Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 16 übersetzt von Schneider unter Redaction von Otto
Dig. XVI3,
Depositi vel contra
Liber sextus decimus
III.

Depositi vel contra

([Von der] Niederlegungs[-Klage] oder Gegen[-Klage].)

1Ul­pia­nus li­bro tri­gen­si­mo ad edic­tum. De­po­si­tum est, quod cus­to­dien­dum ali­cui da­tum est, dic­tum ex eo quod po­ni­tur: prae­po­si­tio enim de au­get de­po­si­tum, ut os­ten­dat to­tum fi­dei eius com­mis­sum, quod ad cus­to­diam rei per­ti­net. 1Prae­tor ait: ‘Quod ne­que tu­mul­tus ne­que in­cen­dii ne­que rui­nae ne­que nau­fra­gii cau­sa de­po­si­tum sit, in sim­plum, ea­rum au­tem re­rum, quae su­pra com­pre­hen­sae sunt, in ip­sum in du­plum, in he­redem eius, quod do­lo ma­lo eius fac­tum es­se di­ce­tur qui mor­tuus sit, in sim­plum, quod ip­sius, in du­plum iu­di­cium da­bo.’ 2Me­ri­to has cau­sas de­po­nen­di se­pa­ra­vit prae­tor, quae con­ti­nent for­tui­tam cau­sam de­po­si­tio­nis ex ne­ces­si­ta­te de­scen­den­tem, non ex vo­lun­ta­te pro­fi­cis­cen­tem. 3Eum ta­men de­po­ne­re tu­mul­tus vel in­cen­dii vel ce­te­ra­rum cau­sa­rum gra­tia in­tel­le­gen­dum est, qui nul­lam aliam cau­sam de­po­nen­di ha­bet quam im­mi­nens ex cau­sis su­pra scrip­tis pe­ri­cu­lum. 4Haec au­tem se­pa­ra­tio cau­sa­rum ius­tam ra­tio­nem ha­bet: quip­pe cum quis fi­dem ele­git nec de­po­si­tum red­di­tur, con­ten­tus es­se de­bet sim­plo, cum ve­ro ex­tan­te ne­ces­si­ta­te de­po­nat, cres­cit per­fi­diae cri­men et pu­bli­ca uti­li­tas co­er­cen­da est vin­di­can­dae rei pu­bli­cae cau­sa: est enim in­uti­le in cau­sis hu­ius­mo­di fi­dem fran­ge­re. 5Quae de­po­si­tis re­bus ac­ce­dunt, non sunt de­po­si­ta, ut pu­ta si ho­mo ves­ti­tus de­po­na­tur, ves­tis enim non est de­po­si­ta: nec si equus cum ca­pis­tro, nam so­lus equus de­po­si­tus est. 6Si con­ve­nit, ut in de­po­si­to et cul­pa prae­ste­tur, ra­ta est con­ven­tio: con­trac­tus enim le­gem ex con­ven­tio­ne ac­ci­piunt. 7Il­lud non pro­ba­bis, do­lum non es­se prae­stan­dum si con­ve­ne­rit: nam haec con­ven­tio con­tra bo­nam fi­dem con­tra­que bo­nos mo­res est et id­eo nec se­quen­da est. 8Si ves­ti­men­ta ser­van­da bal­nea­to­ri da­ta per­ie­runt, si qui­dem nul­lam mer­ce­dem ser­van­do­rum ves­ti­men­to­rum ac­ce­pit, de­po­si­ti eum te­ne­ri et do­lum dum­ta­xat prae­sta­re de­be­re pu­to: quod si ac­ce­pit, ex con­duc­to. 9Si quis ser­vum cus­to­dien­dum con­ie­ce­rit for­te in pis­tri­num, si qui­dem mer­ces in­ter­ve­nit cus­to­diae, pu­to es­se ac­tio­nem ad­ver­sus pis­tri­na­rium ex con­duc­to: si ve­ro mer­ce­dem ac­ci­pie­bam ego pro hoc ser­vo, quem in pis­tri­num ac­ci­pie­bat, ex lo­ca­to me age­re pos­se: quod si ope­rae eius ser­vi cum cus­to­dia pen­sa­ban­tur, qua­si ge­nus lo­ca­ti et con­duc­ti in­ter­ve­nit, sed quia pe­cu­nia non da­tur, prae­scrip­tis ver­bis da­tur ac­tio: si ve­ro ni­hil aliud quam ci­ba­ria prae­sta­bat nec de ope­ris quic­quam con­ve­nit, de­po­si­ti ac­tio est. 10In con­duc­to et lo­ca­to et in neg­otio, ex quo di­xi­mus prae­scrip­tis ver­bis dan­dam ac­tio­nem, et do­lum et cul­pam prae­sta­bunt qui ser­vum re­ce­pe­runt: at si ci­ba­ria tan­tum, do­lum dum­ta­xat. se­que­mur ta­men, ut Pom­po­nius ait, et quid ha­bue­runt pro­scrip­tum aut quid con­ve­ne­rit, dum­mo­do scia­mus et si quid fuit pro­scrip­tum, do­lum ta­men eos prae­sta­tu­ros qui re­ce­pe­runt, qui so­lus in de­po­si­tum venit. 11Si te ro­ga­ve­ro, ut rem meam per­fe­ras ad Ti­tium, ut is eam ser­vet, qua ac­tio­ne te­cum ex­per­i­ri pos­sum, apud Pom­po­nium quae­ri­tur. et pu­tat te­cum man­da­ti, cum eo ve­ro, qui eas res re­ce­pe­rit, de­po­si­ti: si ve­ro tuo no­mi­ne re­ce­pe­rit, tu qui­dem mi­hi man­da­ti te­ne­ris, il­le ti­bi de­po­si­ti, quam ac­tio­nem mi­hi prae­sta­bis man­da­ti iu­di­cio con­ven­tus. 12Quod si rem ti­bi de­di, ut, si Ti­tius rem non re­ce­pis­set, tu cus­to­di­res, nec eam re­ce­pit, vi­den­dum est, utrum de­po­si­ti tan­tum an et man­da­ti ac­tio sit. et Pom­po­nius du­bi­tat: pu­to ta­men man­da­ti es­se ac­tio­nem, quia ple­nius fuit man­da­tum ha­bens et cus­to­diae le­gem. 13Idem Pom­po­nius quae­rit, si ti­bi man­da­ve­ro, ut rem ab ali­quo meo no­mi­ne re­cep­tam cus­to­dias, id­que fe­ce­ris, man­da­ti an de­po­si­ti te­nea­ris. et ma­gis pro­bat man­da­ti es­se ac­tio­nem, quia hic est pri­mus con­trac­tus. 14Idem Pom­po­nius quae­rit, si apud te vo­len­tem me de­po­ne­re ius­se­ris apud li­ber­tum tuum de­po­ne­re, an pos­sim te­cum de­po­si­ti ex­per­i­ri. et ait, si tuo no­mi­ne, hoc est qua­si te cus­to­di­tu­ro, de­po­suis­sem, mi­hi te­cum de­po­si­ti es­se ac­tio­nem: si ve­ro sua­se­ris mi­hi, ut ma­gis apud eum de­po­nam, te­cum nul­lam es­se ac­tio­nem, cum il­lo de­po­si­ti ac­tio est: nec man­da­ti te­ne­ris, quia rem meam ges­si. sed si man­das­ti mi­hi, ut pe­ri­cu­lo tuo apud eum de­po­nam, cur non sit man­da­ti ac­tio, non vi­deo. pla­ne si fi­de­ius­sis­ti pro eo, La­beo om­ni­mo­do fi­de­ius­so­rem te­ne­ri ait, non tan­tum si do­lo fe­cit is qui de­po­si­tum sus­ce­pit, sed et si non fe­cit, est ta­men res apud eum. quid enim si fu­re­ret is, apud quem de­po­si­tum sit, vel pu­pil­lus sit, vel ne­que he­res ne­que bo­no­rum pos­ses­sor ne­que suc­ces­sor eius ex­sta­ret? te­ne­bi­tur er­go, ut id prae­stet, quod de­po­si­ti ac­tio­ne prae­sta­ri so­let. 15An in pu­pil­lum, apud quem si­ne tu­to­ris auc­to­ri­ta­te de­po­si­tum est, de­po­si­ti ac­tio de­tur, quae­ri­tur. sed pro­ba­ri opor­tet, si apud do­li ma­li iam ca­pa­cem de­po­sue­ris, agi pos­se, si do­lum com­mi­sit: nam et in quan­tum lo­cu­ple­tior fac­tus est, da­tur ac­tio in eum et si do­lus non in­ter­ve­nit. 16Si res de­po­si­ta de­te­rior red­da­tur, qua­si non red­di­ta agi de­po­si­ti pot­est: cum enim de­te­rior red­di­tur, pot­est di­ci do­lo ma­lo red­di­tam non es­se. 17Si ser­vus meus de­po­sue­rit, ni­hi­lo mi­nus de­po­si­ti ha­be­bo ac­tio­nem. 18Si apud ser­vum de­po­sue­ro et cum ma­nu­mis­so agam, Mar­cel­lus ait nec te­ne­re ac­tio­nem, quam­vis so­le­mus di­ce­re do­li et­iam in ser­vi­tu­te com­mis­si te­ne­ri quem de­be­re, quia et de­lic­ta et no­xae ca­put se­quun­tur: erit igi­tur ad alias ac­tio­nes com­pe­ten­tes de­cur­ren­dum. 19Haec ac­tio bo­no­rum pos­ses­so­ri­bus11Die Großausgabe fügt ce­te­ris­que suc­ces­so­ri­bus ein. et ei, cui ex Tre­bel­lia­no se­na­tus con­sul­to re­sti­tu­ta est he­redi­tas, com­pe­tit. 20Non tan­tum prae­ter­itus do­lus in de­po­si­ti ac­tio­ne ve­niet, sed et­iam fu­tu­rus, id est post li­tem con­tes­ta­tam. 21In­de scri­bit Ne­ra­tius, si res de­po­si­ta si­ne do­lo ma­lo amis­sa sit et post iu­di­cium ac­cep­tum re­ci­pe­ra­re­tur, ni­hi­lo mi­nus rec­te ad re­sti­tu­tio­nem reum com­pel­li nec de­be­re ab­sol­vi, ni­si re­sti­tuat. idem Ne­ra­tius ait, quam­vis tunc te­cum de­po­si­ti ac­tum sit, cum re­sti­tuen­di fa­cul­ta­tem non ha­beas hor­reis for­te clu­sis, ta­men si an­te con­dem­na­tio­nem re­sti­tuen­di fa­cul­ta­tem ha­beas, con­dem­nan­dum te ni­si re­sti­tuas, quia res apud te est: tunc enim quae­ren­dum, an do­lo ma­lo fe­ce­ris, cum rem non ha­bes. 22Est au­tem et apud Iu­lia­num li­bro ter­tio de­ci­mo di­ges­to­rum scrip­tum eum qui rem de­po­suit sta­tim pos­se de­po­si­ti ac­tio­ne age­re: hoc enim ip­so do­lo fa­ce­re eum qui sus­ce­pit, quod re­pos­cen­ti rem non red­dat. Mar­cel­lus au­tem ait non sem­per vi­de­ri pos­se do­lo fa­ce­re eum, qui re­pos­cen­ti non red­dat: quid enim si in pro­vin­cia res sit vel in hor­reis, quo­rum ape­rien­do­rum con­dem­na­tio­nis tem­po­re non sit fa­cul­tas? vel con­di­cio de­po­si­tio­nis non ex­sti­tit? 23Hanc ac­tio­nem bo­nae fi­dei es­se du­bi­ta­ri non opor­tet. 24Et id­eo et fruc­tus in hanc ac­tio­nem venire et om­nem cau­sam et par­tum, di­cen­dum est, ne nu­da res ve­niat. 25Si rem de­po­si­tam ven­di­dis­ti eam­que post­ea red­emis­ti in cau­sam de­po­si­ti, et­iam­si si­ne do­lo ma­lo post­ea per­ie­rit, te­ne­ri te de­po­si­ti, quia se­mel do­lo fe­cis­ti, cum ven­de­res. 26In de­po­si­ti quo­que ac­tio­ne in li­tem iu­ra­tur. 27Non so­lum si ser­vus meus, sed et si is qui bo­na fi­de mi­hi ser­viat rem de­po­sue­rit, ae­quis­si­mum erit da­ri mi­hi ac­tio­nem, si rem ad me per­ti­nen­tem de­po­suit. 28Si­mi­li mo­do et si usum fruc­tum in ser­vo ha­beam, si id quod de­po­suit ex eo pe­cu­lio fuit quod ad me per­ti­ne­bat vel res mea fuit, ea­dem ac­tio­ne age­re pot­ero. 29Item si ser­vus he­redi­ta­rius de­po­sue­rit, he­redi post­ea ad­eun­ti com­pe­tit ac­tio. 30Si ser­vus de­po­suit, si­ve vi­vat si­ve de­ces­se­rit, uti­li­ter do­mi­nus hac ac­tio­ne ex­pe­rie­tur. ip­se au­tem ser­vus ma­nu­mis­sus non pot­erit age­re: sed et si fue­rit alie­na­tus, ad­huc ei com­pe­tit ac­tio cu­ius fuit ser­vus cum de­po­ne­ret: in­itium enim con­trac­tus spec­tan­dum est. 31Si duo­rum ser­vus sit qui de­po­suit, uni­cui­que do­mi­no­rum in par­tem com­pe­tit de­po­si­ti. 32Si rem a ser­vo de­po­si­tam Ti­tio, quem do­mi­num eius pu­tas­ti cum non es­set, re­sti­tuis­ses, de­po­si­ti ac­tio­ne te non te­ne­ri Cel­sus ait, quia nul­lus do­lus in­ter­ces­sit: cum Ti­tio au­tem, cui res re­sti­tu­ta est, do­mi­nus ser­vi aget: sed si ex­hi­bue­rit, vin­di­ca­bi­tur, si ve­ro, cum sci­ret es­se alie­num, con­sump­se­rit, con­dem­na­bi­tur, quia do­lo fe­cit quo mi­nus pos­si­de­ret. 33Ele­gan­ter apud Iu­lia­num quae­ri­tur, si pe­cu­niam ser­vus apud me de­po­suit ita, ut do­mi­no pro li­ber­ta­te eius dem, ego­que de­de­ro, an te­near de­po­si­ti. et li­bro ter­tio de­ci­mo di­ges­to­rum scri­bit, si qui­dem sic de­de­ro qua­si ad hoc pe­nes me de­po­si­tam te­que cer­tio­ra­ve­ro, non com­pe­te­re ti­bi de­po­si­ti ac­tio­nem, quia sciens re­ce­pis­ti, ca­reo igi­tur do­lo: si ve­ro qua­si meam pro li­ber­ta­te eius nu­me­ra­ve­ro, te­ne­bor. quae sen­ten­tia ve­ra mi­hi vi­de­tur: hic enim non tan­tum si­ne do­lo ma­lo non red­di­dit, sed nec red­di­dit: aliud est enim red­de­re, aliud qua­si de suo da­re. 34Si pe­cu­nia apud te ab in­itio hac le­ge de­po­si­ta sit, ut si vo­luis­ses ute­re­ris, prius quam uta­ris de­po­si­ti te­ne­be­ris. 35Sae­pe eve­nit, ut res de­po­si­ta vel num­mi pe­ri­cu­lo sint eius, apud quem de­po­nun­tur: ut pu­ta si hoc no­mi­na­tim con­ve­nit. sed et si se quis de­po­si­to ob­tu­lit, idem Iu­lia­nus scri­bit pe­ri­cu­lo se de­po­si­ti il­li­gas­se, ita ta­men, ut non so­lum do­lum, sed et­iam cul­pam et cus­to­diam prae­stet, non ta­men ca­sus for­tui­tos. 36Si pe­cu­nia in sac­cu­lo sig­na­to de­po­si­ta sit et unus ex he­redi­bus eius qui de­po­suit ve­niat re­pe­tens, quem­ad­mo­dum ei sa­tis­fiat, vi­den­dum est. pro­men­da pe­cu­nia est vel co­ram prae­to­re vel in­ter­ve­nien­ti­bus ho­nes­tis per­so­nis et ex­sol­ven­da pro par­te he­redi­ta­ria: sed et si re­sig­ne­tur, non con­tra le­gem de­po­si­ti fiet, cum vel prae­to­re auc­to­re vel ho­nes­tis per­so­nis in­ter­ve­nien­ti­bus hoc eve­niet: re­si­duo vel apud eum re­ma­nen­te, si hoc vo­lue­rit (sigil­lis vi­de­li­cet prius ei im­pres­sis vel a prae­to­re vel ab his, qui­bus co­ram sig­na­cu­la re­mo­ta sunt) vel, si hoc re­cu­sa­ve­rit, in ae­de de­po­nen­do. sed si res sunt, quae di­vi­di non pos­sunt, om­nes de­be­bit tra­de­re sa­tis­da­tio­ne ido­nea a pe­ti­to­re ei prae­stan­da in hoc, quod su­pra eius par­tem est: sa­tis­da­tio­ne au­tem non in­ter­ve­nien­te rem in ae­dem de­po­ni et om­ni ac­tio­ne de­po­si­ta­rium li­be­ra­ri. 37Apud Iu­lia­num li­bro ter­tio de­ci­mo di­ges­to­rum ta­lis spe­cies re­la­ta est: ait enim, si de­po­si­tor de­ces­se­rit et duo ex­istant, qui in­ter se con­ten­dant unus­quis­que so­lum se he­redem di­cens, ei tra­den­dam rem, qui pa­ra­tus est ad­ver­sus al­te­rum reum de­fen­de­re, hoc est eum qui de­po­si­tum sus­ce­pit: quod si ne­uter hoc onus sus­ci­piat, com­mo­dis­si­me di­ci ait non es­se co­gen­dum a prae­to­re iu­di­cium sus­ci­pe­re: opor­te­re igi­tur rem de­po­ni in ae­de ali­qua, do­nec de he­redi­ta­te iu­di­ce­tur. 38Si quis ta­bu­las tes­ta­men­ti apud se de­po­si­tas plu­ri­bus prae­sen­ti­bus le­git, ait La­beo de­po­si­ti ac­tio­ne rec­te de ta­bu­lis agi pos­se. ego ar­bi­tror et in­iu­ria­rum agi pos­se, si hoc ani­mo re­ci­ta­tum tes­ta­men­tum est qui­bus­dam prae­sen­ti­bus, ut iu­di­cia se­cre­ta eius qui tes­ta­tus est di­vul­ga­ren­tur. 39Si prae­do vel fur de­po­sue­rint, et hos Mar­cel­lus li­bro sex­to di­ges­to­rum pu­tat rec­te de­po­si­ti ac­tu­ros: nam in­ter­est eo­rum eo, quod te­nean­tur. 40Si quis ar­gen­tum vel au­rum de­po­si­tum pe­tat, utrum spe­ciem an et pon­dus com­plec­ti de­beat? et ma­gis est, ut utrum­que com­plec­ta­tur, scy­phum for­te vel lan­cem vel pa­te­ram di­cen­do et ma­te­riam et pon­dus ad­den­do. sed et si pur­pu­ra sit in­fec­ta vel la­na, pon­dus si­mi­li­ter ad­icien­dum sal­vo eo, ut, si de quan­ti­ta­te pon­de­ris in­cer­tum est, iu­ran­ti suc­cur­ra­tur. 41Si cis­ta sig­na­ta de­po­si­ta sit, utrum cis­ta tan­tum pe­ta­tur an et spe­cies com­pre­hen­den­dae sint? et ait Tre­ba­tius cis­tam re­pe­ten­dam, non sin­gu­la­rum re­rum de­po­si­ti agen­dum: quod et si res os­ten­sae sunt et sic de­po­si­tae, ad­icien­dae sunt et spe­cies ves­tis. La­beo au­tem ait eum qui cis­tam de­po­nit sin­gu­las quo­que res vi­de­ri de­po­ne­re: er­go et de re­bus age­re eum opor­tet. quid er­go si igno­ra­ve­rit is, qui de­po­si­tum sus­ci­pie­bat, res ibi es­se? non mul­tum fa­ce­re, cum sus­ce­pit de­po­si­tum. er­go et re­rum de­po­si­ti agi pos­se ex­is­ti­mo, quam­vis sig­na­ta cis­ta de­po­si­ta sit. 42Fi­lium fa­mi­lias te­ne­ri de­po­si­ti con­stat, quia et ce­te­ris ac­tio­ni­bus te­ne­tur: sed et cum pa­tre eius agi pot­est dum­ta­xat de pe­cu­lio. idem et in ser­vo: nam cum do­mi­no age­tur. pla­ne et Iu­lia­nus scrip­sit et no­bis vi­de­tur, si eo­rum no­mi­ne qui sunt in po­tes­ta­te aga­tur, ve­niat in iu­di­cium et si quid per eum in cu­ius iu­re sunt cap­tus frau­da­tus­ve est, ut et do­lus eo­rum ve­niat, non tan­tum ip­so­rum cum qui­bus con­trac­tum est. 43Si apud duos sit de­po­si­ta res, ad­ver­sus unum­quem­que eo­rum agi pot­erit nec li­be­ra­bi­tur al­ter, si cum al­te­ro aga­tur: non enim elec­tio­ne, sed so­lu­tio­ne li­be­ran­tur. pro­in­de si am­bo do­lo fe­ce­runt et al­ter quod in­ter­est prae­sti­te­rit, al­ter non con­ve­nie­tur ex­em­plo duo­rum tu­to­rum: quod si al­ter vel ni­hil vel mi­nus fa­ce­re pos­sit, ad alium per­ve­nie­tur: idem­que et si al­ter do­lo non fe­ce­rit et id­cir­co sit ab­so­lu­tus, nam ad alium per­ve­nie­tur. 44Sed si duo de­po­sue­rint et am­bo agant, si qui­dem sic de­po­sue­runt, ut vel unus tol­lat to­tum, pot­erit in so­li­dum age­re: sin ve­ro pro par­te, pro qua eo­rum in­ter­est, tunc di­cen­dum est in par­tem con­dem­na­tio­nem fa­cien­dam. 45Si de­po­sue­ro apud te, ut post mor­tem tuam red­das, et te­cum et cum he­rede tuo pos­sum de­po­si­ti age­re: pos­sum enim mu­ta­re vo­lun­ta­tem et an­te mor­tem tuam de­po­si­tum re­pe­te­re. 46Pro­in­de et si sic de­po­sue­ro, ut post mor­tem meam red­da­tur, pot­ero et ego et he­res meus age­re de­po­si­ti, ego mu­ta­ta vo­lun­ta­te. 47Quia au­tem do­lus dum­ta­xat in hanc ac­tio­nem venit, quae­si­tum est, si he­res rem apud tes­ta­to­rem de­po­si­tam vel com­mo­da­tam dis­tra­xit igna­rus de­po­si­tam vel com­mo­da­tam, an te­n­ea­tur. et quia do­lo non fe­cit, non te­ne­bi­tur de re: an ta­men vel de pre­tio te­n­ea­tur, quod ad eum per­ve­nit? et ve­rius est te­ne­ri eum: hoc enim ip­so do­lo fa­cit, quod id quod ad se per­ve­nit non red­dit.

