Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 42 übersetzt von Treitschke
Dig. XLII6,
De separationibus
Liber quadragesimus secundus
VI.

De separationibus

(Von Sonderungen.)

1Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo quar­to ad edic­tum. Scien­dum est se­pa­ra­tio­nem so­le­re im­pe­tra­ri de­cre­to prae­to­ris. 1So­let au­tem se­pa­ra­tio per­mit­ti cre­di­to­ri­bus ex his cau­sis: ut pu­ta de­bi­to­rem quis Se­ium ha­buit: hic de­ces­sit: he­res ei ex­ti­tit Ti­tius: hic non est sol­ven­do: pa­ti­tur bo­no­rum ven­di­tio­nem: cre­di­to­res Se­ii di­cunt bo­na Se­ii suf­fi­ce­re si­bi, cre­di­to­res Ti­tii con­ten­tos es­se de­be­re bo­nis Ti­tii et sic qua­si duo­rum fie­ri bo­no­rum ven­di­tio­nem. fie­ri enim pot­est, ut Se­ius qui­dem sol­ven­do fue­rit po­tue­rit­que sa­tis cre­di­to­ri­bus suis vel ita se­mel, et­si non in as­sem, in ali­quid ta­men sa­tis­fa­ce­re, ad­mis­sis au­tem com­mix­tis­que cre­di­to­ri­bus Ti­tii mi­nus sint con­se­cu­tu­ri, quia il­le non est sol­ven­do aut mi­nus con­se­quan­tur, quia plu­res sunt hic. est igi­tur ae­quis­si­mum cre­di­to­res Se­ii de­si­de­ran­tes se­pa­ra­tio­nem au­di­ri im­pe­tra­re­que a prae­to­re, ut se­pa­ra­tim quan­tum cu­ius­que cre­di­to­ri­bus prae­ste­tur. 2Ex con­tra­rio au­tem cre­di­to­res Ti­tii non im­pe­tra­bunt se­pa­ra­tio­nem: nam li­cet ali­cui ad­icien­do si­bi cre­di­to­rem cre­di­to­ris sui fa­ce­re de­te­rio­rem con­di­cio­nem. at­qui igi­tur ad­iit he­redi­ta­tem de­bi­to­ris mei, non fa­ciet meam de­te­rio­rem con­di­cio­nem ad­eun­do, quia li­cet mi­hi se­pa­ra­tio­nem im­pe­tra­re, suos ve­ro cre­di­to­res one­ra­vit, dum ad­iit he­redi­ta­tem quae sol­ven­do non est, nec pot­erunt cre­di­to­res eius se­pa­ra­tio­nem im­pe­tra­re. 3Scien­dum est au­tem, et­iam­si ob­li­ga­ta res es­se pro­po­na­tur ab he­rede iu­re pig­no­ris vel hy­po­the­cae, at­ta­men, si he­redi­ta­ria fuit, iu­re se­pa­ra­tio­nis hy­po­the­ca­rio cre­di­to­ri po­tio­rem es­se eum, qui se­pa­ra­tio­nem im­pe­tra­vit: et ita Se­ve­rus et An­to­ni­nus re­scrip­se­runt. 4Sed et­iam ad­ver­sus fis­cum et mu­ni­ci­pes im­pe­tra­re­tur se­pa­ra­tio. 5Quae­si­tum est, an in­ter­dum et­iam he­redis cre­di­to­res pos­sunt se­pa­ra­tio­nem im­pe­tra­re, si for­te il­le in frau­dem ip­so­rum ad­ie­rit he­redi­ta­tem. sed nul­lum re­me­dium est pro­di­tum: si­bi enim im­pu­tent, qui cum ta­li con­tra­xe­runt: ni­si si ex­tra or­di­nem pu­ta­mus prae­to­rem ad­ver­sus cal­li­di­ta­tem eius sub­ve­ni­re, qui ta­lem frau­dem com­men­tus est: quod non fa­ci­le ad­mis­sum est. 6Sed si quis su­spec­tam he­redi­ta­tem di­cens com­pul­sus fue­rit ad­ire et re­sti­tue­re he­redi­ta­tem, de­in­de non sit cui re­sti­tuat, ex