Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 27 übersetzt von Schneider unter Redaction von Otto
Dig. XXVII3,
De tutelae et rationibus distrahendis et utili curationis causa actione
Liber vicesimus septimus
III.

De tutelae et rationibus distrahendis et utili curationis causa actione

(Von der Vormundschaftsklage, [der Klage] zu Anfechtung1, der Rechnungen und der analogen [Klage] wegen der Curatel.)

1Ueber die verschiedenen Erklärungen von distrahere s. v. Glück a. a. O. S. 221. ff.

1Ul­pia­nus li­bro tri­ge­si­mo sex­to ad edic­tum. In om­ni­bus quae fe­cit tu­tor, cum fa­ce­re non de­be­ret, item in his quae non fe­cit, ra­tio­nem red­det hoc iu­di­cio, prae­stan­do do­lum, cul­pam et quan­tam in suis re­bus di­li­gen­tiam. 1Un­de quae­ri­tur apud Iu­lia­num li­bro vi­cen­si­mo pri­mo di­ges­to­rum, si tu­tor pu­pil­lo auc­to­ri­ta­tem ad mor­tis cau­sa do­na­tio­nem ac­com­mo­da­ve­rit, an tu­te­lae iu­di­cio te­n­ea­tur. et ait te­ne­ri eum: nam sic­uti tes­ta­men­ti fac­tio, in­quit, pu­pil­lis con­ces­sa non est, ita nec mor­tis qui­dem cau­sa do­na­tio­nes per­mit­ten­dae sunt. 2Sed et si non mor­tis cau­sa do­na­ve­rit tu­to­re auc­to­re, idem Iu­lia­nus scrip­sit ple­ros­que qui­dem pu­ta­re non va­le­re do­na­tio­nem, et ple­rum­que ita est: sed non­nul­los ca­sus pos­se ex­is­te­re, qui­bus si­ne re­pre­hen­sio­ne tu­tor auc­tor fit pu­pil­lo ad de­mi­nuen­dum, de­cre­to sci­li­cet in­ter­ve­nien­te: vel­uti si ma­tri aut so­ro­ri, quae ali­ter se tue­ri non pos­sunt, tu­tor ali­men­ta prae­sti­te­rit: nam cum bo­nae fi­dei iu­di­cium sit, ne­mo fe­ret, in­quit, aut pu­pil­lum aut sub­sti­tu­tum eius que­ren­tes, quod tam con­iunc­tae per­so­nae ali­tae sint: quin im­mo per con­tra­rium pu­tat pos­se cum tu­to­re agi tu­te­lae, si ta­le of­fi­cium prae­ter­mi­se­rit. 3Of­fi­cio tu­to­ris in­cum­bit et­iam ra­tio­nes ac­tus sui con­fi­ce­re et pu­pil­lo red­de­re: ce­te­rum si non fe­cit aut si fac­tas non ex­hi­bet, hoc no­mi­ne iu­di­cio tu­te­lae te­ne­bi­tur. de ser­vis quo­que in­ter­ro­ga­tio­nes, sed et quaes­tio­nes ha­ben­das et hoc of­fi­cio iu­di­cis con­ve­ni­re pla­cuit. nam di­vus Se­ve­rus de­cre­vit, cum ne­que in­ven­ta­ria ne­que auc­tio­na­lia pro­fe­ren­tur, re­me­dio eo uti de­be­re, ut ra­tio­nes a ser­vis qui rem ges­se­rant pro­fe­ran­tur: has ra­tio­nes si es­se ma­la fi­de con­scrip­tas a ser­vis di­cunt tu­to­res, et­iam in quaes­tio­nem ser­vi in­ter­ro­ga­ri pot­erunt. 4Prae­ter­ea si ma­trem aluit pu­pil­li tu­tor, pu­tat La­beo im­pu­ta­re eum pos­se: sed est ve­rius non ni­si per­quam egen­ti de­dit, im­pu­ta­re eum opor­te­re de lar­gis fa­cul­ta­ti­bus pu­pil­li: utrum­que igi­tur con­cur­re­re opor­tet, ut et ma­ter ege­na sit et fi­lius in fa­cul­ta­ti­bus po­si­tus. 5Sed si mu­nus nup­tia­le ma­tri pu­pil­li mi­se­rit, non eum pu­pil­lo im­pu­ta­tu­rum La­beo scrip­sit: nec per­quam ne­ces­sa­ria est is­ta mu­ne­ra­tio. 6Si pu­pil­lis tu­to­res pa­ter de­dit, in­ter quos et li­ber­tum suum, per­que eum vo­lue­rit tu­te­lam ad­mi­nis­tra­ri, et tu­to­res cer­tam sum­mam ei sta­tue­runt, quia ali­ter se ex­hi­be­re non pot­erat, ha­ben­dam eius ra­tio­nem quod sta­tu­tum est Me­la ex­is­ti­mat. 7Er­go et si ex in­qui­si­tio­ne prop­ter rei no­ti­tiam fue­rit da­tus tu­tor ei­que ali­men­ta sta­tue­rint con­tu­to­res, de­be­bit eo­rum ra­tio ha­be­ri, quia ius­ta cau­sa est prae­stan­di. 8Sed et si ser­vis ci­ba­ria prae­sti­te­rit vel li­ber­tis, sci­li­cet rei pu­pil­li ne­ces­sa­riis, di­cen­dum est re­pu­ta­tu­rum: idem­que et si li­be­ris ho­mi­ni­bus, si ta­men ra­tio prae­stan­di ius­ta in­ter­ce­dat. 9Item sump­tus li­tis tu­tor re­pu­ta­bit et via­ti­ca, si ex of­fi­cio ne­ces­se ha­buit ali­quo ex­cur­re­re vel pro­fi­cis­ci. 10Nunc trac­te­mus, si plu­res tu­te­lam pu­pil­li ad­mi­nis­tra­ve­rint, pro qua quis­que eo­rum par­te con­ve­nien­dus sit. 11Et si qui­dem om­nes si­mul ges­se­runt tu­te­lam et om­nes sol­ven­do sunt, ae­quis­si­mum erit di­vi­di ac­tio­nem in­ter eos pro por­tio­ni­bus vi­ri­li­bus ex­em­plo fi­de­ius­so­rum. 12Sed et si non om­nes sol­ven­do sint, in­ter eos qui sol­ven­do sunt di­vi­di­tur ac­tio. sed pro­ut quis­que sol­ven­do est, pot­erunt con­ve­ni­ri. 13Et si for­te quis ex fac­to al­te­rius tu­to­ris con­dem­na­tus prae­sti­te­rit vel ex com­mu­ni ges­tu nec ei man­da­tae sunt ac­tio­nes, con­sti­tu­tum est a di­vo Pio et ab im­pe­ra­to­re nos­tro et di­vo pa­tre eius uti­lem ac­tio­nem tu­to­ri ad­ver­sus con­tu­to­rem dan­dam. 14Pla­ne si ex do­lo com­mu­ni con­ven­tus prae­sti­te­rit tu­tor, ne­que man­dan­dae sunt ac­tio­nes ne­que uti­lis com­pe­tit, quia pro­prii de­lic­ti poe­nam sub­it: quae res in­dig­num eum fe­cit, ut a ce­te­ris quid con­se­qua­tur do­li par­ti­ci­pi­bus: nec enim ul­la so­cie­tas ma­le­fi­cio­rum vel com­mu­ni­ca­tio ius­ta dam­ni ex ma­le­fi­cio est. 15Us­que ad­eo au­tem ad con­tu­to­res non venitur, si sint sol­ven­do con­tu­to­res, ut prius ad ma­gis­tra­tus qui eos de­de­runt vel ad fi­de­ius­so­res ve­nia­tur: et ita im­pe­ra­tor nos­ter Ul­pio Pro­cu­lo re­scrip­sit. quod enim Mar­cel­lus li­bro oc­ta­vo di­ges­to­rum scrip­sit, quod­que sae­pis­si­me re­scrip­tum est, quam­diu vel unus ex tu­to­ri­bus ido­neus est, non pos­se ad ma­gis­tra­tus qui de­de­runt veniri, sic erit ac­ci­pien­dum, si non con­tu­tor ob hoc con­ve­nia­tur, quod su­spec­tum fa­ce­re vel sa­tis ex­ige­re no­luit. 16Hanc ac­tio­nem et­iam in he­redem tu­to­ris com­pe­te­re con­stat. 17Sed et he­redi pu­pil­li ae­que com­pe­tit si­mi­li­bus­que per­so­nis. 18Non tan­tum an­te con­dem­na­tio­nem, sed et­iam post con­dem­na­tio­nem de­si­de­ra­re tu­tor pot­est man­da­ri si­bi ac­tio­nes ad­ver­sus con­tu­to­rem, pro quo con­dem­na­tus est. 19Ra­tio­ni­bus dis­tra­hen­dis ac­tio­ne non so­lum hi te­nen­tur tu­to­res, qui le­gi­ti­mi fue­runt, sed om­nes, qui iu­re tu­to­res sunt et ge­runt tu­te­lam. 20Con­si­de­ran­dum est in hac ac­tio­ne, utrum pre­tium rei tan­tum du­pli­ce­tur an et­iam quod pu­pil­li in­ter­sit. et ma­gis es­se ar­bi­tror in hac ac­tio­ne quod in­ter­est non venire, sed rei tan­tum aes­ti­ma­tio­nem. 21In tu­te­la ex una ob­li­ga­tio­ne duas es­se ac­tio­nes con­stat: et id­eo, si­ve tu­te­la fue­rit ac­tum, de ra­tio­ni­bus dis­tra­hen­dis agi non pot­est, si­ve con­tra, tu­te­lae ac­tio quod ad spe­ciem is­tam per­emp­ta est. 22Hunc ta­men tu­to­rem, qui in­ter­ce­pit pe­cu­niam pu­pil­la­rem, et fur­ti te­ne­ri Pa­pi­nia­nus ait: qui et­si fur­ti te­n­ea­tur, hac ac­tio­ne con­ven­tus fur­ti ac­tio­ne non li­be­ra­tur: nec enim ea­dem est ob­li­ga­tio fur­ti ac tu­te­lae, ut quis di­cat plu­res es­se ac­tio­nes eius­dem fac­ti, sed plu­res ob­li­ga­tio­nes: nam et tu­te­lae et fur­ti ob­li­ga­tur. 23Hanc ac­tio­nem scien­dum est per­pe­tuam es­se et he­redi si­mi­li­bus­que per­so­nis da­ri ex eo quod vi­vo pu­pil­lo cap­tum est: sed in he­redem ce­te­ros­que suc­ces­so­res non da­bi­tur, quia poe­na­lis est. 24Haec ac­tio tunc com­pe­tit, cum et tu­te­lae ac­tio est, hoc est fi­ni­ta de­mum tu­te­la.

