Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 40 übersetzt von Schneider unter Redaction von Sintenis
Dig. XL7,
De statuliberis
Liber quadragesimus
VII.

De statuliberis

(Von den Bedingtfreien.)

1Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Sta­tu­li­ber est, qui sta­tu­tam et de­sti­na­tam in tem­pus vel con­di­cio­nem li­ber­ta­tem ha­bet. 1Fiunt au­tem sta­tu­li­be­ri vel con­di­cio­ne ex­pres­sa vel vi ip­sa. con­di­cio­ne ex­pres­sa quid est, ma­ni­fes­tum est. vi ip­sa, cum cre­di­to­ris frau­dan­di cau­sa ma­nu­mit­tun­tur: nam dum in­cer­tum est, an cre­di­tor iu­re suo uta­tur, in­ter­im sta­tu­li­be­ri sunt, quon­iam fraus cum ef­fec­tu in le­ge Ae­lia Sen­tia ac­ci­pi­tur.

1Paul. lib. V. ad Sabin. Ein Bedingtfreier ist der, welcher eine auf eine Zeit oder Bedingung festgesetzte oder bestimmte Freiheit hat. 1Es entstehen aber Bedingtfreie entweder durch eine ausdrückliche Bedingung, oder von selbst. Was durch eine ausdrückliche Bedingung heisst, ist klar. Von selbst [geschieht es aber,] wenn Sclaven, um die Gläubiger zu bevortheilen, freigelassen werden; denn, solange es ungewiss ist, ob der Gläubiger sich seines Rechtes bediene, sind sie unterdessen Bedingtfreie, weil in dem Aelisch-Sentischen Gesetze unter einer Bevortheilung eine solche verstanden wird, welche Erfolg gehabt hat.

2Ul­pia­nus li­bro quar­to ad Sa­binum. Qui sta­tu­li­be­ri cau­sam ad­pre­hen­dit, in ea con­di­cio­ne est, ut, si­ve tra­da­tur, sal­va spe li­ber­ta­tis alie­ne­tur, si­ve usu­ca­pia­tur, cum sua cau­sa usu­ca­pia­tur, si­ve ma­nu­mit­ta­tur, non per­dat spem or­ci­ni li­ber­ti. sed sta­tu­li­be­ri cau­sam non prius ser­vus nan­cis­ci­tur ni­si ad­ita vel ab uno ex in­sti­tu­tis he­redi­ta­te: ce­te­rum an­te ad­itio­nem si­ve tra­de­tur si­ve usu­ca­pie­tur si­ve ma­nu­mit­te­tur, spes sta­tu­tae li­ber­ta­tis in­ter­ci­dit. 1Sed si im­pu­be­ris ta­bu­lis li­ber­tas ser­vo sit ad­scrip­ta, an vi­vo pu­pil­lo, post ad­itio­nem vi­de­li­cet he­redi­ta­tis pa­tris, sta­tu­li­ber sit? Cas­sius ne­gat: Iu­lia­nus con­tra ex­is­ti­mat, quae sen­ten­tia ve­rior ha­be­tur. 2Plus scrip­sit Iu­lia­nus et si le­ga­tus sit ser­vus ab he­rede pa­tris, li­ber es­se ius­sus in pu­pil­la­ri­bus ta­bu­lis, prae­va­le­re li­ber­ta­tis da­tio­nem. 3Si pri­mis ta­bu­lis sub con­di­cio­ne ser­vus cum li­ber­ta­te ex par­te di­mi­dia he­res sit in­sti­tu­tus, an sta­tu­li­be­ri cau­sam op­ti­neat, ut ad­eun­te co­he­rede cum sua cau­sa usu­ca­pia­tur? cum a se­met­ip­so ac­ce­pe­rit li­ber­ta­tem, non pot­est sta­tu­li­be­ri cau­sam op­ti­ne­re. pla­ne si con­di­cio he­redi­ta­tis de­fi­ciat, quo ca­su se­cun­dum Iu­lia­num vel li­ber­ta­tem apis­ci­tur, di­cen­dum est sta­tu­li­be­ri cau­sam op­ti­ne­re, eo quod non a se­met­ip­so, sed a co­he­rede ac­ce­pis­se li­ber­ta­tem cre­di­tur. 4Quo­cum­que gra­du pu­pil­lo ser­vus cum li­ber­ta­te sub­sti­tu­tus sit, ne­ces­sa­rii cau­sam op­ti­net: quae sen­ten­tia uti­li­ta­tis cau­sa re­cep­ta est et a no­bis pro­ba­tur. Cel­sus quo­que pu­tat li­bro quin­to de­ci­mo cum li­ber­ta­te sub­sti­tu­tum sta­tu­li­be­ri cau­sam op­ti­ne­re.

2Ulp. lib. IV. ad Sabin. Wer das Verhältniss eines Bedingtfreien erlangt hat, befindet sich in der Lage, dass er, möge er übergeben werden, mit der Hoffnung auf die Freiheit veräussert wird, oder möge er ersessen werden, er mit seinem Verhältniss ersessen wird, oder möge er freigelassen werden, die Hoffnung eines orcinischen Freigelassenen nicht verliert. Aber das Verhältniss eines Bedingtfreien erlangt ein Sclave nicht eher, als bis wenigstens von Einem unter den eingesetzten [Erben] die Erbschaft angetreten worden ist. Sonst wenn er vor der Antretung entweder übergeben, oder ersessen, oder freigelassen wird, so geht die Hoffnung der festgesetzten Freiheit verloren. 1Aber wenn in dem Testamente11D. h. in dem Theile des Testaments seines Vaters, worin die Substitution angeordnet worden ist. A. d. R. eines Unmündigen einem Sclaven die Freiheit ausgesetzt sein sollte, wird er dann noch beim Leben des Unmündigen, nemlich nach der Antretung der Erbschaft des Vaters, ein Bedingtfreier? Cassius verneint es; Julianus ist anderer Meinung; und diese Meinung wird für richtiger gehalten. 2Noch mehr hat Julianus geschrieben, dass auch, wenn ein Sclave, welcher in dem Testamente des Unmündigen für frei erklärt worden ist, vermacht worden sei, so dass ihn der Erbe des Vaters leisten solle, die Ertheilung der Freiheit vorgehe. 3Wenn ein Sclave in dem Haupttestamente unter einer Bedingung mit der Freiheit zum Erben auf die Hälfte eingesetzt worden ist, befindet er sich dann in dem Verhältnisse eines Bedingtfreien, so dass er, wenn sein Miterbe antritt, mit seinem Verhältnisse ersessen wird? Da er von sich selbst die Freiheit erhalten hat, so kann er sich nicht in dem Verhältnisse eines Bedingtfreien befinden. Freilich wenn die Bedingung für die Erbschaft wegfallen sollte, in welchem Falle er nach Julianus wenigstens die Freiheit erlangt, so muss man sagen, dass er sich in dem Verhältnisse eines Bedingtfreien befinde, darum, weil man annimmt, dass er nicht von sich selbst, sondern von seinem Miterben die Freiheit erhalten habe. 4In welchem Grade auch immer einem Unmündigen ein Sclave mit der Freiheit substituirt ist, er befindet sich in dem Verhältnisse eines Notherben; welche Meinung um des allgemeinen Besten willen angenommen worden ist, und von uns gebilligt wird. Auch Celsus glaubt im funfzehnten Buche, dass ein mit der Freiheit substituirter Sclave sich in dem Verhältnisse eines Bedingtfreien befinde.

3Idem li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo ad Sa­binum. Sta­tu­li­be­ros con­di­cio­ni pa­re­re opor­tet, si ne­mo eos im­pe­diat et sit con­di­cio pos­si­bi­lis. 1Sed si in he­redis per­so­na ius­sus sit pa­re­re con­di­cio­ni, quid di­ci de­beat? si qui­dem par­uit con­di­cio­ni, sta­tim li­ber est et­iam in­vi­to he­rede. quod si non pa­ti­tur he­res pa­re­ri (pu­ta of­fert de­cem, quae da­re ius­sus erat), pro­cul du­bio li­ber est, quia per he­redem sta­re vi­de­tur, quo mi­nus con­di­cio­nem im­pleat. et par­vi re­fert, de pe­cu­lio ei of­fe­rat an ab alio ac­cep­ta: re­cep­tum est enim, ut ser­vus pe­cu­lia­res quo­que num­mos dan­do per­ve­niat ad li­ber­ta­tem, si­ve ip­si he­redi si­ve alii da­re ius­sus est. 2In­de quae­ri­tur, si for­te de­bea­tur pe­cu­nia huic ser­vo vel ab he­rede, quod in do­mi­ni ra­tio­nem plus ero­ga­ve­rat, vel ab ex­tra­neo, nec ve­lit he­res de­bi­to­rem con­ve­ni­re vel sta­tu­li­be­ro sol­ve­re pe­cu­niam: an de­beat ad li­ber­ta­tem per­ve­ni­re, qua­si mo­ram per he­redem pa­tia­tur. et aut le­ga­tum huic sta­tu­li­be­ro fuit pe­cu­lium aut non: si le­ga­tum pe­cu­lium fuit, Ser­vius scri­bit mo­ram eum li­ber­ta­tis pas­sum ob hoc ip­sum, quod ei ali­quid ex ra­tio­ne do­mi­ni­ca de­be­re­tur nec ei ab he­rede prae­sta­re­tur: quam sen­ten­tiam et La­beo pro­bat. idem Ser­vius pro­bat et si in eo mo­ram fa­ciat he­res, quod no­lit ex­ige­re a de­bi­to­ri­bus: nam per­ven­tu­rum ad li­ber­ta­tem ait. mi­hi quo­que vi­de­tur ve­rum quod Ser­vius ait. cum igi­tur ve­ram pu­te­mus sen­ten­tiam ser­vi, vi­dea­mus, an et si non fue­rit prae­le­ga­tum pe­cu­lium ser­vo, idem de­beat di­ci: con­stat enim sta­tu­li­be­rum de pe­cu­lio pos­se da­re vel ip­si he­redi ius­sum vel alii: et si eum da­re im­pe­diat, per­ve­niet sta­tu­li­ber ad li­ber­ta­tem. de­ni­que et­iam re­me­dii lo­co hoc mons­tra­tur do­mi­no sta­tu­li­be­ri, ut eum ex­tra­neo ius­sum da­re pro­hi­beat, ne et num­mos per­dat cum sta­tu­li­be­ro. pro­in­de de­fen­di pot­est et si non vult ex­ige­re vel ip­se sol­ve­re, ut hic ha­beat, un­de con­di­cio­ni pa­reat, li­ber­ta­tem com­pe­te­re: et ita Cas­sius quo­que scri­bit. 3Non so­lum au­tem si da­re ius­sum da­re pro­hi­beat, sta­tu­li­ber ad li­ber­ta­tem per­ve­nit, ve­rum et­iam si ascen­de­re Ca­pi­to­lium ius­sum ascen­de­re ve­tet, item si Capuae da­re ius­sum Capuam ire pro­hi­beat: nam qui pro­hi­bet ser­vum pro­fi­cis­ci, in­tel­le­gen­dus est im­pe­di­re ma­gis vel­le li­ber­ta­tem quam ope­ris ser­vi uti. 4Sed et si ius­sum co­he­redi da­re non pa­tia­tur unus ex he­redi­bus da­re, ae­que li­ber erit: sed is, cui ius­sus erat da­re et li­ber es­se, fa­mi­liae er­cis­cun­dae iu­di­cio ab eo qui im­pe­dit con­se­que­tur, quod sua in­ter­erat pro­hi­bi­tum sta­tu­li­be­rum non es­se. 5Si de­cem ius­sus da­re et li­ber es­se quin­que det, non per­ve­nit ad li­ber­ta­tem, ni­si to­tum det: in­ter­im igi­tur vin­di­ca­re quin­que num­mos do­mi­nus eo­rum pot­est. sed si re­si­duum fue­rit so­lu­tum, tunc et­iam id alie­na­tum, cu­ius an­te do­mi­nium non erat trans­la­tum. ita pen­de­bit prae­ce­den­tis sum­mae alie­na­tio, sic ta­men, ut non re­tro num­mi fiant ac­ci­pien­tis, sed tunc, cum re­si­dua sum­ma fue­rit ex­so­lu­ta. 6Si plus quam ius­sus erat de­de­rit sta­tu­li­ber, pu­ta de­cem ius­sus da­re vi­gin­ti de­dit, si­ve nu­me­ra­vit si­ve in sac­cu­lo de­dit, per­ve­nit ad li­ber­ta­tem et su­per­fluum pot­est re­pe­te­re. 7Si quis ser­vum ius­sum de­cem da­re et li­be­rum es­se ven­di­de­rit si­ne pe­cu­lio, utrum sta­tim li­ber sit (qua­si pro­hi­bi­tus vi­dea­tur de pe­cu­lio da­re hoc ip­so, quod si­ne pe­cu­lio dis­trac­tus est) an ve­ro cum fue­rit pro­hi­bi­tus pe­cu­lium tan­ge­re? et pu­to tunc de­mum li­be­rum fo­re, cum vo­lens da­re pro­hi­bea­tur, non sta­tim ubi ven­iit. 8Si quis ser­vum ius­sum de­cem da­re et li­be­rum es­se ope­ra­ri pro­hi­beat, vel si, quod ex ope­ris suis me­ret, abs­tu­le­rit ei he­res, vel si, quod ex mer­ce­di­bus suis co­egit, he­redi de­de­rit, an ad li­ber­ta­tem per­ve­niat? et pu­to, si qui­dem ex ope­ris de­de­rit vel un­de­cum­que de­de­rit, ad li­ber­ta­tem per­ven­tu­rum: quod si pro­hi­bea­tur ope­ra­ri, non fo­re li­be­rum, quia ope­ra­ri do­mi­no de­bet. pla­ne si ei ab­la­ta fue­rit pe­cu­nia ex ope­ris col­lec­ta, li­be­rum fo­re ar­bi­tror, quia de pe­cu­lio da­re pro­hi­be­tur. sa­ne si tes­ta­tor vel ex ope­ris ut det ius­sit, pro­hi­bi­tum ope­ra­ri ad li­ber­ta­tem per­ven­tu­rum non du­bi­to. 9Sed et si ar­gen­to sub­trac­to vel re­bus aliis dis­trac­tis num­mos cor­ra­sos de­de­rit, per­ve­niet ad li­ber­ta­tem, quam­vis, si num­mos sub­trac­tos de­dis­set, ad li­ber­ta­tem non per­ve­ni­ret: nec enim vi­de­tur de­dis­se, sed ma­gis red­di­dis­se. sed nec si aliis sub­ri­pue­rit num­mos et he­redi de­de­rit, ad li­ber­ta­tem per­ve­niet, quia avel­li num­mi ei qui ac­ce­pit pos­sunt. pla­ne si sic con­sump­ti fue­rint, ut nul­lo ca­su avel­li pos­sint, con­pe­tet li­ber­tas. 10Non so­lum au­tem si he­res mo­ram fa­cit li­ber­ta­ti, sed et si tu­tor vel cu­ra­tor vel pro­cu­ra­tor vel alius qui­vis, in cu­ius per­so­na con­di­cio­ni pa­ren­dum est, li­ber­ta­tem com­pe­te­re di­ce­mus. et sa­ne hoc iu­re uti­mur in sta­tu­li­be­ro, ut suf­fi­ciat per eum non sta­re, quo mi­nus con­di­cio­ni pa­reat. 11Si quis he­redi in die­bus tri­gin­ta pro­xi­mis mor­tis tes­ta­to­ris da­re ius­sus fue­rit, de­in­de he­res tar­dius ad­ie­rit, Tre­ba­tius et La­beo, si si­ne do­lo ma­lo tar­dius ad­ie­rit, dan­tem eum in­tra dies tri­gin­ta ad­itae he­redi­ta­tis ad li­ber­ta­tem per­ve­ni­re: quae sen­ten­tia ve­ra est. sed quid si da­ta ope­ra tra­xit? an ob id sta­tim, ut ad­ita est he­redi­tas, ad li­ber­ta­tem per­ve­niat? quid enim si tunc ha­buit, post ad­itam ha­be­re de­siit? sed et hic ex­ple­ta vi­de­tur con­di­cio, quon­iam per eum non ste­te­rit, quo mi­nus im­plea­tur. 12Si quis sic ac­ce­pe­rit li­ber­ta­tem ‘cum de­cem da­re pot­erit, li­ber es­to’, Tre­ba­tius ait, li­cet ha­bue­rit de­cem vel ido­neus fue­rit ad ad­quiren­dum et con­ser­van­dum pe­cu­lium, ta­men non alias ad li­ber­ta­tem per­ven­tu­rum, ni­si de­de­rit aut per eum non ste­te­rit, quo mi­nus det: quae sen­ten­tia ve­ra est. 13Sti­chus an­nua bi­ma tri­ma die de­nos au­reos he­redi si de­de­rit, li­ber es­se ius­sus est. si pri­ma pen­sio­ne ste­tit per he­redem, quo mi­nus ac­ci­pe­ret de­cem, ex­spec­tan­dam es­se tri­mam pen­sio­nem pla­cet, quia et tem­pus ad­iec­tum est et ad­huc su­per­sunt duae pen­sio­nes. sed si ea­dem de­cem so­la ha­beat, quae op­tu­lit ad pri­mam pen­sio­nem, an et­iam ad se­quen­tem quo­que pro­sit, si of­fe­rat? et an et ad ter­tiam, si se­quens pen­sio non sit ac­cep­ta? et pu­to suf­fi­ce­re haec ea­dem et pae­ni­ten­tiae he­redi lo­cum non es­se: quod et Pom­po­nius pro­bat. 14Quid si ser­vus, qui an­nua bi­ma tri­ma die ius­sus est de­na da­re, to­ta si­mul of­fe­rat he­redi non ex­spec­ta­ta die? vel de­cem pri­mo an­no da­tis se­cun­do an­no vi­gin­ti op­tu­lit? be­ni­gnius est eum in li­ber­ta­tem per­ve­ni­re, cum utrius­que pro­vi­den­tia in­fer­tur et ser­vi, qua­te­nus ma­tu­rius in li­ber­ta­tem per­ve­niat, et he­redis, qua­te­nus di­la­tio­ne in­ter­emp­ta ili­co ac­ci­piat, quod post tem­pus con­se­qui pot­erat. 15Si ita sit li­ber­tas ser­vo da­ta, si quin­quen­nio he­redi ser­vie­rit, de­in­de eum he­res ma­nu­mi­se­rit, sta­tim li­ber fit, qua­si per eum sit ef­fec­tum, quo mi­nus ei ser­viat: quam­vis si non pa­te­re­tur eum si­bi ser­vi­re, non sta­tim per­ve­ni­ret, quam si quin­quen­nium prae­ter­is­set. ra­tio hu­ius res evi­dens est: ma­nu­mis­sus enim am­plius ser­vi­re non pot­est: at is quem quis non pa­ti­tur si­bi ser­vi­re, post­ea pa­ti pot­est in­tra quin­quen­nii tem­pus. at­quin iam quin­quen­nio ei ser­vi­re non pot­est: sed vel mi­nus pot­est. 16Item Iu­lia­nus li­bro sex­to de­ci­mo di­ges­to­rum scrip­sit, si Are­thu­sae li­ber­tas ita sit da­ta, si tres ser­vos pe­pe­re­rit, et per he­redem ste­te­rit, quo mi­nus pe­pe­re­rit (pu­ta quod ei me­di­ca­men­tum de­dis­set, ne con­ci­pe­ret), sta­tim li­be­ram fu­tu­ram es­se: quid enim ex­spec­ta­mus? idem­que et si egis­set he­res, ut ab­or­tum fa­ce­ret, quia et uno ute­ro po­tuit tres ede­re. 17Item si he­redi ser­vi­re ius­sum sta­tu­li­be­rum he­res ven­di­dit et tra­di­dit, cre­do sta­tim ad li­ber­ta­tem per­ve­ni­re.

