Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 25 übersetzt von Schneider unter Redaction von Otto
Dig. XXV4,
De inspiciendo ventre custodiendoque partu
Liber vicesimus quintus
IV.

De inspiciendo ventre custodiendoque partu

(Von der Besichtigung des Mutterleibs1 und der Bewachung der Leibesfrucht.)

1S. die Bem. zu L. 1. §. 11. im vorherg. Titel.

1Ul­pia­nus li­bro vi­ce­si­mo quar­to ad edic­tum. Tem­po­ri­bus di­vo­rum fra­trum cum hoc in­ci­dis­set, ut ma­ri­tus qui­dem prae­gna­tem mu­lie­rem di­ce­ret, uxor ne­ga­ret, con­sul­ti Va­le­rio Pris­cia­no prae­to­ri ur­ba­no re­scrip­se­runt in haec ver­ba: ‘No­vam rem de­si­de­ra­re Ruti­lius Se­ve­rus vi­de­tur, ut uxo­ri, quae ab eo di­ver­te­rat et se non es­se prae­gna­tem pro­fi­tea­tur, cus­to­dem ap­po­nat, et id­eo ne­mo mi­ra­bi­tur, si nos quo­que no­vum con­si­lium et re­me­dium sug­ge­ra­mus. igi­tur si per­stat in ea­dem pos­tu­la­tio­ne, com­mo­dis­si­mum est eli­gi ho­nes­tis­si­mae fe­mi­nae do­mum, in qua Do­mi­tia ve­niat, et ibi tres ob­ste­tri­ces pro­ba­tae et ar­tis et fi­dei, quae a te ad­sump­tae fue­rint, eam in­spi­ciant. et si qui­dem vel om­nes vel duae re­nun­tia­ve­rint prae­gna­tem vi­de­ri, tunc per­sua­den­dum mu­lie­ri erit, ut per­in­de cus­to­dem ad­mit­tat at­que si ip­sa hoc de­si­de­ras­set: quod si eni­xa non fue­rit, sciat ma­ri­tus ad in­vi­diam ex­is­ti­ma­tio­nem­que suam per­ti­ne­re, ut non im­me­ri­to pos­sit vi­de­ri cap­tas­se hoc ad ali­quam mu­lie­ris in­iu­riam. si au­tem vel om­nes vel plu­res non es­se gra­vi­dam re­nun­tia­ve­rint, nul­la cau­sa cus­to­dien­di erit’. 1Ex hoc re­scrip­to evi­den­tis­si­me ap­pa­ret se­na­tus con­sul­ta de li­be­ris agnos­cen­dis lo­cum non ha­buis­se, si mu­lier dis­si­mu­la­ret se prae­gna­tem vel et­iam ne­ga­ret, nec im­me­ri­to: par­tus enim an­te­quam eda­tur, mu­lie­ris por­tio est vel vis­ce­rum. post edi­tum pla­ne par­tum a mu­lie­re iam pot­est ma­ri­tus iu­re suo fi­lium per in­ter­dic­tum de­si­de­ra­re aut ex­hi­be­ri si­bi aut du­ce­re per­mit­ti. ex­tra or­di­nem igi­tur prin­ceps in cau­sa ne­ces­sa­ria sub­ve­nit. 2Se­cun­dum quod re­scrip­tum evo­ca­ri mu­lier ad prae­to­rem pot­erit et apud eum in­ter­ro­ga­ri, an se pu­tet prae­gna­tem, co­gen­da­que erit re­spon­de­re. 3Quid er­go, si non re­spon­de­rit aut non ve­niat ad prae­to­rem? num­quid se­na­tus con­sul­ti poe­nam ad­hi­be­mus, sci­li­cet ut li­ceat ma­ri­to non agnos­ce­re? sed fin­ge non es­se eo con­ten­tum ma­ri­tum, qui se pa­trem po­tius op­tet quam ca­re­re fi­lio ve­lit. co­gen­da igi­tur erit re­me­diis prae­to­ris et in ius venire, si venit, re­spon­de­re: pi­g­no­ra­que eius ca­pien­da et dis­tra­hen­da, si con­tem­nat, vel mul­tis co­er­cen­da. 4Quid er­go, si in­ter­ro­ga­ta di­xe­rit se prae­gna­tem? or­do se­na­tus con­sul­tis ex­po­si­tus se­que­tur. quod si ne­ga­ve­rit, tunc se­cun­dum hoc re­scrip­tum prae­tor