1Ulp. lib. XXXVI. ad Ed. Von Allem, was der Vormund gethan hat, da er es nicht hätte thun sollen, ingleichen von dem, was er nicht gethan hat, wird er auf diese Klage Rechenschaft ablegen, indem er für böse Absicht, Verschulden, und eine so grosse Beflissenheit, wie er sie bei seinen eigenen Angelegenheiten anwendet, steht. 1Daher wird beim Julianus im einundzwanzigsten Buche der Digesta gefragt, ob der Vormund, wenn er dem Mündel die Ermächtigung zu einer Schenkung auf den Todesfall ertheilt habe, auf die Vormundschaftsklage gehalten sei? Und er sagt, dass er gehalten sei; denn sowie die Errichtung eines Testaments, sagt er, den Mündeln nicht gestattet ist, so sind ihnen auch nicht einmal Schenkungen auf den Todesfall erlaubt. 2Aber auch wenn er nicht auf den Todesfall unter Ermächtigung des Vormunds geschenkt habe, schreibt derselbe Julianus, dass die Meisten zwar glauben, dass die Schenkung nicht gelte, und gewöhnlich ist es so; aber es könnten einige Fälle eintreten, in denen der Vormund ohne Tadel den Mündel zum Vermindern [seines Vermögens] ermächtigen könne, nämlich wenn ein Decret dazu kommt, z. B. wenn der Vormund der Mutter, oder Schwester des Mündels, welche sich anders nicht ernähren können, Unterhalt geleistet haben sollte; denn da es eine Klage guten Glaubens ist, so wird, sagt er, Niemand es dulden, wenn der Mündel oder der Substitut desselben sich beschweren, dass [mit dem Mündel] so eng verbundene Personen ernährt worden seien. Ja er glaubt sogar umgekehrt, dass man gegen den Vormund mit der Vormundschaft[sklage] klagen könne, wenn er eine solche Pflicht verabsäumt habe. 3Es liegt dem Vormunde die Pflicht ob, auch Rechnungen über seine Handlungen anzufertigen und dem Mündel abzulegen; sonst, wenn er keine gefertigt hat, oder wenn er die gefertigten [Rechnungen] nicht herausgibt, so wird er deswegen auf die Vormundschaftsklage gehalten sein. Man hat angenommen, dass mit den Sclaven auch Befragungen [anzustellen], aber [über sie] auch die Folter zu verhängen sei, und dass dies der Pflicht des Richters entspreche; denn der höchstselige Severus hat entschieden, dass man sich, wenn weder die Inventare, noch die Auctionsverzeichnisse beigebracht würden, jenes Mittels bedienen müsse, damit die Rechnungen von den Sclaven, welche die Sache geführt hätten, beigebracht würden; [und] wenn die Vormünder sagen, dass diese Rechnungen von den Sclaven unredlich aufgesetzt seien, so wird man die Sclaven auch mittelst der Folter befragen können. 4Ferner glaubt Labeo, dass, wenn der Vormund die Mutter des Mündels ernährt hat, er es anrechnen könne; aber es ist wahrer, dass nur wenn er ihr, da sie recht sehr arm war, [den Unterhalt] gegeben hat, er es [sich] von einem reichlichen Vermögen des Mündels anrechnen dürfe. Beides muss also zusammentreffen, sowohl dass die Mutter dürftig sei, als auch dass der Sohn sich in guten Vermögensumständen befinde. 5Aber wenn er der Mutter des Mündels ein Hochzeitsgeschenk geschickt habe, so werde er, hat Labeo geschrieben, es dem Mündel nicht anrechnen; denn es ist eine solche Schenkung nicht so sehr nothwendig. 6Wenn ein Vater seinen unmündigen Söhnen Vormünder ernannt hat, und unter ihnen auch seinen Freigelassenen, und gewollt haben wird, dass durch denselben die Vormundschaft verwaltet werden solle, und die Vormünder demselben eine bestimmte Summe ausgesetzt haben, weil er sich anders nicht hat unterhalten können, so glaubt Mela, dass auf das, was ausgesetzt worden ist, Rücksicht zu nehmen sei. 7Also auch wenn ein Vormund nach vorgängiger Untersuchung wegen seiner Kenntniss der Angelegenheiten [des Mündels] bestellt sein sollte, und die Mitvormünder demselben Unterhalt ausgesetzt haben sollten, so wird auf diesen Rücksicht genommen werden müssen, weil ein rechtmässiger Grund, ihn zu leisten, vorhanden ist. 8Aber auch wenn [der Vormund] den Sclaven oder den Freigelassenen [des Mündels], die nämlich für die Angelegenheiten des Mündels nothwendig sind, Nahrungsmittel geleistet haben sollte, so muss man sagen, dass er sie anrechnen werde; und dasselbe [findet] auch [Statt], wenn er sie freien Menschen [geleistet hat], wenn nur ein rechtmässiger Grund zur Leistung vorhanden ist. 9Desgleichen wird der Vormund Processkosten und Reisekosten anrechnen, wenn er nothwendiger Weise in Folge seines Amtes irgend wohin eine kleinere oder grössere Reise gemacht hat. 10Nun wollen wir untersuchen, auf welchen Theil, wenn Mehrere die Vormundschaft über einen Mündel verwaltet haben sollten, ein Jeder von ihnen zu belangen sei. 11Und wenn sie Alle zugleich die Vormundschaft geführt haben, und Alle zahlungsfähig sind, so wird es am billigsten sein, dass die Klage unter sie in soviel Theile, als Personen da sind, nach dem Muster der Bürgen vertheilt werde. 12Aber auch wenn nicht Alle zahlungsfähig sein sollten, so wird die Klage unter die, welche zahlungsfähig sind, vertheilt; aber sie werden, so wie ein jeder zahlungsfähig ist, belangt werden können. 13Und wenn etwa Einer wegen einer Handlung des anderen Vormunds, oder wegen einer gemeinschaftlichen Verrichtung verurtheilt sein [und Etwas] geleistet haben wird, und ihm die Klagen [gegen den anderen Vormund] nicht abgetreten worden sind, so ist vom höchstseligen Pius und von unserem Kaiser22Anton. Caracalla und seinem Vater Septim. Severus., und dem höchstseligen Vater desselben verordnet worden, dass dem Vormund eine analoge Klage gegen den Mitvormund zu geben sei. 14Freilich wenn der Vormund wegen einer gemeinschaftlichen bösen Absicht belangt sein [und Etwas] geleistet haben wird, so sind weder die Klagen abzutreten, noch steht ihm eine analoge [Klage] zu, weil er für sein eigenes Vergehen Strafe leidet; denn dieser Umstand hat ihn unwürdig gemacht, von den übrigen, welche an der bösen Absicht Theil genommen haben, Etwas erlangen zu können, denn es gibt ja weder eine Gesellschaft in Bezug auf Uebelthaten, noch eine rechtmässige Vertheilung der wegen einer Uebelthat [zuerkannten] Strafe. 15Soweit [geht es] aber, dass man die Mitvormiünder nicht belangt, [selbst] wenn die Mitvormünder zahlungsfähig sein sollten, dass man zuvor die obrigkeitlichen Personen, welche dieselben bestellt haben, und die Bürgen belangt; und so hat unser Kaiser an den Ulpius Proculus rescribirt. Denn was Marcellus im achten Buche der Digesta geschrieben hat, und was sehr oft rescribirt worden ist, dass man, so lange auch nur ein einziger von den Vormündern [zu zahlen] im Stande sei, die obrigkeitlichen Personen, welche [die Vormünder] bestellt haben, nicht belangen könne, wird so zu verstehen sein: ausser wenn der Vormund deswegen belangt werden kann, weil er [seinen Mitvormund] nicht hat als verdächtig anklagen, oder Sicherheit [von demselben] fordern wollen33S. über diese Stelle v. Glück XXX. S. 396. ff.. 16Es ist bekannt, dass diese Klage auch gegen den Erben des Vormunds zustehe. 17Aber auch dem Erben des Mündels und ähnlichen Personen steht sie auf gleiche Weise zu. 18Nicht nur vor der Verurtheilung, sondern auch nach der Beurtheilung kann der Vormund verlangen, dass ihm die Klagen gegen den Mitvormund, für welchen er verurtheilt worden ist, abgetreten werden sollen. 19Auf die Klage zur Anfechtung der Rechnungen sind nicht blos diejenigen Vormünder gehalten, welche gesetzliche gewesen sind, sondern alle, welche dem Rechte gemäss Vormünder sind, und die Vormundschaft führen. 20Es ist bei dieser Klage in Betracht zu ziehen, ob nur der Werth der Sache verdoppelt werde, oder auch das Interesse des Mündels. Und ich glaube, dass mehr dafür sei, dass bei dieser Klage das Interesse nicht in Betracht komme, sondern nur der durch Schätzung bestimmte Werth der Sache. 21Es ist bekannt, dass es bei der Vormundschaft aus einer einzigen Verbindlichkeit zwei Klagen gibt, und darum kann theils, wenn mit der Vormundschaftsklage geklagt sein wird, nicht geklagt werden, um die Rechnungen anzufechten, theils ist auch, [wenn] das Gegentheil [Statt gefunden hat], die Vormundschaftsklage, soviel jenen Fall betrifft, zu Grunde gegangen. 22Papinianus sagt jedoch, dass ein solcher Vormund, welcher Mündelgeld unterschlagen hat, auch wegen eines Diebstahls gehalten sei; und es wird derselbe auch, wenn er wegen eines Diebstahls gehalten [und] mit dieser Klage belangt worden ist, von der Diebstahlsklage nicht befreit; denn es ist ja nicht ein und derselbe Verbindlichkeitsgrund wegen eines Diebstahls und wegen der Vormundschaft, so dass man sagen könnte, es fänden mehrere Klagen wegen derselben Handlung Statt, sondern [es sind] mehrere Verbindlichkeitsgründe, denn er ist sowohl wegen der Vormundschaft, als wegen des Diebstahls verbindlich. 23Man muss wissen, dass diese Klage eine immerwährende ist, und dem Erben und ähnlichen Personen wegen dessen gegeben wird, was beim Leben des Mündels unterschlagen worden ist, aber gegen den Erben und die übrigen Nachfolger wird sie nicht gegeben werden, weil sie eine Strafklage ist. 24Diese Klage steht dann zu, wenn auch die Vormundschaftsklage Statt hat, das heisst, erst wenn die Vormundschaft beendigt ist.

