Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 26 übersetzt von Hunger unter Redaction von Otto
Dig. XXVI10,
De suspectis tutoribus et curatoribus
Liber vicesimus sextus
X.

De suspectis tutoribus et curatoribus

(Von verdächtigen Vormündern und Curatoren.)

1Ul­pia­nus li­bro tri­ge­si­mo quin­to ad edic­tum. Haec clau­su­la et fre­quens et per­ne­ces­sa­ria est: cot­ti­die enim su­spec­ti tu­to­res pos­tu­lan­tur. 1Pri­mum igi­tur trac­te­mus, un­de de­scen­dat su­spec­ti cri­men et apud quos pos­tu­la­ri quis pos­sit su­spec­tus tu­tor vel cu­ra­tor, de­in­de quis et a quo et ex qui­bus cau­sis re­mo­ve­tur, de­que poe­na su­spec­ti. 2Scien­dum est su­spec­ti cri­men e le­ge duo­de­cim ta­bu­la­rum de­scen­de­re. 3Da­mus au­tem ius re­mo­ven­di su­spec­tos tu­to­res Ro­mae prae­to­ri­bus, in pro­vin­ciis prae­si­di­bus ea­rum. 4An au­tem apud le­ga­tum pro­con­su­lis su­spec­tus pos­tu­la­ri pos­sit, du­bium fuit: sed im­pe­ra­tor An­to­ni­nus cum di­vo Se­ve­ro Bra­duae Mau­ri­co pro­con­su­li Afri­cae re­scrip­sit pos­se, quia man­da­ta iu­ris­dic­tio­ne of­fi­cium ad eum to­tum iu­ris di­cun­di trans­it. er­go et si prae­tor man­det iu­ris­dic­tio­nem, si­mi­li mo­do di­cen­dum est su­spec­tum pos­se apud eum pos­tu­la­ri cui man­da­ta est: cum enim sit in pro­vin­cia hoc re­scrip­tum, con­se­quens erit di­ce­re et eum, cui a prae­to­re man­da­ta est iu­ris­dic­tio, pos­se de su­spec­to co­gnos­ce­re. 5Os­ten­di­mus, qui pos­sunt de su­spec­to co­gnos­ce­re: nunc vi­dea­mus, qui su­spec­ti fie­ri pos­sunt. et qui­dem om­nes tu­to­res pos­sunt, si­ve tes­ta­men­ta­rii sint, si­ve non sint, sed al­te­rius ge­ne­ris tu­to­res. qua­re et si le­gi­ti­mus sit tu­tor, ac­cu­sa­ri pot­erit. quid si pa­tro­nus? ad­huc idem erit di­cen­dum, mo­do ut me­mi­ne­ri­mus pa­tro­no par­cen­dum. 6Con­se­quens est, ut vi­dea­mus, qui pos­sunt su­spec­tos pos­tu­la­re: et scien­dum est qua­si pu­bli­cam es­se hanc ac­tio­nem, hoc est om­ni­bus pa­te­re. 7Quin im­mo et mu­lie­res ad­mit­tun­tur, sed hae so­lae, quae pie­ta­te ne­ces­si­tu­di­nis duc­tae ad hoc pro­ce­dunt, ut pu­ta ma­ter. nu­trix quo­que et avia pos­sunt. pot­est et so­ror, nam in so­ro­re et re­scrip­tum ex­stat di­vi Se­ve­ri: et si qua alia mu­lier fue­rit, cu­ius prae­tor per­pen­sam pie­ta­tem in­tel­le­xe­rit non se­xus ve­re­cun­diam egre­dien­tis, sed pie­ta­te pro­duc­tam non con­ti­ne­re in­iu­riam pu­pil­lo­rum, ad­mit­tet eam ad ac­cu­sa­tio­nem. 8Si quis de ple­beis ob fac­ta atro­cio­ra in tu­te­la ad­mis­sa fue­rit apud prae­to­rem ac­cu­sa­tus, re­mit­ti­tur ad prae­fec­tum ur­bis gra­vi­ter pu­nien­dus.