3Idem lib. XXVII. ad Sabin. Die Bedingtfreien müssen der ihnen auferlegten Bedingung Folge leisten, wenn sie Niemand daran verhindert, und die Bedingung möglich ist. 1Aber wenn [einem solchen] befohlen worden, in Bezug auf die Person des Erben einer Bedingung Folge zu leisten, was muss dann wohl gesagt werden? Hat er der Bedingung Folge geleistet, so ist er sogleich frei, auch wider Willen des Erben; wenn aber der Erbe nicht duldet, dass ihr Folge geleistet werde, z. B. [der Bedingtfreie] bietet Zehn an, welche zu geben, ihm befohlen war, so ist er ohne Zweifel frei, weil es an dem Erben zu liegen scheint, dass jener die Bedingung nicht erfüllt. Und es ist einerlei, ob [der Bedingtfreie] dem [Erben die Zehn] vom Sondergute, oder nachdem er sie von einem Anderen erhalten hat, anbietet; denn man hat angenommen, dass ein Sclave auch dadurch, dass er Sondergutsgelder giebt, zur Freiheit gelange, mag ihm befohlen sein, sie dem Erben, oder einem Anderen zu geben. 2Deshalb fragt sich, ob, wenn diesem Sclaven Geld geschuldet werde, entweder vom Erben, weil [der Sclave] für Rechnung seines Herrn mehr ausgegeben hatte, oder von einem Fremden, und der Erbe [diesen] Schuldner nicht belangen, oder dem Bedingtfreien das Geld nicht zahlen will, derselbe zur Freiheit gelangen müsse, gleich als ob er durch den Erben einen Verzug erleide? [Man unterscheide:] entweder war diesem Bedingtfreien das Sondergut vermacht, oder nicht. War das Sondergut vermacht, so schreibt Servius, dass er einen Verzug der Freiheit eben deshalb erlitten habe, weil ihm Etwas aus der Rechnung seines Herrn geschuldet, und vom Erben nicht geleistet würde. Und diese Meinung billigt auch Labeo. Dasselbe nimmt Servius auch dann an, wenn der Erbe darin sich einen Verzug zu Schulden kommen lasse, dass er das Geld nicht von den Schuldnern einfordern wolle; denn er sagt, [der Bedingtfreie] werde zur Freiheit gelangen. Auch mir scheint das, was Servius sagt, wahr zu sein. Da wir also die Meinung des Servius für richtig halten, so wollen wir sehen, ob auch dann, wenn das Sondergut dem Sclaven nicht zum Voraus vermacht gewesen sein sollte, dasselbe gesagt werden müsse? Es ist nemlich bekannt, dass ein Bedingtfreier vom Sondergute geben könne, wenn ihm befohlen worden ist, entweder dem Erben selbst, oder einem Andern [Etwas] zu geben; und wenn ihn der Erbe an dem Geben verhindern sollte, so wird [der Bedingtfreie] zur Freiheit gelangen. Sonach wird dem Herrn eines Bedingtfreien dies, dass er [nemlich] denselben, wenn ihm befohlen worden ist, einem Fremden [Etwas] zu geben, davon abhalte, als ein Mittel gezeigt, um nicht auch die Gelder zugleich mit dem Bedingtfreien zu verlieren. Deshalb lässt es sich vertheidigen, dass auch, wenn [der Erbe] nicht einfordern, oder selbst zahlen will, damit der [Bedingtfreie Nichts] habe, womit er der Bedingung Folge leisten könne, die Freiheit demselben zustehe; und so schreibt auch Cassius. 3Aber nicht blos wenn er einen [Bedingtfreien], welchem befohlen worden ist, [Etwas zu geben], am Geben verhindert, gelangt der Bedingtfreie zur Freiheit, sondern auch, wenn er Dem, welchem befohlen worden ist, auf das Capitolium zu steigen, verbietet, hinaufzusteigen, desgleichen wenn er Den, welchem befohlen worden ist, zu Capua Etwas zu geben, abhält, nach Capua zu gehen; denn wer den Sclaven abhält zu reisen, von Dem ist anzunehmen, dass er mehr die Freiheit verhindern, als sich der Dienste des Sclaven bedienen wolle. 4Aber auch wenn Einer von den Erben nicht zulässt, dass der [Sclave,] welchem befohlen worden ist, einem Miterben [Etwas] zu geben, es gebe, so wird er auf gleiche Weise frei sein; Der aber, welchem der Sclave dem Befehle gemäss geben sollte, um frei zu werden, wird durch die Erbtheilungsklage, von Dem, welcher den Sclaven verhindert hat, Das erlangen, was sein Interesse ausmachte, dass der Sclave nicht abgehalten worden sei. 5Wenn ein Sclave, welchem befohlen worden ist, Zehn zu geben, um frei zu werden, Fünf giebt, so gelangt er nicht zur Freiheit, wenn er nicht das Ganze giebt; es kann daher unterdessen die fünf Geldstücke der Eigenthümer derselben vindiciren. Aber wenn der Rest gezahlt sein wird, ist auch Das veräussert, dessen Eigenthum vorher nicht übertragen war; so wird die Veräusserung der früheren Summe schwebend sein, jedoch dergestalt, dass die Geldstücke nicht mit Zurückrechnung der Zeit Eigenthum des Empfängers werden, sondern [erst] dann, wenn der Rest bezahlt sein wird. 6Wenn ein Bedingtfreier mehr, als ihm befohlen worden war, gegeben hat, z. B. es war ihm befohlen, Zehn zu geben, und er hat Zwanzig gegeben, mag er sie gezahlt, oder in einem Beutel gegeben haben, so gelangt er zur Freiheit, und kann den Ueberschuss zurückfordern. 7Wenn Jemand einem Sclaven, welchem befohlen worden ist, Zehn zu geben, um frei zu werden, ohne das Sondergut verkauft hat, ist er dann sogleich frei, gleich als ob er vom Sondergute zu geben, ebendadurch abgehalten zu sein schiene, dass er ohne das Sondergut verkauft worden ist, oder aber dann erst, wenn er abgehalten worden, das Sondergut anzurühren? Ich glaube, dass er dann erst frei sein werde, wenn er, zu geben Willens, daran verhindert wird, nicht sogleich, wenn er verkauft wird. 8Wenn Jemand einen Sclaven, welchem befohlen worden ist, Zehn zu geben, um frei zu werden, Dienste zu leisten abhält, oder ihm der Erbe Das, was er durch seine Dienste verdient, weggenommen, oder wenn er Das, was er durch seinen Lohn zusammengebracht, dem Erben gegeben hat, gelangt er alsdann wohl zur Freiheit? Ich glaube, dass, wenn er es von [dem Erwerb] durch seine Dienste, oder sonst woher gegeben habe, er zur Freiheit gelangen werde; dass er aber, wenn er, Dienste zu leisten, abgehalten werden sollte, nicht frei werde, weil er seinem Herrn Dienste leisten muss. Wenn ihm freilich das [aus dem Erwerb] durch die Dienste gesammelte Geld weggenommen worden ist, so glaube ich, dass er frei werde, weil er abgehalten wird, von seinem Sondergute zu geben. Ebensowenig bezweifele ich, dass, wenn der Testator befohlen hat, er solle es wenigstens [von dem Erwerb] durch seine Dienste geben, er, wenn er, Dienste zu leisten, verhindert worden ist, zur Freiheit gelangen werde. 9Aber auch wenn er Silber weggenommen, oder andere Sachen verkauft, und, die [so] zusammengescharrten Gelder gegeben hat, wird er zur Freiheit gelangen, obwohl er, wenn er weggenommene Gelder gegeben hätte, nicht zur Freiheit gelangen würde; denn dann scheint er nicht gegeben, sondern vielmehr zurückgegeben zu haben. Ebensowenig wird er, wenn er Anderer Gelder entwendet, und dem Erben gegeben hat, zur Freiheit gelangen, weil die Gelder Dem, welcher sie erhalten hat, entzogen werden können. Freilich wenn sie verbraucht sein werden, so dass sie auf keinen Fall entzogen werden können, so wird ihm die Freiheit zustehen. 10Aber nicht blos wenn der Erbe, sondern auch wenn der Vormund, oder Curator, oder Procurator, oder sonst irgend Einer, in dessen Person der Bedingung Folge zu leisten ist, bei der Freiheitsertheilung sich einen Verzug hat zu Schulden kommen lassen, werden wir sagen, dass die Freiheit dem Sclaven zukomme. Und in der That befolgen wir das bei einem Bedingtfreien als Recht, dass es hinreicht, dass es an ihm nicht liege, dass er der Bedingung nicht Folge leiste. 11Wenn einem [Sclaven] befohlen worden, dem Erben innerhalb der dreissig nächsten Tage nach dem Tode des Testators [Etwas] zu geben, der Erbe aber später angetreten hat, so glauben Trebatius und Labeo, dass, wenn der Erbe ohne böse Absicht später angetreten habe, der Sclave, wenn er innerhalb dreissig Tagen nach angetretener Erbschaft gebe, zur Freiheit gelange; und diese Meinung ist richtig. Aber wie, wenn der Erbe die Antretung mit Fleiss hinausgezogen hat? Gelangt der Sclave deshalb sogleich, so wie die Erbschaft angetreten ist, zur Freiheit? Denn wie, wenn er damals [Etwas] gehabt, nach dem Antritt aber nicht mehr hat? — Auch hier scheint die Bedingung erfüllt zu sein, weil es nicht an ihm gelegen hat, dass sie nicht erfüllt wird. 12Trebatius sagt, wenn Jemand die Freiheit so erhalten habe: wenn er Zehn wird geben können, so soll er frei sein, so werde er, wenn er gleich Zehn gehabt habe, oder fähig gewesen sei, ein Sondergut zu erwerben und zu behalten, doch nicht anders zur Freiheit gelangen, als wenn er sie gegeben, oder es nicht an ihm gelegen habe, dass er nicht gebe; und diese Meinung ist wahr. 13Stichus ist, wenn er in drei einjährigen Terminen je zehn Goldstücke dem Erben gegeben habe, für frei erklärt worden. Man nimmt an, dass wenn es bei der ersten Post am Erben gelegen hat, dass er die Zehn nicht erhielt, die dritte Post abzuwarten sei, weil auch eine Zeit beigefügt ist, und noch zwei Posten übrig sind. Aber wenn er eben blos die Zehn, welche er zur ersten Post angeboten hat, haben sollte, nützen sie auch für die zweite Post, wenn er sie [dann] anbietet? und auch für die dritte, wenn die zweite Post nicht angenommen worden ist? Ich glaube, dass eben diese [Zehn] genügen, und die Reue des Erben nicht Statt habe; was auch Pomponius billigt. 14Wie, wenn der Sclave, welchem befohlen worden ist, in drei einjährigen Terminen je Zehn zu geben, das Ganze auf ein Mal, ohne die Termine abzuwarten, dem Erben anbieten sollte? oder nachdem er Zehn im ersten Jahre gegeben hat, im zweiten Zwanzig angeboten hat? Es ist billiger, dass er zur Freiheit gelange, da eine Fürsorge für Beide bezweckt wird, sowohl für den Sclaven, insofern er zeitiger zur Freiheit gelangt, als auch für den Erben, insofern er nach aufgehobenem Aufschub auf der Stelle erhält, was er erst nach einer Frist hätte erlangen können. 15Wenn einem Sclaven die Freiheit dann gegeben worden ist, wenn er fünf Jahre lang als Sclave dem Erben gedient habe, und der Erbe ihn freigelassen hat, so wird er sogleich frei, gleich als ob es durch den [Erben] bewirkt worden wäre, dass er ihm nicht als Sclave dient, obwohl, wenn der Erbe nicht dulden würde, dass er ihm als Sclave diente, er nicht sogleich zur Freiheit gelangen würde, [nemlich nicht eher,] als bis die fünf Jahre vergangen wären. Der Grund hiervon ist einleuchtend; denn wenn er freigelassen worden ist, so kann er nicht länger als Sclave dienen; aber wenn Jemand nicht duldet, dass ihm Einer als Sclave diene, so kann er es nachher innerhalb der Zeit von fünf Jahren noch dulden. Nun kann er aber doch [dem Erben] nicht [mehr] fünf Jahre lang als Sclave dienen: aber er kann es doch wenigstens eine kürzere Zeit hindurch. 16Desgleichen hat Julianus im sechszehnten Buche der Digesta geschrieben, dass, wenn der Arethusa die Freiheit so ertheilt sei, wenn sie drei Sclaven geboren haben werde, und es an dem Erben gelegen habe, dass sie nicht geboren hat, z. B. weil er ihr eine Arzenei gegeben hat, damit sie nicht empfangen könnte, sie sogleich frei sein werde; denn worauf sollen wir noch warten? Dasselbe findet auch dann Statt, wenn der Erbe es bewirkt hatte, dass sie zu früh gebar, weil sie auch in einer einzigen Niederkunft drei hätte gebären können. 17Desgleichen glaube ich, dass, wenn der Erbe einem Bedingtfreien, welchem befohlen worden war, dem Erben als Sclaven zu dienen, verkauft und übergeben hat, er sogleich zur Freiheit gelange.

4Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Cum he­res rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­set et pe­cu­niam sta­tu­li­ber ha­be­ret: vel ex­spec­ta­ri eum de­be­re, do­nec red­eat is cui da­re de­bet, vel de­po­ne­re in ae­dem pe­cu­niam con­sig­na­tam opor­tet, quo sub­se­cu­to sta­tim ad li­ber­ta­tem per­ve­nit. 1Non est sta­tu­li­ber, cui li­ber­tas in tam lon­gum tem­pus col­la­ta est, ut eo tem­po­re is qui ma­nu­mis­sus est vi­ve­re non pos­sit: aut si tam dif­fi­ci­lem, im­mo pae­ne in­po­s­si­bi­lem con­di­cio­nem ad­ie­ce­rit, ut ali­un­de ea li­ber­tas op­tin­ge­re non pos­sit, vel­uti si he­redi mi­lies de­dis­set aut cum mo­re­re­tur, li­be­rum es­se ius­sis­set: sic enim li­ber­tas in­uti­li­ter da­tur, et ita Iu­lia­nus scri­bit, quia nec ani­mus dan­dae li­ber­ta­tis est. 2Ser­vi­re Ti­tio an­no et li­ber es­se ius­sus Ti­tio mor­tuo non sta­tim li­ber fiet, sed cum an­nus trans­ie­rit, quod vi­de­tur non tan­tum sub con­di­cio­ne, sed et­iam ex tem­po­re da­ta li­ber­tas: et­enim ab­sur­dum est ma­tu­rius eum li­be­rum fie­ri, cum con­di­cio­nem non im­plet, quam fu­tu­rus fo­ret, si eam ex­ple­ret. 3Si duo­bus de­cem da­tis li­ber es­se ius­sus sit et unus quin­que ac­ci­pe­re no­lue­rit, me­lius est di­ce­re pos­se eum ea­dem quin­que al­te­ri of­fe­ren­tem ad li­ber­ta­tem per­ve­ni­re. 4‘Sti­chus si Ti­tio per tri­en­nium ser­vie­rit vel si il­li cen­tum ope­ras de­de­rit, li­ber es­to’. con­stat hoc mo­do li­ber­ta­tem uti­li­ter da­ri pos­se: nam et alie­nus ser­vus ser­vi­re no­bis pot­est, sic­uti li­ber, et mul­to ma­gis ope­ras da­re: ni­si tes­ta­tor ser­vi­tu­tis ap­pel­la­tio­ne do­mi­nium ma­gis quam ope­ram in­tel­le­xit. id­eo­que si pro­hi­bet he­res Ti­tio ser­vi­re, per­ve­nit ad li­ber­ta­tem. 5‘Sti­chus si he­redi meo an­no ser­vie­rit, li­ber es­to’: quae­ren­dum est, an­nus quo­mo­do ac­ci­pi de­beat, an qui ex con­ti­nuis die­bus tre­cen­tis se­xa­gin­ta quin­que con­stet an qui­bus­li­bet11Die Großausgabe liest qui­bus li­bet statt qui­bus­li­bet.. sed su­pe­rius ma­gis in­tel­le­gen­dum Pom­po­nius scri­bit. sed et si qui­bus­dam die­bus aut va­le­tu­do aut alia ius­ta cau­sa im­pe­d­imen­to fue­rit, quo mi­nus ser­viat, et hi an­no im­pu­tan­di sunt: ser­vi­re enim no­bis in­tel­le­gun­tur et­iam hi, quos cu­ra­mus ae­gros, qui cu­pien­tes ser­vi­re prop­ter ad­ver­sam va­le­tu­di­nem im­pe­diun­tur. 6Item si de­cem he­redi da­re ius­sus fue­rit, he­res et­iam per par­tes ac­ci­pe­re fa­vo­re li­ber­ta­tis co­gen­dus est. 7Ita li­ber es­se ius­sus ‘si Ti­tius Ca­pi­to­lium ascen­de­rit’: si Ti­tius no­lit ascen­de­re, im­pe­die­tur li­ber­tas. idem­que iu­ris est in si­mi­li­bus cau­sis et con­di­cio­ni­bus. 8Item Cas­sius ait ei, qui ser­vi­re ius­sus est an­no, il­lud tem­pus, quo in fu­ga sit vel in con­tro­ver­sia pro li­ber­ta­te, non pro­ce­de­re.

4Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn der Erbe in Staatsgeschäften abwesend ist, und der Bedingtfreie Geld hat, so muss er entweder warten, bis Der, welchem er es geben muss, zurückkehrt, oder er muss das Geld versiegelt in einem Tempel niederlegen; wenn dies erfolgt ist, so gelangt er sogleich zur Freiheit. 1Ad Dig. 40,7,4,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 94, Note 8.Der ist kein Bedingtfreier, welchem die Freiheit auf eine so lange Zeit verschoben ist, dass zu dieser Zeit Der, welcher freigelassen worden ist, nicht leben kann, oder wenn [der Testator] eine so schwierige, ja fast unmögliche Bedingung beigefügt hat, dass jene Freiheit anders woher nicht eintreten kann, z. B. wenn er dem Erben Tausend gegeben hätte, oder wenn er dann, wenn er sterben würde, für frei erklärt ist; denn auf diese Weise wird die Freiheit wirkungslos gegeben, und so schreibt Julianus, weil gar nicht die Absicht, die Freiheit ertheilen zu wollen, vorhanden ist. 2Ein Sclave, welchem befohlen worden ist, dem Titius ein Jahr lang als Sclave zu dienen, um frei zu werden, wird, wenn Titius gestorben ist, nicht sogleich frei werden, sondern erst wenn ein Jahr vergangen ist, weil die Freiheit nicht nur unter einer Bedingung, sondern auch von einer Zeit an gegeben erscheint; denn es würde widersinnig sein, wenn er zeitiger frei würde, da er die Bedingung nicht erfüllt, als er es werden würde, wenn er sie erfüllen würde. 3Wenn einem Sclaven befohlen worden ist, Zweien Zehn zu geben, um frei zu werden, und Einer Fünf nicht hat annehmen wollen, so ist es billiger, wenn man sagt, dass der [Sclave,] wenn er eben die Fünf dem Andern anbiete, zu Freiheit gelangen könne. 4Stichus soll frei sein, wenn er dem Titius drei Jahre lang als Sclave gedient, oder wenn er Jenem hundert Dienste geleistet haben wird. Es ist bekannt, dass auf diese Weise die Freiheit mit Wirkung gegeben werden könne; denn auch ein fremder Sclave kann uns als Sclave dienen, so wie ein Freier, und noch viel mehr Dienste leisten, wenn nicht der Testator unter der Benennung Sclaverei mehr die Herrschaft, als den Dienst verstanden hat; und darum gelangt der Sclave zur Freiheit, wenn der Erbe ihn abhält, dem Titius als Sclave zu dienen. 5Stichus soll frei sein, wenn er meinem Erben ein Jahr lang als Sclave gedient haben wird. Es ist die Frage, wie das Jahr genommen werden müsse, ob ein solches, welches aus dreihundert und fünfundsechszig ununterbrochenen Tagen besteht, oder ein solches, welches [aus den Tagen besteht,] an welchen [zu dienen,] es beliebt? Pomponius schreibt, dass das erstere anzunehmen sei. Aber auch wenn an einigen Tagen Krankheit oder eine andere rechtmässige Ursache hinderlich gewesen sein sollte, dass er nicht als Sclave dienen konnte, so sind auch diese in das Jahr einzurechnen; denn man nimmt an, dass auch Die uns als Sclaven dienen, welche wir, da sie krank sind, pflegen, [und] welche uns als Sclaven zu dienen wünschen, aber wegen ihrer Krankheit daran verhindert werden. 6Desgleichen kann, wenn [einem Sclaven] befohlen worden ist, dem Erben Zehn zu geben, der Erbe in Folge der Begünstigung der Freiheit gezwungen werden, auch Stückzahlungen anzunehmen. 7Wenn [Jemand] so für frei erklärt worden ist: wenn Titius auf das Capitolium gestiegen sein wird, und Titius nicht hinaufsteigen will, so wird die Freiheit verhindert werden. Dasselbe ist bei ähnlichen Fällen und Bedingungen Rechtens. 8Desgleichen sagt Cassius, dass einem Sclaven, welchem befohlen worden ist, ein Jahr lang als Sclave zu dienen, die Zeit, während welcher er auf der Flucht oder in einem Rechtsstreit für die Freiheit22Ich glaube richtiger zu interpungiren: in controversia pro libertate, non etc.; was auch die Basil. XLVIII. 5. 5. T. VI. p. 395. u. das Schol. a. p. 416. bestätigen. begriffen sei, nicht nütze.

5Pom­po­nius li­bro oc­ta­vo ad Sa­binum. Sta­tu­li­ber ra­tio­nem red­de­re ius­sus re­li­quum quod ap­pa­ret sol­vit, de eo, quod ob­scu­rius est, sa­tis­da­re pa­ra­tus est. Ne­ra­tius et Aris­to rec­te pu­tant li­be­rum fo­re, ne mul­ti ad li­ber­ta­tem per­ve­ni­re non pos­sint in­cer­ta cau­sa ra­tio­nis et ge­ne­re neg­otii hu­ius­mo­di. 1Sta­tu­li­ber, qui non ra­tio­nes red­de­re, sed pe­cu­niam ius­sus est da­re, nu­me­ra­re de­bet, non fi­de­ius­so­rem da­re.

5Pompon. lib. VIII. ad Sabin. Ein Bedingtfreier, welchem befohlen worden ist, Rechnung abzulegen, bezahlt den sich ergebenden Rückstand; wegen desjenigen, welcher noch zweifelhaft ist, ist er Bürgschaft zu stellen bereit. Neratius und Aristo glauben richtig, dass er frei sein werde, damit nicht sonst Viele wegen des ungewissen Verhältnisses einer Rechnung und der Art und Weise eines solchen Geschäfts nicht zur Freiheit gelangen können. 1Ein Bedingtfreier, welchem nicht Rechnung abzulegen, sondern Geld zu geben, befohlen worden ist, muss es auszahlen, nicht einen Bürgen stellen.

6Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo ad Sa­binum. Si sta­tu­li­be­ra ser­va poe­nae fac­ta sit et post dam­na­tio­nem sta­tu­tae li­ber­ta­tis con­di­cio ex­sti­te­rit, quam­vis ip­si sta­tu­li­be­rae ni­hil pro­fi­ciat, par­tui ta­men pro­fi­ce­re opor­tet, ut per­in­de li­ber nas­ca­tur, at­que si ma­ter dam­na­ta non es­set. 1Quid ta­men si qua con­ce­pe­rit in ser­vi­tu­te, de­in­de ab hos­ti­bus cap­ta pe­pe­rit ibi post ex­is­ten­tem con­di­cio­nem, an li­be­rum pa­riat? et in­ter­im qui­dem quin ser­vus hos­tium sit, ne­qua­quam du­bium est: sed ve­rius est post­li­mi­nio eum li­be­rum fie­ri, quia, si ma­ter in ci­vi­ta­te es­set, li­ber nas­ce­re­tur. 2Pla­ne si apud hos­tes eum con­ce­pis­set et post ex­is­ten­tem con­di­cio­nem edi­dis­set, be­ni­gnius di­ce­tur com­pe­te­re ei post­li­mi­nium et li­be­rum eum es­se. 3Sta­tu­li­ber pa­ren­do con­di­cio­ni in per­so­na emp­to­ris per­ve­nit ad li­ber­ta­tem: et scien­dum hoc ad sta­tu­li­be­ros om­nis se­xus per­ti­ne­re. non so­lum au­tem si ven­ie­rit, haec con­di­cio ad eum trans­it qui emit, ve­rum et­iam ad om­nes, qui­cum­que quo­quo iu­re do­mi­nium in sta­tu­li­be­ro nac­ti sunt. si­ve igi­tur le­ga­tus sit ti­bi ab he­rede sta­tu­li­ber si­ve ad­iu­di­ca­tus si­ve usu­cap­tus a te si­ve tra­di­tus vel ali­quo iu­re tuus fac­tus, si­ne du­bio di­ce­mus pa­re­re con­di­cio­ni in per­so­na tua pos­se. sed et in he­rede emp­to­ris idem di­ci­tur. 4Si fi­lius fa­mi­lias he­res sit in­sti­tu­tus et sta­tu­li­ber fi­lio da­re ius­sus est et li­ber es­se, si­ve fi­lio si­ve pa­tri dan­do per­ve­nit ad li­ber­ta­tem, quia et ad pa­trem he­redi­ta­tis emo­lu­men­tum per­ve­nit. sed et si post mor­tem fi­lii pa­tri de­de­rit qua­si he­redis he­redi, li­ber erit: nam et si quis ex­tra­neo da­re ius­sus sit et li­ber es­se, de­in­de hic he­redi he­res ex­ti­te­rit, non qua­si in ex­tra­nei per­so­na, sed qua­si in he­redis con­di­cio­ni pa­re­bit. 5Sta­tu­li­ber de­cem da­re ius­sus et li­ber es­se, si quin­que da­tis dis­trac­tus sit, re­si­dua quin­que emp­to­ri da­bit. 6Si ser­vus tuus sta­tu­li­be­rum eme­rit, ti­bi da­tur, quod he­redi­bus da­re ius­sus est. sed et si tuo ser­vo de­de­rit, si mo­do is eum pe­cu­lia­ri no­mi­ne emit ne­que ei tu pe­cu­lium ad­emis­ti, pu­to li­be­rum fo­re, sci­li­cet ut eo mo­do ti­bi de­dis­se in­tel­le­ga­tur, per­in­de at­que si tua vo­lun­ta­te cui­vis alii tuo­rum ser­vo­rum de­dis­set. 7Si quis non da­re de­cem et li­ber es­se, sed ra­tio­ni­bus red­di­tis li­ber es­se ius­sus sit, an ad emp­to­rem haec con­di­cio trans­eat, vi­dea­mus. et alias scien­dum est eas de­mum con­di­cio­nes ad emp­to­rem trans­ire, quae sunt in dan­do: ce­te­rum hae, quae sunt in fa­cien­do, non trans­eunt, ut pu­ta si fi­lium eius lit­te­ras edo­cue­rit: hae enim per­so­nis eo­rum co­hae­rent, qui­bus ad­scri­bun­tur. ra­tio­num au­tem red­den­da­rum con­di­cio, quod ad re­li­qua qui­dem at­ti­net, in dan­da pe­cu­nia con­sis­tit, quod au­tem ad ip­sa vo­lu­mi­na ra­tio­num tra­den­da per­con­tan­das­que et exa­mi­nan­das ra­tio­nes et in dis­pun­gen­das at­que ex­cu­tien­das, fac­tum ha­bet. num quid er­go re­li­qua qui­dem et emp­to­ri dan­do per­ve­niat ad li­ber­ta­tem, ce­te­ra in per­so­na he­redis con­sis­tant? pu­to igi­tur et ad emp­to­rem re­li­quo­rum so­lu­tio­nem trans­mit­ti: sic fiet, ut di­vi­da­tur con­di­cio: et ita Pom­po­nius li­bro oc­ta­vo ex Sa­b­ino scrip­sit.

6Ulp. lib. XXVII. ad Sabin. Wenn eine Bedingtfreie zur Strafe Sclavin geworden, und nach der Verurtheilung die Bedingung der festgesetzten Freiheit eingetreten ist, so muss dies, obwohl dies der Bedingtfreien nichts nützt, doch ihrem Kinde nützen, so dass es eben so frei geboren wird, als wenn seine Mutter nicht verurtheilt worden wäre. 1Wie jedoch, wenn etwa eine solche in der Sclaverei empfangen, sodann von den Feinden gefangen, daselbst nach dem Eintritt der Bedingung geboren hat, gebiert sie dann ein freies Kind? Dass es einstweilen Sclave der Feinde sei, ist keineswegs zweifelhaft; aber es ist richtiger, dass es in Folge des Heimkehrrechts frei werde, weil es, wenn seine Mutter sich im [Römischen] Staat befände, als frei geboren würde. 2Wenn sie es freilich bei den Feinden empfangen und nach dem Eintritt der Bedingung geboren hat, so wird man billiger sagen, dass demselben das Heimkehrrecht zukomme, und es frei sei. 3Ein Bedingtfreier gelangt dadurch, dass er der Bedingung in der Person des Käufers Folge leistet, zur Freiheit; und man muss wissen, dass sich dies auf die Bedingtfreien jeglichen Geschlechts beziehe. Wenn aber diese Bedingung eingetreten ist, so geht sie nicht blos auf Den, welcher den [Sclaven] gekauft hat, über, sondern auch auf Alle, welche nur immer auf irgend eine rechtliche Art die Herrschaft über den Bedingtfreien erlangt haben. Möge also dem Erben aufgegeben worden sein, dir den Bedingtfreien als Vermächtniss zu leisten, oder derselbe dir durch ein Theilungserkenntniss zugesprochen, oder von dir ersessen, oder dir übergeben, oder durch irgend ein anderes Recht der deinige geworden sein, wir werden ohne Zweifel sagen, dass er in deiner Person der Bedingung Folge leisten könne. Dasselbe gilt aber auch vom Erben des Käufers. 4Wenn ein Haussohn zum Erben eingesetzt und einem Bedingtfreien geheissen worden ist, dem Sohn [Etwas] zu geben, um frei zu werden, so gelangt er dadurch, dass er, sei es dem Sohn oder dem Vater, giebt, zur Freiheit, weil der Vortheil der Erbschaft auch an den Vater kommt. Ebenso wird er frei sein, wenn er nach dem Tode des Sohnes dem Vater, als dem Erben des Erben, gegeben hat. Denn auch wenn einem Sclaven geheissen worden, einem Fremden [Etwas] zu geben, um frei zu werden, und sodann dieser Erbe des Erben geworden ist, so wird der Sclave nicht als in der Person eines Fremden, sondern als in der Person des Erben der Bedingung Folge leisten. 5Wenn ein Bedingtfreier, welchem geheissen worden, Zehn zu geben, um frei zu werden, nachdem er Fünf gegeben, verkauft worden ist, so wird er die rückständigen Fünf dem Käufer geben. 6Wenn dein Sclave einen Bedingtfreien gekauft hat, so wird dir gegeben, was den Erben zu geben, ihm befohlen worden ist. Aber auch wenn er es deinem Sclaven gegeben hat, glaube ich, dass er frei sein wird, sobald dieser ihn nur Namens des Sonderguts gekauft hat, und du demselben das Sondergut nicht genommen hast, nemlich, so dass man annimmt, er habe dir auf diese Weise ebenso gegeben, als wenn er es mit deinem Willen irgend einem andern deiner Sclaven gegeben hätte. 7Wenn einem Sclaven nicht Zehn zu geben befohlen, sondern er für frei erklärt worden ist, wenn er Rechnung abgelegt hätte, so wollen wir sehen, ob diese Bedingung auf den Käufer übergehe. Nun muss man wissen, dass sonst nur die Bedingungen auf den Käufer übergehen, welche in einem Geben bestehen; diejenigen dagegen, welche in einem Thun bestehen, gehen nicht über, z. B. wenn er den Sohn des [Erblassers] in den Wissenschaften unterrichtet hätte; denn solche [Bedingungen] haften auf den Personen Derjenigen, zu deren Besten sie beigefügt werden. Die Bedingung, Rechnung abzulegen, aber besteht, soviel den Rückstand betrifft, in einem Geben von Geld; was hingegen das Uebergeben der Rechnungsbücher selbst, und das Durchforschen und das Prüfen, das Vergleichen und das Untersuchen der Rechnungen betrifft, so enthält sie ein Thun. Gelangt er also wohl dadurch, dass er den Rückstand auch dem Käufer giebt, zur Freiheit, [und] bleibt der übrige [Theil der Bedingung] in der Person des Erben bestehen? Ich glaube nun, dass die Zahlung des Rückstandes auch auf den Käufer übertragen werde; so wird es geschehen, dass die Bedingung getheilt wird, und so hat Pomponius im achten Buche ex Sabino geschrieben.

7Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Usus fruc­tus alie­na­to con­di­cio­nem sta­tu­li­be­ri se­cum non tra­hit.

7Paul. lib. V. ad Sabin. Die Veräusserung des an einem Bedingtfreien zustehenden Niessbrauchs zieht die demselben [vorgeschriebene] Bedingung nicht mit sich33D. h. sie geht nicht auf den Käufer des Niessbrauchs über..

8Pom­po­nius li­bro oc­ta­vo ad Sa­binum. Ita li­ber es­se ius­sus ‘si de­cem de­de­rit, li­ber es­to’ he­redi da­re de­bet: nam qui non ha­bet, cui det, he­redi dan­do ad li­ber­ta­tem per­ve­nit. 1Si par­tes suas quis­que he­redum di­ver­sis emen­ti­bus ven­di­de­rit, quas por­tio­nes he­redi­bus da­re sta­tu­li­ber de­buit, eas­dem da­bit emp­to­ri­bus. La­beo au­tem ait, si no­mi­na dum­ta­xat he­redum in tes­ta­men­to po­si­ta sint, vi­ri­les par­tes eis dan­das: si ve­ro ita ‘si he­redi­bus de­dit’, he­redi­ta­rias.

8Pompon. lib. VIII. ad Sabin. Wer so für frei erklärt worden ist: wenn er Zehn gegeben haben wird, so soll er frei sein, muss sie dem Erben geben; denn wer Niemanden hat, dem er geben soll, gelangt dadurch, dass er dem Erben giebt, zur Freiheit. 1Wenn jeder von den Erben seinen Theil verschiedenen Käufern verkauft hat, so wird der Bedingtfreie die Theile, welche er den Erben hätte geben müssen, den Käufern geben. Labeo aber sagt: wenn nur die Namen der Erben im Testamente gesetzt seien, so seien ihnen Kopftheile zu geben; wenn aber so [geschrieben sei]: wenn er den Erben gegeben haben wird, [Erbschafts[theile.]

9Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo oc­ta­vo ad Sa­binum. Sta­tu­li­be­rum me­dio tem­po­re ser­vum he­redis es­se ne­mo est qui igno­ra­re de­beat: ea­prop­ter no­xae de­di pot­erit, sed de­di­tus spe­ra­re ad­huc li­ber­ta­tem pot­erit: nec enim de­di­tio spem il­li ad­imit li­ber­ta­tis. 1Si sta­tu­li­be­rum non ea­dem con­di­cio­ne he­res ven­dat, cau­sa eius im­mu­ta­bi­lis est et lue­re se ab eo pot­est si­mi­li mo­do ut ab he­rede. si ta­men sup­pres­se­rit con­di­cio­nem sta­tu­li­be­ri? et ex emp­to qui­dem te­ne­tur: gra­vio­res au­tem et­iam stel­lio­na­tus cri­men in­po­r­tant ei, qui sciens dis­si­mu­la­ta con­di­cio­ne sta­tu­tae li­ber­ta­tis sim­pli­ci­ter eum ven­di­de­rit. 2Il­lud trac­ta­tum est, an li­be­ra­tio con­tin­gat ei qui no­xae de­de­rit sta­tu­li­be­rum. et Oc­ta­ve­nus pu­ta­bat li­be­ra­ri: et idem di­ce­bat et si ex sti­pu­la­tu Sti­chum de­be­ret eum­que sta­tu­li­be­rum sol­vis­set: nam et si an­te so­lu­tio­nem ad li­ber­ta­tem per­ve­nis­set, ex­tin­gue­re­tur ob­li­ga­tio to­ta: ea enim in ob­li­ga­tio­ne con­sis­te­re, quae pe­cu­nia lui prae­sta­ri­que pos­sunt, li­ber­tas au­tem pe­cu­nia lui non pot­est nec re­pa­ra­ri pot­est. quae sen­ten­tia mi­hi vi­de­tur ve­ra. 3Sta­tu­li­be­ri con­di­cio ita de­mum im­mu­ta­bi­lis est, si ad­ita he­redi­tas fue­rit: ce­te­rum an­te ad­itam he­redi­ta­tem in pro­priam usu­ca­pi­tur ser­vi­tu­tem li­ber­ta­tis­que spes in­frin­gi­tur: sed ad­ita post­ea he­redi­ta­te spes li­ber­ta­tis fa­vo­re sui red­in­te­gra­bi­tur.

