Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 26 übersetzt von Hunger unter Redaction von Otto
Dig. XXVI7,
De administratione et periculo tutorum et curatorum qui gesserint vel non et de agentibus vel conveniendis uno vel pluribus
Liber vicesimus sextus
VII.

De administratione et periculo tutorum et curatorum qui gesserint vel non et de agentibus vel conveniendis uno vel pluribus

(Von der Verwaltung und Verantwortlichkeit der Tutoren und Curatoren, welche die Vormundschaft führten oder auch nicht, und von dem Verhältnisse derselben als Kläger oder Beklagte entweder einzeln oder in Mehrzahl.)

1Ul­pia­nus li­bro tri­ge­si­mo quin­to ad edic­tum. Ge­re­re at­que ad­mi­nis­tra­re tu­te­lam ex­tra or­di­nem tu­tor co­gi so­let. 1Ex quo scit se tu­to­rem da­tum si ces­set tu­tor, suo pe­ri­cu­lo ces­sat: id enim a di­vo Mar­co con­sti­tu­tum est, ut, qui scit se tu­to­rem da­tum nec ex­cu­sa­tio­nem si quam ha­bet al­le­gat in­tra tem­po­ra prae­sti­tu­ta, suo pe­ri­cu­lo ces­set. 2Suf­fi­cit tu­to­ri­bus ad ple­nam de­fen­sio­nem, si­ve ip­si iu­di­cium sus­ci­piant si­ve pu­pil­lus ip­sis auc­to­ri­bus, nec co­gen­di sunt tu­to­res ca­ve­re, ut de­fen­so­res so­lent. li­cen­tia igi­tur erit, utrum ma­lint ip­si sus­ci­pe­re iu­di­cium an pu­pil­lum ex­hi­be­re, ut ip­sis auc­to­ri­bus iu­di­cium sus­ci­pia­tur: ita ta­men, ut pro his, qui fa­ri non pos­sunt vel ab­sint, ip­si tu­to­res iu­di­cium sus­ci­piant, pro his au­tem, qui su­pra sep­ti­mum an­num ae­ta­tis sunt et prae­sto fue­rint, auc­to­ri­ta­tem prae­stent. 3In cau­sis au­tem ad­ul­to­rum li­cen­tia erit agen­ti­bus vel ip­sum ad­ul­tum prae­sen­tem in iu­di­cium vo­ca­re, ut con­sen­su cu­ra­to­ris con­ve­nia­tur, vel con­tra cu­ra­to­rem age­re, ut ip­se li­tem sus­ci­piat. in ab­sen­ti­bus au­tem ad­ul­tis om­ni­mo­do con­tra cu­ra­to­rem agen­dum. 4Non de­ne­ga­ri au­tem ne­que tu­to­ri­bus ne­que cu­ra­to­ri­bus et­iam de­bi­to­res pu­pil­lo­rum vel ad­ul­to­rum ex per­so­na sua pro­spec­tu of­fi­cii in iu­di­cium vo­ca­re vel eis hoc fa­cien­ti­bus suum ac­com­mo­da­re con­sen­sum.

1Ulp. lib. XXXV. ad Ed. Um den Vormund zur Führung und Verwaltung der Vormundschaft auzuhalten, finden ausserordentliche Zwangsmittel11Nach Cujacius Erklärung (Recitat. Solemn. in Tit. XXXVII. lib. V. Cod. de administr. tut. vel curat.) werden die Vormünder extra ordinem zur Verwaltung angehalten, weil keine ordentliche, weder civil- noch prätorischrechtliche Klage dazu vorhanden ist, der Prätor oder Präses gebraucht im Zögerungsfalle die Zwangsmittel von Auspfändung oder Auflegung einer Geldstrafe (pignoris capio, multae dictio). Statt. 1Ist der Vormund im Verzug, so that er dies auf seine Gefahr von der Zeit an, wo er erfuhr, dass er Vormund wurde. Es wurde nämlich vom göttlichen Marcus Folgendes verordnet: ein Vormund, der es weiss, dass er Vormund wurde, und nicht innerhalb der dazu bestimmten Frist seinen etwanigen Entschuldigungsgrund vorbrachte, solle auf seine Gefahr im Verzug sein. 2Mögen die Vormünder selbst, oder auf ihre Ermächtigung die Mündel dem Rechtsstreit sich unterziehen, so haben sie hierdurch ihre Pflicht vollkommen erfüllt. Auch sind sie als Vormünder nicht, wie andere Sachwalter, zu einer Sicherstellung anzuhalten. Es ist daher ihrem Belieben überlassen, ob sie lieber selbst sich dem Rechtsstreite unterziehen, oder den Mündel stellen wollen, damit dieser auf ihr Vollwort hin dem Rechtsstreit sich unterziehe, jedoch [mit der Beschränkung], dass für solche, die noch nicht sprechen können, oder abwesend sind, die Vormünder selbst den Rechtsstreit übernehmen, für die aber, welche das siebente Jahr zurückgelegt haben, ihr Vollwort ertheilen22Ueber diese Stelle ist zu vergleichen Zeitschrift für gesch. Rechtsw. Bd. I. N. III. S. 44., wo Herr Prof. Unterholzner eine eigenthümliche Erklärung gibt; und auch v. Glück a. a. O. S. 432. Anm. 46. mögen. 3In Rechtssachen Mündiger aber soll es den Klägern freigestellt sein, den Mündigen selbst, wenn er gegenwärtig ist, vor Gericht zu fordern, so dass er mit der Beistimmung seines Curators belangt werde, oder gegen den Curator zu klagen, dass dieser selbst dem Rechtsstreit sich unterziehe. Sind aber die Mündigen abwesend, so muss durchaus gegen den Curator geklagt werden. 4Es ist aber den Tutoren und Curatoren nicht versagt, auch die Schuldner des Mündels oder Mündigen aus eigener Person im Betrachte ihrer Amtspflicht vor Gericht zu fordern, oder den Pflegbefohlenen, wenn diese es selbst thun wollen, ihre Beistimmung zu ertheilen.

2Idem li­bro no­no ad edic­tum. Si tu­tor con­dem­na­vit si­ve ip­se con­dem­na­tus est, pu­pil­lo et in pu­pil­lum po­tius ac­tio iu­di­ca­ti da­tur et ma­xi­me, si non se li­ti op­tu­lit, sed cum non pos­set vel prop­ter ab­sen­tiam pu­pil­li vel prop­ter in­fan­tiam auc­tor ei es­se ad ac­ci­pien­dum iu­di­cium. et hoc et­iam di­vus Pius re­scrip­sit et ex­in­de mul­tis re­scrip­tis de­cla­ra­tum est in pu­pil­lum dan­dam ac­tio­nem iu­di­ca­ti sem­per tu­to­re con­dem­na­to, ni­si abs­ti­nea­tur: tunc enim nec in tu­to­rem nec in pu­pil­lum. nec pi­g­no­ra tu­to­ris ca­pien­da es­se sae­pe re­scrip­tum est. 1Am­plius Mar­cel­lus li­bro vi­ce­si­mo pri­mo di­ges­to­rum scri­bit et si sa­tis­de­dit tu­tor, mox abs­ti­nuit pu­pil­lus, fi­de­ius­so­ri­bus quo­que eius de­be­re sub­ve­ni­ri: sed et si pu­pil­lus non abs­ti­nuit, quem­ad­mo­dum ip­si, ita et fi­de­ius­so­ri­bus eius sub­ve­ni­ri, ma­xi­me si pro ab­sen­te pu­pil­lo vel pro in­fan­te sa­tis­de­dit.

2Idem lib. IX. ad Ed. Mag der Rechtsstreit nun für33Condemnare ist hier soviel als effecit, ut condemnaretur effecit condemnari. S. Brisson. v. condemnare. oder gegen den Vormund entschieden worden sein, so wird lieber dem Pflegbefohlenen und gegen denselben die Klage auf das Erkannte gegeben. Vorzüglich wenn er (der Vormund) sich nicht zu dem Rechtsstreite drängte, sondern dem Pflegbefohlenen wegen Abwesenheit oder Kindheit sein Vollwort zur Uebernehmung des Rechtsstreites nicht ertheilen konnte. Dies verfügte auch der göttliche Pius, und darauf erfolgten viele Rescripte, welche erklärten, jederzeit müsse, wenn der Vormund verurtheilt würde, die Klage auf das Erkannte gegen den Pflegbefohlenen [selbst] gegeben werden, ausgenommen, wenn dieser der Erbschaft sich entschlägt; denn dann soll nach wiederholten Verfügungen diese Klage weder gegen den Mündel, noch gegen den Vormund, noch sollen gegen Letzteren Pfändungen Statt finden. 1Ferner schreibt Marcellus im einundzwanzigsten Buche der Digesta: Wenn der Vormund [den Erbschaftsgläubigern durch Bürgen] Sicherheit leistete, bald darauf der Mündel die Erbschaft ausschlug, so müsse auch diesen Bürgen Hülfe geschafft [, d. i. sie müssen befreit] werden. Schlug aber der Mündel die Erbschaft nicht aus, so muss den Bürgen ebenso, wie ihm (dem Vormunde) selbst Hülfe gebracht werden, besonders wenn er für einen abwesenden Mündel, oder der noch ein Kind ist, Sicherheit leistete.

3Idem li­bro tri­ge­si­mo quin­to ad edic­tum. Si plu­res cu­ra­to­res da­ti sunt, Pom­po­nius li­bro se­xa­ge­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum scrip­sit ra­tum ha­be­ri de­be­re et­iam quod per unum ges­tum est: nam et in fu­rio­si cu­ra­to­ri­bus, ne uti­li­ta­tes fu­rio­si im­pe­dian­tur, prae­tor uni eo­rum cu­ra­tio­nem de­cer­net ra­tum­que ha­be­bit, quod per eum si­ne do­lo ma­lo ges­tum est. 1Si pa­rens vel pa­ter qui in po­tes­ta­te ha­bet de­sti­na­ve­rit tes­ta­men­to, quis tu­to­rum tu­te­lam ge­rat, il­lum de­be­re ge­re­re prae­tor pu­ta­vit, me­ri­to­que pa­ren­tis sta­tur vo­lun­ta­ti, qui uti­que rec­te fi­lio pro­spe­xit. tan­tun­dem prae­tor fa­cit et de his, quos pa­rens de­sti­na­vit tes­ta­men­to, ip­se au­tem con­fir­ma­vit, ut, si pa­rens de­cla­ra­vit, quem ve­lit tu­te­lam ad­mi­nis­tra­re, il­le so­lus ad­mi­nis­tret. 2Ce­te­ri igi­tur tu­to­res non ad­mi­nis­tra­bunt, sed erunt hi, quos vul­go ho­no­ra­rios ap­pel­la­mus. nec quis­quam pu­tet ad hos pe­ri­cu­lum nul­lum red­un­da­re: con­stat enim hos quo­que, ex­cus­sis prius fa­cul­ta­ti­bus eius qui ges­se­rit, con­ve­ni­ri opor­te­re: da­ti sunt enim qua­si ob­ser­va­to­res ac­tus eius et cus­to­des, im­pu­ta­bi­tur­que eis quan­do­que, cur, si ma­le eum con­ver­sa­ri vi­de­bant, su­spec­tum eum non fe­ce­runt. ad­si­due igi­tur et ra­tio­nem ab eo ex­ige­re eos opor­tet et sol­li­ci­te cu­ra­re, qua­li­ter con­ver­se­tur, et si pe­cu­nia sit, quae de­po­ni pos­sit, cu­ra­re, ut de­po­na­tur ad prae­dio­rum com­pa­ra­tio­nem: blan­diun­tur enim si­bi, qui pu­tant ho­no­ra­rios tu­to­res om­ni­no non te­ne­ri: te­nen­tur enim se­cun­dum ea quae su­pra os­ten­di­mus. 3Quam­vis au­tem ei po­tis­si­mum se tu­te­lam com­mis­su­rum prae­tor di­cat, cui tes­ta­tor dele­ga­vit, at­ta­men non­num­quam ab hoc re­ce­det, ut pu­ta si pa­ter mi­nus pen­so con­si­lio hoc fe­cit, for­te mi­nor vi­gin­ti quin­que an­nis, vel eo tem­po­re fe­cit, quo is­te tu­tor bo­nae vi­tae vel fru­gi vi­de­ba­tur, de­in­de post­ea idem coe­pit ma­le con­ver­sa­ri igno­ran­te tes­ta­to­re, vel si con­tem­pla­tio­ne fa­cul­ta­tium eius res ei com­mis­sa est, qui­bus post­ea ex­utus est. 4Nam et si unum pa­ter de­de­rit tu­to­rem, non­num­quam ei ad­iun­gun­tur cu­ra­to­res: nam im­pe­ra­tor nos­ter cum pa­tre re­scrip­sit, cum duos quis li­ber­tos suos tu­to­res de­dis­set, unum re­rum Ita­li­ca­rum, alium re­rum Afri­ca­na­rum, cu­ra­to­res eis ad­iun­gen­dos, nec pa­tris se­cu­ti sunt vo­lun­ta­tem. 5Quod in tu­to­ri­bus scrip­tum est, et in cu­ra­to­ri­bus erit ob­ser­van­dum, quos pa­ter tes­ta­men­to de­sti­na­vit a prae­to­re con­fir­man­dos. 6Ap­pa­ret igi­tur prae­to­ri cu­rae fuis­se, ne tu­te­la per plu­res ad­mi­nis­tre­tur, quip­pe et­si pa­ter non de­sti­na­ve­rit quis ge­re­re de­beat, at­ta­men id agit, ut per unum ad­mi­nis­tre­tur: sa­ne enim fa­ci­lius unus tu­tor et ac­tio­nes ex­er­cet et ex­ci­pit. 7Ne per mul­tos tu­te­la spar­ga­tur, si non erit a tes­ta­to­re elec­tus tu­tor aut ge­re­re no­let, tum is ge­rat, cui ma­ior pars tu­to­rum tu­te­lam de­cre­ve­rit: prae­tor igi­tur iu­be­bit eos con­vo­ca­ri aut, si non co­ibunt aut co­ac­ti non de­cer­nent, cau­sa co­gni­ta ip­se sta­tuet, quis tu­te­lam ge­ret. 8Pla­ne si non con­sen­tiant tu­to­res prae­to­ri, sed ve­lint om­nes ge­re­re, quia fi­dem non ha­beant elec­to nec pa­tiun­tur suc­ce­da­nei es­se alie­ni pe­ri­cu­li, di­cen­dum est prae­to­rem per­mit­te­re eis om­ni­bus ge­re­re. 9Item si di­vi­di in­ter se tu­te­lam ve­lint tu­to­res, au­dien­di sunt, ut dis­tri­bua­tur in­ter eos ad­mi­nis­tra­tio

3Idem lib. XXXV. ad Ed. Wenn mehrere Curatoren bestellt wurden, so muss, wie Pomponius im achtundsechzigsten Buche zum Edict schrieb, auch die Handlung eines Einzigen Gültigkeit haben; denn es soll ja auch bei den Curatoren eines Wahnsinnigen, damit dessen Vortheile Nichts im Wege stehe, der Prätor für die Geschäftsbesorgung eines Einzigen sich entscheiden, und einer nicht absichtlich schlechten Handlung desselben Gültigkeit ertheilen. 1Wenn der Gewalthaber oder der Vater in dieser Eigenschaft in seinem Testament bestimmte, welcher unter den Vormündern die Vormundschaft führen soll, so muss nach der Meinung des Prätors der Bezeichnete sie führen. Mit Recht erfüllt man den Willen des Gewalthabers, der sicher gehörig für seinen Sohn sorgte. Ebenso verfährt der Prätor auch bei den Vormündern, welche der Vater zwar im Testament bestimmte, er aber (der Prätor) bestätigte, so dass der, welchen der Vater zur Verwaltung der Vormundschaft bestimmte, allein diese führte. 2Es werden daher die übrigen Vormünder nicht Theil an der Verwaltung nehmen, sondern sogenannte Ehrenvormünder sein. Aber es sei ja Niemand der Meinung, als wären diese ausser aller Verantwortlichkeit; denn bekanntlich dürfen auch sie belangt werden, wenn vorher der Verwaltende ausgeklagt würde. Sie wurden ja bestellt als Leute, welche über die Handlungen des Verwaltenden die Aufsicht und Obhut haben sollen; und es wird ihnen zu seiner Zeit zur Last fallen, warum sie ihn (den Verwaltenden), als Augenzeugen seiner schlechten Wirthschaft, nicht verdächtig machten. Sie müssen sich daher beständig von ihm die Rechnungen vorlegen lassen, und mit Sorgfalt auf seine Wirthschaft merken, und wenn Geld zum Deponiren vorhanden ist, Sorge tragen, dass es zum Ankauf liegender Güter verwendet werde. Denn die, welche glauben, sie haften als Ehrenvormünder durchaus für Nichts, sind gegen sich selbst allzugefällig, nein, sie haften nach dem eben Dargestellten. 3Ob aber gleich der Prätor sagt, er werde besonders dem, welchen der Erblasser dazu bestimmte, die Vormundschaft anvertrauen, so weicht er doch bisweilen davon ab, z. B. da, wenn ein Vater ohne hinlängliche Beurtheilungskraft dies that, der etwa (ein Minderjähriger) jünger als funfundzwanzig Jahre ist, oder wenn er zu einer Zeit es that, wo der Vormund, der späterhin, ohne Vorwissen des Erblassers, ein schlechter Wirthschafter wurde, noch einen guten und nüchternen Lebenswandel zu führen schien, oder wenn ihm in Betrachtung seiner Wohlhabenheit, die er jedoch späterhin verlor, die Vormundschaft anvertraut wurde. 4Wenn aber auch der Vater nur einen einzigen Vormund gab, so fügt man diesem bisweilen noch Curatoren bei. Denn unser Kaiser verfügte mit seinem Vater, man solle in dem Falle, wenn Jemand seine zwei Freigelassenen zu Vormündern bestellte, nämlich den Einen für das Vermögen in Italien, den Anderen für das in Afrika, diesen [noch] Curatoren beiftigen. Und hierin befolgten sie (die Kaiser) nicht den Willen des Vaters. 5Dasselbe, was von Vormündern geschrieben wurde, muss man auch bei Curatoren, welche der Vater zwar in seinem Testament bestimmte, die aber der Prätor erst zu bestätigen hat, beobachten. 6Daraus lässt sich nun deutlich die Sorge des Prätors ersehen, [die darauf ging,] dass nicht Mehrere an der Vormundschaftsführung Theil nähmen; denn obgleich der Vater nicht bestimmte, welcher sie führen solle, so weiss er es doch so einzuleiten, dass ein Einziger die Verwaltung hat; denn es ist zur Vereinfachung des Vormundschaftsamtes viel leichter, wenn nur Einer Klagen anstellt und Einreden vorbringt. 7Wurde aber vom Erblasser Keiner zur Führung erwählt, oder der Erwählte will es nicht thun, dann soll der die Verwaltung [der Vormundschaft] haben, für welchen sich die Mehrzahl der Vormünder entschied. Deshalb wird der Prätor die Vormünder zusammenberufen lassen, oder wenn sie nicht zusammenkommen und trotz dieser Weisung sich nicht [für Einen] erklären wollen, eine Untersuchung veranstalten und selbst festsetzen, welcher verwalten solle. 8Stimmen aber die Vormünder dem Prätor nicht bei, sondern sie wollen alle, weil sie zu dem Erwählten kein Zutrauen oder keine Lust haben, oder fremder Verantwortlichkeit sich unterschieben zu lassen, Theil an der Verwaltung nehmen, dann soll der Prätor allen die Führung überlassen. 9Ebenso muss man die Vormünder, wenn sie die Vormundschaft unter sich theilen wollen, Gehör finden lassen, so dass die Verwaltung unter sie

4Idem li­bro no­no ad edic­tum. vel in par­tes vel in re­gio­nes, et si ita fue­rit di­vi­sa, unus­quis­que ex­cep­tio­ne sum­mo­ve­bi­tur pro ea par­te vel re­gio­ne, quam non ad­mi­nis­trat.

4Idem lib. IX. ad Ed. entweder nach [gewissen] Theilen, oder nach Bezirken vertheilt werde. Geschah nun die Theilung auf diese Weise, so kann dennoch Jeder auch für den Theil, oder die Gegend, wo er nicht selbst die Verwaltung hatte, mit Ausschliessung jeder Einrede belangt werden.

5Idem li­bro tri­ge­si­mo quin­to ad edic­tum. Ita au­tem de­po­si­tio­ni pe­cu­nia­rum lo­cus est, si ea sum­ma cor­ra­di, id est col­li­gi pos­sit, ut com­pa­ra­ri ager pos­sit: si enim tam ex­iguam es­se tu­te­lam fa­ci­le pro­ba­tur, ut ex num­mo re­fec­to prae­dium pue­ro com­pa­ra­ri non pos­sit, de­po­si­tio ces­sat. quae er­go tu­te­lae quan­ti­tas de­po­si­tio­nem in­du­cat, vi­dea­mus. et cum cau­sa de­po­si­tio­nis ex­pri­ma­tur, ut prae­dia pu­pil­lis com­pa­ren­tur, ma­ni­fes­tum est, ut ad mi­ni­mas sum­mas non vi­dea­tur per­ti­ne­re: qui­bus mo­dus prae­fi­ni­ri ge­ne­ra­li­ter non pot­est, cum fa­ci­lius cau­sa co­gni­ta per sin­gu­los pos­sit exa­mi­na­ri. nec ta­men au­fe­ren­da fa­cul­tas est et­iam mi­no­res sum­mas in­ter­dum de­po­ni pos­tu­la­re, si su­spec­ti tu­to­res es­se vi­dean­tur. 1Ges­sis­se au­tem vi­de­tur tu­tor, qui quid om­ni­no pu­pil­la­re atti­git et­iam­si mo­di­cum, ces­sant­que par­tes eo­rum, qui so­lent ces­san­tes co­ge­re ad­mi­nis­tra­re. 2Quod si post­ea­quam ges­sit, tunc se ges­tu abs­ti­nuit, et­iam su­spec­ti pos­tu­la­tio suc­ce­dit. 3Quod si quis tu­te­lam man­da­ve­rit ge­ren­dam ges­ta­que fue­rit ab eo cui man­da­tum est, lo­cus erit tu­te­lae ac­tio­ni: vi­de­tur enim ges­sis­se qui per alium ges­sit. quod si non ac­ces­sit is cui man­da­tum est, uti­li ac­tio­ni con­ve­ni­tur. 4De­bi­tor pa­tris, qui tu­te­lam ad­mi­nis­tra­vit fi­lii, tu­te­lae iu­di­cio te­ne­bi­tur et­iam ob id quod pa­tri de­buit. 5Si tu­tor pu­pil­lum suum pu­be­rem fac­tum non ad­mo­nue­rit, ut si­bi cu­ra­to­res pe­te­ret (sa­cris enim con­sti­tu­tio­ni­bus hoc fa­ce­re iu­be­tur qui tu­te­lam ad­mi­nis­tra­vit), an tu­te­lae iu­di­cio te­n­ea­tur? et ma­gis pu­to suf­fi­ce­re tu­te­lae iu­di­cium, qua­si co­ne­xum sit hoc tu­te­lae of­fi­cio, quam­vis post pu­ber­ta­tem ad­mit­ta­tur. 6Post com­ple­tum vi­ce­si­mum quin­tum an­num ae­ta­tis si non­dum ra­tio­nes red­di­tae sunt nec ad cau­sam in­stru­men­ta per­ti­nen­tia, fi­dei ac ve­re­cun­diae cu­ra­to­rum con­ve­nit, ut con­si­lio suo coep­tam li­tem per­fi­ciant. si igi­tur ces­sent in his quae con­sti­tu­ta sunt fa­cien­dis, ma­gis pu­to suf­fi­ce­re neg­otio­rum ges­to­rum iu­di­cium et­iam si iam ac­tum est, si ta­men hu­ius rei ra­tio red­di­ta non est. 7Iu­lia­nus li­bro vi­ce­si­mo pri­mo di­ges­to­rum hu­ius­mo­di spe­ciem pro­po­nit: qui­dam de­ce­dens fi­liis suis de­de­rat tu­to­res et ad­ie­ce­rat: ‘eos­que aneclo­gis­tos es­se vo­lo’. et ait Iu­lia­nus tu­to­res, ni­si bo­nam fi­dem in ad­mi­nis­tra­tio­ne prae­sti­te­rint, dam­na­ri de­be­re, quam­vis tes­ta­men­to com­pre­hen­sum sit, ut aneclo­gis­ti es­sent: nec eo no­mi­ne ex cau­sa fi­dei­com­mis­si quic­quam con­se­qui de­be­bunt, ut ait Iu­lia­nus, et est ve­ra is­ta sen­ten­tia: ne­mo enim ius pu­bli­cum re­mit­te­re pot­est hu­ius­mo­di cau­tio­ni­bus nec mu­ta­re for­mam an­ti­qui­tus con­sti­tu­tam. dam­num ve­ro, quod­cum­que ex tu­te­la quis sen­se­rit, et le­ga­ri et per fi­dei­com­mis­sum ei re­lin­qui pot­est. 8Pa­pi­nia­nus li­bro quin­to re­spon­so­rum ita scri­bit: pa­ter tu­te­lam fi­lio­rum con­si­lio ma­tris ge­ri man­da­vit et eo no­mi­ne tu­to­res li­be­ra­vit. non id­cir­co mi­nus of­fi­cium tu­to­rum in­te­grum erit, sed vi­ris bo­nis con­ve­niet sal­u­bre con­si­lium ma­tris ad­mit­te­re, tam­et­si ne­que li­be­ra­tio tu­to­ris ne­que vo­lun­tas pa­tris aut in­ter­ces­sio ma­tris tu­to­ris of­fi­cium in­frin­gat. 9Us­que ad­eo au­tem li­cet tu­to­ri­bus pa­tris prae­cep­tum neg­le­ge­re, ut, si pa­ter ca­ve­rit, ne quid rei suae dis­tra­he­re­tur vel ne man­ci­pia dis­tra­han­tur vel ne ves­tis vel ne do­mus vel ne aliae res pe­ri­cu­lo sub­iec­tae, li­ceat eis con­tem­ne­re hanc pa­tris vo­lun­ta­tem. 10Ex quo in­no­tuit tu­to­ri se tu­to­rem es­se, sci­re de­bet pe­ri­cu­lum tu­te­lae ad eum per­ti­ne­re. in­no­tes­ce­re au­tem qua­li­ter­qua­li­ter suf­fi­cit, non uti­que tes­ta­to eum con­ve­ni­ri: nam et­si ci­tra tes­ta­tio­nem, sci­li­cet un­de­cum­que co­gno­vit, nul­la du­bi­ta­tio est, quin de­beat pe­ri­cu­lum ad ip­sum re­spi­ce­re.