1Ulp. lib. XXXV. ad Ed. Diese Clausel11Clausula ist hier nach Bynkershoek (Obs. T. 1. p. 209.) (Zusatz) kommt künftig in Anwendung und ist sehr nothwendig; denn täglich werden Vormünder als verdächtig belangt. 1Wir wollen nun zuerst von dem Ursprunge dieser Klage handeln, [dann] bei welchen [Behörden] man einen Vormund oder Curator als verdächtig belangen könne, zuletzt wer [als solcher] entfernt werde, von wem und aus welchen Gründen dies geschehe, und wie der Verdächtige bestraft werde. 2Zu wissen ist, dass die Anklage eines Verdächtigen aus dem Zwölftafelgesetze herstammt. 3Wir ertheilen22Damus deutet hier nicht auf eine lex hin, in welcher diesen Obrigkeiten die Befugniss ertheilt worden wäre, verdächtige Vormünder zu entfernen, sondern hat die Bedeutung von competere. v. Glück (XXXI. S. 86. N. 66.) und Fr. 1. D. de officio ejus, cui mand. est jurisd. aber die Befugniss, verdächtige Vormünder zu entfernen, in Rom den Prätoren, in den Provinzen den Statthaltern derselben. 4Ob aber bei dem Stellvertreter des Proconsuls einer als verdächtig belangt werden könne, war zweifelhaft. Aber der Kaiser Antoninus mit dem höchstseligen Severus rescribirte dem Proconsul von Afrika Braduas Mauricus, es wäre dies zulässig, weil durch Uebertragung der Rechtspflege der ganze Wirkungskreis des Proconsuls auf seinen Stellvertreter übergehe. Wenn deshalb der Prätor [Jemandem] seine Rechtspflege übertrug, so muss man auf ähnliche Weise annehmen, dass auch bei diesem Beauftragten einer als verdächtig belangt werden könne, denn das für die Provinz erfolgte Rescript darf man folgerechter Weise auch auf den anwenden, welchem der Prätor seine Rechtspflege übertrug, [so dass] auch dieser über einen Verdächtigen erkennen darf. 5Wir haben gezeigt, welche Behörden über einen als verdächtig Belangten erkennen können, jetzt wollen wir sehen, welche [Vormünder] verdächtig werden können. Dies können alle Vormünder werden, seien sie nun testamentarische, oder nicht, sondern Vormünder anderer Art. Deshalb findet auch die Anklage gegen einen gesetzlichen Vormund Statt. Wie wenn der Freilasser es ist [der verklagt werden soll]? Auch hier gilt dasselbe: nur mag man nicht vergessen, den Freilasser mit Rücksicht auf seinen Ruf zu behandeln. 6Nun folgt, dass wir die Personen betrachten, welchen es verstattet ist, Vormünder als verdächtig zu belangen. Und hier muss man wissen, dass die Klage gleichsam öffentlich sei, d. i., jedem [Bürger] zustehe. 7Ja sogar Weiber werden dazu gelassen, jedoch nur solche, welche aus dem Drange natürlicher Zuneigung zu diesem [Geschäfte] schreiten, wie z. B. die Mutter, selbst die Amme und die Grossmutter; auch die Schwester kann dies thun; es ist nämlich in Bezug auf diese (Schwester) eine Verfügung des höchstseligen Severus vorhanden. Wenn es aber auch eine andere Frau ist, so wird der Prätor [doch] zu der Anklage zulassen, nachdem er von ihrer thätigen33Einige lesen hier statt propensam, perpensam — Institutionen-Ausgaben haben productam. Zuneigung und davon sich überzeugte, dass sie nicht den Anstand ihres Geschlechtes überschreitend44Die Florentine liest egredientis; Haloander egredientem, diese Lesart gilt als die bessere., sondern aus Zuneigung zu den Mündeln das diesen geschehene Unrecht nicht dulden mag. 8Würde ein Vormund, als ein Mensch aus dem gemeinen Volke wegen schwerer Unbilden, die er bei der Vormundschaftsführung verübte, beim Prätor angeklagt, so wird dieser ihn zum Stadtpräfecten zu harter Züchtigung abliefern.

2Idem li­bro pri­mo de om­ni­bus tri­bu­na­li­bus. Li­ber­tus quo­que si frau­du­len­ter ges­sis­se tu­te­lam fi­lio­rum pa­tro­ni pro­be­tur, ad prae­fec­tum ur­bis re­mit­te­tur pu­nien­dus.

2Idem lib. I. de omnib. Trib. Auch ein Freigelassener soll an den Stadtpräfecten zur Züchtigung abgeliefert werden, wenn er überführt wird, die Vormundschaft über die Söhne seines Freilassers betrüglich geführt zu haben.