de­be­bit ob­ste­tri­ces ad­hi­be­re. 5Et no­tan­dum, quod non per­mit­ti­tur ma­ri­to vel mu­lie­ri ob­ste­tri­cem ad­hi­be­re, sed om­nes a prae­to­re ad­hi­ben­dae sunt. 6Item prae­tor do­mum ho­nes­tae ma­tro­nae eli­ge­re de­bet, in qua mu­lier ve­niat, ut pos­sit in­spi­ci. 7Quid er­go, si in­spi­ci se non pa­tia­tur vel ad do­mum non ve­niat? ae­que prae­to­ris auc­to­ri­tas in­ter­ve­niet. 8Si om­nes vel plu­res re­nun­tia­ve­rint prae­gna­tem non es­se, an mu­lier pos­sit in­iu­ria­rum ex­per­i­ri ex hac cau­sa? et ma­gis pu­to age­re eam in­iu­ria­rum pos­se, sic ta­men, si in­iu­riae fa­cien­dae cau­sa id ma­ri­tus de­si­de­ra­vit: ce­te­rum si non in­iu­riae fa­cien­dae ani­mo, sed quia ius­te cre­di­dit vel ni­mio vo­to li­be­ro­rum sus­ci­pien­do­rum duc­tus est vel ip­sa eum il­le­xe­rat ut cre­de­ret, quod con­stan­te ma­tri­mo­nio hoc fin­ge­bat, ae­quis­si­mum erit ignos­ci ma­ri­to. 9Me­mi­nis­se au­tem opor­tet tem­pus non es­se prae­sti­tu­tum re­scrip­to, quam­vis in se­na­tus con­sul­tis de li­be­ris agnos­cen­dis tri­gin­ta dies prae­sti­tuan­tur mu­lie­ri. quid er­go? sem­per di­ce­mus ma­ri­to li­ce­re uxo­rem ad prae­to­rem evo­ca­re, an ve­ro et ip­si tri­gin­ta dies prae­sti­tui­mus? et pu­tem prae­to­rem cau­sa co­gni­ta de­be­re ma­ri­tum et post tri­gin­ta dies au­di­re. 10De in­spi­cien­do ven­tre cus­to­dien­do­que par­tu sic prae­tor ait: ‘Si mu­lier mor­tuo ma­ri­to prae­gna­tem se es­se di­cet, his ad quos ea res per­ti­ne­bit pro­cu­ra­to­ri­ve eo­rum bis in men­se de­nun­tian­dum cu­ret, ut mit­tant, si ve­lint, quae ven­trem in­spi­cient. mit­tan­tur au­tem mu­lie­res li­be­rae dum­ta­xat quin­que hae­que si­mul om­nes in­spi­ciant, dum ne qua ea­rum dum in­spi­cit in­vi­ta mu­lie­re ven­trem tan­gat. mu­lier in do­mu ho­nes­tis­si­mae fe­mi­nae pa­riat, quam ego con­sti­tuam. mu­lier an­te dies tri­gin­ta, quam pa­ri­tu­ram se pu­tat, de­nun­tiet his ad quos ea res per­ti­net pro­cu­ra­to­ri­bus­ve eo­rum, ut mit­tant, si ve­lint, qui ven­trem cus­to­diant. in quo con­cla­vi mu­lier pa­ri­tu­ra erit, ibi ne plu­res ad­itus sint quam unus: si erunt, ex utra­que par­te ta­bu­lis prae­fi­gan­tur. an­te os­tium eius con­cla­vis li­be­ri tres et tres li­be­rae cum bi­nis com­iti­bus cus­to­diant. quo­tiens­cum­que ea mu­lier in id con­cla­ve aliud­ve quod si­ve in ba­li­neum ibit, cus­to­des, si vo­lent, id an­te pro­spi­ciant et eos qui in­tro­ie­rint ex­cu­tiant. cus­to­des, qui an­te con­cla­ve po­si­ti erunt, si vo­lunt, om­nes qui con­cla­ve aut do­mum in­tro­ie­rint ex­cu­tiant. mu­lier cum par­tu­ri­re in­ci­piat, his ad quos ea res per­ti­net pro­cu­ra­to­ri­bus­ve eo­rum de­nun­tiet, ut mit­tant, qui­bus prae­sen­ti­bus pa­riat. mit­tan­tur mu­lie­res li­be­rae dum­ta­xat quin­que, ita ut prae­ter ob­ste­tri­ces duas in eo con­cla­vi ne plu­res mu­lie­res li­be­rae sint quam de­cem, an­cil­lae quam sex. hae