2Pau­lus li­bro oc­ta­vo ad Sa­binum. Ac­tio­ne de ra­tio­ni­bus dis­tra­hen­dis ne­mo te­ne­tur, ni­si qui in tu­te­la ge­ren­da rem ex bo­nis pu­pil­li abs­tu­le­rit. 1Quod si fu­ran­di ani­mo fe­cit, et­iam fur­ti te­ne­tur. utra­que au­tem ac­tio­ne ob­li­ga­tur et al­te­ra al­te­ram non tol­let. sed et con­dic­tio ex fur­ti­va cau­sa com­pe­tit, per quam si con­se­cu­tus fue­rit pu­pil­lus quod fue­rit ab­la­tum, tol­li­tur hoc iu­di­cium, quia ni­hil ab­sit pu­pil­lo. 2Haec ac­tio li­cet in du­plum sit, in sim­plo rei per­se­cu­tio­nem con­ti­net, non to­ta du­pli poe­na est.

2Paul. lib. VIII. ad Sabin. Auf die Klagen wegen Anfechtung der Rechnungen ist Niemand gehalten, ausser wer bei der Führung der Vormundschaft eine Sache aus dem Vermögen des Mündels weggenommen haben wird. 1Wenn er es aber in der Absicht zu stehlen gethan hat, so ist er auch wegen des Diebstahls gehalten. Er ist aber auf beide Klagen verbindlich und die eine wird die andere nicht aufheben. Aber es steht auch die Condiction aus dem Grunde des Diebstahls zu, und wenn der Mündel durch dieselbe das erlangt haben wird, was weggenommen sein wird, so wird diese Klage aufgehoben, weil dem Mündel nichts fehlt. 2Wenngleich diese Klage aufs Doppelte geht, so enthält sie doch im Einfachen die Verfolgung der Sache, die Strafe besteht nicht ganz und gar in dem Doppelten.