9Ulp. lib. XXVIII. ad Sabin. Dass ein Bedingtfreier in der Zwischenzeit der Sclave des Erben sei, darf Niemand unbekannt sein. Deshalb wird er zum Schadenersatz ansgeliefert werden können, aber wenn er auch ausgeliefert worden ist, so wird er immer noch die Freiheit hoffen können; denn die Auslieferung entzieht ihm ja nicht die Hoffnung auf Freiheit. 1Wenn der Erbe einen Bedingfreien nicht unter derselben Bedingung verkaufen sollte, so ist das Verhältniss desselben unveränderlich, und der Sclave kann sich von dem [Käufer] auf gleiche Weise lösen, wie von dem Erben. Wenn [der Erbe] jedoch die Bedingung des Bedingtfreien verhehlt haben sollte, so haftet er auch aus dem Kaufe, die Strengeren aber bürden dem auch das Verbrechen des Stellionatus44S. die Bem. zu l. 13. §. 8. D. de his, q. not. inf. 3. 2. auf, welcher wissentlich, mit Verheimlichung der Bedingung der festgesetzten Freiheit, den Sclaven schlechthin verkauft hat. 2Ad Dig. 40,7,9,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 250, Note 3.Es ist der Fall zur Frage gekommen, ob Dem, welcher einen Bedingtfreien zum Schadenersatz ausgeliefert habe, Befreiung [von seiner Verbindlichkeit] zu Theile werde? Und Octavenus glaubte, dass er befreit werde, und dasselbe sagte er auch [dann,] wenn er den Stichus in Folge einer Stipulation zu entrichten hatte, und denselben, der ein Bedingtfreier war, geleistet hätte; denn auch wenn der Sclave vor der Leistung zur Freiheit gelangt wäre, so würde die ganze Verbindlichkeit erlöschen; denn Gegenstand einer Verbindlichkeit sei [blos] Das, was mit Geld gelöst und geleistet werden könne; die Freiheit kann aber nicht mit Geld gelöst, auch kann sie nicht dagegen eingekauft55Reparari, s. Brisson h. v. nro. 1. werden, und diese Meinung scheint mir richtig zu sein. 3Die Lage eines Bedingtfreien ist nur dann unveränderlich, wenn die Erbschaft angetreten worden ist. Sonst, vor angetretener Erbschaft, wird er zur eigenen Sclaverei ersessen66D. h. so dass er der eigene Sclave Desjenigen wird, welcher ihn ersitzt., und die Hoffnung auf Freiheit vernichtet; aber wenn nachher die Erbschaft angetreten worden ist, so wird die Hoffnung auf die Freiheit in Folge der Begünstigung derselben wiederhergestellt werden.

10Pau­lus li­bro quin­to ad Sa­binum. Si de­cem da­re ius­sum he­res ven­di­de­rit et tra­di­de­rit di­xe­rit­que ad­scrip­tum li­ber­ta­ti, si vi­gin­ti de­dis­set, ex emp­to erit ac­tio cum ven­di­to­re, aut, si du­pla pro­mis­sa est, ob evic­tio­nem dum­ta­xat du­plae re­pe­ti­tio erit, ex emp­to ob men­da­cium.

10Paul. lib. V. ad Sabin. Wenn der Erbe einen Sclaven, welchem befohlen worden ist, Zehn zu geben, verkauft und übergeben, und gesagt hat, dass er für die Freiheit bestimmt sei, wenn er Zwanzig gegeben hätte, so wird gegen den Verkäufer die Klage aus dem Kaufe Statt finden, oder, wenn das Doppelte versprochen worden ist, so wird nur wegen der Entwährung die Forderung des Doppelten Statt finden, [die Klage] aus dem Kaufe wegen der Lüge.

11Pom­po­nius li­bro quar­to de­ci­mo ad Sa­binum. Si he­res pe­cu­niam do­nas­set sta­tu­li­be­ro, ut si­bi eam da­ret et li­ber es­set, non fie­ri li­be­rum Aris­to ait: sed si in ple­num ei do­nas­set, fie­ri li­be­rum.

11Pompon. lib. XIV. ad Sabin. Aristo sagt, wenn der Erbe dem Bedingtfreien Geld geschenkt hätte, damit er es ihm gäbe, und dann frei wäre, so werde er nicht frei; aber wenn der Erbe es ihm unbeschränkt geschenkt, [und er es dann dem Erben von selbst gegeben] hätte, so werde er frei.

12Iu­lia­nus li­bro sep­ti­mo di­ges­to­rum. Si quis tes­ta­men­to li­ber­ta­tem ac­ce­pe­rit sub con­di­cio­ne, si ra­tio­nem de­de­rit, de­bet pro he­redi­ta­ria par­te he­redi­bus re­li­qua sol­ve­re, et­iam­si no­mi­na quo­run­dam he­redum sint in con­di­cio­ne po­si­ta.

12Julian. lib. VII. Dig. Wenn Jemand in einem Testamente die Freiheit unter der Bedingung, wenn er Rechnung abgelegt habe, erhalten hat, so muss er den Erben nach Verhältniss des Erbtheils [eines jeden] den Rückstand zahlen, auch wenn die Namen einiger Erben in die Bedingung gesetzt sein sollten.

13Idem li­bro qua­dra­gen­si­mo ter­tio di­ges­to­rum. Si quis ita li­ber­ta­tem de­dis­set ‘Sti­chus, si eum he­res meus tes­ta­men­to suo non ma­nu­mi­se­rit, li­ber es­to’, se­cun­dum vo­lun­ta­tem de­func­ti hoc sig­ni­fi­ca­ri vi­de­tur ‘si tes­ta­men­to suo he­res non ad­scrip­se­rit ei li­ber­ta­tem’. qua­re si qui­dem he­res li­ber­ta­tem ser­vo tes­ta­men­to suo de­de­rit, de­fec­tus con­di­cio­ne vi­de­tur: si non de­de­rit, im­ple­ta con­di­cio­ne ul­ti­mo vi­tae tem­po­re he­redis ad li­ber­ta­tem per­ve­niet. 1Ser­vus com­mu­nis li­ber es­se ius­sus ita ‘si de­cem de­de­rit’ ex pe­cu­lio da­re pot­est, quod quo­cum­que mo­do ad­quisi­tum ha­bue­rit: nec re­fert, apud he­redem id an apud so­cium fue­rit et he­redi an ex­tra­neo da­re ius­sus sit. nam per om­nia cau­sae sta­tu­li­be­ri ap­pli­ca­tur: qui con­di­cio­nis im­plen­dae gra­tia alie­na­re pe­cu­lia­res num­mos pot­est. 2Si duo ser­vi ra­tio­ni­bus red­di­tis li­be­ri es­se ius­si fue­rint et se­pa­ra­tim ra­tio­nes ges­se­rint, non du­bie se­pa­ra­tim quo­que con­di­cio­ni pa­re­re pot­erunt. sed si ac­tus eo­rum com­mu­ni­ter ges­tus ita im­mix­tus fue­rit, ut se­pa­ra­ri non pos­sit, ne­ces­sa­rio al­ter ces­san­do al­te­rius li­ber­ta­tem im­pe­diet. nec vi­de­bi­tur con­di­cio in al­te­rius per­so­na im­ple­ta, ni­si id, quod com­pu­ta­tio­ne ra­tio­num ha­bi­ta re­li­quum fue­rit, aut uter­que aut al­ter to­tum sol­ve­rit. 3Qui ita li­ber ius­sus est ‘si iu­ra­ve­rit se Ca­pi­to­lium ascen­su­rum’, con­fes­tim ut iu­ra­ve­rit, quam­vis Ca­pi­to­lium non ascen­de­rit, li­ber erit. 4Ser­vus he­redis rem ip­sius he­redis da­re ius­sus et li­ber es­se ad li­ber­ta­tem per­ve­niet, quia pot­est tes­ta­tor et si­ne ul­la dan­di con­di­cio­ne he­redis ser­vum ma­nu­mit­ti iu­be­re. 5Haec scrip­tu­ra ‘Sti­chus cum erit an­no­rum tri­gin­ta, li­ber es­to. Sti­chus si de­cem non de­de­rit, li­ber ne es­to’ hanc vim ha­bet ‘Sti­chus si de­cem de­de­rit et ad an­nos tri­gin­ta per­ve­ne­rit, li­ber es­to’: nam­que ad­emp­tio li­ber­ta­tis vel le­ga­ti sub con­di­cio­ne fac­ta in­ci­pit con­tra­riam con­di­cio­nem le­ga­to vel li­ber­ta­ti, quae prius da­ta erat, in­ie­cis­se.

13Idem lib. XLIII. Dig. Wenn Jemand die Freiheit so ertheilt hat: Stichus soll frei sein, wenn ihn mein Erbe in seinem Testamente nicht freigelassen haben wird, so scheint dem Willen des Verstorbenen gemäss Das bezeichnet zu werden, wenn der Erbe in seinem Testament demselben nicht die Freiheit ausgesetzt haben sollte. Wenn daher der Erbe dem Sclaven in seinem Testament die Freiheit ertheilt hat, so wird die Bedingung nicht als in Erfüllung gegangen erscheinen; hat er sie nicht ertheilt, so wird der Sclave, nachdem die Bedingung erfüllt worden ist, im letzten Lebensaugenblick des Erben zur Freiheit gelangen. 1Ein gemeinschaftlicher Sclave, welcher so für frei erklärt worden ist, wenn er Zehn gegeben habe, kann sie vom Sondergute geben, auf welche Weise auch immer er dasselbe erworben haben mag: auch macht es keinen Unterschied, ob dasselbe beim Erben oder beim Mitherrn sich befunden habe, und ob ihm befohlen sei, dem Erben oder einem Fremden zu geben. Denn Derjenige wird in jeder Hinsicht in das Verhältniss eines Bedingtfreien gesetzt, welcher um der Erfüllung einer Bedingung willen Sondergutsgelder veräussern kann. 2Wenn befohlen worden ist, dass zwei Sclaven nach abgelegter Rechnung frei sein sollen, und sie die Rechnungen abgesondert geführt haben, so werden sie unbezweifelt auch abgesondert der Bedingung Folge leisten können. Aber wenn ihre gemeinschaftlich geführte Geschäftsverwaltung so vermischt ist, dass sie nicht getrennt werden kann, so wird nothwendig der eine dadurch, dass er säumt, die Freiheit des andern verhindern, und es wird die Bedingung in der Person des andern nicht als erfüllt erscheinen, wenn nicht entweder Beide oder der Eine Das, was in Folge der angestellten Berechnung der Rechnungen rückständig gewesen, ganz gezahlt haben werden. 3Wenn ein Sclave so für frei erklärt worden ist; wenn er geschworen haben wird, dass er auf das Capitolium steigen werde, so wird er auf der Stelle, so wie er geschworen hat, frei sein, obwohl er nicht auf das Capitolium gestiegen ist. 4Ein Sclave des Erben, dem befohlen worden ist, eine Sache des Erben selbst zu geben, um frei zu werden, wird zur Freiheit gelangen, weil der Testator auch ohne irgend eine in einem Geben bestehende Bedingung hinzuzufügen, befehlen kann, dass der Sclave des Erben freigelassen werden solle. 5Dieser Satz: Stichus soll frei sein, wenn er dreissig Jahre alt sein wird; Stichus soll nicht frei sein, wenn er nicht Zehn gegeben haben wird, hat die Bedeutung: Stichus soll frei sein, wenn er Zehn gegeben haben und zu dreissig Jahren gelangt sein wird; denn die unter einer Bedingung geschehene Zurücknahme der Freiheit oder eines Vermächtnisses hat dem Vermächtniss oder der Freiheit, welche vorher ertheilt worden, die entgegengesetzte Bedingung hinzugefügt.

14Al­fe­nus Va­rus li­bro quar­to di­ges­to­rum. Ser­vus, qui tes­ta­men­to do­mi­ni, cum de­cem he­redi de­dis­set, li­ber es­se ius­sus erat, he­redi mer­ce­dem re­fer­re pro ope­ris suis so­le­bat: cum ex mer­ce­de he­res am­plius de­cem re­ce­pis­set, ser­vus li­be­rum es­se aie­bat: de ea re con­su­le­ba­tur. re­spon­dit non vi­de­ri li­be­rum es­se: non enim pro li­ber­ta­te, sed pro ope­ris eam pe­cu­niam de­dis­se nec ma­gis ob eam rem li­be­rum es­se, quam si fun­dum a do­mi­no con­du­xis­set et pro fruc­tu fun­di pe­cu­niam de­dis­set. 1Ser­vus cum he­redi an­no­rum sep­tem ope­ras de­dis­set, li­ber es­se ius­sus erat: is ser­vus fu­ge­rat et an­num in fu­ga fe­ce­rat. cum sep­tem an­ni prae­ter­is­sent, re­spon­dit non es­se li­be­rum: non enim fu­gi­ti­vum ope­ras do­mi­no de­dis­se: qua­re ni­si to­ti­dem dies, quot afuis­set, ser­vis­set, non fo­re li­be­rum. sed et si ita scrip­tum es­set, ut tum li­ber es­set, cum sep­tem an­nis ser­vis­set, po­tuis­se li­be­rum es­se, si tem­pus fu­gae re­ver­sus ser­vis­set.

14Alfen. Var. lib. IV. Dig. Ein Sclave, welcher in dem Testamente seines Herrn für frei erklärt worden war, wenn er dem Erben Zehn gegeben hätte, pflegte dem Erben den Lohn, [welchen er] für seine Dienste [erhielt,] zu überbringen; als der Erbe aus dem Lohne mehr als Zehn erhalten hatte, sagte der Sclave, dass er frei sei; wegen dieser Sache wurde um Rath gefragt. Ich habe das Gutachten ertheilt, er scheine nicht frei zu sein; denn er habe jenes Geld nicht für die Freiheit, sondern für die Dienste gegeben, und er sei deswegen ebensowenig frei, als wenn er ein Landgut vom Herrn gepachtet, und für die Früchte des Landgutes Geld gegeben hätte. 1Ein Sclave war für frei erklärt worden, wenn er dem Erben sieben Jahre lang Dienste geleistet hätte; dieser Sclave war geflohen, und hatte ein Jahr flüchtig zugebracht. Ich habe das Gutachten ertheilt, dass er, wenn sieben Jahre vergangen wären, nicht frei sei; denn ein Flüchtling habe dem Herrn keine Dienste geleistet; darum werde er nicht frei werden, wenn er nicht eben soviel Tage, als er abwesend gewesen wäre, gedient hätte; aber auch wenn so geschrieben wäre: dass er dann frei sein sollte, wenn er sieben Jahre lang gedient hätte, hätte er frei sein können, wenn er nach der Rückkehr die Zeit der Flucht abgedient hätte.

15Afri­ca­nus li­bro no­no quaes­tio­num. Mor­tuo he­rede si sta­tu­li­ber lo­cu­ple­tio­rem he­redi­ta­tem tan­ta pe­cu­nia, quan­tam da­re sit ius­sus, fe­ce­rit, vel­uti cre­di­to­ri­bus sol­ven­do, ci­ba­ria fa­mi­liae dan­do: sta­tim eum ad li­ber­ta­tem es­se ven­tu­rum ex­is­ti­ma­vit. 1He­res cum sta­tu­li­be­rum de­cem da­re ius­sum ven­de­ret, con­di­cio­nem pro­nun­tia­vit et tra­di­tio­ni le­gem di­xit, ut si­bi po­tius quam emp­to­ri ea­dem de­cem da­ren­tur: quae­re­ba­tur, utri eo­rum sta­tu­li­ber pe­cu­niam dan­do li­ber­ta­tem con­se­que­re­tur. re­spon­dit he­redi eum da­re de­be­re. sed et si ta­lem le­gem di­xis­set, ut ex­tra­neo ali­cui sta­tu­li­ber pe­cu­niam da­ret, re­spon­dit et hoc ca­su con­ven­tio­nem va­le­re, quia he­redi vi­de­tur sol­ve­re, qui vo­lun­ta­te eius alii sol­vit.

15African. lib. IX. Quaest. [Africanus] ist der Meinung gewesen, dass, wenn ein Bedingtfreier, nachdem der Erbe gestorben, die Erbschaft um so viel Geld, als zu geben ihm befohlen sei, reicher gemacht habe, z. B. dadurch, dass er den Gläubigern zahlte, der Sclavenfamilie Nahrungsmittel gab, er sogleich in Freiheit kommen werde. 1Der Erbe hat, als er einen Bedingtfreien, welchem, Zehn zu zahlen, befohlen war, verkaufte, die Bedingung [der Freiheit] ausgesprochen, und der Uebergabe die Bestimmung beigefügt, dass dieselben Zehn ihm, und nicht dem Käufer gegeben werden sollten. Man fragte: wem von ihnen beiden der Bedingtfreie das Geld geben sollte, um die Freiheit zu erlangen. [Africanus] hat nun das Gutachten ertheilt, er müsse es dem Erben geben. Aber wenn dieser die Bestimmung beigefügt hätte, dass der Bedingtfreie das Geld irgend einem Fremden geben sollte, so gelte auch in diesem Falle die Uebereinkunft, weil Der dem Erben zu zahlen scheint, welcher mit dessen Willen einem Anderen zahlt.

16Ul­pia­nus li­bro quar­to re­gu­la­rum. Sta­tu­li­be­ra quid­quid pe­pe­rit, hoc ser­vum he­redis est.

16Ulp. lib. IV. Regul. Das Kind, welches eine Bedingtfreie geboren hat, ist Sclave des Erben.

17Ne­ra­tius li­bro ter­tio mem­bra­na­rum. Si de­cem he­redi de­dis­set, ius­sus est li­ber es­se: de­cem ha­bet et tan­tun­dem do­mi­no de­bet: dan­do haec de­cem non li­be­ra­bi­tur. nam quod sta­tu­li­be­ro ex pe­cu­lio suo da­re ex­plen­dae con­di­cio­nis cau­sa con­ces­sum est, ita in­ter­pre­ta­ri de­be­mus, ut non et­iam ex eo da­re pos­sit, quod ex­tra pe­cu­lium est. nec me prae­terit hos num­mos pe­cu­lia­res pos­se di­ci, quam­vis, si ni­hil prae­ter­ea ser­vus ha­beat, pe­cu­lium nul­lum sit. sed du­bi­ta­ri non opor­tet, quin haec mens fue­rit id con­sti­tuen­tium, ut qua­si ex pa­tri­mo­nio suo dan­di eo no­mi­ne ser­vo po­tes­tas es­set, quia id ma­xi­me si­ne in­iu­ria do­mi­no­rum con­ce­di vi­de­ba­tur. quod si ul­tra quis pro­gre­die­tur, non mul­tum ab­erit, quin et­iam eos num­mos, quos do­mi­no sub­ri­pue­rit, dan­do sta­tu­li­be­rum con­di­cio­ni sa­tis­fac­tu­rum ex­is­ti­met.