quae in­tus fu­tu­rae erunt ex­cu­tian­tur om­nes in eo con­cla­vi, ne qua prae­gnas sit. tria lu­mi­na ne mi­nus ibi sint’, sci­li­cet quia te­ne­brae ad sub­icien­dum ap­tio­res sunt. ‘quod na­tum erit, his ad quos ea res per­ti­net pro­cu­ra­to­ri­bus­ve eo­rum, si in­spi­ce­re vo­lent, os­ten­da­tur. apud eum edu­ca­tur, apud quem pa­rens ius­se­rit. si au­tem ni­hil pa­rens ius­se­rit aut is, apud quem vo­lue­rit edu­ca­ri, cu­ram non re­ci­piet: apud quem edu­ce­tur, cau­sa co­gni­ta con­sti­tuam. is apud quem edu­ca­bi­tur quod na­tum erit, quo­ad trium men­sum sit, bis in men­se, ex eo tem­po­re quo­ad sex men­sum sit, se­mel in men­se, a sex men­si­bus quo­ad an­ni­cu­lus fiat, al­ter­nis men­si­bus, ab an­ni­cu­lo quo­ad fa­ri pos­sit, se­mel in sex men­si­bus ubi vo­let os­ten­dat. si cui ven­trem in­spi­ci cus­to­di­ri­ve ad­es­se par­tui li­ci­tum non erit fac­tum­ve quid erit, quo mi­nus ea ita fiant, uti su­pra com­pre­hen­sum est: ei quod na­tum erit pos­ses­sio­nem cau­sa co­gni­ta non da­bo. si­ve quod na­tum erit, ut su­pra cau­tum est, in­spi­ci non li­cue­rit, quas uti­que ac­tio­nes me da­tu­rum pol­li­ceor his qui­bus ex edic­to meo bo­no­rum pos­ses­sio da­ta sit, eas, si mi­hi ius­ta cau­sa vi­de­bi­tur es­se, ei non da­bo.’ 11Quam­vis sit ma­ni­fes­tis­si­mum edic­tum prae­to­ris, at­ta­men non est neg­le­gen­da in­ter­pre­ta­tio eius. 12De­nun­tia­re igi­tur mu­lie­rem opor­tet his sci­li­cet, quo­rum in­ter­est par­tum non edi, vel to­tam ha­bi­tu­ris he­redi­ta­tem vel par­tem eius si­ve ab in­tes­ta­to si­ve ex tes­ta­men­to. 13Sed et si ser­vus he­res in­sti­tu­tus fue­rit, si ne­mo na­tus sit, Aris­to scri­bit, huic quo­que ser­vo quam­vis non om­nia, quae­dam ta­men cir­ca par­tum cus­to­dien­dum ar­bi­trio prae­to­ris es­se con­ce­den­da. quam sen­ten­tiam pu­to ve­ram: pu­bli­ce enim in­ter­est par­tus non sub­ici, ut or­di­num dig­ni­tas fa­mi­lia­rum­que sal­va sit: id­eo­que et­iam ser­vus is­te, cum sit in spe con­sti­tu­tus suc­ces­sio­nis, qua­lis­qua­lis sit, de­bet au­di­ri rem et pu­bli­cam et suam ge­rens. 14De­nun­tia­ri au­tem opor­tet his, quos pro­xi­ma spes suc­ces­sio­nis con­tin­git, ut pu­ta pri­mo gra­du he­redi in­sti­tu­to (non et­iam sub­sti­tu­to) et, si in­tes­ta­tus pa­ter fa­mi­lias sit, ei qui pri­mum lo­cum ab in­tes­ta­to te­net: si ve­ro plu­res sint si­mul suc­ces­su­ri, om­ni­bus de­nun­tian­dum est. 15Quod au­tem prae­tor ait cau­sa co­gni­ta se pos­ses­sio­nem non da­tu­rum vel ac­tio­nes de­ne­ga­tu­rum, eo per­ti­net, ut, si per rus­ti­ci­ta­tem ali­quid fue­rit omis­sum ex his quae prae­tor ser­va­ri vo­luit, non ob­sit par­tui. qua­le est enim, si quid ex his, quae le­vi­ter ob­ser­van­da prae­tor edi­xit, non sit fac­tum, par­tui de­ne­ga­ri bo­no­rum pos­ses­sio­nem: sed mos re­gio­nis in­spi­cien­dus est, et se­cun­dum eum et ob­ser­va­ri ven­trem et par­tum et in­fan­tem opor­tet.