1Ulp. lib. XXX. ad Ed. Niedergelegt ist, was Jemandem zum Bewahren gegeben worden ist, daher [so] benannt, weil es gelegt wird, denn das Vorwort nieder verstärkt [den Begriff des] Niedergelegten, so dass es anzeigt, es sei das, was zur Bewahrung einer Sache gehört, ganz der Redlichkeit desselben überlassen worden. 1Der Prätor sagt: wenn Etwas weder eines Aufruhrs, noch einer Feuersbrunst, noch eines Einsturzes, noch eines Schiffbruchs wegen niedergelegt worden ist, so werde ich eine Klage aufs Einfache, wegen der Sachen aber, welche oben bezeichnet worden sind, gegen ihn selbst aufs Doppelte, gegen den Erben desselben, wenn Etwas durch böse Absicht desjenigen, der gestorben ist, wird geschehen sein sollen, aufs Einfache, wenn Etwas [durch die böse Absicht des Erben] selbst aufs Doppelte geben. 2Mit Recht hat der Prätor diese Gründe zum Niederlegen abgesondert, welche einen zufälligen Grund der Niederlegung enthalten, der aus der Nothwendigkeit entsteht, nicht aus dem Willen hervorgeht. 3Man muss jedoch annehmen, dass [nur] der um eines Aufruhrs oder um einer Feuersbrunst, oder um der übrigen Gründe willen niederlege, der keine andere Veranlassung zum Niederlegen hat, als eine aus den oben geschriebenen Gründen bevorstehende Gefahr. 4Diese Absonderung der Gründe aber hat eine gerechte Ursache, denn wenn Jemand die Redlichkeit [eines Andern] ausgewählt hat, und das Niedergelegte nicht zurückgegeben wird, er mit dem Einfachen zufrieden sein muss; wenn er aber, da eine Nothwendigkeit vorhanden ist, niederlegen sollte, so vergrössert sich das Verbrechen der Unredlichkeit, und es ist das allgemeine Beste zu beschützen, um das Staatswohl aufrecht zu erhalten11So schien der Sinn der vielbesprochenen (s. v. Glück a. a. O. S. 212. Anm. 68.) Worte: et publica utilitas coërcenda est vindicandae reipublicae causa, ohne Veränderung dieser Worte selbst, am Passendsten wiedergegeben werden zu können. Für die Bedeutung, in welcher coërcere hier genommen worden ist, kann wohl Cicero II. de Fin. 22, 73: si pudor, si modestia, si pudicitia, si, uno verbo, temperantia poenae aut infamiae metu coërcebuntur, non sanctitate sua se tuebuntur, als Beleg dienen.; denn es ist gegen das [allgemeine] Beste, in Fällen der Art die Redlichkeit zu verletzen. 5Die zu der niedergelegten Sache gehörigen Nebendinge sind nicht niedergelegt, z. B. wenn ein bekleideter Mensch niedergelegt werden sollte; das Kleid nämlich ist nicht niedergelegt, auch nicht wenn ein Pferd mit der Halfter [niedergelegt werden sollte,] denn das Pferd allein ist niedergelegt. 6Wenn man übereinkommt, dass in Bezug auf das Niedergelegte auch für das Verschulden gestanden werden solle, so ist die Uebereinkunft gültig; denn die Contracte erhalten [ihre] Bestimmung durch Uebereinkunft. 7Das wirst du nicht billigen, wenn man übereingekommen sein sollte, dass für die böse Absicht nicht gestanden werde; denn diese Uebereinkunft ist gegen den guten Glauben und gegen die guten Sitten, und darum ist sie auch nicht zu befolgen. 8Wenn die einem Bademeister, zum Aufbewahren gegebenen Kleidungsstücke zu Grunde gegangen sind, so glaube ich, dass, wenn er keinen Lohn für das Aufbewahren der Kleidungsstücke erhalten hat, er auf die Niederlegung[sklage] gehalten ist, wenn er, aber [Lohn] erhalten hat, aus dem Miethcontract. 9Ad Dig. 16,3,1,9ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 235: Ausübung des Retentionsrechts an Waaren, die in Erwartung des Abschlusses eines Kaufs übersandt sind.Wenn Jemand einen [ihm] zum Bewahren [gegebenen] Sclaven etwa in eine Stampfmüble gebracht haben sollte; so glaube ich, dass, wenn ein Lohn für die Bewahrung Statt gefunden hat, gegen den Stampfmüller die Miethklage Statt finde, wenn ich für diesen Sclaven, welchen er in die Stampfmühle erhielt, einen Lohn erhielt, ich mit der Vermiethung[sklage] klagen könne. Wenn aber die Dienste jenes Sclaven gegen die Bewahrung aufgerechnet wurden, so hat gleichsam eine Art von Mieth- und Vermiethungs-Contract Statt gefunden; aber weil kein Geld gegeben wird, so wird eine Klage mit vorgeschriebenen Worten gegeben; wenn er aber Nichts weiter, als Nahrungsmittel [für den Sclaven] leistete, und man über die Dienste gar nicht übereingekommen ist, so findet die Niederlegungsklage Statt. 10Bei dem Mieth- und Vermiethungs-Contracte, und bei dem Geschäfte, aus welchem, wie wir gesagt haben, eine Klage mit vorgeschriebenen Worten zu geben ist, werden die, welche den Sclaven an sich genommen haben, sowohl für böse Absicht, als für Verschulden stehen, aber wenn sie nur Nahrungsmittel gaben, nur für böse Absicht. Wir werden jedoch, wie Pomponius sagt, auch dem folgen, was man schriftlich aufgesetzt hat, oder worüber man etwa übereingekommen sein wird, wenn wir es nur wissen, und, wenn Etwas schriftlich aufgesetzt gewesen ist, so werden die, welche den Sclaven an sich genommen haben, wenigstens doch für böse Absicht stehen, welche allein bei der Niederlegung in Betracht kommt. 11Ad Dig. 16,3,1,11Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 313, Note 3.Beim Pomponius wird untersucht, mit welcher Klage ich gegen dich verfahren kann, wenn ich dich gebeten haben werde, dass du meine Sache zum Titius hin bringen mögest, damit derselbe sie aufbewahre. Und er glaubt, gegen dich mit der Auftrag[sklage], gegen den aber, welcher jene Sachen an sich genommen habe, mit der Niederlegung[sklage]; wenn er sie aber auf deinen Namen an sich genommen haben sollte, so bist du zwar mir auf die Auftrag[sklage] gehalten, jener [aber] die auf die Niederlegung[sklage]; und diese Klage wirst du, mit der Auftrag[sklage von mir] belangt, mir abtreten. 12Ad Dig. 16,3,1,12ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 235: Ausübung des Retentionsrechts an Waaren, die in Erwartung des Abschlusses eines Kaufs übersandt sind.Wenn ich dir aber die Sache gegeben habe, damit, wenn Titius die Sache nicht an sich genommen hätte, du sie bewahren solltest, und er sie nicht an sich genommen hat, so ist zu untersuchen, ob nur die Niederlegungs-, oder auch die Auftragsklage Statt finde. Und Pomponius zweifelt, ich glaube jedoch, dass [nur] die Auftragsklage Statt finde, weil es ein umfassenderer Auftrag gewesen ist, indem er auch die Bestimmung der Bewahrung enthielt. 13Ad Dig. 16,3,1,13ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 235: Ausübung des Retentionsrechts an Waaren, die in Erwartung des Abschlusses eines Kaufs übersandt sind.Derselbe Pomponius fragt, ob, wenn ich dir aufgetragen haben werde, dass du eine von Jemand in meinem Namen an dich genommene Sache aufbewahren mögest, und du das gethan haben wirst, du auf die Auftrags- oder Niederlegung[sklage] gehalten seiest? Und er billigt es mehr, dass die Auftrag[sklage] Statt finde, weil dies der erste Contract ist. 14Ad Dig. 16,3,1,14ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 402: Haftung aus Rath und Empfehlung nur wegen Dolus nicht auch wegen culpa.Derselbe Pomponius fragt, ob, wenn du mir, da ich bei dir niederlegen wollte, geheissen haben solltest, bei deinem Freigelassenen niederzulegen, ich gegen dich mit der Niederlegung[sklage] verfahren könne? Und er sagt, dass wenn ich auf deinen Namen, das heisst, gleich als würdest du [die Sache] bewahren, [sie] niedergelegt hätte, ich gegen dich die Niederlegung[sklage] habe; wenn du mir aber gerathen haben solltest, dass ich lieber bei jenem niederlege, gegen dich keine Klage Statt finde. Gegen jenen findet die Niederlegungsklage Statt, und du bist nicht auf die Auftrag[sklage] gehalten, weil ich meine eigene Sache geführt habe. Aber wenn du mir aufgetragen hast, dass ich auf deine Gefahr bei jenem niederlegen solle, so sehe ich nicht ein, warum die Auftragsklage nicht Statt finde. Freilich wenn du dich für jenen verbürgt hast, so sagt Labeo, dass der Bürge jedenfalls gehalten sei, nicht nur, wenn der aus böser Absicht gehandelt hat, welcher das Niedergelegte übernommen hat, sondern auch wenn er nicht [mit böser Absicht] gehandelt hat, die Sache jedoch bei ihm sich befindet; denn wie, wenn der, bei dem niedergelegt worden ist, rasen, oder ein Mündel sein, oder weder ein Erbe, noch ein Nachlassbesitzer, noch ein Nachfolger desselben vorhanden sein sollte? Er wird also gehalten sein, dass er das leiste, was auf die Niederlegungsklage geleistet zu werden pflegt. 15Es fragt sich, ob gegen einen Mündel, bei welchem ohne die Ermächtigung des Vormunds [Etwas] niedergelegt worden ist, die Niederlegungsklage gegeben werde. Aber man muss es billigen, dass, wenn du bei einem der bösen Absicht schon fähigen [Mündel] niedergelegt haben solltest, geklagt werden kann, wenn er sich böse Absicht hat zu Schulden kommen lassen; denn es wird auch auf soviel, als er reicher geworden ist, eine Klage gegen ihn gegeben, auch wenn böse Absicht nicht vorgekommen ist. 16Wenn eine niedergelegte Sache schlechter zurückgegeben werden sollte, so kann, gleich als ob sie nicht zurückgegeben worden sei, mit der Niederlegung[sklage] geklagt werden; denn wenn sie schlechter zurückgegeben wird, so kann man sagen, dass sie aus böser Absicht nicht zurückgegeben sei. 17Wenn mein Sclav [Etwas] niedergelegt haben sollte, so werde ich nichts desto weniger die Niederlegungsklage haben. 18Wenn ich bei einem Sclaven niedergelegt haben, und gegen ihn, nachdem er freigelassen worden ist, klagen werde, so sagt Marcellus, dass die Klage nicht bestehe, obwohl wir zu sagen pflegen, dass Jemand auch wegen der bösen Absicht, die er sich in der Sclaverei hat zu Schulden kommen lassen, gehalten sein müsse, weil sowohl die Verbrechen, als auch die Schadenansprüche dem Kopfe folgen; man wird also zu andern zuständigen Klagen seine Zuflucht nehmen müssen. 19Diese Klage steht den Nachlassbesitzern und den übrigen Nachfolgern, auch dem, welchem in Folge des Trebellianischen Senatsschlusses eine Erbschaft ausgeantwortet ist, zu. 20Nicht nur die in die Vergangenheit fallende böse Absicht wird bei der Niederlegungsklage in Betracht kommen, sondern auch die künftige, das heisst, nach eingeleitetem Streit. 21Daher schreibt Neratius, dass, wenn eine niedergelegte Sache ohne böse Absicht verloren sein sollte, und nachdem man sich auf die Klage eingelassen hat, wiedererlangt würde, der Beklagte nichts desto weniger zur Zurückerstattung angetrieben werde, und nicht freigesprochen werden dürfe, wenn er nicht zurückerstatte. Derselbe Neratius sagt, dass, obwohl damals gegen dich mit der Niederlegung[sklage] geklagt worden sei, als du nicht im Stande [gewesen] seist, zurückzuerstatten, indem etwa die Speicher verschlossen gewesen sind, du gleichwohl, wenn du vor der Verurtheilung im Stande sein solltest, zurückzuerstatten, zu verurtheilen seiest, wenn du nicht zurückerstatten solltest, weil die Sache sich bei dir befindet; dann nämlich sei zu untersuchen, ob du mit böser Absicht gehandelt habest, wenn du die Sache nicht hast. 22Es ist aber auch bei Julianus im dreizehnten Buche der Digesten geschrieben, dass der, welcher eine Sache niedergelegt hat, sogleich mit der Niederlegungsklage klagen könne; denn eben dadurch handle der, welcher [die Sache] übernommen hat, mit böser Absicht, wenn er die Sache dem Zurückfordernden nicht zurückgebe. Marcellus aber sagt, dass der, welcher dem Zurückfordernden nicht wiedergebe, nicht immer so angesehen werden könne, als handle er mit böser Absicht; denn wie, wenn die Sache etwa in der Provinz sich befindet, oder in Speichern, welche zu öffnen, er zur Zeit der Verurtheilung nicht im Stande sein sollte, oder die Bedingung der Niederlegung nicht eingetreten ist? 23Man darf nicht zweifeln, dass diese Klage guten Glaubens sei. 24Und darum muss man sagen, dass sowohl die Früchte in den Bereich dieser Klage kommen, als auch die ganze Zubehör, auch das Geborne, so dass nicht die blosse Sache [in den Bereich der Klage] kommt. 