3Idem li­bro tri­ge­si­mo quin­to ad edic­tum. Tu­tor quo­que con­tu­to­rem pot­est su­spec­tum fa­ce­re, si­ve du­ret ad­huc tu­tor, si­ve iam de­sie­rit ip­se, con­tu­tor au­tem ma­neat tu­tor: et ita di­vus Se­ve­rus re­scrip­sit. plus di­vus Pius Cae­ci­lio Pae­ti­no re­scrip­sit pos­se tu­to­rem su­spec­tum re­mo­tum con­tu­to­res suos su­spec­tos fa­ce­re. 1Li­ber­ti quo­que pu­pil­lo­rum gra­te fa­cient, si tu­to­res vel cu­ra­to­res eo­rum ma­le ge­ren­tes rem pa­tro­no­rum vel li­be­ro­rum pa­tro­no­rum su­spec­tos fe­ce­rint: sed si pa­tro­num suum ut su­spec­tum in tu­te­la fa­ce­re ve­lint, me­lius est li­ber­tos ab ac­cu­sa­tio­ne re­pel­li, ne in ip­sa co­gni­tio­ne gra­vius ali­quid emer­gat, cum hoc aliis om­ni­bus pa­teat. 2Non tan­tum au­tem ad­ules­cen­tis cu­ra­tor, sed et­iam fu­rio­si vel prod­igi ut su­spec­tus re­mo­ve­ri pot­est. 3Sed et si quis cu­ram ven­tris bo­no­rum­ve ad­mi­nis­trat, non ca­re­bit hu­ius cri­mi­nis me­tu. 4Prae­ter­ea vi­den­dum, an et si­ne ac­cu­sa­tio­ne pos­sit su­spec­tus re­pel­li. et ma­gis est, ut re­pel­li de­beat, si prae­to­ri li­queat ex aper­tis­si­mis re­rum ar­gu­men­tis su­spec­tum eum es­se: quod fa­vo­re pu­pil­lo­rum ac­ci­pien­dum est. 5Nunc vi­dea­mus, ex qui­bus cau­sis su­spec­ti re­mo­vean­tur. et scien­dum est aut ob do­lum in tu­te­la ad­mis­sum su­spec­tum li­ce­re pos­tu­la­re, si for­te gras­sa­tus in tu­te­la est aut sor­di­de egit vel per­ni­cio­se pu­pil­lo vel ali­quid in­ter­ce­pit ex re­bus pu­pil­la­ri­bus iam tu­tor. quod si quid ad­mi­sit, an­te ta­men ad­mi­sit, quam tu­tor es­set, quam­vis in bo­nis pu­pil­li vel in tu­te­la, non pot­est su­spec­tus tu­tor pos­tu­la­ri, quia de­lic­tum tu­te­lam prae­ces­sit. pro­in­de si pu­pil­li sub­stan­tiam ex­pi­la­vit, sed an­te­quam tu­tor es­set, ac­cu­sa­ri de­bet ex­pi­la­tae he­redi­ta­tis cri­mi­ne, si mi­nus, fur­ti. 6Quae­ri pot­est, si tu­tor fue­rit pu­pil­li idem­que sit cu­ra­tor con­fir­ma­tus ad­ules­cen­ti, an pos­sit ex de­lic­tis tu­te­lae su­spec­tus pos­tu­la­ri. et cum pos­sit tu­te­lae a con­cu­ra­to­ri­bus con­ve­ni­ri, con­se­quens erit di­ce­re ces­sa­re su­spec­ti ac­cu­sa­tio­nem, quia tu­te­lae agi pos­sit de­po­si­to of­fi­cio et alio sump­to. 7Idem erit quae­ren­dum et si pro­po­nas ali­quem de­sis­se es­se tu­to­rem et rur­sum coe­pis­se (ut pu­ta us­que ad tem­pus vel ad con­di­cio­nem erat da­tus, de­in­de ite­rum vel su­per­ve­nien­te con­di­cio­ne tes­ta­men­ta­ria vel et­iam a prae­to­re post­ea da­tus est), an su­spec­tus pos­tu­la­ri pos­sit. et quia duae tu­te­lae sunt, si est, qui eum tu­te­lae iu­di­cio con­ve­niat, ae­quis­si­mum erit di­ce­re ces­sa­re cri­men su­spec­ti. 8Si au­tem ip­se tu­tor est so­lus, num­quid, quia tu­te­lae ces­sat, re­mo­ven­dus sit ab hac ad­mi­nis­tra­tio­ne, qua­si in hac su­spec­tus ex eo, quod in alia ma­le ver­sa­tus sit? er­go et in eo, qui cu­ra­tor so­lus post fi­ni­tam tu­te­lam con­fir­ma­tus est, idem di­ci pot­est. 9Quod si quis ita tu­tor da­tus sit: ‘quo­ad in Ita­lia erit, tu­tor es­to’ vel ‘quo­ad trans ma­re non ie­rit’, an pos­sit su­spec­tus pos­tu­la­ri ex eo ges­tu, quem ad­mi­nis­tra­vit, an­te­quam trans ma­re ab­es­set? et ma­gis est, ut pos­tu­la­ri pos­sit, qua­si una tu­te­la sit ha­bens in­ter­val­la. 10Si quis afu­tu­rus rei pu­bli­cae cau­sa de­si­de­ra­vit in lo­cum suum con­sti­tui alium tu­to­rem, an re­ver­sus ex an­te ges­to su­spec­tus pos­tu­la­ri pos­sit? et quia pot­est ex prio­re ges­tu uti­li ac­tio­ne con­ve­ni­ri, ces­sa­bit pos­tu­la­tio. 11Si cu­ra­tor ven­tri bo­nis­que da­tus frau­du­len­ter ver­sa­tus sit, de­in­de tu­tor da­tus, an pos­tu­la­ri su­spec­tus prop­ter frau­des in cu­ra ad­mis­sas pos­sit, du­bi­ta­ri pot­est. et si qui­dem ha­bet con­tu­to­res, non pot­erit pos­tu­la­ri, quia con­ve­ni­ri pot­est, si non ha­bet, amo­ve­ri pot­est. 12Si tu­tor in­imi­cus pu­pil­lo pa­ren­ti­bus­ve eius sit et ge­ne­ra­li­ter si qua ius­ta cau­sa prae­to­rem mo­ve­rit, cur non de­beat in ea tu­te­la ver­sa­ri, re­ice­re eum de­be­bit. 13Se­ve­rus et An­to­ni­nus re­scrip­se­runt Epi­cu­rio tu­to­res, qui res ve­ti­tas si­ne de­cre­to dis­tra­xe­runt, ni­hil qui­dem egis­se, ve­rum si per frau­dem id fe­ce­runt, re­mo­ve­ri eos opor­te­re. 14Tu­tor, qui ad ali­men­ta pu­pil­lo prae­stan­da co­piam sui non fa­ciat, su­spec­tus est pot­erit­que re­mo­ve­ri. 15Sed si non la­ti­tet, sed prae­sens ni­hil pos­se de­cer­ni con­ten­dit qua­si in­opi­bus, si da­tis pu­pil­lo ad­vo­ca­tis in men­da­cio re­vin­ca­tur, ad prae­fec­tum ur­bis re­mit­ten­dus est: ne­que enim in­ter­est id age­re quem­quam, ut cor­rup­ta fi­de in­qui­si­tio­nis tu­tor con­sti­tua­tur, an bo­na fi­de con­sti­tu­tum vel­ut prae­do­nem bo­nis alie­nis in­cum­be­re: hic er­go non qua­si su­spec­tus re­mo­ve­bi­tur, sed re­mit­te­tur pu­nien­dus ea poe­na, qua so­lent ad­fi­ci, qui tu­te­lam cor­rup­tis mi­nis­te­riis prae­to­ris red­eme­runt. 16Qui pe­cu­niam ad prae­dio­rum emp­tio­nem con­fer­re ne­que pe­cu­niam de­po­ne­re per­vi­ca­ci­ter per­stant, quo­ad emp­tio­nis oc­ca­sio in­ve­nia­tur, vin­cu­lis pu­bli­cis iu­ben­tur con­ti­ne­ri, et in­su­per pro su­spec­tis ha­ben­tur. sed scien­dum est non om­nes hac se­ve­ri­ta­te de­be­re trac­ta­ri, sed uti­que hu­mi­lio­res: ce­te­rum eos, qui sunt in ali­qua dig­ni­ta­te po­si­ti, non opi­nor vin­cu­lis pu­bli­cis con­ti­ne­ri opor­te­re. 17Is tu­tor, qui in­con­si­de­ran­ter pu­pil­lum vel do­lo abs­ti­nuit he­redi­ta­te, pot­est su­spec­tus pos­tu­la­ri. 18Qui ob seg­ni­tiam vel rus­ti­ci­ta­tem in­er­tiam sim­pli­ci­ta­tem vel in­ep­tiam re­mo­tus sit, in hac cau­sa est, ut in­te­gra ex­is­ti­ma­tio­ne tu­te­la vel cu­ra ab­eat. sed et si quis ob frau­dem non re­mo­ve­bit ali­quem, sed ei ad­iun­xe­rit, non erit fa­mo­sus, quia non est ab­ire tu­te­la ius­sus.