qui­bus ca­si­bus so­let hoc eve­ni­re. et ip­si qui­dem de­si­de­ran­ti suc­cur­ri si­bi ad­ver­sus cre­di­to­res he­redi­ta­rios sub­ve­nie­mus: hoc et di­vus Pius re­scrip­sit, ut per­in­de tes­ta­to­ris bo­na venirent, at­que si ad­ita he­redi­tas non fuis­set, cre­di­to­ri­bus quo­que hu­ius­mo­di he­redis de­si­de­ran­ti­bus hoc idem prae­stan­dum pu­to, li­cet ip­se non de­si­de­ra­vit, ut qua­si se­pa­ra­tio quae­dam prae­ste­tur. 7Item vi­dea­mus, si quis he­res pa­ren­ti ex­ti­te­rit, cum es­set im­pu­bes, de­in­de in­tra pu­ber­ta­tem de­ces­se­rit et sub­sti­tu­ti bo­na ven­eant, qui im­pu­be­ris he­redi­ta­tem ad­iit, an pa­tris cre­di­to­res pos­sint se­pa­ra­tio­nem im­pe­tra­re. et pu­to pos­se: hoc am­plius pu­to et­iam im­pu­be­ris cre­di­to­res pos­se se­pa­ra­tio­nem ad­ver­sus cre­di­to­res he­redis eius im­pe­tra­re. 8Se­cun­dum haec vi­dea­mus, si Pri­mus se­cun­dum he­redem scrip­se­rit, Se­cun­dus Ter­tium et Ter­tii bo­na ven­eant, qui cre­di­to­res pos­sint se­pa­ra­tio­nem im­pe­tra­re. et pu­tem, si qui­dem Pri­mi cre­di­to­res pe­tant, uti­que au­dien­dos et ad­ver­sus Se­cun­di et ad­ver­sus Ter­tii cre­di­to­res: si ve­ro Se­cun­di cre­di­to­res pe­tant, ad­ver­sus Ter­tii uti­que eos im­pe­tra­re pos­se, ad­ver­sus Pri­mi au­tem non pos­se. in sum­ma Pri­mi qui­dem cre­di­to­res ad­ver­sus om­nes im­pe­tra­re pos­sunt se­pa­ra­tio­nem, Se­cun­di cre­di­to­res ad­ver­sus Pri­mi non pos­sunt, ad­ver­sus Ter­tii pos­sunt. 9Si fi­lii fa­mi­lias bo­na ven­eant, qui cas­tren­se pe­cu­lium ha­bet, an se­pa­ra­tio fiat in­ter cas­tren­ses cre­di­to­res ce­te­ros­que, vi­dea­mus. si­mul er­go ad­mit­ten­tur, dum­mo­do, si qui cum eo con­tra­xe­runt, an­te­quam mi­li­ta­ret, for­tas­se de­beant se­pa­ra­ri: quod pu­to pro­ban­dum. er­go qui an­te con­tra­xe­runt, si bo­na cas­tren­sia dis­tra­han­tur, non pos­sunt venire cum cas­tren­si­bus cre­di­to­ri­bus. item si quid in rem pa­tris ver­sum est, for­te pot­erit et cre­di­to­ri con­tra­di­ci, ne cas­tren­se pe­cu­lium in­quie­tet, cum pos­sit po­tius cum pa­tre ex­per­i­ri. 10Il­lud scien­dum est eos de­mum cre­di­to­res pos­se im­pe­tra­re se­pa­ra­tio­nem, qui non no­van­di ani­mo ab he­rede sti­pu­la­ti sunt. ce­te­rum si eum hoc ani­mo se­cu­ti sunt, amis­e­runt se­pa­ra­tio­nis com­mo­dum (quip­pe cum se­cu­ti sunt no­men he­redis) nec pos­sunt iam se ab eo se­pa­ra­re, qui quo­dam­mo­do eum ele­ge­runt. sed et si usu­ras ab eo ea men­te qua­si eum eli­gen­do ex­ege­runt, idem erit pro­ban­dum. 11Item quae­ri­tur, si sa­tis ac­ce­pe­runt ab eo, an im­pe­trent se­pa­ra­tio­nem. et non pu­to: hi enim se­cu­ti sunt eum. for­te quem mo­ve­bit: quid er­go, si sa­tis non ido­neum ac­ce­pe­runt? et si­bi