17Nerat. lib. III. Membran. Ein Sclave ist für frei erklärt worden, wenn er dem Erben Zehn gegeben hätte; er hat Zehn und schuldet seinem Herrn ebensoviel. Dadurch, dass er diese Zehn giebt, wird er nicht befreit werden; denn wenn es dem Bedingtfreien gestattet ist, von seinem Sondergute Etwas um der Erfüllung der Bedingung willen zu geben, so müssen wir das so erklären, dass er es nicht auch von dem geben kann, was sich ausserhalb des Sonderguts befindet. Auch ist es mir nicht unbekannt, dass diese Gelder Sondergutsgelder genannt werden können, obwohl, wenn der Sclave ausserdem Nichts hat, kein Sondergut vorhanden ist; aber es darf nicht bezweifelt werden, dass die Absicht Derer, welche dies festsetzten, die gewesen ist, dass der Sclave deshalb die Erlaubniss haben sollte, gleichsam aus seinen Vermögen zu geben, weil das vorzüglich ohne Unrecht gegen seine Herren gestattet zu werden schien. Wollte man noch weiter gehen, so müsste man am Ende auch glauben, dass der Bedingtfreie auch dadurch, dass er die Gelder, welche er seinem Herrn etwa entwendet hat, gäbe, der Bedingung Genüge leisten werde.

18Pau­lus li­bro sin­gu­la­ri de li­ber­ta­ti­bus dan­dis. Si tri­en­nio de­na da­re ius­sus pri­mo an­no vi­gin­ti op­tu­le­rit, non ac­ci­pien­te he­rede non sta­tim li­ber est, quia et si ac­ce­pis­set he­res, non­dum li­ber es­set.

18Paul. lib. sing. de Libertat. dandis. Wenn ein Sclave, welchem befohlen worden ist, in drei Jahren je Zehn zu geben, im ersten Jahre Zwanzig angeboten hat, so ist er, wenn der Erbe es nicht annimmt, nicht sogleich frei, weil er, auch wenn es der Erbe angenommen hätte, noch nicht frei wäre.

19Ul­pia­nus li­bro quar­to de­ci­mo ad edic­tum. Si ser­vus li­ber es­se ius­sus sit et le­ga­tum ei da­tum, si fi­lius quar­tum de­ci­mum an­num com­ple­ve­rit, et fi­lius an­te de­ces­se­rit: li­ber­tas fa­vo­re com­pe­tet die ve­nien­te, le­ga­ti au­tem con­di­cio de­fi­cit.

19Ulp. lib. XIV. ad Ed. Wenn ein Sclave [unter der Bedingung,] wenn der Sohn [des Testators] das vierzehnte Jahr erfüllt habe, für frei erklärt, und demselben ein Vermächtniss gegeben worden, und der Sohn vorher verstorben ist, so wird Begünstigungsweise die Freiheit, wenn der Termin kommt, zustehen, die Bedingung des Vermächtnisses aber geht nicht in Erfüllung.

20Pau­lus li­bro sex­to de­ci­mo ad Plau­tium. Si pe­cu­lium ser­vo le­ga­tum sit, qui ius­sus est alii da­re de­cem et sic li­ber es­se, et he­res eum pro­hi­bue­rit da­re, de­in­de ma­nu­mis­sus pe­cu­lium pe­tat ex cau­sa le­ga­ti, an per do­li ex­cep­tio­nem eam sum­mam, quam da­tu­rus es­set, de­du­ce­re he­res pos­sit, ut ip­si pro­sit, non ma­nu­mis­so, quod ea pe­cu­nia da­ta non est? an ve­ro in­dig­nus sit he­res, qui con­tra vo­lun­ta­tem de­func­ti fe­cit, eam pe­cu­niam lu­cra­ri? et cum ser­vo ni­hil ab­sit et li­ber­tas ei com­pe­tit, in­vi­dio­sum est he­redem frau­da­ri. 1De il­lo quae­ri­tur, si in­vi­to he­rede det aut ne­scien­te, an fa­ciat num­mos ac­ci­pien­tis. et Iu­lia­nus ve­re ex­is­ti­mat ex hac cau­sa con­ces­sam vi­de­ri sta­tu­li­be­ris alie­na­tio­nem num­mo­rum et­iam in­vi­to he­rede et id­eo fa­ce­re eos ac­ci­pien­tis pe­cu­niam. 2Quod si he­redi da­re ius­sus est de­cem et eam sum­mam he­res de­beat ser­vo: si ve­lit ser­vus eam pe­cu­niam com­pen­sa­re, erit li­ber. 3Is, cui ser­vus pe­cu­niam da­re ius­sus est ut li­ber es­set, de­ces­sit. Sa­b­inus, si de­cem ha­buis­set pa­ra­ta, li­be­rum fo­re, quia non sta­ret per eum, quo mi­nus da­ret. Iu­lia­nus au­tem ait fa­vo­re li­ber­ta­tis con­sti­tu­to iu­re hunc ad li­ber­ta­tem per­ven­tu­rum, et­iam­si post­ea ha­be­re coe­pe­rit de­cem. ad­eo au­tem con­sti­tu­to po­tius iu­re quam ex tes­ta­men­to ad li­ber­ta­tem per­ve­nit, ut, si ei­dem et le­ga­tum sit, mor­tuo eo cui da­re ius­sus est ad li­ber­ta­tem qui­dem per­ve­niet, non au­tem et le­ga­tum ha­bi­tu­rus est: id­que et Iu­lia­nus pu­tat, ut in hoc ce­te­ris le­ga­ta­riis si­mi­lis sit. di­ver­sa cau­sa est eius, quem he­res pro­hi­bet con­di­cio­ni pa­re­re: hic enim ex tes­ta­men­to ad li­ber­ta­tem per­ve­nit. 4He­redi au­tem ius­sum da­re et­iam he­redis he­redi da­re pos­se di­vus Ha­d­ria­nus re­scrip­sit: et si hoc sen­sit tes­ta­tor, et­iam in le­ga­ta­rio idem di­cen­dum est. 5Quae­dam con­di­cio­nes na­tu­ra sui nec pos­sunt eo­dem tem­po­re im­ple­ri, sed ne­ces­sa­riam ha­bent tem­po­ris di­vi­sio­nem, vel­ut cum de­cem ope­ra­rum ius­sus est da­re, quia ope­rae per sin­gu­los dies dan­tur. igi­tur et si sin­gu­los au­reos det sta­tu­li­ber, pot­est di­ci eum im­ples­se con­di­cio­nem. alia cau­sa est ope­ra­rum, quia hae ne­ces­sa­rio sin­gu­lae eden­dae sunt. sed et si he­res ac­ci­pe­re no­lue­rit, non sta­tim li­ber erit, sed cum tem­pus trans­ie­rit, per quod ope­ra­rum quan­ti­tas con­sum­ma­tur. idem di­cen­dum est, si ius­sum Capuam ire et li­be­rum es­se he­res pro­hi­beat ire: tunc enim erit li­ber, cum per­ve­ni­re Capuam po­tuis­set: in­es­se enim vi­de­tur tem­pus tam ope­ra­rum prae­sta­tio­ni quam iti­ne­ri. 6Si ita quis ac­ce­pe­rit li­ber­ta­tem ‘Sti­chus, si he­res eum non ma­nu­mi­se­rit, li­ber es­to’, pot­erit ab he­rede ma­nu­mit­ti: non con­tra vo­lun­ta­tem tes­ta­to­ris ad­imi­tur ei li­ber­tus. sed non tam con­ti­nuum tem­pus ex­igen­dum est, ut prae­ci­pi­ta­ri co­ga­tur he­res vel ex per­egri­na­tio­ne ce­le­rius re­ver­ti ad ma­nu­mit­ten­dum vel ad­mi­nis­tra­tio­nem re­rum ne­ces­sa­ria­rum in­ter­mit­te­re, nec rur­sus tam lon­gum, ut, quam­diu vi­vat, pro­tra­ha­tur ma­nu­mis­sio, sed mo­di­cum, quo pri­mum pos­sit si­ne mag­no in­com­mo­do suo he­res ma­nu­mit­te­re. quod si tem­pus ad­iec­tum fue­rit, il­lud spec­ta­bi­tur.

20Paul. lib. XVI. ad Plaut. Wenn einem Sclaven, welchem geheissen worden, einem Anderen Zehn zu geben, um dadurch frei zu werden, das Sondergut vermacht worden ist, und der Erbe ihn vom Geben abgehalten hat, sodann aber der Sclave, nachdem er freigelassen worden, das Sondergut auf den Grund des Vermächtnisses fordert, kann alsdann der Erbe durch die Einrede der Arglist die Summe, welche [der Sclave] gegeben haben würde, abziehen, so dass es ihm, nicht dem freigelassenen [Sclaven] nützt, dass jenes Geld nicht gezahlt worden ist, oder aber ist der Erbe, weil er gegen den Willen des Verstorbenen gehandelt hat, unwürdig, jenes Geld zu gewinnen? Da dem Sclaven Nichts [von seinem Vermögen] abgeht, und ihm die Freiheit zusteht, so würde es gehässig sein, wenn man den Erben [um jenes Geld] brächte. 1Das fragt sich: ob der Sclave, wenn er wider Willen oder Wissen des Erben zahlt, die Gelder zum Eigenthum des Empfängers mache. Und Julianus glaubt richtig, es scheine den Bedingtfreien aus diesem Grunde die Veräusserung der Gelder auch wider Willen des Erben gestattet zu sein, und darum machten sie dieselben zum Eigenthum des Empfängers. 2Ad Dig. 40,7,20,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 288, Note 12; Bd. II, § 289, Note 26.Wenn aber einem Sclaven befohlen worden ist, dem Erben Zehn zu geben, und der Erbe diese Summe dem Sclaven schuldet, so wird der Sclave, wenn er dies Geld aufrechnen will, frei sein. 3Derjenige, welchem befohlen worden ist, dem Sclaven Geld zu geben, damit er frei werde, ist gestorben. Sabinus sagt: wenn [der Sclave] die Zehn bereit gehabt hätte, so werde er frei werden, weil es nicht an ihm läge, dass er sie nicht gäbe. Julianus aber sagt, aus Begünstigung der Freiheit werde dieser zur Freiheit gelangen, auch wenn er erst nachher die Zehn erhalten habe. Das Gelangen zur Freiheit beruht aber so sehr auf dem bestehenden Recht, und nicht auf dem Testamente, dass, wenn demselben auch Etwas vermacht worden, und Der, welchem zu geben, ihm befohlen worden, gestorben ist, er zwar zur Freiheit gelangen, nicht aber auch das Vermächtniss erhalten wird. Und das glaubt auch Julianus, so dass er in dieser Hinsicht den übrigen Vermächtnissnehmern gleich ist Verschieden ist die Lage Desjenigen, welchen der Erbe abhält, der Bedingung Folge zu leisten; denn dieser gelangt in Folge des Testaments zur Freiheit. 4Dass aber Der, welchem befohlen worden ist, dem Erben zu geben, auch dem Erben des Erben geben könne, hat der höchstselige Hadrianus rescribirt; und, wenn dies der Testator beabsichtigt hat, so ist auch in Betreff des Vermächtnissnehmers dasselbe zu sagen. 5Einige Bedingungen können ihrer Natur nach nicht zu derselben Zeit erfüllt werden, sondern erfordern nothwendig eine Theilung der Zeit, z. B. wenn einem Sclaven befohlen worden ist, zehn Dienste zu leisten, weil Dienste an einzelnen Tagen geleistet werden; daher kann man auch [dann,] wenn ein Bedingtfreier die Goldstücke einzeln geben sollte, sagen, dass er die Bedingung erfüllt habe. Ein anderes Verhältniss ist das der Dienste, weil diese nothwendig einzeln zu verrichten sind. Aber auch wenn der Erbe sie nicht hat annehmen wollen, wird der Sclave nicht sogleich frei sein, sondern erst dann, wenn die Zeit vergangen ist, während welcher die Anzahl der Dienste vollendet werden kann. Dasselbe gilt dann, wenn der Erbe den Sclaven, welchem befohlen worden ist, nach Capua zu reisen, um frei zu werden, abhält zu reisen; er wird nemlich frei sein, sobald er nach Capua hätte gelangen können. Denn es scheint sowohl in der Leistung der Dienste, als in der Reise [selbst] eine Zeitbestimmung zu liegen. 6Wenn Jemand die Freiheit so erhalten hat: Stichus soll frei sein, wenn der Erbe ihn nicht freigelassen haben wird, so wird er vom Erben freigelassen werden können, [und] es wird demselben nicht gegen den Willen des Testators der Freigelassene genommen; aber man darf nicht eine so kurze Frist verlangen, dass der Erbe gezwungen würde, sich zu übereilen, oder zum Freilassen von einer Reise schneller zurückzukehren, oder die Verwaltung nothwendiger Angelegenheiten zu unterlassen, aber wiederum auch nicht eine so lange [nachlassen], dass die Freilassung solange verzögert würde, als er lebt, sondern eine mässige, [d. h.] sobald als der Erbe ohne grossen Nachtheil für sich freilassen kann. Wenn aber eine Frist beigefügt ist, so wird diese berücksichtigt werden.

21Pom­po­nius li­bro sep­ti­mo ex Plau­tio. La­beo li­bro pos­te­rio­rum ita re­fert: ‘Ca­le­nus dis­pen­sa­tor meus, si ra­tio­nes di­li­gen­ter trac­tas­se vi­de­bi­tur, li­ber es­to sua­que om­nia et cen­tum ha­be­to’. di­li­gen­tiam de­si­de­ra­re eam de­be­mus, quae do­mi­no, non quae ser­vo fue­rit uti­lis. erit au­tem ei di­li­gen­tiae con­iunc­ta fi­des bo­na non so­lum in ra­tio­ni­bus or­di­nan­dis, sed et­iam in re­li­quo red­den­do. et quod ita scrip­tum est ‘vi­de­bi­tur’, pro hoc ac­ci­pi de­bet ‘vi­de­ri pot­erit’: sic et ver­ba le­gis duo­de­cim ta­bu­la­rum ve­te­res in­ter­pre­ta­ti sunt ‘si aqua plu­via no­cet’, id est ‘si no­ce­re pot­erit’. et si quae­re­re­tur, cui eam di­li­gen­tiam pro­ba­ri opor­teat, he­redum ar­bi­tra­tum vi­ri bo­ni mo­re agen­tium se­qui de­be­bi­mus, vel­uti si is, qui cer­tam pe­cu­niam de­dis­set, li­ber es­se ius­sus est, non ad­scrip­to eo, cui si de­dis­set, eo mo­do pot­erit li­ber es­se, quo pos­set, si ita fuis­set scrip­tum ‘si he­redi de­dis­set’. 1Pac­tu­me­ius Cle­mens aie­bat, si ita sit fi­dei­com­mis­sum re­lic­tum ‘cui eo­rum vo­les, ro­go re­sti­tuas’, si nul­lum ele­gis­set cui re­sti­tue­ret, om­ni­bus de­be­ri im­pe­ra­to­rem An­to­ni­num con­sti­tuis­se.

21Pompon. lib. VII. ex Plaut. Labeo führt im zweiten Buche der Posteriora [folgenden Fall] an: Calenus, mein Rechnungsführer soll, wenn es scheinen wird, dass er die Rechnungen fleissig gehalten hat, frei sein, und all das Seine, und noch Hundert haben. [Hier] muss man einen solchen Fleiss verlangen, der dem Herrn, nicht der dem Sclaven nützlich gewesen ist; es wird aber mit einem solchen Fleiss Redlichkeit verbunden sein, [und zwar] nicht blos beim Anordnen der Rechnungen, sondern auch beim Herausgeben des Rückstandes. Die Worte: scheinen wird, müssen dafür genommen werden: wird scheinen können; so haben die Alten auch die Worte der zwölf Tafeln: wenn das Regenwasser schadet, erklärt, das heisst, wenn es wird schaden können. Sollte die Frage erhoben werden, wem jene Beflissenheit bewiesen werden müsse, so wird man dem Ermessen der Erben, welche nach Art eines redlichen Mannes verfahren, folgen müssen, ebenso wie [ein Sclave,] welcher für frei erklärt worden ist, wenn er eine bestimmte Geldsumme gegeben hätte, ohne dass hinzugesetzt ist, wem er sie geben solle, um frei zu sein, auf gleiche Weise wird frei sein können, wie wenn so gesagt gewesen wäre: wenn er sie dem Erben gegeben hätte. 1Pactumejus Clemens sagte, der Kaiser Antoninus habe verordnet, dass, wenn ein Fideicommiss so hinterlassen worden sei: ich bitte, du mögest es Dem von ihnen, welchen du willst, ausantworten, dasselbe, wenn er Keinen ausgewählt hätte, um es demselben auszuantworten, Allen gebühre.

22Pau­lus li­bro ter­tio ad Vi­tel­lium. Qui pe­cu­niam da­re ius­sus est, ni­si ad­iec­tum sit, cui det, he­redi­bus da­re de­bet pro par­ti­bus he­redi­ta­riis: pro ea enim par­te quis­que ac­ci­pe­re de­bet, pro qua do­mi­nus est. 1Si qui­dam ex he­redi­bus, qui­bus da­re de­beat, no­mi­na­ti sint, da­bit his pro he­redi­ta­riis por­tio­ni­bus. 2Si he­redi­bus no­mi­na­tis et­iam ex­tra­neus iunc­tus sit, ex­tra­neo vi­ri­lis, ce­te­ris he­redi­ta­riae da­ri de­bent: et si non so­lum Ti­tium, sed et­iam alios ad­ie­cis­set, hos vi­ri­lem par­tem ha­bi­tu­ros, co­he­redes au­tem he­redi­ta­rias Iu­lia­nus scri­bit.

22Paul. lib. III. ad Vitell. Wenn einem [Sclaven] befohlen worden ist, Geld zu geben, so muss er es, wenn nicht hinzugefügt worden, wem er es geben solle, den Erben nach Verhältniss der Erbtheile geben; denn ein jeder muss nach Verhältniss des Theils erhalten, zu welchem er Herr des Sclaven ist. 1Wenn einige von den Erben, welchen er geben solle, genannt sind, so wird er es diesen nach Verhältniss ihrer Erbtheile geben. 2Wenn den genannten Erben ein Fremder beigefügt ist, so müssen dem Fremden ein Kopftheil, den übrigen Erbtheile gegeben werden. Und Julianus schreibt, dass, wenn er nicht blos den Titius, sondern auch Andere hinzugefügt hätte, diese einen Kopftheil, die Erben aber Erbtheile erhalten würden.

23Cel­sus li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do di­ges­to­rum. ‘Si in­tra quin­quen­nium Sti­chus cen­tum de­de­rit, li­ber es­to’: nec Ti­tio vel he­redi vel emp­to­ri post quin­quen­nium da­bit. 1Si ra­tio­nes red­di­dis­set, li­be­rum es­se ius­sum non pa­ti­tur he­res re­bus pe­cu­lia­ri­bus ven­di­tis re­li­qua sol­ve­re: per­in­de li­ber est, qua­si con­di­cio­ni pa­rue­rit.

23Cels. lib. XXII. Dig. Stichus soll frei sein, wenn er innerhalb fünf Jahren Hundert gegeben haben wird. Nach fünf Jahren wird er [sie] auch nicht dem Titius, weder wenn er Erbe, noch wenn er Käufer ist, geben können. 1Wenn der Erbe nicht duldet, dass ein [Sclave], der, wenn er Rechnung abgelegt hätte, für frei erklärt worden ist, von den verkauften Sondergutssachen den Rückstand zahle, so ist derselbe ebenso frei, als hätte er der Bedingung Folge geleistet.