3Idem lib. XXXV. ad Ed. Ein Vormund kann auch seinen Mitvormund als verdächtig anklagen, mag er selbst noch Vormund sein, oder während der Mitvormund noch in seiner Eigenschaft verbleibt, sein Amt niedergelegt haben. Dies ist eine Verfügung des höchstseligen Severus. Noch weiter ging der höchstselige Pius in einer Verfügung an den Cäcilius Petinus, [worin er aussprach, selbst] ein als verdächtig entfernter Vormund könne (noch) seine Mitvormünder als verdächtig belangen. 1Auch die Freigelassenen der Mündel werden dadurch ihre Dankbarkeit darlegen, wenn sie die Vormünder und Curatoren ihrer Freilasser, oder der Kinder derselben als verdächtig anklagen, im Falle sie ihr Amt schlecht verwalten. Wenn aber Freigelassene ihren eigenen Freilasser hinsichtlich seiner Amtsführung der Untreue beschuldigen wollen, so thut man besser daran, sie mit der Anklage abzuweisen, damit nicht aus der Untersuchung selbst noch etwas Schlimmeres hervorgehe, da ja doch diese [Anklage] auch jedem andern zusteht. 2Es kann aber nicht blos der Curator eines Minderjährigen, sondern auch der eines Wahnsinnigen oder erklärten Verschwenders als verdächtig entfernt werden. 3Aber auch der, welcher das Amt eines Curators der Leibesfrucht oder des Vermögens eines Schuldners verwaltet, soll nicht von der Furcht dieser Anklage befreit sein. 4Ausserdem ist zu untersuchen, ob [ein Vormund] auch ohne Anklage als verdächtig entfernt werden könne? Und es hat mehr für sich [wenn man annimmt], er dürfe auch [in dem Falle] entfernt werden, wenn es dem Prätor aus unleugbaren thatsächlichen Beweisen klar ist, der Vormund] sei verdächtig. Dies muss man zur Begünstigung der Mündel so annehmen. 5Nun wollen wir die Ursachen betrachten, aus welchen [Vormünder] als verdächtig entfernt werden können. Und man muss hier wissen, dass man einen Vormund als verdächtig belangen dürfe, entweder wegen einer bei der Vormundschaftsführung an den Tag gelegten bösen Absicht, wenn er etwa muthwillig schlecht wirthschaftete, oder wenn er schmutzige oder für den Mündel nachtheilbringende Handlungen vornahm, oder wenn er in der Eigenschaft eines Vormundes etwas von den Mündelsachen veruntreuete. Hat aber der Vormund etwas der Art, jedoch früher, als er dieses Amt erhielt, begangen, so kann er nicht als verdächtig belangt werden, obgleich er sich an dem Vermögen des Mündels oder rücksichtlich einer andern55Durch diesen Zusatz ist nach Donellus (Comment. jur. civ. Vol. II. p. 206.) die Schwierigkeit, welche das Wort tutela verursachte, gehoben. Vormundschaft verging, weil sein Vergehen vor dieser Vormundschaft[sführung] vorfiel. Entwendete er eher, als er Vormund66Anton Faber will hier heres statt tutor emendiren, und v. Glück gibt ihm seinen Beifall, weil nicht wohl mehr die Rede sein könne von einen Verbrechen des Vormundes an dem Mündelvermögen vor der Amtsantretung, davon sei ja unmittelbar vorher die Rede gewesen, sondern von der Klage, mit welcher der veruntreuende Vormund belangt werden könnte und hierbei sei zu unterscheiden, ob er die Erbschaft vor Antretung des Erben, oder nachher bestahl. Im ersteren Falle finde das crimen expil. hered., im letzteren die actio furti Statt. war, etwas von der Vermögensmasse des Mündels, so darf er des Verbrechens der geplünderten Erbmasse angeklagt, wenn nicht mit der Diebstahlsklage belangt werden. 6Es kann die Frage sein, ob Jemand rücksichtlich seiner Vergehen aus der Vormundschaftsführung als verdächtig belangt werden könne, wenn er, als gewesener Vormund des Mündels, auch als Curator für den Minderjährigen bestätigt würde? Da die Mitcuratoren die Vormundschaftsklage gegen ihn anstellen können, so wird daraus folgen, dass die Anklage wegen Untreue nicht anwendbar sei; weil nach Niederlegung der Vormundschaft und Antretung der Curatel mit der Vormundschaftsklage geklagt werden kann. 7Dasselbe wird in Frage kommen, wenn man Jemanden sich denkt, der aufhörte, Vormund zu sein, und [darauf] dieses Amt wieder übernahm, (dies kann der Fall sein, wenn er bis zu einer [gewissen] Zeit, oder bis zum [Eintritte] einer Bedingung gegeben wurde, und darauf die Testamentsbedingung eintrat, oder auch der Prätor ihn wiederum [zum Vormund] bestellte); nämlich ob dieser als verdächtig belangt werden könne? Weil dies [eigentlich] zwei Vormundschaften sind, so wird die Annahme, es sei die Anklage wegen Verdachts unanwendbar, wenn Jemand die Vormundschaftsklage gegen ihn anstellt, ganz vernünftig sein. 8Wenn aber gerade der Vormund, der in einer anderen77Haloander liest in aliam. Vormundschaft treulos handelt, allein vorhanden ist, sollte dieser nun nicht, weil hier die Vormundschaftsklage nicht angewendet werden kann, aus dem Grunde [seiner früheren Treulosigkeit]88Quasi in hac. In hac (als wäre er auch bei dieser Vormundschaft untreu,) hat Haloander nicht recipirt. — Gratama emendirt diese Stelle so: — quasi in hac suspectus? et est. Dagegen erklärt sich v. Glück (XXXI. S. 58. Note 8.) auch von dieser Verwaltung als verdächtig entfernt werden? Dasselbe darf man auch bei einem Curator annehmen, der nach beendigter Vormundschaft allein in dieser Eigenschaft bestätigt wurde. 