3Pom­po­nius li­bro quin­to ad Sa­binum. Si tu­te­lae aut neg­otio­rum ges­to­rum aga­tur in­cer­to hoc, quan­tum ab ad­ver­sa­riis de­be­tur tu­to­ri pro­cu­ra­to­ri­ve, ar­bi­tra­tu iu­di­cis ca­ven­dum est, quod eo no­mi­ne eis ab­sit.

3Pompon. lib. V. ad Sabin. Wenn mit der Vormundschafts- oder Geschäftsführung[sklage] geklagt werden sollte, und das ungewiss ist, wieviel von den Gegnern dem Vormund oder dem Geschäftsbesorger geschuldet wird, so ist nach dem Ermessen des Richters [wegen dessen] Sicherheit zu geben, was denselben deswegen etwa fehlen sollte.

4Pau­lus li­bro oc­ta­vo ad Sa­binum. Ni­si fi­ni­ta tu­te­la sit, tu­te­lae agi non pot­est: fi­ni­tur au­tem non so­lum pu­ber­ta­te, sed et­iam mor­te tu­to­ris vel pu­pil­li. 1Fi­lium fa­mi­lias em­an­ci­pa­tum, si tu­te­lam ad­mi­nis­tret, et­iam di­rec­to te­ne­ri Iu­lia­nus pu­tat. 2Si ad­huc im­pu­bes tu­te­lae agat, ni­hil con­su­mi­tur. 3Cum fu­rio­si cu­ra­to­re non tu­te­lae, sed neg­otio­rum ges­to­rum ac­tio est: quae com­pe­tit et­iam dum neg­otia ge­rit, quia non idem in hac ac­tio­ne, quod in tu­te­lae ac­tio­ne, dum im­pu­bes est is cu­ius tu­te­la ge­ri­tur, con­sti­tu­tum est.

4Paul. lib. VIII. ad Sabin. Nur wenn die Vormundschaft beendigt ist, kann mit der Vormundschaft[sklage] geklagt werden; sie wird aber nicht blos mit der Mündigkeit, sondern auch mit dem Tode des Vormunds oder Mündels beendigt. 1Julianus glaubt, dass ein aus der väterlichen Gewalt entlassener Haussohn, wenn er eine Vormundschaft verwalte, auch direct gehalten sei. 2Wenn ein noch Unmündiger mit der Vormundschaftsklage klagen sollte, so wird nichts ausgerichtet44Nihil consumitur. S. v. Glück XXXII. S. 236. f.. 3Gegen den Curator eines Rasenden findet nicht die Vormundschafts-, sondern die Geschäftsführungsklage Statt, welche, auch während er die Geschäfte führt, zusteht, weil nicht dasselbe in Betreff dieser Klage festgesetzt worden ist, was in Betreff der Vormundschaftsklage, so lange der, dessen Vormundschaft geführt wird, unmündig ist [, festgesetzt worden ist].

5Ul­pia­nus li­bro qua­dra­ge­si­mo ter­tio ad Sa­binum. Si tu­tor rem si­bi de­po­si­tam a pa­tre pu­pil­li vel com­mo­da­tam non red­dat, non tan­tum com­mo­da­ti vel de­po­si­ti, ve­rum tu­te­lae quo­que te­ne­tur. et si ac­ce­pe­rit pe­cu­niam, ut red­dat, ple­ris­que pla­cuit eam pe­cu­niam vel de­po­si­ti vel com­mo­da­ti ac­tio­ne re­pe­ti vel con­di­ci pos­se: quod ha­bet ra­tio­nem, quia tur­pi­ter ac­cep­ta sit.

5Ulp. lib. XLIII. ad Sabin. Wenn der Vormund eine bei ihm vom Vater des Mündels niedergelegte oder [ihm von demselben] geliehene Sache nicht zurückgeben sollte, so ist er nicht nur auf die Leih- oder Niederlegungs-, sondern auch auf die Vormundschaft[sklage] gehalten; und wenn er Geld empfangen haben sollte, damit er [die Sache] zurückgebe, so haben die Meisten angenommen, dass dieses Geld entweder mit der Niederlegungs- oder Leihklage zurückgefordert, oder dass es condicirt werden könne; und das hat den Grund, weil es schändlich empfangen ist.

6Idem li­bro tri­ge­si­mo pri­mo ad edic­tum. Si fi­lius fa­mi­lias tu­te­lam ad­mi­nis­tra­ve­rit et li­be­ra­tus pa­tria po­tes­ta­te do­lo ali­quid fe­ce­rit, an ac­tio tu­te­lae pa­trem quo­que hoc no­mi­ne te­n­eat, quae­ri­tur. et ae­quum est, ut eum dum­ta­xat do­lum pa­ter prae­stet, qui com­mis­sus est an­te em­an­ci­pa­tio­nem fi­lii.

6Idem lib. XXXI. ad Ed. Wenn ein Haussohn eine Vormundschaft verwaltete, und, nachdem er von der väterlichen Gewalt befreit worden ist, Etwas mit böser Absicht gethan haben sollte, so fragt es sich, ob auch der Vater deswegen der Vormundschaftsklage unterworfen sei; und es ist billig, dass der Vater nur für die böse Absicht stehe, welche sich der Sohn vor der Entlassung aus der väterlichen Gewalt hat zu Schulden kommen lassen.

7Idem li­bro tri­ge­si­mo quin­to ad edic­tum. Si pu­pil­lus he­res ex­sti­te­rit ei, cu­ius tu­te­lam tu­tor suus ges­se­rat, ex he­redi­ta­ria cau­sa cum tu­to­re suo ha­be­bit ac­tio­nem. 1Si tu­tor in hos­tium po­tes­ta­tem per­ve­ne­rit, quia fi­ni­ta tu­te­la in­tel­le­gi­tur, fi­de­ius­so­res, qui pro eo rem sal­vam fo­re spopon­de­rint, et si quis ex­is­tat de­fen­sor eius, qui pa­ra­tus est sus­ci­pe­re iu­di­cium tu­te­lae, vel si quis sit cu­ra­tor bo­nis eius con­sti­tu­tus, rec­te con­ve­nien­tur:

7Idem lib. XXXV. ad Ed. Wenn ein Mündel Erbe desjenigen geworden sein sollte, dessen Vormundschaft sein Vormund geführt hatte, so wird er in Folge der Erbschaftssache eine Klage gegen seinen Vormund haben. 1Wenn ein Vormund in die Gewalt der Feinde gekommen sein sollte, so werden, weil die Vormundschaft für beendigt gehalten wird, die Bürgen, welche für ihn gelobt haben werden, dass das Vermögen des Mündels unverletzt sein werde, und wenn sonst Jemand als Vertheidiger desselben auftreten sollte, der bereit ist, die Vormundschaftsklage anzunehmen, oder wenn Jemand zum Curator für sein Vermögen bestellt sein wird, mit Recht belangt werden;

8Pa­pi­nia­nus li­bro vi­ce­si­mo oc­ta­vo quaes­tio­num. quam­vis iu­re post­li­mi­nii tu­te­lam pris­ti­nam pos­sit in­te­gra­re.

8Papinian. lib. XXVIII. Quaest. obwohl er kraft des Heimkehrrechts die frühere Vormundschaft erneuern kann.