24Mar­cel­lus li­bro sex­to de­ci­mo di­ges­to­rum. ‘Sti­chus, si he­redi meo de­cem pro­mi­se­rit vel ope­ras da­tu­rum se iu­ra­ve­rit, li­ber es­to’. pot­est ex­ple­ri con­di­cio, si pro­mi­se­rit: nam spopon­dis­se ali­qua sig­ni­fi­ca­tio­ne di­ci pot­est, et­iam­si non sit se­cu­ta ob­li­ga­tio.

24Marcell. lib. XVI. Dig. Stichus soll frei sein, wenn er meinem Erben Zehn versprochen, oder Dienste leisten zu wollen, geschworen haben wird. Es kann die Bedingung erfüllt werden, wenn er das Versprechen abgelegt hat; denn, dass er gelobt habe, kann man in einer Bedeutung sagen, wenn auch keine Verbindlichkeit erfolgt ist77Weil er als Sclave gelobt hat, und als solcher sich nicht verbindlich machen konnte..

25Mo­des­ti­nus li­bro no­no dif­fe­ren­tia­rum. Sta­tu­li­be­ros ve­num­da­ri pos­se le­ges duo­de­cim ta­bu­la­rum pu­ta­ve­runt: du­ris au­tem con­di­cio­ni­bus in ven­di­tio­ne mi­ni­me one­ran­di sunt, vel­uti ne in­tra lo­ca ser­viant ne­ve um­quam ma­nu­mit­tan­tur.

25Modestin. lib. IX. Different. Die zwölf Tafeln sprachen die Meinung aus, dass Bedingtfreie verkauft werden könnten; sie dürfen aber beim Verkauf keineswegs mit harten Bedingungen belästigt werden, z. B. dass sie nicht innerhalb bestimmter Orte dienen sollen, oder dass sie niemals freigelassen werden sollen.

26Idem li­bro no­no re­gu­la­rum. Li­ber­ta­te ser­vo sub con­di­cio­ne ra­tio­nis red­di­tae tes­ta­men­to da­ta he­res non so­lum scrip­tam ra­tio­nem ex­igit, ve­rum et­iam quae si­ne scrip­tu­ra ab eo ad­mi­nis­tra­ta est. 1Ser­vus ius­sus red­di­ta ra­tio­ne ad li­ber­ta­tem per­ve­ni­re, li­cet nul­lam ad­mi­nis­tra­ve­rit ra­tio­nem, ni­hi­lo mi­nus erit li­ber.

26Idem lib. IX. Regul. Wenn einem Sclaven die Freiheit unter der Bedingung, wenn er Rechnung abgelegt habe, im Testamente ertheilt worden ist, so kann der Erbe nicht blos die schriftliche Rechnung fordern, sondern auch [Rechnung über das,] was ohne schriftliche Aufzeichnung von demselben verwaltet worden ist. 1Ein Sclave, welcher nach dem Befehl des Testators, wenn er Rechnung abgelegt habe, zur Freiheit gelangen soll, wird, wenn er gleich keine Rechnung geführt hat, nichtsdestoweniger frei sein.

27Idem li­bro pri­mo pan­dec­ta­rum. Si is, cui da­re ius­sus est, red­eme­rit sta­tu­li­be­rum eum­que rur­sus alii ven­di­de­rit, no­vis­si­mo emp­to­ri da­bit: iam enim cum apud eum, cui da­re ius­sus est, do­mi­nium quo­que ser­vi per­ve­nit, si eum alie­net, con­di­cio­nem quo­que ab eo ad emp­to­rem trans­ire Iu­lia­no pla­cuit.

27Idem lib. I. Pandect. Wenn Derjenige, welchem [Etwas] zu geben, dem Bedingtfreien befohlen worden ist, denselben gekauft, und wiederum einem Anderen verkauft hat, so wird jener es dem letzten Käufer geben; denn da an Den, welchem zu geben, dem Sclaven befohlen worden, auch das Eigenthum an diesem gekommen ist, so hat Julianus angenommen, dass, wenn er den [Sclaven] veräussere, auch die Bedingung von ihm auf den Käufer übergehe.

28Ia­vo­le­nus li­bro sex­to ex Cas­sio. Si he­redi­tas eius, qui ser­vum, in­tra dies tri­gin­ta mor­tis suae si ra­tio­nes red­di­dis­set, li­be­rum es­se ius­se­rat, post dies tri­gin­ta ad­ita est, iu­re qui­dem stric­to ita ma­nu­mis­sus li­ber es­se non pot­est, quon­iam con­di­cio­ne de­fi­ci­tur: sed fa­vor li­ber­ta­tis eo rem per­du­xit, ut re­spon­dea­tur ex­ple­tam con­di­cio­nem, si per eum, cui da­ta es­set, non sta­ret quo mi­nus ex­ple­re­tur. 1Sta­tu­li­ber, an­te­quam con­di­cio li­ber­ta­tis op­ti­ge­rit, si quid com­pa­ras­set, pe­cu­lio le­ga­to non ces­su­rum in li­bris Gaii Cas­sii scrip­tum est, ni­si id le­ga­tum in tem­pus li­ber­ta­tis col­la­tum es­set. vi­dea­mus, ne, cum pe­cu­lium et ac­ces­sio­nem et de­ces­sio­nem ha­beat, aug­men­tum quo­que eius pe­cu­lii, si mo­do ab he­rede ei ab­la­tum non sit, le­ga­to ces­su­rum sit: et ma­gis hoc iu­re uti­mur.

28Javolen. lib. VI. ex Cass. Wenn die Erbschaft Desjenigen, welcher einen Sclaven innerhalb dreissig Tagen nach seinem Tode, dafern er Rechnung abgelegt hätte, für frei erklärt hatte, erst nach dreissig Tagen angetreten worden ist, so kann zwar nach dem strengen Rechte ein dergestalt freigelassener [Sclave] nicht frei sein, weil die Bedingung nicht erfüllt wird; aber die Begünstigung der Freiheit hat es dahin gebracht, dass man zum Gutachten ertheilt, die Bedingung sei erfüllt, wenn es nicht an Dem, welchem sie auferlegt wäre, läge, dass sie nicht erfüllt wurde. 1In den Büchern des Cajus Cassius ist geschrieben, dass, wenn der Bedingtfreie, ehe die Bedingung der Freiheit eingetreten sei, Etwas erworben hätte, dies dem ihm vermachten Sondergute nicht folgen werde, wenn nicht dies Vermächtniss auf die Zeit der Freiheit verlegt worden sei. Indessen möchte wohl, da das Sondergut sowohl Zuwachs, als Abgang hat, auch eine Vermehrung dieses Sonderguts, wenn sie ihm nur nicht vom Erben genommen worden ist, dem Vermächtniss folgen. Und dies befolgen wir mehr.

29Pom­po­nius li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad Quin­tum Mu­cium. Sta­tu­li­be­ri a ce­te­ris ser­vis nos­tris ni­hi­lo pae­ne dif­fe­runt. et id­eo quod ad ac­tio­nes vel ex de­lic­to ve­nien­tes vel ex neg­otio ges­to con­trac­tu per­ti­net, eius­dem con­di­cio­nis sunt sta­tu­li­be­ri cu­ius ce­te­ri. et id­eo in pu­bli­cis quo­que iu­di­ciis eas­dem poe­nas pa­tiun­tur, quas ce­te­ri ser­vi. 1Quin­tus Mu­cius scri­bit: pa­ter fa­mi­lias in tes­ta­men­to scrip­se­rat ‘si An­dro­ni­cus ser­vus meus he­redi meo de­de­rit de­cem, li­ber es­to’. de­in­de de his bo­nis coe­pe­rat con­tro­ver­sia es­se: qui se le­ge he­redem aie­bat es­se, is eam he­redi­ta­tem ad se per­ti­ne­re di­ce­bat, al­ter, qui he­redi­ta­tem pos­si­de­bat, aie­bat tes­ta­men­to se he­redem es­se. se­cun­dum eum sen­ten­tia dic­ta erat, qui tes­ta­men­to aie­bat se he­redem es­se. de­in­de An­dro­ni­cus quae­re­bat, si ip­si vi­gin­ti de­dis­set, quon­iam se­cun­dum eum sen­ten­tia dic­ta est, fu­tu­rus­ne es­set li­ber an ni­hil vi­dea­tur sen­ten­tia, qua vi­cit, ad eam rem va­le­re? qua­prop­ter si vi­gin­ti he­redi scrip­to de­dis­set et res con­tra pos­ses­so­rem iu­di­ca­ta es­set, il­lum in ser­vi­tu­te fo­re. La­beo hoc, quod Quin­tus Mu­cius scri­bit, ita pu­tat ve­rum es­se, si re ve­ra le­ge ab in­tes­ta­to he­res fuit is qui vi­cit: nam si in­iu­ria iu­di­cis vic­tus es­set scrip­tus ve­rus he­res ex tes­ta­men­to, ni­hi­lo mi­nus eum par­uis­se con­di­cio­ni ei dan­do et li­be­rum fo­re. sed ve­ris­si­mum est, quod et Aris­to Cel­so re­scrip­sit, pos­se da­ri pe­cu­niam he­redi ab in­tes­ta­to, se­cun­dum quem sen­ten­tia dic­ta est, quon­iam lex duo­de­cim ta­bu­la­rum emp­tio­nis ver­bo om­nem alie­na­tio­nem com­ple­xa vi­de­re­tur: non in­ter­es­se, quo ge­ne­re quis­que do­mi­nus eius fie­ret et id­eo hunc quo­que ea le­ge con­ti­ne­ri, se­cun­dum quem sen­ten­tia dic­ta est, et li­be­rum fu­tu­rum eum, qui ei de­dis­set pe­cu­niam. hunc au­tem, id est pos­ses­so­rem he­redi­ta­tis, cui da­ta es­set sum­ma, si vic­tus es­set he­redi­ta­tis pe­ti­tio­ne, cum ce­te­ris hanc quo­que pe­cu­niam vic­to­ri re­sti­tue­re de­be­re.

29Pompon. lib. XVIII. ad Quint. Muc. Die Bedingtfreien sind von unseren übrigen Sclaven fast gar nicht verschieden; und darum befinden sich die Bedingtfreien, soviel die entweder aus einem Vergehen, oder aus der Geschäftsführung, oder aus einem Contract entstehenden Klagen anlangt, in derselben Lage wie die übrigen, und darum erleiden sie auch bei öffentlichen Verfahren88Et ideo in publicis quoque judiciis. Cujac. Observ. l. 38. liest hier wegen l. 14. D. de quaestion. 48. 18. und l. 9. §. ult. D. de poenis 48. 19.: sed non in publicis quoque judiciis. dieselben Strafen, wie die übrigen Sclaven. 1Quintus Mucius schreibt: ein Hausvater hatte in seinem Testamente geschrieben: Wenn mein Sclave Andronicus meinem Erben Zehn99Statt decem (X) liest Cujac. Observ. II. c. 7. u. v. d. Water Observ. III. c. 6.: viginti (XX), theils weil im Folgenden die Florent. Hdsch. so liest, theils weil das Schol. ad Bas. l. cit. 5. 30. nro. c. T. VI. p. 427. so hat. gegeben haben wird, so soll er frei sein; sodann hatte über diese Verlassenschaft ein Streit begonnen; Der, welcher sagte, dass er Erbe nach dem Gesetze sei, hatte behauptet, dass diese Erbschaft ihm gehörte; der Andere, welcher die Erbschaft besass, sagte, er sei Erbe durch das Testament; das Urtheil war zu Gunsten Desjenigen gesprochen worden, welcher sagte, dass er Erbe zu Folge des Testaments1010Cujac. l. cit. will wegen des Folgenden statt: qui testamento ajebat etc. lesen: qui lege aj. etc. Aber s. v. d. Water l. cit. sei. Nun fragte Andronicus: ob er frei sein werde, wenn er dem eingesetzten Erben selbst die Zwanzig gegeben hätte1111Nach v. d. Water l. cit. ist hier zu denken, dass Andronicus das Geld vor dem Urtheil gegeben habe, und der Sinn der Frage der: ob er trotz der Erfüllung der Bedingung vor dem Urtheile doch erst durch die in demselben enthaltene Bestätigung des eingesetzten Erben frei werde, und also, wenn es gegen denselben gesprochen wäre, Sclave bliebe, oder ob das Urtheil darauf keinen Einfluss habe., weil zu dessen Gunsten das Urtheil gesprochen worden ist, oder ob das Urtheil, durch welches Jener gesiegt hat, auf diese Sache keinen Einfluss zu haben scheine? weshalb1212ad eam re valere? quapropter etc. Dass vor quapr. Etwas ausgefallen zu sein scheine, hat schon Haloander bemerkt. Und wahrscheinlich fehlt hier die Antwort des Mucius auf die vorgelegte Frage, aus welcher Antwort nun in dem mit quapropter anfangenden Satz ein Schluss gezogen wird. V. d. Water l. cit. hat diese wahrscheinliche Lücke sehr glücklich durch Gemination ausgefüllt. Er lässt nemlich den Mucius sagen: Valere; quapropter etc., wenn er dem eingesetzten Erben die Zwanzig gegeben hätte, und die Sache gegen den Besitzer entschieden worden wäre, der [Sclave] in der Sclaverei sich befinden würde. Labeo glaubt, dass dies1313Nemlich die in dem mit quapropter anfangenden Satz enthaltene Forderung. S. v. d. Water l. cit., was Quintus Mucius schreibt, dann wahr sei, wenn Der, welcher gesiegt hat, in der That nach dem Gesetz ohne Testament Erbe gewesen ist; denn wenn der eingesetzte wahre Erbe aus dem Testament durch ein Unrecht des Richters besiegt worden wäre, so habe [der Sclave] nichtsdestoweniger dadurch, dass er diesem gab, der Bedingung Folge geleistet und werde frei sein. Aber am richtigsten ist Das, was auch Aristo dem Celsus geantwortet hat1414Auch das Folgende bezieht sich nach v. d. Water l. cit. nicht auf den dem Mucius vorgelegten, sondern auf den Fall, welchen Mucius in der vorherg. Anm. bezeichneten Folgerung aufgestellt hat., es könne das Geld dem gesetzlichen Erben, zu dessen Gunsten das Urtheil gesprochen worden ist, gegeben werden, weil das Gesetz der zwölf Tafeln unter dem Worte Kauf jede Veräusserung begriffen zu haben schiene1515Die bezieht sich auf die von Ulp. II. §. 4. angeführte Verordnung der zwölf Tafeln. S. Cujac. u. v. d. Water ll. cit., und es keinen Unterschied mache, auf welche Weise Jemand Eigenthümer des [Sclaven] wurde; und darum sei auch Dieser, zu dessen Gunsten das Urtheil gesprochen worden ist, unter jenem Gesetz begriffen, und werde der [Sclave] frei werden, wenn er demselben das Geld gegeben hätte; dieser aber, das heisst der Besitzer der Erbschaft, welchem die Summe gegeben worden wäre, müsse, wenn er auf die Erbschaftsklage besiegt wäre, mit dem Uebrigen auch jenes Geld dem Sieger ausantworten.

30Idem li­bro sep­ti­mo ex va­riis lec­tio­ni­bus. Si ita li­ber es­se ius­sus sit ‘Sti­chus, si eum he­res non alie­na­ve­rit, li­ber es­to’, et­iam­si sta­tu­li­ber est, alie­na­ri ta­men pot­erit.

30Idem lib. VII. ex var. Lectt. Wenn ein Sclave so für frei erklärt worden ist: Stichus soll frei sein, wenn ihn der Erbe nicht veräussert haben wird, so wird er, wenn er gleich ein Bedingtfreier ist, doch nicht veräussert werden können.

31Gaius li­bro ter­tio de­ci­mo ad le­gem Iu­liam et Pa­piam. Si ser­vo sub con­di­cio­ne ra­tio­num edi­ta­rum le­ga­tum sit, per eam con­di­cio­nem eum ius­sum es­se le­ga­tum ac­ci­pe­re, ut pe­cu­niam re­li­quo­rum red­dat, non du­bi­ta­tur. 1Et id­eo cum quae­si­tum est ‘Sti­chus cum ra­tio­nes de­de­rit, cum con­tu­ber­na­li sua li­ber es­to’ an mor­tuo Sti­cho an­te con­di­cio­nem con­tu­ber­na­lis eius li­be­ra es­se pos­sit: Iu­lia­nus di­xit quaes­tio­nem es­se in hac spe­cie, quae et in le­ga­tis agi­ta­tur ‘il­li cum il­lo do’, an al­te­ro de­fi­cien­te al­ter ad le­ga­tum ad­mit­ta­tur: quod ma­gis si­bi pla­ce­re, per­in­de ac si ita scrip­tum es­set ‘il­li et il­li’. aliam et­iam es­se quaes­tio­nem, an con­tu­ber­na­li quo­que con­di­cio iunc­ta sit: quod ma­gis es­set. ita­que si nul­la re­li­qua Sti­chus ha­bue­rit, sta­tim eam li­be­ram es­se, si ha­bue­rit re­li­qua, de­be­re eam nu­me­ra­re pe­cu­niam: nec ta­men li­ci­tu­rum ex suo pe­cu­lio da­re, quia id il­lis per­mis­sum sit, qui prin­ci­pa­li­ter pro sua li­ber­ta­te pe­cu­niam da­re iu­ben­tur.

31Gaj. lib. XIII. ad leg. Jul. et Pap. Wenn einem Sclaven Etwas unter der Bedingung, wenn er Rechnung abgelegt habe, vermacht worden ist, so zweifelt man nicht, dass ihm durch diese Bedingung befohlen worden sei, das rückständige Geld herauszugeben, um das Vermächtniss zu erhalten. 1Und darum hat, als gefragt worden war: ob [in Folge dieser Worte:] Stichus soll, wenn er Rechnung abgelegt haben wird, mit seiner Schlafgenossin frei sein, wenn Stichus vor der Erfüllung der Bedingung gestorben sei, seine Schlafgenossin frei sein könne? Julianus gesagt, es finde in diesem Falle die Frage Statt, welche auch bei Vermächtnissen vorkomme: ob nemlich in Folge dieser Worte: ich gebe und vermache Diesem mit Jenem zusammen, wenn der Eine wegfalle, der Andere zum Vermächtniss gelassen werde? Und das sage ihm mehr zu, gleichwie wenn so gesagt wäre: Diesem und Jenem; auch finde noch die Frage Statt, ob die Bedingung auch der Schlafgenossin auferlegt sei? und das sei allerdings der Fall; und daher sei sie, wenn Stichus keinen Rückstand gehabt habe, sogleich frei; wenn er Rückstand gehabt habe, so müsse sie das Geld zahlen; jedoch würde es ihr nicht freistehen, es von ihrem Sondergute zu geben, weil das [nur] Denen erlaubt sei, welchen befohlen wird, unmittelbar für ihre Freiheit Geld zu geben.

32Li­cin­nius Ru­fi­nus li­bro pri­mo re­gu­la­rum. Si duo­bus he­redi­bus in­sti­tu­tis ser­vus li­ber es­se ius­sus sit, si de­cem he­redi­bus de­de­rit, ab al­te­ro ex he­redi­bus ven­ie­rit et tra­di­tus fue­rit, pro par­te al­te­ri ex he­redi­bus, a quo non ven­ie­rit, dan­do pe­cu­niam li­ber erit.

