclaven, um die Gläubiger zu bevortheilen, freigelassen werden; denn, solange es ungewiss ist, ob der Gläubiger sich seines Rechtes bediene, sind sie unterdessen Bedingtfreie, weil in dem Aelisch-Sentischen Gesetze unter einer Bevortheilung eine solche verstanden wird, welche Erfolg gehabt hat.
2Ulpianus libro quarto ad Sabinum. Qui statuliberi causam adprehendit, in ea condicione est, ut, sive tradatur, salva spe libertatis alienetur, sive usucapiatur, cum sua causa usucapiatur, sive manumittatur, non perdat spem orcini liberti. sed statuliberi causam non prius servus nanciscitur nisi adita vel ab uno ex institutis hereditate: ceterum ante aditionem sive tradetur sive usucapietur sive manumittetur, spes statutae libertatis intercidit. 1Sed si impuberis tabulis libertas servo sit adscripta, an vivo pupillo, post aditionem videlicet hereditatis patris, statuliber sit? Cassius negat: Iulianus contra existimat, quae sententia verior habetur. 2Plus scripsit Iulianus et si legatus sit servus ab herede patris, liber esse iussus in pupillaribus tabulis, praevalere libertatis dationem. 3Si primis tabulis sub condicione servus cum libertate ex parte dimidia heres sit institutus, an statuliberi causam optineat, ut adeunte coherede cum sua causa usucapiatur? cum a semetipso acceperit libertatem, non potest statuliberi causam optinere. plane si condicio hereditatis deficiat, quo casu secundum Iulianum vel libertatem apiscitur, dicendum est statuliberi causam optinere, eo quod non a semetipso, sed a coherede accepisse libertatem creditur. 4Quocumque gradu pupillo servus cum libertate substitutus sit, necessarii causam optinet: quae sententia utilitatis causa recepta est et a nobis probatur. Celsus quoque putat libro quinto decimo cum libertate substitutum statuliberi causam optinere.
2Ulp. lib. IV. ad Sabin. Wer das Verhältniss eines Bedingtfreien erlangt hat, befindet sich in der Lage, dass er, möge er übergeben werden, mit der Hoffnung auf die Freiheit veräussert wird, oder möge er ersessen werden, er mit seinem Verhältniss ersessen wird, oder möge er freigelassen werden, die Hoffnung eines orcinischen Freigelassenen nicht verliert. Aber das Verhältniss eines Bedingtfreien erlangt ein Sclave nicht eher, als bis wenigstens von Einem unter den eingesetzten [Erben] die Erbschaft angetreten worden ist. Sonst wenn er vor der Antretung entweder übergeben, oder ersessen, oder freigelassen wird, so geht die Hoffnung der festgesetzten Freiheit verloren. 1Aber wenn in dem Testamente11D. h. in dem Theile des Testaments seines Vaters, worin die Substitution angeordnet worden ist. A. d. R. eines Unmündigen einem Sclaven die Freiheit ausgesetzt sein sollte, wird er dann noch beim Leben des Unmündigen, nemlich nach der Antretung der Erbschaft des Vaters, ein Bedingtfreier? Cassius verneint es; Julianus ist anderer Meinung; und diese Meinung wird für richtiger gehalten. 2Noch mehr hat Julianus geschrieben, dass auch, wenn ein Sclave, welcher in dem Testamente des Unmündigen für frei erklärt worden ist, vermacht worden sei, so dass ihn der Erbe des Vaters leisten solle, die Ertheilung der Freiheit vorgehe. 3Wenn ein Sclave in dem Haupttestamente unter einer Bedingung mit der Freiheit zum Erben auf die Hälfte eingesetzt worden ist, befindet er sich dann in dem Verhältnisse eines Bedingtfreien, so dass er, wenn sein Miterbe antritt, mit seinem Verhältnisse ersessen wird? Da er von sich selbst die Freiheit erhalten hat, so kann er sich nicht in dem Verhältnisse eines Bedingtfreien befinden. Freilich wenn die Bedingung für die Erbschaft wegfallen sollte, in welchem Falle er nach Julianus wenigstens die Freiheit erlangt, so muss man sagen, dass er sich in dem Verhältnisse eines Bedingtfreien befinde, darum, weil man annimmt, dass er nicht von sich selbst, sondern von seinem Miterben die Freiheit erhalten habe. 4In welchem Grade auch immer einem Unmündigen ein Sclave mit der Freiheit substituirt ist, er befindet sich in dem Verhältnisse eines Notherben; welche Meinung um des allgemeinen Besten willen angenommen worden ist, und von uns gebilligt wird. Auch Celsus glaubt im funfzehnten Buche, dass ein mit der Freiheit substituirter Sclave sich in dem Verhältnisse eines Bedingtfreien befinde.
3Idem libro vicensimo septimo ad Sabinum. Statuliberos condicioni parere oportet, si nemo eos impediat et sit condicio possibilis. 1Sed si in heredis persona iussus sit parere condicioni, quid dici debeat? si quidem paruit condicioni, statim liber est etiam invito herede. quod si non patitur heres pareri (puta offert decem, quae dare iussus erat), procul dubio liber est, quia per heredem stare videtur, quo minus condicionem impleat. et parvi refert, de peculio ei offerat an ab alio accepta: receptum est enim, ut servus peculiares quoque nummos dando perveniat ad libertatem, sive ipsi heredi sive alii dare iussus est. 2Inde quaeritur, si forte debeatur pecunia huic servo vel ab herede, quod in domini rationem plus erogaverat, vel ab extraneo, nec velit heres debitorem convenire vel statulibero solvere pecuniam: an debeat ad libertatem pervenire, quasi moram per heredem patiatur. et aut legatum huic statulibero fuit peculium aut non: si legatum peculium fuit, Servius scribit moram eum libertatis passum ob hoc ipsum, quod ei aliquid ex ratione dominica deberetur nec ei ab herede praestaretur: quam sententiam et Labeo probat. idem Servius probat et si in eo moram faciat heres, quod nolit exigere a debitoribus: nam perventurum ad libertatem ait. mihi quoque videtur verum quod Servius ait. cum igitur veram putemus sententiam servi, videamus, an et si non fuerit praelegatum peculium servo, idem debeat dici: constat enim statuliberum de peculio posse dare vel ipsi heredi iussum vel alii: et si eum dare impediat, perveniet statuliber ad libertatem. denique etiam remedii loco hoc monstratur domino statuliberi, ut eum extraneo iussum dare prohibeat, ne et nummos perdat cum statulibero. proinde defendi potest et si non vult exigere vel ipse solvere, ut hic habeat, unde condicioni pareat, libertatem competere: et ita Cassius quoque scribit. 3Non solum autem si dare iussum dare prohibeat, statuliber ad libertatem pervenit, verum etiam si ascendere Capitolium iussum ascendere vetet, item si Capuae dare iussum Capuam ire prohibeat: nam qui prohibet servum proficisci, intellegendus est impedire magis velle libertatem quam operis servi uti. 4Sed et si iussum coheredi dare non patiatur unus ex heredibus dare, aeque liber erit: sed is, cui iussus erat dare et liber esse, familiae erciscundae iudicio ab eo qui impedit consequetur, quod sua intererat prohibitum statuliberum non esse. 5Si decem iussus dare et liber esse quinque det, non pervenit ad libertatem, nisi totum det: interim igitur vindicare quinque nummos dominus eorum potest. sed si residuum fuerit solutum, tunc etiam id alienatum, cuius ante dominium non erat translatum. ita pendebit praecedentis summae alienatio, sic tamen, ut non retro nummi fiant accipientis, sed tunc, cum residua summa fuerit exsoluta. 6Si plus quam iussus erat dederit statuliber, puta decem iussus dare viginti dedit, sive numeravit sive in sacculo dedit, pervenit ad libertatem et superfluum potest repetere. 7Si quis servum iussum decem dare et liberum esse vendiderit sine peculio, utrum statim liber sit (quasi prohibitus videatur de peculio dare hoc ipso, quod sine peculio distractus est) an vero cum fuerit prohibitus peculium tangere? et puto tunc demum liberum fore, cum volens dare prohibeatur, non statim ubi veniit. 8Si quis servum iussum decem dare et liberum esse operari prohibeat, vel si, quod ex operis suis meret, abstulerit ei heres, vel si, quod ex mercedibus suis coegit, heredi dederit, an ad libertatem perveniat? et puto, si quidem ex operis dederit vel undecumque dederit, ad libertatem perventurum: quod si prohibeatur operari, non fore liberum, quia operari domino debet. plane si ei ablata fuerit pecunia ex operis collecta, liberum fore arbitror, quia de peculio dare prohibetur. sane si testator vel ex operis ut det iussit, prohibitum operari ad libertatem perventurum non dubito. 9Sed et si argento subtracto vel rebus aliis distractis nummos corrasos dederit, perveniet ad libertatem, quamvis, si nummos subtractos dedisset, ad libertatem non perveniret: nec enim videtur dedisse, sed magis reddidisse. sed nec si aliis subripuerit nummos et heredi dederit, ad libertatem perveniet, quia avelli nummi ei qui accepit possunt. plane si sic consumpti fuerint, ut nullo casu avelli possint, conpetet libertas. 10Non solum autem si heres moram facit libertati, sed et si tutor vel curator vel procurator vel alius quivis, in cuius persona condicioni parendum est, libertatem competere dicemus. et sane hoc iure utimur in statulibero, ut sufficiat per eum non stare, quo minus condicioni pareat. 11Si quis heredi in diebus triginta proximis mortis testatoris dare iussus fuerit, deinde heres tardius adierit, Trebatius et Labeo, si sine dolo malo tardius adierit, dantem eum intra dies triginta aditae hereditatis ad libertatem pervenire: quae sententia vera est. sed quid si data opera traxit? an ob id statim, ut adita est hereditas, ad libertatem perveniat? quid enim si tunc habuit, post aditam habere desiit? sed et hic expleta videtur condicio, quoniam per eum non steterit, quo minus impleatur. 12Si quis sic acceperit libertatem ‘cum decem dare poterit, liber esto’, Trebatius ait, licet habuerit decem vel idoneus fuerit ad adquirendum et conservandum peculium, tamen non alias ad libertatem perventurum, nisi dederit aut per eum non steterit, quo minus det: quae sententia vera est. 13Stichus annua bima trima die denos aureos heredi si dederit, liber esse iussus est. si prima pensione stetit per heredem, quo minus acciperet decem, exspectandam esse trimam pensionem placet, quia et tempus adiectum est et adhuc supersunt duae pensiones. sed si eadem decem sola habeat, quae optulit ad primam pensionem, an etiam ad sequentem quoque prosit, si offerat? et an et ad tertiam, si sequens pensio non sit accepta? et puto sufficere haec eadem et paenitentiae heredi locum non esse: quod et Pomponius probat. 14Quid si servus, qui annua bima trima die iussus est dena dare, tota simul offerat heredi non exspectata die? vel decem primo anno datis secundo anno viginti optulit? benignius est eum in libertatem pervenire, cum utriusque providentia infertur et servi, quatenus maturius in libertatem perveniat, et heredis, quatenus dilatione interempta ilico accipiat, quod post tempus consequi poterat. 15Si ita sit libertas servo data, si quinquennio heredi servierit, deinde eum heres manumiserit, statim liber fit, quasi per eum sit effectum, quo minus ei serviat: quamvis si non pateretur eum sibi servire, non statim perveniret, quam si quinquennium praeterisset. ratio huius res evidens est: manumissus enim amplius servire non potest: at is quem quis non patitur sibi servire, postea pati potest intra quinquennii tempus. atquin iam quinquennio ei servire non potest: sed vel minus potest. 16Item Iulianus libro sexto decimo digestorum scripsit, si Arethusae libertas ita sit data, si tres servos pepererit, et per heredem steterit, quo minus pepererit (puta quod ei medicamentum dedisset, ne conciperet), statim liberam futuram esse: quid enim exspectamus? idemque et si egisset heres, ut abortum faceret, quia et uno utero potuit tres edere. 17Item si heredi servire iussum statuliberum heres vendidit et tradidit, credo statim ad libertatem pervenire.