1Ulp. lib. XXIV. ad Ed. Als sich zu den Zeiten der höchstseligen Brüder22Des Marc. Aurelius Antoninus u. Lucius Verus. dies zugetragen hatte, dass zwar der Ehemann behauptete, seine Frau sei schwanger, die Ehefrau [aber] es leugnete, so haben sie, um Rath gefragt, an den Valerius Priscianus, den Stadtprätor, in folgenden Worten rescribirt: Rutilius Severus scheint etwas Neues zu verlangen, dass er [nämlich] seiner Ehefrau, welche sich von ihm geschieden hatte, und aussagt, dass sie nicht schwanger sei, einen Wächter bestellen könne; und darum wird sich Niemand wundern, wenn auch wir einen neuen Rath und [ein neues] Mittel an die Hand geben. Wenn er also bei derselben Forderung beharret, so ist es am passendsten, dass das Haus einer ganz ehrbaren Frau erwählt werde, damit Domitia in dasselbe komme, und dort sollen drei Hebammen, deren Kunst sowohl, als Redlichkeit bewährt ist und welche von dir dazu angenommen sein werden, sie besichtigen; und wenn entweder alle oder zwei ausgesagt haben werden, dass sie schwanger zu sein scheine, dann wird man suchen müssen, die Frau zu vermögen, dass sie ebenso einen Wächter zulasse, als wenn sie das selbst verlangt hätte. Wenn sie aber nicht niedergekommen sein wird, so möge der Ehemann wissen, dass [dies] seinen Ruf und seine Ehre betreffe, so dass man es nicht mit Unrecht so ansehen kann, als habe er dieses [Mittel] zu irgend einer Ehrenkränkung der Frau ergriffen. Wenn aber entweder alle oder mehrere ausgesagt haben werden, dass sie nicht schwanger sei, so wird kein Grund zum Bewachen vorhanden sein. 1Aus diesem Rescript erhellt ganz deutlich, dass die Senatsschlüsse über die Anerkennung der Kinder nicht Statt gehabt haben, wenn die Frau es verheimlichte oder auch leugnete, dass sie schwanger sei; und nicht mit Unrecht, denn die Leibesfrucht ist, ehe sie geboren wird, ein Theil der Mutter oder des Mutterleibes; freilich nachdem die Leibesfrucht von der Frau geboren ist, so kann nun der Ehemann in Folge seines Rechts durch ein Interdict ausserordentlich verlangen, dass entweder das Kind ihm herausgegeben werde, oder dass es ihm erlaubt werde, dasselbe wegzuführen. Daher kommt der Kaiser in einer nothwendigen Sache zu Hülfe. 2Diesem Rescript gemäss wird die Frau zum Prätor vorgefordert, und bei demselben gefragt werden können, ob sie sich für schwanger halte, und sie wird zum Antworten zu zwingen sein. 3Wie also, wenn sie nicht geantwortet haben, oder nicht zum Prätor kommen sollte, wenden wir dann die Strafe des Senatsschlusses an, nämlich [die], dass es dem Ehemanne frei stehe, [das Kind] nicht anzuerkennen. Aber man denke sich, der Ehemann sei damit nicht zufrieden, da er lieber Vater zu sein wünscht, als sein Kind entbehren will. Sie wird also durch die prätorischen Mittel zu zwingen sein, sowohl vor Gericht zu kommen, als auch, wenn sie gekommen ist, zu antworten, und es werden Pfänder von ihr weggenommen und verkauft werden müssen, wenn sie ungehorsam sein sollte, oder sie wird durch Geldstrafen angehalten werden müssen. 4Wie also, wenn sie auf Befragen geantwortet haben sollte, dass sie schwanger sei? Es wird die in den Senatsschlüssen33Dies ist nur von dem Plancianischen Senatsschluss zu verstehen. S. v. Glück a. a. O. S. 308. Anm. 95. gegebene Vorschrift befolgt werden; wenn sie es aber geleugnet haben sollte, dann wird der Prätor diesem Rescript gemäss Hebammen zuziehen. 5Und es ist zu bemerken, dass es dem Ehemann oder der Frau nicht erlaubt wird, eine Hebamme zuzuziehen, sondern dass sie alle vom Prätor zuzuziehen sind. 6Desgleichen muss der Prätor das Haus einer ehrbaren Frau wählen, in welches die Frau kommen solle, damit sie besichtigt werden könne. 