5Idem lib. XXXV. ad Ed. Vom Verwenden des Geldes (Deponiren) zum Ankauf eines Grundstücks kann aber nur dann die Rede sein, wenn man die [dazu erforderliche] Summe zusammenbringen kann. Ist aber die Vormundschaft leicht erweislich so unbedeutend, dass aus dem erlösten Gelde dem Kinde kein Grundstück erworben werden kann, so hört die Verpflichtung zu einem solchen Verwenden auf. Wir wollen nun sehen, wie gross die Vormundschaft sein muss, um so eine solche Nothwendigkeit zu begründen? Offenbar aber kann der Grund des Niederlegens, der darin besteht, den Mündeln Grundstücke zu erwerben, nicht auf eine allzuunbedeutende (geringe) Summe sich erstrecken, diese aber im Allgemeinen genau zu bestimmen, ist unmöglich, da es leichter ist, die einzelnen Verhältnisse zu untersuchen und darnach seine Bestimmung zu geben. Doch soll die Möglichkeit, zu begehren, dass auch geringere Summen bisweilen so angelegt werden, dadurch nicht aufgehoben sein, [zumal] wenn die Vormünder verdächtig scheinen. 1Es scheint aber der Vormund die Verwaltung geführt zu haben, wenn er nur immer in eine, wenngleich unbedeutende Berührung mit den Mündelsachen kam, und die Verbindlichkeit derer, welche sich im Verzug befindende Vormünder zur Verwaltung anzuhalten pflegen, ist aufgehoben. 2Wenn der Vormund sein Amt zwar schon antrat, nachher es liegen liegen liess, so kann er auch so als verdächtig vor [Gericht] gefordert werden. 3Wenn Jemand die Führung der Vormundschaft einem Andern auftrug, und der damit Beauftragte sie auch führte, findet doch gegen jenen die Vormundschaftsklage Statt; denn es scheint selbst die Führung gehabt zu haben, wer durch einen Andern sie besorgen liess. Es wird aber der (damit) Beauftragte, wenn er sich nicht damit befasste, mit der analogen Vormundschaftsklage (utilis tut. act.) belangt. 4Ein Schuldner des Vaters, der die Vormundschaft des Sohnes verwaltete, ist auch wegen der Forderung des Vaters [an ihn] der Vormundschaftsklage unterworfen. 5Wenn der Vormund seinen mündig gewordenen Pflegbefohlenen nicht ermahnte, um einen Curator nachzusuchen (der Vormund ist nämlich nach den heiligen Verordnungen dazu verpflichtet), [so fragt es sich,] ob er [deshalb] der Vormundschaftsklage verfallen sei? Ich bin mehr der Meinung, dass die Vormundschaftsklage hier noch zureiche, gleich als ob dies mit der Verpflichtung des Vormundes im Zusammenhang stehe, wenn es auch erst nach der Mündigkeit zulässig ist. 6Auch nach erlangtem fünfundzwanzigsten Jahre des [gewesenen] Mündels ist es Pflicht treuer und gewissenhafter Curatoren, den nach eigenem Plan erhobenen Rechtsstreit durchzuführen, wenn sie [nämlich] die Rechnungen noch nicht abgelegt, auch die zum Rechtsstreite benöthigten Urkunden noch nicht beigebracht haben. Kommen sie aber diesen gesetzlich bestimmten Nothwendigkeiten nicht nach, so reicht, nach meiner Meinung, die Klage aus der Geschäftsführung zu, ob sie gleich schon einmal angebracht worden war; nur darf noch keine Rechnungsablage44Nämlich als läge in dem Verbot der Rechnungsablage stillschweigend der Wille des Vaters, diese Vormünder sollten, wenn sie dennoch wegen ihrer Treulosigkeit verurtheilt würden, ihren Schaden so ersetzt erhalten, als wenn dies ausdrücklich vom Erblasser wäre bestimmt worden. erfolgt sein. 7Julianus legt im einundzwanzigsten Buche der Digesta etwa folgenden Fall vor: Jemand gab bei seinem Sterben seinen Söhnen unter dieser Beifügung Vormünder: diese sollen nach meinem Willen nicht verbunden sein, Rechnung abzulegen. Julianus sagt, diese Vormünder sollen doch, obgleich sie im Testament von aller Rechnungsablage befreit wurden, verurtheilt werden, wenn sie nicht Treue bei der Verwaltung [sondern Trug] bewiesen. Sie sollen auch in diesem Betracht [das, wozu sie verurtheilt wurden,] nicht [als wäre ihnen dies] als Fideicommiss [gegeben], in Anspruch nehmen können, wie dies Julianus sagt; und diese Meinung ist auch wahr. Denn Niemand kann durch solcherlei Maassregeln das öffentliche Recht abbeugen55Welches verbietet, auf irgend eine Weise Jemanden zum betrüglichen Handeln anzulocken., noch die von Alters her bestimmte Norm abändern. Aber [den Ersatz] jeden Schadens, den nur Jemand aus der Vormundschaft empfand, kann man ihm vermächtnissweise oder fideicommissarisch hinterlassen66Weil hierin vielmehr eine Schenkung, als Aufmunterung zum betrüglichen Handeln, liegt.. 8Papinianus schreibt im fünften Buche seiner Responsa: Ein Vater verfügte, die Vormundschaft über seine Söhne solle nach dem Rathe der Mutter geführt werden, und machte in dieser Beziehung die Vormünder frei [von Verantwortung]. Es wird aber dennoch nichts desto weniger die Verpflichtung der Vormünder eben dieselbe bleiben, nein, es steht ihnen nur als braven Männern zu, einen heilsamen Rath der Mutter anzunehmen, obschon weder die vom Vater beabsichtigte Verantwortungslosigkeit [des Vormundes], noch das Einwirken der Mutter, ihrer Verpflichtung irgend einen Abbruch thut. 9Es können aber Vormünder die Befehle des Vaters insoweit unbeachtet lassen, dass, wenn er die Veräusserung einer Sache, oder von Sclaven, oder eines Kleides, oder Hauses, oder eines anderen der Gefahr unterworfenen Gegenstandes untersagte, sie den Willen des Vaters hierin unberücksichtigt lassen dürfen. 10Ein Vormund soll wissen, dass von der Zeit an, wo er erfuhr, er sei Vormund geworden, die Verantwortlichkeit für die Vormundschaft ihn treffe. Es reicht aber jede Kunde davon hin, und man braucht nicht in Gegenwart von Zeugen zu ihm zu kommen; denn obgleich er ohne Bezeugung77Die Uebersetzung weicht hier von der von Anton Faber gegebenen Erklärung des Wortes testatio (vgl. Bd. 1. S. 493. N. 132. dieser Uebersetzung) aus einem leicht begreiflichen Grunde ab. irgendwo her davon in Kenntniss gesetzt wurde, so unterliegt es doch keinem Zweifel, dass die Verantwortlichkeit auf ihn falle.

6Idem li­bro tri­ge­si­mo sex­to ad edic­tum. Hoc au­tem, quod co­gno­vit tu­tor, pu­pil­lus pro­ba­re de­be­bit.

6Idem lib. XXXVI. ad Ed. Dass aber der Vormund davon in Kenntniss gesetzt wurde, muss der Mündel beweisen.

7Idem li­bro tri­ge­si­mo quin­to ad edic­tum. Tu­tor, qui re­per­to­rium non fe­cit, quod vul­go in­ven­ta­rium ap­pel­la­tur, do­lo fe­cis­se vi­de­tur, ni­si for­te ali­qua ne­ces­sa­ria et ius­tis­si­ma cau­sa al­le­ga­ri pos­sit, cur id fac­tum non sit. si quis igi­tur do­lo in­ven­ta­rium non fe­ce­rit, in ea con­di­cio­ne est, ut te­n­ea­tur in id quod pu­pil­li in­ter­est, quod ex iu­re­iu­ran­do in li­tem aes­ti­ma­tur. ni­hil ita­que ge­re­re an­te in­ven­ta­rium fac­tum eum opor­tet, ni­si id quod di­la­tio­nem nec mo­di­cam ex­spec­ta­re pos­sit. 1Si tu­tor ces­sa­ve­rit in dis­trac­tio­ne ea­rum re­rum quae tem­po­re de­per­eunt, suum pe­ri­cu­lum fa­cit: de­buit enim con­fes­tim of­fi­cio suo fun­gi. quid si con­tu­to­res ex­spec­ta­bat vel dif­fe­ren­tes vel et­iam vo­len­tes se ex­cu­sa­re, an ei ignos­ca­tur? et non fa­ci­le ignos­ce­tur: de­buit enim par­ti­bus suis fun­gi non qui­dem prae­ci­pi­ti fes­ti­na­tio­ne, sed nec mo­ra­to­ria cunc­ta­tio­ne. 2Com­pe­tet ad­ver­sus tu­to­res tu­te­lae ac­tio, si ma­le con­tra­xe­rint, hoc est si prae­dia com­pa­ra­ve­rint non ido­nea per sor­des aut gra­tiam. quid er­go si ne­que sor­di­de ne­que gra­tio­se, sed non bo­nam con­di­cio­nem ele­ge­rint? rec­te quis di­xe­rit so­lam la­tam nec­le­gen­tiam eos prae­sta­re in hac par­te de­be­re. 3Si post de­po­si­tio­nem pe­cu­niae com­pa­ra­re prae­dia tu­to­res neg­le­xe­runt, in­ci­pient in usu­ras con­ve­ni­ri: quam­quam enim a prae­to­re co­gi eos opor­tet ad com­pa­ran­dum, ta­men, si ces­sent, et­iam usu­ris plec­ten­di sunt tar­di­ta­tis gra­tia, ni­si si per eos fac­tum non est quo mi­nus com­pa­ra­rent. 4Pe­cu­niae, quam in usus suos con­ver­te­runt tu­to­res, le­gi­ti­mas usu­ras prae­stant, sed hoc ita de­mum, si evi­den­ter do­cean­tur pe­cu­niam in usus suos con­ver­tis­se: ce­te­rum non uti­que qui non fae­ne­ra­vit vel non de­po­suit, in suos usus ver­tit, et ita di­vus Se­ve­rus de­cre­vit. do­ce­ri igi­tur de­bet in usus suos pe­cu­niam ver­tis­se. 5Ver­tis­se in suos usus non ac­ci­pi­mus eum, qui de­bi­tor pa­tris pu­pil­li fuit, de­in­de ip­se si­bi non sol­vit: hic enim eas usu­ras prae­sta­bit, quas pa­tri pro­mi­se­rat. 6Si tu­tor pe­cu­niam pu­pil­la­rem suo no­mi­ne fae­ne­ra­vit, ita de­mum co­ge­tur usu­ras quas per­ce­pit prae­sta­re, si sus­ci­piat pu­pil­lus ce­te­ro­rum no­mi­num pe­ri­cu­lum. 7Si de­po­ni opor­teat pe­cu­nias ad prae­dio­rum com­pa­ra­tio­nem, si qui­dem fac­tum est, usu­rae non cur­rent: sin ve­ro fac­tum non est, si qui­dem nec prae­cep­tum est, ut de­po­nan­tur, pu­pil­la­res prae­sta­bun­tur, si prae­cep­tum est et neg­lec­tum, de mo­do usu­ra­rum vi­den­dum est. et so­lent prae­to­res com­mi­na­ri, ut, si non fiat de­po­si­tio vel quan­to tar­dius fiat, le­gi­ti­mae usu­rae prae­sten­tur: si igi­tur com­mi­na­tio in­ter­ces­sit, iu­dex qui quan­do­que co­gnos­cet de­cre­tum prae­to­ris se­que­tur. 8Idem so­lent fa­ce­re prae­to­res et­iam cir­ca eos tu­to­res, qui ne­gant ha­be­re ad alen­dos pu­pil­los pe­nes se ali­quid, ut quid­quid con­sti­te­rit pe­nes eos es­se, eius gra­vis­si­ma usu­ra pen­da­tur: et hoc per­se­qui opor­te­re iu­di­cem pa­lam est cum et alia poe­nae ad­iec­tio­ne. 9Re­si­dua­rum au­tem sum­ma­rum pu­pil­la­res usu­ras pen­di opor­tet. 10Quae au­tem sunt pu­pil­la­res usu­rae, vi­den­dum est. et ap­pa­ret hanc es­se for­mam usu­ra­rum, ut eius qui­dem pe­cu­niae, quam quis in usus suos con­ver­tit, le­gi­ti­mam usu­ram prae­stet. sed et si ne­ga­vit apud se es­se pe­cu­niam et prae­tor pro­nun­tia­vit con­tra eum, le­gi­ti­mas sol­ve­re de­be­bit, vel si mo­ram de­po­si­tio­ni fe­cit et prae­tor ir­ro­ga­vit ei le­gi­ti­mas. sed et si, dum ne­gat ali­quam quan­ti­ta­tem pe­nes se es­se, pu­pil­lis ad one­ra sua ex­pe­dien­da im­po­suit ne­ces­si­ta­tem mu­tuam pe­cu­niam le­gi­ti­mis usu­ris ac­ci­pien­di, te­ne­bi­tur in le­gi­ti­mis. item si a de­bi­to­ri­bus le­gi­ti­mas ex­egit. ex ce­te­ris cau­sis se­cun­dum mo­rem pro­vin­ciae prae­sta­bit usu­ras aut quinc­un­ces aut trien­tes aut si quae aliae le­vio­res in pro­vin­cia fre­quen­tan­tur. 11Usu­rae a tu­to­ri­bus non sta­tim ex­igun­tur, sed in­ter­iec­to tem­po­re ad ex­igen­dum et ad col­lo­can­dum duum men­sum, id­que in iu­di­cio tu­te­lae ser­va­ri so­let: quod spa­tium seu la­xa­men­tum tem­po­ris tri­bui non opor­tet his, qui num­mos im­pu­be­rum vel ad­ules­cen­tium in suos usus con­ver­te­runt. 12Si usu­ras ex­ac­tas tu­tor vel cu­ra­tor usi­bus suis re­ti­nue­rint, ea­rum usu­ras agnos­ce­re eos opor­tet: sa­ne enim par­vi re­fert, utrum sor­tem pu­pil­la­rem an usu­ras in usus suos con­ver­te­rint. 13Pe­cu­niae, quae in ar­ca fuit, et­iam he­redes cu­ra­to­ris tam­diu usu­ras prae­sta­bunt, quam­diu non in­ter­pel­la­ve­rint, ut lo­co de­func­ti cu­ra­tor con­sti­tua­tur. 14Si tu­tor pro con­tu­to­re con­dem­ne­tur, an et­iam in usu­ras con­dem­nan­dus sit, quae­ri­tur. et pla­cet, ut mul­tis re­scrip­tis con­ti­ne­tur et Pa­pi­nia­nus li­bro duo­de­ci­mo quaes­tio­num ait, et­iam in usu­ras eum con­dem­nan­dum, si su­spec­tum fa­ce­re su­per­se­dit, et qui­dem eas de­mum usu­ras co­gen­dum prae­sta­re, quas et­iam suae ad­mi­nis­tra­tio­nis co­gi­tur. 15Scien­dum est tu­to­rem et post of­fi­cium fi­ni­tum usu­ras de­be­re in diem, quo tu­te­lam re­sti­tuit.

7Idem lib. XXXV. ad Ed. Ein Vormund, welcher kein Vermögensverzeichniss, was man insgemein Inventarium nennt, errichtete, scheint dies aus böser Absicht gethan zu haben, wenn nicht etwa eine nothwendige88Z. B. Krankheit. Ueberhaupt ist zu vergleichen Basil. Tom. II. p. 831—833. oder rechtliche99Z. B. Geringfügigkeit des Mündelvermögens. S. v. Glück a. a. O. S. 202—207. Ursache angeführt werden kann, weswegen dies nicht geschehen ist. Hat daher Jemand aus böser Absicht kein Inventarium gemacht, so hat er sich dadurch in die Lage gesetzt, dass er dem Mündel für das Interesse haftet; und dies wird durch den Würderungseid bestimmt. Er (der Vormund) darf daher vor Errichtung eines Inventariums kein Geschäft vornehmen, wenn es nicht der Art ist, dass es auch nicht den geringsten Aufschub gestattet. 1Lässt es der Vormund mit der Veräusserung solcher Sachen, die mit der Zeit verderben, zu lange anstehen, so thut er dies auf seine Gefahr; denn er hätte sogleich seiner Pflicht nachkommen sollen. Wie nun, wenn er auf seine Mitvormünder wartete, die im Verzug sich befinden, oder auch Entschuldigungsgründe anführen wollen, wird ihm dies zu Gute gehalten? Dies ist nicht leicht thunlich, denn er hätte seiner persönlichen Verpflichtung nachkommen und ebenso wenig allzubedachtsam zögern, als unbesonnen eilen sollen. 2Ad Dig. 26,7,7,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 438, Note 6.Es steht gegen die Vormünder die Vormundschaftsklage zu, wenn sie unvortheilhafte Verträge schlossen, d. i. wenn sie aus Geiz oder Vergunst untaugliche Grundstücke erhandelten. Wie nun, wenn sie weder aus Geiz noch aus Vergunst [handelten], sondern nur überhaupt kein vortheilhaftes Verhältniss trafen? Da sagt man mit Recht, in vorliegendem1010Die Worte in hac parte stehen hier, um die Ausnahme von der Regel, nämlich in welchem Falle der Vormund blos culpam latam prästirt, anzudeuten. Falle müssen sie blos für grobe Fahrlässigkeit haften. 3Wenn die Vormünder das zum Ankauf von Grundstücken bestimmte baare Geld, nicht zu diesem Zwecke verwendeten, so können sie wegen der Zinsen belangt werden. Denn obgleich sie der Prätor zum Ankaufe zwingen kann, so müssen sie doch auch im Zögerungsfalle ihrer Langsamkeit wegen mit Ersetzung der Zinsen bestraft werden, wenn sie nicht etwa wegen des unterlassenen Ankaufes ausser Schuld sind. 4Die Vormünder zahlen für das Geld, welches sie zu ihrem Gebrauche verwandten, die gesetzlichen Zinsen1111Die höchsten gesetzlichen Zinsen sind 12 Procent. S. v. Glück a. a. O. Bd. XXI. S. 80., aber dies erst dann, wenn sie augenscheinlich überführt wurden, das Geld zu ihrem Nutzen verwandt zu haben. Uebrigens hat nicht Jeder, der das Geld nicht auf Zinsen anlegte oder deponirte, dasselbe zu seinem Nutzen verwandt; und so entschied der höchstselige Severus. Es muss daher dargethan werden, dass er zu seinem Nutzen es verwandte. 5Von dem, der als Schuldner von des Mündels Vater nicht bei sich selbst diese seine Schuld abtrug, nehmen wir nicht an, dass er zu seinem Nutzen das Geld verwandte. Denn dieser zahlt blos die Zinsen fort, welches er dem Vater versprochen hatte. 6Ad Dig. 26,7,7,6Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 439, Note 7.Wenn ein Vormund Mündelgelder auf seinen Namen verzinslich auslieh, so muss er dann erst die bezogenen Zinsen erstatten, wenn der Mündel die Gefahr der übrigen Schuldforderungen übernimmt. 7Musste das Geld zum Ankauf von Grundstücken verwendet werden, so sollen, wenn dies geschah, die Zinsen nicht fortlaufen, geschah es nicht, so sollen, wenn keine Deposition des Geldes vorgeschrieben war, Mündelzinsen geleistet werden; war sie aber vorgeschrieben und [doch] versäumt worden, wie steht es hier mit der Bemessung (Berechnung) der Zinsen? Die Prätoren drohen gewöhnlich, dass die gesetzlichen Zinsen geleistet werden sollen, wenn die Deposition gar nicht, oder allzu langsam geschieht. Trat nun diese Androhung ein, so muss der jedesmalige Untersuchungsrichter die prätorische Verfügung befolgen. 8So verfahren die Prätoren gewöhnlich auch bei den Vormündern, welche behaupten, sie hätten nicht, wovon den Mündeln Alimente ausgesetzt werden könnten. Findet sich nun bei ihnen doch Geld vor, so zahlen sie dafür die höchsten Zinsen. Darauf muss bekanntlich der Richter dringen, nebst noch anderer Strafzuwendung. 9Für rückständige [, d. i. bei den Vormündern befindliche und nicht deponirte] Summen müssen Mündelzinsen geleistet werden. 10Was sind denn nun aber Mündelzinsen? Sie sind eine Bestimmung von Zinsen nach den gesetzlichen Zinsen für den Fall berechnet, wenn [ein Vormund Mündel-] Gelder zu seinem Nutzen verwendet. Aber auch dann, wenn der Vormund leugnete, dass bei ihm sich Geld befinde und der Prätor gegen ihn sprach, muss er die gesetzlichen Zinsen zahlen, oder wenn er mit der Deposition des Geldes im Verzuge ist, und der Prätor ihm Leistung der gesetzlichen Zinsen auferlegte. Aber auch dann haftet er für die gesetzlichen Zinsen, wenn er den Mündeln zur Bestreitung ihrer Lasten die Nothwendigkeit auferlegt, ein Gelddarlehn gegen gesetzliche Zinsen aufzunehmen, indem er behauptet, es befinde sich eine bestimmte Summe nicht bei ihm. Ebenso wenn er von den Schuldnern gesetzliche Zinsen erhob. Aus allen andern Gründen wird er nach dem Brauche der Provinz blos 5 oder 4 Procent1212V. Glück lehrt (a. a. O. S. 81.) die usurae centesimae (auch legitimae, maximae, gravissimae genannt) wären 12 Procent gewesen, und fährt sodann fort: Wurden nun geringe Zinsen bezahlt, so bezeichnete man dieselben nach den Theilen eines as, worauf die Römer immer das Ganze zu reduciren pflegten, dessen Theile sie bestimmen wollten. Auf solche Art theilte man denn auch die centesimae, wie Gronov bemerkt, usurae asses. Daher wurden die Zinsen untern den centesimae nach den Benennungen der Theile des as, usurae deunces 11/12, dextantes 10/12, dodrantes 9/12, besses 8/12, septunces 7/12, semisses oder semissales 6/12, quincunces 5/12, trientes 4/12, quadrantes 3/12, sextantes 2/12, unicae 1/12, semunciae ½∫12 genannt., oder auch noch geringere Zinsen zahlen, wenn dies so herkömmlich ist. 11Die Zinsen erhebt man nicht sogleich von den Vormündern, sondern zum Erheben und zum Ausleihen ist eine Zeit von zwei Monaten gesetzt. Dies pflegt man [auch] bei der Vormundschaftsklage zu beachten. Aber diese Frist oder Erleichterung darf man nicht denen verstatten, welche Gelder der Unmündigen oder Minderjährigen zu ihrer Benutzung verwandten. 12Wenn ein Vormund oder Curator erhobene Zinsen zu eigener Benutzung zurückbehielt, so müssen sie diese verzinsen; denn es kommt fast auf dasselbe hinaus, ob sie ein Capital oder Zinsen von Mündeln zu ihrer Benutzung verwandten. 13Für Gelder, welche in einer Kiste waren, werden auch die Erben des Curators so lange Zinsen zahlen, bis sie den Antrag machten, dass an die Stelle des Verstorbenen ein anderer Curator gesetzt werde. 14Wenn ein Vormund für seinen Mitvormund verurtheilt wird, so fragt sichs, ob er auch auf die Zinsen zu verurtheilen sei? Es ist ein Rechtssatz, wie dies in vielen Rescripten enthalten ist, und auch Papinianus im zwölften Buche seiner Quaestiones sagt, dass auch dieser auf die Zinsen zu verurtheilen sei, wenn er sich darüber wegsetzte, seinen Mitvormund verdächtig zu machen. Aber man muss ihn nur zur Leistung der Zinsen anhalten, welche er auch bei seiner Verwaltung zu leisten hat. 15Man muss wissen, dass ein Vormund auch nach Beendigung seines Amtes die Zinsen bis zu der Zeit, wo er die Vormundschaft abgibt, zu leisten habe.

8Idem li­bro vi­ce­si­mo ter­tio ad edic­tum. Si tu­te­lae agat is, cu­ius tu­te­la ad­mi­nis­tra­ta est, di­cen­dum est non­num­quam diem cre­di­tae pe­cu­niae ex­spec­tan­dam, si for­te tu­tor pe­cu­nias cre­di­de­rit pu­pil­li no­mi­ne, qua­rum ex­igen­da­rum dies non­dum venit. sa­ne quod ad pe­cu­nias at­ti­net, ita de­mum ve­rum est, si po­tuit et de­buit cre­de­re: ce­te­rum si non de­bet cre­de­re, non ex­spec­ta­bi­tur.

8Idem lib. XXIII. ad Ed. Wenn der gewesene Mündel die Vormundschaftsklage anstellt, so muss man annehmen, dieser habe bisweilen die Zeit, auf welche das Geld verliehen wurde, abzuwarten, wenn etwa der Vormund in des Mündels Namen das Geld auslieh, und die Zeit, wo es eingefordert werden kann, noch nicht gekommen ist. Freilich aber ist das in Bezug [auf ein in der Art ausgeliehenes] Geld nur dann wahr, wenn der Vormund es verleihen konnte und musste; war der übrigens nicht dazu verbunden, so wird nichts abzuwarten sein.