3Idem lib. XXVII. ad Sabin. Die Bedingtfreien müssen der ihnen auferlegten Bedingung Folge leisten, wenn sie Niemand daran verhindert, und die Bedingung möglich ist. 1Aber wenn [einem solchen] befohlen worden, in Bezug auf die Person des Erben einer Bedingung Folge zu leisten, was muss dann wohl gesagt werden? Hat er der Bedingung Folge geleistet, so ist er sogleich frei, auch wider Willen des Erben; wenn aber der Erbe nicht duldet, dass ihr Folge geleistet werde, z. B. [der Bedingtfreie] bietet Zehn an, welche zu geben, ihm befohlen war, so ist er ohne Zweifel frei, weil es an dem Erben zu liegen scheint, dass jener die Bedingung nicht erfüllt. Und es ist einerlei, ob [der Bedingtfreie] dem [Erben die Zehn] vom Sondergute, oder nachdem er sie von einem Anderen erhalten hat, anbietet; denn man hat angenommen, dass ein Sclave auch dadurch, dass er Sondergutsgelder giebt, zur Freiheit gelange, mag ihm befohlen sein, sie dem Erben, oder einem Anderen zu geben. 2Deshalb fragt sich, ob, wenn diesem Sclaven Geld geschuldet werde, entweder vom Erben, weil [der Sclave] für Rechnung seines Herrn mehr ausgegeben hatte, oder von einem Fremden, und der Erbe [diesen] Schuldner nicht belangen, oder dem Bedingtfreien das Geld nicht zahlen will, derselbe zur Freiheit gelangen müsse, gleich als ob er durch den Erben einen Verzug erleide? [Man unterscheide:] entweder war diesem Bedingtfreien das Sondergut vermacht, oder nicht. War das Sondergut vermacht, so schreibt Servius, dass er einen Verzug der Freiheit eben deshalb erlitten habe, weil ihm Etwas aus der Rechnung seines Herrn geschuldet, und vom Erben nicht geleistet würde. Und diese Meinung billigt auch Labeo. Dasselbe nimmt Servius auch dann an, wenn der Erbe darin sich einen Verzug zu Schulden kommen lasse, dass er das Geld nicht von den Schuldnern einfordern wolle; denn er sagt, [der Bedingtfreie] werde zur Freiheit gelangen. Auch mir scheint das, was Servius sagt, wahr zu sein. Da wir also die Meinung des Servius für richtig halten, so wollen wir sehen, ob auch dann, wenn das Sondergut dem Sclaven nicht zum Voraus vermacht gewesen sein sollte, dasselbe gesagt werden müsse? Es ist nemlich bekannt, dass ein Bedingtfreier vom Sondergute geben könne, wenn ihm befohlen worden ist, entweder dem Erben selbst, oder einem Andern [Etwas] zu geben; und wenn ihn der Erbe an dem Geben verhindern sollte, so wird [der Bedingtfreie] zur Freiheit gelangen. Sonach wird dem Herrn eines Bedingtfreien dies, dass er [nemlich] denselben, wenn ihm befohlen worden ist, einem Fremden [Etwas] zu geben, davon abhalte, als ein Mittel gezeigt, um nicht auch die Gelder zugleich mit dem Bedingtfreien zu verlieren. Deshalb lässt es sich vertheidigen, dass auch, wenn [der Erbe] nicht einfordern, oder selbst zahlen will, damit der [Bedingtfreie Nichts] habe, womit er der Bedingung Folge leisten könne, die Freiheit demselben zustehe; und so schreibt auch Cassius. 3Aber nicht blos wenn er einen [Bedingtfreien], welchem befohlen worden ist, [Etwas zu geben], am Geben verhindert, gelangt der Bedingtfreie zur Freiheit, sondern auch, wenn er Dem, welchem befohlen worden ist, auf das Capitolium zu steigen, verbietet, hinaufzusteigen, desgleichen wenn er Den, welchem befohlen worden ist, zu Capua Etwas zu geben, abhält, nach Capua zu gehen; denn wer den Sclaven abhält zu reisen, von Dem ist anzunehmen, dass er mehr die Freiheit verhindern, als sich der Dienste des Sclaven bedienen wolle. 4Aber auch wenn Einer von den Erben nicht zulässt, dass der [Sclave,] welchem befohlen worden ist, einem Miterben [Etwas] zu geben, es gebe, so wird er auf gleiche Weise frei sein; Der aber, welchem der Sclave dem Befehle gemäss geben sollte, um frei zu werden, wird durch die Erbtheilungsklage, von Dem, welcher den Sclaven verhindert hat, Das erlangen, was sein Interesse ausmachte, dass der Sclave nicht abgehalten worden sei. 5Wenn ein Sclave, welchem befohlen worden ist, Zehn zu geben, um frei zu werden, Fünf giebt, so gelangt er nicht zur Freiheit, wenn er nicht das Ganze giebt; es kann daher unterdessen die fünf Geldstücke der Eigenthümer derselben vindiciren. Aber wenn der Rest gezahlt sein wird, ist auch Das veräussert, dessen Eigenthum vorher nicht übertragen war; so wird die Veräusserung der früheren Summe schwebend sein, jedoch dergestalt, dass die Geldstücke nicht mit Zurückrechnung der Zeit Eigenthum des Empfängers werden, sondern [erst] dann, wenn der Rest bezahlt sein wird. 6Wenn ein Bedingtfreier mehr, als ihm befohlen worden war, gegeben hat, z. B. es war ihm befohlen, Zehn zu geben, und er hat Zwanzig gegeben, mag er sie gezahlt, oder in einem Beutel gegeben haben, so gelangt er zur Freiheit, und kann den Ueberschuss zurückfordern. 7Wenn Jemand einem Sclaven, welchem befohlen worden ist, Zehn zu geben, um frei zu werden, ohne das Sondergut verkauft hat, ist er dann sogleich frei, gleich als ob er vom Sondergute zu geben, ebendadurch abgehalten zu sein schiene, dass er ohne das Sondergut verkauft worden ist, oder aber dann erst, wenn er abgehalten worden, das Sondergut anzurühren? Ich glaube, dass er dann erst frei sein werde, wenn er, zu geben Willens, daran verhindert wird, nicht sogleich, wenn er verkauft wird. 8Wenn Jemand einen Sclaven, welchem befohlen worden ist, Zehn zu geben, um frei zu werden, Dienste zu leisten abhält, oder ihm der Erbe Das, was er durch seine Dienste verdient, weggenommen, oder wenn er Das, was er durch seinen Lohn zusammengebracht, dem Erben gegeben hat, gelangt er alsdann wohl zur Freiheit? Ich glaube, dass, wenn er es von [dem Erwerb] durch seine Dienste, oder sonst woher gegeben habe, er zur Freiheit gelangen werde; dass er aber, wenn er, Dienste zu leisten, abgehalten werden sollte, nicht frei werde, weil er seinem Herrn Dienste leisten muss. Wenn ihm freilich das [aus dem Erwerb] durch die Dienste gesammelte Geld weggenommen worden ist, so glaube ich, dass er frei werde, weil er abgehalten wird, von seinem Sondergute zu geben. Ebensowenig bezweifele ich, dass, wenn der Testator befohlen hat, er solle es wenigstens [von dem Erwerb] durch seine Dienste geben, er, wenn er, Dienste zu leisten, verhindert worden ist, zur Freiheit gelangen werde. 9Aber auch wenn er Silber weggenommen, oder andere Sachen verkauft, und, die [so] zusammengescharrten Gelder gegeben hat, wird er zur Freiheit gelangen, obwohl er, wenn er weggenommene Gelder gegeben hätte, nicht zur Freiheit gelangen würde; denn dann scheint er nicht gegeben, sondern vielmehr zurückgegeben zu haben. Ebensowenig wird er, wenn er Anderer Gelder entwendet, und dem Erben gegeben hat, zur Freiheit gelangen, weil die Gelder Dem, welcher sie erhalten hat, entzogen werden können. Freilich wenn sie verbraucht sein werden, so dass sie auf keinen Fall entzogen werden können, so wird ihm die Freiheit zustehen. 10Aber nicht blos wenn der Erbe, sondern auch wenn der Vormund, oder Curator, oder Procurator, oder sonst irgend Einer, in dessen Person der Bedingung Folge zu leisten ist, bei der Freiheitsertheilung sich einen Verzug hat zu Schulden kommen lassen, werden wir sagen, dass die Freiheit dem Sclaven zukomme. Und in der That befolgen wir das bei einem Bedingtfreien als Recht, dass es hinreicht, dass es an ihm nicht liege, dass er der Bedingung nicht Folge leiste. 11Wenn einem [Sclaven] befohlen worden, dem Erben innerhalb der dreissig nächsten Tage nach dem Tode des Testators [Etwas] zu geben, der Erbe aber später angetreten hat, so glauben Trebatius und Labeo, dass, wenn der Erbe ohne böse Absicht später angetreten habe, der Sclave, wenn er innerhalb dreissig Tagen nach angetretener Erbschaft gebe, zur Freiheit gelange; und diese Meinung ist richtig. Aber wie, wenn der Erbe die Antretung mit Fleiss hinausgezogen hat? Gelangt der Sclave deshalb sogleich, so wie die Erbschaft angetreten ist, zur Freiheit? Denn wie, wenn er damals [Etwas] gehabt, nach dem Antritt aber nicht mehr hat? — Auch hier scheint die Bedingung erfüllt zu sein, weil es nicht an ihm gelegen hat, dass sie nicht erfüllt wird. 12Trebatius sagt, wenn Jemand die Freiheit so erhalten habe: wenn er Zehn wird geben können, so soll er frei sein, so werde er, wenn er gleich Zehn gehabt habe, oder fähig gewesen sei, ein Sondergut zu erwerben und zu behalten, doch nicht anders zur Freiheit gelangen, als wenn er sie gegeben, oder es nicht an ihm gelegen habe, dass er nicht gebe; und diese Meinung ist wahr. 13Stichus ist, wenn er in drei einjährigen Terminen je zehn Goldstücke dem Erben gegeben habe, für frei erklärt worden. Man nimmt an, dass wenn es bei der ersten Post am Erben gelegen hat, dass er die Zehn nicht erhielt, die dritte Post abzuwarten sei, weil auch eine Zeit beigefügt ist, und noch zwei Posten übrig sind. Aber wenn er eben blos die Zehn, welche er zur ersten Post angeboten hat, haben sollte, nützen sie auch für die zweite Post, wenn er sie [dann] anbietet? und auch für die dritte, wenn die zweite Post nicht angenommen worden ist? Ich glaube, dass eben diese [Zehn] genügen, und die Reue des Erben nicht Statt habe; was auch Pomponius billigt. 14Wie, wenn der Sclave, welchem befohlen worden ist, in drei einjährigen Terminen je Zehn zu geben, das Ganze auf ein Mal, ohne die Termine abzuwarten, dem Erben anbieten sollte? oder nachdem er Zehn im ersten Jahre gegeben hat, im zweiten Zwanzig angeboten hat? Es ist billiger, dass er zur Freiheit gelange, da eine Fürsorge für Beide bezweckt wird, sowohl für den Sclaven, insofern er zeitiger zur Freiheit gelangt, als auch für den Erben, insofern er nach aufgehobenem Aufschub auf der Stelle erhält, was er erst nach einer Frist hätte erlangen können. 15Wenn einem Sclaven die Freiheit dann gegeben worden ist, wenn er fünf Jahre lang als Sclave dem Erben gedient habe, und der Erbe ihn freigelassen hat, so wird er sogleich frei, gleich als ob es durch den [Erben] bewirkt worden wäre, dass er ihm nicht als Sclave dient, obwohl, wenn der Erbe nicht dulden würde, dass er ihm als Sclave diente, er nicht sogleich zur Freiheit gelangen würde, [nemlich nicht eher,] als bis die fünf Jahre vergangen wären. Der Grund hiervon ist einleuchtend; denn wenn er freigelassen worden ist, so kann er nicht länger als Sclave dienen; aber wenn Jemand nicht duldet, dass ihm Einer als Sclave diene, so kann er es nachher innerhalb der Zeit von fünf Jahren noch dulden. Nun kann er aber doch [dem Erben] nicht [mehr] fünf Jahre lang als Sclave dienen: aber er kann es doch wenigstens eine kürzere Zeit hindurch. 16Desgleichen hat Julianus im sechszehnten Buche der Digesta geschrieben, dass, wenn der Arethusa die Freiheit so ertheilt sei, wenn sie drei Sclaven geboren haben werde, und es an dem Erben gelegen habe, dass sie nicht geboren hat, z. B. weil er ihr eine Arzenei gegeben hat, damit sie nicht empfangen könnte, sie sogleich frei sein werde; denn worauf sollen wir noch warten? Dasselbe findet auch dann Statt, wenn der Erbe es bewirkt hatte, dass sie zu früh gebar, weil sie auch in einer einzigen Niederkunft drei hätte gebären können. 17Desgleichen glaube ich, dass, wenn der Erbe einem Bedingtfreien, welchem befohlen worden war, dem Erben als Sclaven zu dienen, verkauft und übergeben hat, er sogleich zur Freiheit gelange.
4Paulus libro quinto ad Sabinum. Cum heres rei publicae causa abesset et pecuniam statuliber haberet: vel exspectari eum debere, donec redeat is cui dare debet, vel deponere in aedem pecuniam consignatam oportet, quo subsecuto statim ad libertatem pervenit. 1Non est statuliber, cui libertas in tam longum tempus collata est, ut eo tempore is qui manumissus est vivere non possit: aut si tam difficilem, immo paene inpossibilem condicionem adiecerit, ut aliunde ea libertas optingere non possit, veluti si heredi milies dedisset aut cum moreretur, liberum esse iussisset: sic enim libertas inutiliter datur, et ita Iulianus scribit, quia nec animus dandae libertatis est. 2Servire Titio anno et liber esse iussus Titio mortuo non statim liber fiet, sed cum annus transierit, quod videtur non tantum sub condicione, sed etiam ex tempore data libertas: etenim absurdum est maturius eum liberum fieri, cum condicionem non implet, quam futurus foret, si eam expleret. 3Si duobus decem datis liber esse iussus sit et unus quinque accipere noluerit, melius est dicere posse eum eadem quinque alteri offerentem ad libertatem pervenire. 4‘Stichus si Titio per triennium servierit vel si illi centum operas dederit, liber esto’. constat hoc modo libertatem utiliter dari posse: nam et alienus servus servire nobis potest, sicuti liber, et multo magis operas dare: nisi testator servitutis appellatione dominium magis quam operam intellexit. ideoque si prohibet heres Titio servire, pervenit ad libertatem. 5‘Stichus si heredi meo anno servierit, liber esto’: quaerendum est, annus quomodo accipi debeat, an qui ex continuis diebus trecentis sexaginta quinque constet an quibuslibet11Die Großausgabe liest quibus libet statt quibuslibet.. sed superius magis intellegendum Pomponius scribit. sed et si quibusdam diebus aut valetudo aut alia iusta causa impedimento fuerit, quo minus serviat, et hi anno imputandi sunt: servire enim nobis intelleguntur etiam hi, quos curamus aegros, qui cupientes servire propter adversam valetudinem impediuntur. 6Item si decem heredi dare iussus fuerit, heres etiam per partes accipere favore libertatis cogendus est. 7Ita liber esse iussus ‘si Titius Capitolium ascenderit’: si Titius nolit ascendere, impedietur libertas. idemque iuris est in similibus causis et condicionibus. 8Item Cassius ait ei, qui servire iussus est anno, illud tempus, quo in fuga sit vel in controversia pro libertate, non procedere.
4Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn der Erbe in Staatsgeschäften abwesend ist, und der Bedingtfreie Geld hat, so muss er entweder warten, bis Der, welchem er es geben muss, zurückkehrt, oder er muss das Geld versiegelt in einem Tempel niederlegen; wenn dies erfolgt ist, so gelangt er sogleich zur Freiheit. 1Ad Dig. 40,7,4,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 94, Note 8.Der ist kein Bedingtfreier, welchem die Freiheit auf eine so lange Zeit verschoben ist, dass zu dieser Zeit Der, welcher freigelassen worden ist, nicht leben kann, oder wenn [der Testator] eine so schwierige, ja fast unmögliche Bedingung beigefügt hat, dass jene Freiheit anders woher nicht eintreten kann, z. B. wenn er dem Erben Tausend gegeben hätte, oder wenn er dann, wenn er sterben würde, für frei erklärt ist; denn auf diese Weise wird die Freiheit wirkungslos gegeben, und so schreibt Julianus, weil gar nicht die Absicht, die Freiheit ertheilen zu wollen, vorhanden ist. 2Ein Sclave, welchem befohlen worden ist, dem Titius ein Jahr lang als Sclave zu dienen, um frei zu werden, wird, wenn Titius gestorben ist, nicht sogleich frei werden, sondern erst wenn ein Jahr vergangen ist, weil die Freiheit nicht nur unter einer Bedingung, sondern auch von einer Zeit an gegeben erscheint; denn es würde widersinnig sein, wenn er zeitiger frei würde, da er die Bedingung nicht erfüllt, als er es werden würde, wenn er sie erfüllen würde. 3Wenn einem Sclaven befohlen worden ist, Zweien Zehn zu geben, um frei zu werden, und Einer Fünf nicht hat annehmen wollen, so ist es billiger, wenn man sagt, dass der [Sclave,] wenn er eben die Fünf dem Andern anbiete, zu Freiheit gelangen könne. 4Stichus soll frei sein, wenn er dem Titius drei Jahre lang als Sclave gedient, oder wenn er Jenem hundert Dienste geleistet haben wird. Es ist bekannt, dass auf diese Weise die Freiheit mit Wirkung gegeben werden könne; denn auch ein fremder Sclave kann uns als Sclave dienen, so wie ein Freier, und noch viel mehr Dienste leisten, wenn nicht der Testator unter der Benennung Sclaverei mehr die Herrschaft, als den Dienst verstanden hat; und darum gelangt der Sclave zur Freiheit, wenn der Erbe ihn abhält, dem Titius als Sclave zu dienen. 5Stichus soll frei sein, wenn er meinem Erben ein Jahr lang als Sclave gedient haben wird. Es ist die Frage, wie das Jahr genommen werden müsse, ob ein solches, welches aus dreihundert und fünfundsechszig ununterbrochenen Tagen besteht, oder ein solches, welches [aus den Tagen besteht,] an welchen [zu dienen,] es beliebt? Pomponius schreibt, dass das erstere anzunehmen sei. Aber auch wenn an einigen Tagen Krankheit oder eine andere rechtmässige Ursache hinderlich gewesen sein sollte, dass er nicht als Sclave dienen konnte, so sind auch diese in das Jahr einzurechnen; denn man nimmt an, dass auch Die uns als Sclaven dienen, welche wir, da sie krank sind, pflegen, [und] welche uns als Sclaven zu dienen wünschen, aber wegen ihrer Krankheit daran verhindert werden. 6Desgleichen kann, wenn [einem Sclaven] befohlen worden ist, dem Erben Zehn zu geben, der Erbe in Folge der Begünstigung der Freiheit gezwungen werden, auch Stückzahlungen anzunehmen. 7Wenn [Jemand] so für frei erklärt worden ist: wenn Titius auf das Capitolium gestiegen sein wird, und Titius nicht hinaufsteigen will, so wird die Freiheit verhindert werden. Dasselbe ist bei ähnlichen Fällen und Bedingungen Rechtens. 8Desgleichen sagt Cassius, dass einem Sclaven, welchem befohlen worden ist, ein Jahr lang als Sclave zu dienen, die Zeit, während welcher er auf der Flucht oder in einem Rechtsstreit für die Freiheit22Ich glaube richtiger zu interpungiren: in controversia pro libertate, non etc.; was auch die Basil. XLVIII. 5. 5. T. VI. p. 395. u. das Schol. a. p. 416. bestätigen. begriffen sei, nicht nütze.