9Wenn Jemand eine Person unter der Bestimmung: so lange diese in Italien sich aufhält; oder: so lange diese nicht auf die See geht, zum Vormunde gab; kann dieser Vormund wohl aus seiner Amtsverwaltung, die vor der Zeit seiner Abwesenheit wegen einer Seereise, Statt fand, als verdächtig belangt werden? Mit mehr Grund [nimmt man an], er könne belangt werden, weil dies gleichsam eine einzige Vormundschaft ist, die aber in Zwischenräumen fortgesetzt wurde. 10Wenn Jemand aus Veranlassung einer Abwesenheit des Staates wegen begehrte, es möge ein anderer Vormund an seiner Statt bestellt werden; kann dieser wohl nach seiner Rückkehr, wegen seiner früheren Amtsführung als verdächtig belangt werden? Hier soll die Anklage [, als sei er verdächtig,] nicht eintreten, weil gegen ihn wegen seiner früheren Handlungsweise die analoge Vormundschaftsklage angestellt werden kann. 11Wenn ein für die Leibesfrucht oder das Vermögen bestellter Curator betrügerisch handelte, und sodann Vormund wurde, so kann ein Zweifel entstehen, ob er wegen seines bei der Curatel verübten Betruges als verdächtig belangt werden könne. Wenn er nun Mitvormünder hat, so soll er [als verdächtig] nicht angeklagt werden können, weil er [auf gewöhnliche Weise] verklagt werden kann; hat er keine [Mitvormünder], so kann er [von der Vormundschaft als verdächtig] entfernt werden. 12Steht der Vormund in einem feindschaftlichen Benehmen mit dem Mündel, oder dessen Eltern, oder liegt dem Prätor im Allgemeinen eine rechtliche Ursache vor, warum dieser Vormund nicht in seiner Eigenschaft verbleiben darf, so wird er ihn von der Vormundschaft wegweisen dürfen. 13Severus und Antoninus rescribirten dem Epicurius, das Geschäft der Vormünder, welche Gegenstände, die ohne richterliche Erlaubniss nicht veräussert werden dürfen, doch veräusserten, sei zwar [an sich schon] nichtig, allein sie müssten doch, wenn dies aus betrügerischer Absicht geschehen sei, entfernt werden. 14Ein Vormund, dessen man nicht habhaft werden kann, um dem Mündel seine Alimente zu verabreichen, ist verdächtig, und soll entfernt werden können. 15Hält er sich aber nicht verborgen, sondern erscheint zwar, behauptet jedoch es können dem Mündel wegen seiner Vermögenslosigkeit keine Alimente ausgesetzt werden, so soll der Mündel einen Rechtsanwalt bekommen, und der Vormund, im Falle er einer Unwahrheit überführt wird, dem Stadtpräfect zur Bestrafung überliefert werden. Es ist auch kein Unterschied darin, ob Jemand durch Bestechung der Prüfungscommission es bezweckte, dass er Vormund wurde, oder ob er, ohne Unterschleif bestellt, wie ein Räuber mit dem fremden Vermögen umging; ein solcher (Vormund) soll daher nicht nur als verdächtig entfernt, sondern auch zu einer Bestrafung der Art abgeliefert werden, wie sie für Leute bestimmt ist, welche das Vormundschaftsamt durch Bestechung der Untersuchungsrichter erkauften. 16Vormünder, welche kein Inventarium errichteten, oder das Geld zum Ankauf liegender Güter herbeizuliefern oder dasselbe zu deponiren sich hartnäckig weigern, sollen bis eine Gelegenheit zum Ankauf [von Grundstücken] sich darbietet, in einem öffentlichen Gefängnisse aufbewahrt, und überdies für treulos gehalten werden. Aber man muss wissen, dass nicht alle, sondern nur geringe Leute, mit dieser Strenge behandelt werden. Uebrigens bin ich der Meinung, dass Leute von einigem Range nicht im öffentlichen Gefängnisse behalten werden dürfen. 17Der Vormund, welcher den Mündel aus Unbedachtsamkeit oder Arglist von einer Erbschaft abhielt, kann als verdächtig belangt werden. 18Ein Vormund, der wegen seiner Lassheit, Unbeholfenheit, Unthätigkeit, Einfalt oder Dummheit entfernt wurde, befindet sich in der Lage, dass sein Abgang von der Vormundschaft oder Curatel seiner Ehre unbeschadet geschieht. Wenn man aber auch [einen Vormund] wegen begangenen Betruges nicht entfernen, sondern ihm nur Jemanden zur Seite setzen sollte, so schadet dies seinem Rufe nichts, weil ihm nicht abzutreten geheissen wurde.