7Wie also, wenn sie nicht dulden sollte, dass sie besichtigt werde, oder nicht in das Haus kommen sollte? Die Gewalt des Prätors wird auf gleiche Weise eintreten. 8Wenn Alle oder mehrere ausgesagt haben sollten, das die Frau nicht schwanger sei, ob sie wohl aus diesem Grunde wegen Ehrenkränkungen verfahren kann? Und ich glaube mehr, dass sie wegen Ehrenkränkungen klagen könne, dann jedoch, wenn der Ehemann jenes [Verfahren] verlangt hat, um ihr eine Ehrenkränkung zuzufügen; sonst wenn er es nicht in der Absicht, ihr eine Ehrenkränkung zuzufügen, [gethan hat,] sondern weil er mit Grund geglaubt hat [dass sie schwanger sei], oder von dem allzuheftigen Wunsch, Kinder zu haben, dazu veranlasst worden ist oder sie selbst ihn dazu verleitet hatte, dass er es glaubte, weil sie das während der Ehe vorgab, so wird es ganz billig sein, dass dem Ehemanne verziehen werde. 9Man muss sich aber erinnern, dass in dem Rescript keine Zeit vorgeschrieben sei, obwohl in dem Senatsschluss über die Anerkennung der Kinder der Frau dreissig Tage vorgeschrieben werden. Wie also, werden wir sagen, dass es dem Ehemann immer erlaubt sei, die Ehefrau zum Prätor vorzufordern, oder aber schreiben wir auch ihm dreissig Tage vor? Und ich möchte glauben, dass der Prätor nach Untersuchung der Sache, den Ehemann auch nach dreissig Tagen hören müsse. 10Ueber die Besichtigung des Mutterleibes und die Bewachung der Leibesfrucht spricht der Prätor so: Wenn eine Frau nach dem Tode des Ehemannes behaupten wird, dass sie schwanger sei, so möge sie dafür sorgen, dass es denen, welche diese Sache angehen wird, oder dem Geschäftsbesorger derselben, zweimal im Monate angezeigt werde, damit sie, wenn sie wollen, Frauen schicken, welche den Mutterleib besichtigen. Es sollen aber nur fünf freie Frauen geschickt werden und diese alle zugleich besichtigen, jedoch soll keine von ihnen, während sie besichtigt, wider den Willen der Frau ihren Leib berühren. Die Frau soll in dem Hause einer sehr ehrbaren Frau gebären, welche ich bestimmen werde. Die Frau soll dreissig Tage vor der Zeit, wo sie glaubt, dass sie gebären werde, es denen, welche diese Sache angeht, oder den Geschäftsbesorgern derselben anzeigen, damit sie, wenn sie wollen, [Männer] schicken, welche die Leibesfrucht bewachen sollen. In dem Zimmer, in welchem die Frau gebären wird, sollen nicht mehr Zugänge, als einer, sein; wenn mehr sein werden, so sollen sie von beiden Seiten mit Bretern versperrt werden. Vor dem Eingange dieses Zimmers sollen drei freie Männer und drei freie Frauen mit zwei Soldaten44Cum binis comitibus, s. Basil. XXXI. tit. 7. 1. Tom. IV. p. 755. Wache halten. So oft die Frau in dieses Zimmer, oder in ein anderes, oder in ein Bad gehen wird, so mögen die Wächter, wenn sie wollen, dasselbe vorher untersuchen, und die, welche hineingehen werden, durchsuchen; die Wächter, welche vor das Zimmer gestellt sein werden, mögen, wenn sie wollen, alle, welche in das Zimmer oder Haus hineingehen werden, durchsuchen. Die Frau soll, wenn sie zu kreissen anfängt, denen, welche diese Sache angeht, oder den Geschäftsbesorgern derselben, es anzeigen, damit sie [Frauen] schicken, in deren Gegenwart sie gebäre. Es sollen nur fünf freie Frauen geschickt werden, so dass ausser den zwei Hebammen in jenem Zimmer nicht mehr, als zehn freie Weiber, und sechs Sclavinnen sein sollen. Die, welche darin sein werden, sollen alle in jenem Zimmer durchsucht werden, damit nicht eine schwanger sei. Drei Lichter, und nicht weniger, sollen da sein, nämlich weil die