5Pomponius libro octavo ad Sabinum. Statuliber rationem reddere iussus reliquum quod apparet solvit, de eo, quod obscurius est, satisdare paratus est. Neratius et Aristo recte putant liberum fore, ne multi ad libertatem pervenire non possint incerta causa rationis et genere negotii huiusmodi. 1Statuliber, qui non rationes reddere, sed pecuniam iussus est dare, numerare debet, non fideiussorem dare.
5Pompon. lib. VIII. ad Sabin. Ein Bedingtfreier, welchem befohlen worden ist, Rechnung abzulegen, bezahlt den sich ergebenden Rückstand; wegen desjenigen, welcher noch zweifelhaft ist, ist er Bürgschaft zu stellen bereit. Neratius und Aristo glauben richtig, dass er frei sein werde, damit nicht sonst Viele wegen des ungewissen Verhältnisses einer Rechnung und der Art und Weise eines solchen Geschäfts nicht zur Freiheit gelangen können. 1Ein Bedingtfreier, welchem nicht Rechnung abzulegen, sondern Geld zu geben, befohlen worden ist, muss es auszahlen, nicht einen Bürgen stellen.
6Ulpianus libro vicensimo septimo ad Sabinum. Si statulibera serva poenae facta sit et post damnationem statutae libertatis condicio exstiterit, quamvis ipsi statuliberae nihil proficiat, partui tamen proficere oportet, ut perinde liber nascatur, atque si mater damnata non esset. 1Quid tamen si qua conceperit in servitute, deinde ab hostibus capta peperit ibi post existentem condicionem, an liberum pariat? et interim quidem quin servus hostium sit, nequaquam dubium est: sed verius est postliminio eum liberum fieri, quia, si mater in civitate esset, liber nasceretur. 2Plane si apud hostes eum concepisset et post existentem condicionem edidisset, benignius dicetur competere ei postliminium et liberum eum esse. 3Statuliber parendo condicioni in persona emptoris pervenit ad libertatem: et sciendum hoc ad statuliberos omnis sexus pertinere. non solum autem si venierit, haec condicio ad eum transit qui emit, verum etiam ad omnes, quicumque quoquo iure dominium in statulibero nacti sunt. sive igitur legatus sit tibi ab herede statuliber sive adiudicatus sive usucaptus a te sive traditus vel aliquo iure tuus factus, sine dubio dicemus parere condicioni in persona tua posse. sed et in herede emptoris idem dicitur. 4Si filius familias heres sit institutus et statuliber filio dare iussus est et liber esse, sive filio sive patri dando pervenit ad libertatem, quia et ad patrem hereditatis emolumentum pervenit. sed et si post mortem filii patri dederit quasi heredis heredi, liber erit: nam et si quis extraneo dare iussus sit et liber esse, deinde hic heredi heres extiterit, non quasi in extranei persona, sed quasi in heredis condicioni parebit. 5Statuliber decem dare iussus et liber esse, si quinque datis distractus sit, residua quinque emptori dabit. 6Si servus tuus statuliberum emerit, tibi datur, quod heredibus dare iussus est. sed et si tuo servo dederit, si modo is eum peculiari nomine emit neque ei tu peculium ademisti, puto liberum fore, scilicet ut eo modo tibi dedisse intellegatur, perinde atque si tua voluntate cuivis alii tuorum servorum dedisset. 7Si quis non dare decem et liber esse, sed rationibus redditis liber esse iussus sit, an ad emptorem haec condicio transeat, videamus. et alias sciendum est eas demum condiciones ad emptorem transire, quae sunt in dando: ceterum hae, quae sunt in faciendo, non transeunt, ut puta si filium eius litteras edocuerit: hae enim personis eorum cohaerent, quibus adscribuntur. rationum autem reddendarum condicio, quod ad reliqua quidem attinet, in danda pecunia consistit, quod autem ad ipsa volumina rationum tradenda percontandasque et examinandas rationes et in dispungendas atque excutiendas, factum habet. num quid ergo reliqua quidem et emptori dando perveniat ad libertatem, cetera in persona heredis consistant? puto igitur et ad emptorem reliquorum solutionem transmitti: sic fiet, ut dividatur condicio: et ita Pomponius libro octavo ex Sabino scripsit.
6Ulp. lib. XXVII. ad Sabin. Wenn eine Bedingtfreie zur Strafe Sclavin geworden, und nach der Verurtheilung die Bedingung der festgesetzten Freiheit eingetreten ist, so muss dies, obwohl dies der Bedingtfreien nichts nützt, doch ihrem Kinde nützen, so dass es eben so frei geboren wird, als wenn seine Mutter nicht verurtheilt worden wäre. 1Wie jedoch, wenn etwa eine solche in der Sclaverei empfangen, sodann von den Feinden gefangen, daselbst nach dem Eintritt der Bedingung geboren hat, gebiert sie dann ein freies Kind? Dass es einstweilen Sclave der Feinde sei, ist keineswegs zweifelhaft; aber es ist richtiger, dass es in Folge des Heimkehrrechts frei werde, weil es, wenn seine Mutter sich im [Römischen] Staat befände, als frei geboren würde. 2Wenn sie es freilich bei den Feinden empfangen und nach dem Eintritt der Bedingung geboren hat, so wird man billiger sagen, dass demselben das Heimkehrrecht zukomme, und es frei sei. 3Ein Bedingtfreier gelangt dadurch, dass er der Bedingung in der Person des Käufers Folge leistet, zur Freiheit; und man muss wissen, dass sich dies auf die Bedingtfreien jeglichen Geschlechts beziehe. Wenn aber diese Bedingung eingetreten ist, so geht sie nicht blos auf Den, welcher den [Sclaven] gekauft hat, über, sondern auch auf Alle, welche nur immer auf irgend eine rechtliche Art die Herrschaft über den Bedingtfreien erlangt haben. Möge also dem Erben aufgegeben worden sein, dir den Bedingtfreien als Vermächtniss zu leisten, oder derselbe dir durch ein Theilungserkenntniss zugesprochen, oder von dir ersessen, oder dir übergeben, oder durch irgend ein anderes Recht der deinige geworden sein, wir werden ohne Zweifel sagen, dass er in deiner Person der Bedingung Folge leisten könne. Dasselbe gilt aber auch vom Erben des Käufers. 4Wenn ein Haussohn zum Erben eingesetzt und einem Bedingtfreien geheissen worden ist, dem Sohn [Etwas] zu geben, um frei zu werden, so gelangt er dadurch, dass er, sei es dem Sohn oder dem Vater, giebt, zur Freiheit, weil der Vortheil der Erbschaft auch an den Vater kommt. Ebenso wird er frei sein, wenn er nach dem Tode des Sohnes dem Vater, als dem Erben des Erben, gegeben hat. Denn auch wenn einem Sclaven geheissen worden, einem Fremden [Etwas] zu geben, um frei zu werden, und sodann dieser Erbe des Erben geworden ist, so wird der Sclave nicht als in der Person eines Fremden, sondern als in der Person des Erben der Bedingung Folge leisten. 5Wenn ein Bedingtfreier, welchem geheissen worden, Zehn zu geben, um frei zu werden, nachdem er Fünf gegeben, verkauft worden ist, so wird er die rückständigen Fünf dem Käufer geben. 6Wenn dein Sclave einen Bedingtfreien gekauft hat, so wird dir gegeben, was den Erben zu geben, ihm befohlen worden ist. Aber auch wenn er es deinem Sclaven gegeben hat, glaube ich, dass er frei sein wird, sobald dieser ihn nur Namens des Sonderguts gekauft hat, und du demselben das Sondergut nicht genommen hast, nemlich, so dass man annimmt, er habe dir auf diese Weise ebenso gegeben, als wenn er es mit deinem Willen irgend einem andern deiner Sclaven gegeben hätte. 7Wenn einem Sclaven nicht Zehn zu geben befohlen, sondern er für frei erklärt worden ist, wenn er Rechnung abgelegt hätte, so wollen wir sehen, ob diese Bedingung auf den Käufer übergehe. Nun muss man wissen, dass sonst nur die Bedingungen auf den Käufer übergehen, welche in einem Geben bestehen; diejenigen dagegen, welche in einem Thun bestehen, gehen nicht über, z. B. wenn er den Sohn des [Erblassers] in den Wissenschaften unterrichtet hätte; denn solche [Bedingungen] haften auf den Personen Derjenigen, zu deren Besten sie beigefügt werden. Die Bedingung, Rechnung abzulegen, aber besteht, soviel den Rückstand betrifft, in einem Geben von Geld; was hingegen das Uebergeben der Rechnungsbücher selbst, und das Durchforschen und das Prüfen, das Vergleichen und das Untersuchen der Rechnungen betrifft, so enthält sie ein Thun. Gelangt er also wohl dadurch, dass er den Rückstand auch dem Käufer giebt, zur Freiheit, [und] bleibt der übrige [Theil der Bedingung] in der Person des Erben bestehen? Ich glaube nun, dass die Zahlung des Rückstandes auch auf den Käufer übertragen werde; so wird es geschehen, dass die Bedingung getheilt wird, und so hat Pomponius im achten Buche ex Sabino geschrieben.
7Paulus libro quinto ad Sabinum. Usus fructus alienato condicionem statuliberi secum non trahit.
7Paul. lib. V. ad Sabin. Die Veräusserung des an einem Bedingtfreien zustehenden Niessbrauchs zieht die demselben [vorgeschriebene] Bedingung nicht mit sich33D. h. sie geht nicht auf den Käufer des Niessbrauchs über..
8Pomponius libro octavo ad Sabinum. Ita liber esse iussus ‘si decem dederit, liber esto’ heredi dare debet: nam qui non habet, cui det, heredi dando ad libertatem pervenit. 1Si partes suas quisque heredum diversis ementibus vendiderit, quas portiones heredibus dare statuliber debuit, easdem dabit emptoribus. Labeo autem ait, si nomina dumtaxat heredum in testamento posita sint, viriles partes eis dandas: si vero ita ‘si heredibus dedit’, hereditarias.
8Pompon. lib. VIII. ad Sabin. Wer so für frei erklärt worden ist: wenn er Zehn gegeben haben wird, so soll er frei sein, muss sie dem Erben geben; denn wer Niemanden hat, dem er geben soll, gelangt dadurch, dass er dem Erben giebt, zur Freiheit. 1Wenn jeder von den Erben seinen Theil verschiedenen Käufern verkauft hat, so wird der Bedingtfreie die Theile, welche er den Erben hätte geben müssen, den Käufern geben. Labeo aber sagt: wenn nur die Namen der Erben im Testamente gesetzt seien, so seien ihnen Kopftheile zu geben; wenn aber so [geschrieben sei]: wenn er den Erben gegeben haben wird, [Erbschafts[theile.]
9Ulpianus libro vicensimo octavo ad Sabinum. Statuliberum medio tempore servum heredis esse nemo est qui ignorare debeat: eapropter noxae dedi poterit, sed deditus sperare adhuc libertatem poterit: nec enim deditio spem illi adimit libertatis. 1Si statuliberum non eadem condicione heres vendat, causa eius immutabilis est et luere se ab eo potest simili modo ut ab herede. si tamen suppresserit condicionem statuliberi? et ex empto quidem tenetur: graviores autem etiam stellionatus crimen inportant ei, qui sciens dissimulata condicione statutae libertatis simpliciter eum vendiderit. 2Illud tractatum est, an liberatio contingat ei qui noxae dederit statuliberum. et Octavenus putabat liberari: et idem dicebat et si ex stipulatu Stichum deberet eumque statuliberum solvisset: nam et si ante solutionem ad libertatem pervenisset, extingueretur obligatio tota: ea enim in obligatione consistere, quae pecunia lui praestarique possunt, libertas autem pecunia lui non potest nec reparari potest. quae sententia mihi videtur vera. 3Statuliberi condicio ita demum immutabilis est, si adita hereditas fuerit: ceterum ante aditam hereditatem in propriam usucapitur servitutem libertatisque spes infringitur: sed adita postea hereditate spes libertatis favore sui redintegrabitur.
9Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Dass ein Bedingtfreier in der Zwischenzeit der Sclave des Erben sei, darf Niemand unbekannt sein. Deshalb wird er zum Schadenersatz ansgeliefert werden können, aber wenn er auch ausgeliefert worden ist, so wird er immer noch die Freiheit hoffen können; denn die Auslieferung entzieht ihm ja nicht die Hoffnung auf Freiheit. 1Wenn der Erbe einen Bedingfreien nicht unter derselben Bedingung verkaufen sollte, so ist das Verhältniss desselben unveränderlich, und der Sclave kann sich von dem [Käufer] auf gleiche Weise lösen, wie von dem Erben. Wenn [der Erbe] jedoch die Bedingung des Bedingtfreien verhehlt haben sollte, so haftet er auch aus dem Kaufe, die Strengeren aber bürden dem auch das Verbrechen des Stellionatus44S. die Bem. zu l. 13. §. 8. D. de his, q. not. inf. 3. 2. auf, welcher wissentlich, mit Verheimlichung der Bedingung der festgesetzten Freiheit, den Sclaven schlechthin verkauft hat. 2Ad Dig. 40,7,9,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 250, Note 3.Es ist der Fall zur Frage gekommen, ob Dem, welcher einen Bedingtfreien zum Schadenersatz ausgeliefert habe, Befreiung [von seiner Verbindlichkeit] zu Theile werde? Und Octavenus glaubte, dass er befreit werde, und dasselbe sagte er auch [dann,] wenn er den Stichus in Folge einer Stipulation zu entrichten hatte, und denselben, der ein Bedingtfreier war, geleistet hätte; denn auch wenn der Sclave vor der Leistung zur Freiheit gelangt wäre, so würde die ganze Verbindlichkeit erlöschen; denn Gegenstand einer Verbindlichkeit sei [blos] Das, was mit Geld gelöst und geleistet werden könne; die Freiheit kann aber nicht mit Geld gelöst, auch kann sie nicht dagegen eingekauft55Reparari, s. Brisson h. v. nro. 1. werden, und diese Meinung scheint mir richtig zu sein. 3Die Lage eines Bedingtfreien ist nur dann unveränderlich, wenn die Erbschaft angetreten worden ist. Sonst, vor angetretener Erbschaft, wird er zur eigenen Sclaverei ersessen66D. h. so dass er der eigene Sclave Desjenigen wird, welcher ihn ersitzt., und die Hoffnung auf Freiheit vernichtet; aber wenn nachher die Erbschaft angetreten worden ist, so wird die Hoffnung auf die Freiheit in Folge der Begünstigung derselben wiederhergestellt werden.
10Paulus libro quinto ad Sabinum. Si decem dare iussum heres vendiderit et tradiderit dixeritque adscriptum libertati, si viginti dedisset, ex empto erit actio cum venditore, aut, si dupla promissa est, ob evictionem dumtaxat duplae repetitio erit, ex empto ob mendacium.
10Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn der Erbe einen Sclaven, welchem befohlen worden ist, Zehn zu geben, verkauft und übergeben, und gesagt hat, dass er für die Freiheit bestimmt sei, wenn er Zwanzig gegeben hätte, so wird gegen den Verkäufer die Klage aus dem Kaufe Statt finden, oder, wenn das Doppelte versprochen worden ist, so wird nur wegen der Entwährung die Forderung des Doppelten Statt finden, [die Klage] aus dem Kaufe wegen der Lüge.
11Pomponius libro quarto decimo ad Sabinum. Si heres pecuniam donasset statulibero, ut sibi eam daret et liber esset, non fieri liberum Aristo ait: sed si in plenum ei donasset, fieri liberum.
11Pompon. lib. XIV. ad Sabin. Aristo sagt, wenn der Erbe dem Bedingtfreien Geld geschenkt hätte, damit er es ihm gäbe, und dann frei wäre, so werde er nicht frei; aber wenn der Erbe es ihm unbeschränkt geschenkt, [und er es dann dem Erben von selbst gegeben] hätte, so werde er frei.
12Iulianus libro septimo digestorum. Si quis testamento libertatem acceperit sub condicione, si rationem dederit, debet pro hereditaria parte heredibus reliqua solvere, etiamsi nomina quorundam heredum sint in condicione posita.
12Julian. lib. VII. Dig. Wenn Jemand in einem Testamente die Freiheit unter der Bedingung, wenn er Rechnung abgelegt habe, erhalten hat, so muss er den Erben nach Verhältniss des Erbtheils [eines jeden] den Rückstand zahlen, auch wenn die Namen einiger Erben in die Bedingung gesetzt sein sollten.
13Idem libro quadragensimo tertio digestorum. Si quis ita libertatem dedisset ‘Stichus, si eum heres meus testamento suo non manumiserit, liber esto’, secundum voluntatem defuncti hoc significari videtur ‘si testamento suo heres non adscripserit ei libertatem’. quare si quidem heres libertatem servo testamento suo dederit, defectus condicione videtur: si non dederit, impleta condicione ultimo vitae tempore heredis ad libertatem perveniet. 1Servus communis liber esse iussus ita ‘si decem dederit’ ex peculio dare potest, quod quocumque modo adquisitum habuerit: nec refert, apud heredem id an apud socium fuerit et heredi an extraneo dare iussus sit. nam per omnia causae statuliberi applicatur: qui condicionis implendae gratia alienare peculiares nummos potest. 2Si duo servi rationibus redditis liberi esse iussi fuerint et separatim rationes gesserint, non dubie separatim quoque condicioni parere poterunt. sed si actus eorum communiter gestus ita immixtus fuerit, ut separari non possit, necessario alter cessando alterius libertatem impediet. nec videbitur condicio in alterius persona impleta, nisi id, quod computatione rationum habita reliquum fuerit, aut uterque aut alter totum solverit. 3Qui ita liber iussus est ‘si iuraverit se Capitolium ascensurum’, confestim ut iuraverit, quamvis Capitolium non ascenderit, liber erit. 4Servus heredis rem ipsius heredis dare iussus et liber esse ad libertatem perveniet, quia potest testator et sine ulla dandi condicione heredis servum manumitti iubere. 5Haec scriptura ‘Stichus cum erit annorum triginta, liber esto. Stichus si decem non dederit, liber ne esto’ hanc vim habet ‘Stichus si decem dederit et ad annos triginta pervenerit, liber esto’: namque ademptio libertatis vel legati sub condicione facta incipit contrariam condicionem legato vel libertati, quae prius data erat, iniecisse.
13Idem lib. XLIII. Dig. Wenn Jemand die Freiheit so ertheilt hat: Stichus soll frei sein, wenn ihn mein Erbe in seinem Testamente nicht freigelassen haben wird, so scheint dem Willen des Verstorbenen gemäss Das bezeichnet zu werden, wenn der Erbe in seinem Testament demselben nicht die Freiheit ausgesetzt haben sollte. Wenn daher der Erbe dem Sclaven in seinem Testament die Freiheit ertheilt hat, so wird die Bedingung nicht als in Erfüllung gegangen erscheinen; hat er sie nicht ertheilt, so wird der Sclave, nachdem die Bedingung erfüllt worden ist, im letzten Lebensaugenblick des Erben zur Freiheit gelangen. 1Ein gemeinschaftlicher Sclave, welcher so für frei erklärt worden ist, wenn er Zehn gegeben habe, kann sie vom Sondergute geben, auf welche Weise auch immer er dasselbe erworben haben mag: auch macht es keinen Unterschied, ob dasselbe beim Erben oder beim Mitherrn sich befunden habe, und ob ihm befohlen sei, dem Erben oder einem Fremden zu geben. Denn Derjenige wird in jeder Hinsicht in das Verhältniss eines Bedingtfreien gesetzt, welcher um der Erfüllung einer Bedingung willen Sondergutsgelder veräussern kann. 2Wenn befohlen worden ist, dass zwei Sclaven nach abgelegter Rechnung frei sein sollen, und sie die Rechnungen abgesondert geführt haben, so werden sie unbezweifelt auch abgesondert der Bedingung Folge leisten können. Aber wenn ihre gemeinschaftlich geführte Geschäftsverwaltung so vermischt ist, dass sie nicht getrennt werden kann, so wird nothwendig der eine dadurch, dass er säumt, die Freiheit des andern verhindern, und es wird die Bedingung in der Person des andern nicht als erfüllt erscheinen, wenn nicht entweder Beide oder der Eine Das, was in Folge der angestellten Berechnung der Rechnungen rückständig gewesen, ganz gezahlt haben werden. 3Wenn ein Sclave so für frei erklärt worden ist; wenn er geschworen haben wird, dass er auf das Capitolium steigen werde, so wird er auf der Stelle, so wie er geschworen hat, frei sein, obwohl er nicht auf das Capitolium gestiegen ist. 4Ein Sclave des Erben, dem befohlen worden ist, eine Sache des Erben selbst zu geben, um frei zu werden, wird zur Freiheit gelangen, weil der Testator auch ohne irgend eine in einem Geben bestehende Bedingung hinzuzufügen, befehlen kann, dass der Sclave des Erben freigelassen werden solle. 5Dieser Satz: Stichus soll frei sein, wenn er dreissig Jahre alt sein wird; Stichus soll nicht frei sein, wenn er nicht Zehn gegeben haben wird, hat die Bedeutung: Stichus soll frei sein, wenn er Zehn gegeben haben und zu dreissig Jahren gelangt sein wird; denn die unter einer Bedingung geschehene Zurücknahme der Freiheit oder eines Vermächtnisses hat dem Vermächtniss oder der Freiheit, welche vorher ertheilt worden, die entgegengesetzte Bedingung hinzugefügt.
14Alfenus Varus libro quarto digestorum. Servus, qui testamento domini, cum decem heredi dedisset, liber esse iussus erat, heredi mercedem referre pro operis suis solebat: cum ex mercede heres amplius decem recepisset, servus liberum esse aiebat: de ea re consulebatur. respondit non videri liberum esse: non enim pro libertate, sed pro operis eam pecuniam dedisse nec magis ob eam rem liberum esse, quam si fundum a domino conduxisset et pro fructu fundi pecuniam dedisset. 1Servus cum heredi annorum septem operas dedisset, liber esse iussus erat: is servus fugerat et annum in fuga fecerat. cum septem anni praeterissent, respondit non esse liberum: non enim fugitivum operas domino dedisse: quare nisi totidem dies, quot afuisset, servisset, non fore liberum. sed et si ita scriptum esset, ut tum liber esset, cum septem annis servisset, potuisse liberum esse, si tempus fugae reversus servisset.
14Alfen. Var. lib. IV. Dig. Ein Sclave, welcher in dem Testamente seines Herrn für frei erklärt worden war, wenn er dem Erben Zehn gegeben hätte, pflegte dem Erben den Lohn, [welchen er] für seine Dienste [erhielt,] zu überbringen; als der Erbe aus dem Lohne mehr als Zehn erhalten hatte, sagte der Sclave, dass er frei sei; wegen dieser Sache wurde um Rath gefragt. Ich habe das Gutachten ertheilt, er scheine nicht frei zu sein; denn er habe jenes Geld nicht für die Freiheit, sondern für die Dienste gegeben, und er sei deswegen ebensowenig frei, als wenn er ein Landgut vom Herrn gepachtet, und für die Früchte des Landgutes Geld gegeben hätte. 1Ein Sclave war für frei erklärt worden, wenn er dem Erben sieben Jahre lang Dienste geleistet hätte; dieser Sclave war geflohen, und hatte ein Jahr flüchtig zugebracht. Ich habe das Gutachten ertheilt, dass er, wenn sieben Jahre vergangen wären, nicht frei sei; denn ein Flüchtling habe dem Herrn keine Dienste geleistet; darum werde er nicht frei werden, wenn er nicht eben soviel Tage, als er abwesend gewesen wäre, gedient hätte; aber auch wenn so geschrieben wäre: dass er dann frei sein sollte, wenn er sieben Jahre lang gedient hätte, hätte er frei sein können, wenn er nach der Rückkehr die Zeit der Flucht abgedient hätte.
15Africanus libro nono quaestionum. Mortuo herede si statuliber locupletiorem hereditatem tanta pecunia, quantam dare sit iussus, fecerit, veluti creditoribus solvendo, cibaria familiae dando: statim eum ad libertatem esse venturum existimavit. 1Heres cum statuliberum decem dare iussum venderet, condicionem pronuntiavit et traditioni legem dixit, ut sibi potius quam emptori eadem decem darentur: quaerebatur, utri eorum statuliber pecuniam dando libertatem consequeretur. respondit heredi eum dare debere. sed et si talem legem dixisset, ut extraneo alicui statuliber pecuniam daret, respondit et hoc casu conventionem valere, quia heredi videtur solvere, qui voluntate eius alii solvit.
15African. lib. IX. Quaest. [Africanus] ist der Meinung gewesen, dass, wenn ein Bedingtfreier, nachdem der Erbe gestorben, die Erbschaft um so viel Geld, als zu geben ihm befohlen sei, reicher gemacht habe, z. B. dadurch, dass er den Gläubigern zahlte, der Sclavenfamilie Nahrungsmittel gab, er sogleich in Freiheit kommen werde. 1Der Erbe hat, als er einen Bedingtfreien, welchem, Zehn zu zahlen, befohlen war, verkaufte, die Bedingung [der Freiheit] ausgesprochen, und der Uebergabe die Bestimmung beigefügt, dass dieselben Zehn ihm, und nicht dem Käufer gegeben werden sollten. Man fragte: wem von ihnen beiden der Bedingtfreie das Geld geben sollte, um die Freiheit zu erlangen. [Africanus] hat nun das Gutachten ertheilt, er müsse es dem Erben geben. Aber wenn dieser die Bestimmung beigefügt hätte, dass der Bedingtfreie das Geld irgend einem Fremden geben sollte, so gelte auch in diesem Falle die Uebereinkunft, weil Der dem Erben zu zahlen scheint, welcher mit dessen Willen einem Anderen zahlt.
16Ulpianus libro quarto regularum. Statulibera quidquid peperit, hoc servum heredis est.
16Ulp. lib. IV. Regul. Das Kind, welches eine Bedingtfreie geboren hat, ist Sclave des Erben.
17Neratius libro tertio membranarum. Si decem heredi dedisset, iussus est liber esse: decem habet et tantundem domino debet: dando haec decem non liberabitur. nam quod statulibero ex peculio suo dare explendae condicionis causa concessum est, ita interpretari debemus, ut non etiam ex eo dare possit, quod extra peculium est. nec me praeterit hos nummos peculiares posse dici, quamvis, si nihil praeterea servus habeat, peculium nullum sit. sed dubitari non oportet, quin haec mens fuerit id constituentium, ut quasi ex patrimonio suo dandi eo nomine servo potestas esset, quia id maxime sine iniuria dominorum concedi videbatur. quod si ultra quis progredietur, non multum aberit, quin etiam eos nummos, quos domino subripuerit, dando statuliberum condicioni satisfacturum existimet.
17Nerat. lib. III. Membran. Ein Sclave ist für frei erklärt worden, wenn er dem Erben Zehn gegeben hätte; er hat Zehn und schuldet seinem Herrn ebensoviel. Dadurch, dass er diese Zehn giebt, wird er nicht befreit werden; denn wenn es dem Bedingtfreien gestattet ist, von seinem Sondergute Etwas um der Erfüllung der Bedingung willen zu geben, so müssen wir das so erklären, dass er es nicht auch von dem geben kann, was sich ausserhalb des Sonderguts befindet. Auch ist es mir nicht unbekannt, dass diese Gelder Sondergutsgelder genannt werden können, obwohl, wenn der Sclave ausserdem Nichts hat, kein Sondergut vorhanden ist; aber es darf nicht bezweifelt werden, dass die Absicht Derer, welche dies festsetzten, die gewesen ist, dass der Sclave deshalb die Erlaubniss haben sollte, gleichsam aus seinen Vermögen zu geben, weil das vorzüglich ohne Unrecht gegen seine Herren gestattet zu werden schien. Wollte man noch weiter gehen, so müsste man am Ende auch glauben, dass der Bedingtfreie auch dadurch, dass er die Gelder, welche er seinem Herrn etwa entwendet hat, gäbe, der Bedingung Genüge leisten werde.