im­pu­tent, cur mi­nus ido­neos fi­de­ius­so­res ac­ci­pie­bant. 12Prae­ter­ea scien­dum est, post­ea­quam bo­na he­redi­ta­ria bo­nis he­redis mix­ta sunt, non pos­se im­pe­tra­ri se­pa­ra­tio­nem: con­fu­sis enim bo­nis et uni­tis se­pa­ra­tio im­pe­tra­ri non pot­erit. quid er­go si prae­dia ex­tent vel man­ci­pia vel pe­co­ra, vel aliud quod se­pa­ra­ri pot­est? hic uti­que pot­erit im­pe­tra­ri se­pa­ra­tio nec fe­ren­dus est, qui cau­sa­tur bo­na con­tri­bu­ta, cum prae­dia con­tri­bui non pos­sint, ni­si ita con­iunc­tae pos­ses­sio­nes et per­mix­tae pro­priis, ut im­pos­si­bi­lem se­pa­ra­tio­nem ef­fe­ce­rint: quod qui­dem per­ra­ro con­tin­ge­re pot­est. 13Quod di­ci­tur post mul­tum tem­po­ris se­pa­ra­tio­nem im­pe­tra­ri non pos­se, ita erit ac­ci­pien­dum, ut ul­tra quin­quen­nium post ad­itio­nem nu­me­ran­dum se­pa­ra­tio non pos­tu­le­tur. 14De his au­tem om­ni­bus, an ad­mit­ten­da se­pa­ra­tio sit nec ne, prae­to­ris erit vel prae­si­dis no­tio, nul­lius al­te­rius, hoc est eius, qui se­pa­ra­tio­nem in­dul­tu­rus est. 15Si quis pig­nus ab he­rede ac­ce­pe­rit, non est ei con­ce­den­da se­pa­ra­tio, qua­si eum se­cu­tus sit: ne­que enim fe­ren­dus est, qui qua­li­ter­qua­li­ter, eli­gen­tis ta­men men­te, he­redis per­so­nam se­cu­tus est. 16Quae­si­tum est, si for­te sint plu­res cre­di­to­res, qui­dam se­cu­ti he­redem, qui­dam non se­cu­ti, et hi, qui he­redem se­cu­ti non sunt, im­pe­tra­ve­rint se­pa­ra­tio­nem, an eos se­cum ad­mit­tant, qui se­cu­ti sunt. et pu­tem ni­hil eis prod­es­se: hos enim cum cre­di­to­ri­bus he­redis nu­me­ran­dos. 17Item scien­dum est vul­go pla­ce­re cre­di­to­res qui­dem he­redis, si quid su­per­fue­rit ex bo­nis tes­ta­to­ris, pos­se ha­be­re in suum de­bi­tum, cre­di­to­res ve­ro tes­ta­to­ris ex bo­nis he­redis ni­hil. cu­ius rei ra­tio il­la est, quod qui im­pe­tra­vit se­pa­ra­tio­nem, si­bi de­bet im­pu­ta­re suam fa­ci­li­ta­tem, si, cum es­sent bo­na ido­nea he­redis, il­li ma­lue­rint bo­na po­tius de­func­ti si­bi se­pa­ra­ri, he­redis au­tem cre­di­to­ri­bus hoc im­pu­ta­ri non pos­sit. at si cre­di­to­res de­func­ti de­si­de­rent, ut et­iam in bo­nis he­redis sub­sti­tuan­tur, non sunt au­dien­di: se­pa­ra­tio enim, quam ip­si pe­tie­runt, eos ab is­tis bo­nis se­pa­ra­vit. si ta­men te­me­re se­pa­ra­tio­nem pe­tie­runt cre­di­to­res de­func­ti, im­pe­tra­re ve­niam pos­sunt, ius­tis­si­ma sci­li­cet igno­ran­tiae cau­sa al­le­ga­ta. 18Item scien­dum est ne­ces­sa­rium he­redem ser­vum cum li­ber­ta­te in­sti­tu­tum im­pe­tra­re pos­se se­pa­ra­tio­nem, sci­li­cet ut, si non at­ti­ge­rit bo­na pa­tro­ni, in ea cau­sa sit, ut ei quid­quid post­ea ad­quisie­rit se­pa­re­tur: sed et si quid ei a tes­ta­to­re de­be­tur.