9Idem li­bro tri­ge­si­mo sex­to ad edic­tum. Quo­tiens tu­tor pe­cu­niam pu­pil­la­rem fae­no­ri dat, sti­pu­la­tio hoc or­di­ne fa­cien­da est. sti­pu­la­ri enim de­bet aut pu­pil­lus aut ser­vus pu­pil­li: quod si ne­que pu­pil­lus eius ae­ta­tis erit, ut sti­pu­la­ri pos­sit, ne­que ser­vum ha­be­bit, tunc ip­se tu­tor qui­ve in eius po­tes­ta­te erit, quo ca­su Iu­lia­nus sae­pis­si­me scrip­sit uti­lem ac­tio­nem pu­pil­lo dan­dam. sed et si ab­sens sit pu­pil­lus, opor­te­re tu­to­rem suo no­mi­ne sti­pu­la­ri ne­qua­quam amb­igen­dum est. 1Si pa­ter fa­mi­lias eum, pro quo fi­de­ius­sit, tu­to­rem de­de­rit fi­lio suo, of­fi­cio tu­to­ris con­ve­nit, ut, cum dies pe­cu­niae prae­ter­ie­rit, cre­di­to­ri de­bi­tum sol­vat: et id­eo ces­san­te eo si pu­pil­lus suae tu­te­lae fac­tus sol­ve­rit ex cau­sa fi­de­ius­so­ria, non so­lum man­da­ti, sed et­iam tu­te­lae age­re pot­erit: hoc enim ei im­pu­ta­tur, cur pro se non sol­ve­rit. quod si in diem de­bi­tor fuit is­te tu­tor, qui­bus­dam vi­de­tur non venire in tu­te­lae iu­di­cium, si mo­do is dies post tu­te­lam fi­ni­tam su­per­ve­nit: quod si dies ad­huc du­ran­te tu­te­la venit, pu­tant om­ni­mo­do de­vol­vi in tu­te­lae iu­di­cium. ego et hoc et su­pe­rius ita ve­rum pu­to, si fa­cul­ta­ti­bus la­bi tu­tor coe­pit: ce­te­rum si ido­neus tu­tor fuit, ni­hil venire in tu­te­lae iu­di­cio. nec quis­quam pu­tet nul­lum ef­fec­tum hoc ha­be­re: nam­que si quis di­xe­rit in tu­te­lae iu­di­cium de­vol­vi, et pri­vi­le­gio lo­cus est et fi­de­ius­so­res te­ne­bun­tur, si rem sal­vam fo­re cau­tum est. 2Item si tem­po­ra­li ac­tio­ne fuit ob­li­ga­tus tu­tor, di­cen­dum est lo­cum es­se tu­te­lae iu­di­cio, ut per­pe­tua ac­tio sit. 3Et ge­ne­ra­li­ter quod ad­ver­sus alium prae­sta­re de­buit pu­pil­lo suo, id ad­ver­sus se quo­que prae­sta­re de­bet, for­tas­sis et plus: ad­ver­sus alios enim ex­per­i­ri si­ne ac­tio­ne non po­tuit, ad­ver­sus se po­tuit. 4Sed si sub usu­ris gra­vio­ri­bus pa­tri pu­pil­li pe­cu­niam de­buit quam sint pu­pil­la­res, vi­den­dum est, an ei ali­quid im­pu­te­tur. et si qui­dem sol­vit, ni­hil est quod ei im­pu­te­tur: po­tuit enim sol­ve­re nec one­ra­re se usu­ris: si ve­ro non sol­vit, usu­ras co­gen­dus est agnos­ce­re, quas a se ex­ige­re de­buit. 5Sic­ut au­tem sol­ve­re tu­tor quod de­bet, ita et ex­ige­re quod si­bi de­be­tur pot­est, si cre­di­tor fuit pa­tris pu­pil­li: nam et si­bi sol­ve­re pot­est, si mo­do fuit pe­cu­nia un­de sol­vat, et si usu­rae fue­runt gra­vio­res quae ei de­be­ban­tur, rele­va­bi­tur eis pu­pil­lus, quia tu­tor se po­tuit li­be­ra­re, sic­ut aliis quo­que sol­ve­re et po­tuit et de­buit. 6Nec uti­que ne­ces­se ha­bet, si con­ve­nia­tur, per iu­di­cem sol­ve­re, id­cir­co­que si ma­la cau­sa pu­pil­la­ris est, de­nun­tia­re si­bi ve­rum de­bet. de­ni­que im­pe­ra­tor An­to­ni­nus cum pa­tre et­iam ho­no­ra­ria eos im­pu­ta­re pu­pil­lo pro­hi­buit, si su­per­va­ca­neam li­tem in­sti­tuis­sent, cum con­ve­ni­ren­tur a ve­ro cre­di­to­re: nec enim pro­hi­ben­tur tu­to­res bo­nam fi­dem agnos­ce­re. 7Non tan­tum au­tem si­bi sol­ve­re tu­tor, ve­rum et­iam si­bi cre­di­tam pe­cu­niam scri­be­re pot­est, ut Mar­cel­lus li­bro oc­ta­vo di­ges­to­rum scrip­sit, se­que mu­tua pe­cu­nia pot­erit ob­li­ga­re si­bi mu­tuam pro­scri­ben­do. 8Con­stat eum, qui ad aug­men­tum da­tur, ut pu­ta ad bo­na ma­ter­na quae post­ea ac­ces­se­runt vel ad quid aliud aug­men­tum, ad­mi­nis­tra­re bo­na pris­ti­na non so­le­re. si au­tem su­spec­tum fa­ce­re prio­rem tu­to­rem su­per­se­dit vel sa­tis ab eo ex­ige­re, plec­te­tur. 9Per con­tra­rium au­tem qui da­tus est sim­pli­ci­ter tu­tor pu­pil­lo vel cu­ra­tor, si quid post­ea aug­men­ti ac­ces­se­rit, pe­ri­cu­lo te­ne­tur, quam­vis so­leat ad aug­men­tum da­ri cu­ra­tor: quae res non fa­cit, ut ip­sa aug­men­ta non per­ti­neant ad cu­ram prio­rum, ad quos om­nis uti­li­tas pu­pil­lo­rum de­bet per­ti­ne­re. si­ve igi­tur da­tus est, com­mu­ni­ca­tur pe­ri­cu­lum cum prio­ri­bus, si­ve da­tus non est, te­ne­tur ad­mi­nis­tra­tio­nis ne­ces­si­ta­te is qui ant­ea erat da­tus.

9Idem lib. XXXVI. ad Ed. So oft ein Vormund Geld verzinslich ausleibt, so muss eine Stipulation in dieser Ordnung Statt finden. Es muss nämlich der Mündel oder der Sclav desselben stipuliren. Ist aber der Mündel noch nicht so alt, dass er stipuliren kann, und hat er auch keinen Sclaven, dann wird dies der Vormund selbst, oder wer in dessen Gewalt ist, thun; und in diesem Falle soll, wie Julianus mehrmals schrieb, der Mündel eine analoge Klage (actio utilis) erhalten. Aber auch dann, wenn der Mündel abwesend ist, muss ohne allen Zweifel der Vormund in seinem eigenen Namen stipuliren. 1Wenn ein Familienvater einen Menschen, für den er Bürgschaft leistete, seinem Sohne zum Vormunde gab, so kommt es der Amtspflicht dieses Vormundes zu, dem Gläubiger, wenn die Zahlungsfrist vorüber ist, die Schuld zu zahlen. Ist er aber im Verzuge und hat der bereits mündig gewordene Pflegbefohlene aus dem Grunde der Bürgschaft gezahlt, so wird dieser deshalb nicht nur die Auftrags-, sondern auch die Vormundschaftsklage anstellen können; denn es wird dem Vormund beigemessen, warum er seine Schuld nicht zahlte. War aber dieser Vormund blos verbunden, [erst] zu einer bestimmten Zeit seine Schuld zu zahlen, so nehmen Einige an, dass hier die Vormundschaftsklage wegfalle, wenn nur diese Zeit erst nach Beendigung der Vormundschaft eintrat. Erschien aber diese Frist noch während der Vormundschaft, so glauben sie, es gehöre durchaus [die Belangung des Vormundes] in die Vormundschaftsklage. Ich halte dies und das obige nur dann für wahr, wenn des Vormunds Vermögen abzunehmen anfängt. War übrigens der Vormund ein tüchtiger (zahlbarer) Mann, so werde dies nicht mit der Vormundschaftsklage verfolgt. Es glaube aber ja Niemand, dass dies ohne allen Gehalt (Wirkung) sei, denn sagt man, es gehöre in die Vormundschaftsklage, so erscheint der Mündel als privilegirt und die Bürgen werden haften, wenn Sicherheit für die redliche Verwaltung geleistet wurde. 2Ebenso muss man annehmen, die Vormundschaftsklage finde [auch dann] Statt, wenn der Vormund durch ein obligatorisches (mit dem Vater des Mündels eingegangenes) Verhältniss einer zeitbestimmten Klage unterworfen war, damit diese in eine perpetuelle Klage umgewandelt werde, [wenn der Vormund nicht leistete, um die gegen ihn zustehende Klage zu präscribiren]. 3Im Allgemeinen ist der Vormund zum Nutzen des Mündels zu allen den Leistungen gegen seine eigne Person verbunden, wozu er gegen Andere verbunden ist, vielleicht auch zu noch Mehrerem. Denn eine unklagbare Forderung konnte er gegen Andere nicht verfolgen, wohl aber gegen sich. 4Wenn er aber dem Vater Geld unter höheren Zinsen, als die Mündelzinsen sind, schuldig war, ist ihm wohl da etwas beizumessen? Wenn er zahlte, so ist kein Grund dazu vorhanden, denn er konnte dies ja thun, und sich von der Zinslast befreien; zahlte er aber nicht, so muss er sich zu den Zinsen, die er von sich hätte erheben können, verstehen. 5Sowie aber der Vormund als Schuldner zahlen kann, ebenso kann er auch seine Forderung vom Mündel eintreiben, wenn er Gläubiger vom Vater des Mündels war; denn er kann sich selbst die Schuld abtragen, wenn nur Geld, wovon er zahle, vorhanden war. Sind aber die ihm gebührenden Zinsen höher als gewöhnlich, so wird der Mündel davon befreit werden, weil auch der Vormund dieses Schuldverhältniss hätte auflösen können, wie er auch Anderen zahlen konnte und musste. 6Es hat aber [der Vormund] nicht nöthig, wenn er gerichtlich belangt wird, stets zu zahlen, denn er muss die Sache des Mündels, wenn sie gerecht ist, vertheidigen. Steht nun aber die Rechtssache des Mündels schlecht, so muss er die Wahrheit anzeigen. Endlich hat der Kaiser Antoninus mit seinem Vater den Vormündern verboten, den Mündeln Anwaltsgelder anzurechnen, wenn sie, belangt vom wahren Gläubiger, in einen überflüssigen Rechtsstreit sich einliessen. Denn die Vormünder werden nicht abgehalten, Geschäfte anzuerkennen, die treu und redlich abgeschlossen wurden. 7Ein Vormund kann aber nicht blos sich selbst bezahlen, sondern auch ein Darlehn sich aussetzen, wie Marcellus im achten Buche der Digesta schrieb; er kann sich durch ein Darlehn verpflichten, wenn er für sich eines einschreibt. 8Bekannt ist, dass der wegen des Vermögensanwachses gegebene Vormund, z. B. wenn er für das später hinzugekommene mütterliche Vermögen, oder für einen anderen Zuwachs bestellt wurde, das frühere Vermögen nicht mit zu verwalten pflege. Gestraft aber wird er werden, wenn er es versäumte, einen früheren Vormund als verdächtig anzuklagen, oder Sicherheitsleistung von ihm zu verlangen. 9Wurde aber im entgegengesetzten Falle dem Mündel schlechthin ein Vormund oder Curator gegeben, so ist dieser auch für den nachher erfolgten Auwachs [der Geschäfte] verantwortlich, obgleich hierzu gewöhnlich ein Curator bestellt wird. Dieser Umstand macht es auch, dass der Zuwachs selbst noch zur Besorgung der Früheren, welchen jeglicher Vortheil der Mündel obliegt, gehört. Wird daher ein Vormund bestellt, so wird die Verantwortlichkeit mit den früheren gemeinschaftlich; wird keiner bestellt, so haftet aus der Nothwendigkeit der Verwaltung der früherhin bestellte.

10Idem li­bro qua­dra­ge­si­mo no­no ad edic­tum. Ge­ne­ra­li­ter quo­tiens­cum­que non fit no­mi­ne pu­pil­li quod qui­vis pa­ter fa­mi­lias ido­neus fa­cit, non vi­de­tur de­fen­di: si­ve igi­tur so­lu­tio­nem si­ve iu­di­cium si­ve sti­pu­la­tio­nem de­trec­tat, de­fen­di non vi­de­tur.

10Idem lib. XLIX. ad Ed. Ueberhaupt scheint ein Mündel keinen Beschützer zu haben, so oft der Vormund nicht im Namen des Pflegbefohlenen das that, was jeder tüchtige Hausvater zu thun pflegt; und der Mündel scheint ohne Schutz zu sein, mag nun der Vormund es ablehnen, eine Zahlung zu leisten, oder ihn gerichtlich zu vertreten, oder [auf geschehene Stipulation] zu geloben1313Unter stipulationem detrectare versteht hier Vivianus die unterlassene cautio damni infecti. Donellus (comment. jur, civ. lib. XV. c. 19. §. 9.) die satisdatio, rem pupilli salvam fore findet Statt, wenn der Vormund als Kläger im Namen des Mündels auftritt — wenn als Beklagter, die: judicatum solvi; jedoch beides nur in dem Falle, wenn man im Zweifel ist über die Person des Vormundes..

11Idem li­bro tri­ge­si­mo ter­tio ad edic­tum. Cir­ca pu­pil­lum, cu­ius tu­tor ser­vus erat pro­nun­tia­tus, di­vus Pius re­scrip­sit in re­bus, quas ex pe­cu­nia pu­pil­li ser­vus com­pa­ra­ve­rat, do­mi­num non pos­se uti prae­ro­ga­ti­va de­duc­tio­nis. quod et in cu­ra­to­re ob­ser­van­dum est.

11Idem lib. XXXIII. ad Ed. In Hinsicht eines Mündels, dessen Vormund gerichtlich als Sclav erklärt wurde, verfügte der göttliche Pius, dass in Bezug auf die Sachen, welche der Sclav mit dem Gelde des Mündels angeschafft hatte, der Eigenthümer das Vorrecht des Abzuges1414D. h. der Herr des Sclaven kann gegen den Mündel, der auf das Peculium klagt, nicht die dem Eigenthümer sonst zustehende Praerogativa, von dem Peculium zuerst seine Forderung abzuziehen, anwenden. nicht in Anwendung bringen könne; dies gilt auch bei einem Curator.

12Pau­lus li­bro tri­ge­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Cum plu­res tu­te­lam ge­runt, nul­li eo­rum in con­tu­to­rem ac­tio pu­pil­li no­mi­ne da­tur. 1Quae bo­na fi­de a tu­to­re ges­ta sunt, ra­ta ha­ben­tur et­iam ex re­scrip­tis Tra­ia­ni et Ha­d­ria­ni: et id­eo pu­pil­lus rem a tu­to­re le­gi­ti­me dis­trac­tam vin­di­ca­re non pot­est: nam et in­uti­le est pu­pil­lis, si ad­mi­nis­tra­tio eo­rum non ser­va­tur, ne­mi­ne sci­li­cet emen­te. nec in­ter­est, tu­tor sol­ven­do fue­rit nec ne, cum, si bo­na fi­de res ges­ta sit, ser­van­da sit, si ma­la fi­de, alie­na­tio non va­let. 2Ni­mium est li­ce­re tu­to­ri re­spec­tu ex­is­ti­ma­tio­nis pu­pil­li ero­ga­re ex bo­nis eius, quod ex suis non ho­nes­tis­si­me fuis­set ero­ga­tu­rus. 3Cum tu­tor non re­bus dum­ta­xat, sed et­iam mo­ri­bus pu­pil­li prae­po­na­tur, im­pri­mis11Die Großausgabe liest in­pri­mis statt im­pri­mis. mer­ce­des prae­cep­to­ri­bus, non quas mi­ni­mas pot­erit, sed pro fa­cul­ta­te pa­tri­mo­nii, pro dig­ni­ta­te na­ta­lium con­sti­tuet, ali­men­ta ser­vis li­ber­tis­que, non­num­quam et­iam ex­te­ris, si hoc pu­pil­lo ex­pe­diet, prae­sta­bit, sol­lem­nia mu­ne­ra pa­ren­ti­bus co­gna­tis­que mit­tet. sed non da­bit do­tem so­ro­ri alio pa­tre na­tae, et­iam­si ali­ter ea nu­be­re non po­tuit: nam et­si ho­nes­te, ex li­be­ra­li­ta­te ta­men fit, quae ser­van­da ar­bi­trio pu­pil­li est. 4Si tu­tor pe­cu­niam pu­pil­la­rem cre­de­re non po­tuit, quod non erat cui cre­de­ret, pu­pil­lo va­ca­bit.

12Paul. lib. XXXVIII. ad Ed. Wenn Mehrere die Vormundschaft führen, so wird keinem derselben gegen einen Mitvormund eine Klage im Namen des Mündels gegeben. 1Geschäfte, die ein Vormund im guten Glauben (redlicher Absicht) vornahm, haben auch nach den Verfügungen Trajans und Hadrians ihre Gültigkeit, und deshalb kann ein Mündel die vom Vormunde auf gesetzliche Weise verkaufte Sache nicht wieder als Eigenthum in Anspruch nehmen. Denn wird das, was sie (die Vormünder) bei der Verwaltung vornehmen, nicht gehalten, so fällt der Nachtheil auf die Mündel, weil, wie natürlich, Niemand etwas von ihnen kaufen wird. Ob der Vormund zahlungsfähig ist, oder nicht, das macht keinen Unterschied, da das Veräusserungs [geschäft] gehalten werden muss, wenn es im guten Glauben (redlicher Absicht) geschlossen wurde; geschah dies aber im bösen Glauben (unredlicher Absicht), so ist die Veräusserung ungültig. 2Die Erlaubniss ist für den Vormund zu gross, nach welcher er in Rücksicht auf den Rang des Mündels von dessen Vermögen einen Aufwand bestreitet, den er nicht ehrbarer Weise von dem seinigen hätte bestreiten mögen. 3Da ein Vormund nicht nur über das Vermögen des Mündels, sondern auch wegen seiner inneren Ausbildung bestellt wird, so soll derselbe vor Allem den Lehrern ihre Belohnungen festsetzen, und zwar nicht die möglich geringsten, sondern wie es die Vermögensbeschaffenheit und der Geburtsstand des Mündels erfordern. [Dann] soll er den Selaven und Freigelassenen, bisweilen auch fremden Personen, wenn dies dem Mündel frommt, Unterhalt reichen; [ferner] den Eltern und Verwandten die herkömmlichen Geschenke schicken. Aber einer Halbschwester vom Vater her darf er keine Brautgabe bestellen, auch dann nicht, wenn sie nur unter dieser Bedingung sich verheirathen könnte. Denn obgleich diese Handlung ehrenvoll ist, so beruht sie doch auf einer Freigebigkeit und diese ist der Beurtheilung des Pflegbefohlenen aufzubewahren. 4Wenn der Vormund das Geld des Mündels nicht ausleihen kann, weil sich kein Schuldner dazu findet, so trifft dieser Schade den Mündel.

13Gaius li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Tu­tor se­cun­dum dig­ni­ta­tem fa­cul­ta­tes­que pu­pil­li mo­dum ser­vo­rum aes­ti­ma­re de­bet, qui cir­ca eum fu­tu­ri sunt. 1Non est au­dien­dus tu­tor, cum di­cat id­eo ces­sas­se pu­pil­la­rem pe­cu­niam, quod ido­nea no­mi­na non in­ve­ni­ret, si ar­gua­tur eo tem­po­re suam pe­cu­niam be­ne col­lo­cas­se. 2In sol­ven­dis le­ga­tis et fi­dei­com­mis­sis at­ten­de­re de­bet tu­tor, ne cui non de­bi­tum sol­vat, nec nup­tia­le mu­nus ma­tri pu­pil­li vel so­ro­ri mit­te­re. aliud est, si ma­tri for­te aut so­ro­ri pu­pil­li tu­tor ea quae ad vic­tum ne­ces­sa­ria sunt prae­sti­te­rit, cum se­met ip­sa sus­ti­ne­re non pos­sit: nam ra­tum id ha­ben­dum est: nec enim ea­dem cau­sa est eius, quod in eam rem im­pen­di­tur et quod mu­ne­ris le­ga­to­rum­ve no­mi­ne ero­ga­tur.

13Gaj. lib. XII. ad Ed. prov. Der Vormund muss nach dem Range und Vermögen des Mündels die Zahl der Sclaven, die künftighin ihn umgeben sollen, bestimmen. 1Ein Vormund ist mit dem Vorbringen, er sei deshalb mit dem Gelde des Mündels im Verzuge, weil er es nicht sicher unterbringen konnte, abzuweisen, wenn dargethan wird, er habe um dieselbe Zeit sein eigenes Geld gut ausgeliehen. 2Beim Auszahlen der Vermächtnisse und Fideicommisse muss der Vormund darauf merken, dass er Niemandem zahlt, was er nicht schuldig ist. Er darf auch weder der Mutter noch Schwester des Mündels ein Brautgeschenk zusenden. Etwas Anderes ist es, wenn der Vormund etwa der Mutter oder Schwester des Mündels den nothwendigen Lebensunterhalt darreichte, da diese sich selbst nicht ernähren konnten; denn diese Handlung muss genehmigt werden. Denn das, worauf dieses verwandt wird, ist ein ganz anderes Verhältniss, als das, was als Geschenk oder Vermächtniss aufgeht.

14Pau­lus li­bro oc­ta­vo bre­vium. Et­iam con­tu­to­ris fac­tum im­pu­ta­tur col­le­gae, si po­tuit et de­buit su­spec­tum fa­ce­re: in­ter­dum et si de­buit sa­tis pe­te­re: nam si ido­neus sub­ito lap­sus est, ni­hil col­le­gae im­pu­ta­ri pot­est.

14Paul. lib. VIII. Brev. Auch das Handeln des Mitvormundes wird seinem Amtsgenossen angerechnet, wenn er ihn hätte als verdächtig anklagen können und sollen; bisweilen auch, wenn er Sicherheitsleistung hätte abfordern sollen. Kommt aber sein Vermögen plötzlich ins Verfallen, so kann ihm (dem Mitvormunde) nichts beigemessen werden.

15Idem li­bro se­cun­do sen­ten­tia­rum. Si tu­tor con­sti­tu­tus quos in­ve­ne­rit de­bi­to­res non con­ve­ne­rit ac per hoc mi­nus ido­nei ef­fi­cian­tur, vel in­tra sex pri­mos men­ses pu­pil­la­res pe­cu­nias non col­lo­ca­ve­rit, ip­se in de­bi­tam pe­cu­niam et in usu­ras eius pe­cu­niae quam non fae­ne­ra­vit con­ve­ni­tur.

15Idem lib. II. Sentent. Wenn der bestellte Vormund die Schuldner, welche er vorfand, nicht belangte, und diese deshalb zahlungsunfähig wurden, oder innerhalb sechs Monaten die Mündelgelder nicht auslieh, so wird er selbst wegen dieser Schuldforderung und wegen der Zinsen davon, die er nicht bezog, belangt.

16Idem li­bro sex­to ad Sa­binum. Cum quae­ri­tur iu­di­cio tu­te­lae, quae no­mi­na a tu­to­re fac­ta agnos­ce­re pu­pil­lus de­beat, Mar­cel­lus pu­ta­bat, si tu­tor pe­cu­niam pu­pil­li mu­tuam de­dis­set et suo no­mi­ne sti­pu­la­tus es­set, pos­se di­ci no­mi­na in­te­gra pu­pil­lo sal­va es­se, de­per­di­ta et ma­le con­trac­ta ad tu­to­rem per­ti­ne­re. sed ve­rius se pu­ta­re pos­se tu­to­rem eam con­di­cio­nem ad­ules­cen­ti de­fer­re, ut id quod ges­sis­set tu­tor in con­tra­hen­dis no­mi­ni­bus aut in to­tum agnos­ce­re aut a to­to re­ce­de­re, ita ut per­in­de es­set ac si tu­tor si­bi neg­otium ges­sis­set. idem est et si pu­pil­li no­mi­ne cre­di­dis­set.

16Ad Dig. 26,7,16Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 439, Note 7.Idem lib. VI. ad Ed. Wenn bei der Vormundschaftsklage die Frage entsteht, welche Schuldverhältnisse, vom Vormund begründet, der Mündel anerkennen muss, so sollen, nach der Meinung des Marcellus, wenn der Vormund in seinem Namen das Darlehn gab und in seinem Namen stipulirte, diese Forderungen, wenn sie gut stehen, dem Mündel unvermindert, die verlorenen aber und die zweifelhaften dem Vormunde gehören; aber die Meinung möchte wohl richtiger sein1515Die Florentina liest verius se putare, Haloander—Beck: verius esse putarim. Nach der Florentina hätte Marcellus nachmals seine frühere Ansicht geändert; nach der Haloandrina stimmt blos Paulus nicht mit dem Marcellus überein., dass der Vormund dem Mündel die Bedingung machen könne (vorschlagen könne), die Handlungen, die er als Vormund rücksichtlich der Begründung obligatorischer Verhältnisse vornahm, entweder im Ganzen anzuerkennen, oder im Ganzen zu verwerfen, so dass es ebenso ist, als ob der Vormund das Geschäft für sich geführt hätte. Ebenso ist es, wenn der Vormund im Namen des Mündels Geld borgte.

17Pom­po­nius li­bro sep­ti­mo de­ci­mo ad Sa­binum. Qui ius­sus est ab eo, qui ius iu­ben­di ha­bet, tu­te­lam ge­re­re, si ces­sas­set, ex quo ius­sus est in­dem­nem pu­pil­lum prae­sta­re de­be­bit, non ex quo tu­tor es­se coe­pit.

17Pompon. lib. XVII. ad Sabin. Wer von dem dazu Ermächtigten den Befehl, die Vormundschaft zu führen, erhielt, muss von der Zeit dieses Befehles an, nicht von wo aus er die Vormundschaft antrat, den Mündel schadlos setzen.

18Iu­lia­nus li­bro vi­ce­si­mo pri­mo di­ges­to­rum. Qui tu­tor neg­otia pu­pil­li ges­sit, quam­vis in nul­la re auc­tor pu­pil­lo fue­rit, quin tu­te­lae iu­di­cio te­n­ea­tur, du­bi­ta­ri non opor­tet: quid enim pro­hi­bet ita pa­tri­mo­nium pu­pil­li com­po­si­tum es­se, ut ni­hil ge­re­re ne­ces­se sit, in quo tu­to­ris auc­to­ri­tas in­ter­po­ni de­beat? 1Ex duo­bus tu­to­ri­bus si cum al­te­ro ac­tum fue­rit, al­ter non li­be­ra­bi­tur.

18Jul. lib. XXI. Dig. Ein Vormund, der die Geschäfte des Mündels führte, ist ohne allen Zweifel der Vormundschaftsklage unterworfen, wenn er auch gleich den Pupillen [zu keinem Geschäft] ermächtigte. Ist es denn etwa unmöglich, dass das Vermögen des Mündels so beschaffen sei, dass gar kein Geschäft darin vorfalle, welches die Ermächtigung des Vormundes bedürfe? 1Wenn zwei Vormünder sind, und der eine ausgeklagt wurde, so wird dadurch der andere nicht befreit werden.

19Ul­pia­nus li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Ac­tus sui ra­tio­nem con­cu­ra­to­ri red­de­re non es­se com­pel­len­dum: sed ni­si cum eo ad­mi­nis­tra­tio­nem com­mu­ni­cet aut si non ex fi­de cu­ram ge­rat, su­spec­tum pos­tu­la­ri pos­se.

19Ulp. lib. I. Resp. Darauf darf man nicht dringen, dass ein Vormund seinem Mitvormunde Rechnung über seine Handlungsweise ablege; aber als verdächtig kann er vor Gericht gefordert werden, wenn er nicht die Verwaltung mit ihm theilt, oder unredlich die Geschäfte führt.