18Paulus libro singulari de libertatibus dandis. Si triennio dena dare iussus primo anno viginti optulerit, non accipiente herede non statim liber est, quia et si accepisset heres, nondum liber esset.
18Paul. lib. sing. de Libertat. dandis. Wenn ein Sclave, welchem befohlen worden ist, in drei Jahren je Zehn zu geben, im ersten Jahre Zwanzig angeboten hat, so ist er, wenn der Erbe es nicht annimmt, nicht sogleich frei, weil er, auch wenn es der Erbe angenommen hätte, noch nicht frei wäre.
19Ulpianus libro quarto decimo ad edictum. Si servus liber esse iussus sit et legatum ei datum, si filius quartum decimum annum compleverit, et filius ante decesserit: libertas favore competet die veniente, legati autem condicio deficit.
19Ulp. lib. XIV. ad Ed. Wenn ein Sclave [unter der Bedingung,] wenn der Sohn [des Testators] das vierzehnte Jahr erfüllt habe, für frei erklärt, und demselben ein Vermächtniss gegeben worden, und der Sohn vorher verstorben ist, so wird Begünstigungsweise die Freiheit, wenn der Termin kommt, zustehen, die Bedingung des Vermächtnisses aber geht nicht in Erfüllung.
20Paulus libro sexto decimo ad Plautium. Si peculium servo legatum sit, qui iussus est alii dare decem et sic liber esse, et heres eum prohibuerit dare, deinde manumissus peculium petat ex causa legati, an per doli exceptionem eam summam, quam daturus esset, deducere heres possit, ut ipsi prosit, non manumisso, quod ea pecunia data non est? an vero indignus sit heres, qui contra voluntatem defuncti fecit, eam pecuniam lucrari? et cum servo nihil absit et libertas ei competit, invidiosum est heredem fraudari. 1De illo quaeritur, si invito herede det aut nesciente, an faciat nummos accipientis. et Iulianus vere existimat ex hac causa concessam videri statuliberis alienationem nummorum etiam invito herede et ideo facere eos accipientis pecuniam. 2Quod si heredi dare iussus est decem et eam summam heres debeat servo: si velit servus eam pecuniam compensare, erit liber. 3Is, cui servus pecuniam dare iussus est ut liber esset, decessit. Sabinus, si decem habuisset parata, liberum fore, quia non staret per eum, quo minus daret. Iulianus autem ait favore libertatis constituto iure hunc ad libertatem perventurum, etiamsi postea habere coeperit decem. adeo autem constituto potius iure quam ex testamento ad libertatem pervenit, ut, si eidem et legatum sit, mortuo eo cui dare iussus est ad libertatem quidem perveniet, non autem et legatum habiturus est: idque et Iulianus putat, ut in hoc ceteris legatariis similis sit. diversa causa est eius, quem heres prohibet condicioni parere: hic enim ex testamento ad libertatem pervenit. 4Heredi autem iussum dare etiam heredis heredi dare posse divus Hadrianus rescripsit: et si hoc sensit testator, etiam in legatario idem dicendum est. 5Quaedam condiciones natura sui nec possunt eodem tempore impleri, sed necessariam habent temporis divisionem, velut cum decem operarum iussus est dare, quia operae per singulos dies dantur. igitur et si singulos aureos det statuliber, potest dici eum implesse condicionem. alia causa est operarum, quia hae necessario singulae edendae sunt. sed et si heres accipere noluerit, non statim liber erit, sed cum tempus transierit, per quod operarum quantitas consummatur. idem dicendum est, si iussum Capuam ire et liberum esse heres prohibeat ire: tunc enim erit liber, cum pervenire Capuam potuisset: inesse enim videtur tempus tam operarum praestationi quam itineri. 6Si ita quis acceperit libertatem ‘Stichus, si heres eum non manumiserit, liber esto’, poterit ab herede manumitti: non contra voluntatem testatoris adimitur ei libertus. sed non tam continuum tempus exigendum est, ut praecipitari cogatur heres vel ex peregrinatione celerius reverti ad manumittendum vel administrationem rerum necessariarum intermittere, nec rursus tam longum, ut, quamdiu vivat, protrahatur manumissio, sed modicum, quo primum possit sine magno incommodo suo heres manumittere. quod si tempus adiectum fuerit, illud spectabitur.
20Paul. lib. XVI. ad Plaut. Wenn einem Sclaven, welchem geheissen worden, einem Anderen Zehn zu geben, um dadurch frei zu werden, das Sondergut vermacht worden ist, und der Erbe ihn vom Geben abgehalten hat, sodann aber der Sclave, nachdem er freigelassen worden, das Sondergut auf den Grund des Vermächtnisses fordert, kann alsdann der Erbe durch die Einrede der Arglist die Summe, welche [der Sclave] gegeben haben würde, abziehen, so dass es ihm, nicht dem freigelassenen [Sclaven] nützt, dass jenes Geld nicht gezahlt worden ist, oder aber ist der Erbe, weil er gegen den Willen des Verstorbenen gehandelt hat, unwürdig, jenes Geld zu gewinnen? Da dem Sclaven Nichts [von seinem Vermögen] abgeht, und ihm die Freiheit zusteht, so würde es gehässig sein, wenn man den Erben [um jenes Geld] brächte. 1Das fragt sich: ob der Sclave, wenn er wider Willen oder Wissen des Erben zahlt, die Gelder zum Eigenthum des Empfängers mache. Und Julianus glaubt richtig, es scheine den Bedingtfreien aus diesem Grunde die Veräusserung der Gelder auch wider Willen des Erben gestattet zu sein, und darum machten sie dieselben zum Eigenthum des Empfängers. 2Ad Dig. 40,7,20,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 288, Note 12; Bd. II, § 289, Note 26.Wenn aber einem Sclaven befohlen worden ist, dem Erben Zehn zu geben, und der Erbe diese Summe dem Sclaven schuldet, so wird der Sclave, wenn er dies Geld aufrechnen will, frei sein. 3Derjenige, welchem befohlen worden ist, dem Sclaven Geld zu geben, damit er frei werde, ist gestorben. Sabinus sagt: wenn [der Sclave] die Zehn bereit gehabt hätte, so werde er frei werden, weil es nicht an ihm läge, dass er sie nicht gäbe. Julianus aber sagt, aus Begünstigung der Freiheit werde dieser zur Freiheit gelangen, auch wenn er erst nachher die Zehn erhalten habe. Das Gelangen zur Freiheit beruht aber so sehr auf dem bestehenden Recht, und nicht auf dem Testamente, dass, wenn demselben auch Etwas vermacht worden, und Der, welchem zu geben, ihm befohlen worden, gestorben ist, er zwar zur Freiheit gelangen, nicht aber auch das Vermächtniss erhalten wird. Und das glaubt auch Julianus, so dass er in dieser Hinsicht den übrigen Vermächtnissnehmern gleich ist Verschieden ist die Lage Desjenigen, welchen der Erbe abhält, der Bedingung Folge zu leisten; denn dieser gelangt in Folge des Testaments zur Freiheit. 4Dass aber Der, welchem befohlen worden ist, dem Erben zu geben, auch dem Erben des Erben geben könne, hat der höchstselige Hadrianus rescribirt; und, wenn dies der Testator beabsichtigt hat, so ist auch in Betreff des Vermächtnissnehmers dasselbe zu sagen. 5Einige Bedingungen können ihrer Natur nach nicht zu derselben Zeit erfüllt werden, sondern erfordern nothwendig eine Theilung der Zeit, z. B. wenn einem Sclaven befohlen worden ist, zehn Dienste zu leisten, weil Dienste an einzelnen Tagen geleistet werden; daher kann man auch [dann,] wenn ein Bedingtfreier die Goldstücke einzeln geben sollte, sagen, dass er die Bedingung erfüllt habe. Ein anderes Verhältniss ist das der Dienste, weil diese nothwendig einzeln zu verrichten sind. Aber auch wenn der Erbe sie nicht hat annehmen wollen, wird der Sclave nicht sogleich frei sein, sondern erst dann, wenn die Zeit vergangen ist, während welcher die Anzahl der Dienste vollendet werden kann. Dasselbe gilt dann, wenn der Erbe den Sclaven, welchem befohlen worden ist, nach Capua zu reisen, um frei zu werden, abhält zu reisen; er wird nemlich frei sein, sobald er nach Capua hätte gelangen können. Denn es scheint sowohl in der Leistung der Dienste, als in der Reise [selbst] eine Zeitbestimmung zu liegen. 6Wenn Jemand die Freiheit so erhalten hat: Stichus soll frei sein, wenn der Erbe ihn nicht freigelassen haben wird, so wird er vom Erben freigelassen werden können, [und] es wird demselben nicht gegen den Willen des Testators der Freigelassene genommen; aber man darf nicht eine so kurze Frist verlangen, dass der Erbe gezwungen würde, sich zu übereilen, oder zum Freilassen von einer Reise schneller zurückzukehren, oder die Verwaltung nothwendiger Angelegenheiten zu unterlassen, aber wiederum auch nicht eine so lange [nachlassen], dass die Freilassung solange verzögert würde, als er lebt, sondern eine mässige, [d. h.] sobald als der Erbe ohne grossen Nachtheil für sich freilassen kann. Wenn aber eine Frist beigefügt ist, so wird diese berücksichtigt werden.
21Pomponius libro septimo ex Plautio. Labeo libro posteriorum ita refert: ‘Calenus dispensator meus, si rationes diligenter tractasse videbitur, liber esto suaque omnia et centum habeto’. diligentiam desiderare eam debemus, quae domino, non quae servo fuerit utilis. erit autem ei diligentiae coniuncta fides bona non solum in rationibus ordinandis, sed etiam in reliquo reddendo. et quod ita scriptum est ‘videbitur’, pro hoc accipi debet ‘videri poterit’: sic et verba legis duodecim tabularum veteres interpretati sunt ‘si aqua pluvia nocet’, id est ‘si nocere poterit’. et si quaereretur, cui eam diligentiam probari oporteat, heredum arbitratum viri boni more agentium sequi debebimus, veluti si is, qui certam pecuniam dedisset, liber esse iussus est, non adscripto eo, cui si dedisset, eo modo poterit liber esse, quo posset, si ita fuisset scriptum ‘si heredi dedisset’. 1Pactumeius Clemens aiebat, si ita sit fideicommissum relictum ‘cui eorum voles, rogo restituas’, si nullum elegisset cui restitueret, omnibus deberi imperatorem Antoninum constituisse.
21Pompon. lib. VII. ex Plaut. Labeo führt im zweiten Buche der Posteriora [folgenden Fall] an: Calenus, mein Rechnungsführer soll, wenn es scheinen wird, dass er die Rechnungen fleissig gehalten hat, frei sein, und all das Seine, und noch Hundert haben. [Hier] muss man einen solchen Fleiss verlangen, der dem Herrn, nicht der dem Sclaven nützlich gewesen ist; es wird aber mit einem solchen Fleiss Redlichkeit verbunden sein, [und zwar] nicht blos beim Anordnen der Rechnungen, sondern auch beim Herausgeben des Rückstandes. Die Worte: scheinen wird, müssen dafür genommen werden: wird scheinen können; so haben die Alten auch die Worte der zwölf Tafeln: wenn das Regenwasser schadet, erklärt, das heisst, wenn es wird schaden können. Sollte die Frage erhoben werden, wem jene Beflissenheit bewiesen werden müsse, so wird man dem Ermessen der Erben, welche nach Art eines redlichen Mannes verfahren, folgen müssen, ebenso wie [ein Sclave,] welcher für frei erklärt worden ist, wenn er eine bestimmte Geldsumme gegeben hätte, ohne dass hinzugesetzt ist, wem er sie geben solle, um frei zu sein, auf gleiche Weise wird frei sein können, wie wenn so gesagt gewesen wäre: wenn er sie dem Erben gegeben hätte. 1Pactumejus Clemens sagte, der Kaiser Antoninus habe verordnet, dass, wenn ein Fideicommiss so hinterlassen worden sei: ich bitte, du mögest es Dem von ihnen, welchen du willst, ausantworten, dasselbe, wenn er Keinen ausgewählt hätte, um es demselben auszuantworten, Allen gebühre.
22Paulus libro tertio ad Vitellium. Qui pecuniam dare iussus est, nisi adiectum sit, cui det, heredibus dare debet pro partibus hereditariis: pro ea enim parte quisque accipere debet, pro qua dominus est. 1Si quidam ex heredibus, quibus dare debeat, nominati sint, dabit his pro hereditariis portionibus. 2Si heredibus nominatis etiam extraneus iunctus sit, extraneo virilis, ceteris hereditariae dari debent: et si non solum Titium, sed etiam alios adiecisset, hos virilem partem habituros, coheredes autem hereditarias Iulianus scribit.
22Paul. lib. III. ad Vitell. Wenn einem [Sclaven] befohlen worden ist, Geld zu geben, so muss er es, wenn nicht hinzugefügt worden, wem er es geben solle, den Erben nach Verhältniss der Erbtheile geben; denn ein jeder muss nach Verhältniss des Theils erhalten, zu welchem er Herr des Sclaven ist. 1Wenn einige von den Erben, welchen er geben solle, genannt sind, so wird er es diesen nach Verhältniss ihrer Erbtheile geben. 2Wenn den genannten Erben ein Fremder beigefügt ist, so müssen dem Fremden ein Kopftheil, den übrigen Erbtheile gegeben werden. Und Julianus schreibt, dass, wenn er nicht blos den Titius, sondern auch Andere hinzugefügt hätte, diese einen Kopftheil, die Erben aber Erbtheile erhalten würden.
23Celsus libro vicensimo secundo digestorum. ‘Si intra quinquennium Stichus centum dederit, liber esto’: nec Titio vel heredi vel emptori post quinquennium dabit. 1Si rationes reddidisset, liberum esse iussum non patitur heres rebus peculiaribus venditis reliqua solvere: perinde liber est, quasi condicioni paruerit.
23Cels. lib. XXII. Dig. Stichus soll frei sein, wenn er innerhalb fünf Jahren Hundert gegeben haben wird. Nach fünf Jahren wird er [sie] auch nicht dem Titius, weder wenn er Erbe, noch wenn er Käufer ist, geben können. 1Wenn der Erbe nicht duldet, dass ein [Sclave], der, wenn er Rechnung abgelegt hätte, für frei erklärt worden ist, von den verkauften Sondergutssachen den Rückstand zahle, so ist derselbe ebenso frei, als hätte er der Bedingung Folge geleistet.
24Marcellus libro sexto decimo digestorum. ‘Stichus, si heredi meo decem promiserit vel operas daturum se iuraverit, liber esto’. potest expleri condicio, si promiserit: nam spopondisse aliqua significatione dici potest, etiamsi non sit secuta obligatio.