1Ulp. lib. LXIV. ad Ed. Es ist zu merken, dass Sonderung mittels Decrets des Prätors erlangt zu werden pflegt. 1Es wird aber die Sonderung den Gläubigern gemeiniglich aus folgenden Ursachen bewilligt: z. B. Jemand hat den Sejus zum Schuldner; dieser stirbt; Titius wird sein Erbe; dieser ist zahlungsunfähig; zu seinem Vermögen wird die Gant eröffnet; nun sagen die Gläubiger des Sejus, das Vermögen des Sejus reiche zu ihrer Befriedigung hin, es seien also die Gläubiger des Titius auf das Vermögen des Titius zu beschränken und so gleichsam eine doppelte Gant zu eröffnen. Denn es ist möglich, dass Sejus zwar zahlungsfähig gewesen und seine Gläubiger, wenn auch nicht mit der ganzen Summe, doch einigermaassen zu befriedigen vermocht hätte, dass aber durch Hinzutritt und Theilnahme der Gläubiger des Titius weniger auf jene komme, weil dieser nicht zahlungsfähig ist, oder dass sie weniger bekommen, weil ihre Zahl vergrössert wird. Hier also ist es höchst billig, dass die auf Sonderung antragenden Gläubiger des Sejus gehört werden und vom Prätor erlangen, dass ihnen besonders so viel, als ausfällt, gewährt werde. 2Hingegen die Gläubiger des Titius können die Sonderung nicht verlangen11Eine nicht mehr praktische Ausnahme s. u. fr. §. 1. h. t.. Denn Jedem steht frei, seinen Gläubiger dadurch, dass er sich einen neuen Gläubiger zulegt, in eine schlimmere Lage zu setzen. Wer aber die Erbschaft meines Schuldners antritt, der kann durch diesen Antritt meine Lage nicht verschlimmern, weil mir frei steht, die Sonderung auszuwirken; seine Gläubiger hingegen hat er beschwert, indem er eine zahlungsunfähige Erbschaft antrat, und diese seine Gläubiger können die Sonderung nicht erlangen. 3Es ist aber zu merken, dass auch wenn angeführt wird, es sei irgend eine Sache vom Erben mit Pfandrecht oder Hypothek belastet, dennoch, sobald sie zur Erbschaft gehört, Derjenige, der die Sonderung ausgewirkt hat, vermöge des Sonderungsrechts dem Pfandgläubiger vorgeht, und dahin haben Severus und Antoninus22Caracalla. rescribirt. 4Auch gegen den Fiscus und gegen Stadtgemeinden (municipes) wird die Sonderung bewilligt. 5Es ist die Frage aufgeworfen worden: ob bisweilen auch die Gläubiger des Erben die Sonderung erlangen könnten, wenn nemlich derselbe die Erbschaft angetreten hätte, um sie zu hintergehen? Allein es steht ihnen kein Rechtsmittel zu; denn sie müssen es sich selbst zuschreiben, dass sie mit einem solchen contrahirt haben; wir müssten denn annehmen, dass der Prätor ausserordentlicherweise ihnen wider die Hinterlist Dessen, der auf solchen Betrug ausgegangen ist, Hülfe leiste; was nicht leicht zulässig erachtet worden ist. 6Wenn aber Einer, der eine Erbschaft für verdächtig erklärt, genöthigt wird, sie abzutreten und [an den Fideicommissar] zu erstatten, nachher aber Niemand da ist, dem er sie erstatten könnte, wie in solchen Fällen wohl vorkommt, so wird man, auch auf seine eigne Bitte um Hülfe gegen die Erbschaftsgläubiger, ihm Hülfe gewähren. Dies hat auch der Kaiser Pius rescribirt, sodass zum Nachlass des Testators ebensowohl die Gant eröffnet werde, als wenn die Erbschaft nicht angetreten worden wäre. Auch den Gläubigern eines solchen Erben muss nach meinem Dafürhalten dasselbe gewährt werden, wenngleich er selbst es nicht verlangt hat, dass gleichsam eine Art von Sonderung vorgenommen werde. 7So fragt sichs auch: wenn Jemand als Unmündiger seines Vaters Erbe wird, und dann noch vor erlangter Mündigkeit stirbt, darauf aber zu dem Vermögen des Nacherben, der die Erbschaft des Unmündigen angetreten hat, die Gant eröffnet wird, können dann die Gläubiger des Vaters die Sonderung auswirken? Und ich halte dafür, sie können es; überdies ist meine Meinung, dass auch die Gläubiger des Unmündigen gegen die Gläubiger seines Erben die Sonderung auswirken können. 8Hiernach lasst uns nun weiter sehen: wenn Primus den Secundus zum Erben einsetzt, Secundus den Tertius, und des Tertius Vermögen in Gant kommt, welche Gläubiger dann Sonderung auswirken können? Ich wäre dafür, dass, wenn die Gläubiger des Primus dieselbe suchen, sie damit sowohl wider des Secundus als wider des Tertius Gläubiger zu hören seien; wenn aber die Gläubiger des Secundus darauf antragen, sie es gegen die Gläubiger des Tertius allerdings erlangen können, nicht aber wider die des Primus. Sonach können des Primus Gläubiger wider alle, und die des Secundus gegen die des Tertius, nicht aber gegen die des Primus die Sonderung auswirken. 9Wenn zu dem Vermögen eines Haussohnes die Gant eröffnet wird, welcher ein Beutegut (Kriegs-Sondergut) besitzt, so fragt sichs, ob zwischen den Gläubigern aus dem Lager und den andern eine Sonderung geschehe? Sie werden aber zugleich zugelassen33Fr. 7. de castr. pec. 49. 