Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 25 übersetzt von Schneider unter Redaction von Otto
Dig. XXV2,
De actione rerum amotarum
Liber vicesimus quintus
II.

De actione rerum amotarum

(Von der Klage wegen entwendeter Sachen [unter Ehegatten].)

1Paulus libro septimo ad Sabinum. Rerum amotarum iudicium singulare introductum est adversus eam quae uxor fuit, quia non placuit cum ea furti agere posse: quibusdam existimantibus ne quidem furtum eam facere, ut Nerva Cassio, quia societas vitae quodammodo dominam eam faceret: aliis, ut Sabino et Proculo, furto quidem eam facere, sicut filia patri faciat, sed furti non esse actionem constituto iure, in qua sententia et Iulianus rectissime est:
1Paul. lib. VII. ad Sabin. Es ist eine besondere Klage wegen entwendeter Sachen eingeführt worden gegen diejenige, welche Ehefrau gewesen ist, weil man es nicht für gut befunden hat, dass gegen dieselbe mit der Diebstahl[sklage] geklagt werden könne, indem Einige meinten, dass sie nicht einmal einen Diebstahl begehen könne, wie Nerva, [und] Cassius, weil sie die Genossenschaft des Lebens [die Ehefrau] gewissermaassen zur Eigenthümerin machte, Andere, wie Sabinus und Proculus, dass sie zwar einen Diebstahl begehe, wie die Tochter den Vater bestehlen könne, dass aber nach dem bestehenden11Constituto jure, Einige erklären dies von dem Gesetz des Romulus über die Wirkung der in manum conventio, Andere von dem Recht, welches hier eine Ausnahme von der Regel festgesetzt habe (jus singulare). S. v. Glück a. a. O. S. 46 f. Recht die Diebstahlsklage nicht Statt finde; und dieser Meinung ist auch Julianus ganz mit Rechte zugethan;
2Gaius libro ..... ad edictum praetoris titulo de re iudicata. nam in honorem matrimonii turpis actio adversus uxorem negatur:
2GAJ. lib. II. ad Ed. Praet., tit. de re jud. denn zur Ehre der Ehe wird eine infamirende Klage gegen die Ehefrau versagt,
3Paulus libro septimo ad Sabinum. et ideo, si post divortium easdem res contrectat, etiam furti tenebitur. 1Item si servus eius furtum fecerit, furti cum ea agere possumus. 2Sed et cum uxore furti agere possibile est, si ei cui heredes simus furtum fecit, vel nobis antequam nuberet: tamen propter reverentiam personarum in utroque casu furtivam tantum condictionem competere, non etiam furti actionem dicimus. 3Item verum est quod Ofilius ait etiam eas res, quas divortii tempore mulier comederit vendiderit donaverit qualibet ratione consumpserit, rerum amotarum iudicio contineri. 4Si filia familias res amoverit, Mela Fulcinius aiunt de peculio dandam actionem, quia displicuit eam furti obligari: vel in ipsam ob res amotas dari actionem. sed si pater adiuncta filia de dote agat, non aliter ei dandam actionem, quam si filiam rerum amotarum iudicio in solidum et cum satisdatione defendat. sed mortua filia in patrem rerum amotarum actionem dari non oportere Proculus ait, nisi quatenus ex ea re pater locupletior sit
3Paul. lib. VII. ad Sabin. und darum wird sie, wenn sie nach der Scheidung eben solche22D. h. dem Manne gehörige. Sachen wegnimmt, auch auf die Diebstahlsklage gehalten sein. 1Desgleichen können wir, wenn ein Sclav derselben einen Diebstahl begangen haben wird33Den Ehemann bestohlen haben wird., gegen sie mit der Diebstahl[sklage] klagen. 2Aber es ist möglich, dass wir auch gegen [unsere] Ehefrau mit der Diebstahl[sklage] klagen, wenn sie den, dessen Erben wir sind, oder uns, ehe sie uns heirathete, bestohlen hat; doch behaupten wir, dass wegen der Achtung für die Personen in beiden Fällen nur die Diebstahlscondiction, nicht auch die Diebstahlsklage, zustehe. 3Desgleichen ist es wahr, was Ofilius sagt, dass auch die Sachen, welche die Frau zur Zeit der Scheidung gegessen, verkauft, verschenkt, auf irgend eine Weise verbraucht habe, in der Klage wegen entwendeter Sachen enthalten seien. 4Mela [und] Fulcinius sagen, dass wenn eine Haustochter [als Ehefrau] Sachen entwendet habe, die Klage wegen des Sonderguts [gegen ihren Vater] zu geben sei, weil man es nicht für gut befunden hat, dass sie auf die Diebstahlsklage verbindlich oder dass gegen sie selbst die Klage wegen entwendeter Sachen gegeben werde. Aber wenn der Vater mit Zuziehung der Tochter wegen des Heirathsguts klage, so sei ihm die Klage nicht anders zu geben, als wenn er die Tochter auf die Klage wegen entwendeter Sachen aufs Ganze und mit Bürgschaft vertheidige; aber wenn die Tochter gestorben sei, so dürfe, sagt Proculus, gegen den Vater die Klage wegen entwendeter Sachen nicht gegeben werden, ausser insoweit er durch eine solche Sache reicher geworden sei,
4Pomponius libro sexto decimo ad Sabinum. dolove malo fecerit, quo minus ad eum perveniret.