24Marcell. lib. XVI. Dig. Stichus soll frei sein, wenn er meinem Erben Zehn versprochen, oder Dienste leisten zu wollen, geschworen haben wird. Es kann die Bedingung erfüllt werden, wenn er das Versprechen abgelegt hat; denn, dass er gelobt habe, kann man in einer Bedeutung sagen, wenn auch keine Verbindlichkeit erfolgt ist77Weil er als Sclave gelobt hat, und als solcher sich nicht verbindlich machen konnte..
25Modestinus libro nono differentiarum. Statuliberos venumdari posse leges duodecim tabularum putaverunt: duris autem condicionibus in venditione minime onerandi sunt, veluti ne intra loca serviant neve umquam manumittantur.
25Modestin. lib. IX. Different. Die zwölf Tafeln sprachen die Meinung aus, dass Bedingtfreie verkauft werden könnten; sie dürfen aber beim Verkauf keineswegs mit harten Bedingungen belästigt werden, z. B. dass sie nicht innerhalb bestimmter Orte dienen sollen, oder dass sie niemals freigelassen werden sollen.
26Idem libro nono regularum. Libertate servo sub condicione rationis redditae testamento data heres non solum scriptam rationem exigit, verum etiam quae sine scriptura ab eo administrata est. 1Servus iussus reddita ratione ad libertatem pervenire, licet nullam administraverit rationem, nihilo minus erit liber.
26Idem lib. IX. Regul. Wenn einem Sclaven die Freiheit unter der Bedingung, wenn er Rechnung abgelegt habe, im Testamente ertheilt worden ist, so kann der Erbe nicht blos die schriftliche Rechnung fordern, sondern auch [Rechnung über das,] was ohne schriftliche Aufzeichnung von demselben verwaltet worden ist. 1Ein Sclave, welcher nach dem Befehl des Testators, wenn er Rechnung abgelegt habe, zur Freiheit gelangen soll, wird, wenn er gleich keine Rechnung geführt hat, nichtsdestoweniger frei sein.
27Idem libro primo pandectarum. Si is, cui dare iussus est, redemerit statuliberum eumque rursus alii vendiderit, novissimo emptori dabit: iam enim cum apud eum, cui dare iussus est, dominium quoque servi pervenit, si eum alienet, condicionem quoque ab eo ad emptorem transire Iuliano placuit.
27Idem lib. I. Pandect. Wenn Derjenige, welchem [Etwas] zu geben, dem Bedingtfreien befohlen worden ist, denselben gekauft, und wiederum einem Anderen verkauft hat, so wird jener es dem letzten Käufer geben; denn da an Den, welchem zu geben, dem Sclaven befohlen worden, auch das Eigenthum an diesem gekommen ist, so hat Julianus angenommen, dass, wenn er den [Sclaven] veräussere, auch die Bedingung von ihm auf den Käufer übergehe.
28Iavolenus libro sexto ex Cassio. Si hereditas eius, qui servum, intra dies triginta mortis suae si rationes reddidisset, liberum esse iusserat, post dies triginta adita est, iure quidem stricto ita manumissus liber esse non potest, quoniam condicione deficitur: sed favor libertatis eo rem perduxit, ut respondeatur expletam condicionem, si per eum, cui data esset, non staret quo minus expleretur. 1Statuliber, antequam condicio libertatis optigerit, si quid comparasset, peculio legato non cessurum in libris Gaii Cassii scriptum est, nisi id legatum in tempus libertatis collatum esset. videamus, ne, cum peculium et accessionem et decessionem habeat, augmentum quoque eius peculii, si modo ab herede ei ablatum non sit, legato cessurum sit: et magis hoc iure utimur.
28Javolen. lib. VI. ex Cass. Wenn die Erbschaft Desjenigen, welcher einen Sclaven innerhalb dreissig Tagen nach seinem Tode, dafern er Rechnung abgelegt hätte, für frei erklärt hatte, erst nach dreissig Tagen angetreten worden ist, so kann zwar nach dem strengen Rechte ein dergestalt freigelassener [Sclave] nicht frei sein, weil die Bedingung nicht erfüllt wird; aber die Begünstigung der Freiheit hat es dahin gebracht, dass man zum Gutachten ertheilt, die Bedingung sei erfüllt, wenn es nicht an Dem, welchem sie auferlegt wäre, läge, dass sie nicht erfüllt wurde. 1In den Büchern des Cajus Cassius ist geschrieben, dass, wenn der Bedingtfreie, ehe die Bedingung der Freiheit eingetreten sei, Etwas erworben hätte, dies dem ihm vermachten Sondergute nicht folgen werde, wenn nicht dies Vermächtniss auf die Zeit der Freiheit verlegt worden sei. Indessen möchte wohl, da das Sondergut sowohl Zuwachs, als Abgang hat, auch eine Vermehrung dieses Sonderguts, wenn sie ihm nur nicht vom Erben genommen worden ist, dem Vermächtniss folgen. Und dies befolgen wir mehr.
29Pomponius libro octavo decimo ad Quintum Mucium. Statuliberi a ceteris servis nostris nihilo paene differunt. et ideo quod ad actiones vel ex delicto venientes vel ex negotio gesto contractu pertinet, eiusdem condicionis sunt statuliberi cuius ceteri. et ideo in publicis quoque iudiciis easdem poenas patiuntur, quas ceteri servi. 1Quintus Mucius scribit: pater familias in testamento scripserat ‘si Andronicus servus meus heredi meo dederit decem, liber esto’. deinde de his bonis coeperat controversia esse: qui se lege heredem aiebat esse, is eam hereditatem ad se pertinere dicebat, alter, qui hereditatem possidebat, aiebat testamento se heredem esse. secundum eum sententia dicta erat, qui testamento aiebat se heredem esse. deinde Andronicus quaerebat, si ipsi viginti dedisset, quoniam secundum eum sententia dicta est, futurusne esset liber an nihil videatur sententia, qua vicit, ad eam rem valere? quapropter si viginti heredi scripto dedisset et res contra possessorem iudicata esset, illum in servitute fore. Labeo hoc, quod Quintus Mucius scribit, ita putat verum esse, si re vera lege ab intestato heres fuit is qui vicit: nam si iniuria iudicis victus esset scriptus verus heres ex testamento, nihilo minus eum paruisse condicioni ei dando et liberum fore. sed verissimum est, quod et Aristo Celso rescripsit, posse dari pecuniam heredi ab intestato, secundum quem sententia dicta est, quoniam lex duodecim tabularum emptionis verbo omnem alienationem complexa videretur: non interesse, quo genere quisque dominus eius fieret et ideo hunc quoque ea lege contineri, secundum quem sententia dicta est, et liberum futurum eum, qui ei dedisset pecuniam. hunc autem, id est possessorem hereditatis, cui data esset summa, si victus esset hereditatis petitione, cum ceteris hanc quoque pecuniam victori restituere debere.
29Pompon. lib. XVIII. ad Quint. Muc. Die Bedingtfreien sind von unseren übrigen Sclaven fast gar nicht verschieden; und darum befinden sich die Bedingtfreien, soviel die entweder aus einem Vergehen, oder aus der Geschäftsführung, oder aus einem Contract entstehenden Klagen anlangt, in derselben Lage wie die übrigen, und darum erleiden sie auch bei öffentlichen Verfahren88Et ideo in publicis quoque judiciis. Cujac. Observ. l. 38. liest hier wegen l. 14. D. de quaestion. 48. 18. und l. 9. §. ult. D. de poenis 48. 19.: sed non in publicis quoque judiciis. dieselben Strafen, wie die übrigen Sclaven. 1Quintus Mucius schreibt: ein Hausvater hatte in seinem Testamente geschrieben: Wenn mein Sclave Andronicus meinem Erben Zehn99Statt decem (X) liest Cujac. Observ. II. c. 7. u. v. d. Water Observ. III. c. 6.: viginti (XX), theils weil im Folgenden die Florent. Hdsch. so liest, theils weil das Schol. ad Bas. l. cit. 5. 30. nro. c. T. VI. p. 427. so hat. gegeben haben wird, so soll er frei sein; sodann hatte über diese Verlassenschaft ein Streit begonnen; Der, welcher sagte, dass er Erbe nach dem Gesetze sei, hatte behauptet, dass diese Erbschaft ihm gehörte; der Andere, welcher die Erbschaft besass, sagte, er sei Erbe durch das Testament; das Urtheil war zu Gunsten Desjenigen gesprochen worden, welcher sagte, dass er Erbe zu Folge des Testaments1010Cujac. l. cit. will wegen des Folgenden statt: qui testamento ajebat etc. lesen: qui lege aj. etc. Aber s. v. d. Water l. cit. sei. Nun fragte Andronicus: ob er frei sein werde, wenn er dem eingesetzten Erben selbst die Zwanzig gegeben hätte1111Nach v. d. Water l. cit. ist hier zu denken, dass Andronicus das Geld vor dem Urtheil gegeben habe, und der Sinn der Frage der: ob er trotz der Erfüllung der Bedingung vor dem Urtheile doch erst durch die in demselben enthaltene Bestätigung des eingesetzten Erben frei werde, und also, wenn es gegen denselben gesprochen wäre, Sclave bliebe, oder ob das Urtheil darauf keinen Einfluss habe., weil zu dessen Gunsten das Urtheil gesprochen worden ist, oder ob das Urtheil, durch welches Jener gesiegt hat, auf diese Sache keinen Einfluss zu haben scheine? weshalb1212ad eam re valere? quapropter etc. Dass vor quapr. Etwas ausgefallen zu sein scheine, hat schon Haloander bemerkt. Und wahrscheinlich fehlt hier die Antwort des Mucius auf die vorgelegte Frage, aus welcher Antwort nun in dem mit quapropter anfangenden Satz ein Schluss gezogen wird. V. d. Water l. cit. hat diese wahrscheinliche Lücke sehr glücklich durch Gemination ausgefüllt. Er lässt nemlich den Mucius sagen: Valere; quapropter etc., wenn er dem eingesetzten Erben die Zwanzig gegeben hätte, und die Sache gegen den Besitzer entschieden worden wäre, der [Sclave] in der Sclaverei sich befinden würde. Labeo glaubt, dass dies1313Nemlich die in dem mit quapropter anfangenden Satz enthaltene Forderung. S. v. d. Water l. cit., was Quintus Mucius schreibt, dann wahr sei, wenn Der, welcher gesiegt hat, in der That nach dem Gesetz ohne Testament Erbe gewesen ist; denn wenn der eingesetzte wahre Erbe aus dem Testament durch ein Unrecht des Richters besiegt worden wäre, so habe [der Sclave] nichtsdestoweniger dadurch, dass er diesem gab, der Bedingung Folge geleistet und werde frei sein. Aber am richtigsten ist Das, was auch Aristo dem Celsus geantwortet hat1414Auch das Folgende bezieht sich nach v. d. Water l. cit. nicht auf den dem Mucius vorgelegten, sondern auf den Fall, welchen Mucius in der vorherg. Anm. bezeichneten Folgerung aufgestellt hat., es könne das Geld dem gesetzlichen Erben, zu dessen Gunsten das Urtheil gesprochen worden ist, gegeben werden, weil das Gesetz der zwölf Tafeln unter dem Worte Kauf jede Veräusserung begriffen zu haben schiene1515Die bezieht sich auf die von Ulp. II. §. 4. angeführte Verordnung der zwölf Tafeln. S. Cujac. u. v. d. Water ll. cit., und es keinen Unterschied mache, auf welche Weise Jemand Eigenthümer des [Sclaven] wurde; und darum sei auch Dieser, zu dessen Gunsten das Urtheil gesprochen worden ist, unter jenem Gesetz begriffen, und werde der [Sclave] frei werden, wenn er demselben das Geld gegeben hätte; dieser aber, das heisst der Besitzer der Erbschaft, welchem die Summe gegeben worden wäre, müsse, wenn er auf die Erbschaftsklage besiegt wäre, mit dem Uebrigen auch jenes Geld dem Sieger ausantworten.
30Idem libro septimo ex variis lectionibus. Si ita liber esse iussus sit ‘Stichus, si eum heres non alienaverit, liber esto’, etiamsi statuliber est, alienari tamen poterit.
30Idem lib. VII. ex var. Lectt. Wenn ein Sclave so für frei erklärt worden ist: Stichus soll frei sein, wenn ihn der Erbe nicht veräussert haben wird, so wird er, wenn er gleich ein Bedingtfreier ist, doch nicht veräussert werden können.
31Gaius libro tertio decimo ad legem Iuliam et Papiam. Si servo sub condicione rationum editarum legatum sit, per eam condicionem eum iussum esse legatum accipere, ut pecuniam reliquorum reddat, non dubitatur. 1Et ideo cum quaesitum est ‘Stichus cum rationes dederit, cum contubernali sua liber esto’ an mortuo Sticho ante condicionem contubernalis eius libera esse possit: Iulianus dixit quaestionem esse in hac specie, quae et in legatis agitatur ‘illi cum illo do’, an altero deficiente alter ad legatum admittatur: quod magis sibi placere, perinde ac si ita scriptum esset ‘illi et illi’. aliam etiam esse quaestionem, an contubernali quoque condicio iuncta sit: quod magis esset. itaque si nulla reliqua Stichus habuerit, statim eam liberam esse, si habuerit reliqua, debere eam numerare pecuniam: nec tamen liciturum ex suo peculio dare, quia id illis permissum sit, qui principaliter pro sua libertate pecuniam dare iubentur.
31Gaj. lib. XIII. ad leg. Jul. et Pap. Wenn einem Sclaven Etwas unter der Bedingung, wenn er Rechnung abgelegt habe, vermacht worden ist, so zweifelt man nicht, dass ihm durch diese Bedingung befohlen worden sei, das rückständige Geld herauszugeben, um das Vermächtniss zu erhalten. 1Und darum hat, als gefragt worden war: ob [in Folge dieser Worte:] Stichus soll, wenn er Rechnung abgelegt haben wird, mit seiner Schlafgenossin frei sein, wenn Stichus vor der Erfüllung der Bedingung gestorben sei, seine Schlafgenossin frei sein könne? Julianus gesagt, es finde in diesem Falle die Frage Statt, welche auch bei Vermächtnissen vorkomme: ob nemlich in Folge dieser Worte: ich gebe und vermache Diesem mit Jenem zusammen, wenn der Eine wegfalle, der Andere zum Vermächtniss gelassen werde? Und das sage ihm mehr zu, gleichwie wenn so gesagt wäre: Diesem und Jenem; auch finde noch die Frage Statt, ob die Bedingung auch der Schlafgenossin auferlegt sei? und das sei allerdings der Fall; und daher sei sie, wenn Stichus keinen Rückstand gehabt habe, sogleich frei; wenn er Rückstand gehabt habe, so müsse sie das Geld zahlen; jedoch würde es ihr nicht freistehen, es von ihrem Sondergute zu geben, weil das [nur] Denen erlaubt sei, welchen befohlen wird, unmittelbar für ihre Freiheit Geld zu geben.
32Licinnius Rufinus libro primo regularum. Si duobus heredibus institutis servus liber esse iussus sit, si decem heredibus dederit, ab altero ex heredibus venierit et traditus fuerit, pro parte alteri ex heredibus, a quo non venierit, dando pecuniam liber erit.