17.; ausser dass etwa diejenigen, welche mit ihm contrahirt haben, bevor er Soldat wurde, gesondert werden müssten; was ich für richtig halte. Wer also vorher mit ihm contrahirt hat, kann, wenn zu dem Beutegut die Gant eröffnet wird (bona castrensia distrahantur), mit den Gläubigern aus dem Lager nicht gleichgestellt werden. So auch wenn Etwas in den Nutzen des Vaters verwendet worden ist, wird man Dem, der es zu fordern hat, vielleicht Widerspruch erheben können, da er vielmehr den Vater belangen kann. 10Dieses ist zu merken, dass nur diejenigen Gläubiger die Sonderung erlangen können, die nicht in der Absicht einer Neuerung vom Erben ein Angelöbniss angenommen (stipulirt) haben; wenn hingegen in dieser Absicht sie sich an ihn gehalten haben, so haben sie des Vortheils der Sonderung sich verlustig gemacht; denn sie haben sich einmal an die Person des Erben gehalten und können sich nun nicht wieder von ihm lossagen, da sie ihn gewissermaassen erwählt haben. Auch wenn sie von ihm mit der Gesinnung, ihn selbst [zum Schuldner] zu erwählen, Zinsen gefordert haben, gilt dasselbe. 11So wird auch gefragt: ob sie die Sonderung verlangen können, wenn sie von ihm bürgschaftliche Sicherheit angenommen haben? Und ich glaube nein; denn sie haben sich etwa an Den gehalten, den sie kannten. Wie nun, wenn sie nicht hinreichende Verbürgung erhalten haben? Das müssen sie sich selbst zuschreiben, dass sie untüchtige Bürgen angenommen haben. 12Ausserdem ist zu merken, dass, wenn der Nachlass schon mit dem Vermögen des Erben vermischt ist, die Sonderung nicht erlangt werden kann, denn wenn die Massen einmal unter einander gekommen und vereinigt sind, so kann die Sonderung nicht erlangt werden44Das erste posse soll wohl die juristische Zulässigkeit, das zweite potest die physische Möglichkeit andeuten.. Wie nun, wenn Grundstücke vorhanden sind, oder Sclaven, oder Vieh, oder andere der Sonderung fähige Dinge? Dann wird allerdings die Sonderung ausgewirkt werden können, und das Anführen, dass die Vermögen zusammengeworfen seien, keine Statt finden, da Grundstücke nicht zusammengeworfen werden können, die Besitzungen müssten denn mit den eigenen dergestalt zusammenhängen und vermischt sein, dass die Sonderung unmöglich werde; was sehr selten vorkommen kann. 13Wenn man zu sagen pflegt, dass nach langer Zeit keine Sonderung ausgewirkt werden könne, so ist dies so zu verstehen, dass die Sonderung später als binnen fünf Jahren, von dem Erbschaftsantritt an zu rechnen, nicht verlangt werden mag. 14Ueber alles dieses aber, ob die Sonderung zu bewilligen sei oder nicht, hat der Prätor oder Statthalter55Ersterer in Rom, der Letztere in der Provinz., und Niemand anders, Erörterung anzustellen, das heisst Derjenige, von dem die Sonderung gestattet werden müsste. 15Wer von dem Erben ein Pfand genommen hat, ist zur Sonderung nicht zu lassen, als der sich an jenen gehalten hat; denn wer, auf welche Weise auch es sei, jedoch in der Absicht, ihn als Schuldner zu erwählen, an die Person des Erben sich hält, der ist nicht weiter zu hören. 16Es ist gefragt worden: falls mehrere Gläubiger vorhanden sind, davon einige sich an den Erben gehalten haben, andere nicht, und Letztere die Sonderung auswirken: ob sie Jene, die sich an ihn gehalten haben, mit dazu lassen [müssen]? Und ich wäre der Meinung, dass dies jenen nichts helfe; denn sie sind unter die Gläubiger des Erben zu rechnen. 17Ferner ist als allgemein angenommen zu merken, dass die Gläubiger des Erben, wenn von dem Nachlasse des Testators Etwas übrigbleibt, dies auf ihre Forderungen erhalten mögen, die Gläubiger des Testators aber aus dem Vermögen des Erben nichts bekommen können66Nemlich zum Nachtheil der Gläubiger des Erben, wie denn hier immer die wirkliche Insolvenz des Erben vorausgesetzt wird. Wäre diese nur scheinbar gewesen, und es bliebe ihm noch Etwas übrig, so sollen sich die nicht voll befriedigten Separatisten noch an ihn halten können nach fr. 3. §. 2. h. t.; hingegen nicht nach fr. 5. h. t.. Der Grund davon ist dieser, dass, wer die Sonderung ausgewirkt hat, die Folgen seiner Voreiligkeit sich selbst zuzuschreiben hat, wenn er, bei Zulänglichkeit des Vermögens des Erben, vorzog, den Nachlass des Verstorbenen für sich sondern zu lassen; was den Gläubigern des Erben nicht zugerechnet werden kann. Wenn die Gläubiger des Erblassers verlangen, auch an dem Vermögen des Erben Antheil zu haben, so sind sie damit nicht zu hören; denn die Sonderung, die sie selbst gesucht haben, hat sie von diesem Vermögen ausgeschlossen. Haben jedoch die Gläubiger des Erblassers ohne Grund auf die Sonerung angetragen, so können sie Nachsicht erlangen, wenn sie eine völlig triftige Ursache ihrer Unwissenheit anführen. 18So ist auch zu merken, dass ein unter Freilassung zum Erben eingesetzter Sclave, als Zwangserbe77§. 1. I. de hered. inst. 2. 14., die Sonderung auswirken kann, dahin nemlich, dass ihm, wenn er des Nachlasses des Freilassers sich nicht anmasst, Dasjenige, was er nachher erwirbt, aber auch Das, was ihm der Testator etwa schuldet88Auch eine solche Forderung an den Testator kann natürlich erst nach dem Tode desselben anfangen, dem nothwendigen Erben zu gehören, da ein Herr seinen Sclaven nichts schuldig sein kann. Sie muss also durch Cession, Erbschaft u. s. w. sein geworden sein., gesondert werde.