4Idem li­bro pri­mo de om­ni­bus tri­bu­na­li­bus. Hae enim cau­sae fa­ciunt, ut in­te­gra ex­is­ti­ma­tio­ne tu­te­la vel cu­ra quis ab­eat. 1De­cre­to igi­tur de­be­bit cau­sa re­mo­ven­di sig­ni­fi­ca­ri, ut ap­pa­reat de ex­is­ti­ma­tio­ne. 2Quid er­go si non sig­ni­fi­ca­ve­rit cau­sam re­mo­tio­nis de­cre­to suo? Pa­pi­nia­nus ait de­buis­se di­ci hunc in­te­grae es­se fa­mae, et est ve­rum. 3Si prae­tor sen­ten­tia sua non re­mo­ve­rit tu­te­la, sed ge­re­re pro­hi­buit, di­cen­dum est ma­gis es­se, ut et hic de­si­nat tu­tor es­se. 4Qui ni­hil ges­se­runt, non pos­sunt su­spec­ti pos­tu­la­ri, ve­rum ob igna­viam vel neg­le­gen­tiam vel do­lum, si do­lo fe­ce­runt, pos­sunt re­mo­ve­ri.

4Idem lib. I. de omnib. Tribun. Diese Ursachen nämlich bewirken es, dass er unbeschadet seiner Ehre von der Vormundschaft oder Curatel abgeht. 1Es soll daher in der richterlichen Entscheidung die Ursache der Entfernung angegeben werden, damit man es weiss, wie es mit seinem Rufe steht. 2Wie aber ist es dann, wenn [der Prätor] die Ursache der Entfernung in seiner Entscheidung nicht angab? Papinianus sagt, es hätte angegeben werden müssen, dass er unverletzten Rufes sei. Und dies ist wahr. 3Wenn der Prätor durch sein Urtheil (Jemanden) von der Vormundschaft nicht entfernte, sondern ihm [nur] dieselbe zu führen verbot, so ist mehr dafür, dass auch ein solcher aufhört, Vormund zu sein. 4Vormünder, die an der Geschäftsführung keinen Theil hatten, können nicht als verdächtig belangt werden; allein sie können wegen ihrer Trägheit, oder Nachlässigkeit, oder Arglist, wenn sie [nämlich] arglistig handelten, entfernt werden.