20Idem li­bro quin­to de of­fi­cio pro­con­su­lis. Tu­tor vel cu­ra­tor, cu­ius in­ius­ta ap­pel­la­tio pro­nun­tia­ta erit cu­ius­ve ex­cu­sa­tio re­cep­ta non sit, ex quo ac­ce­de­re ad ad­mi­nis­tra­tio­nem de­buit erit ob­li­ga­tus.

20Idem lib. V. de off. Proc. Ein Vormund oder Curator, dessen Berufung nach dem Rechte für ungegründet erklärt, oder dessen Entschuldigungsgrund nicht angenommen wurde, ist von der Zeit an, wo er die Verwaltung antreten sollte, in einem obligatorischen Verhältnisse.

21Mar­cel­lus li­bro sin­gu­la­ri re­spon­so­rum. Lu­cius Ti­tius Gaium Se­ium fi­lium fa­mi­lias tes­ta­men­to fi­lio suo tu­to­rem de­dit: Gaius Se­ius scien­te et con­sen­tien­te pa­tre tu­te­lam ad­mi­nis­tra­vit: quae­ro, an de­func­to Gaio Se­io ac­tio tu­te­lae ad­ver­sus pa­trem eius et in quan­tum com­pe­tat. Mar­cel­lus re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­pos­i­ta es­sent ac­tio­ne de pe­cu­lio et de in rem ver­so pa­trem te­ne­ri: nec mul­tum vi­de­ri in hoc ca­su fa­ce­re pa­tris scien­tiam et con­sen­sum ad ob­li­gan­dum eum in so­li­dum, ni­si for­te con­tu­to­re vel alio quo vo­len­te eum fa­ce­re su­spec­tum in­ter­ces­sit et qua­si in se pe­ri­cu­lum re­ce­pit.

21Marcell. lib. sing. Resp. Lucius Titius bestellte den Gajus Sejus zum testamentarischen Vormunde für seinen Sohn. Gajus Sejus verwaltete mit Wissen und Zustimmen seines Vaters die Vormundschaft. Nun frage ich, ob nach dem Tode des Gajus Sejus gegen dessen Vater die Vormundschaftsklage und inwieweit sie zustehe? Marcellus antwortete hierüber, nach dem Gegebenen sei gegen den Vater die Klage über das Sondergut [seines Sohnes,] (de peculio) und über die Verwendung zu eigenem Zwecke (de in rem verso) anwendbar. Auch sei in diesem Falle das Vorwissen und Zustimmen des Vaters, um ihn für das Ganze verbindlich zu machen, nicht von grosser Bedeutung, wenn er [der Vater] nicht etwa Bürgschaft leistete, weil ein Mitvormund oder ein Auderer den Sohn als verdächtig belangen wollte, und so alle Verantwortlichkeit auf sich zog.

22Pau­lus li­bro ter­tio ad edic­tum. Tu­tor ad uti­li­ta­tem pu­pil­li et no­va­re et rem in iu­di­cium de­du­ce­re pot­est: do­na­tio­nes au­tem ab eo fac­tae pu­pil­lo non no­cent.

22Paul. lib. III. ad Ed. Ein Vormund kann zum Vortheile des Mündels Novation vornehmen und einen Rechtsstreit erheben. Aber Schenkungen, die er machte, bringen dem Mündel keinen Nachteil.

23Ul­pia­nus li­bro no­no ad edic­tum. Vul­go ob­ser­va­tur, ne tu­tor ca­veat ra­tam rem pu­pil­lum ha­bi­tu­rum, quia rem in iu­di­cium de­du­cit. quid ta­men si du­bi­te­tur, an tu­tor sit vel an du­ret tu­tor vel an ges­tus il­li com­mis­sus sit? ae­quum est ad­ver­sa­rium non de­ci­pi. idem et in cu­ra­to­re est, ut Iu­lia­nus scrip­sit.

23Ulp. lib. IX. ad Ed. Es ist allgemein angenommen, dass ein Vormund, wenn1616Die Florentina liesst hier quia, Haloander und Beck lesen quum. Letztere Lesart ist vorzuziehen, weil hier mehr eine Zeitbestimmung, als ein ursächliches Verhältniss angedeutet wird. er den Rechtsstreit erhebt, nicht dafür Sicherheit stelle, dass der Mündel das Geschäft genehmigen werde. Wie jedoch, wenn es zweifelhaft ist, ob diese Person wirklich Vormund ist, oder ob seine Vomundschaft noch fortdauert, oder ob die Führung ihm anvertraut ist? Vernünftiger Weise darf hierin der Gegner nicht hintergangen werden1717D. i der Vormund muss Sicherheit leisten; Vgl. Note 58.. Ebenso verhält es sich auch bei einem Curator, wie Julianus schrieb.

24Pau­lus li­bro no­no ad edic­tum. De­cre­to prae­to­ris ac­tor con­sti­tui pe­ri­cu­lo tu­to­ris so­let, quo­tiens­que aut dif­fu­sa neg­otia sint aut dig­ni­tas vel ae­tas aut va­le­tu­do tu­to­ris id pos­tu­let: si ta­men non­dum fa­ri pu­pil­lus pot­est, ut pro­cu­ra­to­rem fa­ce­re pos­sit, aut ab­sens sit, tunc ac­tor ne­ces­sa­rio con­sti­tuen­dus est. 1Si duo­bus si­mul tu­te­la ge­ren­da per­mis­sa est vel a pa­ren­te vel a con­tu­to­ri­bus vel a ma­gis­tra­ti­bus, be­ni­gne ac­ci­pien­dum est et­iam uni age­re per­mis­sum, quia duo si­mul age­re non pos­sunt.

24Paul. lib. IX. ad Ed. Nach prätorischer Entscheidung darüber pflegt auch auf Gefahr des Vormundes ein Sachführer (actor) bestellt zu werden, so oft die Zerstreutheit der Geschäfte, oder die Würde, das Alter oder die Gesundheit des Vormundes, dies erfordern. Kann jedoch der Mündel noch nicht sprechen, so dass er einen Geschäftsführer (procurator) ernennen könnte, oder ist er abwesend, dann muss nothwendig ein Sachführer (actor) bestellt werden. 1Wenn vom Vater, oder von den Mitvormündern oder von der Obrigkeit Zweien zugleich die Führung der Vormundschaft übertragen wurde, so darf nach billiger Erklärung auch [sogar] einer die Klage anstellen, weil zwei zugleich dies nicht thun können.

25Ul­pia­nus li­bro ter­tio de­ci­mo ad edic­tum. Si mi­no­ris ac­tum fue­rit cum tu­to­ri­bus ad­sis­ten­ti­bus cu­ra­to­ri­bus et pu­pil­lus ob hoc ege­rit cum cu­ra­to­ri­bus et ei sint con­dem­na­ti in id quod sua in­ter­erat mi­no­ris tu­to­res cul­pa eo­rum con­dem­na­tos non es­se: an re­sti­tu­tio ad­ver­sus tu­to­res ces­set? et Pa­pi­nia­nus re­spon­so­rum li­bro se­cun­do ait ni­hi­lo mi­nus pos­se re­sti­tui et id­cir­co cu­ra­to­res, si non­dum iu­di­ca­tum fe­ce­runt, pos­se pro­vo­can­tes per ex­cep­tio­nem do­li con­se­qui, ut eis man­den­tur ad­ver­sus tu­to­res ac­tio­nes. quid ta­men si iam fe­ce­runt iu­di­ca­tum cu­ra­to­res? prod­erit hoc tu­to­ri­bus, quon­iam ni­hil mi­no­ri ab­est, qui de prae­da ma­gis quam de dam­no sol­li­ci­tus est, ni­si for­te man­da­re ac­tio­nes pa­ra­tus sit cu­ra­to­ri­bus.

25Ulp. lib. XIII. ad Ed. Wenn unter dem Beistande der Curatoren die Vormünder auf eine geringere Summe [als sie hätten belangt werden sollen] verklagt würden, und deshalb der Mündel gegen die Curatoren Klage erhob, und diese ihm auf das Interesse verurtheilt wurden, [das er davon hätte,] wenn durch ihre Schuld die Vormünder nicht auf eine so geringe Summe verurtheilt worden wären, so fragt sichs, ob dadurch [die Möglichkeit] einer Wiedereinsetzung in den vorigen Zustand gegen die Vormünder für den Mündel aufgehoben sei? Papinianus sagt im zweiten Buche seiner Responsa, gleichwohl könne eine solche Statt finden; deshalb könnten die Curatoren, wenn sie noch nicht das, wozu sie verurtheilt wurden, bezahlt haben, sich darauf berufen und durch die Einrede wegen Trug (doli) es dahin bringen, dass ihnen die Klagen gegen die Vormünder abgetreten werden. Wie aber, wenn die Curatoren das Urtheil schon erfüllt haben? Nun wird dies für die Vormünder vortheilhaft sein, weil der Minderjährige, dem bereits sein Verlust ergänzt ist, mehr eine [widerrechtliche] Bereicherung als Schadenersatz beabsichtigt; wenn er nicht etwa bereit ist, die Klagen den Curatoren abzutreten.

26Pau­lus li­bro vi­ce­si­mo quar­to ad edic­tum. Cum cu­ra­to­re et pro tu­to­re et­iam ma­nen­te ad­mi­nis­tra­tio­ne agi pot­est.

26Paul. lib. XXIV. ad Ed. Gegen einen Curator und Protutor kann auch während der Verwaltung geklagt werden1818Das Fr. 4. §. 3. D. de tut. et rat. distr. gibt den Grund, warum gegen den Curator eines Furiosus während der Curatel geklagt werden könne, so an, weil hier nicht die actio tutelae, sondern negotiorum gestorum, angestellt werde. Cf. Fr. 16. §. 1. eod..

27Idem li­bro sep­ti­mo ad Plau­tium. Tu­tor, qui tu­te­lam ge­rit, quan­tum ad pro­vi­den­tiam pu­pil­la­rem do­mi­ni lo­co ha­be­ri de­bet.

27Idem lib. VII. ad Plaut. Ein Vormund, der die Vormundschaft führt, muss, insoweit darin eine Fürsorge für den Mündel liegt, als der Eigenthümer angesehen werden.

28Mar­cel­lus li­bro oc­ta­vo di­ges­to­rum. Tu­tor pro pu­pil­lo in iu­di­cium vo­ca­tus sol­lem­ni­ter ca­vit: si in­ter mo­ras puer ad pu­ber­ta­tem per­ve­nit, non est co­gen­dus ac­ci­pe­re iu­di­cium. 1Tu­tor, qui post pu­ber­ta­tem pu­pil­li neg­otio­rum eius ad­mi­nis­tra­tio­ne abs­ti­nuit, usu­ras prae­sta­re non de­bet ex quo op­tu­lit pe­cu­niam: quin et­iam ius­tius mi­hi vi­de­tur eum per quem non ste­tit, quo mi­nus con­ven­tus re­sti­tue­ret tu­te­lam, ad prae­sta­tio­nem usu­ra­rum non com­pel­li. Ulpianus notat: non suf­fi­cit op­tu­lis­se, ni­si et de­po­suit ob­sig­na­tam tu­to in lo­co,

28Marcell. lib. VIII. Dig. Ein Vormund, der für den Mündel vor Gericht gefordert wurde, leistete die gewöhnliche Sicherheit1919Nämlich judicio sisti.. Wenn nun während der Gerichtsverzögerung das Kind mündig wurde, so ist er (der Vormund) nicht mehr zu zwingen, den Rechtsstreit zu übernehmen. 1Ein Vormund, der nach erlangter Mündigkeit des Pflegbefohlenen die Geschäfte desselben zu verwalten aufhörte, ist von der Zeit an, wo er die Zahlung seiner Schuld darbot, nicht mehr zur Zinsenleistung verbunden. Ja mir scheint auch dies gerecht, [nämlich] dass der, in dessen Macht es nicht stand, [die Vormundschaftsführung von sich abfordern zu lassen,] nicht zur Zinsenleistung angehalten werde (Ulpianus bemerkt: das Anbieten ist nicht hinreichend, wenn er das Geld nicht auch versiegelt an einem sichern Orte niederlegte);

29Mar­cel­lus li­bro oc­ta­vo di­ges­to­rum. ma­xi­me­que he­redem tu­to­ris: nam per­in­iquum est eum, cui for­te post vi­gin­ti an­nos vel am­plius in men­tem venit tu­te­lam re­pos­ce­re, et­iam usu­ras pos­tu­la­re.

29Idem lib. VIII. Dig. besonders wenn die Sache den Erben des Vormundes betrifft, denn es ist höchst unvernünftig, wenn ein Mensch, dem es etwa nach zwanzig Jahren oder noch länger in den Sinn kam, die Vormundschaft zurückzubegehren, auch noch die Zinsen [bis dahin] fordert.

30Idem li­bro vi­ce­si­mo pri­mo di­ges­to­rum. Tu­to­ris prae­ci­puum est of­fi­cium, ne in­de­fen­sum pu­pil­lum re­lin­quat.

30Idem lib. XXI. Dig. Die Hauptpflicht des Vormundes besteht darin, den Mündel nicht ohne Schutz zu lassen.

31Mo­des­ti­nus li­bro pri­mo ex­cu­sa­tio­num. Di­vi Se­ve­rus et An­to­ni­nus Au­gus­ti Ser­gio Iu­lia­no. ‘For­ma, qua sin­gu­li tu­to­res, pro­ut quis­que ges­sit tu­te­lam, non­nun­quam in so­li­dum te­nen­tur, dum­ta­xat in­tra pu­ber­ta­tis tem­po­ra lo­cum ha­bet, non et­iam si post pu­ber­ta­tem ad­mi­nis­tra­ve­rint’.

31Modest. lib. I. Excus. Die höchstseligen Kaiser Severus und Antoninus dem Sergius Julianus [ihren Gruss]. Die Bestimmung, nach welcher die einzelnen Vormünder, aus der Geschäftsführung eines Jeden unter ihnen, bisweilen für das Ganze haften, findet nur [für die Verwaltung] während der Zeit der Unmündigkeit, nicht auch nach erlangter Mündigkeit, ihre Anwendung.

32Idem li­bro sex­to re­spon­so­rum. Si­ne he­rede tu­tor de­ces­sit: quae­ro, an cu­ra­tor pu­pil­lo da­tus, cum ne­que in­ven­ta­ria ne­que alia in­stru­men­ta a fi­de­ius­so­re tu­to­ris ex­hi­bean­tur, pos­sit eun­dem fi­de­ius­so­rem con­ve­ni­re ex sti­pu­la­tio­ne, quan­ti pu­pil­li in­ter­est. Mo­des­ti­nus re­spon­dit in id quod tu­tor con­ve­ni­ri po­tuit, fi­de­ius­so­rem quo­que con­ve­ni­ri pos­se. 1Mo­des­ti­nus re­spon­dit dam­num si quod ac­ci­dit eo, quia cau­tio­nes so­lu­ti vec­ti­ga­lis in­ven­tae non sunt, ad tu­to­rem, cu­ius nul­la cul­pa ad­mis­sa pro­po­ni­tur, mi­ni­me per­ti­ne­re. 2Mo­des­ti­nus re­spon­dit tu­to­rem eo­rum red­ituum no­mi­ne ra­tio­nem pu­pil­lae red­de­re de­be­re, qui ex fun­do bo­na fi­de per­ci­pi po­tue­runt. 3Item re­spon­dit, si mi­nus a ser­vo tu­tor per­ce­pit, quam bo­na fi­de ex fun­do per­ci­pi po­tuit, ex eo, de quo pu­pil­lae sit ob­stric­tus, quan­tum ex pe­cu­lio ser­vi ser­va­ri pos­sit, ei­dem tu­to­ri pro­fi­ce­re de­be­re, sci­li­cet si non per­di­tu­ro ser­vo ad­mi­nis­tra­tio­nem cre­di­dit. 4In­ter­po­si­to cu­ra­to­re ad­ules­cens fun­dum Ti­tio ven­di­dit: post­ea ad­gni­ta frau­de in in­te­grum re­sti­tu­tus in pos­ses­sio­nem in­du­ci ius­sus est: quae­ro, an, cum ex hac ven­di­tio­ne me­lior fac­tus non est ne­que in rem suam quic­quam ver­sum pro­be­tur, pre­tium emp­to­ri re­sti­tue­re non de­beat. Mo­des­ti­nus re­spon­dit pre­tium fun­di ab ad­ules­cen­te ve­num­da­ti, si ra­tio­ni­bus eius non pro­fuit nec quic­quam de eo a iu­di­can­te de in in­te­grum re­sti­tu­tio­ne sta­tu­tum est, emp­to­rem frus­tra pos­tu­la­re. 5Item re­spon­dit sump­ti­bus vo­lup­ta­tis cau­sa ab emp­to­re fac­tis ad­ules­cen­tem one­ran­dum non es­se: qui ta­men ab eo­dem ae­di­fi­cio ita au­fer­ri pos­sunt, ut in fa­cie pris­ti­na, id est quae fuit an­te ven­di­tio­nem, ae­di­fi­cium es­se pos­sit, emp­to­ri au­fer­re per­mit­ti opor­te­re. 6Lu­cius Ti­tius co­he­res et cu­ra­tor so­ro­ris suae, cum es­set ex ci­vi­ta­te, in qua usi­ta­tum erat ip­sos do­mi­nos prae­dio­rum, non con­duc­to­res one­ra an­no­na­rum et con­tri­bu­tio­num tem­po­ra­ria­rum sus­ti­ne­re, mo­rem hunc et con­sue­tu­di­nem sem­per ob­ser­va­tam se­cu­tus et ip­se pro com­mu­ni et in­di­vi­dua he­redi­ta­te an­no­nas prae­sti­tit: quae­ro, an in ra­tio­ni­bus dan­dis op­po­ni cu­ra­to­ri pos­sit, quia non rec­te pro par­te so­ro­ris ta­les im­pen­sas fe­ce­rat. Mo­des­ti­nus re­spon­dit in id de­mum cu­ra­to­rem ad­ul­tae re­pu­ta­re ex cau­sa de qua quae­ri­tur pos­se, quod ip­sa, si rem suam ad­mi­nis­tra­ret, ero­ga­re com­pel­le­re­tur. 7Tu­to­res duo post ven­di­tio­nem pu­pil­la­rium re­rum fac­tam pe­cu­niam in­ter se di­vi­se­rant, post quam di­vi­sio­nem al­ter eo­rum in ex­ilium da­tus est du­ran­te tu­te­la: quae­re­ba­tur, an ac­to­re con­sti­tu­to con­tu­tor eius par­tem pu­pil­la­ris pe­cu­niae pe­te­re ab eo pot­erit. Mo­des­ti­nus re­spon­dit: si hoc quae­ri­tur, an con­tu­to­re rele­ga­to con­tu­tor eius tu­te­lae ac­tio­nem ex­er­ce­re pos­sit, non pos­se re­spon­di.

32Idem lib. VI. Resp. Ein Vormund starb ohne einen Erben. Ich frage nun, ob der dem Mündel bestellte Curator den Bürgen des Vormundes aus seiner Stipulation auf das Interesse des Mündels belangen kann, wenn derselbe weder Inventarien noch andere Urkunden vorzeigt? Modestinus antwortete, auf das, worauf der Vormund belangt werden konnte, kann auch der Bürge belangt werden. 1Modestinus antwortete, der Schade, der etwa dadurch entstand, weil sich die Bescheinigungen für die erlegten Abgaben nicht fanden, treffe nicht den Vormund, dem dabei keine [Schuld] Fahrlässigkeit vorgerückt werden kann. 2Modestinus antwortete, der Vormund müsse, hinsichtlich der Einkünfte, welche redlicher Weise von dem Grundstücke hätten bezogen werden können, dem Mündel Rechenschaft ablegen. 3Eben so antwortete er, wenn ein Vormund einem Sclaven [des Mündels,] der kein liederlicher Mensch ist, die Verwaltung anvertraute, und dieser weniger Früchte ablieferte, als man redlicher Weise aus dem Grundstücke hätte beziehen können, so soll das, was aus dem Sondergute des Sclaven zu erhalten ist, dem Vormunde in Bezug auf seine Verbindlichkeit gegen den Pflegbefohlenen zu Gute kommen. 4Mit Zuziehung eines Curators verkaufte ein Minderjähriger an den Titius ein Haus [wobei er betrogen wurde], nachher erkannte er den Betrug, liess sich in den vorigen Stand wieder einsetzen, und sodann in den Besitz einweisen. Nun frage ich, ob er dem Käufer den Kaufpreis nicht wieder erstatten müsse, wenn er durch diesen Verkauf sich weder verbesserte noch erwiesen wird, dass etwas [von dem Kaufpreise] zu seinem Besten verwandt wurde? Modestinus antwortete, den Kaufpreis für das vom Minderjährigen veräusserte Grundstück fordere der Käufer vergeblich zurück2020Weil er es seinem Leichtsinne beizumessen hat, einem leichtfertigen Menschen den Kaufpreis gegeben zu haben. Die Beweislast de in rem versa pecunia liegt, wenn dem Curator gezahlt wurde, nach Accursius dem Käufer ob, war dem Minderjährigen gezahlt worden, diesem, nämlich versam non esse pecuniam in rem suam. Cujacius tadelt diese Distinction und verweist deshalb auf den vorhergehenden §., wo es ein Vormund sich selbst beizumessen hat, wenn er einem servo perdituro die Verwaltung der Vormundschaft anvertraute. Cujacius lobt auch das zu diesem §. 3. dem Accursius beigelegte Scholion. Nach seiner Meinung stammt dies von Rogerius oder Joannes her. Dies bestätigt vielleicht auch die in unserm §. von der eben vorhergehenden so verschiedene Ansicht des Accursius., wenn dadurch sich Jenes Vermögensumstände nicht verbesserten, auch darüber von dem Richter, der die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ertheilte, nichts bestimmt wurde. 5Eben so antwortete er: der Minderjährige dürfe nicht mit Ersetzung des Aufwandes, den der Käufer seines Vergnügens (wegen [auf das Gebäude] machte, beschwert werden, jedoch dürfe der Käufer [seine Verschönerungen] wieder von dem Gebäude wegnehmen, wenn dies so geschehen könne, dass das Gebäude sein altes Aussehen, (d. i. welches es vor dem Verkaufe hatte) dabei erhält. 6Lucius Titius, Miterbe und Curator seiner Schwester, hatte als Bürger einer Stadtgemeinde, in welcher die Gewohnheit herrschte, dass die Eigenthümer der Grundstücke selbst, und nicht die Pächter, die Gefälle und jedesmaligen Abgaben tragen, immerfort diese Sitte und hergebrachte Gewohnheit befolgt, und unmittelbar die Gefälle für die gemeinsame und ungetheilte Erbschaft abgetragen. Nun frage ich, ob bei Ablegung der Rechnungen den Curator ein Vorwurf treffen könne, als habe er rücksichtlich des schwesterlichen Antheils nicht mit Recht diese Auslagen gemacht? Modestinus antwortete, das nur kann der Curator der Minderjährigen in dem befragten Falle anrechnen, was sie selbst hätte auslegen müssen, wenn sie ihr Vermögen verwaltet hätte. 7Zwei Vormünder verkauften die Mündelsachen und theilten das Geld unter sich. Nach geschehener Theilung wurde Einer von ihnen, ohne dadurch sein Vormundschaftsamt zu verlieren, verwiesen (relegirt). Nun entstand die Frage, ob der Mitvormund von dem Sachführer (actor), der bestellt wurde, den Theil (die Hälfte) des Mündelgeldes würde verlangen können? Modestinus antwortete, wenn dies die Frage ist, ob ein Mitvormund die Vormundschaftsklage anstellen könne, wenn sein Amtsgenosse verwiesen (relegirt) wurde, so ist mein Bescheid, dies sei nicht möglich.

33Cal­lis­tra­tus li­bro quar­to de co­gni­tio­ni­bus. A tu­to­ri­bus et cu­ra­to­ri­bus pu­pil­lo­rum ea­dem di­li­gen­tia ex­igen­da est cir­ca ad­mi­nis­tra­tio­nem re­rum pu­pil­la­rium, quam pa­ter fa­mi­lias re­bus suis ex bo­na fi­de prae­be­re de­bet. 1Of­fi­cium tu­to­rum cu­ra­to­ri­bus con­sti­tu­tis fi­nem ac­ci­pit id­eo­que om­nia neg­otia, quae in­ita sunt, ad fi­dem cu­ra­to­rum per­ti­nent: id­que et­iam di­vus Mar­cus cum fi­lio suo com­mo­do re­scrip­sit. 2He­redi­bus quo­que pu­pil­lo­rum elec­tio ea­dem ad­ver­sus tu­to­res, in quo po­tis­si­mum con­sis­te­re ve­lint, com­pe­tit, quae ip­sis quo­rum tu­te­la ad­mi­nis­tra­ta sit, prin­ci­pa­li­bus con­sti­tu­tio­ni­bus de­cla­ra­tur. 3Sump­tuum, qui bo­na fi­de in tu­te­lam, non qui in ip­sos tu­to­res fiunt, ra­tio ha­be­ri so­let, ni­si ab eo qui eum dat cer­tum so­la­cium ei con­sti­tu­tum est.

33Callistrat. lib. IV. de Cognit. Von Vormündern und Curatoren der Pflegbefohlenen wird dieselbe Sorgfalt hinsichtlich der Verwaltung der Mündelsachen erheischet, welche ein redlicher Hausvater bei seinen Angelegenheiten anwenden muss. 1Das Amt der Vormünder hört auf, sobald Curatoren bestellt sind. Deshalb fallen alle bereits angefangenen Geschäfte [von jetzt an] der Treue der Curatoren anheim. Dies verfügte auch der göttliche Marcus mit seinem Sohne Commodus. 2Auch den Erben der Mündel steht ebenso, wie den Mündeln selbst die Wahl zu, an welche von den Vormündern sie sich besonders halten wollen. 3Die kaiserlichen Verordnungen erklären: Auf Auslagen, die redlicher Weise für die Vormundschaft, nicht für die Vormünder selbst gemacht werden, pflegt man Rücksicht zu nehmen, wenn nicht etwa von dem Bevormunder dem Vormunde eine bestimmte Vergütung festgesetzt wurde.

34Iu­lius Aqui­la li­bro re­spon­so­rum. Re­spon­dit ad in­struen­dam di­li­gen­tiam iu­di­can­tis et pu­pil­lo­rum uti­li­ta­tem ad­mit­ten­dam ser­vos quo­que eo­rum in­ter­ro­ga­ri pos­se.

34Jul. Aquil. lib. Resp. Zur Belehrung des gewissenhaften Richters, und zum Vortheile des Mündels können auch Sclaven verhört werden.

35Pa­pi­nia­nus li­bro se­cun­do quaes­tio­num. Tu­tor si­ve cu­ra­tor no­mi­na, quae ius­te pu­tat non es­se ido­nea, a prio­re tu­to­re vel cu­ra­to­re sus­ci­pe­re qui­dem co­gi­tur, non ta­men ex­ac­tio­nem pe­ri­cu­lo suo fa­ce­re.