32Licin. Rufin. lib. I. Regul. Wenn Zwei zu Erben eingesetzt, und ein Sclave für frei erklärt worden, dafern er den Erben Zehn gegeben habe, und er von dem einen Erben verkauft und übergeben worden ist, so wird er dadurch, dass er dem andern Erben, von welchem er nicht verkauft worden ist, nach Verhältniss des [Erb-]Theils [desselben] Geld giebt, frei sein.
33Papinianus libro secundo quaestionum. Statuliberorum iura per heredem fieri non possunt duriora.
33Papin. lib. II. Quaest. Die Rechte der Bedingtfreien können durch den Erben nicht beeinträchtigt werden.
34Idem libro vicensimo primo quaestionum. Servus si heredi decem dederit, liber esse iussus est: statuliberum heres eum manumisit ac postea defunctus est. heredis heredi pecunia danda non est: quod enim placuit heredis heredi dari oportere, tunc memineris locum habere, cum prior heres dominus accepturus pecuniam fuit. quae causa facit ambulatoriam, ut ita dixerim, condicionem: duae sunt enim causae, per quas in primi heredis persona condicio impletur, dominii ratio, item personae demonstratio: prior causa transit in omnem successorem, ad quem pervenerit statuliber per dominii translati continuationem, sequens personae dumtaxat eius, qui demonstratus est, adhaeret. 1Imperator Antoninus rescripsit iussum rationes reddere et liberum esse, si heres causabitur accipere rationes, nihilo minus liberum fore. quod rescriptum ita accipi debet, ut, si reliqua non trahat, liber sit: quod si trahat, ita demum, si optulit eam quantitatem, quae refundi debuit ex fide veritatis: non enim libertati sufficit heredem in mora fuisse, si non id fiat per statuliberum, quod remota mora libertati aditum daret. quid enim si ita manumissum ‘Dama si in Hispaniam profectus anno proximo fructus coegerit, liber esto’ Romae retineat heres neque proficisci patiatur? numquid dicturi sumus statim ante fructus coactos liberum fore? nam et cum Romae stipulatio concipitur ita ‘centum in Hispania dare spondes?’, inesse tempus stipulationi, quo possit in Hispaniam pervenire, nec ante iure agi placuit. sed si heres acceptis rationibus et reliquis computatis donare se ea statulibero non habenti quod inferat proscribat aut etiam litteris ad eum missis palam faciat, condicio libertatis impleta videbitur. quid ergo, si neget se reliqua traxisse atque ideo, quia per heredem steterit, ut accipiat rationes, liberum factum, heres autem neque se fecisse moram et reliqua debere statuliberum contendat? apud eum qui de libertate cognoscit, an condicio sit impleta, constabit: cuius officio continebitur de mora considerare nec minus computare rationes et, si reliqua trahi compererit, non esse liberum pronuntiare. sed si numquam negavit reliqua debere, cum autem conveniret heredem et rationes offerret, professus sit refusurum, quidquid in reliquis esse constiterit et eius pecuniae reum numerare paratum idoneum optulit et heres in mora fuit: sententia pro libertate dicetur.
34Idem lib. XXI. Quaest. Ein Sclave ist, wenn er dem Erben Zehn gegeben habe, für frei erklärt worden; der Erbe hat diesen Bedingtfreien freigelassen und ist nachher gestorben. Dem Erben des Erben braucht das Geld nicht gegeben zu werden; denn man wird sich erinnern, dass Das, was man als Regel angenommen hat, dass [nemlich] dem Erben des Erben gegeben werden müsse, dann Statt habe, wenn der erste Erbe, der Herr, das Geld hat annehmen wollen. Und dieser Umstand macht die Bedingung, so zu sagen, zu einer wandelnden; es giebt nemlich zwei Gründe, durch welche in der Person des ersten Erben die Bedingung erfüllt wird, das Verhältniss der Herrschaft [über den Sclaven], und die Bezeichnung [seiner] Person; der erste Grund geht auch auf jeden Nachfolger über, an welchen der Bedingtfreie kommen wird, [und zwar] durch die Fortsetzung der übertragenen Herrschaft, der zweite haftet nur auf der Person Desjenigen, welcher bezeichnet worden ist. 1Der Kaiser Antoninus hat rescribirt, dass ein Sclave, welchem befohlen worden ist, Rechnung abzulegen, um frei zu werden, wenn der Erbe es ablehnt, die Rechnungen anzunehmen, nichtsdestoweniger frei sein werde. Dieses Rescript muss so verstanden werden, dass er, wenn er keinen Rückstand schuldet, frei sei; wenn er aber [solchen] schuldet, nur dann, wenn er den Betrag, welcher der Redlichkeit und Wahrheit gemäss hätte zurückgegeben werden müssen, angeboten haben wird; denn zur Freiheit genügt es nicht [allein], dass der Erbe in Verzug gewesen sei, wenn von Seiten des Bedingtfreien nicht Das geschieht, was abgesehen von dem Verzug der Freiheit den Eintritt bereiten würde. Denn wie, wenn der Erbe einen Sclaven, welcher so freigelassen worden ist: Damas soll frei sein, wenn er nach Spanien gereist, in dem nächsten Jahre die Früchte eingeerntet haben wird, zu Rom zurückhalten, und ihn nicht reisen lassen sollte? werden wir etwa sagen, dass er sogleich, ehe die Früchte eingeerntet worden sind, frei sein werde? Denn auch wenn zu Rom eine Stipulation so abgefasst wird: gelobst du, Hundert in Spanien zu geben? hat man angenommen, dass in der Stipulation die Bestimmung einer Zeit liege, während welcher man nach Spanien kommen könne, und dass vorher nicht mit Recht Klage erhoben werde. Aber wenn der Erbe, nachdem die Rechnungen angenommen und der Rückstand berechnet worden ist, öffentlich bekannt macht, oder auch durch einen an den Bedingtfreien geschickten Brief [diesem] eröffnet, dass er demselben, da er Nichts habe, was er bezahlen könnte, den [Rückstand] schenke, so wird die Bedingung der Freiheit als erfüllt erscheinen. Wie nun, wenn der Sclave behauptet, dass er keinen Rückstand geschuldet, und dass er darum, weil es an dem Erben gelegen habe, dass er die Rechnungen nicht annahm, frei geworden sei, der Erbe aber behauptet, dass er sich keinen Verzug habe zu Schulden kommen lassen, und dass der Bedingtfreie einen Rückstand schulde? Bei Dem, welcher über die Freiheit erkennt, wird es sich ergeben, ob die Bedingung erfüllt sei, und in der Pflicht desselben wird es enthalten sein, den Verzug in Betracht zu ziehen, nicht weniger die Rechnungen zu berechnen, und wenn er in Erfahrung gebracht haben wird, dass ein Rückstand geschuldet werde, auszusprechen, dass [der Sclave] nicht frei sei. Wenn hingegen [der Sclave] niemals geleugnet hat, dass er einen Rückstand schulde, sondern als er den Erben aufforderte, und [demselben] die Rechnungen anbot, bekannt hat, dass er Alles, was als Rückstand erwiesen sein werde, bezahlen wolle, auch für dieses Geld einen zuverlässigen Stellvertreter in der Verbindlichkeit, welcher zu zahlen bereit ist angeboten, und der Erbe sich in Verzug befunden hat, so wird das Urtheil für die Freiheit gesprochen werden.
35Idem libro nono responsorum. Non videbitur per statuliberum non stare, quo minus condicio libertatis existat, si de peculio, quod apud venditorem servus habuit, pecuniam condicionis offerre non possit: ad alienum enim peculium voluntas defuncti porrigi non potuit. idem erit et si peculio servus venierit et venditor fide rupta peculium retinuerit: quamquam enim ex empto sit actio, tamen apud emptorem peculium servus non habuit.
35Idem lib. IX. Respons. Es scheint nicht an dem Bedingtfreien zu liegen, dass die Bedingung der Freiheit nicht eintritt, wenn er von dem Sondergute, welches er als Sclave bei dem Verkäufer gehabt hat, das Geld, [welches Gegenstand] der Bedingung [ist], nicht anbieten kann; denn auf ein fremdes Sondergut hat sich der Wille des Verstorbenen nicht erstrecken können. Dasselbe wird auch dann Statt finden, wenn der Sclave mit dem Sondergute verkauft worden ist, und der Verkäufer sein Versprechen gebrochen, und das Sondergut zurückbehalten hat; denn obgleich die Klage aus dem Kaufe Statt findet, so hat doch der Sclave das Sondergut nicht bei dem Käufer gehabt.
36Idem libro secundo definitionum. In tabulis secundis filio servum data libertate substitutum iure statuliberi prudentes munierunt: quod utilitas recipit, scilicet ut cum sua causa alienaretur, ne patris testamentum puer filius rescindat. quae iuris auctoritas citra dilectum ordinis ad secundum quoque vel tertium substitutum porrecta est.
36Idem lib. II. Definit. Die Rechtskundigen haben einen Sclaven, welcher in dem Nebentestament1616In tabulis secundis, d. h. bekanntlich in dem Testament, welches der paterfamilias für seinen unmündigen suus heres neben seinem eigenen Testament macht (substitutio pupillaris). dem Sohne [des Testators,] nachdem ihm die Freiheit ertheilt worden, substituirt worden ist, mit dem Rechte eines Bedingtfreien verwahrt. Und das bringt die Billigkeit mit sich, nemlich damit er mit seinem Verhältniss veräussert werde, [und] damit nicht der Knabe, der Sohn, das Testament seines Vaters umstosse. Und dieser Rechtsgrundsatz ist ohne eine Wahl in der Reihefolge auch auf den zweiten und dritten Substituten ausgedehnt worden.
37Gaius libro singulari de casibus. Si ita scriptum sit: ‘Stichum Titio do, ut eum manumittat: si non manumiserit, liber esto’, statim Stichum liberum esse.
37Caj. lib. sing. de Casib. Wenn so geschrieben worden ist: den Stichus gebe ich dem Titius, damit er ihn freilasse; wenn er ihn nicht freigelassen haben wird, so soll er frei sein, so ist Stichus sogleich frei.
38Paulus libro primo ad Neratium. Non omne ab heredis persona interveniens inpedimentum statulibero pro expleta condicione cedit, sed id dumtaxat, quod impediendae libertatis factum est.
38Paul. lib. I. ad Nerat. Nicht jedes von Seiten der Person des Erben eintretende Hinderniss gilt für den Bedingtfreien statt der erfüllten Bedingung, sondern nur ein solches, welches, um die Freiheit zu verhindern, herbeigeführt worden ist.
39Iavolenus libro quarto ex posterioribus Labeonis. ‘Stichum Attio do lego et, si is ei nummos centum dederit, liber esto’. si servus ex testamento nummos Attio dedisset, eos repetere heredem non posse Labeo existimat, quia Attius eos a servo suo acceperit, non ab heredis servo. eum autem statuliberum esse Quintus Mucius, Gallus et ipse Labeo putant: Servius, Ofilius non esse. superiorem sententiam probo, ita tamen, ut is servus heredis, non legatarii sit, utpote cum legatum statulibertate tollatur. 1‘Stichus liber esto, quando aes alienum meum solutum creditoribusve meis satisfactum erit’. quamvis heres locuples extitisset, tamen non prius Stichum liberum futurum, quam creditores pecuniam aut satis accepissent aliove quo modo sibi cavissent, Labeo Ofilius responderunt. 2Si heres servo pecuniam ad negotiandum dedisset, statuliberum eam ipsam numerando liberari ex testamento non posse Labeo Trebatius responderunt, quia reddere eam magis quam dare videretur. ego puto, si peculiares nummi fuerunt, ex testamento eum liberum futurum. 3‘Dama servus cum heredi meo annorum septem operas solverit, liber esto’ et is servus intra septem annos in iudicio publico esset et septimus annus praeterisset, Servius ait eum non liberari debere, Labeo, et si postea solvisset annorum septem operas, liberum futurum: quod verum est. 4‘Si Stichus Attiae mille nummos dederit, liber esto’. Attia vivo testatore decessit: non posse Stichum liberum esse Labeo Ofilius responderunt: Trebatius, si ante testamentum factum Attia decessisset, idem: si postea, eum liberum futurum. Labeonis et Ofilii sententia rationem quidem habet, sed hoc iure utimur, ut is servus ex testamento liber sit. 5Si servus operas extraneo dare iussus esset, nullus nomine servi suas operas dando liberare servum potest: quod in pecunia aliter observatur, utpote cum extraneus pro eo servo dando pecuniam servum liberaret.
39Javolen. lib. I. ad Nerat. Den Stichus gebe und vermache ich dem Attius, und wenn er diesem hundert Geldstücke gegeben haben wird, so soll er frei sein. Labeo glaubt, wenn der Sclave dem Testament gemäss die Gelder dem Attius gegeben hätte, so könne der Erbe dieselben nicht zurückfordern, weil sie Attius von seinem Sclaven, nicht von dem Sclaven des Erben erhalten habe. Dass derselbe aber ein Bedingtfreier sei, glauben Quintus Mucius, Gallus und Labeo selbst; Servius und Ofilius [aber,] dass er kein solcher sei. Die erstere Meinung billige ich, jedoch so, dass er Sclave des Erben, nicht des Vermächtnissnehmers sei, da ja das Vermächtniss durch die bedingte Freiheit aufgehoben wird. 1Stichus soll frei sein, wenn meine Schulden bezahlt sein werden, oder meinen Gläubigern Genüge geschehen sein wird. Labeo und Ofilius haben das Gutachten ertheilt, dass, obwohl ein Reicher Erbe geworden wäre, doch Stichus nicht eher frei sein werde, als bis die Gläubiger das Geld oder Bürgschaft erhalten, oder sich auf irgend eine andere Weise sicher gestellt hätten. 2Labeo und Trebatius haben das Gutachten ertheilt1717Die Abtheilung nach der Florent. A. d. R., dass, wenn der Erbe dem Sclaven Geld zum Handeln gegeben hätte, der Bedingtfreie dadurch, dass er eben dieses zahle, dem Testament1818In welchem ihm auferlegt war, dem Erben Geld zu zahlen. gemäss nicht befreit werden könne, weil er dasselbe mehr zurückzugeben, als zu geben scheine. Ich glaube, dass, wenn es Sondergutsgelder gewesen sind, er dem Testament gemäss frei sein werde. 3Der Sclave Damas soll, wenn er meinem Erben sieben Jahre lang Dienste geleistet haben wird, frei sein. Servius sagt, da dieser Sclave während sieben Jahren in ein öffentliches Verfahren verwickelt, und das siebente Jahr vergangen war, so brauche er nicht befreit zu werden; Labeo [sagt], dass er frei sein werde, auch wenn er [erst] nachher sieben Jahre lang Dienste geleistet habe; was richtig ist. 4Ad Dig. 40,7,39,4Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 92, Note 8.Wenn Stichus der Attia tausend Geldstücke gegeben haben wird, so soll er frei sein; Attia ist beim Leben des Testators gestorben. Labeo und Ofilius haben das Gutachten ertheilt, dass Stichus nicht frei sein könne; Trebatius, dass, wenn Attia vor errichtetem Testament verstorben wäre, derselbe nachher frei sein werde. Die Meinung des Labeo und Ofilius hat zwar Grund, aber wir befolgen das als Recht, dass jener Sclave in Folge des Testaments frei sei. 5Wenn einem Sclaven befohlen wäre, einem Fremden Dienste zu leisten, so kann Niemand dadurch, dass er im Namen des Sclaven seine Dienste leistet, den Sclaven befreien. Beim Gelde wird das anders gehalten, indem ja ein Fremder dadurch, dass er für einen solchen Sclaven das Geld giebt, den Sclaven befreien würde.