5Idem li­bro ter­tio dis­pu­ta­tio­num. Su­spec­tus fie­ri is quo­que, qui sa­tis de­de­rit vel nunc of­fe­rat, pot­est: ex­pe­dit enim pu­pil­lo rem suam sal­vam fo­re, quam ta­bu­las rem sal­vam fo­re cau­tio­nis ha­be­re: nec fe­ren­dus est con­tu­tor, qui id­eo col­le­gam suum su­spec­tum non fe­cit, quon­iam cau­tum erat pu­pil­lo,

5Idem lib. III. Disp. Auch ein solcher [Vormund], der [schon] Sicherheit leistete oder diese gerade jetzt anbietet, kann als verdächtig belangt werden. Denn es frommt dem Mündel [mehr]99Ich richtete mich hier in der Uebersetzung nach Noodt, der hier magis supplirt., dass sein Vermögen [wirklich] im guten Stand erhalten werde, als Sicherheitsurkunden dafür1010Beck lässt hier nach Haloander die Worte rem salvam fore (habere?) weg. zu besitzen. Ein Mitvormund, [der vorgibt, er habe] deswegen seinen Amtsgenossen nicht verdächtig gemacht, weil dem Mündel Sicherheit geleistet wurde, verdient kein Gehör:

6Cal­lis­tra­tus li­bro quar­to de co­gni­tio­ni­bus. quia sa­tis­da­tio pro­pos­i­tum tu­to­ris ma­le­vo­lum non mu­tat, sed diu­tius gras­san­di in re fa­mi­lia­ri fa­cul­ta­tem prae­stat.

6Callistr. lib. IV. de Cognit. weil die Sicherheitsleistung den boshaften Vorsatz des Vormundes nicht verändert, sondern ihm nur die Möglichkeit gibt, desto länger gegen das Vermögen des Mündels zu wüthen.

7Ul­pia­nus li­bro pri­mo de om­ni­bus tri­bu­na­li­bus. Im­pu­be­ri­bus qui­dem non per­mit­ti­tur su­spec­tos fa­ce­re: ad­ules­cen­ti­bus pla­ne vo­len­ti­bus su­spec­tos fa­ce­re cu­ra­to­res suos per­mit­ti­tur, dum­mo­do ex con­si­lio ne­ces­sa­rio­rum id fa­ciant. 1Si fraus non sit ad­mis­sa, sed la­ta neg­le­gen­tia, quia is­ta pro­pe frau­dem ac­ce­dit, re­mo­ve­ri hunc qua­si su­spec­tum opor­tet. 2Prae­ter­ea ac­ces­se­runt quae­dam spe­cies ex epis­tu­la im­pe­ra­to­ris nos­tri et di­vi Se­ve­ri ad Atrium Clo­nium: nam ad­ver­sus eos, qui, ne ali­men­ta de­cer­nan­tur, sui co­piam per­se­ve­rant non fa­ce­re, ut suis re­bus ca­reant prae­ci­pi­tur rei­que ser­van­dae cau­sa pu­pil­lus in pos­ses­sio­nem mit­ta­tur eius, qui su­spec­tus sen­ten­tia sua fac­tus est quae­que mo­ra de­te­rio­ra fu­tu­ra sunt cu­ra­to­re da­to dis­tra­hi iu­ben­tur. 3Item si quis tu­tor da­tus non com­pa­reat, so­let edic­tis evo­ca­ri, no­vis­si­me­que si co­piam sui non fe­ce­rit, ut su­spec­tus re­mo­ve­ri ob hoc ip­sum, quod co­piam sui non fe­cit. quod et per­ra­ro et di­li­gen­ti ha­bi­ta in­qui­si­tio­ne fa­cien­dum est.