4Pompon. lib. XVI. ad Sabin. oder durch böse Absicht bewirkt habe, dass sie nicht an ihn gekommen sei.
5Papinianus libro undecimo quaestionum. Viva quoque filia, quod ad patrem ex rebus amotis pervenit, utili iudicio petendum est.
5Papinian. lib. XI. Quaest. Auch beim Leben der Tochter ist das, was von den entwendeten Sachen an deu Vater gekommen ist, durch eine analoge Klage zu fordern.
6Paulus libro septimo ad Sabinum. Contra nurum quoque socero hoc iudicium dandum Atilicinus et Fulcinius aiunt, quotiens filio familias dos data est: 1socerum ob res divortii causa amotas furti agere non posse. 2Item cum rerum amotarum etiam in virum datur iudicium: si filius familias maritus sit, utrum de peculio an in ipsum actio dari debeat? eadem repetemus, quae de filia familias diximus. 3Si post divortium maritus decesserit, heres eius rerum amotarum iudicio uti potest. 4Item heres mulieris ex hac causa tenebitur, sicut condictionis nomine ex causa furtiva. 5Sed si morte mariti solutum sit matrimonium, heres mariti hereditatis petitione vel ad exhibendum actione eas consequi poterit. Aristo et condici ei posse recte putat, quia ex iniusta causa apud eam essent. 6Quod si mortuo viro amoverit, non facit furtum, quia rei hereditariae nondum possessae non fit furtum: ideoque aut vindicari poterunt aut in hereditatis petitionem venient.
6Paul. lib. VII. ad Sabin. Atilicinus und Fulcinius sagen, dass diese Klage auch dem Schwiegervater gegen die Schwiegertochter zu geben sei. 1So oft einem Haussohn ein Heirathsgut gegeben ist, so könne der Schwiegervater44Der Vater des Haussohns gegen die Ehefrau desselben. Der §. 1. steht in genauem Zusammenhang mit dem im pr. Gesagten. wegen der in Rücksicht auf die Scheidung entwendeten Sachen nicht mit der Diebstahl[sklage] klagen. 2Da die Klage wegen entwendeter Sachen auch gegen den Mann gegeben wird, [so fragt es sich] ebenfalls [dann], wenn der Ehemann ein Haussohn sein sollte, ob die Klage wegen des Sonderguts [gegen seinen Vater], oder gegen ihn selbst die Klage wegen entwendeter Sachen gegeben werden müsse? Wir werden dasselbe wiederholen, was wir von der Haustochter gesagt haben. 3Wenn der Ehemann nach der Scheidung verstorben sein wird, so kann sich der Erbe desselben der Klage wegen entwendeter Sachen bedienen. 4Ingleichen wird der Erbe der Frau aus diesem Grund gehalten sein, sowie auf die Condiction aus dem Grund eines Diebstahls. 5Aber wenn die Ehe durch den Tod des Ehemanns getrennt sein sollte, so wird der Erbe des Ehemannes durch die Erbschaftsklage, oder die Klage auf Herausgabe die [entwendeten Sachen] erlangen können; Aristo glaubt richtig, dass man (der Erbe) die Sachen von der [Frau] auch condiciren könne, weil sie sich aus einem unrechtmässigen Grunde bei ihr befänden. 6Wenn sie aber, nachdem der Mann gestorben war, [Sachen] entwendet haben wird, so hat sie keinen Diebstahl begangen, weil an einer noch nicht in Besitz genommenen Erbschaftssache kein Diebstahl begangen wird; und darum werden sie entweder vindicirt werden können oder Gegenstand der Erbschaftsklage werden.