2Pa­pi­nia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to quaes­tio­num. Ab he­rede ven­di­ta he­redi­ta­te se­pa­ra­tio frus­tra de­si­de­ra­bi­tur, uti­que si nul­la frau­dis in­cur­rat su­spi­cio: nam quae bo­na fi­de me­dio tem­po­re per he­redem ges­ta sunt, ra­ta con­ser­va­ri so­lent.

2Papin. lib. XXV. Quaest. Wenn der Erbe die Erbschaft verkauft hat, so ist der Antrag auf Sonderung vergeblich, vorausgesetzt, dass kein Verdacht des Betrugs entsteht. Denn was der Erbe unterdessen redlicherweise gethan hat, pflegt aufrechterhalten zu werden.

3Idem li­bro vi­cen­si­mo sep­ti­mo quaes­tio­num. De­bi­tor fi­de­ius­so­ri he­res ex­ti­tit eius­que bo­na ven­ie­runt: quam­vis ob­li­ga­tio fi­de­ius­sio­nis ex­tinc­ta sit, ni­hi­lo mi­nus se­pa­ra­tio im­pe­tra­bi­tur pe­ten­te eo, cui fi­de­ius­sor fue­rat ob­li­ga­tus, si­ve so­lus sit he­redi­ta­rius cre­di­tor si­ve plu­res. ne­que enim ra­tio iu­ris, quae cau­sam fi­de­ius­sio­nis prop­ter prin­ci­pa­lem ob­li­ga­tio­nem, quae ma­ior fuit, ex­clu­sit, dam­no de­bet ad­fi­ce­re cre­di­to­rem, qui si­bi di­li­gen­ter pro­spe­xe­rat. 1Quid er­go, si bo­nis fi­de­ius­so­ris se­pa­ra­tis so­li­dum ex he­redi­ta­te sti­pu­la­tor con­se­qui non pos­sit? utrum por­tio cum ce­te­ris he­redis cre­di­to­ri­bus ei quae­ren­da erit an con­ten­tus es­se de­be­bit bo­nis, quae se­pa­ra­ri ma­luit? sed cum sti­pu­la­tor is­te non ad­ita fi­de­ius­so­ris a reo he­redi­ta­te bo­nis fi­de­ius­so­ris ven­di­tis in re­si­duum pro mis­ce­ri de­bi­to­ris cre­di­to­ri­bus po­tue­rit, ra­tio non pa­ti­tur eum in pro­pos­i­to sum­mo­ve­ri. 2Sed in quo­li­bet alio cre­di­to­re, qui se­pa­ra­tio­nem im­pe­tra­vit, pro­ba­ri com­mo­dius est, ut, si so­li­dum ex he­redi­ta­te ser­va­ri non pos­sit, ita de­mum ali­quid ex bo­nis he­redis fe­rat, si pro­prii cre­di­to­res he­redis fue­rint di­mis­si. quod si­ne du­bio ad­mit­ten­dum est cir­ca cre­di­to­res he­redis di­mis­sis he­redi­ta­riis.