40Scaevola libro vicensimo quarto digestorum. Sticho libertas data est: ‘ab heredibus meis peto fideique eorum committo, ut rationibus redditis Stichum manumittant’. quaesitum est, cum ampla pecunia exacta post mortem testatoris sibi commissa reliquetur et quasdam summas a colonis exactis rationibus non intulerit hereditatemque spoliaverit apertis clam horreis sublatisque supellectili et veste et apothecis exhaustis: an non prius ei fideicommissa libertas debeatur, quam ea, quae mala ratione reliquatus est quae furatus est, reposuerit. respondit non prius ei fideicommissam libertatem praestandam, quam et reliqua et omnia, quae per eum abessent, restituisset. 1‘Pamphilus liber esto peculio suo heredibus vere dato’. quaesitum est, cum plus domino debeat quam in peculio habeat et omnes res, quas in peculio habebat, bona fide heredibus dederat, an libertas ex testamento competat. respondit nihil proponi, cur non competeret. 2Pamphilo liberto, quem heredem ex parte instituerat, Stichum servum praelegaverat et ei libertatem his verbis dederat: ‘ita ut, si tibi ex die mortis meae per annos continuos quinque menstruos sexagenos dederit, tunc eum manumittas’. Pamphilus ante quinquennium moriens heredibus institutis filio et uxore de eodem Sticho ita cavit: ‘Stichus servus, qui mihi testamento patroni mei certa condicione relictus est, iubeo det praestet filio et uxori meae sine ulla controversia et eum tempore peracto manumittant’. quaesitum est, si Stichus sexagenos nummos menstruos non praestiterit, an impleto quinquennio fideicommissa libertas ei debeatur. respondit, nisi praestitisset, fideicommissam libertatem non deberi. 3Servus testamento ita manumissus est: ‘Stichus servus meus actor si rationem omnem actus sui heredi meo reddiderit eoque nomine satisfecerit, liber esto eique, cum liber erit, dari volo viginti et peculium suum’. quaesitum est, an, si rationes, quas egit per multos annos sine subscriptione testatoris, heredi reddere paratus sit, liber ex testamento fiat, cum propter gravem valetudinem testator non potuerit rationibus subscribere, testamento tamen subscripserit. respondit, si ex fide ratio redderetur reliquaque inferantur, liberum fore. 4Item quaero, an ea, quae exacta sunt per adiutores eius neque kalendario illata sunt aut fraudulenter acta, huic adscribi possint, cum esset is praepositus. respondit, si id esset, quod culpae eius deberet imputari, spectare ad rationis reddendae necessitatem. 5Item quaero, an eorum quoque nomine ratio haberi debeat, quod neque a conductoribus praediorum neque a vilicis pensiones exegerit et insuper etiam promutuum eis dederit. respondit supra responsum est. 6Item quaero, an eo nomine teneatur, quod omnem rem suam, id est peculium, exportaverit, antequam rationes redderet. respondit nihil eam rem impedire condicionem, si modo ratio redderetur. 7Titius testamento servos actores singulos diversis personis legavit cum adiectione ‘si rationes heredi reddiderint’: deinde proprio capite ita scripsit: ‘omnes actores, quos legavi vel manumisero, intra quartum mensem mortis meae rationes reddere volo et dominis, quibus a me legati sint, reddi’. infra deinde alios actores liberos esse iussit aeque cum hac adiectione ‘si rationes heredi reddiderint’. quaero, cum per heredem fiat, quo minus reddantur, utrum statuliberi esse desinant an nihilo minus quandoque possint reddita ratione et reliquis illatis libertatem ex testamento consequi. respondit legata quidem et libertates non alias competere, quam rationes redditae essent aut per heredem staret, quo minus redderentur: verum iudicaturo aestimandum, utrum tempus condicioni legatorum libertatiumque additum videatur an, libero tempore reddere volentibus reliqua, heredibus quattuor menses appositi sint, sollicito testatore cunctationi et moram eorum proscribente. melius autem est praesumptionem pro statuliberis esse. 8Argentarius coactor cum paene totam fortunam in nominibus haberet, servis actoribus libertatem ita dedit: ‘quisquis mihi heres erit, si Dama servus meus actus sui, qui agitur nomine eius et Pamphili conservi sui, heredi meo rationes reddiderit pariaque fecerit a die mortis meae intra mensem sextum, liber esto’. quaesitum est, an haec verba ‘pariaque fecit’ ad omnia nomina pertineant exceptis perditis, ut hoc significent ‘si omnem pecuniam ab omnibus exegerint et heredi solverint vel eo nomine satisfecerint’ et, si in exactione nominum cessaverint intra sex menses, libertas illis non competat. respondit manifestam esse condicionem verbis testamenti supra scriptis positam: igitur ita demum liberos fore, si aut ei pareant aut per heredem stet, quo minus pareant.
40Scaevola lib. XXIV. Dig. Dem Stichus ist die Freiheit [so] gegeben worden: Meine Erben bitte ich, und ich lege ihnen das Fideicommiss auf, dass sie den Stichus, wenn er Rechnung abgelegt haben wird, freilassen mögen. Man hat gefragt, ob dem [Sclaven,] — da er sich mit einer bedeutenden Geldsumme, welche [von ihm] nach dem Tode des Testators eingefordert und [ihm] anvertraut worden sei, in Rückstand befinde, auch einige von den Pächtern eingeforderte Summen nicht in die Rechnungen eingetragen, und die Erbschaft beraubt habe, indem er heimlich die Magazine geöffnet, und Hausgeräth und Kleidung weggenommen, und die Keller ausgeleert hat — die fideicommissarische Freiheit nicht eher gebühre, als bis er Das, womit er sich unredlicher Weise in Rückstand befinde, und was er gestohlen hat, zurückgestellt habe? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, dass demselben die fideicommissarische Freiheit nicht eher gewährt zu werden brauche, als bis er sowohl den Rückstand, als auch Alles, was durch ihn fehlte, ausgeantwortet hätte. 1Pamphilus soll frei sein, wenn er sein Sondergut den Erben richtig gegeben hat. Man hat gefragt, ob, — da er mehr schulde, als er an Sondergut habe, und alle Sachen, welche er im Sondergut hatte, den Erben in gutem Glauben gegeben habe, — [ihm] in Folge des Testaments die Freiheit zustehe? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es liege nichts vor, warum sie ihm nicht zustehen sollte. 2[Jemand] hatte seinem Freigelassenen Pamphilus, welchen er zum Erben auf einen Theil eingesetzt hatte, den Sclaven Stichus zum Voraus vermacht, und diesem die Freiheit mit folgenden Worten gegeben: so dass du ihn dann, wenn er dir seit meinem Todestag fünf ununterbrochene Jahre hindurch monatlich je Sechzig gegeben haben wird, freilassen mögest. Pamphilus hat, da er vor den fünf Jahren starb, nachdem er seinen Sohn und seine Ehefrau zu Erben eingesetzt hatte, wegen eben desselben Stichus so verordnet: Ich befehle, dass der Sclave Stichus, welcher mir durch das Testament meines Patrons unter einer gewissen Bedingung hinterlassen worden ist, meinem Sohn und meiner Ehefrau ohne alle Widerrede geben [und] leisten solle, und dass sie ihn, wenn die Zeit abgelaufen ist, freilassen mögen. Man hat gefragt, ob dem Stichus, wenn er die monatlich je sechszig Geldstücke nicht geleistet habe, nach erfüllten fünf Jahren die fideicommissarische Freiheit gebühre. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, wenn er sie nicht geleistet hätte, so gebühre [ihm] die fideicommissarische Freiheit nicht. 3Ein Sclave ist in einem Testament so freigelassen worden: Der Sclave Stichus, mein Geschäftsführer, soll, wenn er meinem Erben die ganze Rechnung über seine Geschäftsführung abgelegt, und deshalb Genüge geleistet haben wird, frei sein, und ich will, dass ihm, wenn er frei sein wird, Zwanzig und sein Sondergut gegeben werden solle. Man hat gefragt, ob er, wenn er die Rechnungen, welche er viele Jahre lang geführt hat, ohne die Unterschrift des Testators dem Erben abzulegen bereit sei, in Folge des Testaments frei werde, da der Testator wegen einer schweren Krankheit die Rechnungen nicht hat unterschreiben können, das Testament jedoch unterschrieben hat. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, dass er frei sein werde, wenn die Rechnung der Redlichkeit gemäss abgelegt und der Rückstand gezahlt würde. 4Desgleichen frage ich, ob Das, was durch seine Gehilfen eingefordert, jedoch nicht in das Rechnungsbuch eingetragen, oder betrügerisch betrieben worden ist, ihm zugeschrieben werden könne, da er jenen vorgesetzt war. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, dass, wenn es von der Beschaffenheit wäre, dass es einem Verschulden desselben zugerechnet werden müsste, es zur Nothwendigkeit, Rechnung abzulegen, gehöre. 5Desgleichen frage ich, ob auch darauf Rücksicht genommen werden müsse, dass er weder von den Pächtern der Landgüter, noch von den Verwaltern den Zins gefordert, und überdies denselben auch einen Vorschuss geleistet habe? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, dass schon oben darüber die Antwort ertheilt worden sei. 6Desgleichen frage ich, ob er deswegen gehalten sei, dass er sein ganzes Vermögen, das heisst sein Sondergut fortgeschafft hat, ehe er Rechnung ablegte? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, dass dieser Umstand die Bedingung nicht verhindere, wenn nur Rechnung abgelegt würde. 7Titius hat in seinem Testament einzelne Sclaven, welche Geschäftsführer waren, verschiedenen Personen vermacht, mit dem Zusatz: wenn sie meinem Erben Rechnung abgelegt haben werden; sodann hat er in einem eignen Abschnitt so verordnet: Ich will, dass alle Geschäftsführer, welche ich vermacht habe, oder freigelassen haben werde, innerhalb vier Monaten seit meinem Tod Rechnung ablegen sollen, und dass diese den Herren, welchen [die Sclaven] von mir vermacht sind, abgelegt werden sollen; weiter unten hat er sodann andere Geschäftsführer für frei erklärt, gleichfalls mit diesem Zusatz: wenn sie dem Erben Rechnung abgelegt haben werden. Ich frage, ob sie, wenn es am Erben liege, dass [die Rechnung] nicht abgelegt wird, Bedingtfreie zu sein aufhören, oder nichtsdestoweniger einst, nach abgelegter Rechnung und bezahltem Rückstand, die Freiheit in Folge des Testaments erlangen können? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: dass Vermächtnisse und Freiheiten zwar nicht anders zuständen, als wenn Rechnung abgelegt wäre, oder es an dem Erben läge, dass sie nicht abgelegt würde, dass aber Der, welcher [über diese Sache] richten werde, ermessen müsse, ob der Bedingung der Vermächtnisse und Freiheiten eine Zeitbestimmung hinzugefügt zu sein scheine, oder ob [für die Sclaven,] wenn sie in einer willkührlichen Zeit den Erben den Rückstand herausgeben wollten, vier Monate hinzugesetzt seien, indem der besorgte Testator die Zögerung und den Verzug derselben verhindern wollte. Es ist aber billiger, dass die Vermuthung für die Bedingtfreien streite. 8Der Einnehmer eines Wechslers1919Argentarius coactor, s. Brisson. s. h. v., welcher folgende Erklärung eines alten Interpreten zu Horat. I. Sat. 6. 88. anführt: coactores mercenarii erant eorum, qui argentariam habebant. Im Schol. b. ad Basil. XLVIII. 5. 41. T. VI. p. 435. steht: ἀργυροπράτης., welcher fast sein ganzes Vermögen in Schuldforderungen hatte, hat den Sclaven, welche seine Geschäftsführer waren, die Freiheit so ertheilt: Wenn mein Sclave Damas meinem Erben, wer es auch immer sein wird, Rechnung über seine Geschäftsführung, welche auf seinen und des Pamphilus, seines Mitsclaven, Namen geführt wird, abgelegt und innerhalb sechs Monaten von meinem Todestag an die Rechnung abgeschlossen haben wird2020S. die Bem. zu L. ult. §. 3. D. de cond. ind. 12. 6., so soll er frei sein. Man hat gefragt, ob diese Worte: und die Rechnung abgeschlossen haben wird, sich auf alle Schuldforderungen beziehen, ausgenommen die verloren gegangenen, so dass sie also sagen wollen: wenn er alles Geld von Allen eingefordert, und dem Erben gezahlt, oder deswegen Genüge geleistet haben wird, und [so dass,] wenn er innerhalb sechs Monaten mit der Einforderung der Schuldforderungen gesäumt hat, die Freiheit jenen nicht zusteht? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, augenscheinlich sei in den obengeschriebenen Worten des Testators eine Bedingung gestellt; daher würden sie nur dann frei sein, wenn entweder er ihr Folge leiste, oder es an dem Erben liege, dass er ihr nicht Folge leiste.
41Labeo libro primo pithanon a Paulo epitomatorum. Si quem servum tuum ad certum tempus statuliberum relinquere vis, nihil interest, utro modo caveas, ‘si servierit’ an ‘si triennio operas dederit, liber esto’. 1Paulus. Si quis liber esse iussus fuerit, si decem heredi promississet, quamquam ea promissio nullam rem habitura est, tamen promittendo liberabitur.
41Labeo lib. I. Pithan. a Paulo epit. Wenn du einen von deinen Sclaven auf eine gewisse Zeit als Bedingtfreien hinterlassen willst, so macht es keinen Unterschied, auf welche von beiden Arten du verordnen magst: wenn er als Sclave gedient, oder: wenn er drei Jahre Dienste geleistet haben wird, so soll er frei sein. 1Paulus [bemerkt:] wenn Jemand für frei erklärt worden ist, wenn er dem Erben Zehn versprochen hätte, so wird er, obgleich jenes Versprechen keine Wirkung haben wird, doch durch das Versprechen befreit werden.
42Labeo libro tertio pithanon. Si quis eundem hominem uxori suae legaverit et, cum ea nupsisset, liberum esse iusserit et ea ex lege nupserit, liber fiet is homo.
42Labeo lib. III. Pithan. Wenn Jemand einen und denselben Menschen seiner Ehefrau vermacht, und, wenn sie geheirathet hätte, für frei erklärt, und sie dem Gesetz gemäss geheirathet hat, so wird jener Sclave frei werden.