7Ulpianus libro trigesimo sexto ad Sabinum. Mulier habebit rerum amotarum actionem adversus virum et compensare potest mulier cum actione, qua maritus agere vult ob res amotas.
7Ulp. lib. XXXVI. ad Sabin. Die Frau wird die Klage wegen entwendeter Sachen gegen den Mann haben, und die Frau kann gegen die Klage, mit welcher der Ehemann wegen entwendeter Sachen klagen will, aufrechnen.
8Pomponius libro sexto decimo ad Sabinum. Si, cum dos solveretur mulieri aut satis doti fieret, dictum non esset actum iri rerum amotarum, nihilo minus agi potest: nam et cum dos nulla sit, eadem actio datur. 1Sabinus ait, si mulier res quas amoverit non reddat, aestimari debere quanti in litem vir iurasset
8Pompon. lib. XVI. ad Sabin. Wenn [von dem Ehemann], als der Frau [nach der Scheidung] das Heirathsgut gezahlt wurde, oder wegen des Heirathsguts Genüge geschah, nicht gesagt worden wäre, dass [von ihm] wegen entwendeter Sachen werde geklagt werden, so kann nichts desto weniger geklagt werden; denn auch wenn kein Heirathsgut vorhanden wäre, würde dieselbe Klage gegeben werden. 1Sabinus sagt, wenn die Frau die Sachen, welche sie entwendet habe, nicht zurückgebe, so müssten dieselben so hoch geschätzt werden, als sie der Mann eidlich gewürdert hätte;
9Paulus libro trigesimo septimo ad edictum. (non enim aequum est invitum suo pretio res suas vendere)
9Paul. lib. XXXVII. ad Ed. denn es würde nicht billig sein, wenn er seine Sachen wider Willen um ihren [wahren] Preis verkaufen sollte,
10Pomponius libro sexto decimo ad Sabinum. ideoque nec debere eum pro evictione promittere, quod ex contumacia mulieris id ita acciderit.
10Pompon. lib. XVI. ad Sabin. und darum brauche er auch Nichts wegen der Entwährung zu versprechen, weil das wegen des Ungehorsams der Frau so geschehen sei55D. h. weil er wegen des Ungehorsams der Frau zu verkaufen genöthigt worden sei..
11Ulpianus libro trigesimo tertio ad edictum. Marcellus libro octavo digestorum scribit, sive vir uxorem sive uxor virum domo expulit et res amoverunt, rerum amotarum teneri. 1Qui rerum amotarum instituit actionem si velit magis iusiurandum deferre, cogitur adversarius iurare nihil divortii causa amotum esse, dum prius de calumnia iuret qui iusiurandum defert. 2Iurare autem tam vir quam uxor cogetur. pater autem amoventis iurare non cogitur, cum iniquum sit de alieno facto alium iurare: is ergo cogitur iurare, qui amovisse dicitur. et idcirco nec heres eius, qui quaeve amovisse dicetur, iurare cogetur. 3Si quis delatum sibi iusiurandum referre velit, non videtur praetor permisisse,
11Ulp. lib. XXXIII. ad Ed. Marcellus schreibt im achten Buche der Digesten, dass sowohl, wenn der Mann die Ehefrau, als wenn die Ehefrau den Mann aus dem Hause getrieben hat, und sie [bei dieser Gelegenheit] Sachen entwendet haben, sie wegen entwendeter Sachen gehalten sind. 1Wenn der, welcher die Klage wegen entwendeter Sachen angestellt hat, lieber den Eid antragen will, so wird der Gegner gezwungen zu schwören, dass Nichts in Rücksicht auf eine Scheidung entwendet sei, wenn nur der, welcher den Eid anträgt, zuvor gegen Gefährde66S. die Bem. zu L. 16. D. de jurej. 12. 2. schwört. 2Es wird aber sowohl der Mann, als die Ehefrau zu schwören gezwungen werden, der Vater dessen aber, welcher entwendete, wird nicht gezwungen zu schwören, da es unbillig sein würde, wenn Jemand über eine fremde Handlung schwören sollte; der wird also gezwungen, zu schwören, welcher entwendet haben soll, und deshalb wird auch der Erbe desjenigen [Ehegatten], welcher entwendet haben soll, nicht gezwungen werden, zu schwören. 3Wenn etwa Jemand den ihm angetragenen Eid zurückschieben will, so scheint der Prätor das nicht erlaubt zu haben,
12Paulus libro septimo brevium. non magis quam si quis ei qui furti agat iusiurandum deferat, an ipse fur sit.