25Wenn du eine niedergelegte Sache verkauft, und sie nachher aus Rücksicht auf die Niederlegung wiedergekauft hast, so bist du, auch wenn sie ohne böse Absicht nachher untergegangen sein sollte, auf die Niederlegung[sklage] gehalten, weil du einmal mit böser Absicht gehandelt hast, da du sie verkauftest. 26Auch bei der Niederlegungsklage wird der Würderungseid geleistet. 27Nicht blos wenn mein Sclav, sondern auch wenn der, welcher mir etwa in gutem Glauben dient, eine Sache niedergelegt haben sollte, wird es ganz billig sein, dass mir eine Klage gegeben werde, wenn er eine mir gehörige Sache niedergelegt hat. 28Auf ähnliche Weise werde ich auch, wenn ich den Niessbrauch an einem Sclaven haben sollte, mit derselben Klage klagen können, wenn das, was er niedergelegt hat, aus dem Sondergut gewesen ist, welches mir gehörte, oder es meine Sache gewesen ist. 29Ingleichen wenn ein erbschaftlicher Sclav niedergelegt haben sollte, so steht dem nachher antretenden Erben die Klage zu. 30Wenn ein Sclav niedergelegt hat, so wird, mag er nun leben, oder gestorben sein, der Herr mit Wirksamkeit mit dieser Klage verfahren; der Sclav aber selbst wird, nachdem er freigelassen worden ist, nicht klagen können; aber auch wenn er veräussert sein sollte, so steht noch dem die Klage zu, dessen Sclav er gewesen ist, als er niederlegte, denn man muss auf den Anfang des Contracts sehen. 31Wenn der Sclav, welcher niedergelegt hat, Zweien gehören sollte, so steht einem jeden der Herren die Niederlegung[sklage] auf einen Theil zu. 32Wenn du eine von einem Sclaven niedergelegte Sache dem Titius, welchen du für den Herrn desselben gehalten hast, da er es nicht war, ausgeantwortet hättest, so sagt Celsus, dass du nicht auf die Niederlegungsklage gehalten seist, weil keine böse Absicht dabei vorgekommen ist; gegen den Titius aber, welchem die Sache ausgeantwortet worden ist, wird der Herr des Sclaven klagen. Aber wenn er [die Sache] vorgezeigt haben wird, so wird [sie] vindicirt werden, wenn er [sie] aber, da er wusste, dass [sie] eine fremde sei, verbraucht haben wird, so wird er verurtheilt werden, weil er mit böser Absicht bewirkt hat, dass er nicht besass. 33Passend wird bei Julianus gefragt, ob ich auf die Niederlegung[sklage] gehalten sei, wenn ein Sclav Geld bei mir niedergelegt hat, so dass ich es seinem Herrn für die Freilassung desselben geben solle, und ich es gegeben haben werde? Und im dreizehnten Buche der Digesten schreibt er, dass, wenn ich [es] so gegeben haben werde, gleich als ob es bei mir dazu niedergelegt sei, und dich [davon] benachrichtigt haben werde, dir die Niederlegungsklage nicht zustehe, weil du es [von der Sache] wissend, an dich genommen hast; ich bin also frei von böser Absicht; wenn ich es aber gleichsam als das meinige für die Freilassung desselben gezahlt haben werde, so werde ich gehalten sein. Und diese Meinung scheint mir wahr zu sein, denn in diesem Falle hat er es nicht blos nicht ohne böse Absicht zurückgegeben, sondern nicht einmal zurückgegeben; denn etwas Anders ist zurückgeben, etwas Anders geben, gleich als ob es von dem Seinigen wäre. 34Wenn Geld bei dir von Anfang an mit der Bestimmung niedergelegt sein sollte, dass du, wenn du wolltest, es gebrauchen möchtest, so wirst du, bevor du es brauchst, auf die Niederlegung[sklage] gehalten sein. 35Oft trägt es sich zu, dass eine niedergelegte Sache oder [niedergelegte] Gelder auf die Gefahr desjenigen stehn, bei dem sie niedergelegt werden, z. B. wenn man darüber namentlich übereingekommen ist; aber auch wenn sich Jemand zur Niederlegung angeboten hat, so schreibt derselbe Julianus, habe er sich für die Gefahr22Periculo se depositi illigasse. Periculum bezeichnet hier nicht, wie öfters, die Verbindlichkeit für zufälligen Schaden zu stehen, sondern vielmehr, wie aus dem Folgenden hervorgeht, die Nothwendigkeit, den durch böse Absicht (und grobes Verschulden,) durch geringes Verschulden (dolus und culpa, s. die Anm. 26. zu L. 5. §. 2. D. commod. 13. 6.) und durch Verabsäumung der Bewahrung, entstandenen Schaden, also die verschuldeten Unfälle zu tragen. S. Hasse Culpa. S. 380. Hänel vom Schadenersatze S. 10. dessen, was niedergelegt worden ist, verbindlich gemacht, so jedoch, dass er nicht blos für böse Absicht, sondern auch für Verschulden und Bewahrung stehe, nicht jedoch für zufällige Ereignisse. 36Wenn Geld in einem versiegelten Säckchen niedergelegt sein, und einer von den Erben desjenigen, welcher niedergelegt hat, kommen und es zurückfordern sollte, so ist zu untersuchen, auf welche Weise ihm Genüge geschehe. Es ist das Geld entweder vor dem Prätor, oder im Beisein ehrbarer Personen herauszunehmen, und nach Verhältniss des Erbtheils auszuzahlen. Aber auch wenn es entsiegelt werden sollte, so wird man nicht gegen die Bestimmung der Niederlegung verstossen, wenn dies entweder unter Ermächtigung des Prätors, oder im Beisein ehrbarer Personen geschehen wird, indem das Rückständige entweder bei dem, [bei welchem niedergelegt worden ist,] bleibt, wenn er dies etwa gewollt hat, nachdem nämlich zuvor Siegel entweder vom Prätor, oder von denen, vor welchen die Siegel abgenommen worden sind, darauf gedrückt worden sind, oder indem es, wenn er dies etwa verweigert hat, in einem Tempel niedergelegt wird. Aber wenn es Sachen sind, welche nicht getheilt werden können, so wird er sie alle übergeben müssen, indem ihm zuverlässige Sicherheit von dem Fordernden in Bezug auf das, was über den Theil desselben hinausgeht, zu leisten ist; wenn aber keine Sicherheitsleistung Statt findet, so wird die Sache in einem Tempel niedergelegt und [so] der, bei welchem niedergelegt worden ist, von jeder Klage befreit. 37Ad Dig. 16,3,1,37ROHGE, Bd. 10 (1874), S. 431: Deposition wegen Ungewißheit des Berechtigten.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 347, Note 3.Bei Julianus ist im dreizehnten Buche der Digesten folgender Fall berichtet worden; er sagt nämlich, wenn der Niederleger gestorben und zwei da sein sollten, welche unter sich streiten, indem ein Jeder behauptet, dass er Erbe sei, so sei demjenigen die Sache zu übergeben, welcher bereit ist, den Beklagten, das heisst, den, welcher das Niedergelegte übernommen hat, gegen den Andern zu vertheidigen; wenn aber Keiner von Beiden diese Last übernehmen sollte, so sagt er, werde am passendsten behauptet, dass er vom Prätor nicht zu zwingen sei, die Klage [gegen sich] zu übernehmen; es müsse also die Sache in irgend einem Tempel niedergelegt werden, bis wegen der Erbschaft erkannt werde. 38Wenn Jemand bei ihm niedergelegte Testamentsschriften in Gegenwart von Mehreren gelesen hat, so sagt Labeo, könne mit der Niederlegungsklage mit Recht wegen der Schriften geklagt werden. Ich glaube, dass auch mit der Ehrenkränkung[sklage] geklagt werden könne, wenn das Testament in dieser Absicht in Gegenwart von Einigen vorgelesen worden ist, damit die geheimen Verordnungen desjenigen, welcher das Testament gemacht hat, bekannt gemacht würden. 39Wenn ein Räuber oder ein Dieb [Etwas] niedergelegt haben sollte, so glaubt Marcellus im sechsten Buche der Digesten, dass auch diese mit Recht mit der Niederlegung[sklage] klagen würden; denn es liegt ihnen deshalb [an der Sache], weil sie gehalten sind. 40Wenn Jemand niedergelegtes Silber oder Gold fordern sollte, ob er da wohl das Individuum, oder auch das Gewicht beschreiben muss? Und es ist mehr [dafür,] dass er beides beschreibe, indem er etwa einen Becher, oder eine Schüssel, oder eine Schale nennt und den Stoff und das Gewicht beifügt. Aber auch wenn es unverarbeiteter Purpur, oder Wolle sein sollte, so ist das Gewicht auf ähnliche Weise hinzuzufügen, indem das unbenommen bleibt, dass, wenn man über die Grösse des Gewichts ungewiss ist, ihm, wenn er schwört, zu Hülfe gekommen werde. 41Wenn eine versiegelte Kiste niedergelegt sein sollte, ob wohl [dann] nur die Kiste gefordert wird, oder auch die [in derselben enthaltenen] Individuen auszudrücken sind? Und Trebatius sagt, dass die Kiste zurückzufordern, nicht wegen der einzelnen Sachen mit der Niederlegung[sklage] zu klagen sei; wenn aber sowohl die [einzelnen] Sachen vorgezeigt, als auch so niedergelegt worden sind, so sind auch die Individuen, [aus welchen] die [niedergelegte] Kleidung [besteht33Adjiciendae sunt et species vestis. Die in der Uebersetzung beigefügten Ergänzungen waren nöthig, um nicht von der hier wahrscheinlich lückenhaften Lesart des Cod. Florent. abweichen zu müssen und blossen Vermuthungen Raum zu geben. bei der Beschreibung] hinzuzufügen. Labeo aber sagt, dass der, welcher eine Kiste niederlegt, auch die einzelnen Sachen niederzulegen scheine. Also muss er auch wegen der [einzelnen] Sachen klagen. Wie also, wenn der, welcher die Niederlegung übernahm, nicht gewusst haben sollte, dass Sachen darin seien? Das mache nicht viel aus, da er die Niederlegung übernommen hat. Also glaube ich, dass auch wegen der [einzelnen] Sachen mit der Niederlegung[sklage] geklagt werden könne, obwohl eine versiegelte Kiste niedergelegt worden ist. 42Es ist bekannt, dass ein Haussohn auf die Niederlegung[sklage] gehalten sei, weil er auch auf die übrigen Klagen gehalten ist; aber auch gegen den Vater desselben kann geklagt werden, wenigstens wegen des Sonderguts. Dasselbe [findet] auch bei einem Sclaven [Statt,] denn gegen den Herrn [desselben] wird geklagt werden. Freilich hat sowohl Julianus geschrieben, als auch wir nehmen an, dass, wenn wegen solcher, welche sich in der Gewalt befinden, geklagt werden sollte, es auch in den Bereich der Klage komme, wenn [der Kläger] in Etwas durch den, in dessen rechtlicher Gewalt sie sich befinden, betrogen oder bevortheilt worden ist, so dass auch die böse Absicht der [Gewalthaber], nicht blos derjenigen selbst, mit welchen contrahirt worden ist, [in den Bereich der Klage] kommt. 43Wenn eine Sache bei Zweien niedergelegt sein sollte, so wird gegen einen Jeden derselben geklagt werden können, auch wird der Eine nicht befreit werden, wenn gegen den Andern geklagt werden sollte; denn sie werden nicht durch die Wahl [von Seiten des Klägers], sondern durch die Leistung befreit. Deshalb wird, wenn sie Beide mit böser Absicht gehandelt haben, und der Eine das Interesse geleistet haben sollte, der Andere, nach dem Beispiel zweier Vormünder, nicht belangt werden. Wenn aber etwa der Eine entweder nichts, oder weniger, [als das Interesse betrug,] leisten kann, so wird man zu dem Andern kommen. Und dasselbe [findet Statt,] auch wenn der Eine nicht mit böser Absicht gehandelt haben und darum freigesprochen worden sein sollte, denn man wird zu dem Andern kommen. 44Aber auch wenn Zwei [Etwas] niedergelegt haben und Beide klagen sollten, so wird, wenn sie so niedergelegt haben, dass auch Einer das Ganze erheben könne, [Einer] aufs Ganze klagen könne; wenn aber [so, dass Einer es nur] zu dem Theil, zu welchem [einem Jeden von] ihnen daran gelegen ist, [erheben könne], dann muss man sagen, dass die Verurtheilung auf einen Theil zu richten ist. 45Wenn ich bei dir niedergelegt haben werde, so dass du es nach deinem Tode zurückgeben sollest, so kann ich sowohl gegen dich, als gegen deinen Erben mit der Niederlegung[sklage] klagen; ich kann nämlich meinen Willen ändern und vor deinem Tode das Niedergelegte zurückfordern. 46Deshalb, auch wenn ich so niedergelegt haben werde, dass es nach meinem Tode zurückgegeben werden solle, werde ich sowohl, als [wird] auch mein Erbe mit der Niederlegung[sklage] klagen können, ich, nachdem ich den Willen geändert habe. 47Weil aber nur die böse Absicht in den Bereich dieser Klage kommt, so hat man gefragt, ob, wenn der Erbe eine bei dem Testator niedergelegte oder [demselben] geliehene Sache verkauft hat, indem er nicht wusste, dass sie niedergelegt oder geliehen sei, er gehalten sei? Und weil er nicht mit böser Absicht gehandelt hat, so wird er wegen der Sache nicht gehalten sein. Ob er jedoch wenigstens wegen des Preises gehalten ist, welcher an ihn gekommen ist? Und es ist wahrer, dass er [deshalb] gehalten ist; denn eben dadurch handelt er mit böser Absicht, dass er das, was an ihn gekommen ist, nicht zurückgibt.