7Ulp. lib. I. de omnib. Tribun. Den Unmündigen ist es zwar nicht gestattet, ihre Vormünder als verdächtig zu belangen; Minderjährige aber dürfen, wenn sie wollen, ihre Curatoren der Untreue zeihen, wenn sie nur dies nach dem Rath ihrer Verwandten thun. 1Wenn [auch] kein Betrug, sondern [blos] grobe Nachlässigkeit vorgefallen ist, so muss doch der Vormund, weil diese dem Betruge ziemlich nahe tritt, als1111Quasi steht hier statt tanquam. verdächtig entfernt werden. 2Ueberdies kamen hierzu nach dem Briefe unsers Kaisers und des höchstseligen Severus an den Atrius Clonius einige Bestimmungen. Denn gegen solche [Vormünder], die durch ihr beständiges Ausweichen die Alimentenaussetzung für den Mündel unmöglich machen, wird verordnet, dass sie ihres Vermögens verlustig werden sollen, und dass der Mündel zur Erhaltung seines Eigenthums in den Besitz [vom Vermögen] dessen gesetzt werde, der nach eigenem Urtheile verdächtig geworden ist; und Gegenstände, die durch längeres Aufbewahren sich verschlechtern würden, sollen von dem [dazu] bestellten Curator veräussert werden. 3Desgleichen pflegt ein Vormund, der nicht zum Vorschein kommt, durch Edicte vorgeladen und zuletzt, wenn er sich nicht treffen lässt, als verdächtig eben deshalb entfernt zu werden, weil er sich nicht stellte; doch soll dies nur sehr selten und erst nach genauer Untersuchung geschehen.

8Idem li­bro se­xa­ge­si­mo pri­mo ad edic­tum. Su­spec­tum tu­to­rem eum pu­ta­mus, qui mo­ri­bus ta­lis est, ut su­spec­tus sit: enim­ve­ro tu­tor quam­vis pau­per est, fi­de­lis ta­men et di­li­gens, re­mo­ven­dus non est qua­si su­spec­tus.

8Idem lib. LXI. ad Ed. Den halten wir für einen verdächtigen Vormund, dessen Charakter so beschaffen ist, dass er Verdacht erregt; dagegen darf ein Vormund, wenn er auch arm ist, sobald er nur treu und sorgsam ist, nicht als verdächtig entfernt werden.

9Mo­des­ti­nus li­bro sin­gu­la­ri de heure­ma­ti­cis. Si tu­tor ali­quo vin­cu­lo ne­ces­si­tu­di­nis vel ad­fi­ni­ta­tis pu­pil­lo con­iunc­tus sit vel si pa­tro­nus pu­pil­li li­ber­ti tu­te­lam ge­rit et quis eo­rum a tu­te­la re­mo­ven­dus vi­dea­tur, op­ti­mum fac­tum est cu­ra­to­rem ei po­tius ad­iun­gi quam eun­dem cum no­ta­ta fi­de et ex­is­ti­ma­tio­ne re­mo­ve­ri.

9Modest. lib. sing. de Heurem. Steht der Vormund mit dem Mündel in einem blutsverwandschaftlichen, oder schwägerschaftlichen Verhältnisse, oder ist der Freilasser Vormund seines unmündigen Freigelassenen, und es hätte den Anschein, als ob einer unter ihnen von der Vormundschaft zu entfernen wäre, so ist es ein besseres Verfahren, wenn ihm ein Curator beigegeben, als wenn er mit geschmälertem Glauben und Rufe entfernt wird1212Die Florentine liest cum notata fide etc. Andere lesen cum nota fidei etc..

10Pa­pi­nia­nus li­bro duo­de­ci­mo quaes­tio­num. De­cre­to prae­to­ris ut su­spec­tus re­mo­tus pe­ri­cu­lum fu­tu­ri tem­po­ris non ti­met: in­iquum enim vi­de­tur re­mo­ve­ri qui­dem a tu­te­la vel cu­ra, in fu­tu­rum au­tem non es­se se­cu­rum.

10Papin. lib. XII. Quaest. Der [Vormund], welcher nach einer Entscheidung des Prätors als verdächtig entfernt wurde, hat keine Verantwortung für die Folgezeit zu befürchten. Denn es ist unvernünftig, von der Vormundschaft oder Curatel entfernt zu werden, ohne dadurch für die Zukunft [gegen Verantwortlichkeit] gesichert zu sein.

11Idem li­bro quin­to re­spon­so­rum. Post fi­ni­tam tu­te­lam co­gni­tio su­spec­ti tu­to­ris quam­vis pri­dem re­cep­ta sol­vi­tur.

11Idem lib. V. Resp. Nach Beendigung der Vormundschaft ist die Untersuchung [über] einen verdächtigen Vormund erledigt, obgleich sie [noch während seines Amtes] aufgenommen ward.

12Iu­lius Aqui­la li­bro re­spon­so­rum. Ni­hil pro­po­ni, cur prae­scri­be­re cu­ra­tor pos­sit in co­gni­tio­ne su­spec­ti, quo mi­nus re­li­gio prae­to­ris a pu­pil­la­ri ser­vo de­te­gen­te frau­des in­strua­tur.

12Jul. Aquil. lib. Resp. Es liegt keine Ursache vor, warum ein Curator, der wegen Verdacht in Untersuchung ist, Einwendungen machen könne, wenn die Gewissenhaftigkeit des Prätors sich von einem Sclaven des Mündels, der [des Curators] Betrügereien enthüllt, darüber unterrichten lässt.