35Papin. lib. II. Quaest. Ein Vormund oder Curator muss zwar die Schuldforderungen, die er mit Grund für bedenklich hält, von dem früheren Vormunde übernehmen, nicht aber eine Eintreibung auf seine Gefahr vornehmen.

36Idem li­bro ter­tio quaes­tio­num. In­ter tu­to­res di­vi­sa tu­te­la est: ae­qui­tas, quae me­rum ius com­pen­sa­tio­nis in­du­cit, prop­ter of­fi­cium et per­so­nam agen­tis tu­to­ris non dif­fer­tur: nam di­vi­sio tu­te­lae, quae non iu­ris, sed iu­ris­dic­tio­nis est, mo­dum ad­mi­nis­tra­tio­ni fa­cit et in­ter ip­sos lo­cum ha­bet nec ex­per­i­ri cum pu­pil­lo vo­len­ti­bus ob­sta­re de­bet.

36Idem lib. III. Quaest. Es ist eine Vormundschaft unter die Vormünder vertheilt, die Vernunftansicht, welche das lautere Recht der Compensation einführt, wird wegen des Amtes und der Person des klagführenden Vormundes nicht unbeachtet gelassen2121Weil die Vormundschaft immer ein Ganzes, dessen Verwaltung aber hier getheilt ist; anders verhält sichs beim Fiscus, wo jede Casse für sich besteht, und daher jede anderweitige Compensation ausschliesst. Es kann also gegen den Vormund über das italische Vermögen wohl compensirt werden, was der Mündel aus einer Obligation, die in der Provinz begründet wurde, schuldig ist.. Denn die Theilung der Vormundschaft, welche kein Ausfluss des Rechtes unmittelbar, sondern vielmehr der Rechtsprechung2222D. i. die Obrigkeit nimmt solche Theilungen vor. ist, bestimmt nur die Art der Verwaltung, und kann von den Vormündern selbst vorgenommen werden, darf aber denen, die gegen den Mündel klagen wollen, kein Hinderniss machen.

37Idem li­bro un­de­ci­mo quaes­tio­num. Tu­to­rem, qui tu­te­lam ge­rit, Sa­b­inus et Cas­sius, pro­ut ge­rit, in sin­gu­las res per tem­po­ra vel­ut ex plu­ri­bus cau­sis ob­li­ga­ri pu­ta­ve­runt. 1Se­cun­dum quam sen­ten­tiam ser­vus in­sti­tor do­mi­ni­cae mer­cis vel prae­po­si­tus de­bi­tis ex­igen­dis si li­ber fac­tus in eo­dem ac­tu per­se­ve­ret, quam­vis tem­po­re ser­vi­tu­tis ob­li­ga­ri non po­tue­rit, prae­ter­iti tem­po­ris no­mi­ne ac­tio­ne neg­otio­rum ges­to­rum non in­uti­li­ter con­ve­nie­tur, ea­rum sci­li­cet re­rum, quae co­ne­xam ra­tio­nem cum his, quae post­ea ges­ta sunt, ha­bue­runt: sic enim et tu­te­lae iu­di­cium ea­rum quo­que re­rum cau­sa te­ne­re pla­cuit, quae post pu­ber­ta­tem ad­mi­nis­tran­tur, si pos­te­rior ac­tus prio­ri co­hae­reat ne­que di­vi­sus pro­priam ra­tio­nem ha­bet. 2In­de de­scen­dit quaes­tio, quae vol­go cir­ca fi­lium fa­mi­lias trac­ta­ta est, qui tu­tor tes­ta­men­to da­tus post tu­te­lam ges­tam em­an­ci­pa­tus in eo­dem of­fi­cio per­se­ve­ra­vit. et se­cun­dum Sa­b­ini et Cas­sii sen­ten­tiam eve­niet, ut de eo qui­dem, quod post em­an­ci­pa­tio­nem ges­tum est, in so­li­dum con­ve­ni­ri pos­sit, de prae­terito au­tem, si­ve pe­cu­lium non sit ad­emp­tum si­ve ad­emp­tum sit, in id quod fa­ce­re pos­sit. quod si su­pe­rio­ris tem­po­ris no­mi­ne pa­trem de pe­cu­lio pu­pil­lus con­ve­ni­re ma­lue­rit (an­nus enim uti­lis ex quo tu­te­la agi pos­se coe­pit com­pu­ta­bi­tur): ne ca­pia­tur pa­ter in­duc­ta to­tius tem­po­ris cau­sa, tem­pus, quo fi­lius fa­mi­lias tu­te­lam ges­sit, com­pre­hen­den­dum erit.

37Idem lib. XI. Quaest. Sabinus und Cassius waren der Meinung, ein Vormund, welcher die Geschäfte führt, stehe, je nachdem er diese führte, für die einzelnen Geschäfte nach Verschiedenheit der Zeiten in einem gleichsam aus mehreren Ursachen begründeten obligatorischen Verhältnisse. 1Nach dieser Annahme wird denn auch ein Sclav als Institor über die Waaren seines Herrn, oder als ein Mensch, der die Schulden desselben einzutreiben hat, wenn er nach erlangter Freiheit diese Stellung fort behält, rücksichtlich der vergangenen Zeit, ob er gleich damals als Sclav nicht verbindlich gemacht werden konnte, doch mit der Klage aus der Geschäftsführung (actio neg. gesta) nicht nutzlos in Bezug der Sachen belangt werden können, welche mit den späterhin besorgten im Zusammenhange standen. So soll die Vormundschaftsklage auch noch wegen der Geschäfte Statt finden, welche nach erlangter Mündigkeit eingegangen werden, wenn nämlich dies spätere Handeln mit dem früheren zusammenhängt und nicht, davon getrennt, ein eigenthümliches Verhältniss bildet. 2Daher leitet sich auch die Frage, welche insgemein in Beziehung auf einen Haussohn abgehandelt wurde, der zum testamentarischen Vormund bestellt, nach übernommener Vormundschaft freigegeben, in diesem Amte verblieb. Nach der Meinung des Sabinus und Cassius wird daraus folgen, dass dieser wegen der nach geschehener Emancipation unternommenen Geschäfte auf das Ganze, wegen der Vergangenheit aber, mag ihm sein Sondergut genommen worden sein, oder nicht, auf das, was er zu leisten vermag, belangt werden kann; will aber der Mündel hinsichtlich der früheren Zeit lieber den Vater auf das Sondergut belangen, (denn dies steht ihm von der Zeit an, wo die Vormundschaftsklage angestellt werden kann, ein nützliches Jahr lang frei,) so wird nur die Zeit, in welcher der Haussohn [als solcher] die Vormundschaft führte, berechnet werden müssen, damit der Vater, wenn die ganze Zeit in Anschlag gebracht würde, dadurch nicht betrüglicher Weise in Schaden gerathe.

38Idem li­bro duo­de­ci­mo quaes­tio­num. Si plu­res tu­te­lam non ad­mi­nis­tra­ve­rint et om­nes sol­ven­do sint, utrum, quia nul­lae par­tes ad­mi­nis­tra­tio­nis in­ve­niun­tur, elec­tio­ni lo­cus erit an ut eius­dem pe­cu­niae de­bi­to­res ex­ci­pe­re de­be­bunt pe­ri­cu­li so­cie­ta­tem? quod ma­gis ra­tio sua­det. 1Si qui­dam ex his ido­nei non sint, one­ra­bun­tur si­ne du­bio ce­te­ri, nec in­ique, cum sin­gu­lo­rum con­tu­ma­cia pu­pil­lo dam­num in so­li­dum de­de­rit. 2Un­de quae­ren­dum est, an ac­tio­nes pu­pil­lus ei, qui so­lus con­ve­ni­tur, in al­te­rum pro par­te sci­li­cet prae­sta­re de­beat. sed cum pro­pria cu­ius­que con­tu­ma­cia pu­nia­tur, qua fron­te pot­erit hoc de­si­de­ra­ri?

38Idem lib. XII. Quaest. Wird wohl, wenn mehrere Vormünder die Vormundschaft nicht verwalteten und alle zahlungsfähig sind, eine Auswahl unter diesen Statt finden, weil die Verwaltung nicht vertheilt wurde? oder werden sie, wie Schuldner ein und desselben Capitals, gegen die Gemeinschaftlichkeit der Gefahr Einwendungen machen dürfen? Es spricht die Vernunft mehr dafür [dass die Gefahr unter sie getheilt werde]. 1Sind Einige von diesen nicht [zahlungs]fähig, so wird dies ohne Zweifel den Uebrigen zur Last fallen, und zwar ganz billig, da die Hartnäckigkeit der Einzelnen dem Mündel Schaden im Ganzen verursachte. 2Daraus entsteht nothwendig die Frage, ob der Mündel dem, welchen er allein belangte, die Klagen gegen den Andern, versteht sich für seinen Antheil, abtreten müsse? Wie aber wird man dies verlangen können, da Jedes eigenthümliche Hartnäckigkeit bestraft wird?

39Idem li­bro quin­to re­spon­so­rum. Tu­to­res, qui post fi­nem tu­te­lae per er­ro­rem of­fi­cii du­ran­tes re­rum ad­mi­nis­tra­tio­nem re­ti­nue­runt, no­mi­num pa­ter­no­rum pe­ri­cu­lum, quae post pu­ber­ta­tem ad­ules­cen­tis ido­nea fue­runt, prae­sta­re co­gen­di non erunt, cum ac­tio­nem in­fer­re non po­tue­runt. 1Cu­ra­tor a pa­tre tes­ta­men­to da­tus im­pu­be­ris neg­otiis se per er­ro­rem im­mis­cuit: post­ea a prae­to­re tu­to­ri­bus aliis da­tis pe­ri­cu­lum fu­tu­ri tem­po­ris il­le, qui post­ea ni­hil ges­sit, non prae­sta­bit. 2Qui se neg­otiis im­pu­be­ris non iu­re tu­tor da­tus se­cun­dum pa­tris vo­lun­ta­tem im­mis­cuit, er­ro­re com­per­to tu­to­rem a prae­to­re con­sti­tui con­sul­tius pe­tet, ne for­te, si rem coep­tam de­se­rue­rit, frau­dis vel cul­pae cau­sa con­dem­ne­tur. non idem ser­va­tur, si quis ul­tro neg­otium alie­num ges­se­rit, cum sa­tis ab­un­de­que suf­fi­ciat vel in una spe­cie per ami­ci la­bo­rem do­mi­no con­su­li. 3He­res in­sti­tu­tus, qui non ha­buit sub­sti­tu­tum, prius­quam he­redi­ta­tem ad­iret, quam im­pu­be­ri re­sti­tue­re de­buit, vi­ta de­ces­sit: cum he­redi­tas in Ita­lia es­set, scrip­tus au­tem he­res in pro­vin­cia vi­ta de­ces­sis­set, tu­to­res pro­vin­cia­lium re­rum cul­pae no­mi­ne con­dem­nan­dos ex­is­ti­ma­vi, si cau­sam tes­ta­men­ti non igno­ran­tes uti­li­ta­tem im­pu­be­ris de­se­rue­runt: nam he­redi­ta­tis in pro­vin­cia fi­dei­com­mis­so re­sti­tu­to cau­sam qui­dem iu­ris ex­pe­di­ri po­tuis­se, re­rum au­tem ad­mi­nis­tra­tio­nem ad eos re­ci­de­re de­buis­se, qui tu­te­lam in Ita­lia sus­ce­pis­sent. 4Ad­ver­sus tu­to­rem, qui pu­pil­lum he­redi­ta­te pa­tris abs­ti­nuit, ac­tio­nem de­ne­ga­ri non opor­tet cre­di­to­ri, qui cum ip­so tu­to­re con­tra­xit, quam­vis tu­tor pe­cu­niam in rem im­pu­be­ris ver­te­ret. 5Cu­ra­to­res ad­ules­cen­tis mu­tui pe­ri­cu­li gra­tia cau­tio­nem in­vi­cem si­bi prae­bue­runt et in eam rem pi­g­no­ra de­de­runt: cum of­fi­cio de­po­si­to sol­ven­do fuis­sent, ir­ri­tam cau­tio­nem es­se fac­tam et pig­no­ris vin­cu­lum so­lu­tum ap­pa­ruit. 6Tu­tor da­tus ad­ver­sus ip­sam crea­tio­nem pro­vo­ca­vit: he­res eius post­ea vic­tus prae­ter­iti tem­po­ris pe­ri­cu­lum prae­sta­bit, quia non vi­de­tur le­vis cul­pa con­tra iu­ris auc­to­ri­ta­tem man­da­tum tu­te­lae of­fi­cium de­trec­ta­re. 7Re­rum pro­vin­cia­lium tu­to­res in ur­be cau­sas ap­pel­la­tio­nis im­pu­be­rum agen­tes, re­rum Ita­li­ca­rum cu­ra­to­res ut im­pu­be­ri­bus con­sti­tuan­tur, ad of­fi­cium suum re­vo­ca­re de­bent: alio­quin si prius in pro­vin­ciam red­ie­rint, do­lum aut cul­pam eo­rum in ea quo­que par­te rec­te iu­dex con­ve­niet. 8Pa­truus tes­ta­men­to fra­tris fi­lio tu­tor da­tus cum in Ita­lia do­mi­ci­lium ha­be­ret, tam Ita­li­ca­rum re­rum quam pro­vin­cia­lium ad­mi­nis­tra­tio­nem sus­ce­pit at­que ita pe­cu­niam ex ven­di­tio­ni­bus Ro­mae re­fec­tam in pro­vin­ciam tra­ie­cit et in ca­len­da­rium pu­pil­li con­ver­tit: tu­tor in lo­cum eius Ro­mae sub­sti­tu­tus ad­mi­nis­tra­tio­nem pe­cu­niae, quae non per­ti­net ad tu­te­lam suam, sus­ci­pe­re non co­gi­tur. 9Cu­ra­to­res tes­ta­men­to vel tu­to­res in­uti­li­ter da­ti ne­que de­cre­to prae­to­ris con­fir­ma­ti neg­otia ges­se­runt. vi­ce mu­tua pe­ri­cu­lum prae­sta­re co­gun­tur, cum of­fi­cium spon­te ci­tra iu­ris ad­mi­ni­cu­lum in­ive­rint et qui fuit ido­neus, de­cre­tum prae­to­ris cu­ra­to­res vel tu­to­res con­sti­tuen­tis im­plo­ra­re de­bue­rit. 10Tu­to­ri­bus ido­neis diem func­tis vi­ce mu­tua pe­ri­cu­lum ad he­redes eo­rum non red­un­dat, quod non ha­buit lo­cum of­fi­cio tu­te­lae ma­nen­te. 11In eum, qui tu­te­lam ge­re­re no­luit, post ce­te­ros qui ges­se­runt ac­tio­nem uti­lem tu­te­lae da­ri pla­cuit. quod ta­men ex tu­te­la non per­ve­nit ad eos, qui se neg­otiis mis­cue­runt, sed com­mu­ni neg­le­gen­tia per­it, ci­tra sub­sti­tu­tio­nis or­di­nem ae­qua­li­ter om­nium pe­ri­cu­lum spec­tat. 12Tu­to­res pu­be­re pu­pil­lo con­sti­tu­to li­tem ap­pel­la­tio­nis in­choa­tam ius­su con­su­lum ob no­ti­tiam rei per­fe­ce­runt: cum iu­di­ca­tum per­se­qui non po­tue­runt, pe­ri­cu­lo cul­pae non sub­iciun­tur. 13Ab eo, qui re­sti­tu­tio­nis au­xi­lio non iu­va­tur, quaes­tio cul­pae tu­to­rum con­ven­tio­ne re­mit­ti pot­est, nec do­na­tum, sed trans­ac­tum vi­de­tur. 14Neg­le­gen­tiae tu­to­rum pe­ri­cu­lo no­mi­num, quae pa­ter usu­ris ma­io­ri­bus fe­cit, ad­scrip­to pu­pil­la qui­dem ac­tio­nem ca­len­da­rii prae­sta­re co­gi­tur, ex­ac­tas au­tem usu­ras tu­te­lae tem­po­re ci­tra ul­lam com­pen­sa­tio­nem re­ti­net. 15Ad­ules­cens tu­to­ri­bus con­ven­tis, a qui­bus to­tum ser­va­ri non po­tuit, ad­ver­sus cu­ra­to­res, qui tu­te­lam ad se neg­le­gen­tia non trans­tu­le­runt, in­te­gram ac­tio­nem re­ti­net: ne­que enim tu­te­lae iu­di­cio con­sump­tum vi­de­tur, quod al­te­rius of­fi­cii que­rel­lam ha­buit. 16Tu­tor, qui tu­to­ris ido­neum he­redem con­ve­ni­re pu­pil­li no­mi­ne no­luit, dam­ni vi­ca­rius sub­sti­tui­tur, ut is, qui non ido­neum tu­te­lae tem­po­re su­spec­tum fa­ce­re su­per­se­dit. 17Tu­te­lae iu­di­cium id­eo dif­fer­ri non opor­tet, quod fra­tris et co­he­redis im­pu­be­ris idem tu­te­lam sus­ti­neat. 18Quod de pe­cu­lio ser­vi ac­to­ris, quem ad­ules­cens post­quam res suas ad­mi­nis­tra­re coe­pit ma­nu­mi­sit, re­ti­nuit aut re­ti­ne­re po­tuit, in ra­tio­ne red­den­da cu­ra­to­ri per iu­di­cem ac­cep­to fe­re­tur.

39Idem lib. V. Resp. Vormünder, welche aus Unkunde ihrer Amtspflicht nach beendigter Vormundschaft die Verwaltung des Vermögens fort behielten, müssen die Gefahr für die väterlichen Ausleihen, welche nach der Zeit der Mündigkeit des Pflegbefohlenen noch gut standen, nicht übernehmen, da sie auch keine Klage [diese einzuziehen, wenn sie dieses hätten thun wollen,] anstellen konnten2323Den Grund hiervon enthält Fr. 6. §. 12. in den Worten: conveniendi judicio facultatem non habuit, qui nullam actionem intendere potuit.. 1Wenn ein im väterlichen Testamente bestellter Gurator aus Irrthum sich in die Geschäfte des Unmündigen mischte, so wird er, da späterhin vom Prätor Vormünder bestellt wurden, den Schaden, der in der Folgezeit sich ergab, nicht ersetzen; denn er besorgte ja späterhin kein [Vormunds]geschäft mehr. 2Wer zwar nach dem Willen des Vaters, aber nicht als rechtlich bestellter Vormund, sich [in die Verwaltung] einmischte, thut gerathener, nach erkanntem Irrthume beim Prätor um Bestellung eines Vormundes nachzusuchen, damit er nicht allenfalls, wenn er die begonnene Verwaltung liegen lässt, wegen Betrug oder Fahrlässigkeit verurtheilt werde. Nicht dasselbe wird beobachtet, wenn Jemand ohne Auftrag ein fremdes Geschäft besorgte, indem es unter diesen Umständen zum Ueberfluss genügt, auch nur in einem Falle durch freundschaftliche Bemühung für den Eigenthümer besorgt gewesen zu sein. 3Ein ohne Substituten eingesetzter Erbe starb vor dem Antritte der Erbschaft, welche er einem Unmündigen zurückerstatten sollte. Da nun die Erbschaft in Italien lag, der eingesetzte Erbe aber in einer Provinz starb, so müssen nach meiner Ansicht die Vormünder, welche über das Provincialvermögen bestellt waren, wegen Fahrlässigkeit dann verurtheilt werden, wenn sie, wohl bekannt mit der Beschaffenheit des Testamentes, das Wohl des Unmündigen unbeachtet liessen2424Dieser verlor das Fideicommiss, weil (nach Cujaz.) der vor dem Antritt der Erbschaft verstorbene heres fiduciarius die Restitutionsnothwendigkeit nicht auf seine Erben transmittirt.; denn sie hätten durch Antragen auf Aushändigung des Fideicommisses in der Provinz selbst das Rechtliche2525D. i. die Restitution des jus universum, quod defunctus habuit. des Verhältnisses erledigen, die Verwaltung aber des Vermögens hätte auf die, welche die Vormundschaft in Italien übernahmen, zu rückfallen sollen. 4Einem Gläubiger, der mit dem Vormunde selbst einen [Darlehns-]Vertrag abschloss, darf man die Klage gegen diesen Vormund, wenn er den Mündel zur Ausschlagung der väterlichen Erbschaft ermächtigte, nicht verweigern, obgleich der Vormund das Geld auf die Sache des Mündels verwendete2626Weil immer der Vormund hier der Hauptcontrahent ist, anders verhält sichs in dem Falle des Fr. 2. D. h. t.. 5Curatoren eines Minderjährigen leisteten sich der gegenseitigen Gefahr wegen unter einander Sicherheitn und gaben zu diesem Zwecke Pfänder. Da sie nach Beendigung ihres Amtes zahlungsfähig befunden wurden, so ist es klar, dass die Sicherheitsleistung nun wirkungslos, und das Pfandverhältniss aufgelöst ist. 6Ein bestellter Vormund berief sich gegen diese seine Erwählung. Sein Erbe, der späterhin [im Processe] unterlag, wird auch den Schaden für die vergangene Zeit ersetzen [müssen], weil es keine geringe Schuld ist, die Uebertragung des Vormundschaftsamtes gegen das Ansehen des [bürgerlichen] Rechtes zurückweisen [zu wollen]. 7Die Vormünder des Provincialvermögens, welche in Rom Appellationen der Mündel betreiben, sollen es für ihre Pflicht halten, [darauf zu sehen,] dass für die Unmündigen Curatoren über das Italische Vermögen bestellt werden; sonst wird sie der Richter, wenn sie eher [als sie dies thaten] in ihre Provinz zurückkehrten, im vorliegenden Falle wegen böser Absicht und Fahrlässigkeit mit Recht belangen. 8Ein Vatersbruder wurde als testamentarischer Vormund seinem Bruderssohn gegeben. Er übernahm, obwohl er in Italien seinen Wohnsitz hatte, die Verwaltung sowohl des Italischen, als Provincialvermögens, setzte sodann das aus den Verkäufen [der Mündelsachen] zu Rom verlöste Geld in die Provinz über, und trug es in das Capitalienbuch des Mündels ein. Unter diesen Umständen, wird der zu Rom an seiner Stelle substituirte Vormund die Verwaltung des [besagten, erlösten] Geldes, welches nicht zu seiner Vormundschaft gehört, nicht zu übernehmen gezwungen. 9Ungültig testamentarisch bestellte und durch eine Entscheidung des Prätors nicht bestätigte Vormünder oder Curatoren besorgten die Geschäfte. Diese werden wechselseitig den Schaden zu ersetzen angehalten, da sie freiwillig diesem Amte ohne die rechtliche Zuhülfe sich unterzogen, und weil der zu [diesem Amte] Tüchtige um eine Entscheidung desjenigen Prätors, der Vormünder und Curatoren bestellt, hätte anflehen sollen. 10Sind Vormünder zahlungsfähig gestorben, so fällt die Verantwortlichkeit nicht wechselseitig auf ihre Erben zurück, denn ein solches Verhältniss fand auch nicht während der Dauer des Vormundschaftsamtes Statt. 11Es wurde angenommen, dass gegen den, welcher die Vormundschaft nicht führen wollte, erst nach Ausklagung der Uebrigen, welche sie führten, die Vormundschaftsklage analog gegeben werden solle. Für das jedoch, was von den vormundschaftlichen Gegenständen nicht in die Hände der verwaltenden Vormünder kam, sondern durch gemeinsame Nachlässigkeit zu Grunde ging, sind alle auf gleiche Weise ohne irgend eine Bevorzugung verantwortlich. 12Vormünder brachten den zur Zeit der Mündigwerdung des Pflegbefohlenen begonnenen Apellationsprocess auf Befehl der Consuln, wegen ihrer Sachkenntniss, zu Ende. Da diese aber nicht auf Vollziehung des Urtheils klagen2727Dazu müssten sie ja erst, weil sie nicht mehr Vormünder sind, beauftragt werden. können, so sind sie auch keiner Verantwortung wegen etwaiger Fahrlässigkeit unterworfen. 13Jemand2828Dieser ab eo ist nach Cujaz. ein Minderjähriger, der die Jahrgebung (venia aetatis) vom Kaiser erhielt, wodurch er die Wohlthat der in integrum restitutio verliert., der den Schutz einer Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht geniesst, kann vertragsmässig von der Untersuchung wegen Fahrlässigkeit der Vormünder abstehen, und dies wird nicht als eine Schenkung, sondern als ein Vergleich angesehen2929Kein Minderjähriger, selbst wenn er venia aetatis geniesst, kann durch Schenkungen sein Vermögen verringern, wohl aber kann er Verträge abschliessen.. 14Wenn Vormünder wegen ihrer Nachlässigkeit für Schuldforderungen, welche der Vater unter höheren Zinsen anlegte, in Anspruch genommen wurden [rücksichtlich des Schadenersatzes], so muss die Pflegbefohlene diesen zwar die aus dem Schuldbuche zu stehende Klage (calendarii) abtreten; aber die während der Zeit der Vormundschaft bezogenen Zinsen behält sie, ohne dass etwas daran abgerechnet3030Das Wort compensatio nimmt hier Cujaz. für computatio. Der Sinn dieser Stelle ist der: der verurtheilte Vormund darf sichs nicht zu Gute rechnen, was die Pflegbefohlene während der Vormundschaft wegen der hohen Zinsen mehr erhielt, als sie bei geringerer Zinsbestimmung würde erhalten haben. werden darf. 15Wenn ein Minderjähriger von den Vormündern, die er belangte, nicht das Ganze erhalten konnte, so bleibt ihm seine Klage gegen die Curatoren, welche die Vormundschaft aus Nachlässigkeit nicht übernahmen, in ihrem vollen Gehalt; denn durch die Vormundschaftsklage wird ein klagbares Verhältniss, das aus einer anderen Verpflichtung entstand, nicht aufgehoben3131D. i. durch die früherhin angestellte actio tutelae wird die gegen die Curatoren hier Statt findende act. negot. gestorum utilis nicht ausgeschlossen, weil beide Klagen eine verschiedene Tendenz haben.. 16Ein Vormund, welcher den zahlbaren Erben eines [andern] Vormundes nicht im Namen des Mündels belangen wollte, wird in Hinsicht des Schadenersatzes an dessen Stelle substituirt, wie dies auch bei dem der Fall ist, welcher einen verdächtigen Vormund, der zur Zeit der Vormundschaft zahlbar war, als solchen anzuklagen versäumte. 17Die Vormundschaftsklage hat aus dem Grunde, weil dieselbe Person die Vormundschaft über den Bruder und Miterben des Unmündigen führt, keinen Aufschub erlitten. 18Was der Minderjährige vom Sondergute seines Sclaven, der Sachführer (actor) war, den er aber, nachdem er selbst die Verwaltung seines Vermögens übernahm3232In Folge der venia aetatis, wie Cujazius lehrt., frei liess, zurückbehielt, oder zurückbehalten konnte, das wird bei der Rechnungsablage dem Curator vom Richter als geleistete Zahlung angerechnet werden.