3Idem lib. XXVII. Quaest. Ein Schuldner wurde Erbe seines Bürgen, und zu seinem Vermögen wurde die Gant eröffnet. Obgleich hier die Verbindlichkeit aus der Bürgschaft erloschen ist, so wird gleichwohl auf Antrag Dessen, dem der Bürge sich verpflichtet hatte, die Sonderung bewilligt, er mag nun alleiniger Erbschaftsgläubiger oder es mögen deren mehrere vorhanden sein. Denn der Geist des Rechts, welcher das Bürgschaftsverhältniss wegen der Hauptverbindlichkeit99Welche durch den Erbschaftsantritt mit der bürgschaftlichen in einer Person zusammentrifft., die grösser ist, ausschliesst, darf dem Gläubiger, der sich behutsam vorgesehen hat, nicht schädlich werden. 1Wie nun, wenn nach Sonderung des Nachlasses des Bürgen, der Gläubiger aus demselben seine ganze Forderung nicht erlangen kann? wird ihm dann mit den übrigen Gläubigern des Erben seine Dividende ausgeworfen werden, oder wird er mit dem Vermögen zufrieden sein müssen, dessen Sonderung er vorgezogen hat? Da aber dieser Gläubiger, wenn der Schuldner die Erbschaft des Bürgen nicht angetreten hätte, und so zu dessen Nachlass die Gant eröffnet worden wäre, wegen des Ueberrests1010Insofern er nemlich aus der Masse der Bürgen schon Etwas erhalten hätte. unter den Gläubigern des Hauptschuldners hätte auftreten können, so würde es der Vernunft zuwiderlaufen, ihn in dem obigen Falle zurückzuweisen. 2Bei jedem andern Gläubiger1111Welchem der Erbe erst durch den Erbschaftsantritt verpflichtet wurde. aber, der Sonderung ausgewirkt hat, ist es angemessener zu sagen, er habe, dafern er aus der Erbschaft seine ganze Forderung nicht erlangen kann, aus dem Vermögen des Erben erst dann Etwas zu empfangen, wenn die eigenen Gläubiger desselben befriedigt sind1212Also bei vorhandener Insolvenz des Erben in keinem Falle etwas. S. o. fr. 1. §. 17. h. t. (Vgl. übrigens fr. 5. h. t.); was in Hinsicht der Gläubiger des Erben, nach Befriedigung der Erbschaftsgläubiger, ohne allen Zweifel anzunehmen ist1313Dass sie nemlich dann den Ueberrest der Erbschaft zur Masse des Erben ziehen. S. ebendaselbst..

4Idem li­bro duo­de­ci­mo re­spon­so­rum. Cre­di­to­ri­bus, qui ex die vel sub con­di­cio­ne de­ben­tur et prop­ter hoc non­dum pe­cu­niam pe­te­re pos­sunt, ae­que se­pa­ra­tio da­bi­tur, quon­iam et ip­sis cau­tio­ne com­mu­ni con­su­le­tur. 1Le­ga­ta­rios au­tem in ea tan­tum par­te, quae de bo­nis ser­va­ri po­tuit, ha­be­re pig­no­ris cau­sam con­ve­nit.

4Idem lib. XII. Respons. Solchen Gläubigern, die unter Zeitbestimmung oder Bedingung zu fordern haben, und deshalb noch nicht auf ihr Geld klagen können, wird die Sonderung ebenfalls bewilligt, weil die gemeinsame Sicherheitsmaassregel auch zu ihrem Besten dienen soll. 1Die Legatare aber haben ihr Pfandrecht nur an dem Theile des Vermögens, welcher erübrigt werden konnte.

5Pau­lus li­bro ter­tio de­ci­mo quaes­tio­num. Si cre­di­to­res he­redi­ta­rii se­pa­ra­tio­nem bo­no­rum im­pe­tra­ve­runt et in­ve­nia­tur non ido­nea he­redi­tas, he­res au­tem ido­neus: non pot­erunt re­ver­ti ad he­redem, sed eo, quod se­mel pos­tu­la­ve­runt, sta­re de­bent. sed si post im­pe­tra­tam se­pa­ra­tio­nem ali­quid he­res ad­quisie­rit, si qui­dem ex he­redi­ta­te, ad­mit­ti de­be­bunt ad id quod ad­quisi­tum est il­li qui se­pa­ra­tio­nem im­pe­tra­ve­runt: sed si il­lis sa­tis­fac­tum fue­rit, quod su­per­est tri­bue­tur pro­priis he­redis cre­di­to­ri­bus. at si ex alia cau­sa he­res ad­quisie­rit, non ad­mit­ten­tur he­redi­ta­rii cre­di­to­res. quod si pro­prii ad so­li­dum per­ve­ne­runt, id quod su­per­erit tri­buen­dum he­redi­ta­riis qui­dam pu­tant: mi­hi au­tem id non vi­de­tur: cum enim se­pa­ra­tio­nem pe­tie­runt, re­ces­se­runt a per­so­na he­redis et bo­na se­cu­ti sunt et qua­si de­func­ti bo­na ven­di­de­runt, quae aug­men­ta non pos­sunt re­ci­pe­re. idem­que ex­is­ti­mo di­cen­dum, et­iam­si cir­ca se­pa­ra­tio­nem bo­no­rum de­cep­ti mi­nus con­se­cu­ti sunt quam pro­prii he­redis cre­di­to­res. pro­prii au­tem he­redis cre­di­to­res ha­bent pro­pria eius bo­na et per­so­nam, quae pot­est do­nec vi­vit ad­quire­re.