32Licin. Rufin. lib. I. Regul. Wenn Zwei zu Erben eingesetzt, und ein Sclave für frei erklärt worden, dafern er den Erben Zehn gegeben habe, und er von dem einen Erben verkauft und übergeben worden ist, so wird er dadurch, dass er dem andern Erben, von welchem er nicht verkauft worden ist, nach Verhältniss des [Erb-]Theils [desselben] Geld giebt, frei sein.

33Pa­pi­nia­nus li­bro se­cun­do quaes­tio­num. Sta­tu­li­be­ro­rum iu­ra per he­redem fie­ri non pos­sunt du­rio­ra.

33Papin. lib. II. Quaest. Die Rechte der Bedingtfreien können durch den Erben nicht beeinträchtigt werden.

34Idem li­bro vi­cen­si­mo pri­mo quaes­tio­num. Ser­vus si he­redi de­cem de­de­rit, li­ber es­se ius­sus est: sta­tu­li­be­rum he­res eum ma­nu­mi­sit ac post­ea de­func­tus est. he­redis he­redi pe­cu­nia dan­da non est: quod enim pla­cuit he­redis he­redi da­ri opor­te­re, tunc me­mi­ne­ris lo­cum ha­be­re, cum prior he­res do­mi­nus ac­cep­tu­rus pe­cu­niam fuit. quae cau­sa fa­cit am­bu­la­to­riam, ut ita di­xe­rim, con­di­cio­nem: duae sunt enim cau­sae, per quas in pri­mi he­redis per­so­na con­di­cio im­ple­tur, do­mi­nii ra­tio, item per­so­nae de­mons­tra­tio: prior cau­sa trans­it in om­nem suc­ces­so­rem, ad quem per­ve­ne­rit sta­tu­li­ber per do­mi­nii trans­la­ti con­ti­nua­tio­nem, se­quens per­so­nae dum­ta­xat eius, qui de­mons­tra­tus est, ad­hae­ret. 1Im­pe­ra­tor An­to­ni­nus re­scrip­sit ius­sum ra­tio­nes red­de­re et li­be­rum es­se, si he­res cau­sa­bi­tur ac­ci­pe­re ra­tio­nes, ni­hi­lo mi­nus li­be­rum fo­re. quod re­scrip­tum ita ac­ci­pi de­bet, ut, si re­li­qua non tra­hat, li­ber sit: quod si tra­hat, ita de­mum, si op­tu­lit eam quan­ti­ta­tem, quae re­fun­di de­buit ex fi­de ve­ri­ta­tis: non enim li­ber­ta­ti suf­fi­cit he­redem in mo­ra fuis­se, si non id fiat per sta­tu­li­be­rum, quod re­mo­ta mo­ra li­ber­ta­ti ad­itum da­ret. quid enim si ita ma­nu­mis­sum ‘Da­ma si in His­pa­niam pro­fec­tus an­no pro­xi­mo fruc­tus co­ege­rit, li­ber es­to’ Ro­mae re­ti­neat he­res ne­que pro­fi­cis­ci pa­tia­tur? num­quid dic­tu­ri su­mus sta­tim an­te fruc­tus co­ac­tos li­be­rum fo­re? nam et cum Ro­mae sti­pu­la­tio con­ci­pi­tur ita ‘cen­tum in His­pa­nia da­re spon­des?’, in­es­se tem­pus sti­pu­la­tio­ni, quo pos­sit in His­pa­niam per­ve­ni­re, nec an­te iu­re agi pla­cuit. sed si he­res ac­cep­tis ra­tio­ni­bus et re­li­quis com­pu­ta­tis do­na­re se ea sta­tu­li­be­ro non ha­ben­ti quod in­fe­rat pro­scri­bat aut et­iam lit­te­ris ad eum mis­sis pa­lam fa­ciat, con­di­cio li­ber­ta­tis im­ple­ta vi­de­bi­tur. quid er­go, si ne­get se re­li­qua tra­xis­se at­que id­eo, quia per he­redem ste­te­rit, ut ac­ci­piat ra­tio­nes, li­be­rum fac­tum, he­res au­tem ne­que se fe­cis­se mo­ram et re­li­qua de­be­re sta­tu­li­be­rum con­ten­dat? apud eum qui de li­ber­ta­te co­gnos­cit, an con­di­cio sit im­ple­ta, con­sta­bit: cu­ius of­fi­cio con­ti­ne­bi­tur de mo­ra con­si­de­ra­re nec mi­nus com­pu­ta­re ra­tio­nes et, si re­li­qua tra­hi com­pe­re­rit, non es­se li­be­rum pro­nun­tia­re. sed si num­quam ne­ga­vit re­li­qua de­be­re, cum au­tem con­ve­ni­ret he­redem et ra­tio­nes of­fer­ret, pro­fes­sus sit re­fu­su­rum, quid­quid in re­li­quis es­se con­sti­te­rit et eius pe­cu­niae reum nu­me­ra­re pa­ra­tum ido­neum op­tu­lit et he­res in mo­ra fuit: sen­ten­tia pro li­ber­ta­te di­ce­tur.

34Idem lib. XXI. Quaest. Ein Sclave ist, wenn er dem Erben Zehn gegeben habe, für frei erklärt worden; der Erbe hat diesen Bedingtfreien freigelassen und ist nachher gestorben. Dem Erben des Erben braucht das Geld nicht gegeben zu werden; denn man wird sich erinnern, dass Das, was man als Regel angenommen hat, dass [nemlich] dem Erben des Erben gegeben werden müsse, dann Statt habe, wenn der erste Erbe, der Herr, das Geld hat annehmen wollen. Und dieser Umstand macht die Bedingung, so zu sagen, zu einer wandelnden; es giebt nemlich zwei Gründe, durch welche in der Person des ersten Erben die Bedingung erfüllt wird, das Verhältniss der Herrschaft [über den Sclaven], und die Bezeichnung [seiner] Person; der erste Grund geht auch auf jeden Nachfolger über, an welchen der Bedingtfreie kommen wird, [und zwar] durch die Fortsetzung der übertragenen Herrschaft, der zweite haftet nur auf der Person Desjenigen, welcher bezeichnet worden ist. 1Der Kaiser Antoninus hat rescribirt, dass ein Sclave, welchem befohlen worden ist, Rechnung abzulegen, um frei zu werden, wenn der Erbe es ablehnt, die Rechnungen anzunehmen, nichtsdestoweniger frei sein werde. Dieses Rescript muss so verstanden werden, dass er, wenn er keinen Rückstand schuldet, frei sei; wenn er aber [solchen] schuldet, nur dann, wenn er den Betrag, welcher der Redlichkeit und Wahrheit gemäss hätte zurückgegeben werden müssen, angeboten haben wird; denn zur Freiheit genügt es nicht [allein], dass der Erbe in Verzug gewesen sei, wenn von Seiten des Bedingtfreien nicht Das geschieht, was abgesehen von dem Verzug der Freiheit den Eintritt bereiten würde. Denn wie, wenn der Erbe einen Sclaven, welcher so freigelassen worden ist: Damas soll frei sein, wenn er nach Spanien gereist, in dem nächsten Jahre die Früchte eingeerntet haben wird, zu Rom zurückhalten, und ihn nicht reisen lassen sollte? werden wir etwa sagen, dass er sogleich, ehe die Früchte eingeerntet worden sind, frei sein werde? Denn auch wenn zu Rom eine Stipulation so abgefasst wird: gelobst du, Hundert in Spanien zu geben? hat man angenommen, dass in der Stipulation die Bestimmung einer Zeit liege, während welcher man nach Spanien kommen könne, und dass vorher nicht mit Recht Klage erhoben werde. Aber wenn der Erbe, nachdem die Rechnungen angenommen und der Rückstand berechnet worden ist, öffentlich bekannt macht, oder auch durch einen an den Bedingtfreien geschickten Brief [diesem] eröffnet, dass er demselben, da er Nichts habe, was er bezahlen könnte, den [Rückstand] schenke, so wird die Bedingung der Freiheit als erfüllt erscheinen. Wie nun, wenn der Sclave behauptet, dass er keinen Rückstand geschuldet, und dass er darum, weil es an dem Erben gelegen habe, dass er die Rechnungen nicht annahm, frei geworden sei, der Erbe aber behauptet, dass er sich keinen Verzug habe zu Schulden kommen lassen, und dass der Bedingtfreie einen Rückstand schulde? Bei Dem, welcher über die Freiheit erkennt, wird es sich ergeben, ob die Bedingung erfüllt sei, und in der Pflicht desselben wird es enthalten sein, den Verzug in Betracht zu ziehen, nicht weniger die Rechnungen zu berechnen, und wenn er in Erfahrung gebracht haben wird, dass ein Rückstand geschuldet werde, auszusprechen, dass [der Sclave] nicht frei sei. Wenn hingegen [der Sclave] niemals geleugnet hat, dass er einen Rückstand schulde, sondern als er den Erben aufforderte, und [demselben] die Rechnungen anbot, bekannt hat, dass er Alles, was als Rückstand erwiesen sein werde, bezahlen wolle, auch für dieses Geld einen zuverlässigen Stellvertreter in der Verbindlichkeit, welcher zu zahlen bereit ist angeboten, und der Erbe sich in Verzug befunden hat, so wird das Urtheil für die Freiheit gesprochen werden.

35Idem li­bro no­no re­spon­so­rum. Non vi­de­bi­tur per sta­tu­li­be­rum non sta­re, quo mi­nus con­di­cio li­ber­ta­tis ex­is­tat, si de pe­cu­lio, quod apud ven­di­to­rem ser­vus ha­buit, pe­cu­niam con­di­cio­nis of­fer­re non pos­sit: ad alie­num enim pe­cu­lium vo­lun­tas de­func­ti por­ri­gi non po­tuit. idem erit et si pe­cu­lio ser­vus ven­ie­rit et ven­di­tor fi­de rup­ta pe­cu­lium re­ti­nue­rit: quam­quam enim ex emp­to sit ac­tio, ta­men apud emp­to­rem pe­cu­lium ser­vus non ha­buit.

35Idem lib. IX. Respons. Es scheint nicht an dem Bedingtfreien zu liegen, dass die Bedingung der Freiheit nicht eintritt, wenn er von dem Sondergute, welches er als Sclave bei dem Verkäufer gehabt hat, das Geld, [welches Gegenstand] der Bedingung [ist], nicht anbieten kann; denn auf ein fremdes Sondergut hat sich der Wille des Verstorbenen nicht erstrecken können. Dasselbe wird auch dann Statt finden, wenn der Sclave mit dem Sondergute verkauft worden ist, und der Verkäufer sein Versprechen gebrochen, und das Sondergut zurückbehalten hat; denn obgleich die Klage aus dem Kaufe Statt findet, so hat doch der Sclave das Sondergut nicht bei dem Käufer gehabt.

36Idem li­bro se­cun­do de­fi­ni­tio­num. In ta­bu­lis se­cun­dis fi­lio ser­vum da­ta li­ber­ta­te sub­sti­tu­tum iu­re sta­tu­li­be­ri pru­den­tes mu­nie­runt: quod uti­li­tas re­ci­pit, sci­li­cet ut cum sua cau­sa alie­na­re­tur, ne pa­tris tes­ta­men­tum puer fi­lius re­scin­dat. quae iu­ris auc­to­ri­tas ci­tra di­lec­tum or­di­nis ad se­cun­dum quo­que vel ter­tium sub­sti­tu­tum por­rec­ta est.

36Idem lib. II. Definit. Die Rechtskundigen haben einen Sclaven, welcher in dem Nebentestament1616In tabulis secundis, d. h. bekanntlich in dem Testament, welches der paterfamilias für seinen unmündigen suus heres neben seinem eigenen Testament macht (substitutio pupillaris). dem Sohne [des Testators,] nachdem ihm die Freiheit ertheilt worden, substituirt worden ist, mit dem Rechte eines Bedingtfreien verwahrt. Und das bringt die Billigkeit mit sich, nemlich damit er mit seinem Verhältniss veräussert werde, [und] damit nicht der Knabe, der Sohn, das Testament seines Vaters umstosse. Und dieser Rechtsgrundsatz ist ohne eine Wahl in der Reihefolge auch auf den zweiten und dritten Substituten ausgedehnt worden.

37Gaius li­bro sin­gu­la­ri de ca­si­bus. Si ita scrip­tum sit: ‘Sti­chum Ti­tio do, ut eum ma­nu­mit­tat: si non ma­nu­mi­se­rit, li­ber es­to’, sta­tim Sti­chum li­be­rum es­se.

37Caj. lib. sing. de Casib. Wenn so geschrieben worden ist: den Stichus gebe ich dem Titius, damit er ihn freilasse; wenn er ihn nicht freigelassen haben wird, so soll er frei sein, so ist Stichus sogleich frei.

38Pau­lus li­bro pri­mo ad Ne­ra­tium. Non om­ne ab he­redis per­so­na in­ter­ve­niens in­pe­d­imen­tum sta­tu­li­be­ro pro ex­ple­ta con­di­cio­ne ce­dit, sed id dum­ta­xat, quod im­pe­dien­dae li­ber­ta­tis fac­tum est.

38Paul. lib. I. ad Nerat. Nicht jedes von Seiten der Person des Erben eintretende Hinderniss gilt für den Bedingtfreien statt der erfüllten Bedingung, sondern nur ein solches, welches, um die Freiheit zu verhindern, herbeigeführt worden ist.

39Ia­vo­le­nus li­bro quar­to ex pos­te­rio­ri­bus La­beo­nis. ‘Sti­chum At­tio do le­go et, si is ei num­mos cen­tum de­de­rit, li­ber es­to’. si ser­vus ex tes­ta­men­to num­mos At­tio de­dis­set, eos re­pe­te­re he­redem non pos­se La­beo ex­is­ti­mat, quia At­tius eos a ser­vo suo ac­ce­pe­rit, non ab he­redis ser­vo. eum au­tem sta­tu­li­be­rum es­se Quin­tus Mu­cius, Gal­lus et ip­se La­beo pu­tant: Ser­vius, Ofi­lius non es­se. su­pe­rio­rem sen­ten­tiam pro­bo, ita ta­men, ut is ser­vus he­redis, non le­ga­ta­rii sit, ut­po­te cum le­ga­tum sta­tu­li­ber­ta­te tol­la­tur. 1‘Sti­chus li­ber es­to, quan­do aes alie­num meum so­lu­tum cre­di­to­ri­bus­ve meis sa­tis­fac­tum erit’. quam­vis he­res lo­cu­ples ex­ti­tis­set, ta­men non prius Sti­chum li­be­rum fu­tu­rum, quam cre­di­to­res pe­cu­niam aut sa­tis ac­ce­pis­sent alio­ve quo mo­do si­bi ca­vis­sent, La­beo Ofi­lius re­spon­de­runt. 2Si he­res ser­vo pe­cu­niam ad neg­otian­dum de­dis­set, sta­tu­li­be­rum eam ip­sam nu­me­ran­do li­be­ra­ri ex tes­ta­men­to non pos­se La­beo Tre­ba­tius re­spon­de­runt, quia red­de­re eam ma­gis quam da­re vi­de­re­tur. ego pu­to, si pe­cu­lia­res num­mi fue­runt, ex tes­ta­men­to eum li­be­rum fu­tu­rum. 3‘Da­ma ser­vus cum he­redi meo an­no­rum sep­tem ope­ras sol­ve­rit, li­ber es­to’ et is ser­vus in­tra sep­tem an­nos in iu­di­cio pu­bli­co es­set et sep­ti­mus an­nus prae­ter­is­set, Ser­vius ait eum non li­be­ra­ri de­be­re, La­beo, et si post­ea sol­vis­set an­no­rum sep­tem ope­ras, li­be­rum fu­tu­rum: quod ve­rum est. 4‘Si Sti­chus At­tiae mil­le num­mos de­de­rit, li­ber es­to’. At­tia vi­vo tes­ta­to­re de­ces­sit: non pos­se Sti­chum li­be­rum es­se La­beo Ofi­lius re­spon­de­runt: Tre­ba­tius, si an­te tes­ta­men­tum fac­tum At­tia de­ces­sis­set, idem: si post­ea, eum li­be­rum fu­tu­rum. La­beo­nis et Ofi­lii sen­ten­tia ra­tio­nem qui­dem ha­bet, sed hoc iu­re uti­mur, ut is ser­vus ex tes­ta­men­to li­ber sit. 5Si ser­vus ope­ras ex­tra­neo da­re ius­sus es­set, nul­lus no­mi­ne ser­vi suas ope­ras dan­do li­be­ra­re ser­vum pot­est: quod in pe­cu­nia ali­ter ob­ser­va­tur, ut­po­te cum ex­tra­neus pro eo ser­vo dan­do pe­cu­niam ser­vum li­be­ra­ret.

39Javolen. lib. I. ad Nerat. Den Stichus gebe und vermache ich dem Attius, und wenn er diesem hundert Geldstücke gegeben haben wird, so soll er frei sein. Labeo glaubt, wenn der Sclave dem Testament gemäss die Gelder dem Attius gegeben hätte, so könne der Erbe dieselben nicht zurückfordern, weil sie Attius von seinem Sclaven, nicht von dem Sclaven des Erben erhalten habe. Dass derselbe aber ein Bedingtfreier sei, glauben Quintus Mucius, Gallus und Labeo selbst; Servius und Ofilius [aber,] dass er kein solcher sei. Die erstere Meinung billige ich, jedoch so, dass er Sclave des Erben, nicht des Vermächtnissnehmers sei, da ja das Vermächtniss durch die bedingte Freiheit aufgehoben wird. 1Stichus soll frei sein, wenn meine Schulden bezahlt sein werden, oder meinen Gläubigern Genüge geschehen sein wird. Labeo und Ofilius haben das Gutachten ertheilt, dass, obwohl ein Reicher Erbe geworden wäre, doch Stichus nicht eher frei sein werde, als bis die Gläubiger das Geld oder Bürgschaft erhalten, oder sich auf irgend eine andere Weise sicher gestellt hätten. 2Labeo und Trebatius haben das Gutachten ertheilt1717Die Abtheilung nach der Florent. A. d. R., dass, wenn der Erbe dem Sclaven Geld zum Handeln gegeben hätte, der Bedingtfreie dadurch, dass er eben dieses zahle, dem Testament1818In welchem ihm auferlegt war, dem Erben Geld zu zahlen. gemäss nicht befreit werden könne, weil er dasselbe mehr zurückzugeben, als zu geben scheine. Ich glaube, dass, wenn es Sondergutsgelder gewesen sind, er dem Testament gemäss frei sein werde. 3Der Sclave Damas soll, wenn er meinem Erben sieben Jahre lang Dienste geleistet haben wird, frei sein. Servius sagt, da dieser Sclave während sieben Jahren in ein öffentliches Verfahren verwickelt, und das siebente Jahr vergangen war, so brauche er nicht befreit zu werden; Labeo [sagt], dass er frei sein werde, auch wenn er [erst] nachher sieben Jahre lang Dienste geleistet habe; was richtig ist. 4Ad Dig. 40,7,39,4Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 92, Note 8.Wenn Stichus der Attia tausend Geldstücke gegeben haben wird, so soll er frei sein; Attia ist beim Leben des Testators gestorben. Labeo und Ofilius haben das Gutachten ertheilt, dass Stichus nicht frei sein könne; Trebatius, dass, wenn Attia vor errichtetem Testament verstorben wäre, derselbe nachher frei sein werde. Die Meinung des Labeo und Ofilius hat zwar Grund, aber wir befolgen das als Recht, dass jener Sclave in Folge des Testaments frei sei. 5Wenn einem Sclaven befohlen wäre, einem Fremden Dienste zu leisten, so kann Niemand dadurch, dass er im Namen des Sclaven seine Dienste leistet, den Sclaven befreien. Beim Gelde wird das anders gehalten, indem ja ein Fremder dadurch, dass er für einen solchen Sclaven das Geld giebt, den Sclaven befreien würde.