9Ul­pia­nus li­bro vi­cen­si­mo quin­to ad edic­tum. Si tu­tor rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­se coe­pe­rit ac per hoc fue­rit ex­cu­sa­tus, quod rei pu­bli­cae cau­sa ab­erit, tu­te­lae iu­di­cio lo­cus est. sed si de­sie­rit rei pu­bli­cae cau­sa ab­es­se, con­se­quen­ter de­si­nit qui in lo­cum eius da­tus est et tu­te­lae con­ve­ni­ri pot­erit. 1Si duo­bus im­pu­be­ri­bus fra­tri­bus tu­tor da­tus sit et al­ter eo­rum in le­gi­ti­mam tu­te­lam fra­tris sui per­fec­tae ae­ta­tis con­sti­tu­ti rec­ci­dit, eum qui da­tus es­set tu­to­rem es­se de­sis­se Ne­ra­tius ait. quia igi­tur de­si­nit, erit tu­te­lae ac­tio et­iam ex per­so­na im­pu­be­ris, quam­vis, si tes­ta­men­to da­tus fuis­set, non de­si­ne­ret es­se tu­tor eius, qui ad­huc erat im­pu­bes, quia sem­per le­gi­ti­ma tu­te­la tes­ta­men­ta­riae ce­dit. 2Si tes­ta­men­to sub con­di­cio­ne tu­tor da­tus sit, de­in­de alius me­dio tem­po­re ex in­qui­si­tio­ne, di­cen­dum est lo­cum es­se tu­te­lae iu­di­cio ex­is­ten­te con­di­cio­ne, quia tu­tor es­se de­si­nit. 3Sed et si quis tes­ta­men­to us­que ad tem­pus fue­rit da­tus, idem erit di­cen­dum. 4Et ge­ne­ra­li­ter quod tra­di­tum est pu­pil­lum cum tu­to­re suo age­re tu­te­lae non pos­se hac­te­nus ve­rum est, si ea­dem tu­te­la sit: ab­sur­dum enim erat a tu­to­re ra­tio­nem ad­mi­nis­tra­tio­nis neg­otio­rum pu­pil­li re­pos­ci, in qua ad­huc per­se­ve­ra­ret. in qua au­tem de­si­nit tu­tor et ite­rum coe­pit es­se, sic ex pris­ti­na ad­mi­nis­tra­tio­ne tu­te­lae de­bi­tor est pu­pil­lo, quo­mo­do si pe­cu­niam cre­di­tam a pa­tre eius ac­ce­pis­set. quem igi­tur ef­fec­tum haec sen­ten­tia ha­beat, vi­dea­mus: nam si so­lus tu­tor est, uti­que ip­se se­cum non aget. sed vel per spe­cia­lem cu­ra­to­rem con­ve­nien­dus est vel po­ne eum con­tu­to­rem ha­be­re, qui pos­sit ad­ver­sus eum iu­di­cem ac­ci­pe­re, ex qua cau­sa cum eo tu­te­lae agi pot­est. quin im­mo si me­dio tem­po­re sol­ven­do es­se de­sie­rit, im­pu­ta­bi­tur con­tu­to­ri­bus, cur non ege­runt cum eo. 5Si tu­to­ri cu­ra­tor sit ad­iunc­tus quam­vis su­spec­to pos­tu­la­to, non co­ge­tur tu­te­lae iu­di­cium tu­tor sus­ci­pe­re, quia tu­tor ma­ne­ret. 6Sed et si fue­rit tu­tor con­fis­ca­tus, ad­ver­sus fis­cum dan­dam es­se ac­tio­nem con­stat ei qui lo­co eius cu­ra­tor da­tus sit vel con­tu­to­ri­bus eius. 7Ce­te­rae ac­tio­nes prae­ter tu­te­lae ad­ver­sus tu­to­rem com­pe­tunt, et­si ad­huc tu­te­lam ad­mi­nis­trant, vel­uti fur­ti, dam­ni in­iu­riae, con­dic­tio.

9Ulp. lib. XXV. ad Ed. Wenn ein Vormund um des Staats willen abwesend zu sein angefangen haben, und dadurch entschuldigt sein wird, weil er um des Staats willen abwesend sein wird, so hat die Vormundschaftsklage Statt. Aber wenn er aufgehört haben wird, um des Staats willen abwesend zu sein, so hört folgerichtig [auch] der auf [die Vormundschaft zu führen], welcher an die Stelle desselben bestellt sein wird, und [dieser] wird nun mit der Vormundschaft[sklage] belangt werden können. 1Wenn ein Vormund für zwei unmündige Brüder bestellt sein sollte, und der eine von ihnen in die gesetzliche Vormundschaft seines in das volle Alter getretenen Bruders gekommen ist, so, sagt Neratius, habe der, welcher bestellt worden wäre, aufgehört, Vormund zu sein. Weil er also aufhört, [Vormund zu sein,] so wird die Vormundschaftsklage auch aus der Person des Unmündigen [gegen ihn] Statt finden, obwohl er, wenn er im Testament bestellt gewesen wäre, nicht aufhören würde, Vormund desjenigen zu sein, der noch unmündig war, weil die gesetzliche Vormundschaft immer der testamentarischen weicht. 2Wenn in einem Testamente ein Vormund unter einer Bedingung, sodann ein Anderer für die Zwischenzeit nach vorgängiger Untersuchung bestellt sein sollte, so muss man sagen, dass die Vormundschaftsklage [gegen den Letzteren] beim Eintritt der Bedingung Statt habe, weil er aufhört, Vormund zu sein. 3Aber auch wenn Jemand in einem Testament bis auf eine Zeit zum Vormund bestellt sein sollte, so wird dasselbe zu sagen sein. 4Und im Allgemeinen ist das, was man behauptet hat, dass [nämlich] ein Mündel gegen seinen Vormund mit der Vormundschaft[sklage] nicht klagen könne, insoweit wahr, wenn es dieselbe Vormundschaft sein sollte; denn es wäre widersinnig, wenn von dem Vormunde Rechnung über die Verwaltung der Geschäfte des Mündels gefordert würde, so lange er dieselbe noch fortsetzte; wenn aber der Vormund aufhört, und wiederum angefangen hat, mit einer Verwaltung beschäftigt zu sein, so ist er in Folge der früheren Verwaltung der Vormundschaft ebenso Schuldner des Mündels, wie er es sein würde, wenn er von dem Vater desselben Geld dargeliehen erhalten hätte. Wir wollen also sehen, welche Wirkung diese Meinung habe; wenn er nun allein Vormund ist, so wird allerdings er selbst gegen sich nicht klagen. Aber entweder ist er durch einen besonderen Curator zu belangen, oder man setze den Fall, er habe einen Mitvormund, der gegen ihn aus der Ursache, aus welcher gegen ihn mit der Vormundschaft[sklage] geklagt werden kann, einen Richter annehmen kann; ja sogar wenn er während der Zwischenzeit zahlungsfähig zu sein aufgehört haben sollte, so wird es den Mitvormündern zugerechnet werden, dass sie nicht gegen ihn geklagt haben. 5Wenn einem Vormund ein Curator beigegeben sein sollte, sei es auch, weil der Vormund als verdächtig angeklagt worden ist, so wird der Vormund [doch] nicht gezwungen werden, sich auf die Vormundschaftsklage einzulassen, weil er noch Vormund blieb. 6Aber auch wenn das Vermögen des Vormunds sein sollte, so ist bekannt, dass dem, welcher an die Stelle desselben zum Curator bestellt ist, oder den Mitvormündern desselben, gegen den Fiscus die Klage zu geben sei. 7Die übrigen Klagen ausser der Vormundschaft[sklage] stehen gegen den Vormund zu, obwohl er die Vormundschaft noch verwaltet, z. B. die Diebstahl[sklage], [die Klage] wegen widerrechtlichen Schadens, die [Diebstahls-]Condiction.