5Paul. lib. XIII. Quaest. Wenn Erbschaftsgläubiger die Sonderung des Nachlasses ausgewirkt haben und der Nachlass unzulänglich befunden wird, der Erbe hingegen zahlungsfähig, so können sie nicht auf den Erben zurückkommen, sondern müssen bei Dem bleiben, was sie einmal verlangt haben. Wenn aber der Erbe nach erlangter Sonderung Etwas erwirbt, und selbiges aus der Erbschaft herrührt, so haben Die, welche die Sonderung ausgewirkt haben, auf dieses nachher Erworbene Anspruch. Sind jedoch sie befriedigt, so wird der Ueberschuss den eigenen Gläubigern [des Erben] angewiesen. Hat der Erbe hingegen anderswo Etwas erworben, so haben die Erbschaftsgläubiger keinen Anspruch darauf. Falls nun die eigenen Gläubiger voll befriedigt worden, so glauben Einige, der Ueberschuss sei den Erbschaftsgläubigern anzuweisen1414S. o. fr. 3. §. 2. h. t.; ich halte aber dies nicht für richtig1515Eine wahre Antinomie.; denn indem sie auf Sonderung antrugen, haben sie die Person des Erben entlassen und sich an den Nachlass gehalten, und gleichsam zum Nachlasse die Gant verhängt, welcher keinen Zuwachs erhalten kann. Dasselbe muss, glaub’ ich, gelten, wenn sie in Hinsicht der Nachlasssonderung sich getäuscht haben und weniger erhalten, als die eignen Gläubiger des Erben. Die eigenen Gläubiger des Erben hingegen haben dessen eigene Güter und seine Person, welche, so lange sie lebt, erwerben kann.

6Iu­lia­nus li­bro qua­dra­gen­si­mo sex­to di­ges­to­rum. Quo­tiens he­redis bo­na sol­ven­do non sunt, non so­lum cre­di­to­res tes­ta­to­ris, sed et­iam eos, qui­bus le­ga­tum fue­rit, im­pe­tra­re bo­no­rum se­pa­ra­tio­nem ae­quum est, ita ut, cum in cre­di­to­ri­bus so­li­dum ad­quisi­tum fue­rit, le­ga­ta­riis vel so­li­dum vel por­tio quae­ra­tur. 1Si li­ber­ta he­res in­sti­tu­ta bo­no­rum pos­ses­sio­nem se­cun­dum ta­bu­las pe­tis­set eius, qui sol­ven­do non erat, quae­si­tum est, an bo­na eius se­pa­ra­ri ab he­redi­ta­riis de­bent. re­spon­dit: non est in­iquum suc­cur­ri pa­tro­no, ne one­ra­re­tur ae­re alie­no, quod li­ber­ta pe­ten­do bo­no­rum pos­ses­sio­nem se­cun­dum ta­bu­las con­tra­xe­rit.

6Julian. lib. XLVI. Dig. So oft das Vermögen des Erben zahlungsunfähig ist, ist es billig, dass nicht allein die Gläubiger des Testators, sondern auch diejenigen Personen, welchen Etwas vermacht ist, die Sonderung erlangen können, sodass, nachdem die Gläubiger voll befriedigt worden, die Legatare entweder das Ganze oder einen Theil1616Ihrer Vermächtnisse, so weit nemlich die Erbmasse zureicht. bekommen. 1Wenn eine zur Erbin eingesetzte Freigelassene den Vermögensbesitz, in Gemässheit des Testaments, im Nachlasse, der nicht zahlungsfähig war, gesucht hat, so ist gefragt worden, ob ihr Vermögen von dem Nachlasse zu sondern sei? Ich habe geantwortet: es ist nicht unbillig, hier dem Freilasser Hülfe zu gewähren, damit er nicht mit Schulden belastet1717Und so in seinem Pflichttheil verkürzt. S. o. B. XXXVIII. Tit. 5. werde, welche die Freigelassene, durch Suchung des Nachlassbesitzes in Gemässheit des Testaments, übernommen hat.

7Mar­cia­nus li­bro se­cun­do re­gu­la­rum. Qui iu­di­cium dic­ta­ve­runt he­redi, se­pa­ra­tio­nem qua­si he­redi­ta­rii pos­sunt im­pe­tra­re, quia ex ne­ces­si­ta­te hoc fe­ce­runt.

7Marcian. lib. II. Regular. Gläubiger, welche den Erben vor Gericht gefordert haben, können [dessen ungeachtet noch] als Erbschaftsgläubiger die Sonderung auswirken, weil sie solches nothgedrungen gethan haben1818Vgl. oben fr. 1. §. 10. h. t..