40Idem li­bro sex­to re­spon­so­rum. Im­pu­be­ri fi­lio cen­tu­rio cu­ra­to­rem de­dit. de­cre­to prae­to­ris non se­cu­to si ni­hil cu­ra­tor da­tus ad­mi­nis­tret, pe­ri­cu­lo con­tu­ma­ciae vel neg­le­gen­tiae non ad­strin­ge­tur: nam pri­vi­le­gium mi­li­tum ad alie­nam in­iu­riam por­ri­gi non opor­tet nec in aliis cir­ca su­pre­mam vo­lun­ta­tem im­pe­ritiae ve­nia da­tur quam in bo­nis mi­li­tum, fi­lii ve­ro tu­te­la iu­re pa­triae po­tes­ta­tis, non mi­li­tiae prae­mio man­da­tur.

40Idem lib. VI. Resp. Ein Centurio gab seinem unmündigen Sohne einen Curator. Wenn nun ohne ein prätorisches Decret dieser Curator nichts verwaltete, so wird er nicht wegen Hartnäckigkeit oder Nachlässigkeit verantwortlich sein, denn das Privilegium der Soldaten darf sich nicht auf eine Ungerechtigkeit gegen andere Personen erstrecken, und wenn bei den letzten Willensäusserungen der Soldaten ihre Unerfahrenheit berücksichtigt wird, so bezieht sich dies nur auf ihr eigenes Vermögen. Aber die Uebertragung der Vormundschaft über seinen Sohn ist Ausfluss des Rechtes der väterlichen Gewalt, nicht militärischer Belohnung.

41Idem li­bro sep­ti­mo re­spon­so­rum. Qui plu­res tu­to­res ha­buit, unum, qui sol­ven­do non fuit, ra­tio­nem ac­tus sui ve­tuit red­de­re. quon­iam eius li­be­ra­tio, quod ex tu­te­la per­ce­pit aut do­lo con­tra­xit, non est re­lic­ta, con­tu­to­res, qui su­spec­tum fa­ce­re neg­le­xe­runt, ex cul­pa rec­te con­ve­niun­tur: tu­tor enim le­ga­ta­rius ex cul­pa, quae tes­ta­men­to re­mis­sa est, non te­ne­tur.

41Idem lib. VII. Resp. Jemand, der mehrere Vormünder hatte, verbot einem von diesen, der zahlungsunfähig war, Rechenschaft über sein Handeln abzulegen. Weil diesem nun nicht auch Befreiung gegen Ansprüche auf das, was er aus der Vormundschaft in Händen hat, oder aus böser Absicht herbeiführte, vermacht worden war, so werden seine Mitvormünder, die es versäumten, ihn als verdächtig anzuklagen, mit Recht wegen ihrer Fahrlässigkeit belangt. Denn der Vormund, dem im Testamente die Erlassung dessen, was er aus Fahrlässigkeit verursachte, vermacht wurde, ist keiner Klage unterworfen.

42Idem li­bro pri­mo de­fi­ni­tio­num. Ex plu­ri­bus tu­to­ri­bus in so­li­dum unum tu­to­rem iu­dex con­dem­na­vit. in rem suam iu­di­ca­tus pro­cu­ra­tor da­tus pri­vi­le­gium pu­pil­li non ha­be­bit, quod nec he­redi pu­pil­li da­tur: non enim cau­sae, sed per­so­nae suc­cur­ri­tur, quae me­ruit prae­ci­puum fa­vo­rem.

42Idem lib. I. Defin. Ein Richter hat aus mehreren Vormündern einen auf das Ganze verurtheilt. Wird nun der Verurtheilte Geschäftsführer seiner eigenen Sache (werden nun dem Verurtheilten die Klagen abgetreten), so wird dieser nicht das Privilegium des Mündels haben, was nicht einmal dem Erben desselben eingeräumt wird; denn nicht dem Rechtsverhältniss, sondern der Person, die diese besondere Begünstigung verdiente, kommt man zu Hülfe.

43Pau­lus li­bro sep­ti­mo quaes­tio­num. Cum post mor­tem pu­pil­li de­si­nit es­se no­men ido­neum, tu­tor pe­ri­cu­lo ex­imi­tur. 1Qui, cum es­set fra­tris sui fi­liae cu­ra­tor, qua­drin­gen­ta do­tis no­mi­ne ma­ri­to eius se da­tu­rum pro­mi­sit: quae­ro, an suc­cur­ren­dum sit ei, cum post­ea ae­re alie­no emer­gen­te su­pra vi­res pa­tri­mo­nii eius dos pro­mis­sa sit, quon­iam in in­stru­men­to ita scrip­tum sit ‘il­le pa­truus et cu­ra­tor sti­pu­lan­ti spopon­dit’. mo­vet quaes­tio­nem, quod non ut de suo do­tem da­ret, sed cum cre­de­ret ra­tio­nem pu­pil­la­rem suf­fi­ce­re, pro­mi­sit. prae­ter­ea et il­lud hic pot­est trac­ta­ri, ut, si sciens cu­ra­tor non suf­fi­ce­re pro­mi­se­rit, vel do­nas­se vi­dea­tur vel, quon­iam do­lo fe­cit, non il­li suc­cur­ra­tur. re­spon­di: cu­ra­tor cum of­fi­cium suum egres­sus spon­te se ob­li­ga­ve­rit, non pu­to ei a prae­to­re sub­ve­ni­ri de­be­re, non ma­gis quam si cre­di­to­ri puel­lae pe­cu­niam se da­tu­rum spopon­dis­set: sed is de quo trac­ta­mus si non do­nan­di ani­mo, sed neg­otii ge­ren­di cau­sa do­tem pro­mi­sit, ha­bet mu­lie­rem ob­li­ga­tam et pot­erit di­ci et­iam ma­nen­te ma­tri­mo­nio eam te­ne­ri (quia ha­bet do­tem sic ut in col­la­tio­ne bo­no­rum di­ci­tur) vel cer­te post di­vor­tium (si­ve ex­ac­ta sit dos si­ve ma­neat no­men), quia pot­est ef­fi­ce­re, ut ei ac­cep­to fe­ra­tur. quod si mu­lier suum cu­ra­to­rem ad­im­ple­re id, quod su­pra vi­res pa­tri­mo­nii eius in do­tem da­re pro­mi­sit, non queat, cu­ra­to­rem qui­dem in hoc, quod su­per­fluum est, per ex­cep­tio­nem rele­va­ri: mu­lier ve­ro cau­tio­nem in ma­ri­tum ex­po­ne­re de­bet, quod, si quan­do­que lo­cu­ple­tior con­stan­te ma­tri­mo­nio fac­ta fue­rit, do­tis re­li­quum ma­ri­to ser­vat.

43Paul. lib. VII. Quaest. Wenn nach dem Tode des Mündels der Schuldner zahlungsunfähig wird, so ist der Vormund ausser Verantwortung. 1Jemand versprach als Curator seiner Bruderstochter dem Manne derselben Vierhundert zur Mitgift zu geben. Nun frage ich, ob diesem Manne zu helfen sei, da er wegen der Schulden, die späterhin zum Vorschein kommen, über die Kräfte des Vermögens derselben (Bruderstochter) eine Mitgift versprach, [besonders,] weil in der Urkunde geschrieben steht: Jener Oheim und Curator gelobte dem, der stipulirte. Diese Frage verursachte der Umstand, dass er nicht von dem Seinigen diese Mitgift geben wollte, sondern in dem Glauben, das Vermögen3333Rationes steht hier statt patrimonium. der Pflegbefohlenen würde hinreichend sein, das Versprechen machte. Ueberdies kann auch hier noch Folgendes erwogen werden, nämlich dass der Curator, wenn er bekannt mit dem unzureichenden Vermögen, das Versprechen that, entweder als Schenker oder als ein Mensch betrachtet wird, welchem aus dem Grunde verübten Truges nicht geholfen wird. Meine Antwort war: Wenn der Curator über seine Verpflichtung hinaus freiwillig3434Die sich hier blos auf ein auctoritatem interponere beschränkt, aber kein Geloben im eigenen Namen erfordert. sich verbindlich machte, so darf ihm nach meiner Meinung der Prätor ebenso wenig zu Hülfe kommen3535Gegen den Mann, der actione ex stipulata klagt, hat er keine exceptio., als wenn er dem Gläubiger des Mädchens Geld versprochen hätte. Es hat aber der [Curator], von welchem wir handeln, ein obligatorisches Verhältniss zwischen ihm und der Frau begründet3636Es steht ihm nämlich gegen die Frau die actio negotiorum gestorum zu., wenn er nicht in der Absicht zu schenken, sondern um ein Geschäft abzuschliessen, die Mitgift versprach, und es wird sich behaupten lassen, dass auch während der Ehe die Frau ihm verpflichtet sei, weil sie die Mitgift besitzt, so wie dies auch bei der Einwerfung des Vermögens der Fall ist3737Die Frau muss ihre dos, welche ihr Mann hat, conferiren, d. i. sie erhält um so viel weniger, als diese beträgt, aus der Erbmasse., sicherlich aber ist sie nach Trennung der Ehe [verpflichtet], mag nun die Mitgift abgefordert [worden] sein, oder die Schuldforderung stehen bleiben, weil sie bewirken kann, dass die Schuld ihm (dem Vormunde von ihrem Manne) erlassen werde. Wenn nun die Frau ihren Vormund rücksichtlich seines die Kräfte des Mündelvermögens übersteigenden Versprechens nicht befriedigen3838Adimpere steht für solvere. kann, so wird zwar der Curator rücksichtlich des Mehrbetrages durch eine Einrede3939Nach Cujazius lautet diese Einrede: si non plus promisi negotia puellae bona fide gerens, quam facultates ejus ferant, quamque ipsa mihi reddere queat. befreit, die Frau aber muss ihrem Manne Sicherheit leisten, ihm, wenn sie während der Ehe reicher werden sollte, das noch Abgehende zu zahlen4040Die Florentine liest hier servet. Diese Lesart vertauscht schon Cujazius gegen die bessere, auch von Beck aufgenommene: solvat..

44Idem li­bro ter­tio de­ci­mo quaes­tio­num. Qui no­mi­ni­bus a cu­ra­to­ri­bus prio­ri­bus sus­cep­tis si­ve tu­to­ri­bus no­mi­na ad­gno­ve­runt, pe­ri­cu­lum in se trans­fe­runt. 1Sed si pu­pil­lus post pu­ber­ta­tem ra­tio­ni­bus a tu­to­re ac­cep­tis re­li­qua­tio­nem eius se­cu­tus usu­ras ac­cep­ta­ve­rit, pri­vi­le­gium suum non amit­tit in bo­nis tu­to­ris ven­di­tis: prae­tor enim pri­vi­le­gium ei ser­va­re de­bet.

44Idem lib. XIII. Quaest. Die, welche Schuldforderungen, die von früheren Vormündern oder Curatoren begründet wurden, anerkannten, tragen die Verantwortlichkeit auf sich über. 1Ein Mündel dem nach erlangter Mündigkeit vom Vormund die Rechnung abgelegt wurde, verliert, wenn er für das Rückständige Zinsen annahm, dadurch sein Privilegium, das ihm beim Vermögensverkaufe des Vormundes [zusteht], nicht, denn der Prätor muss ihm dies Privilegium bewahren.

45Idem li­bro quar­to de­ci­mo quaes­tio­num. Si pu­pil­lus al­te­rum ex tu­to­ri­bus post pu­ber­ta­tem li­be­ras­set, im­pro­be al­te­rum il­lius no­mi­ne co­na­bi­tur in­ter­pel­la­re. idem­que di­ce­mus in duo­bus ma­gis­tra­ti­bus col­le­gis, quo­rum al­te­rum res pu­bli­ca con­ve­nit. sed haec in ma­gis­tra­ti­bus trac­ta­vi, qua­si duo rei eius­dem de­bi­ti es­sent om­ni­mo­do: quod non ita est. nam si uter­que ido­neus est, elec­tio lo­cum non ha­bet: is au­tem, qui tem­po­re li­be­ra­tus est, non ei si­mi­lis est qui ni­hil ha­bet, sed ei qui sa­tis­fe­cit: ha­bet enim quod ob­iciat pe­ti­to­ri.

45Idem lib. XIV. Quaest. Wenn ein Mündel einen von seinen Vormündern nach erlangter Mündigkeit befreite, so wird der Versuch unredlich sein, den andern in dessen (des befreiten) Namen anfordern zu wollen. Ebenso werden wir uns bei zwei Beamten, als Amtsgenossen, erklären, wenn bei derselben Lage der Dinge der Staat den einen von ihnen belangt. Aber dies trug ich gerade so vor, als ob beide Beamte durchaus als Schuldner derselben Forderung zu behandeln wären, was nicht der Fall ist. Denn sind beide zahlungsfähig, so findet keine Auswahl Statt4141Sondern Jeder muss pro rata parte belangt werden.. Der aber, welcher befreit4242Tempore muss hier trotz aller Rettungsversuche weggestrichen werden. Cujazius meint, es wäre von der folgenden Gesetzstelle heraufgekommen. wurde, ist dem nicht ähnlich, welcher nichts hat, sondern dem, welcher seine Verbindlichkeit erfüllte4343Es gilt die liberatio pro solutione, es fällt also die Klagabtretung an den Belangten gegen den Befreiten weg.. Denn es stehen ihm Einwendungen4444Z. B. pacti conventi, doli. gegen den Kläger zu Gebote.

46Idem li­bro no­no re­spon­so­rum. Lu­cius Ti­tius cu­ra­tor Gaii Se­ii tem­po­re cu­rae fun­dum Cor­ne­lia­num lo­ca­vit Sem­pro­nio, qui Sem­pro­nius re­li­qua tra­xit: pu­pil­lus ae­ta­te pro­ba­ta eun­dem quon­dam co­lo­num Sem­pro­nium fe­cit pro­cu­ra­to­rem: quae­ro, an ex eo, quod il­le ut pro­cu­ra­tor egit, om­ne de­bi­tum ad­ules­cens agno­vis­se vi­dea­tur eo­que no­mi­ne cu­ra­to­rem suum li­be­ras­set. Pau­lus re­spon­dit non ex eo, quod ad­ul­tus eum, qui prae­dia eius co­luit, pro­cu­ra­to­rem ha­be­re vo­luit, de­bi­tum, quod ex con­duc­tio­ne re­li­qua­tus est, ad­gno­vis­se eum vi­de­ri. 1Sem­pro­nii, qui ex pol­li­ci­ta­tio­ne de­bi­tor pa­triae suae ex­sti­te­rat, bo­na res pu­bli­ca ius­su prae­si­dis pos­se­dit: quo­rum bo­no­rum ma­gis­tra­tus rei pu­bli­cae tres cu­ra­to­res con­sti­tue­runt, qui apud Grae­cos ἐπιμεληταὶ vo­can­tur, qui post­ea in­ter se si­ne con­sen­su rei pu­bli­cae ad­mi­nis­tra­tio­nem bo­no­rum Sem­pro­nii di­vi­se­runt: ex qui­bus qui­dam, cum re­li­qua tra­he­rent, ido­nei in ip­so tem­po­re ad­mi­nis­tra­tio­nis es­se de­sie­runt: post­ea pu­pil­lus he­res Sem­pro­nii, qui abs­ten­tus erat, ab im­pe­ra­to­re im­pe­tra­vit, ut bo­na pa­ter­na ei re­sti­tue­ren­tur: quae­ro, an ex bo­nis eo­rum, qui ido­nei sunt, in­dem­ni­ta­ti pu­pil­li pro­spi­ci de­beat, cum in­di­vi­duum his of­fi­cium cu­rae a ma­gis­tra­ti­bus in­iunc­tum sit. Pau­lus re­spon­dit, si pu­pil­lo in cu­ra­to­res bo­no­rum ac­tio­nes de­cer­ni plac­ue­rit, pro eius por­tio­ne, qui ido­neus non sit, ma­gis­tra­tus con­ve­ni­ri opor­te­re: alia enim cau­sa est tu­to­rum, alia eo­rum, qui rei pu­bli­cae neg­otia ad­mi­nis­trant. 2Tu­to­rem, qui pe­cu­niam pu­pil­la­rem quam­vis suo no­mi­ne fae­ne­ra­vit, non vi­de­ri con­tra con­sti­tu­tio­nes fe­cis­se, quae pro­hi­bent pe­cu­niam pu­pil­la­rem in usus suos con­ver­te­re. 3Quae­si­tum est, an eius pe­cu­niae, qua tu­tor usus est, post fi­ni­tam quo­que tu­te­lam in diem iu­di­cii ac­cep­ti eas­dem usu­ras prae­sta­re de­beat. Pau­lus re­spon­dit fi­ni­ta ad­mi­nis­tra­tio­ne eas usu­ras de­be­re com­pu­ta­ri, quae in tu­te­lae iu­di­cio com­pu­tan­tur. 4Pau­lus re­spon­dit prop­ter ea, quae post pu­ber­ta­tem nul­la ne­ces­si­ta­te co­gen­te, sed ex vo­lun­ta­te sua tu­tor ad­mi­nis­tra­vit, fi­de­ius­so­rem, qui sal­vam rem fo­re ca­vit, non te­ne­ri. 5Tu­te­lae iu­di­cio tu­tor con­ven­tus edi­dit li­brum ra­tio­num et se­cun­dum eum con­dem­na­tus sol­vit: post­ea cum a de­bi­to­ri­bus pa­ter­nis, quo­rum no­mi­na li­bro ra­tio­num non in­erant, ex­ige­re vel­let pu­pil­lus, pro­la­tae sunt ab his apo­chae tu­to­ris: quae­si­tum est, utrum ad­ver­sus tu­to­rem an ad­ver­sus de­bi­to­res ac­tio ei com­pe­tat. Pau­lus re­spon­dit, si tem­po­re ad­mi­nis­tran­dae tu­te­lae tu­to­ri tu­te­lam ge­ren­ti de­bi­to­res sol­vis­sent, li­be­ra­tos eos ip­so iu­re a pu­pil­lo: sed si cum tu­to­re ac­tum es­set, pos­se eun­dem ad­ules­cen­tem prop­ter eam cau­sam tu­te­lae ex­per­i­ri et ad­ver­sus ex­cep­tio­nem rei iu­di­ca­tae do­li ma­li uti re­pli­ca­tio­ne. 6Cum tes­ta­men­to duo tu­to­res da­ti es­sent pu­pil­lo et al­ter ex his vi­ta de­func­tus fuis­set, in lo­cum eius pe­ten­te ma­tre ex prae­si­dis pro­vin­ciae prae­cep­to a ma­gis­tra­ti­bus alius tu­tor da­tus est, a quo ma­gis­tra­tus sa­tis ex­ege­runt rem sal­vam fo­re: tu­tor tes­ta­men­to da­tus post­ea da­tum su­spec­tum fe­cit: quae­si­tum est, in quan­tum te­n­ea­tur. Pau­lus re­spon­dit tu­to­rem tes­ta­men­to da­tum pro ea par­te con­ve­ni­ri opor­te­re, pro qua par­te ad­mi­nis­tra­vit: pro con­tu­to­ris au­tem por­tio­ne prius eos con­ve­ni­ri de­be­re, qui pro eo se ob­li­ga­ve­runt vel ma­gis­tra­tus qui eum de­de­runt: tunc si so­li­dum pu­pil­lus con­se­qui non po­tue­rit, de of­fi­cio con­tu­to­ris quae­ren­dum, an su­spec­tum fa­ce­re de­bue­rit, prae­ser­tim cum su­spec­tum quo­que eum pos­tu­las­se di­ca­tur. alias qui­dem cum ma­gis­tra­tus plu­res tu­to­res dant, non prius ad eos re­ver­ti pu­pil­lus pot­est, quam om­nes tu­to­res ex­cus­si fue­rint: in pro­pos­i­to cum unus a ma­gis­tra­ti­bus da­tus pro­po­ne­re­tur, non est vi­sum prius col­le­gam con­ve­nien­dum, qui et su­spec­tum fe­cit et tes­ta­men­to da­tus est, per­in­de­que ha­ben­dos sin­gu­los, ac si in par­tes di­mi­dias tu­to­res da­ti es­sent. 7Tu­to­ri­bus con­ces­sum est a de­bi­to­ri­bus pu­pil­li pe­cu­niam ex­ige­re, ut ip­so iu­re li­be­ren­tur, non et­iam do­na­re vel et­iam de­mi­nuen­di cau­sa cum iis trans­ige­re: et id­eo eum, qui mi­nus tu­to­ri sol­vit, a pu­pil­lo in re­li­quum con­ve­ni­ri pos­se.

46Idem lib. IX. Resp. Lucius Titius, der Curator des Gajus Sejus, vermiethete zur Zeit der Curatel das Cornelianische Grundstück an den Sempronius. Dieser Sempronius blieb mit einem Theile des Pachtgeldes im Rest. Der bereits volljährig gewordene Pflegbefohlene machte denselben Sempronius, der ehedem sein Pächter war, zu seinem Geschäftsführer. Nun frage ich, ob aus dem Grunde, weil jener [nun] in der Eigenschaft als Geschäftsführer handelt, der junge Mann die ganze Schuld anerkannt, und dadurch den Curator [von seiner Verbindlichkeit] befreit zu haben scheine? Paulus antwortete, der volljährig Gewordene scheine dadurch, dass er seinen ehemaligen Grundstückspächter zum Geschäftsführer haben wollte, diesen dadurch nicht als seinen Schuldner [wegen des rückständigen Pachtbetrages] anerkannt zu haben. 1Die Güter des Sempronius, der in Folge einer Versprechung4545Weil eine dem Staat gemachte pollicitatio klagbar ist. in ein Schuldverhältniss gegen sein Vaterland kam, nahm der Staat auf Befehl des Statthalters in Besitz. Ueber diese Güter bestellte die Obrigkeit des Staates drei Curatoren, die bei den Griechen ἐπιμεληταὶ heissen, diese theilten späterhin ohne die Zustimmung des Staates die Verwaltung der Sempronischen Güter unter sich. Einige von diesen blieben im [Zahlungs-]Rückstand, und wurden so während der Zeit der Verwaltung selbst zahlungsunfähig. In der Folge erlangte der Mündel, der als Erbe des Sempronius [die Erbschaft] ausgeschlagen hatte, vom Kaiser in Hinsicht des väterlichen Vermögens Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Nun frage ich, ob aus dem Vermögen der Zahlungsfähigen der Mündel schadlos gehalten werden müsse, da ihnen die Verpflichtung zur Curatel ungetheilt von der Obrigkeit auferlegt wurde? Paulus antwortete, wenn man dem Mündel Klagen gegen die Curatoren des Vermögens zugestehen wollte, so müsse [im vorliegenden Falle] für den Theil des Zahlungsunfähigen die Obrigkeit belangt werden. Denn ein anderes Verhältniss ist das der Vormünder, ein anderes derer, welche Geschäfte des Staates verwalten4646Den Grund dieser Verschiedenheit setzt Cujazius in das Recht der Mitvormünder, sich gegenseitig als suspect belangen zu können.. 2Ad Dig. 26,7,46,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 439, Note 10; Bd. II, § 442, Note 2.Wenngleich ein Vormund Mündelgelder in seinem Namen zinslich auslieh, so scheint er doch nicht gegen die Verordnungen, welche es untersagen, Mündelgelder zu seinem Nutzen zu verwenden, gefehlt zu haben. 3Es ist die Frage erhoben worden, ob ein Vormund von dem Gelde, welches er selbst benutzte, dieselben Zinsen4747Sc. usuras pupillares, d. i. 12 Procent. auch nach Beendigung der Vormundschaft, bis zur Zeit der Klagannehmung [oder der förmlichen Eröffnung des Rechtsstreites] leisten müsse? Paulus antwortete: Nach beendigter Verwaltung gelte dieselbe Zinsberechnung, welche man auch bei der Vormundschaftsklage annimmt. 4Paulus hat den Bescheid gegeben, der Bürge, welcher wegen redlicher Verwaltung (salvam rem fore) Sicherheit leistete, hafte nicht für die Verwaltung, welche der Vormund nach eingetretener Mündigkeit, ohne irgend eine Nothwendigkeit, sondern blos nach eigenem Willen, fortsetzte. 5Ein mit der Vormundschaftsklage belangter Vormund lieferte das Rechnungsbuch aus, wurde nach demselben verurtheilt und zahlte. Als nachmals der Mündel von den Schuldnern seines Vaters, deren Forderungen in dem Rechnungsbuche nicht enthalten waren, Gelder4848Beck hat hier: decem. erheben wollte, so zeigten diese Quittungen vom Vormunde auf. Nun entstand die Frage, ob dem Mündel eine Klage gegen den Vormund oder gegen die Schuldner zustehe? Paulus antwortete: wenn die Schuldner zur Zeit der zu verwaltenden Vormundschaft dem Vormunde, der diese führte, zahlten, so wären sie unmittelbar nach dem Rechte von aller Obliegenheit gegen den Mündel befreit. Wäre aber gegen den Vormund schon geklagt worden, so könne der Volljährige in dieser Beziehung die Vormundschaftsklage wiederholt anstellen, und gegen die Einrede: richterlichen Erkenntnisses (rei judicatae)4949Sie waren ja schon einmal judicio tutelae verurtheilt worden. die Erwiederung, betrügerischer Absicht (doli mali)5050Weil sie, nach Cujazius, diese getilgten Forderungen dolo nicht in den Rechnungsbüchern bemerkten. anwenden. 6Ein Mündel erhielt zwei testamentarische Vormünder. Da der eine von diesen starb, so wurde auf Verlangen der Mutter, an die Stelle desselben von der Obrigkeit, nach einer Weisung des Statthalters der Provinz, ein anderer Vormund gegeben. Die Obrigkeit hatte sich auch von diesem Sicherheit dahin leisten lassen, das Mündelvermögen solle im guten Zustande erhalten werden. Der testamentarische Vormund klagte hierauf den nachmals bestellten [Vormund] als verdächtig an. Nun erhob sich die Frage: inwieweit dieser hafte. Paulus antwortete, der testamentarische Vormund dürfe nur nach seinem Antheile an der Verwaltung belangt werden. Was den Antheil des Mitvormundes betrifft, so müssen zuerst die, welche für ihn bürgten, und dann die Obrigkeit, welche ihn bestellte, belangt werden. Konnte aber der Mündel das Ganze nicht erhalten, sodann muss man die Pflichttreue des Mitvormundes untersuchen, ob er ihn [vielleicht früher] hätte verdächtig machen sollen, besonders da er ihn als solchen vor Gericht forderte. Ausserdem, wenn die Obrigkeit mehrere Vormünder bestellt, kann der Mündel sich nicht früher an diese (Obrigkeit) halten, als bis alle Vormünder ausgeklagt5151Die Florentine liest excusati. Haloander und Beck excussi. sind. Da nun im vorliegenden Falle ein einziger von der Obrigkeit gegebener Vormund angenommen wurde, so hat es nicht den Anschein, als ob der Mitvormund, der ihn als verdächtig anklagte, und auch durch’s Testament gegeben worden ist, eher belangt werden müsse. Und [überhaupt] müssen diese Vormünder so betrachtet werden, als ob jeder5252Haloander und Beck schalten hier testamento ein. In der Florentine fehlt es. zum Vormund auf die Hälfte bestellt worden wäre. 7Denn Vormündern ist es gestattet, Geld von den Schuldnern des Mündels zu erheben, so dass diese unmittelbar durch das Recht [von der Forderung] befreit werden. Schenken aber oder mit diesen zum Verluste des Mündels sich vergleichen, dürfen sie nicht. Deshalb kann denn auch der Mündel den, welcher dem Vormunde zu wenig bezahlte, auf das Uebrige belangen.