2Pau­lus li­bro tri­gen­si­mo pri­mo ad edic­tum. Quid er­go, si pre­tium non­dum ex­egit aut mi­no­ris quam de­buit ven­di­dit? ac­tio­nes suas tan­tum­mo­do prae­sta­bit.

2Paul. lib. XXXI. ad Ed. Wie also, wenn er den Preis noch nicht gefordert, oder [die Sache] um weniger, als er gesollt hätte, verkauft hat? Er wird nur seine Klagen abtreten.

3Ul­pia­nus li­bro tri­gen­si­mo pri­mo ad edic­tum. Pla­ne si pos­sit rem red­ime­re et prae­sta­re nec ve­lit, non ca­ret cul­pa, quem­ad­mo­dum si red­emp­tam vel alia ra­tio­ne suam fac­tam no­luit prae­sta­re cau­sa­tus, quod se­mel igna­rus ven­di­de­rit.

3Ulp. lib. XXXI. ad Ed. Freilich, wenn er etwa die Sache wiederkaufen und leisten kann, und es nicht will, so ist er nicht von Verschulden frei, auf eben die Weise, wie wenn er sie, nachdem sie [von ihm] wiedergekauft worden, oder auf andere Weise zu der seinigen geworden ist, nicht hat leisten wollen, indem er vorgeschützt hat, dass er sie einmal, ohne es zu wissen, verkauft habe.

4Pau­lus li­bro quin­to ad Plau­tium. Sed et si non sit he­res, sed pu­ta­vit se he­redem et ven­di­dit, si­mi­li mo­do lu­crum ei ex­tor­que­bi­tur.

4Paul. lib. V. ad Plaut. Aber auch wenn er nicht Erbe sein sollte, aber sich für den Erben gehalten und [so die Sache] verkauft hat, wird ihm auf ähnliche Weise der Gewinn abgefordert werden.

5Ul­pia­nus li­bro tri­gen­si­mo ad edic­tum. Ei, apud quem de­po­si­tum es­se di­ce­tur, con­tra­rium iu­di­cium de­po­si­ti da­tur, in quo iu­di­cio me­ri­to in li­tem non iu­ra­tur: non enim de fi­de rup­ta agi­tur, sed de in­dem­ni­ta­te eius qui de­po­si­tum sus­ce­pit. 1In se­ques­trem de­po­si­ti ac­tio com­pe­tit. si ta­men cum se­ques­tre con­ve­nit, ut cer­to lo­co rem de­po­si­tam ex­hi­be­ret, nec ibi ex­hi­beat, te­ne­ri eum pa­lam est: quod si de plu­ri­bus lo­cis con­ve­nit, in ar­bi­trio eius est, quo lo­ci ex­hi­beat: sed si ni­hil con­ve­nit, de­nun­tian­dum est ei, ut apud prae­to­rem ex­hi­beat. 2Si ve­lit se­ques­ter of­fi­cium de­po­ne­re, quid ei fa­cien­dum sit? et ait Pom­po­nius ad­ire eum prae­to­rem opor­te­re et ex eius auc­to­ri­ta­te de­nun­tia­tio­ne fac­ta his qui eum ele­ge­rant, ei rem re­sti­tuen­dam qui prae­sens fue­rit. sed hoc non sem­per ve­rum pu­to: nam ple­rum­que non est per­mit­ten­dum of­fi­cium, quod se­mel sus­ce­pit, con­tra le­gem de­po­si­tio­nis de­po­ne­re, ni­si ius­tis­si­ma cau­sa in­ter­ve­nien­te: et cum per­mit­ti­tur, ra­ro ei res re­sti­tuen­da est qui venit, sed opor­tet eam ar­bi­tra­tu iu­di­cis apud ae­dem ali­quam de­po­ni.

5Ulp. lib. XXX. ad Ed. Demjenigen, bei welchem [Etwas] wird niedergelegt sein sollen, wird die Gegenniederlegungsklage gegeben; und bei dieser Klage wird mit Recht der Würderungseid nicht geleistet, denn es wird [hier] nicht wegen einer Treulosigkeit, sondern wegen der Schadloshaltung desjenigen geklagt, welcher das Niedergelegte übernommen hat. 1Gegen einen Sequester steht die Niederlegungsklage zu; wenn man nun mit dem Sequester übereingekommen ist, dass er die niedergelegte Sache an einem bestimmten Orte ausliefern sollte, und er sie dort etwa nicht ausliefert, so liegt es am Tage, dass er gehalten sei. Wenn man aber über mehrere Oerter übereingekommen ist, so steht es in seiner Willkür, an welchem Orte er ausliefern wolle; aber wenn man über Nichts übereingekommen ist, so muss es ihm angezeigt werden, dass er bei dem Prätor ausliefere. 2Wenn der Sequester etwa sein Amt niederlegen will, was hat er [dann] wohl zu thun? Und Pomponius sagt, dass er den Prätor angehen müsse, und dass, nachdem in Folge einer Verordnung desselben denen, welche ihn (den Sequester) erwählt haben, Anzeige gemacht worden sei, demjenigen die Sache auszuantworten sei, welcher etwa gegenwärtig sei. Aber dies halte ich nicht immer für wahr; denn in der Regel ist es [ihm] nicht zu erlauben, das Amt, welches er einmal übernommen hat, gegen die Bestimmung der Niederlegung niederzulegen, ausser wenn ein sehr rechtmässiger Grund eintritt; und wenn es erlaubt wird, so ist selten die Sache demjenigen auszuantworten, welcher gekommen ist, sondern sie muss nach dem Ermessen des Richters in irgend einem Tempel niedergelegt werden.

6Pau­lus li­bro se­cun­do ad edic­tum. Pro­prie au­tem in se­ques­tre est de­po­si­tum, quod a plu­ri­bus in so­li­dum cer­ta con­di­cio­ne cus­to­dien­dum red­den­dum­que tra­di­tur.

6Paul. lib. II. ad Ed. Eigentlich aber heisst bei einem Sequester [das] niedergelegt, was von Mehreren aufs Ganze unter einer bestimmten Bedingung zum Bewahren und Zurückgeben übergeben wird.

7Ul­pia­nus li­bro tri­gen­si­mo ad edic­tum. Si ho­mi­nem apud se de­po­si­tum ut quaes­tio de eo ha­be­re­tur, ac prop­ter­ea vinc­tum vel ad ma­lam man­sio­nem ex­ten­sum se­ques­ter sol­ve­rit mi­se­ri­cor­dia duc­tus, do­lo pro­xi­mum es­se quod fac­tum est ar­bi­tror, quia cum sci­ret, cui rei pa­ra­re­tur, in­tem­pes­ti­ve mi­se­ri­cor­diam ex­er­cuit, cum pos­set non sus­ci­pe­re ta­lem cau­sam quam de­ci­pe­re. 1Da­tur ac­tio de­po­si­ti in he­redem ex do­lo de­func­ti in so­li­dum: quam­quam enim alias ex do­lo de­func­ti non so­le­mus te­ne­ri ni­si pro ea par­te quae ad nos per­ve­nit, ta­men hic do­lus ex con­trac­tu rei­que per­se­cu­tio­ne de­scen­dit id­eo­que in so­li­dum unus he­res te­ne­tur, plu­res ve­ro pro ea par­te qua quis­que he­res est. 2Quo­tiens fo­ro ce­dunt num­mu­la­rii, so­let pri­mo lo­co ra­tio ha­be­ri de­po­si­ta­rio­rum, hoc est eo­rum qui de­po­si­tas pe­cu­nias ha­bue­runt, non quas fae­no­re apud num­mu­la­rios vel cum num­mu­la­riis vel per ip­sos ex­er­ce­bant. et an­te pri­vi­le­gia igi­tur, si bo­na ven­ie­rint, de­po­si­ta­rio­rum ra­tio ha­be­tur, dum­mo­do eo­rum qui vel post­ea usu­ras ac­ce­pe­runt ra­tio non ha­bea­tur, qua­si re­nun­tia­ve­rint de­po­si­to. 3Item quae­ri­tur, utrum or­do spec­te­tur eo­rum qui de­po­sue­runt an ve­ro si­mul om­nium de­po­si­ta­rio­rum ra­tio ha­bea­tur. et con­stat si­mul ad­mit­ten­dos: hoc enim re­scrip­to prin­ci­pa­li sig­ni­fi­ca­tur.