10Pau­lus li­bro oc­ta­vo bre­vis edic­ti. Sed non dan­tur pu­pil­lo, dum tu­tor tu­te­lam ge­rit: quam­vis enim mor­te tu­to­ris in­ter­eant, ta­men pu­pil­lus cum he­rede eius ac­tio­nem ha­bet, quia si­bi sol­ve­re de­buit.

10Paul. lib. VIII. brev. Ed. Aber sie werden dem Mündel, so lange der Vormund die Vormundschaft führt, nicht gegeben; denn obwohl sie mit dem Tode des Vormunds zu Grunde gehen, so hat doch der Mündel gegen den Erben desselben eine Klage, weil er [das, was dem Mündel fehlt, ] sich [selbst] hätte leisten müssen55Er ist nämlich gehalten, gegen die, welche dem Mündel auf irgend eine Art Schaden zufügen, zu klagen und von demselben Ersatz zu fordern; ist er nun selbst der Schuldige, so hätte er es eigentlich von sich selbst fordern müssen..

11Ul­pia­nus li­bro tri­ge­si­mo quin­to ad edic­tum. Si fi­lius fa­mi­lias tu­te­lam ad­mi­nis­tra­ve­rit, de­in­de fue­rit em­an­ci­pa­tus, re­ma­ne­re eum tu­to­rem Iu­lia­nus ait et cum pu­pil­lus ad­ole­ve­rit, agen­dum cum eo eius qui­dem tem­po­ris, quod est an­te em­an­ci­pa­tio­nem, in quan­tum fa­ce­re pot­est, eius ve­ro, quod est post em­an­ci­pa­tio­nem, in so­li­dum, cum pa­tre ve­ro dum­ta­xat de pe­cu­lio: ma­ne­re enim ad­ver­sus eum et­iam post pu­ber­ta­tem de pe­cu­lio ac­tio­nem: ne­que enim an­te an­nus ce­dit, in­tra quem de pe­cu­lio ac­tio da­tur, quam tu­te­la fue­rit fi­ni­ta.

11Ulp. lib. XXXV. ad Ed. Julianus sagt, wenn ein Haussohn eine Vormundschaft verwaltet habe, sodann aus der väterlichen Gewalt entlassen worden sei, so bleibe er Vormund, und wenn der Mündel mündig geworden sei, so sei gegen jenen zu klagen, [und] zwar wegen der Zeit, welche vor der Entlassung aus der Gewalt fällt, auf soviel, als er leisten kann, wegen der [Zeit] aber, welche nach der Entlassung fällt, aufs Ganze, gegen den Vater aber nur wegen des Sonderguts; denn es bleibe gegen denselben auch nach der Mündigkeit die Klage wegen des Sonderguts; denn es läuft ja das Jahr, innerhalb dessen die Klage wegen des Sonderguts gegeben wird, nicht eher, als wenn die Vormundschaft beendigt sein wird.

12Pau­lus li­bro oc­ta­vo bre­vis edic­ti. Fi­lius au­tem tu­tor prop­ter hoc suum fac­tum cum pa­tre age­re non pot­est an­te pu­ber­ta­tem, quia nec fi­ni­ta tu­te­la hoc ab eo ex­igi pot­est.

12Paul. lib. VIII. brev. Ed. Der Sohn kann aber als Vormund wegen seiner diesfallsigen Handlung vor der Mündigkeit [des Mündels] nicht gegen seinen Vater klagen, weil auch, nachdem die Vormundschaft beendigt ist, deshalb von dem [Vater] Nichts [von Seiten des Sohnes] gefordert werden kann.

13Ul­pia­nus li­bro tri­ge­si­mo quin­to ad edic­tum. Si tu­tor post pu­ber­ta­tem pu­pil­li neg­otia ad­mi­nis­tra­ve­rit, in iu­di­cium tu­te­lae ve­niet id tan­tum, si­ne quo ad­mi­nis­tra­tio tu­te­lae ex­pe­di­ri non pot­est: si ve­ro post pu­ber­ta­tem pu­pil­li is qui tu­tor eius fue­rat fun­dos eius ven­di­de­rit, man­ci­pia et prae­dia com­pa­ra­ve­rit, ne­que ven­di­tio­nis hu­ius ne­que emp­tio­nis ra­tio iu­di­cio tu­te­lae con­ti­ne­bi­tur. et est ve­rum ea quae co­ne­xa sunt venire in tu­te­lae ac­tio­nem: sed et il­lud est ve­rum, si coe­pe­rit neg­otia ad­mi­nis­tra­re post tu­te­lam fi­ni­tam, de­vol­vi iu­di­cium tu­te­lae in neg­otio­rum ges­to­rum ac­tio­nem: opor­tuit enim eum a se­met ip­so tu­te­lam ex­ige­re. sed et si quis, cum tu­te­lam ad­mi­nis­tras­set, idem cu­ra­tor ad­ules­cen­ti fue­rit da­tus, di­cen­dum est neg­otio­rum ges­to­rum eum con­ve­ni­ri pos­se.

13Ulp. lib. XXXV. ad Ed. Wenn ein Vormund nach der Mündigkeit des Mündels die Geschäfte [desselben] verwaltet haben sollte, so wird nur das Gegenstand der Vormundschaftsklage sein, ohne welches die Verwaltung der Vormundschaft nicht zu Stande gebracht werden kann; wenn aber nach der Mündigkeit des Mündels der, welcher Vormund desselben gewesen ist, Grundstücke desselben verkauft, Sclaven und Grundstücke angeschafft haben sollte, so wird weder eine Berücksichtigung dieses Verkaufs, noch des Kaufs zu dem Inhalte der Vormundschaftsklage gehören. Und es ist wahr, dass das, was [mit der Vormundschaft] genau zusammenhängt, Gegenstand der Vormundschaftsklage ist, aber auch das ist wahr, dass, wenn er nach beendigter Vormundschaft die Geschäfte [des mündig Gewordenen] zu verwalten angefangen haben sollte, die Vormundschaftsklage in die Geschäftsführungsklage umgewandelt wird; denn er hätte [als Geschäftsführer] von sich selbst [als Vormund] Rechenschaft über die Vormundschaft fordern sollen. Aber auch [dann], wenn Jemand, nachdem er die Vormundschaft verwaltet hatte, auch zum Curator für den Jüngling bestellt sein sollte, muss man sagen, dass er mit der Geschäftsführungsklage belangt werden könne.

14Gaius li­bro duo­de­ci­mo ad edic­tum pro­vin­cia­le. Si post pu­ber­ta­tem tem­po­re ali­quo li­cet bre­vis­si­mo in­ter­mi­se­rit ad­mi­nis­tra­tio­nem tu­tor, de­in­de coe­pe­rit ge­re­re, si­ne ul­la du­bi­ta­tio­ne tam tu­te­lae quam neg­otio­rum ges­to­rum iu­di­cio cum eo agen­dum est.

14Gaj. lib. XII. ad Ed. prov. Wenn der Vormund nach der Mündigkeit des Mündels einige, wenngleich ganz kurze Zeit, die Verwaltung eingestellt, sodann sie zu führen [wiederum] angefangen haben sollte, so ist ohne allen Zweifel sowohl mit der Vormundschafts- als mit der Geschäftsführungsklage gegen ihn zu klagen.