12Paul. lib. VII. Brev. nicht mehr, als wenn Jemand dem, welcher mit der Diebstahl[sklage] klagt, den Eid zurückschieben77Deferat für referat. S. v. Glück a. a. O. XXVIII. S. 37. Anm. 78. sollte, ob er selbst der Dieb sei.
13Ulpianus libro trigesimo tertio ad edictum. Ideo Labeo scribit mulieri non esse permittendum referre iusiurandum, et ita edictum ordinatum videtur.
13Ulp. lib. XXXIII. ad Ed. Darum schreibt Labeo, dass es der Frau nicht zu erlauben sei, den Eid zurückzuschieben; und so scheint das Edict abgefasst zu sein.
14Paulus libro octavo decimo ad edictum. De rebus amotis permittendum marito vel uxori de quibusdam rebus iusiurandum deferre, de quibusdam probare.
14Paul. lib. XVIII. ad Ed. Wegen entwendeter Sachen ist es dem Ehemann oder der Ehefrau zu erlauben, über einige den Eid anzutragen, über andere den Beweis zu führen.
15Ulpianus libro trigesimo quarto ad edictum. Nihil interest, utrum simul an separatim habitaverunt, cum actio rerum amotarum competat etiam adversus eam, quae ex ea domo subtraxit, in qua non simul cum viro habitavit. 1Uxor et nurus et pronurus viro et socero et prosocero furtum facere possunt, furti autem non tenentur, nisi forte emancipatus sit filius: tunc enim nurus patri eius et furtum facit et furti tenetur.
15Ulp. lib. XXXIV. ad Ed. Es macht keinen Unterschied, ob die Ehegatten zusammen, oder abgesondert gewohnt haben, da die Klage wegen entwendeter Sachen auch gegen die Frau [zusteht], welche aus dem Hause Etwas weggenommen hat, in welchem sie mit dem Manne nicht zusammen gewohnt hat. 1Die Ehefrau, die Schwiegertochter und die Grossschwiegertochter kann den Mann, den Schwiegervater und den Grossschwiegervater bestehlen; auf die Diebstahlsklage sind sie aber nicht gehalten, wenn nicht etwa der Sohn aus der väterlichen Gewalt entlassen sein sollte, dann nämlich bestiehlt die Schwiegertochter den Vater desselben sowohl, als ist ihm auch auf die Diebstahl[sklage] gehalten.
16Hermogenianus libro secundo iuris epitomarum. Ad fiscum mariti bonis devolutis uxor rerum amotarum nomine in simplum convenitur, quamvis alii in quadruplum condemnentur.
16Hermogen. lib. II. jur. Epitom. Wenn das Vermögen des Ehemannes an den Fiscus gekommen ist, so wird die Ehefrau wegen entwendeter Sachen auf das Einfache belangt, obwohl Andere aufs Vierfache88Wenn sie nämlich ein furtum manifestum begangen haben. S. v. Glück a. a. O. S. 9. Anm. 11. verurtheilt werden können.