7Ulp. lib. XXX. ad Ed. Wenn ein Sequester einen Menschen, der bei ihm niedergelegt war, damit Untersuchung mit der Folter gegen denselben angestellt würde, und der deshalb gebunden oder auf die Marterbank ausgedehnt44Ad malam mansionem extensum. Die wahre Beschaffenheit dieses Torturmittels ist nicht bekannt, daher macht die Uebersetzung auch keinen Anspruch auf unbedingte Richtigkeit, vielleicht entspricht sie aber dem Wesen der Sache ungefähr. Ueber diese s. Cujacius IX. obs. 37. und das von Heineccius zu Brisson. s. v. malus Bemerkte. war, durch Barmherzigkeit bewogen, losgebunden haben sollte, so glaube ich, dass das, was geschehen ist, der bösen Absicht sehr nahe sei, weil er, da er wusste, zu welchem Zwecke [der Sclav] in diese Lage versetzt wurde (pararetur), unzeitig Barmherzigkeit ausgeübt hat, da es in seiner Macht stand, [lieber] eine solche Sache nicht zu übernehmen, als zu hintergehen. 1Die Niederlegungsklage wird gegen den Erben wegen der bösen Absicht des Verstorbenen aufs Ganze gegeben. Denn obgleich wir sonst wegen der bösen Absicht des Verstorbenen nicht pflegen gehalten zu sein, ausser auf den Antheil, welcher auf uns gekommen ist, so entsteht doch diese böse Absicht aus dem Contract und der Verfolgung der Sache, und darum ist ein Erbe aufs Ganze gehalten, mehrere aber auf den Theil, auf welchen ein jeder Erbe ist. 2Ad Dig. 16,3,7,2Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 271, Note 20.So oft Geldwechsler (numularii) Bankerott machen, so pflegt zuerst Rücksicht auf die Niederleger55Hier und im folg. §. steht depositarius für deponens. genommen zu werden, das heisst auf diejenigen, welche Gelder niedergelegt gehabt haben, nicht aber [Gelder] bei den Geldwechslern, oder mit den Geldwechslern zusammen, oder durch diese auf Zinsen ausleihten; und daher wird, wenn das Vermögen [eines Geldwechslers] verkauft werden wird, vor den Vorzugsrechten auf die Niederleger Rücksicht genommen, wenn nur nicht auf diejenigen, welche auch nachher Zinsen erhalten haben, Rücksicht genommen wird, gleich als ob sie auf die Niederlegung verzichtet hätten. 3Ingleichen fragt es sich, ob auf die Reihefolge derjenigen, welche niedergelegt haben, gesehen werde, oder aber ob auf alle Niederleger zugleich Rücksicht genommen werde? Und es ist bekannt, dass sie [alle] zugleich zuzulassen sind; denn dies wird durch ein kaiserliches Rescript bestimmt.

8Pa­pi­nia­nus li­bro no­no quaes­tio­num. Quod pri­vi­le­gium ex­er­ce­tur non in ea tan­tum quan­ti­ta­te, quae in bo­nis ar­gen­ta­rii ex pe­cu­nia de­po­si­ta re­per­ta est, sed in om­ni­bus frau­da­to­ris fa­cul­ta­ti­bus: id­que prop­ter ne­ces­sa­rium usum ar­gen­ta­rio­rum ex uti­li­ta­te pu­bli­ca re­cep­tum est. pla­ne sump­tus cau­sa, qui ne­ces­sa­rie fac­tus est, sem­per prae­ce­dit: nam de­duc­to eo bo­no­rum cal­cu­lus sub­du­ci so­let.

8Papinian. lib. IX. Quaest. Und dies Vorzugsrecht wird nicht nur in Bezug auf den Betrag, welcher, [als] aus dem niedergelegten Geld [herrührend,] in dem Vermögen eines Wechslers (argentarii) Geld gefunden worden ist, sondern in Bezug auf die ganzen Vermögensumstände des Bevortheilers ausgeübt; und das ist wegen des nothwendigen Gebrauchs der Wechsler um des allgemeinen Besten willen angenommen worden. Freilich, die Forderungen wegen des Aufwands66Sumtus causa. Eigentlich: die Sache des Aufwands; causa steht hier wie in den von Brisson. s. h. v. No. 11. aufgeführten Stellen pleonastisch; in der Uebersetzung ist der Sinn etwas freier wiedergegeben worden., welcher nothwendig gemacht worden ist, gehen immer vor, denn nachdem er abgezogen worden ist, pflegt die Zusammenrechnung des Vermögens zu geschehen.

9Pau­lus li­bro sep­ti­mo de­ci­mo ad edic­tum. In de­po­si­ti ac­tio­ne si ex fac­to de­func­ti aga­tur ad­ver­sus unum ex plu­ri­bus he­redi­bus, pro par­te he­redi­ta­ria age­re de­beo: si ve­ro ex suo de­lic­to, pro par­te non ago: me­ri­to, quia aes­ti­ma­tio re­fer­tur ad do­lum, quem in so­li­dum ip­se he­res ad­mi­sit.

9Paul. lib. XVII. ad Ed. Bei der Niederlegungsklage muss ich, wenn wegen einer Handlung des Verstorbenen gegen einen von mehrern Erben geklagt werden sollte, nach Verhältniss des Erbschaftstheils klagen, wenn aber wegen seines eigenen Verbrechens [geklagt wird], so klage ich nicht nach Verhältniss seines [Erbschafts-]Theils; mit Recht, weil die Werthschätzung auf die böse Absicht bezogen wird, welche der Erbe selbst sich aufs Ganze hat zu Schulden kommen lassen;

10Iu­lia­nus li­bro se­cun­do ex Mi­n­icio. Nec ad­ver­sus co­he­redes eius, qui do­lo ca­rent, de­po­si­ti ac­tio com­pe­tit.

10Julian. lib. II. ex Minicio. auch steht die Niederlegungsklage nicht gegen die Miterben desselben zu, welche von böser Absicht frei sind.

11Ul­pia­nus li­bro qua­dra­gen­si­mo pri­mo ad Sa­binum. Quod ser­vus de­po­suit, is apud quem de­po­si­tum est ser­vo rec­tis­si­me red­det ex bo­na fi­de: nec enim con­ve­nit bo­nae fi­dei ab­ne­ga­re id quod quis ac­ce­pit, sed de­be­bit red­de­re ei a quo ac­ce­pit, sic ta­men, si si­ne do­lo om­ni red­dat, hoc est, ut nec cul­pae qui­dem su­spi­cio sit. de­ni­que Sa­b­inus hoc ex­pli­cuit ad­den­do: ‘nec ul­la cau­sa in­ter­ve­nit, qua­re pu­ta­re pos­sit do­mi­num red­di nol­le’. hoc ita est, si po­tuit su­spi­ca­ri, ius­ta sci­li­cet ra­tio­ne mo­tus: ce­te­rum suf­fi­cit bo­nam fi­dem ad­es­se. sed et si an­te eius rei fur­tum fe­ce­rat ser­vus, si ta­men igno­ra­vit is apud quem de­po­suit vel cre­di­dit do­mi­num non in­vi­tum fo­re hu­ius so­lu­tio­nis, li­be­ra­ri pot­est: bo­na enim fi­des ex­igi­tur. non tan­tum au­tem si re­ma­nen­ti in ser­vi­tu­te fue­rit so­lu­tum, sed et­iam si ma­nu­mis­so vel alie­na­to, ex ius­tis cau­sis li­be­ra­tio con­tin­git, sci­li­cet si quis igno­rans ma­nu­mis­sum vel alie­na­tum sol­vit. idem­que et in om­ni­bus de­bi­to­ri­bus ser­van­dum Pom­po­nius scri­bit.

11Ulp. lib. XLI. ad Sabin. Was ein Sclav niedergelegt hat, das wird derjenige, bei welchem es niedergelegt worden ist, dem Sclaven ganz richtig nach gutem Glauben zurückgeben; denn es kommt ja nicht mit dem guten Glauben überein, das, was Jemand erhalten hat, abzuleugnen, sondern er wird es demjenigen, von welchem er es erhalten hat, zurückgeben müssen, so jedoch, dass er es ohne alle böse Absicht zurückgebe, das heisst, dass nicht einmal der Verdacht eines Verschuldens vorhanden sei; dem gemäss hat Sabinus dies erklärt, dadurch, dass er hinzufügt: auch kein Grund vorhanden ist, weshalb er etwa glauben kann, dass der Herr nicht wolle, dass es zurückgegeben werde, dies heisst soviel, wenn er es hat vermuthen können, nämlich durch einen rechtmässigen Grund bewogen; sonst genügt es, dass guter Glaube vorhanden sei. Aber auch wenn vorher der Sclav einen Diebstahl an jener Sache begangen hat, so kann der, bei welchem er niedergelegt hat, wenn er es nur nicht gewusst, oder geglaubt hat, dass der Herr nicht gegen diese Leistung [des Niedergelegten] sein werde, befreit werden; denn es wird [nur] guter Glaube gefordert. Nicht nur aber, wenn [dem Sclaven], da er in der Sclaverei verblieb, sondern auch, wenn ihm, nachdem er freigelassen oder veräussert worden ist, geleistet worden sein sollte, so tritt in Folge rechtmässiger Gründe Befreiung ein, nämlich wenn Jemand nicht wissend, dass er freigelassen oder veräussert worden sei, geleistet hat. Und dass eben dasselbe bei allen Schuldnern zu beobachten sei, schreibt Pomponius.

12Pom­po­nius li­bro vi­cen­si­mo se­cun­do ad Sa­binum. Si in Asia de­po­si­tum fue­rit, ut Ro­mae red­da­tur, vi­de­tur id ac­tum, ut non in­pen­sa eius id fiat apud quem de­po­si­tum sit, sed eius qui de­po­suit. 1De­po­si­tum eo lo­co re­sti­tui de­bet, in quo si­ne do­lo ma­lo eius est, apud quem de­po­si­tum est: ubi ve­ro de­po­si­tum est, ni­hil in­ter­est. ea­dem di­cen­da sunt com­mu­ni­ter et in om­ni­bus bo­nae fi­dei iu­di­ciis. sed di­cen­dum est, si ve­lit ac­tor suis in­pen­sis suo­que pe­ri­cu­lo per­fer­ri rem Ro­mam, ut au­dien­dus sit, quon­iam et in ad ex­hi­ben­dum ac­tio­ne id ser­va­tur. 2Cum se­ques­tre rec­te age­tur de­po­si­ti se­ques­tra­ria ac­tio­ne, quam et in he­redem eius red­di opor­tet. 3Quem­ad­mo­dum quod ex sti­pu­la­tu vel ex tes­ta­men­to da­ri opor­teat, post iu­di­cium ac­cep­tum cum de­tri­men­to rei per­iret, sic de­po­si­tum quo­que eo die, quo de­po­si­ti ac­tum sit, pe­ri­cu­lo eius apud quem de­po­si­tum fue­rit est, si iu­di­cii ac­ci­pien­di tem­po­re po­tuit id red­de­re reus nec red­di­dit.

12Pompon. lib. XXII. ad Sabin. Wenn in Asien [Etwas mit der Bestimmung] niedergelegt sein sollte, dass es zu Rom zurückgegeben werde, so scheint das beabsichtigt worden zu sein, dass dies nicht auf Kosten desjenigen, bei dem niedergelegt worden ist, sondern desjenigen, welcher niedergelegt hat, geschehe. 1Das Niedergelegte muss an dem Orte zurückerstattet werden, wo es sich ohne böse Absicht desjenigen befindet, bei welchem es niedergelegt worden ist; wo es aber niedergelegt worden ist, das macht keinen Unterschied. Dasselbe ist auch bei allen Klagen guten Glaubens gemeinschaftlich zu sagen. Aber man muss sagen, dass, wenn der Kläger etwa will, dass die Sache auf seine Kosten und seine Gefahr nach Rom hin gebracht werde, er zu hören sei, weil dies auch bei der Klage auf Auslieferung beobachtet wird. 2Gegen den Sequester wird richtig mit der sequestrarischen Niederlegungsklage geklagt werden, und diese muss auch gegen den Erben desselben gegeben werden. 3Ad Dig. 16,3,12,3Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 124, Note 9.Auf dieselbe Weise, auf welche das, was etwa in Folge einer Stipulation oder eines Testaments gegeben werden muss, nachdem man sich auf die Klage eingelassen hat, zum Schaden des Beklagten untergehen würde, so steht auch das Niedergelegte von dem Tage an, an welchem mit der Niederlegung[sklage] geklagt worden ist, auf die Gefahr dessen, bei dem es wird niedergelegt worden sein, wenn es der Beklagte zur Zeit, wo er sich auf die Klage einzulassen hat, hat zurückgeben können, und es nicht zurückgegeben hat.

13Pau­lus li­bro tri­gen­si­mo pri­mo ad edic­tum. Si quis in­fi­tia­tus sit non ad­ver­sus do­mi­num, sed quod eum qui rem de­po­si­tam pe­te­bat ve­rum pro­cu­ra­to­rem non pu­ta­ret aut eius qui de­po­suis­set he­redem, ni­hil do­lo ma­lo fe­cit: post­ea au­tem si co­gno­ve­rit, cum eo agi pot­erit, quon­iam nunc in­ci­pit do­lo ma­lo fa­ce­re, si red­de­re eam non vult. 1Com­pe­tit et­iam con­dic­tio de­po­si­tae rei no­mi­ne, sed non an­te­quam id do­lo ad­mis­sum sit: non enim quem­quam hoc ip­so, quod de­po­si­tum ac­ci­piat, con­dic­tio­ne ob­li­ga­ri, ve­rum quod do­lum ma­lum ad­mi­se­rit.

13Paul. lib. XXXI. ad Ed. Wenn Jemand [den Besitz des Niedergelegten] geleugnet haben sollte, nicht gegen den Eigenthümer, sondern weil er den, welcher die niedergelegte Sache forderte, nicht für den wahren Geschäftsbesorger oder für den Erben desjenigen, welcher niedergelegt hatte, hielt, so hat er nicht mit böser Absicht gehandelt; wenn er es aber nachher erfahren haben sollte, so wird man gegen ihn klagen können, weil er nun anfängt, mit böser Absicht zu handeln, wenn er die [niedergelegte Sache] nicht zurückgeben will. 1Es steht auch die Condiction wegen der niedergelegten Sache zu, aber nicht eher, als bis Etwas aus böser Absicht geschehen ist; denn es wird Niemand gerade dadurch, dass er das Niedergelegte annimmt, verbindlich gemacht, sondern [dadurch,] dass er sich böse Absicht hat zu Schulden kommen lassen.