47Scae­vo­la li­bro se­cun­do re­spon­so­rum. Ti­tium et Mae­vium tu­to­res quis de­dit et ca­vit: βούλομαι καὶ παρακαλῶ πάντας γίνεσθαι μετὰ τῆς Μαιβίου τοῦ ἀδελφοῦ μου γνώμης, καὶ δίχα αὐτοῦ τὸ γινόμενον ἄκυρον ἔστω. Ti­tius so­lus a de­bi­to­ri­bus ex­egit: an li­be­ra­ti es­sent? re­spon­di, si et ad­mi­nis­tra­tio­nem Mae­vio de­dis­set, non rec­te so­lu­tum. 1‘Quan­tum au­tem fi­lio meo diur­num suf­fi­ciat, ma­ri­na et Ia­nua­ria aes­ti­ma­bunt’: quae­ro, an con­ten­ti es­se de­beant tu­to­res ar­bi­trio mu­lie­rum. re­spon­di sump­tum bo­ni vi­ri ar­bi­trio fa­cien­dum. 2Tu­to­res da­ti ad res Ita­li­cas in­stru­men­ta Ro­mae rep­per­erunt de­bi­to­rum pro­vin­cia­lium, ut pe­cu­nia Ro­mae aut ubi­cum­que pe­ti­tum fue­rit sol­va­tur: quae­ro, cum ne­que de­bi­to­res in Ita­lia es­sent ne­que eo­rum prae­dia, an haec ex­ac­tio ad Ita­li­cae rei tu­to­res per­ti­neat. re­spon­di, si pro­vin­cia­lis con­trac­tus es­set, non per­ti­ne­re, re­spi­ce­re ta­men ad of­fi­cium eo­rum, ne in­stru­men­to­rum igno­ran­tia con­trac­tus eos, ad quos ad­mi­nis­tra­tio per­ti­ne­ret, la­te­ret. 3A ma­tre da­tus tes­ta­men­to tu­tor cum pu­ta­ret se tu­to­rem es­se, dis­tra­xit bo­na ma­ter­na et pa­ter­na pu­pil­lo­rum et de­ces­sit non sol­ven­do: quae­ri­tur, an pu­pil­lus res pos­sit vin­di­ca­re. re­spon­di, si ma­nent res pu­pil­li, vin­di­ca­ri ab eo pos­se. 4Prae­fec­tus le­gio­nis ita tes­ta­men­to ca­vit: ‘vo­lo, ut sit in ar­bi­trio tu­to­rum fi­lii mei, si vo­lue­rint, hu­ius sum­mae un­cias in­fer­re usu­ra­rum no­mi­ne ita, ne num­mi di­spar­gan­tur’; quae­ro, si ap­pa­rue­rit pe­cu­nia fae­ne­ra­ta a tu­to­ri­bus, iu­di­cio tu­te­lae un­cias usu­ras an ve­ro eas quas sti­pu­la­ti sunt prae­sta­re de­beant. re­spon­di, si se­cun­dum vo­lun­ta­tem de­func­ti ele­gis­sent usu­ra­rum prae­sta­tio­nem ne­que pu­pil­li no­mi­ne in fae­nus de­dis­sent, id prae­sta­tur, quod tes­ta­tor vo­luis­set. 5Lu­cius Ti­tius mu­tuam pe­cu­niam a tu­to­re ac­ce­pit et rem he­redi­ta­riam pig­no­ri ei de­dit: post tri­en­nium iam pu­be­ri­bus his, quo­rum tu­te­la ad­mi­nis­tra­ta est, fis­co bo­na de­func­ti ad­iu­di­ca­ta sunt, quia mor­tem eius he­res non est ul­tus: quae­ri­tur, an id no­men pu­pil­lus re­cu­sa­re pos­sit. re­spon­di se­cun­dum ea quae pro­po­nun­tur id no­men ad onus tu­to­rum non per­ti­ne­re. 6Al­te­ro ex duo­bus fra­tri­bus so­ciis bo­no­rum et neg­otia­tio­nis de­func­to, he­rede fi­lio, pa­truus tu­tor ven­di­tis om­ni­bus com­mu­nis neg­otia­tio­nis mer­ci­bus et si­bi red­emp­tis neg­otium suo no­mi­ne ex­er­cuit: quae­si­tum est, utrum com­pen­dium neg­otii an usu­ras pe­cu­niae prae­sta­re de­beat. re­spon­di se­cun­dum ea quae pro­po­nun­tur pu­pil­lo usu­ram, non com­pen­dium prae­stan­dum. 7Tu­tor re­rum Ita­li­ca­rum con­ven­tus a cre­di­to­re pro­vin­cia­li, ubi rem pu­pil­lus ha­buit, sol­vit: quae­si­tum est, an id tu­te­lae iu­di­cio re­pu­ta­ri pot­est. re­spon­di ni­hil pro­po­ni, cur non pos­sit.

47Scaevola lib. II. Resp. Jemand bestellte den Titius und Mävius unter folgender Beschränkung zu Vormündern: Ich wünsche und bitte, dass Alles nach dem Rathe meines Bruders Mävius geschehe, und was nicht darnach geschieht, wirkungslos sei. Titius erhob allein von den Schuldnern [Gelder], wurden diese dadurch befreit? Meine Antwort war, wenn er (der Erblasser) dem Mävius auch die Verwaltung übertrug, so ist die Zahlung nicht gültig geschehen. 1[Jemand verfügte so:] Marina und Januaria werden bestimmen, wieviel für meinen Sohn zum täglichen Unterhalt ausreichen solle. Ich frage nun, ob die Vormünder mit dem Gutachten dieser Weiber sich befriedigen müssen. Meine Antwort war, es müssten die Ausgaben nach dem Bemessen eines redlichen Mannes berechnet werden. 2Vormünder, die für das Italische Vermögen bestellt wurden, fanden in Rom Urkunden von Provincialschuldnern, [worin enthalten war,] das Geld solle zu Rom, oder wo nur die Klage angestellt worden wäre, bezahlt werden. Nun frage ich, ob die Eintreibung [dieses Geldes], da weder die Schuldner selbst, noch ihre Grundstücke in Italien sind, an die Vormünder des italischen Vermögens gehöre? Meine Antwort war: nein, wenn der Vertrag in der Provinz geschlossen wurde. Jedoch sind diese Vormünder verpflichtet, darauf zu sehen, dass die, welchen dieser Theil der Verwaltung zukommt, in Kenntniss von den Urkunden und diesem Vertragsverhältnisse gesetzt werden. 3Ein von seiner Mutter im Testamente eingesetzter Vormund veräusserte in der Meinung, er sei rechtlicher Vormund, das mütterliche und väterliche Vermögen der Mündel, und starb zahlungsunfähig. Nun entsteht die Frage, ob der Mündel [gegen die Käufer] die Eigenthumsklage anstellen könne? Mein Bescheid fiel dahin aus, wenn die Sachen Eigenthum des Mündels bleiben, so könne er sie vindiciren. 4Der Präfect einer Legion traf in seinem Testamente folgende Bestimmung: Ich will, dass es dem Gutdünken der Vormünder meines Sohnes überlassen sei, nach ihrem Willen zehn für das Hundert als Zinsen zu erlegen, damit das Geld nicht zersplittert werde5353V. Glück (a. a. O. XXI. S. 84.) sagt nach Anführung der verschiedenen Meinungen über das foenus unciarium: Alle Zweifel sind gelöst, durch die neue auf einen hohen Grad der Wahrscheinlichkeit erhobene Meinung (von Niebuhr), dass das alte foenus unciarium ein Zwölftheil des Capitals gewesen sei, und nicht für den Monat, sondern für das Jahr, und zwar ursprünglich für das alte cyklische Jahr von 10 Monaten berechnet worden sei. Die Unzialzinse habe also, wenn sie für dieses in 8⅓ Procent bestand, für das bürgerliche Jahr 10 Procent betragen!. Nun frage ich, ob die Vormünder, wenn sie erweislichermaassen das Geld verzinslich ausliehen, in Folge der Vormundschaftsklage die zehn für das Hundert, oder die Zinsen, welche sie sich stipulirten, leisten müssen? Meine Antwort ist, wenn sie nach dem Willen des Verstorbenen die Zinsenleistung erwählten, und [das Geld] nicht im Namen des Mündels verzinslich ausliehen, so muss das, was der Erblasser wollte, geleistet werden. 5Lucius Titius empfing von einem Vormunde ein Gelddarlehn und verpfändete diesem dagegen eine Erbschaftssache. Nach drei Jahren, einer Zeit, wo die, deren Vormundschaft verwaltet wurde, bereits mündig waren, wurde das Vermögen des Verstorbenen dem Fiscus zugesprochen, weil sein Tod vom Erben nicht gerächt wurde. Nun ist die Frage, ob der Pflegbefohlene die Schuldforderung [von sich] abweisen könne. Meine Antwort war, nach dem Vorliegenden, werde [die Gefahr für] diese Forderung den Vormündern nicht aufgebürdet. 6Von zweien Brüdern, die in Gemeinschaft ihres Vermögens und ihres Geschäftes lebten, starb der eine mit Hinterlassung eines Sohnes als Erben. Der Vaterbruder verkaufte als Vormund alle zum gemeinschaftlichen Geschäft gehörige Waaren. [Späterhin] kaufte er diese wieder [an sich] und führte dann das Geschäft in seinem Namen. Nun entstand die Frage: ob er das aus dem Geschäft Errungene, oder die Zinsen von dem Gelde erlegen müsse? Meine Antwort war, nach dem Vorliegenden habe er dem Mündel [nur] die Zinsen, nicht auch das Errungene zu erlegen. 7Ein Gläubiger aus der Provinz, wo der Mündel Vermögen besass, belangte den Vormund, der über das italische Vermögen gesetzt war, und dieser zahlte. Nun erhob sich die Frage, ob der Vormund dem Mündel diese [Zahlung] bei der Vormundschaftsklage einrechnen könne. Meine Antwort war: ich finde keinen Grund, warum er dies nicht könne.

48Her­mo­ge­nia­nus li­bro pri­mo iu­ris epi­to­ma­rum. In­ter bo­no­rum ven­tris­que cu­ra­to­rem et in­ter cu­ra­to­rem fu­rio­si item­que prod­igi pu­pil­li­ve mag­na est dif­fe­ren­tia, quip­pe cum il­lis qui­dem pla­ne re­rum ad­mi­nis­tra­tio, duo­bus au­tem su­pe­rio­ri­bus so­la cus­to­dia et re­rum, quae de­te­rio­res fu­tu­rae sunt, ven­di­tio com­mit­ti­tur.

48Hermog. lib. I. Jur. Epit. Zwischen einem Curator des Vermögens und der Leibesfrucht, und einem Curator eines Wahnsinnigen, und ebenso eines Verschwenders oder Unmündigen ist eine grosse Verschiedenheit, indem diesen (letzteren) durchaus die Verwaltung des Vermögens, den beiden ersteren aber blos die Aufsicht über dasselbe und der Verkauf von Sachen, die sich verschlechtern würden, anvertraut wird.

49Pau­lus li­bro se­cun­do sen­ten­tia­rum. Ob fae­nus pu­pil­la­ris pe­cu­niae per con­tu­ma­ciam non ex­er­ci­tum aut fun­do­rum omis­sam com­pa­ra­tio­nem tu­tor, si non ad dam­num resar­cien­dum ido­neus est, ex­tra or­di­nem co­er­ce­bi­tur.

49Paul. lib. II. Sent. Wegen hartnäckiger Unterlassung, die Mündelgelder verzinslich auszuleihen, oder Grundstücke dafür anzuschaffen, soll gegen den Vormund, der den Schaden nicht zu ersetzen vermag, eine ausserordentliche Strafe verhängt werden.

50Her­mo­ge­nia­nus li­bro se­cun­do iu­ris epi­to­ma­rum. Si res pu­pil­la­ris in­cur­su la­tro­num per­eat vel ar­gen­ta­rius, cui tu­tor pe­cu­niam de­dit, cum fuis­set ce­le­ber­ri­mus, so­li­dum red­de­re non pos­sit, ni­hil eo no­mi­ne tu­tor prae­sta­re co­gi­tur.

50Hermog. lib. II. Jur. Epit. Wenn das Vermögen des Mündels durch räuberischen Ueberfall zu Grunde ging, oder der Wechsler, dem der Vormund in seinen besten Umständen das Geld gab, das Ganze nicht zurückerstatten kann, so braucht der Vormund in dieser Beziehung nichts zu ersetzen.

51Ve­nu­leius li­bro sex­to sti­pu­la­tio­num. Si duo plu­res­ve tu­to­res tu­te­lam ad­mi­nis­trent, in fi­de­ius­so­rem qui­dem in so­li­dum per quem­li­bet eo­rum com­mit­ti­tur sti­pu­la­tio: at si in­ter eos di­vi­sa sit tu­te­la re­gio­ni­bus, quod ple­rum­que fit, et alius ur­bi­ca neg­otia, alius per­egri­na ad­mi­nis­tra­ret, tunc ex sub­stan­tia cu­ius­que rei aut com­mit­ti con­tra fi­de­ius­so­rem sti­pu­la­tio­nem aut non com­mit­ti di­ce­mus: nam li­cet om­nes tu­to­res sint et tu­te­lam ge­rant, ta­men cum quis de ea re, quae ex­tra suam re­gio­nem erit, ex­per­i­ri vel ad iu­di­cium vo­ca­ri coe­pe­rit, per­in­de non com­mit­ti­tur sti­pu­la­tio, at­que si ei ad­mi­nis­tra­tio tu­te­lae per­mis­sa non es­set: quan­tum enim fa­cit in to­tum de­ne­ga­ta, tan­tun­dem va­let, si in ea re de qua agi­tur de­ne­ga­ta sit.

51Venul. lib. VI. Stipul. Wenn zwei oder mehrere Vormünder die Vormundschaft verwalten, so haftet für Jeden derselben der Bürge in Folge der [geschehenen] Stipulation auf das Ganze. Ist aber die Vormundschaft unter sie, was gewöhnlich der Fall ist, nach Bezirken getheilt, und der eine besorgt die städtischen, der andere die auswärtigen Geschäfte, dann werden wir sagen, dass nach dem Bestand jeder dieser Angelegenheiten der Bürge in Folge der Stipulation entweder hafte, oder nicht. Denn obgleich alle Vormünder sind und das Vormundschaftsamt führen, so ist doch, wann einer von ihnen wegen dessen, was ausser seinem Bezirk vorfiel, klagt oder vor Gericht gefordert wird, die Stipulation ebensowenig [in ihrer Wirkung] anwendbar, als ob diesem die Verwaltung der Vormundschaft gar nicht wäre anvertraut worden. Denn es läuft auf dasselbe hinaus, ob die Verwaltung durchaus, oder nur unter der angeführten Beschränkung, untersagt wurde.

52Ne­ra­tius li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Cu­ra­tor pro mi­no­re non tan­tum do­tem da­re de­bet, sed et­iam im­pen­dia, quae ad nup­tias fa­cien­da sunt.

52Nerat. lib. I. Resp. Ein Curator muss für die Minderjährige nicht nur eine Mitgift bestellen, sondern auch den bei Heirathen nöthigen Aufwand bestreiten.

53Pau­lus li­bro se­cun­do de­cre­to­rum. Ae­mi­lius Dex­ter ma­gis­tra­tus sui tem­po­re da­tis tu­to­ri­bus ces­sa­ve­rat in ex­igen­da sa­tis­da­tio­ne, de­in­de qui­bus­dam ex­cu­sa­tis a se­quen­ti­bus ma­gis­tra­ti­bus Dex­ter tu­tor ad­sump­tus fue­rat: crea­tus con­ve­nie­ba­tur in so­li­dum du­pli­ci ra­tio­ne, quod cum ma­gis­tra­tus es­set et tu­to­res de­dis­set sa­tis­da­tio­nem non ex­egis­set. ex di­ver­so dic­tum est, li­cet sa­tis ex­ac­tum non es­set, ta­men in diem tu­te­lae fi­ni­tae ido­neos fuis­se tu­to­res ne­que ces­sa­tio­nem cu­ra­to­rum ob­es­se tu­to­ri­bus de­be­re. pro­nun­tia­vit, si in diem fi­ni­tae tu­te­lae ido­nei per­man­sis­sent tu­to­res, li­cet et sa­tis non es­set ex­ac­tum, cu­ra­to­rum es­se pe­ri­cu­lum, si mi­nus, tu­to­rum et ma­gis­tra­tuum: hoc est tunc es­se pe­ri­cu­lum eius, qui su­spec­tum non fe­cis­set aut sa­tis non ex­egis­set, cum fi­ni­ta tu­te­la non in­ve­ni­re­tur ido­neus fuis­se.

53Paul. lib. II. Decret. Aemilius Dexter bestellte zur Zeit, da er im Amte stand, Vormünder, versäumte es aber, diesen eine Sicherheitsleistung abzufordern. Hierauf entschuldigten sich einige, und Dexter wurde von der nachfolgenden Obrigkeit [selbst] zum Vormunde angenommen. Durch diese Wahl nun wurde er aus einem doppelten Grunde auf das Ganze belangt, [erstens] als Vormund5454Die Worte: et quia tutor, et, fehlen in der Florentine; alleine schon Accursius supplirt sie. Beck hat sie in den Text aufgenommen., und dann weil er als obrigkeitliche Person Vormünder bestellte, ohne von diesen eine Sicherheitsleistung gefordert zu haben. Dagegen wurde angeführt, obgleich keine Sicherstellung gefordert worden sei, so wären doch die Vormünder zur Zeit, wo die Vormundschaft aufhörte, zahlungsfähig gewesen, und die Versäumniss der Curatoren dürfe den Vormündern nicht zum Schaden gereichen. [Der Richter] that den Ausspruch5555Beck liest hier pronuntiavi, statt pronuntiavit, wie er überhaupt fast durchgehends statt: respondit die Lesart: respondi vorzieht.: wenn bis zur Zeit der Beendigung der Vormundschaft die Vormünder zahlungsfähig verblieben, so falle nun die Gefahr auf die Curatoren, obgleich [von den Vormündern] keine Sicherstellung verlangt wurde; war dies aber nicht der Fall, [dann treffe die Gefahr] die Vormünder und die Obrigkeiten, d. h. es treffe sodann die Gefahr den, welcher [seinen Mitvormund] nicht als verdächtig anklagte, oder [als Obrigkeit] keine Sicherstellung von dem Vormunde forderte, dieser aber nach beendigter Vormundschaft zahlungsunfähig erfunden wurde5656Dieser ganze Satz von hoc est bis zum Ende mag wohl unächt sein, weil eine solche Schulerklärung wenig zu der gewohnten Kürze der Paulinischen Schreibart passt..

54Try­pho­ni­nus li­bro se­cun­do dis­pu­ta­tio­num. Non ex­is­ti­mo ma­xi­mis usu­ris sub­icien­dum eum, qui a con­tu­to­ri­bus suis mu­tuam pe­cu­niam pu­pil­li ac­ce­pit et ca­vit cer­tas­que usu­ras pro­mi­sit, quas et alii de­bi­to­res pu­pil­lo de­pen­dunt, quia hic si­bi non con­sump­sit nec clam nec qua­si sua pe­cu­nia li­cen­ter ab­uti­tur et, ni­si his usu­ris a con­tu­to­re mu­tuum ei da­re­tur, ali­un­de ac­ce­pis­set: et mul­tum re­fert, pa­lam aper­te­que de­bi­to­rem se ut ex­tra­neum et quem­li­bet fa­ce­ret pu­pil­lo an sub ad­mi­nis­tra­tio­ne tu­te­lae pu­pil­li­que uti­li­ta­te la­ten­te sua com­mo­da pu­pil­li pe­cu­nia iu­va­ret.

54Tryphon. lib. II. Disp. Ich glaube nicht, dass der Vormund, welcher von seinen Amtsgenossen ein Darlehn von dem Gelde des Mündels gegen Sicherstellung unter dem Versprechen empfing, dieselben Zinsen, wie andere Schuldner, dem Mündel zu zahlen, zur Leistung der höchsten Zinsen anzuhalten sei, weil dieser das Geld weder eigenmächtig verwandte, noch heimlich, und nach Belieben Gebrauch davon, wie von eigenem Gelde, machte, auch wohl anders woher das Geld würde erhalten haben, wenn der Mitvormund es ihm nicht gegen diese Zinsen dargeliehen hätte. Denn es macht einen grossen Unterschied, ob [der Vormund] offen und unverdeckt, wie jeder Dritte, sich zum Schuldner des Mündels macht, oder ob er unter dem Schein einer für den Mündel vortheilhaften Verwaltung der Vormundschaft mit dem Gelde desselben ins Geheim für seinen Nutzen bedacht ist.

55Idem li­bro quar­to de­ci­mo dis­pu­ta­tio­num. Tres tu­to­res pu­pil­lo da­ti sunt, unus tu­te­lam ges­sit et sol­ven­do non est, se­cun­dus Ti­tio ge­ren­dam man­da­vit et Ti­tius quae­dam ad­mi­nis­tra­vit, ter­tius ni­hil om­ni­no ges­sit: quae­si­tum est, qua­te­nus quis­que eo­rum te­n­ea­tur. et tu­to­rum qui­dem pe­ri­cu­lum com­mu­ne est in ad­mi­nis­tra­tio­ne tu­te­lae et in so­li­dum uni­ver­si te­nen­tur. pla­ne si pe­cu­nia nu­me­ra­ta pu­pil­li in­ter eos dis­tri­bu­ta est, non in ma­io­rem sum­mam quis­que eo­rum quam ac­ce­pit te­ne­tur. 1Sed si ip­si tu­to­res rem pu­pil­li fu­ra­ti sunt, vi­dea­mus, an ea ac­tio­ne, quae pro­po­ni­tur ex le­ge duo­de­cim ta­bu­la­rum ad­ver­sus tu­to­rem in du­plum, sin­gu­li in so­li­dum te­nean­tur et, quam­vis unus du­plum prae­sti­te­rit, ni­hi­lo mi­nus et­iam alii te­nean­tur: nam in aliis fu­ri­bus eius­dem rei plu­ri­bus non est prop­ter­ea ce­te­ris poe­nae de­pre­ca­tio, quod ab uno iam ex­ac­ta est. sed tu­to­res prop­ter ad­mis­sam ad­mi­nis­tra­tio­nem non tam in­vi­to do­mi­no con­trec­ta­re eam vi­den­tur quam per­fi­de age­re: ne­mo de­ni­que di­cet unum tu­to­rem et du­plum hac ac­tio­ne prae­sta­re et qua­si spe­cie con­dic­tio­nis aut ip­sam rem aut eius aes­ti­ma­tio­nem. 2Non so­lum er­go ges­sis­se tu­te­lam is cre­di­tur, qui alii ge­ren­dam man­da­vit, sed et qui sa­tis a con­tu­to­re ac­ce­pit rem sal­vam pu­pil­lo fu­tu­ram ei­que per­mi­sit ad­mi­nis­tra­tio­nem to­tius tu­te­lae, nec pot­est se de­fen­de­re con­sti­tu­tio­ni­bus, quae iu­bent an­te con­ve­ni­ri eum qui ges­sit. 3Item in eo quod ne­mo ges­sit non uti­que eius pe­ri­cu­lum est, qui quae­dam ges­sit, sed com­mu­ni­ter om­nium: ex­igi au­tem ab eo so­lo pe­ri­cu­lum ob alia quae non ges­sit non opor­tet, ni­si si qua ta­lia sunt, quae vel con­sum­ma­tio­nem coep­to­rum ab eo de­si­de­ra­bant vel ita con­iunc­ta fue­runt, ut se­pa­ra­ri non de­bue­runt. 4Quod au­tem di­ci­tur de­sis­se sol­ven­do es­se vel non es­se con­tu­to­res prae­sta­re de­be­re, vi­dea­mus, qua­lem in­tel­lec­tum ha­bet, id est utrum suf­fi­cit ni­hil de­mi­nu­tum es­se de fa­cul­ta­ti­bus con­tu­to­ris, ex quo tem­po­re da­tus est, sed ean­dem fa­ciem pa­tri­mo­nii per­man­sis­se, an, et­si ni­hil post ac­ci­dit, quod pa­lam fa­ciat de­mi­nutio­nem pa­tri­mo­nii, de­bet ta­men con­tu­tor in­qui­re­re for­tu­nas con­tu­to­ris. sed hoc et ex per­so­nae qua­li­ta­te et ex tem­po­ris in­ter­ca­pe­di­ne, quo tes­ta­men­tum fac­tum est, us­que ad mor­tem pa­tris aliam aes­ti­ma­tio­nem ac­ci­pe­re de­bet: nam aper­te prod­igo vel cu­ius bo­na ven­ie­runt (li­cet ob­rep­tum fue­rit prae­to­ri, qui de­cre­to eum de­dit) per­mit­te­re con­tu­to­ri ad­mi­nis­tra­tio­nem non de­bet, et po­tuit ali­quid pa­ter eo­rum post tes­ta­men­tum fac­tum ac­ci­dens igno­ras­se aut, cum de­sti­na­tum ha­be­ret mu­ta­re tes­ta­men­tum, id non fe­cis­se.