Dunkelheit zum Unterschieben passender ist. [Das Kind,] welches geboren sein wird, soll denen, welche diese Sache angeht, oder den Geschäftsbesorgern derselben gezeigt werden, wenn sie es sehen wollen. Es soll bei dem erzogen werden, den der Vater dazu angeordnet haben wird. Wenn aber der Vater nichts angeordnet haben wird, oder der, bei dem er es wird haben erzogen wissen wollen, diese Sorge nicht übernehmen will, so werde ich nach Untersuchung der Sache bestimmen, bei wem es erzogen werden soll. Der, bei dem es erzogen werden wird, soll es, bis es drei Monate alt ist, zweimal im Monate, von dieser Zeit an bis es sechs Monate alt ist, einmal im Monate, von sechs Monaten an bis es ein Jahr alt ist, einen Monat um den anderen, von einem Jahre an bis es reden kann, einmal in sechs Monaten, wo er will, vorzeigen. Wenn man es Jemandem nicht erlaubt haben wird, den Mutterleib zu besichtigen, oder zu bewachen, oder bei der Geburt zugegen zu sein, oder wenn Etwas gethan sein wird, damit das [Alles] so, wie es oben vorgeschrieben worden ist, nicht geschehe, so werde ich dem [Kinde], welches geboren sein wird, nach Untersuchung der Sache den Besitz nicht geben. Oder wenn man es nicht erlaubt haben wird, das [Kind], welches geboren sein wird, wie es oben verordnet worden ist, zu sehen, so werde ich die Klagen, welche ich denen, welchen aus meinem Edict der Nachlassbesitz gegeben worden ist, schlechterdings zu geben verspreche, demselben, wenn mir ein gerechter Grund wird vorhanden zu sein scheinen, nicht geben. 11Obwohl das Edict des Prätor ganz deutlich ist, so ist doch die Erklärung desselben nicht zu vernachlässigen. 12Es muss also die Frau Anzeige machen, nämlich denen, welchen daran liegt, dass das Kind nicht geboren werde, indem sie [dann] entweder die ganze Erbschaft, oder einen Theil derselben haben werden, sei es ohne Testament, oder aus einem Testament. 13Aber Aristo schreibt, dass auch wenn ein Sclav [auf den Fall zum Erben] eingesetzt worden sei, wenn kein [Kind] geboren sei, auch diesem Sclaven, obwohl nicht Alles, doch Einiges in Betreff der Bewachung der Leibesfrucht nach dem Ermessen des Prätors zu gestatten sei. Und diese Meinung halte ich für wahr, denn es bringt es das öffentliche Interesse mit sich, dass die Kinder nicht untergeschoben werden, damit die Würde der Stände und Familien gesichert sei; und darum muss auch jener Sclav, da er die Hoffnung auf die Erbfolge hat, sie möge beschaffen sein, wie sie wolle, gehört werden, indem er sowohl eine öffentliche, als seine eigene Angelegenheit führt. 14Es muss aber denen Anzeige gemacht werden, welche die nächste Hoffnung zur Erbfolge haben, z. B. dem im ersten Grade eingesetzten Erben, nicht auch dem substituirten, und wenn der Hausvater ohne Testament [gestorben] sein sollte, denen, welche [bei der Erbfolge] ohne Testament die erste Stelle behaupten; wenn aber Mehrere zugleich erben werden, so ist Allen Anzeige zu machen. 15Wenn aber der Prätor sagt, dass er nach Untersuchung der Sache den Besitz nicht geben, oder die Klagen versagen werde, so bezieht sich das darauf55D. h. so ist das so zu verstehen., dass, wenn aus Einfalt Etwas von dem, was der Prätor hat beobachtet wissen wollen, unterlassen sein wird, dies dem Kinde nicht schade. Denn wie sollte man das nennen, wenn man dem Kinde den Nachlassbesitz versagen wollte, wenn Etwas von dem, was der Prätor nur nebenbei zu beobachten verordnet hat, nicht geschehen wäre? Es ist aber auf die Sitte der Gegend zu sehen, und es muss dieser gemäss sowohl der Mutterleib, als die Leibesfrucht, als auch das Kind, beobachtet werden.