14Gaius li­bro no­no ad edic­tum pro­vin­cia­le. Si plu­res he­redes ex­sti­te­rint ei qui de­po­sue­rit, di­ci­tur, si ma­ior pars ad­ie­rit, re­sti­tuen­dam rem prae­sen­ti­bus: ma­io­rem au­tem par­tem non ex nu­me­ro uti­que per­so­na­rum, sed ex mag­ni­tu­di­ne por­tio­num he­redi­ta­ria­rum in­tel­le­gen­dam: cau­te­la ido­nea red­den­da. 1Si­ve au­tem cum ip­so apud quem de­po­si­ta est ac­tum fue­rit si­ve cum he­rede eius et sua na­tu­ra res an­te rem iu­di­ca­tam in­ter­ci­de­rit, vel­uti si ho­mo mor­tuus fue­rit, Sa­b­inus et Cas­sius ab­sol­vi de­be­re eum cum quo ac­tum est di­xe­runt, quia ae­quum es­set na­tu­ra­lem in­ter­itum ad ac­to­rem per­ti­ne­re, uti­que cum in­ter­itu­ra es­set ea res et si re­sti­tu­ta es­set ac­to­ri.

14Gaj. lib. IX. ad Ed. prov. Wenn Mehrere Erben desjenigen, welcher niedergelegt hat, geworden sein sollten, so sagt man, dass, wenn der grössere Theil angetreten habe, die Sache den gegenwärtigen zurückzuerstatten sei. Der grössere Theil sei aber durchaus nicht nach der Zahl der Personen, sondern nach der Grösse der Erbschaftsantheile zu verstehen, so dass [von ihnen] zuverlässige Sicherheit [gegen die später antretenden] zu geben sei. 1Ad Dig. 16,3,14,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 124, Note 9.Möge aber gegen den selbst, bei welchem die [Sache] niedergelegt worden ist, oder möge gegen den Erben desselben geklagt werden, und die Sache durch ihre natürliche Beschaffenheit vor gefälltem Urtheil untergegangen sein, wie wenn ein [niedergelegter ] Mensch gestorben sein sollte, so haben Sabinus und Cassius gesagt, dass der, gegen welchen geklagt worden ist, freigesprochen werden müsse, weil es billig wäre, dass der naturgemässe Untergang [der Sache] den Kläger treffe, da jene Sache jedenfalls untergegangen sein würde, auch wenn sie dem Kläger zurückerstattet worden wäre.

15Iu­lia­nus li­bro ter­tio de­ci­mo di­ges­to­rum. Qui rem suam de­po­ni apud se pa­ti­tur vel uten­dam ro­gat, nec de­po­si­ti nec com­mo­da­ti ac­tio­ne te­ne­tur: sic­uti qui rem suam con­du­cit aut pre­ca­rio ro­gat, nec pre­ca­rio te­ne­tur nec ex lo­ca­to.

15Julian. lib. XIII. Digest. Wer seine eigene Sache bei sich niederlegen lässt, oder um ihren Gebrauch bittet, ist weder auf die Niederlegungs-, noch auf die Leihklage gehalten, so wie wer seine eigene Sache miethet, oder um sie auf Widerruf bittet, weder aus dem widerruflichen Gebrauch77Precario rogat, nec precario etc. S. d. Bem. zu L. 28. de pig. act. 13. 7., noch aus der Vermiethung gehalten ist.

16Afri­ca­nus li­bro sep­ti­mo quaes­tio­num. Si is, apud quem rem de­po­sue­ris, apud alium eam de­po­nat et il­le do­lo quid ad­mi­se­rit, ob do­lum eius, apud quem post­ea sit de­po­si­tum, ea­te­nus eum te­ne­ri apud quem tu de­po­sue­ris, ut ac­tio­nes suas ti­bi prae­stet.

16African. lib. VII. Quaest. Wenn derjenige, bei welchem du eine Sache niedergelegt haben wirst, sie bei einem Andern niederlegen sollte, und der sich Etwas aus böser Absicht sollte haben zu Schulden kommen lassen, so ist der, bei welchem du niedergelegt hast, wegen der bösen Absicht desjenigen, bei welchem nachher niedergelegt worden ist, insoweit gehalten, dass er dir seine Klagen abtreten muss.

17Flo­ren­ti­nus li­bro sep­ti­mo in­sti­tu­tio­num. Li­cet de­po­ne­re tam plu­res quam unus pos­sunt, at­ta­men apud se­ques­trem non ni­si plu­res de­po­ne­re pos­sunt: nam tum id fit, cum ali­qua res in con­tro­ver­siam de­du­ci­tur. ita­que hoc ca­su in so­li­dum unus­quis­que vi­de­tur de­po­suis­se: quod ali­ter est, cum rem com­mu­nem plu­res de­po­nunt. 1Rei de­po­si­tae pro­prie­tas apud de­po­nen­tem ma­net: sed et pos­ses­sio, ni­si apud se­ques­trem de­po­si­ta est: nam tum de­mum se­ques­ter pos­si­det: id enim agi­tur ea de­po­si­tio­ne, ut ne­utrius pos­ses­sio­ni id tem­pus pro­ce­dat.

17Florentin. lib. VII. Institut. Obgleich sowohl Mehrere, als Einer niederlegen können, so können gleichwohl bei einem Sequester nur Mehrere niederlegen, denn das geschieht dann, wenn irgend eine Sache zum Streit gebracht wird; daher scheint in diesem Falle ein Jeder aufs Ganze niederzulegen, was sich anders verhält, wenn Mehrere eine gemeinschaftliche Sache niederlegen. 1Ad Dig. 16,3,17,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. I, § 154, Note 9.Das Eigenthum der niedergelegten Sache bleibt bei dem Niederlegenden, aber auch der Besitz, wenn [der Besitz] nicht bei einem Sequester niedergelegt worden ist88Nisi apud sequestrem deposita est. Dass dies nicht auf das Anfangswort dieses §. rei, sondern auf das kurz vorhergehende possessio geht, darüber s. v. Savigny Besitz S. 303. und v. Glück a. a. O. S. 145. Es wird dies durch L. 39. D. de acq. et amitt. poss. 41. 2. bestätigt, wo es heisst, dass, wenn das beabsichtigt und ausdrücklich bestimmt wurde, dass die Ersitzung der Parteien unterbrochen werden solle, der Sequester den Besitz habe, sonst aber nur die Detention., denn nur dann besitzt der Sequester; es wird nämlich durch eine solche Niederlegung das beabsichtigt, dass diese Zeit dem Besitze von Keinem von Beiden nütze.

18Ne­ra­tius li­bro se­cun­do mem­bra­na­rum. De eo, quod tu­mul­tus in­cen­dii rui­nae nau­fra­gii cau­sa de­po­si­tum est, in he­redem de do­lo mor­tui ac­tio est pro he­redi­ta­ria por­tio­ne et in sim­plum et in­tra an­num quo­que: in ip­sum et in so­li­dum et in du­plum et in per­pe­tuum da­tur.

18Neratius lib. II. Membran. Wegen dessen, was wegen Aufruhrs, Feuersbrunst, Einsturzes, Schiffbruchs niedergelegt worden ist, findet gegen den Erben wegen der bösen Absicht des Verstorbenen eine Klage nach Verhältniss des Erbschaftsantheils und aufs Einfache, und auch innerhalb eines Jahres Statt; gegen ihn (den Verstorbenen) selbst wird sie sowohl aufs Ganze, als aufs Doppelte, als auch immerwährend gegeben.

19Ul­pia­nus li­bro sep­ti­mo de­ci­mo ad edic­tum. Iu­lia­nus et Mar­cel­lus pu­tant fi­lium fa­mi­lias de­po­si­ti rec­te age­re pos­se.

19Ulp. lib. XVII. ad Ed. Julianus und Marcellus glauben, dass ein Haussohn richtig mit der Niederlegung[sklage] klagen könne.

20Pau­lus li­bro oc­ta­vo de­ci­mo ad edic­tum. Si si­ne do­lo ma­lo rem de­po­si­tam ti­bi amis­e­ris, nec de­po­si­ti te­ne­ris nec ca­ve­re de­bes, si de­pre­hen­de­ris eam red­di: si ta­men ad te ite­rum per­ve­ne­rit, de­po­si­ti te­ne­ris.

20Paul. lib. XVIII. ad Ed. Wenn du ohne böse Absicht eine bei dir niedergelegte Sache verloren haben solltest, so bist du weder auf die Niederlegung[sklage] gehalten, noch musst du Sicherheit geben, dass sie, wenn du sie gefunden haben solltest, wiedergegeben werden solle; wenn sie jedoch wiederum an dich gekommen sein sollte, so bist du auf die Niederlegung[sklage] gehalten.

21Idem li­bro se­xa­gen­si­mo ad edic­tum. Si apud fi­lium fa­mi­lias res de­po­si­ta sit et em­an­ci­pa­tus rem te­n­eat, pa­ter nec in­tra an­num de pe­cu­lio de­bet con­ve­ni­ri, sed ip­se fi­lius. 1Plus Tre­ba­tius ex­is­ti­mat, et­iam­si apud ser­vum de­po­si­tum sit et ma­nu­mis­sus rem te­n­eat, in ip­sum dan­dam ac­tio­nem, non in do­mi­num, li­cet ex ce­te­ris cau­sis in ma­nu­mis­sum ac­tio non da­tur.

21Idem lib. LX. ad Ed. Wenn bei einem Haussohn eine Sache niedergelegt sein und er, nachdem er aus der väterlichen Gewalt entlassen worden ist, die Sache inne halten sollte, so darf der Vater nicht einmal innerhalb eines Jahres wegen des Sonderguts belangt werden, sondern der Sohn selbst. 1Noch mehr glaubt Trebatius, dass, auch wenn bei einem Sclaven niedergelegt sein, und er, nachdem er freigelassen worden ist, die Sache innehalten sollte, gegen ihn selbst die Klage zu geben sei, nicht gegen den Herrn, wenn gleich aus den übrigen Gründen eine Klage gegen einen [Sclaven,] nachdem er freigelassen worden ist, nicht gegeben wird.

22Mar­cel­lus li­bro quin­to di­ges­to­rum. Si duo he­redes rem apud de­func­tum de­po­si­tam do­lo in­ter­ver­te­rint, quo­dam uti­que ca­su in par­tes te­ne­bun­tur: nam si di­vi­se­rint de­cem mi­lia, quae apud de­func­tum de­po­si­ta fue­rant, et qui­na mi­lia abs­tu­le­rint et uter­que sol­ven­do est, in par­tes ob­stric­ti erunt: nec enim am­plius ac­to­ris in­ter­est. quod si lan­cem con­fla­ve­rint aut con­fla­ri ab ali­quo pas­si fue­rint alia­ve quae spe­cies do­lo eo­rum in­ter­ver­sa fue­rit, in so­li­dum con­ve­ni­ri pot­erunt, ac si ip­si ser­van­dam sus­ce­pis­sent: nam cer­te ve­rum est in so­li­dum quem­que do­lo fe­cis­se et ni­si pro so­li­do res non pot­est re­sti­tui. nec ta­men ab­sur­de sen­tiet, qui hoc pu­ta­ve­rit pla­ne ni­si in­te­grae rei re­sti­tu­tio­ne eum, cum quo ac­tum fue­rit, li­be­ra­ri non pos­se, con­dem­nan­dum ta­men, si res non re­sti­tue­tur, pro qua par­te he­res ex­sti­tit.

22Marcell. lib. V. Digest. Wenn zwei Erben eine bei dem Verstorbenen niedergelegte Sache unterschlagen haben sollten, so werden sie durchaus in einem bestimmten Falle auf Theile gehalten sein; denn wenn sie zehn Tausend, welche bei dem Verstorbenen niedergelegt gewesen waren, getheilt und je fünf Tausend genommen haben sollten, und Beide zahlungsfähig sind, so werden sie auf Theile gehalten sein, denn es geht auch das Interesse des Klägers nicht weiter. Wenn sie aber eine Schüssel geschmolzen, oder geduldet haben sollten, dass sie von irgend Jemand geschmolzen werde, oder irgend ein anderes Individuum durch ihre böse Absicht unterschlagen sein sollte, so werden sie aufs Ganze belangt werden können, gleich als wenn sie selbst sie zum Aufbewahren übernommen hätten; denn es ist gewiss wahr, dass ein Jeder aufs Ganze mit böser Absicht gehandelt habe, und die Sache kann nur im Ganzen zurückerstattet werden. Jedoch wird auch die Meinung desjenigen nicht ungereimt sein, der dieser Meinung sein sollte, dass der, gegen welchen geklagt worden sein sollte, durchaus nur durch die Zurückerstattung der ganzen Sache befreit werden könne, jedoch, wenn die Sache nicht zurückerstattet werden wird, nach Verhältniss des Theils zu verurtheilen sei, auf welchen er Erbe geworden ist.

23Mo­des­ti­nus li­bro se­cun­do dif­fe­ren­tia­rum. Ac­tio­ne de­po­si­ti con­ven­tus ser­vo con­sti­tu­to ci­ba­rio­rum no­mi­ne apud eun­dem iu­di­cem uti­li­ter ex­per­i­tur.

23Modestin. lib. II. Differ. Derjenige, welcher mit der Niederlegung[sklage] belangt worden ist, verfährt, nachdem der [niedergelegte] Sclav [von ihm] gestellt worden ist99Servo constituto. Diese Lesart ist vielfach angefochten worden; s. v. Glück a. a. O. S. 200 ff. Anm. 39. Wenn man constituere nicht in dem in der Uebersetzung ausgedrückten Sinn nehmen will, so verdient wohl die Conjectur: restituto, als sehr einfach und passend, den Vorzug vor den übrigen. — Dass übrigens hier von der vom Beklagten anzustellenden Gegenklage die Rede ist, unterliegt keinem Zweifel., wegen der [dem Sclaven geleisteten] Nahrungsmittel bei demselben Richter mit Wirksamkeit.

24Pa­pi­nia­nus li­bro no­no quaes­tio­num. ‘Lu­cius Ti­tius Sem­pro­nio sa­lu­tem. Cen­tum num­mos, quos hac die com­men­das­ti mi­hi ad­nu­me­ran­te ser­vo Sti­cho ac­to­re, es­se apud me ut no­tum ha­be­res, hac epis­tu­la ma­nu mea scrip­ta ti­bi no­tum fa­cio: quae quan­do vo­les et ubi vo­les con­fes­tim ti­bi nu­me­ra­bo.’ quae­ri­tur prop­ter usu­ra­rum in­cre­men­tum. re­spon­di de­po­si­ti ac­tio­nem lo­cum ha­be­re: quid est enim aliud com­men­da­re quam de­po­ne­re? quod ita ve­rum est, si id ac­tum est, ut cor­po­ra num­mo­rum ea­dem red­de­ren­tur: nam si ut tan­tun­dem sol­ve­re­tur con­ve­nit, egre­di­tur ea res de­po­si­ti no­tis­si­mos ter­mi­nos. in qua quaes­tio­ne si de­po­si­ti ac­tio non te­n­eat, cum con­ve­nit tan­tun­dem, non idem red­di, ra­tio­nem usu­ra­rum ha­be­ri non fa­ci­le di­cen­dum est. et est qui­dem con­sti­tu­tum in bo­nae fi­dei iu­di­ciis, quod ad usu­ras at­ti­net ut tan­tun­dem pos­sit of­fi­cium ar­bi­tri quan­tum sti­pu­la­tio: sed con­tra bo­nam fi­dem et de­po­si­ti na­tu­ram est usu­ras ab eo de­si­de­ra­re tem­po­ris an­te mo­ram, qui be­ne­fi­cium in sus­ci­pien­da pe­cu­nia de­dit. si ta­men ab in­itio de usu­ris prae­stan­dis con­ve­nit, lex con­trac­tus ser­va­bi­tur.