40Scae­vo­la li­bro vi­cen­si­mo quar­to di­ges­to­rum. Sti­cho li­ber­tas da­ta est: ‘ab he­redi­bus meis pe­to fi­dei­que eo­rum com­mit­to, ut ra­tio­ni­bus red­di­tis Sti­chum ma­nu­mit­tant’. quae­si­tum est, cum am­pla pe­cu­nia ex­ac­ta post mor­tem tes­ta­to­ris si­bi com­mis­sa re­li­que­tur et quas­dam sum­mas a co­lo­nis ex­ac­tis ra­tio­ni­bus non in­tu­le­rit he­redi­ta­tem­que spo­lia­ve­rit aper­tis clam hor­reis sub­la­tis­que su­pel­lec­ti­li et ves­te et apo­the­cis ex­haus­tis: an non prius ei fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas de­bea­tur, quam ea, quae ma­la ra­tio­ne re­li­qua­tus est quae fu­ra­tus est, re­po­sue­rit. re­spon­dit non prius ei fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem prae­stan­dam, quam et re­li­qua et om­nia, quae per eum ab­es­sent, re­sti­tuis­set. 1‘Pam­phi­lus li­ber es­to pe­cu­lio suo he­redi­bus ve­re da­to’. quae­si­tum est, cum plus do­mi­no de­beat quam in pe­cu­lio ha­beat et om­nes res, quas in pe­cu­lio ha­be­bat, bo­na fi­de he­redi­bus de­de­rat, an li­ber­tas ex tes­ta­men­to com­pe­tat. re­spon­dit ni­hil pro­po­ni, cur non com­pe­te­ret. 2Pam­phi­lo li­ber­to, quem he­redem ex par­te in­sti­tue­rat, Sti­chum ser­vum prae­le­ga­ve­rat et ei li­ber­ta­tem his ver­bis de­de­rat: ‘ita ut, si ti­bi ex die mor­tis meae per an­nos con­ti­nuos quin­que mens­truos se­xa­ge­nos de­de­rit, tunc eum ma­nu­mit­tas’. Pam­phi­lus an­te quin­quen­nium mo­riens he­redi­bus in­sti­tu­tis fi­lio et uxo­re de eo­dem Sti­cho ita ca­vit: ‘Sti­chus ser­vus, qui mi­hi tes­ta­men­to pa­tro­ni mei cer­ta con­di­cio­ne re­lic­tus est, iu­beo det prae­stet fi­lio et uxo­ri meae si­ne ul­la con­tro­ver­sia et eum tem­po­re per­ac­to ma­nu­mit­tant’. quae­si­tum est, si Sti­chus se­xa­ge­nos num­mos mens­truos non prae­sti­te­rit, an im­ple­to quin­quen­nio fi­dei­com­mis­sa li­ber­tas ei de­bea­tur. re­spon­dit, ni­si prae­sti­tis­set, fi­dei­com­mis­sam li­ber­ta­tem non de­be­ri. 3Ser­vus tes­ta­men­to ita ma­nu­mis­sus est: ‘Sti­chus ser­vus meus ac­tor si ra­tio­nem om­nem ac­tus sui he­redi meo red­di­de­rit eo­que no­mi­ne sa­tis­fe­ce­rit, li­ber es­to ei­que, cum li­ber erit, da­ri vo­lo vi­gin­ti et pe­cu­lium suum’. quae­si­tum est, an, si ra­tio­nes, quas egit per mul­tos an­nos si­ne sub­scrip­tio­ne tes­ta­to­ris, he­redi red­de­re pa­ra­tus sit, li­ber ex tes­ta­men­to fiat, cum prop­ter gra­vem va­le­tu­di­nem tes­ta­tor non po­tue­rit ra­tio­ni­bus sub­scri­be­re, tes­ta­men­to ta­men sub­scrip­se­rit. re­spon­dit, si ex fi­de ra­tio red­de­re­tur re­li­qua­que in­fe­ran­tur, li­be­rum fo­re. 4Item quae­ro, an ea, quae ex­ac­ta sunt per ad­iu­to­res eius ne­que ka­len­da­rio il­la­ta sunt aut frau­du­len­ter ac­ta, huic ad­scri­bi pos­sint, cum es­set is prae­po­si­tus. re­spon­dit, si id es­set, quod cul­pae eius de­be­ret im­pu­ta­ri, spec­ta­re ad ra­tio­nis red­den­dae ne­ces­si­ta­tem. 5Item quae­ro, an eo­rum quo­que no­mi­ne ra­tio ha­be­ri de­beat, quod ne­que a con­duc­to­ri­bus prae­dio­rum ne­que a vi­li­cis pen­sio­nes ex­ege­rit et in­su­per et­iam pro­mu­tuum eis de­de­rit. re­spon­dit su­pra re­spon­sum est. 6Item quae­ro, an eo no­mi­ne te­n­ea­tur, quod om­nem rem suam, id est pe­cu­lium, ex­por­ta­ve­rit, an­te­quam ra­tio­nes red­de­ret. re­spon­dit ni­hil eam rem im­pe­di­re con­di­cio­nem, si mo­do ra­tio red­de­re­tur. 7Ti­tius tes­ta­men­to ser­vos ac­to­res sin­gu­los di­ver­sis per­so­nis le­ga­vit cum ad­iec­tio­ne ‘si ra­tio­nes he­redi red­di­de­rint’: de­in­de pro­prio ca­pi­te ita scrip­sit: ‘om­nes ac­to­res, quos le­ga­vi vel ma­nu­mi­se­ro, in­tra quar­tum men­sem mor­tis meae ra­tio­nes red­de­re vo­lo et do­mi­nis, qui­bus a me le­ga­ti sint, red­di’. in­fra de­in­de alios ac­to­res li­be­ros es­se ius­sit ae­que cum hac ad­iec­tio­ne ‘si ra­tio­nes he­redi red­di­de­rint’. quae­ro, cum per he­redem fiat, quo mi­nus red­dan­tur, utrum sta­tu­li­be­ri es­se de­si­nant an ni­hi­lo mi­nus quan­do­que pos­sint red­di­ta ra­tio­ne et re­li­quis il­la­tis li­ber­ta­tem ex tes­ta­men­to con­se­qui. re­spon­dit le­ga­ta qui­dem et li­ber­ta­tes non alias com­pe­te­re, quam ra­tio­nes red­di­tae es­sent aut per he­redem sta­ret, quo mi­nus red­de­ren­tur: ve­rum iu­di­ca­tu­ro aes­ti­man­dum, utrum tem­pus con­di­cio­ni le­ga­to­rum li­ber­ta­tium­que ad­di­tum vi­dea­tur an, li­be­ro tem­po­re red­de­re vo­len­ti­bus re­li­qua, he­redi­bus quat­tuor men­ses ap­po­si­ti sint, sol­li­ci­to tes­ta­to­re cunc­ta­tio­ni et mo­ram eo­rum pro­scri­ben­te. me­lius au­tem est prae­sump­tio­nem pro sta­tu­li­be­ris es­se. 8Ar­gen­ta­rius co­ac­tor cum pae­ne to­tam for­tu­nam in no­mi­ni­bus ha­be­ret, ser­vis ac­to­ri­bus li­ber­ta­tem ita de­dit: ‘quis­quis mi­hi he­res erit, si Da­ma ser­vus meus ac­tus sui, qui agi­tur no­mi­ne eius et Pam­phi­li con­ser­vi sui, he­redi meo ra­tio­nes red­di­de­rit pa­ria­que fe­ce­rit a die mor­tis meae in­tra men­sem sex­tum, li­ber es­to’. quae­si­tum est, an haec ver­ba ‘pa­ria­que fe­cit’ ad om­nia no­mi­na per­ti­neant ex­cep­tis per­di­tis, ut hoc sig­ni­fi­cent ‘si om­nem pe­cu­niam ab om­ni­bus ex­ege­rint et he­redi sol­ve­rint vel eo no­mi­ne sa­tis­fe­ce­rint’ et, si in ex­ac­tio­ne no­mi­num ces­sa­ve­rint in­tra sex men­ses, li­ber­tas il­lis non com­pe­tat. re­spon­dit ma­ni­fes­tam es­se con­di­cio­nem ver­bis tes­ta­men­ti su­pra scrip­tis po­si­tam: igi­tur ita de­mum li­be­ros fo­re, si aut ei pa­reant aut per he­redem stet, quo mi­nus pa­reant.

40Scaevola lib. XXIV. Dig. Dem Stichus ist die Freiheit [so] gegeben worden: Meine Erben bitte ich, und ich lege ihnen das Fideicommiss auf, dass sie den Stichus, wenn er Rechnung abgelegt haben wird, freilassen mögen. Man hat gefragt, ob dem [Sclaven,] — da er sich mit einer bedeutenden Geldsumme, welche [von ihm] nach dem Tode des Testators eingefordert und [ihm] anvertraut worden sei, in Rückstand befinde, auch einige von den Pächtern eingeforderte Summen nicht in die Rechnungen eingetragen, und die Erbschaft beraubt habe, indem er heimlich die Magazine geöffnet, und Hausgeräth und Kleidung weggenommen, und die Keller ausgeleert hat — die fideicommissarische Freiheit nicht eher gebühre, als bis er Das, womit er sich unredlicher Weise in Rückstand befinde, und was er gestohlen hat, zurückgestellt habe? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, dass demselben die fideicommissarische Freiheit nicht eher gewährt zu werden brauche, als bis er sowohl den Rückstand, als auch Alles, was durch ihn fehlte, ausgeantwortet hätte. 1Pamphilus soll frei sein, wenn er sein Sondergut den Erben richtig gegeben hat. Man hat gefragt, ob, — da er mehr schulde, als er an Sondergut habe, und alle Sachen, welche er im Sondergut hatte, den Erben in gutem Glauben gegeben habe, — [ihm] in Folge des Testaments die Freiheit zustehe? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, es liege nichts vor, warum sie ihm nicht zustehen sollte. 2[Jemand] hatte seinem Freigelassenen Pamphilus, welchen er zum Erben auf einen Theil eingesetzt hatte, den Sclaven Stichus zum Voraus vermacht, und diesem die Freiheit mit folgenden Worten gegeben: so dass du ihn dann, wenn er dir seit meinem Todestag fünf ununterbrochene Jahre hindurch monatlich je Sechzig gegeben haben wird, freilassen mögest. Pamphilus hat, da er vor den fünf Jahren starb, nachdem er seinen Sohn und seine Ehefrau zu Erben eingesetzt hatte, wegen eben desselben Stichus so verordnet: Ich befehle, dass der Sclave Stichus, welcher mir durch das Testament meines Patrons unter einer gewissen Bedingung hinterlassen worden ist, meinem Sohn und meiner Ehefrau ohne alle Widerrede geben [und] leisten solle, und dass sie ihn, wenn die Zeit abgelaufen ist, freilassen mögen. Man hat gefragt, ob dem Stichus, wenn er die monatlich je sechszig Geldstücke nicht geleistet habe, nach erfüllten fünf Jahren die fideicommissarische Freiheit gebühre. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, wenn er sie nicht geleistet hätte, so gebühre [ihm] die fideicommissarische Freiheit nicht. 3Ein Sclave ist in einem Testament so freigelassen worden: Der Sclave Stichus, mein Geschäftsführer, soll, wenn er meinem Erben die ganze Rechnung über seine Geschäftsführung abgelegt, und deshalb Genüge geleistet haben wird, frei sein, und ich will, dass ihm, wenn er frei sein wird, Zwanzig und sein Sondergut gegeben werden solle. Man hat gefragt, ob er, wenn er die Rechnungen, welche er viele Jahre lang geführt hat, ohne die Unterschrift des Testators dem Erben abzulegen bereit sei, in Folge des Testaments frei werde, da der Testator wegen einer schweren Krankheit die Rechnungen nicht hat unterschreiben können, das Testament jedoch unterschrieben hat. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, dass er frei sein werde, wenn die Rechnung der Redlichkeit gemäss abgelegt und der Rückstand gezahlt würde. 4Desgleichen frage ich, ob Das, was durch seine Gehilfen eingefordert, jedoch nicht in das Rechnungsbuch eingetragen, oder betrügerisch betrieben worden ist, ihm zugeschrieben werden könne, da er jenen vorgesetzt war. [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, dass, wenn es von der Beschaffenheit wäre, dass es einem Verschulden desselben zugerechnet werden müsste, es zur Nothwendigkeit, Rechnung abzulegen, gehöre. 5Desgleichen frage ich, ob auch darauf Rücksicht genommen werden müsse, dass er weder von den Pächtern der Landgüter, noch von den Verwaltern den Zins gefordert, und überdies denselben auch einen Vorschuss geleistet habe? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, dass schon oben darüber die Antwort ertheilt worden sei. 6Desgleichen frage ich, ob er deswegen gehalten sei, dass er sein ganzes Vermögen, das heisst sein Sondergut fortgeschafft hat, ehe er Rechnung ablegte? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, dass dieser Umstand die Bedingung nicht verhindere, wenn nur Rechnung abgelegt würde. 7Titius hat in seinem Testament einzelne Sclaven, welche Geschäftsführer waren, verschiedenen Personen vermacht, mit dem Zusatz: wenn sie meinem Erben Rechnung abgelegt haben werden; sodann hat er in einem eignen Abschnitt so verordnet: Ich will, dass alle Geschäftsführer, welche ich vermacht habe, oder freigelassen haben werde, innerhalb vier Monaten seit meinem Tod Rechnung ablegen sollen, und dass diese den Herren, welchen [die Sclaven] von mir vermacht sind, abgelegt werden sollen; weiter unten hat er sodann andere Geschäftsführer für frei erklärt, gleichfalls mit diesem Zusatz: wenn sie dem Erben Rechnung abgelegt haben werden. Ich frage, ob sie, wenn es am Erben liege, dass [die Rechnung] nicht abgelegt wird, Bedingtfreie zu sein aufhören, oder nichtsdestoweniger einst, nach abgelegter Rechnung und bezahltem Rückstand, die Freiheit in Folge des Testaments erlangen können? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt: dass Vermächtnisse und Freiheiten zwar nicht anders zuständen, als wenn Rechnung abgelegt wäre, oder es an dem Erben läge, dass sie nicht abgelegt würde, dass aber Der, welcher [über diese Sache] richten werde, ermessen müsse, ob der Bedingung der Vermächtnisse und Freiheiten eine Zeitbestimmung hinzugefügt zu sein scheine, oder ob [für die Sclaven,] wenn sie in einer willkührlichen Zeit den Erben den Rückstand herausgeben wollten, vier Monate hinzugesetzt seien, indem der besorgte Testator die Zögerung und den Verzug derselben verhindern wollte. Es ist aber billiger, dass die Vermuthung für die Bedingtfreien streite. 8Der Einnehmer eines Wechslers1919Argentarius coactor, s. Brisson. s. h. v., welcher folgende Erklärung eines alten Interpreten zu Horat. I. Sat. 6. 88. anführt: coactores mercenarii erant eorum, qui argentariam habebant. Im Schol. b. ad Basil. XLVIII. 5. 41. T. VI. p. 435. steht: ἀργυροπράτης., welcher fast sein ganzes Vermögen in Schuldforderungen hatte, hat den Sclaven, welche seine Geschäftsführer waren, die Freiheit so ertheilt: Wenn mein Sclave Damas meinem Erben, wer es auch immer sein wird, Rechnung über seine Geschäftsführung, welche auf seinen und des Pamphilus, seines Mitsclaven, Namen geführt wird, abgelegt und innerhalb sechs Monaten von meinem Todestag an die Rechnung abgeschlossen haben wird2020S. die Bem. zu L. ult. §. 3. D. de cond. ind. 12. 6., so soll er frei sein. Man hat gefragt, ob diese Worte: und die Rechnung abgeschlossen haben wird, sich auf alle Schuldforderungen beziehen, ausgenommen die verloren gegangenen, so dass sie also sagen wollen: wenn er alles Geld von Allen eingefordert, und dem Erben gezahlt, oder deswegen Genüge geleistet haben wird, und [so dass,] wenn er innerhalb sechs Monaten mit der Einforderung der Schuldforderungen gesäumt hat, die Freiheit jenen nicht zusteht? [Scaevola] hat das Gutachten ertheilt, augenscheinlich sei in den obengeschriebenen Worten des Testators eine Bedingung gestellt; daher würden sie nur dann frei sein, wenn entweder er ihr Folge leiste, oder es an dem Erben liege, dass er ihr nicht Folge leiste.

41La­beo li­bro pri­mo pi­tha­non a Pau­lo epi­to­ma­to­rum. Si quem ser­vum tuum ad cer­tum tem­pus sta­tu­li­be­rum re­lin­que­re vis, ni­hil in­ter­est, utro mo­do ca­veas, ‘si ser­vie­rit’ an ‘si tri­en­nio ope­ras de­de­rit, li­ber es­to’. 1Paulus. Si quis li­ber es­se ius­sus fue­rit, si de­cem he­redi pro­mis­sis­set, quam­quam ea pro­mis­sio nul­lam rem ha­bi­tu­ra est, ta­men pro­mit­ten­do li­be­ra­bi­tur.

41Labeo lib. I. Pithan. a Paulo epit. Wenn du einen von deinen Sclaven auf eine gewisse Zeit als Bedingtfreien hinterlassen willst, so macht es keinen Unterschied, auf welche von beiden Arten du verordnen magst: wenn er als Sclave gedient, oder: wenn er drei Jahre Dienste geleistet haben wird, so soll er frei sein. 1Paulus [bemerkt:] wenn Jemand für frei erklärt worden ist, wenn er dem Erben Zehn versprochen hätte, so wird er, obgleich jenes Versprechen keine Wirkung haben wird, doch durch das Versprechen befreit werden.

42La­beo li­bro ter­tio pi­tha­non. Si quis eun­dem ho­mi­nem uxo­ri suae le­ga­ve­rit et, cum ea nup­sis­set, li­be­rum es­se ius­se­rit et ea ex le­ge nup­se­rit, li­ber fiet is ho­mo.

42Labeo lib. III. Pithan. Wenn Jemand einen und denselben Menschen seiner Ehefrau vermacht, und, wenn sie geheirathet hätte, für frei erklärt, und sie dem Gesetz gemäss geheirathet hat, so wird jener Sclave frei werden.