15Ul­pia­nus li­bro pri­mo dis­pu­ta­tio­num. Si ex duo­bus tu­to­ri­bus cum al­te­ro quis trans­egis­set, quam­vis ob do­lum com­mu­nem, trans­ac­tio ni­hil prod­erit al­te­ri, nec im­me­ri­to, cum unus­quis­que do­li sui poe­nam suf­fe­rat. quod si con­ven­tus al­ter prae­sti­tis­set, pro­fi­ciet id quod prae­sti­tit ei qui con­ven­tus non est: li­cet enim do­li am­bo rei sint, ta­men suf­fi­cit unum sa­tis­fa­ce­re, ut in duo­bus, qui­bus res com­mo­da­ta est vel de­po­si­ta qui­bus­que man­da­tum est.

15Ulp. lib. I. Disp. Wenn Jemand mit einem von zwei Vormündern sich verglichen hätte, so wird, obwohl dies wegen einer gemeinschaftlichen bösen Absicht [beider Vormünder geschehen ist, doch] der Vergleich dem anderen nichts nützen; und nicht mit Unrecht, da ein jeder die Strafe für seine böse Absicht leidet. Wenn aber der eine belangt [wäre und das Schuldige] geleistet hätte, so würde das, was er geleistet hat, dem, welcher nicht belangt worden ist, von Nutzen sein; denn wenn sie gleich beide der bösen Absicht schuldig sind, so genügt es doch, wenn einer Genüge that, wie bei Zweien, denen eine Sache geliehen oder [bei denen eine Sache] niedergelegt, oder denen Etwas aufgetragen worden ist.

16Idem li­bro sep­tua­ge­si­mo quar­to ad edic­tum. Si cum tu­to­re ex sti­pu­la­tu aga­tur vel cum his qui pro eo in­ter­ve­ne­runt, erit du­bi­ta­tio, an, quia tu­te­lae agi non pot­est, nec ex sti­pu­la­tu agi pos­sit. et ple­ri­que pu­tant et­iam hanc ac­tio­nem prop­ter ean­dem uti­li­ta­tem dif­fe­ren­dam. 1Cum cu­ra­to­re pu­pil­li si­ve ad­ules­cen­tis agi pot­erit, et­si us­que ad­huc cu­ra per­se­ve­ret.

16Idem lib. LXXIV. ad Ed. Wenn mit einem, der noch Vormund ist, oder gegen die, welche für ihn [als Bürgen] eingetreten sind, aus der Stipulation geklagt werden sollte, so wird der Zweifel Statt finden, ob, weil nicht mit der Vormundschaft[sklage] geklagt werden kann, auch nicht aus der Stipulation geklagt werden könne; und die Meisten glauben, dass auch diese Klage wegen desselben Billigkeitsgrundes zu verschieben sei. 1Gegen den Curator eines Mündels oder eines Minderjährigen wird geklagt werden können, auch wenn die Curatel noch immer fortdauern sollte.

17Idem li­bro ter­tio de of­fi­cio con­su­lis. Im­pe­ra­to­res Se­ve­rus et An­to­ni­nus re­scrip­se­runt in haec ver­ba: ‘Cum hoc ip­sum quae­ra­tur, an ali­quid ti­bi a tu­to­ri­bus vel cu­ra­to­ri­bus de­bea­tur, non ha­bet ra­tio­nem pos­tu­la­tio tua vo­len­tis in sump­tum li­tis ab his ti­bi pe­cu­niam sub­mi­nis­tra­ri’.

17Idem lib. III. de offic. Consul. Die Kaiser Severus und Antoninus haben folgendermaassen rescribirt: Da gerade das in Frage ist, ob dir Etwas von deinen Vormündern oder Curatoren geschuldet werde, so hat dein Verlangen, dass dir von denselben zu den Processkosten Geld gegeben werden solle, keinen [rechtlichen] Grund.

18Pa­pi­nia­nus li­bro vi­ce­si­mo quin­to quaes­tio­num. Cum tu­tor neg­otiis im­pu­be­ris ad­mi­nis­tra­tis pu­pil­lum pa­ter­na he­redi­ta­te abs­ti­net, bo­nis pa­tris ven­di­tis trac­ta­ri so­let, uti­lis ac­tio pu­pil­lo re­lin­qui an cre­di­to­ri­bus con­ce­di de­beat. et pro­ba­tur ac­tio­nem in­ter pu­pil­lum et cre­di­to­res pa­tris es­se di­vi­den­dam, sci­li­cet ut quod ra­tio­ni bo­no­rum per tu­to­rem de­erit cre­di­to­ri­bus red­da­tur, quod au­tem do­lo vel cul­pa tu­to­ris in of­fi­cio pu­pil­li per­pe­ram abs­ten­ti con­trac­tum est, pue­ro re­lin­qua­tur. quae ac­tio si­ne du­bio non prius com­pe­tet, quam pu­pil­lus ad pu­ber­ta­tem per­ve­ne­rit: sed il­la con­fes­tim cre­di­to­ri­bus da­tur.

18Papinian. lib. XXV. Quaest. Wenn ein Vormund, nachdem er die Geschäfte eines Unmündigen verwaltet hat, [diesen seinen] Mündel von der väterlichen Erbschaft lossagt, [und nun] der Nachlass des Vaters verkauft worden ist, so pflegt darüber verhandelt zu werden, ob eine wirksame Klage dem Mündel gelassen, oder den Gläubigern gestattet werden müsse; und man nimmt an, dass die Klage zwischen dem Mündel und den Gläubigern seines Vaters getheilt werden müsse, nämlich so, dass das, was an dem Bestand des Nachlasses durch den Vormund fehlen wird, den Gläubigern zurückgegeben werde, das aber, was durch böse Absicht oder Verschulden von Seiten des Vormunds in seinem Beruf, indem er den Mündel mit Unrecht lossagte, begangen ist, dem Knaben überlassen werde. Und diese Klage wird ohne Zweifel nicht eher zustehen, als bis der Mündel zur Mündigkeit gelangt sein wird, aber jene wird den Gläubigern sogleich gegeben.

19Ul­pia­nus li­bro pri­mo re­spon­so­rum. Si pro­ba­tum est no­men de­bi­to­ris a no­vis­si­mo cu­ra­to­re, frus­tra tu­to­rem de eo con­ve­ni­ri.

19Ulp. lib. I. Resp. [Ich habe das Gutachten ertheilt, dass] wenn eine Forderung [des Mündels] an einen Schuldner von dem letzten Curator gebilligt worden ist, der Vormund vergeblich wegen derselben belangt werde66Sondern vielmehr der Curator, welcher die Forderung, die der Vormund begründet hatte, gebilligt hat. S. L. 36. §. 1. D. ad municip. 50. 1..

20Pa­pi­nia­nus li­bro se­cun­do re­spon­so­rum. Al­te­rius cu­ra­to­ris he­redem mi­no­rem ut ma­io­re pe­cu­nia con­dem­na­tum in in­te­grum re­sti­tui pla­cuit. ea res ma­te­riam li­tis ad­ver­sus al­te­rum cu­ra­to­rem in­stau­ran­dae non da­bit qua­si mi­no­re pe­cu­nia con­dem­na­tum, si non sit eius ae­ta­tis ac­tor, cui sub­ve­ni­ri de­beat: sed ae­qui­ta­tis ra­tio­ne sua­den­te per uti­lem ac­tio­nem ei sub­ve­ni­ri, in quan­tum al­ter rele­va­tus est, opor­tet. 1Non id­cir­co ac­tio, quae post vi­gin­ti quin­que an­nos ae­ta­tis in­tra re­sti­tu­tio­nis tem­pus ad­ver­sus tu­to­rem mi­no­re pe­cu­nia tu­te­lae iu­di­cio con­dem­na­tum red­di­tur, in­uti­lis erit, quod ad­ules­cen­ti cu­ra­to­res ob eam cul­pam con­dem­na­ti sunt: ita­que si non iu­di­ca­tum a cu­ra­to­ri­bus fac­tum est, per do­li ex­cep­tio­nem cu­ra­to­res con­se­qui pot­erunt eam ac­tio­nem prae­sta­ri si­bi.