17Ulpianus libro trigesimo ad edictum. Si concubina res amoverit, hoc iure utimur, ut furti teneatur: consequenter dicemus, ubicumque cessat matrimonium, ut puta in ea, quae tutori suo nubsit vel contra mandata convenit vel sicubi alibi cessat matrimonium, cessare rerum amotarum actionem, quia competit furti. 1Divortii causa res amotas dicimus non solum eas, quas mulier amovit, cum divortii consilium inisset, sed etiam eas quas nupta amoverit, si, cum discederet, eas celaverit. 2Non solum eas res, quae exstant, in rerum amotarum iudicium venire Iulianus ait, verum etiam eas, quae in rerum natura esse desierunt: simili modo etiam certi condici eas posse ait. 3Quae viro suo res pignori datas amoverit, hoc iudicio tenebitur:
17Ulp. lib. XXX. ad Ed. Wenn eine Concubine Sachen entwendet haben sollte, so befolgen wir das Recht, dass sie auf die Diebstahl[sklage] gehalten ist; folgerichtig werden wir sagen, dass überall, wo die [gesetzmässige] Ehe wegfällt, z. B. bei der, welche ihren Vormund geheirathet hat, oder [eine Ehe] gegen die Mandate eingegangen ist99S. L. 38. L. 57. pr. L. 63. D. de ritu nupt. L. 3. §. 1. D. de don. int. v. et u. 24. 1., oder wo sonst noch die [gesetzmässige] Ehe wegfällt, die Klage wegen entwendeter Sachen wegfalle, weil sie wegen der Scheidung zusteht1010D. h. weil sie immer eine Scheidung voraussetzt, und diese bei einer nicht gesetzmässigen Ehe nicht Statt findet.. 1Entwendete1111Es ist zu ergänzen: In Rücksicht auf Scheidung entwendete u. s. w. Sachen nennen wir nicht blos die, welche die Frau entwendet hat, da sie den Entschluss zu einer Scheidung gefasst hatte, sondern auch die, welche sie, als sie verheirathet war1212Ohne eine Scheidung zu beabsichtigen., entwendet hat, wenn sie dieselben, als sie sich trennte, verheimlicht hat. 2Julianus sagt, dass nicht blos die Sachen, welche vorhanden sind, Gegenstand der Klage wegen entwendeter Sachen seien, sondern auch diejenigen, welche aufgehört haben, auf der Welt zu sein; auf gleiche Weise, sagt er, könnten sie auch mit der Condiction des Bestimmten gefordert werden. 3Eine [Frau], welche ihrem Manne zum Pfand gegebene Sachen entwendet haben wird, wird auf diese Klage gehalten sein.
18Paulus libro sexto quaestionum. sed et domino condictio competet. sed alterutri agere permittendum est.
18Paul. lib. VI. Quaest. Aber auch dem Eigenthümer1313Der zum Pfand gegebenen Sachen. wird die Condiction [gegen die Frau] zustehen, aber es ist nur Einem von Beiden zu erlauben, dass er klage.
19Ulpianus libro trigesimo quarto ad edictum. Sed et si divortii tempore fures in domum mariti induxerit et per eos res amoverit, ita ut ipsa non contrectaverit, rerum amotarum iudicio tenebitur. verum est itaque quod Labeo scripsit uxorem rerum amotarum teneri, etiamsi ad eam res non pervenerit.
19Ad Dig. 25,2,19Windscheid: Lehrbuch des Pandektenrechts, 7. Aufl. 1891, Bd. II, § 454, Note 24.Ulp. lib. XXXIV. ad Ed. Aber auch wenn sie zur Zeit der Scheidung Diebe in das Haus des Ehemannes eingeführt, und durch dieselben Sachen so entwendet haben wird, dass sie selbst sie nicht weggebracht hat, so wird sie auf die Klage wegen entwendeter Sachen gehalten sein. Es ist daher wahr, was Labeo geschrieben hat, dass die Ehefrau wegen entwendeter Sachen gehalten sei, wenn auch die Sache nicht an sie gekommen sei.
20Marcellus libro septimo digestorum. Si rem, quam maritus bona fide emerat, uxor amovit vel opem furi tulit idque fecit divortii causa, rerum amotarum iudicio damnabitur.
20Marcell. lib. VII. Digest. Wenn die Ehefrau eine Sache, welche der Ehemann in gutem Glauben gekauft hatte, entwendet hat, oder dem Dieb Hilfe geleistet, und dies in Rücksicht auf die Scheidung gethan hat, so wird sie wegen entwendeter Sachen verurtheilt werden.