24Ad Dig. 16,3,24ROHGE, Bd. 7 (1873), S. 117: Verwandtschaft des depositum irregulare mit dem Darlehnsvertrage.Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 379, Note 1.Papinian. lib. IX. Quaest. Lucius Titius dem Sempronius seinen Gruss. Damit es dir bekannt sei, dass die hundert Geldstücke, welche du mir an diesem Tage anempfohlen hast, indem sie der Sclav Stichus als Geschäftsverwalter zuzählte, sich bei mir befinden, so mache ich es dir durch diesen eigenhändig geschriebenen Brief bekannt; und ich werde sie dir, wann du etwa willst, und wo du etwa willst, auf der Stelle auszahlen. Man fragt wegen des Zuwachses der Zinsen. Ich habe zum Bescheid gegeben, dass die Niederlegungsklage Statt habe; denn was ist anempfehlen anders, als niederlegen? Und dies ist dann wahr, wenn man das beabsichtigt hat, dass dieselben Körper der Geldstücke wiedergegeben werden sollten; denn wenn man übereingekommen ist, dass ebenso viel geleistet werden sollte, so überschreitet diese Sache die bekanntesten Grenzen der Niederlegung. Und bei dieser Frage ist, wenn die Niederlegung[sklage] nicht bestehen sollte1010Dass Papinianus in diesem Satze die Niederlegungsklage für den Fall, dass man übereingekommen ist, dass ebensoviel, nicht dasselbe zurückgegeben werde, (s. g. depositum irregulare,) nicht verwirft, sondern nur sagt, dass, wenn die Niederlegungsklage nicht Statt finden würde, auch von Zinsen nicht die Rede sein könne, weil dann der Contract, als ein Darlehn betrachtet, strengen Rechts sei, so dass weder Verzug, noch ein einfaches Pactum, sondern nur eine Stipulation, die doch hier nicht eingegangen sei, eine Zinsverbindlichkeit begründen könne, — darüber, sowie über die ganze Stelle s. v. Glück a. a. O. S. 157 ff. Vgl. auch L. 26. §. 1. h. t., indem man übereingekommen ist, dass ebensoviel, nicht dasselbe zurückgegeben werden solle, nicht leicht zusagen, dass Rücksicht auf die Zinsen genommen werde. Und es ist zwar constituirt worden, dass bei Klagen guten Glaubens, was die Zinsen betrifft, die Pflicht des Schiedsrichters ebensoviel vermöge, als eine Stipulation; aber es ist gegen den guten Glauben und die Natur der Niederlegung, für die Zeit vor dem Verzug von dem Zinsen zu verlangen, welcher durch das Uebernehmen des Geldes eine Wohlthat erzeigt hat; wenn man jedoch von Anfang an über zu leistende Zinsen übereingekommen ist, so wird die Bestimmung des Contracts aufrecht gehalten werden.

25Idem li­bro ter­tio re­spon­so­rum. Die spon­sa­lio­rum aut post­ea res ob­la­tas puel­lae, quae sui iu­ris fuit, pa­ter sus­ce­pit: he­res eius ut ex­hi­beat rec­te con­ve­nie­tur et­iam ac­tio­ne de­po­si­ti. 1Qui pe­cu­niam apud se non ob­sig­na­tam, ut tan­tun­dem red­de­ret, de­po­si­tam ad usus pro­prios con­ver­tit, post mo­ram in usu­ras quo­que iu­di­cio de­po­si­ti con­dem­nan­dus est.

25Idem lib. III. Resp. Die an dem Verlobungstage oder nachher einem Mädchen, welches eigenen Rechtens gewesen ist, dargebrachten Sachen hat der Vater [derselben] übernommen; der Erbe desselben wird, damit er sie ausliefere, richtig auch mit der Niederlegungsklage belangt werden. 1Wer bei sich [mit der Bestimmung,] dass er ebensoviel zurückgeben solle, niederlegtes, nicht versiegeltes, Geld zu eigenem Gebrauch verwendet hat, ist nach dem Verzug auch in Zinsen auf die Niederlegungsklage zu verurtheilen.

26Pau­lus li­bro quar­to re­spon­so­rum. Pu­blia Mae­via cum pro­fi­cis­ce­re­tur ad ma­ri­tum suum, ar­cam clu­sam cum ves­te et in­stru­men­tis com­men­da­vit Gaiae Se­iae et di­xit ei: ‘cum sa­na sal­va­ve ve­ne­ro, re­sti­tues mi­hi: cer­te, si ali­quid mi­hi hu­ma­num con­ti­ge­rit, fi­lio meo, quem ex alio ma­ri­to sus­ce­pi.’ de­func­ta ea in­tes­ta­ta de­si­de­ro res com­men­da­tae cui re­sti­tui de­beant, fi­lio an ma­ri­to. Pau­lus re­spon­dit fi­lio. 1Lu­cius Ti­tius ita ca­vit: ‘Ἔλαβον καὶ ἔχω εἰς λόγον παρακαταθήκης τὰ προγεγραμμένα τοῦ ἀργυρίου δηνάρια μύρια, καὶ πάντα ποιήσω καὶ συμφωνῶ καὶ ὡμολόγησα, ὡς προγέγραπται· καὶ συνεθέμην χορηγῆσαί σοι τόκον ἑκάστης μνᾶς ἑκάστου μηνὸς ὀβόλους τέσσαρας μέχρι τῆς ἀποδόσεως παντὸς τοῦ ἀργυρίου.’ quae­ro, an usu­rae pe­ti pos­sunt. Pau­lus re­spon­dit eum con­trac­tum de quo quae­ri­tur de­po­si­tae pe­cu­niae mo­dum ex­ce­de­re, et id­eo se­cun­dum con­ven­tio­nem usu­rae quo­que ac­tio­ne de­po­si­ti pe­ti pos­sunt. 2‘Ti­tius Sem­pro­niis sa­lu­tem. Ha­be­re me a vo­bis au­ri pon­do plus mi­nus de­cem et dis­cos duos sac­cum sig­na­tum: ex qui­bus de­be­tis mi­hi de­cem, quos apud Ti­tium de­po­suis­tis: item quos Tro­phi­ma­ti de­cem: item ex ra­tio­ne pa­tris ves­tri de­cem et quod ex­cur­rit.’ quae­ro, an ex hu­ius­ce­mo­di scrip­tu­ra ali­qua ob­li­ga­tio na­ta sit, sci­li­cet quod ad so­lam pe­cu­niae cau­sam at­ti­net. re­spon­dit ex epis­tu­la, de qua quae­ri­tur, ob­li­ga­tio­nem qui­dem nul­lam na­tam vi­de­ri, sed pro­ba­tio­nem de­po­si­ta­rum re­rum im­ple­ri pos­se: an au­tem is quo­que, qui de­be­ri si­bi ca­vit in ea­dem epis­tu­la de­cem, pro­ba­re pos­sit hoc quod scrip­sit, iu­di­cem aes­ti­ma­tu­rum.

26Paul. lib. IV. Resp. Publia Mävia hat, als sie zu ihrem Ehemanne reiste, einen verschlossenen Kasten mit einem Kleide und Geräthschaften der Caja Seja anempfohlen, und derselben gesagt: wenn ich wohlbehalten oder gesund [zurück]gekommen sein werde, so wirst du sie mir zurückerstatten, sonst1111Im Text steht certe; dafür ist wohl ohne Zweifel mit Haloander ceterum zu lesen. wenn mir irgendein menschlicher Unfall begegnet sein sollte, meinem Sohne, welchen ich von meinem ersten Ehemanne erhalten habe. Da sie ohne ein Testament verstorben ist, so verlange ich [zu wissen,] wem die anempfohlnen Sachen zurückerstattet werden müssen, dem Sohne, oder dem Ehemanne? Paulus hat zum Bescheid gegeben: dem Sohne. 1Lucius Titius hat so geschrieben: Ich habe die vorhin geschriebenen zehn tausend Denare Silbers übernommen und habe sie als Niedergelegtes bei mir, und ich werde Alles leisten, und gestehe es zu, und habe es versprochen, wie es oben geschrieben worden ist; und ich bin [mit dir] übereingekommen, dir als Zins für jede einzelne Mine [und] auf jeden einzelnen Monat je vier Obolen zu geben, bis zur Zurückgabe des ganzen Silbers. Ich frage, ob Zinsen gefordert werden können? Paulus hat zum Bescheid gegeben, dass der Contract, in Bezug auf welchen gefragt wird, die Grenze [eines Contracts über] niedergelegtes Geld überschreite; und darum können der Uebereinkunft gemäss auch Zinsen mit der Niederlegungsklage gefordert werden. 2Titius den Semproniern seinen Gruss. Ich habe von Euch ungefähr zehn Pfund Goldes, und zwei Schüsseln, einen versiegelten Sack, und davon schuldet Ihr mir zehn, welche ihr bei dem Titius niedergelegt habt; ingleichen zehn welche (ihr) dem Trophimas [schuldet,] ingleichen zehn und was darüber ist, aus der Rechnung eures Vaters1212Aus dieser Stelle, die wohl etwas verdorben ist, scheint, wenn man sie mit dem folgenden Bescheid des Paulus zusammenhält, hervorzugehen, dass die hier aufgezählten Summen und Sachen, bei dem Titius, demselben, welcher dies an die Sempronier schreibt, niedergelegt waren, derselbe aber eine Gegenforderung von Zehn behauptete. Was das Wort: Trophimati anlangt, so haben es Einige für ein griechisches erklärt, so dass es bedeuten würde: für Nahrungsmittel, Cujacius dagegen und Andere halten es wohl richtiger für einen Eigennamen, zu welchem, da er im Dativ steht, aus dem Vorhergehenden am Passendsten: debetis ergänzt wird.. Ich frage, ob aus einer Schrift der Art irgend eine Verbindlichkeit entstanden sei, nämlich was das Geldverhältniss allein betrifft? [Paulus] hat zum Bescheid gegeben, dass aus dem Briefe, in Bezug auf welchen gefragt wird, zwar keine Verbindlichkeit entstanden zu sein scheine, man aber [aus demselben] den Beweis über die niedergelegten Sachen vollführen könne; ob aber auch der, welcher in demselben Brief geschrieben hat, dass ihm Zehn geschuldet würden, dies, was er geschrieben hat, beweisen könne, werde der Richter ermessen.

27Idem li­bro sep­ti­mo re­spon­so­rum. Lu­cius Ti­tius cum ha­be­ret fi­liam in po­tes­ta­te Se­iam, Pam­phi­lo ser­vo alie­no in ma­tri­mo­nium col­lo­ca­vit, cui et­iam do­tem de­dit, quam sub ti­tu­lo de­po­si­ti in cau­tio­nem con­tu­lit, et post­ea nul­la de­nun­tia­tio­ne a do­mi­no fac­ta pa­ter de­ces­sit, mox et Pam­phi­lus ser­vus: quae­ro, qua ac­tio­ne Se­ia pe­cu­niam pe­te­re pos­sit, cum ip­sa pa­tri he­res ex­ti­te­rit. Pau­lus re­spon­dit, quon­iam dos con­sti­tui non po­tuit, ex cau­sa de­po­si­ti ac­tio­ne de pe­cu­lio pe­cu­niam re­pe­ten­dam.

27Idem lib. VII. Resp. Lucius Titius hat, da er eine Tochter, die Seja, in der Gewalt hatte, sie dem Pamphilus, einem fremden Sclaven, zur Ehe gegeben, und hat ihm auch eine Mitgift gegeben, welche er unter der Angabe einer Niederlegung auf einen Schein gebracht hat, und nachher ist, nachdem kein Verbot von dem Herrn [des Sclaven] ergangen war1313Dies ist aus dem im J. 52. n. Ch. gemachten (von Justinian aufgehobenen, s. tit. Cod. 7. 24. und tit. I. 3. 12. [13.]) SCtum Claudianum zu erklären, dem zufolge eine mit ihrer Freiheit bekannte civis oder Latina, welche es mit einem fremden Sclaven hielt und trotz des Verbots (denunciatio) des Herrn desselben diesen Umgang fortsetzte, diesem Herrn mit ihrem ganzen Vermögen als Sclavin von der Obrigkeit zugesprochen wurde. Ausgenommen hiervon war unter andern die Haustochter, welche wider Willen und Wissen ihres Hausvaters in ein solches unerlaubtes Verhältniss getreten war. S. Zimmern Gesch. des Röm. Pr. R. Bd. 1. §. 199. Im gegenwärtigen Fall hatte ein Hausvater selbst seine Tochter einem fremden Sclaven zur Ehe gegeben, also litt der Senatsschluss Anwendung. Hätte demnach der Herr des Sclaven den ehelichen Umgang mit demselben verboten, so würde die Seja Sclavin desselben geworden und also von der Zurückforderung ihrer sogenannten Mitgift nicht weiter die Rede gewesen sein. Da nun aber der Herr des Sclaven vor dem Tod desselben kein Verbot hatte ergehen lassen, so fragte es sich, auf welche Weise jenes Vermögen, das, weil keine gesetzliche Ehe vorhanden war, auch keine wahre Mitgift war, zurückgefordert werden könnte? Bei diesem Zusammenhang der Stelle ist es nicht zu billigen, dass in unserm Text aus dem Satze: nulla denuntiatione a domino facta, das a, welches die Florent. hat, und ohne welches die Stelle keinen passenden Sinn gibt, mit Haloander gestrichen worden ist; auch erklärt v. Glück a. a. O. S. 153 ff., auf welchen die Anm. 3. verweist, die Stelle ganz so, wie oben geschehen ist; und kann also nicht als Gewährsmann für die Tilgung des a gelten., der Vater gestorben, bald auch Pamphilus, der Sclav; ich frage, mit welcher Klage die Seja das Geld fordern könne, da sie selbst Erbin ihres Vaters geworden ist? Paulus hat zum Bescheid gegeben, dass, weil eine Mitgift nicht hat bestellt werden können, das Geld aus dem Grunde der Niederlegung mit der Klage wegen des Sonderguts zurückzufordern sei.