55Idem lib. XIV. Disp. Ad Dig. 26,7,55 pr.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 443, Note 10.Ein Mündel hatte drei Vormünder. Der erste besorgte die Verwaltung, und ist unfähig zu zahlen. Der zweite übertrug die Verwaltung dem Titius, welcher auch Einzelnes besorgte, der dritte mischte sich gar nicht ein. Nun entstand die Frage, inwieweit jeder hafte? Hinsichtlich der Verwaltung der Vormundschaft ist die Verantwortlichkeit der Vormünder gemeinschaftlich, und alle haften für das Ganze. Würde aber das baare Geld des Mündels unter sie vertheilt, so haftet keiner von ihnen für eine grössere Summe, als er empfing. 1Haben die Vormünder an dem Vermögen des Mündels einen Diebstahl begangen, da wollen wir sehen, ob zu Folge der Klage des Zwölftafelgesetzes, welche gegen den Vormund auf das Doppelte gegeben wird, alle auf das Ganze, und ob, wenngleich einer das Doppelte geleistet hat, doch nichts desto weniger auch die übrigen haften. Wenn nämlich auch sonst Mehrere einen Diebstahl an ein und derselben Sache begehen, so können die Uebrigen deshalb, weil schon von einem die Strafe erhoben wurde, sich nicht gegen die Strafforderung [die nun auch noch an sie geschieht] vertheidigen, [die hier in Frage stehenden] Vormünder aber scheinen die ihnen zugewiesene Vormundschaft nicht sowohl gegen den Willen des Eigenthümers an sich zu nehmen, als treulos zu handeln. Endlich wird Niemand sagen, dass dieser Klage zufolge ein Vormund sowohl das Doppelte, als auch vermöge der Anstellung einer Condiction [gegen ihn] die Sache selbst, oder deren Werth leiste. 2Man nimmt deshalb nicht nur von dem, welcher einem Andern die Verwaltung übertrug, an, er habe diese selbst besorgt, sondern auch von dem, welcher Sicherheitsleistung, das Mündelvermögen solle in gutem Zustande erhalten werden, von seinem Mitvormunde annahm, und diesem sodann die Verwaltung der ganzen Vormundschaft überliess. Auch kann sich ein solcher nicht durch die Verordnungen vertheidigen, welche befehlen, den, welcher verwaltete, zuerst zu belangen. 3Ebenso sind in Bezug [der Angelegenheiten], welche keiner [vollständig] besorgte, alle insgesammt, und nicht nur der, welcher Einzelnes davon besorgte, verantwortlich. Man darf aber diesem allein nicht auch die Verantwortlichkeit für andere Geschäfte, welche er nicht besorgte, auferlegen, wenn diese nicht etwa von der Art waren, dass sie entweder Vollendung des Begonnenen von ihm erheischten, oder in solchem Zusammenhange standen, dass sie keine Absonderung zuliessen. 4Nun wollen wir sehen, was darunter zu verstehen sei, wenn es heisst, aufgehört haben, zahlungsfähig zu sein, oder nicht mehr zahlungsfähig sein, [oder] die Mitvormünder müssen Zahlung leisten, d. i. [wir wollen sehen,] ob es genüge, dass Nichts von dem Vermögen des Mitvormundes von der Zeit an, wo er Vormund wurde, sich verminderte, sondern die Lage desselben unverändert blieb, oder ob der Mitvormund eine Untersuchung über die Vermögensumstände seines Amtsgenossen anstellen dürfe, wenn auch kein Unfall eine offenbare Verringerung derselben herbeiführte? Dies fordert ja nach der Beschaffenheit der Person und der Zwischenzeit von der Testamentserrichtung an bis zum Tode des Vaters eine verschiedene Beurtheilung; denn einem offenbaren Verschwender, oder einem, dessen Güter verkauft wurden, darf der Mitvormund, obgleich der Prätor, der hierin hintergangen wurde, diesen durch ein Decret [nach vorhergegangener Untersuchung] zum Vormund bestellte, doch nicht die Verwaltung überlassen. Es konnte ja auch der Vater derselben [Mündel] von Vorfällen, die nach der Testamentserrichtung eintraten, entweder keine Kenntniss haben, oder eine beabsichtigte Aenderung im Testamente nicht zu Stande gebracht haben.

56Scae­vo­la li­bro quar­to di­ges­to­rum. Tu­tor re­rum et ani­ma­lium pu­pil­li ven­di­tio­nem fe­cit, sed quae­dam ani­ma­lia emp­to­ri­bus pre­tium non sol­ven­ti­bus re­ti­nuit et apud se ha­buit, pre­tium idem ra­tio­ni­bus pu­pil­li ac­cep­to tu­lit: ex his ali­quot na­ta sunt: de­func­to tu­to­re he­res eius ean­dem tu­te­lam ad­mi­nis­tra­vit et ani­ma­lia an­nis plu­ri­mis pos­se­dit: quae­si­tum est, an, cum is cu­ius tu­te­la ad­mi­nis­tra­ta est an­nis vi­gin­ti quat­tuor es­set, iu­re ani­ma­lia vin­di­ca­ret. re­spon­dit se­cun­dum ea quae pro­po­ne­ren­tur pu­pil­lum ea vin­di­ca­re non pos­se.

56Scaevola lib. IV. Digest. Ein Vormund verkaufte Sachen und Thiere eines Mündels. Da aber die Käufer den Kaufpreis nicht zahlten, so behielt er einige Thiere bei sich zurück, und trug in die Rechnung des Mündels den Kaufpreis als bezahlt ein. Diese Thiere gebaren einige Junge. Nach dem Tode des Vormundes verwaltete sein Erbe dieselbe Vormundschaft, und besass diese Thiere mehrere Jahre hindurch. Nun entstand die Frage, ob der gewesene Mündel nach erlangter Volljährigkeit rechtlich diese Thiere als Eigenthümer in Anspruch nehmen könne. Die Antwort war: Nach dem Vorliegenden kann sie der Mündel nicht eigenthümlich fordern.

57Idem li­bro de­ci­mo di­ges­to­rum. Chi­ro­gra­phis de­bi­to­rum in­cen­dio ex­us­tis cum ex in­ven­ta­rio tu­to­res con­ve­ni­re eos pos­sent ad sol­ven­dam pe­cu­niam aut no­va­tio­nem fa­cien­dam co­ge­re, cum idem cir­ca prio­res de­bi­to­res prop­ter eun­dem ca­sum fe­cis­sent, id omi­sis­sent cir­ca de­bi­to­res pu­pil­lo­rum, an, si quid prop­ter hanc ces­sa­tio­nem eo­rum pu­pil­li dam­num con­tra­xe­runt, iu­di­cio tu­te­lae con­se­quan­tur? re­spon­dit, si ad­pro­ba­tum fue­rit eos tu­to­res hoc per do­lum vel cul­pam prae­ter­mis­sis­se, prae­sta­ri ab his hoc de­be­re. 1Ab eo, qui sen­ten­tia prae­si­dis bo­nis ad­emp­tis rele­ga­tus erat, cum ex per­mis­su prin­ci­pis ap­pel­la­tio eius re­cep­ta sit, quam is qui pro­nun­tia­ve­rat non re­ce­pe­rat, fun­dum eme­rat pu­pil­lus in­ter­ve­nien­ti­bus tu­to­ri­bus et ap­pel­la­tio­ne in­ius­ta pro­nun­tia­ta fun­dus ei ab­la­tus est: quae­si­tum est, an tu­te­lae iu­di­cio pre­tium fun­di pu­pil­lus con­se­qui a tu­to­ri­bus pos­sit. re­spon­dit, si scien­tes eme­runt ab eo, qui in ea cau­sa es­set, ut ob­no­xius sen­ten­tiae prio­ri es­set, tu­te­lae iu­di­cio eos te­ne­ri.

57Idem lib. X. Digest. Empfangsbekenntnisse von Schuldnern gingen durch einen Brand verloren und die Vormünder unterliessen es, die Schuldner der Mündel aus dem Inventarium zu belangen, da sie doch durch dieses Mittel sie zur Zahlung des Geldes, oder einer Novation hätten anhalten können. Da sie dies auch bei ihren eigenen5757Die Florentine liest hier priores; die Basiliken (T. III. p. 117. und T. IV. p. 843.) bestätigen auch diese Lesart. Haloander und mehrere Andere lesen proprios, weil diese Lesart einen besseren Sinn gewähre, nämlich, dass Vormünder diligentiam, quam suis rebus adhibere solent, dem Mündel zu leisten hätten. V. Glück XXX. S. 253—256. Schuldnern in demselben Falle schon thaten, hinsichtlich der Schuldner der Mündel aber unterliessen, [so fragt es sich,] ob die Mündel den durch diese Versäumniss entstandenen Schaden mit der Vormundschaftsklage verfolgen können? Die Antwort war: Wenn es erwiesen wurde, dass die Vormünder dies aus Arglist oder Fahrlässigkeit unterliessen, so müssen sie [den Verlust] ersetzen. 1Ein Mündel hatte von Jemandem, der nach dem Ausspruch des Statthalters nach der Einziehung seines Vermögens verwiesen ward, ein Grundstück unter Mitwirkung seiner Vormünder [zu der Zeit] gekauft, als die Appellation desselben, welche der urtheilende Richter nicht angenommen hatte, in Folge kaiserlicher Erlaubniss zugelassen wurde. Späterhin wurde die Appellation für widerrechtlich erklärt, und dem Mündel das Grundstück weggenommen. Nun entstand die Frage: ob der Mündel mit der Vormundschaftsklage von den Vormündern den Kaufpreis des Grundstückes fordern könne? Mein Bescheid war: wenn sie bekannt mit dem Verhältnisse eines Menschen, der einem früheren richterlichen Ausspruche unterworfen war, doch von diesem kauften, so sei gegen sie die Vormundschaftsklage anwendbar.

58Idem li­bro un­de­ci­mo di­ges­to­rum. Qui neg­otia­tio­nem per Pam­phi­lum et di­phi­lum prius ser­vos, post­ea li­ber­tos ex­er­ce­bat, suo tes­ta­men­to eos tu­to­res re­li­quit et ca­vit, ut neg­otium eo­dem mo­re ex­er­ce­re­tur, quo se vi­vo ex­er­ce­ba­tur: hi­que tu­te­lam ad­mi­nis­tra­ve­runt non tan­tum, cum im­pu­bes pa­tro­ni fi­lius fuis­set, sed et­iam post pu­ber­ta­tem eius. sed di­phi­lus qui­dem cum in­cre­men­to neg­otia­tio­nis ra­tio­nes op­tu­lit, Pam­phi­lus au­tem pu­ta­vit red­de­re opor­te­re non ad in­cre­men­tum neg­otia­tio­nis, sed ad com­pu­ta­tio­nem usu­ra­rum, ut in tu­te­lae iu­di­cio so­let. quae­si­tum est, an se­cun­dum vo­lun­ta­tem de­func­ti ex­em­plo di­phi­li Pam­phi­lus quo­que ra­tio­nem red­de­re de­beat. re­spon­dit de­be­re. Claudius Tryphoninus: quia lu­crum fa­ce­re ex tu­te­la non de­bet. 1Ex duo­bus tu­to­ri­bus pu­pil­li al­te­ro de­func­to ad­huc im­pu­be­re pu­pil­lo, qui su­per­erat ex per­so­na pu­pil­li sui iu­di­ce ac­cep­to con­se­cu­tus est cum usu­ris, quan­tum ex tu­te­la ad tu­to­rem de­func­tum per­ve­ne­rat: quae­si­tum est, iu­di­cio tu­te­lae, quo ex­per­i­tur pu­bes fac­tus, utrum eius tan­tum por­tio­nis, quae ab in­itio quod ex tu­te­lae ra­tio­ne per­ve­ne­rat ad de­func­tum con­tu­to­rem, usu­rae ve­niant, an et­iam eius sum­mae, quae ex sor­tis usu­ris pu­pil­lo auc­ta post mor­tem eius ad su­per­sti­tem ae­que cum sor­te trans­la­ta sit aut trans­fer­ri de­buit. re­spon­dit, si eam pe­cu­niam in se ver­tis­set, om­nium pe­cu­nia­rum usu­ras prae­stan­das: quod si pe­cu­nia man­sis­set in ra­tio­ni­bus pu­pil­li, prae­stan­dum, quod bo­na fi­de per­ce­pis­set aut per­ci­pe­re po­tuis­set, sed, fae­no­ri da­re cum po­tuis­set, neg­le­xis­set, cum id, quod ab alio de­bi­to­re no­mi­ne usu­ra­rum cum sor­te da­tur, ei qui ac­ci­pit to­tum sor­tis vi­ce fun­gi­tur vel fun­gi de­bet. 2Tes­ta­men­to da­ti tu­to­res, quod rup­tum vi­de­ba­tur, ces­sa­ve­runt in ad­mi­nis­tra­tio­ne tu­te­lae et a prae­si­de tu­tor da­tus est pu­pil­lo, ius­si au­tem sunt et­iam hi, qui da­ti erant tes­ta­men­to tu­to­res, tu­te­lam ad­mi­nis­tra­re con­iunc­to eo, qui a prae­si­de da­tus coe­pe­rat ad­mi­nis­tra­re: quae­si­tum est, ex tes­ta­men­to da­tos pe­ri­cu­lum an­te­ce­den­tis tem­po­ris ad­mi­nis­tra­tio­nis utrum ex aper­tis ta­bu­lis, an ex quo ius­si sunt, per­ti­neat ad eos. re­spon­dit ad eos de qui­bus quae­re­re­tur nul­lum an­te­ce­den­tis tem­po­ris pe­ri­cu­lum per­ti­ne­re. 3Pu­pil­lo he­rede in­sti­tu­to fi­liae ex­he­redatae duo mi­lia num­mo­rum au­reo­rum le­ga­vit eos­dem­que tu­to­res utris­que de­dit: quae­si­tum est, an ex eo die, quo duo mi­lia po­tue­runt a sub­stan­tia he­redi­ta­tis et in no­mi­na col­lo­ca­re neg­le­xe­rint, usu­ra­rum no­mi­ne pu­pil­lae tu­te­lae iu­di­cio te­nean­tur. re­spon­dit te­ne­ri. 4Quae­si­tum est, an usu­rae pu­pil­la­ris pe­cu­niae, quas tu­to­res de­bue­runt, cum ad cu­ra­to­rem trans­fe­run­tur, in sor­tem com­pu­tan­tur et uni­ver­sae sum­mae usu­ras de­be­re cu­ra­to­res in­ci­piant. re­spon­dit om­nis pe­cu­niae, quae ad cu­ra­to­res trans­it, pa­rem cau­sam es­se, quia om­nis sors ef­fi­ci­tur.

58Idem lib. XI. Digest. Jemand bestellte den Pamphilus und Diphilus, die früherhin als Sclaven, nachmals als Freigelassene seine [Handels-]Geschäfte besorgten, zu testamentarischen Vormündern mit der Bemerkung, sie sollten die Geschäfte ebenso, wie bei seinen Lebzeiten, [fernerhin] besorgen. Diese verwalteten auch die Vormundschaft nicht nur so lange der Sohn des Freilassers unmündig war, sondern auch nach erlangter Mündigkeit desselben. Diphilus legte die Rechnungen nebst dem aus dem Geschäfte Errungenen vor, Pamphilus aber war der Meinung, man müsse nicht das aus dem Geschäfte Errungene, sondern nur die Berechnung der Zinsen [von dem Mündelvermögen] erstatten, wie dies bei der Vormundschaftsklage gewöhnlich ist. Nun entstand die Frage, ob nach dem Willen des Verstorbenen auch Pamphilus nach dem Vorbilde des Diphilus Rechnung ablegen müsse? Die Antwort war: ja. Claudius Tryphoninus [sagt]: weil man aus der Vormundschaft keinen Gewinn ziehen darf. 1Von zwei Vormündern eines Mündels starb einer während der Unmündigkeit desselben. Der Ueberlebende verfolgte gerichtlich für seinen Mündel Alles, was von [den] Vormundschaftsgeldern an den verstorbenen Vormund gelangt war, nebst den Zinsen davon. Nun entstand die Frage: ob der Mündiggewordene mit der ihm gegebenen Vormundschaftsklage nur die Zinsen von dem Theile, welcher Anfangs nach dem Verhältnisse der Vormundschaft an den verstorbenen Mitvormund gekommen war, in Anspruch nehmen dürfe, oder auch [die Zinsen] von der Summe, welche zum Besten des Mündels durch die Zinsen des Capitals vermehrt, nach dem Tode des Mitvormundes auf gleiche Weise mit dem Capitale auf den Ueberlebenden überging, oder hätte übergehen sollen? Die Antwort war: wenn der Ueberlebende dieses Geld für sich verwandte, so muss er von der ganzen Summe die Zinsen bezahlen, blieb aber das Geld auf der Rechnung des Mündels, so muss er leisten, was er redlicher Weise empfing, oder hätte empfangen können, wenn er die Möglichkeit, es verzinslich auszuleihen, vernachlässigte; da das Ganze, was von einem andern Schuldner als Zinsen nebst dem Capital gegeben wird, bei dem, welcher es empfängt, für blosses Capital angesehen wird, oder werden soll. 2Testamentarische Vormünder unterliessen die Verwaltung der Vormundschaft, weil das Testament umgestossen war, und es wurde vom Statthalter dem Mündel ein [anderer] Vormund bestellt. Es erhielten aber auch die testamentarischen Vormünder den Befehl, an der Verwaltung Theil zu nehmen, und sie unterzogen sich dieser auch in Gemeinschaft mit dem vom Statthalter gegebenen Vormunde. Nun erhob sich die Frage: ob die Gefahr der Verwaltung die testamentarischen Vormünder von der Eröffnung des Testaments, oder von dem ihnen ertheilten Befehl an treffe? Die Antwort war, auf die fraglichen Vormünder falle keine Verantwortlichkeit für die vorhergegangene Zeit. 3Jemand setzte einen Mündel zum Erben ein, vermachte seiner enterbten Tochter 2000 Goldstücke und gab beiden dieselben Vormünder. Nun ward die Frage: ob diese [Vormünder] von der Zeit an, wo die 2000 Goldstücke von dem Bestand der Erbschaft hätten abgesondert und als Capital angelegt werden sollen, wenn sie dies unterliessen, in Bezug auf die Zinsen der Vormundschaftsklage verfallen sind? Die Antwort war: ja. 4Es ward die Frage: ob die Zinsen von den Mündelgeldern, welche die Vormünder schuldig waren, zu dem Capital gerechnet werden, wenn die Sache auf einen Curator übergeht, so dass dieser nun von der ganzen Summe die Zinsen zu entrichten habe? Die Antwort war: es herrscht ein gleiches Verhältniss bei jedem Gelde, welches an die Curatoren überging, weil alles zu Capital wird.

59Idem li­bro vi­ce­si­mo sex­to di­ges­to­rum. Cum he­redi­tas pa­tris ae­re alie­no gra­va­re­tur et res in eo sta­tu vi­de­re­tur, ut pu­pil­la ab he­redi­ta­te pa­ter­na abs­ti­ne­re­tur, unus ex tu­to­ri­bus cum ple­ris­que cre­di­to­ri­bus ita de­ci­dit, ut cer­ta cre­di­ti por­tio­ne con­ten­ti es­sent ac­ci­pe­rent­que: idem cu­ra­to­res iam vi­ri­po­ten­ti ac­cep­ti cum ple­ris­que cre­di­to­ri­bus de­ci­de­runt: quae­si­tum est, an, si ali­quis tu­to­rum cre­di­tor pa­tris pu­pil­lae so­li­dam pe­cu­niam ex­pen­sam si­bi ex re pu­pil­lae cum usu­ris fe­ce­rit, re­vo­ca­ri a cu­ra­to­ri­bus pu­pil­lae ad por­tio­nes eas pos­sit, quas ce­te­ri quo­que cre­di­to­res ac­ce­pe­runt. re­spon­dit eum tu­to­rem, qui ce­te­ros ad por­tio­nem vo­ca­ret, ea­dem par­te con­ten­tum es­se de­be­re.

59Idem lib. XXVI. Digest. Die väterliche Erbschaft war sehr verschuldet und die Lage der Dinge stand so, dass die unmündige Tochter dieselbe ausschlagen wollte, da vermittelte einer der Vormünder die Sache mit den Gläubigern so, dass diese mit einem bestimmten Theil ihrer Forderung zufrieden waren, und diesen annahmen; ebendahin verständigten sich die Curatoren der bereits mündig gewordenen Person mit den übrigen Gläubigern. Nun entstand die Frage: ob die Curatoren, wenn einer von den Vormündern als Gläubiger des Vaters der Pflegbefohlenen seine ganze Forderung nebst den Zinsen aus dem Mündelvermögen gedeckt hat, diese Summe bis auf die Theile, welche auch die übrigen Gläubiger erhielten, zurückfordern können? Die Anwort war: der Vormund, welcher die übrigen Gläubiger zur Annehmung eines gewissen Theiles ihrer Forderung bewog, muss auch [für seine Person als Gläubiger] mit demselben Theile zufrieden sein.

60Pom­po­nius li­bro oc­ta­vo epis­tu­la­rum. Si tu­to­ris he­res ex­se­cu­tus est quae tu­tor in­choavit, tu­te­lae et­iam eo no­mi­ne te­ne­tur.

60Pompon. lib. VIII. Epist. Wenn der Erbe des Vormundes das, was dieser begann, vollendete, so ist auch er in dieser Beziehung der Vormundschaftsklage unterworfen.

61Idem li­bro vi­ce­si­mo epis­tu­la­rum. Apud Aris­to­nem ita scrip­tum est: quod cul­pa tu­to­ris pu­pil­lus ex he­redi­ta­te de­siit pos­si­de­re, eius aes­ti­ma­tio in pe­ti­tio­ne he­redi­ta­tis si­ne ul­la du­bi­ta­tio­ne fie­ri de­be­bit ita, si pu­pil­lo de he­redi­ta­te cau­tum sit: cau­tum au­tem es­se vi­de­tur et­iam si tu­tor erit ido­neus, a quo ser­va­ri pos­sit id, quod pu­pil­lus ex li­tis aes­ti­ma­tio­ne sub­ie­rit. sed si tu­tor sol­ven­do non est, vi­den­dum erit, utrum ca­la­mi­tas pu­pil­li an de­tri­men­tum pe­ti­to­ris es­se de­beat per­in­de­que ha­be­ri de­bet, ac si res for­tui­to ca­su in­ter­is­set, si­mi­li­ter at­que ip­se pu­pil­lus ex­pers cul­pae quid ex he­redi­ta­te de­mi­nuis­set cor­ru­pis­set per­di­dis­set. de pos­ses­so­re quo­que fu­rio­so quae­ri pot­est, si quid ne in re­rum na­tu­ra es­set, per fu­ro­rem eius ac­ci­dis­set. tu quid pu­tas? Pom­po­nius: pu­to eum ve­re di­ce­re. sed qua­re cunc­ta­tus es, si sol­ven­do non sit tu­tor, cu­ius dam­num es­se de­beat? cum alio­quin ele­gan­tius di­ce­re pot­erit ac­tio­nes dum­ta­xat, quas ha­be­ret cum tu­to­re pu­pil­lus, ven­di­to­ri he­redi­ta­tis prae­stan­das es­se, sic­uti he­res vel bo­no­rum pos­ses­sor si ni­hil cul­pa eius fac­tum sit (vel­uti si fun­do he­redi­ta­rio vi de­iec­tus sit aut ser­vus he­redi­ta­rius vul­ne­ra­tus ab ali­quo sit si­ne cul­pa pos­ses­so­ris), ni­hil plus quam ac­tio­nes, quas eo no­mi­ne ha­bet, prae­sta­re de­beat. idem di­cen­dum est et si per cu­ra­to­rem fu­rio­si cul­pa vel do­lo quid amis­sum fue­rit, quem­ad­mo­dum si quid sti­pu­la­tus tu­tor vel cu­ra­tor fuis­set aut ven­di­dis­set rem he­redi­ta­riam. im­pu­ne au­tem pu­to ad­mit­ten­dum, quod per fu­ro­rem ali­cu­ius ac­ci­dit, quo mo­do si ca­su ali­quo si­ne fac­to per­so­nae id ac­ci­dis­set.

61Idem lib. XX. Epist. Bei dem Aristo steht Folgendes geschrieben: Hat der Mündel durch die Schuld des Vormundes aufgehört, Erbschaftssachen zu besitzen5858Z. B. in Folge eines Verkaufes u. s. w., so kann der Werth davon bei der Erbschaftsklage5959D. i. wenn der wahre Erbe die hereditatis petitio gegen den Mündel anstellt. ohne alles Bedenken angeschlagen werden, jedoch so, wenn dem Mündel wegen der Erbschaft Sicherheit geleistet wurde. Aber dies nimmt man auch dann als geschehen an, wenn der Vormund in der Lage sein wird, dass man von ihm das, was der Mündel im Falle seiner Verurtheilung zu zahlen hat, erhalten kann. Ist aber der Vormund zahlungsunfähig, dann ist zu untersuchen, ob der Schade6060Weil Erbschaftssachen veräussert wurden, deren Werth aber vom Vormunde nicht ersetzt werden kann (Cujac. Opera posth. I. p. 599). den Mündel, oder der Verlust den Kläger treffen müsse? Hier muss6161Haloander weicht hier ohne Grund von der gewöhnlichen Lesart debet ab, und zieht debeat vor. man die Sache ebenso betrachten, als ob ein Zufall den Untergang herbeigeführt hätte, ähnlich, als wenn der Mündel selbst ohne sein Verschulden Etwas an der Erbschaft vermindert, verdorben, vernichtet hätte. Auch über einen Wahnsinnigen kann die Frage entstehen, wenn dieser als Besitzer im Wahnsinne Gegenstände vertilgte. Was ist nun deine Meinung? Pomponius: Nach meiner Meinung sprach Jener [beim Aristo] die Wahrheit. Warum aber trugst du ein Bedenken, [zu bestimmen,] wen der Schade treffen müsse, wenn der Vormund nicht zahlen kann? Da man auch sonst eleganter Weise sagen kann6262Die Florentine liest poterit, Haloander und Beck possit., nur die Klagen, welche der Mündel gegen seinen Vormund hat, seien dem, welcher die Erbschaftsklage6363Die Lesart petitori hereditatis ist hier unstreitig der: venditori vorzuziehen. anstellt, zu gewähren; sowie der Erbe nach bürgerlichem oder prätorischem Rechte, wenn er etwa aus einem erbschaftlichen Grundstücke mit Gewalt vertrieben, oder ein Erbschaftssclav von Jemandem, ohne die Schuld des Besitzers, verwundet wurde, nichts weiter zu leisten hat, als [die Abtretung] der Klagen, welche ihm in dieser Beziehung zustehen. Eben dies gilt auch von einem Wahnsinnigen, wenn durch das Verschulden, oder die Arglist seines Curators Etwas verloren ging, auf dieselbe Weise, wie wenn der Vormund oder Curator sich Etwas [von dem Mündel] versprechen liess, oder Erbschaftssachen verkaufte. Denn nach meiner Meinung ist eine Strafe, wenn Jemand Etwas im Wahnsinne that, ebensowenig anwendbar, als wenn dies durch Zufall, ohne das Zuthun einer Person, eingetreten wäre.