2Iu­lia­nus li­bro vi­ce­si­mo quar­to di­ges­to­rum. Edic­tum de cus­to­dien­do par­tu de­ro­ga­to­rium est eius, quod ad Car­bo­nia­ni de­cre­ti ex­em­plum com­pa­ra­tum est. 1Sed hoc ali­quan­do re­mit­te­re prae­tor de­bet, si non ma­li­tia, sed im­pe­ritia mu­lie­ris fac­tum fue­rit, ne ven­ter in­spi­ce­re­tur aut par­tus cus­to­di­re­tur.

2Julian. lib. XXIV. Dig. Das Edict über die Bewachung der Leibesfrucht ist eine Abänderung desjenigen, welches nach dem Muster des Carbonianischen Decrets abgefasst ist66D. das Ed. de ventre in possessionem mittendo (tit. Dig. 37. 9.). S. v. Glück a. a. O. S. 324. ff.. 1Aber es muss der Prätor hierbei zuweilen Nachsicht eintreten lassen, wenn es nicht durch Bosheit, sondern durch Unkunde der Frau geschehen sein wird, dass der Mutterleib nicht besichtigt, oder die Leibesfrucht bewacht wurde.

3Pau­lus li­bro quar­to de­ci­mo ad Plau­tium. Qui ven­tri sub­sti­tu­tus est vel in­sti­tu­tus, si ven­trem ser­va­re ve­lit, au­dien­dus est.

3Paul. lib. XIV. ad Plaut. Der, welcher dem Kinde im Mutterleibe substituirt, oder welcher eingesetzt ist, ist zu hören, wenn er die Leibesfrucht bewachen77Servare. S. v. Glück a. a. O. S. 328. will.

4Scae­vo­la li­bro vi­ce­si­mo di­ges­to­rum. Is a quo, si si­ne li­be­ris de­ces­sis­set, quid­quid ad eum ex bo­nis per­ve­nis­set, so­ro­ri fi­dei­com­mis­sum re­lic­tum erat, de­ces­sit pos­tu­ma he­rede in­sti­tu­ta et sub­sti­tu­tis aliis: quae­si­tum est, cum uxor de­func­ti prae­gna­tem se di­cat, an so­ro­ri pro­cu­ra­to­ri­ve eius se­cun­dum for­mam edic­ti ven­trem in­spi­ce­re et par­tum cus­to­di­re per­mit­ten­dum sit. re­spon­di in eius­mo­di spe­cie, de qua quae­re­re­tur, pos­se vi­de­ri ad eius, cui fi­dei­com­mis­sum da­tum es­set, sol­li­ci­tu­di­nem per­spi­cien­dum id­que cau­sa co­gni­ta sta­tuen­dum.

4Scaevola lib. XX. Dig. Jemand, der, wenn er ohne Kinder verstorben wäre, Alles, was an ihn aus dem Vermögen [des Erblassers] gekommen wäre, der Schwester desselben als Fideicommiss hinterlassen soll, ist verstorben, nachdem er seine noch ungeborene Tochter zur Erbin eingesetzt, und Andere substituirt hatte; man hat gefragt, ob, wenn die Ehefrau des Verstorbenen behaupten sollte, dass sie schwanger sei, der Schwester oder dem Geschäftsbesorger derselben zu erlauben sei, den Mutterleib besichtigen und die Leibesfrucht bewachen [zu lassen]? Ich habe das Gutachten ertheilt, dass in einem Falle der Art, wie der fragliche, es scheinen könne, als müsse die Besorgniss derjenigen, welchen das Fideicommiss gegeben worden, berücksichtigt und das nach Untersuchung der Sache festgesetzt werden.