20Papinian. lib. II. Resp. Man hat angenommen, dass der minderjährige Erbe des einen Curators, wenn er in zu viel Geld verurtheilt sei, in den vorigen Stand wieder eingesetzt werde. Dieser Umstand wird [dem ehemaligen Pflegbefohlenen] keinen Stoff geben, um einen Process gegen den andern Curator anzustellen, gleich als wäre derselbe in zu wenig Geld verurtheilt worden, wenn der Kläger nicht in dem Alter sein sollte, dass man ihm zu Hülfe kommen muss77Wenn er nicht als minor die restitutio in integr. verlangen kann.; aber es muss ihm88Auch wenn er als Grossjähriger klagt. Unter der actio utilis ist nach v. Glück a. a. O. S. 253 f. die ut. negotiorum gestorum act. zu verstehen., da ein Grund der Billigkeit dafür spricht, durch eine analoge Klage zu Hülfe gekommen werden, [und zwar] auf soviel, um wieviel der andere [durch die Wiedereinsetzung] erleichtert worden ist. 1Die Klage, welche nach dem fünfundzwanzigsten Lebensjahr [des Mündels] innerhalb der Frist der Wiedereinsetzung gegen den Vormund gegeben wird, welcher in zu wenig Geld auf die Vormundschaftsklage verurtheilt worden ist, wird deshalb nicht unwirksam sein, weil die Curatoren wegen dieses Verschuldens99Weil sie zu wenig von dem Vormund eingeklagt haben. dem Minderjährigen verurtheilt worden sind. Daher werden die Curatoren, wenn von ihnen der Gegenstand der Verurtheilung noch nicht geleistet worden ist, es durch die Einrede der bösen Absicht erlangen können, dass ihnen jene Klage abgetreten werde.

21Idem li­bro pri­mo de­fi­ni­tio­num. Cum pu­pil­lus tu­te­lae ac­tio­ne con­tra tu­to­rem al­te­rum tu­to­ri, quem iu­dex in so­li­dum con­dem­na­vit, ces­sit, quam­vis post­ea iu­di­ca­tum fiat, ta­men ac­tio da­ta non in­ter­ci­dit, quia pro par­te con­dem­na­ti tu­to­ris non tu­te­la red­di­ta, sed no­mi­nis pre­tium so­lu­tum vi­de­tur.

21Idem lib. I. Definit. Wenn der Mündel dem Vormund, welchen der Richter aufs Ganze verurtheilt hat, die Vormundschaftsklage gegen den anderen Vormund abgetreten hat, so geht die einmal abgetretene Klage, obwohl nachher der Gegenstand der Verurtheilung geleistet werden sollte, nicht zu Grunde, weil von Seiten des verurtheilten Vormunds1010Pro parte condemnati tutoris. Man hält das condemnati allgemein für unrichtig, und will dafür non condem. oder non damnati lesen, so dass also der Sinn wäre: der verurtheilte Vormund scheine für den anderen nicht verurtheilten nicht sowohl ex causa tutelae bezahlt, sondern vielmehr dem Mündel die Forderung abgekauft. S. v. Glück XXX. S. 370. f. Anm. 14. Sollte man aber das pro parte nicht, wie in der Uebersetzung geschehen, durch: von Seiten erklären können? nicht Rechenschaft über die Vormundschaft abgelegt, sondern der Werth der Forderung [gegen den andern Vormund] bezahlt zu sein scheint.

22Pau­lus li­bro ter­tio de­ci­mo quaes­tio­num. De­fen­sor tu­to­ris con­dem­na­tus non au­fe­ret pri­vi­le­gium pu­pil­li: ne­que enim spon­te cum eo pu­pil­lus con­tra­xit.

22Paul. lib. XIII. Quaest. [Der Umstand, dass] der Vertheidiger des Vormundes verurtheilt worden ist, wird dem Mündel sein Vorzugsrecht nicht entziehen; denn der Mündel ist ja nicht freiwillig mit demselben in eine Verbindlichkeit getreten.

23Idem li­bro no­no re­spon­so­rum. Con­ven­to he­rede tu­to­ris iu­di­cio tu­te­lae cu­ra­to­rem eius­dem ne­que ip­so iu­re li­be­ra­tum vi­de­ri ne­que ex­cep­tio­nem rei iu­di­ca­tae ei dan­dam: idem­que in he­redi­bus ma­gis­tra­tuum ob­ser­van­dum.

23Idem lib. IX. Resp. [Ich habe das Gutachten ertheilt,] dass, wenn der Erbe des Vormunds mit der Vormundschaftsklage belangt sei, der Curator desselben [Pflegbefohlenen] weder von Rechts wegen befreit zu sein scheine, noch demselben die Einrede der entschiedenen Sache zu geben sei; und dass dasselbe auch bei den Erben der obrigkeitlichen Personen zu beobachten sei.

24Idem li­bro se­cun­do sen­ten­tia­rum. Pos­tu­mo tu­tor da­tus non na­to pos­tu­mo ne­que tu­te­lae, quia nul­lus pu­pil­lus est, ne­que neg­otio­rum ges­to­rum iu­di­cio te­ne­tur, quia ad­mi­nis­tras­se neg­otia eius quia na­tus non es­set non vi­de­tur: et id­eo uti­lis in eum ac­tio da­bi­tur.

24Idem lib. II. Sentent. Der einem Nachkömmling zum Vormund Bestellte ist, wenn der Nachkömmling nicht geboren ist, weder auf die Vormundschaft[sklage], weil kein Mündel vorhanden ist, noch als Protutor1111S. die Bem. zum 5. Titel, u. vergl. die L. 1. §. 6. daselbst., weil der Begriff [desselben hier] gar nicht vorhanden ist, noch auf die Geschäftsführungsklage gehalten, weil es nicht so angesehen werden kann, als hätte er die Geschäfte von Jemand, der nicht geboren war, verwaltet; und darum wird eine analoge Klage1212Nämlich eine analoge Geschäftsführungsklage. L. 29. D. de neg. gest. 3. 5. u. L. 19. §. 2. D. de test. tut. 26. 2. gegen ihn gegeben werden.

25Her­mo­ge­nia­nus li­bro quin­to iu­ris epi­to­ma­rum. Non so­lum tu­te­lae pri­vi­le­gium da­tur in bo­nis tu­to­ris, sed et­iam eius, qui pro tu­te­la neg­otium ges­sit: vel ex cu­ra­tio­ne pu­pil­li pu­pil­lae­ve fu­rio­si fu­rio­sae­ve de­be­bi­tur, si eo no­mi­ne cau­tum non sit.

25Hermogen. lib. V. jur. Epitom. Das Vorzugsrecht der Vormundschaft[sklage] wird nicht blos in Bezug auf das Vermögen des Vormunds, sondern auch [in Bezug auf das Vermögen] desjenigen gegeben, welcher als Protutor1313S. die Bem. zum 5. Titel, u. vergl. die L. 1. §. 6. daselbst. ein Geschäft geführt hat; es wird selbst wegen der Curatel über einen Mündel oder eine Mündelin, über einen Rasenden oder eine Rasende gegeben werden müssen, wenn deshalb keine Sicherheit gegeben sein sollte.