28Scae­vo­la li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Quin­tus Cae­ci­lius Can­di­dus ad Pac­cium Ro­ga­tia­num epis­tu­lam scrip­sit in ver­ba in­fra scrip­ta: ‘Cae­ci­lius Can­di­dus Pac­cio Ro­ga­tia­no suo sa­lu­tem. Vi­gin­ti quin­que num­mo­rum quos apud me es­se vo­luis­ti, no­tum ti­bi is­ta hac epis­tu­la fa­cio ad ra­tiun­cu­lam meam ea per­ve­nis­se: qui­bus ut pri­mum pro­spi­ciam, ne va­cua ti­bi sint: id est ut usu­ras eo­rum ac­ci­pias, cu­rae ha­be­bo’. quae­si­tum est, an ex ea epis­tu­la et­iam usu­rae pe­ti pos­sint. re­spon­di de­be­ri ex bo­nae fi­dei iu­di­cio usu­ras, si­ve per­ce­pit si­ve pe­cu­nia in re sua usus est.

28Scaevol. lib. I. Resp. Quintus Cäcilius Candidus hat an den Paccius Rogatianus einen Brief in folgenden Worten geschrieben. Cäcilius Candidus seinem Paccius Rogatianus seinen Gruss. Ich mache dir durch diesen Brief bekannt, dass die fünfundzwanzig Geldstücke, welche sich nach deinem Willen bei mir befinden sollen, in meine kleine Rechnung gekommen sind, und ich werde Sorge tragen, dass ich auf sie zuerst Rücksicht nehme, damit sie für dich nicht müssig liegen, das heisst, damit du Zinsen für sie erhalten mögest. Man hat gefragt, ob in Folge dieses Briefes auch Zinsen gefordet werden können? Ich habe zum Bescheid gegeben, dass Zinsen in Folge einer Klage guten Glaubens geschuldet werden, mag er sie gezogen, oder das Geld in einer eignen Angelegenheit gebraucht haben.

29Pau­lus li­bro se­cun­do sen­ten­tia­rum. Si sac­cu­lum vel ar­gen­tum sig­na­tum de­po­sue­ro et is pe­nes quem de­po­si­tum fuit me in­vi­to con­trec­ta­ve­rit, et de­po­si­ti et fur­ti ac­tio mi­hi in eum com­pe­tit. 1Si ex per­mis­su meo de­po­si­ta pe­cu­nia is pe­nes quem de­po­si­ta est uta­tur, ut in ce­te­ris bo­nae fi­dei iu­di­ciis usu­ras eius no­mi­ne prae­sta­re mi­hi co­gi­tur.

29Paul. lib. II. Sentent. Wenn ich ein Säckchen oder versiegeltes Silber niedergelegt haben werde, und der, bei welchem es niedergelegt gewesen ist, es wider meinen Willen an sich genommen haben wird, so steht mir sowohl die Niederlegungs-, als die Diebstahlsklage gegen ihn zu. 1Ad Dig. 16,3,29,1Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 379, Noten 2, 6.Wenn in Folge meiner Erlaubniss das niedergelegte Geld der, bei dem es niedergelegt worden ist, gebrauchen sollte, so wird er gezwungen, mir, wie bei den übrigen Klagen guten Glaubens, Zinsen wegen desselben zu leisten.

30Ne­ra­tius li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Si fi­de­ius­sor pro te apud quem de­po­si­tum est li­tis aes­ti­ma­tio­ne dam­na­tus sit, rem tuam fie­ri.

30Neratius lib. I. Respons. Wenn der Bürge für dich, bei dem [Etwas] niedergelegt worden ist, in den Werth des streitigen Gegenstandes verurtheilt sei, so werde die Sache die deinige.

31Try­pho­ni­nus li­bro no­no dis­pu­ta­tio­num. Bo­na fi­des quae in con­trac­ti­bus ex­igi­tur ae­qui­ta­tem sum­mam de­si­de­rat: sed eam utrum aes­ti­ma­mus ad me­rum ius gen­tium an ve­ro cum prae­cep­tis ci­vi­li­bus et prae­to­riis? vel­uti reus ca­pi­ta­lis iu­di­cii de­po­suit apud te cen­tum: is de­por­ta­tus est, bo­na eius pu­bli­ca­ta sunt: utrum­ne ip­si haec red­den­da an in pu­bli­cum de­fe­ren­da sint? si tan­tum na­tu­ra­le et gen­tium ius in­tue­mur, ei qui de­dit re­sti­tuen­da sunt: si ci­vi­le ius et le­gum or­di­nem, ma­gis in pu­bli­cum de­fe­ren­da sunt: nam ma­le me­ri­tus pu­bli­ce, ut ex­em­plo aliis ad de­ter­ren­da ma­le­fi­cia sit, et­iam eges­ta­te la­bo­ra­re de­bet. 1In­cur­rit hic et alia in­spec­tio. bo­nam fi­dem in­ter eos tan­tum, quos con­trac­tum est, nul­lo ex­trin­se­cus ad­sump­to aes­ti­ma­re de­be­mus an re­spec­tu et­iam alia­rum per­so­na­rum, ad quas id quod ge­ri­tur per­ti­net? ex­em­pli lo­co la­tro spo­lia quae mi­hi abs­tu­lit po­suit apud Se­ium in­scium de ma­li­tia de­po­nen­tis: utrum la­tro­ni an mi­hi re­sti­tue­re Se­ius de­beat? si per se dan­tem ac­ci­pien­tem­que in­tue­mur, haec est bo­na fi­des, ut com­mis­sam rem re­ci­piat is qui de­dit: si to­tius rei ae­qui­ta­tem, quae ex om­ni­bus per­so­nis quae neg­otio is­to con­tin­gun­tur im­ple­tur, mi­hi red­den­da sunt, quo fac­to sce­les­tis­si­mo ad­emp­ta sunt. et Pro­bo hanc es­se ius­ti­tiam, quae suum cui­que ita tri­buit, ut non dis­tra­ha­tur ab ul­lius per­so­nae ius­tio­re re­pe­ti­tio­ne. quod si ego ad pe­ten­da ea non ve­niam, ni­hi­lo mi­nus ei re­sti­tuen­da sunt qui de­po­suit, quam­vis ma­le quae­si­ta de­po­suit. quod et Mar­cel­lus in prae­do­ne et fu­re scri­bit. si ta­men igno­rans la­tro cu­ius fi­lio vel ser­vo rem abs­tu­lis­set apud pa­trem do­mi­num­ve eius de­po­suit igno­ran­tem, nec ex iu­re gen­tium con­sis­tet de­po­si­tum, cu­ius haec est po­tes­tas, ut alii, non do­mi­no sua ip­sius res qua­si alie­na, ser­van­da de­tur. et si rem meam fur, quam me igno­ran­te sub­ri­puit, apud me et­iam­nunc de­lic­tum eius igno­ran­tem de­po­sue­rit, rec­te di­ce­tur non con­tra­hi de­po­si­tum, quia non est ex fi­de bo­na rem suam do­mi­num prae­do­ni re­sti­tue­re com­pel­li. sed et si et­iam­nunc ab igno­ran­te do­mi­no tra­di­ta sit qua­si ex cau­sa de­po­si­ti, ta­men in­de­bi­ti da­ti con­dic­tio com­pe­tet.

31Tryphonin. lib. IX. Disput. Der gute Glaube, welcher bei den Contracten erfordert wird, verlangt die höchste Billigkeit. Aber ob wir dieselbe nach dem blossen Völkerrecht schätzen, oder aber [in Uebereinstimmung] mit bürgerrechtlichen und prätorischen Vorschriften? Z. B. ein in einem Capital-Process Angeklagter hat bei dir Hundert niedergelegt, derselbe ist [zur Strafe auf eine Insel] gebracht worden, das Vermögen desselben ist von dem öffentlichen Schatze eingezogen worden, sind diese [Hundert] wohl ihm selbst zurückzugeben, oder in den öffentlichen Schatz abzuliefern? Wenn wir nur das natürliche und Völkerrecht ins Auge fassen, so sind sie dem, welcher sie gegeben hat, zurückzuerstatten, wenn [wir] das bürgerliche Recht und die gesetzliche Ordnung [ins Auge fassen], so sind sie vielmehr in den öffentlichen Schatz abzuliefern; denn wer sich in Bezug auf das öffentliche Wesen schlecht benommen hat, muss, damit er Andern als Beispiel zur Abschreckung von Missethaten diene, auch an Dürftigkeit leiden. 1Es greift hier auch eine andere Betrachtung ein, ob wir [nämlich] den guten Glauben nur in Bezug auf diejenigen, zwischen welchen contrahirt worden ist, so dass Niemand von Aussen her hinzugenommen wird, beurtheilen müssen, oder auch mit Rücksicht auf andere Personen, welche das [Geschäft,] welches geführt wird, angeht? Zum Beispiel ein Strassenräuber hat die geraubten Sachen, welche er mir weggenommen hat, bei dem Sejus, der nichts von der Schlechtigkeit des Niederlegenden wusste, [nieder]gelegt, muss Sejus sie wohl dem Strassenräuber, oder mir zurückerstatten? Wenn wir den Geber und Empfänger an sich ins Auge fassen, so besteht der gute Glaube darin, dass der die anvertraute Sache zurückerhalte, welcher sie gegeben hat; wenn [wir] die Billigkeit der ganzen Sache [ins Auge fassen], welche aus allen Personen, die durch jenes Geschäft berührt werden, besteht, so sind sie mir zurückzugeben, dem sie durch eine ganz verruchte That entzogen worden sind; und ich bin der Meinung, dass dies [die wahre] Gerechtigkeit sei, welche einem Jeden das Seine so zutheilt, dass es [ihm] nicht durch die gerechtere Zurückforderung irgend einer Person entzogen wird. Wenn ich aber nicht kommen sollte, um jene [Sachen] zu fordern, so sind sie nichts desto weniger dem zurückzuerstatten, welcher sie niedergelegt hat, obwohl er schlecht erworbene [Sachen] niedergelegt hat; und dies schreibt auch Marcellus in Bezug auf den widerrechtlichen Besitzer und den Dieb. Wenn jedoch der Strassenräuber, der nicht wusste, wessen Sohn oder Sclaven er die Sache weggenommen hätte, sie bei dem Vater oder dem Herrn desselben, welcher nichts davon wusste, niedergelegt hat, so wird die Niederlegung nicht einmal nach dem Völkerrechte bestehen, dessen Bestimmung dahin geht, dass einem Andern [eine fremde Sache], nicht dem Eigenthümer seine eigene Sache als eine fremde, zum Aufbewahren gegeben werde. Und wenn ein Dieb meine Sache, welche er, da ich nichts davon wusste, weggenommen hat, bei mir, da ich auch jetzt noch von seinem Verbrechen nichts wusste, niedergelegt haben sollte, so wird man richtig sagen, dass keine Niederlegung contrahirt werde, weil es nicht dem guten Glauben gemäss ist, dass der Eigenthümer angetrieben werde, seine Sache einem widerrechtlichen Besitzer zurückzuerstatten; aber auch, wenn sie von dem Eigenthümer, welcher auch jetzt noch nichts [von jenem Verbrechen] wusste, als aus dem Grunde der Niederlegung übergeben sein sollte, so wird gleichwohl die Condiction des ungeschuldet Gegebenen zustehen.

32Cel­sus li­bro un­de­ci­mo di­ges­to­rum. Quod Ner­va di­ce­ret la­tio­rem cul­pam do­lum es­se, Pro­cu­lo dis­pli­ce­bat, mi­hi ve­ris­si­mum vi­de­tur. nam et si quis non ad eum mo­dum quem ho­mi­num na­tu­ra de­si­de­rat di­li­gens est, ni­si ta­men ad suum mo­dum cu­ram in de­po­si­to prae­stat, frau­de non ca­ret: nec enim sal­va fi­de mi­no­rem is quam suis re­bus di­li­gen­tiam prae­sta­bit.

32Ad Dig. 16,3,32BOHGE, Bd. 2 (1871), S. 293: Ungiltigkeit des im voraus erklärten Verzichts auf Schadensersatz aus grobem Verschulden. Pactum ne dolus praestetur.ROHGE, Bd. 4 (1872), S. 81: Ungiltigkeit des im voraus erklärten Verzichts auf Schadensersatz aus grobem Verschulden. Pactum ne dolus praestetur.Celsus lib. XI. Digest. Was Nerva sagte, ein gröberes Verschulden sei böse Absicht, missfiel dem Proculus, mir scheint es sehr wahr zu sein. Denn auch wenn Jemand nicht bis zu dem Maasse, welches die Natur der Menschen verlangt, beflissen ist, so ist er nicht von arger Gesinnung (fraude) frei, wenn er nicht wenigstens bis zu seinem Maasse bei der Niederlegung Sorgfalt anwendet; denn er wird ohne Verletzung des guten Glaubens nicht weniger Beflissenheit auf jene, als auf seine eigenen Sachen verwenden können1414Ueber diese Stelle s. Hasse Culpa §. 63. S. 258 ff..

33La­beo li­bro sex­to pos­te­rio­rum a Ia­vo­le­no epi­to­ma­to­rum. Ser­vus tuus pe­cu­niam cum At­tio in se­ques­tre de­po­suit apud Mae­vium ea con­di­cio­ne, ut ea ti­bi red­de­re­tur, si tuam es­se pro­bas­ses, si mi­nus, ut At­tio red­de­re­tur. pos­se di­xi cum eo, apud quem de­po­si­ta es­set, in­cer­ti age­re, id est ad ex­hi­ben­dum, et ex­hi­bi­tam vin­di­ca­re, quia ser­vus in de­po­nen­do tuum ius de­te­rius fa­ce­re non po­tuis­set.

33Labeo lib. VI. Posterior. a Javol. epitomat. Dein Sclav hat mit dem Attius zusammen Geld als Sequestrum bei dem Mävius unter der Bedingung niedergelegt, dass es dir zurückgegeben werden sollte, wenn du bewiesen hättest, dass es dein sei, wo nicht, dass es dem Attius zurückgegeben werden sollte. Ich habe gesagt, man könne gegen den, bei welchem es niedergelegt worden wäre, aufs Unbestimmte klagen, das heisst, auf Vorzeigung, und das Vorgezeigte vindiciren, weil der Sclav beim Niederlegen dein Recht nicht hätte schlechter machen können.

34Idem li­bro se­cun­do pi­tha­non. Potes age­re de­po­si­ti cum eo, qui ti­bi non ali­ter quam num­mis a te ac­cep­tis de­po­si­tum red­de­re vo­lue­rit, quam­vis si­ne mo­ra et in­cor­rup­tum red­di­de­rit.

34Idem lib. II. Pithanon. Du kannst mit der Niederlegung[sklage] gegen den klagen, welcher dir nicht anders, als nachdem er von dir Gelder erhalten hätte, das Niedergelegte hat zurückgeben wollen, obwohl er es ohne Verzug und unverdorben zurückgegeben haben sollte.