21Paulus libro trigesimo septimo ad edictum. Si mulier, cum de viri vita desperasset, subreptis quibusdam rebus divortisset, si convaluerit vir, utilis rerum amotarum actio ei danda est. 1Si servus mulieris iussu dominae divortii causa res amoverit, Pedius putat nec furtum eum facere, quoniam nihil lucri sui causa contrectet nec videri furtum facienti opem ferre, cum mulier furtum non faciat, quamvis servus in facinoribus domino dicto audiens esse non debeat: sed rerum amotarum actio erit. 2At si in dotem servus datus furtum viro fecerit, si quidem mulier talem esse eum scierit, totum damnum viro sarcietur: quod si ignoraverit, tunc non ultra condemnationem noxae multanda erit. 3Rerum amotarum actio damnum repraesentat etiam si postea dotis exactio competat. 4Commodi quoque, si quod amotis rebus amiserit vir, ratio habenda est. 5Haec actio licet ex delicto nascatur, tamen rei persecutionem continet et ideo non anno finitur, sicut et condictio furtiva: praeterea et heredibus competit. 6Nec viro nec mulieri prodest in hoc iudicio, si facere non possunt: pendet enim id ex furto.
21Paul. lib. XXXVII. ad Ed. Wenn eine Frau, da sie an dem Leben des Mannes verzweifelt hatte, [ihm] einige Sachen weggenommen und sich dann geschieden hatte, so ist dem Manne, wenn er genesen sein wird, eine analoge Klage zu geben. 1Pedius glaubt, wenn ein Sclav der Frau auf Befehl [seiner] Herrin in Rücksicht auf die Scheidung Sachen entwendet habe, so begehe er keinen Diebstahl, weil er Nichts um seines Gewinnes willen wegbringe, auch scheine er nicht einem Stehlenden Hülfe zu leisten, da die Frau keinen Diebstahl begehe, obwohl ein Sclav bei schlechten Handlungen dem Herrn nicht aufs Wort hören müsse; aber es wird die Klage wegen entwendeter Sachen Statt finden. 2Aber wenn ein zum Heirathsgut gegebener Sclav den Mann bestohlen haben wird, so wird dem Manne, wenn die Frau gewusst haben wird, dass der Sclav ein solcher sei, der ganze Schaden ersetzt werden; wenn sie es aber nicht gewusst haben wird, dann wird sie nicht härter, als durch die Verurtheilung [in Auslieferung] zum Schadensersatz zu bestrafen sein. 3Die Klage wegen entwendeter Sachen bewirkt den [Ersatz des] Schadens sogleich1414Damnum repraesentat, d. h. man kann sogleich nach getrennter Ehe auf den Ersatz des Schadens klagen. S. v. Glück a. a. O. S. 41., wenngleich die Einklagung des Heirathsguts erst nachher zusteht. 4Es ist auch auf den Vortheil Rücksicht zu nehmen, wenn der Mann einen solchen dadurch, dass die Sachen entwendet wurden, eingebüsst haben sollte. 5Diese Klage enthält, wenn sie gleich aus einem Vergehen entsteht, gleichwohl die Verfolgung einer Sache; und darum wird sie auch nicht durch ein Jahr begrenzt, wie auch [nicht] die Diebstahlscondiction. Ueberdies steht sie auch den Erben zu. 6Weder dem Manne, noch der Frau nützt es bei dieser Klage, wenn sie Nichts leisten können, denn sie beruht auf einem Diebstahl1515Denn bei Klagen aus Delicten kann sich der Beklagte nicht auf das ihm sonst zustehende sogenannte beneficium competentiae berufen. S. auch L. 52. D. de re jud. 46. a..
22Iulianus libro nono decimo digestorum. Si propter res amotas egero cum muliere et lis aestimata sit, an actio ei danda sit, si amiserit possessionem? movet me, quia dolo adquisiit possessionem. respondi: qui litis aestimationem suffert, emptoris loco habendus est. ideo si mulier, cum qua rerum amotarum actum est, aestimationem litis praestiterit, adversus vindicantem maritum vel heredem mariti exceptionem habet et, si amiserit possessionem, in rem actio ei danda est. 1Si mulier mortis causa res amoverit, deinde mortuus esset maritus, hereditatis petitione vel actione ad exhibendum consequi poterit heres id quod amotum est.
22Julian. lib. XIX. Dig. Wenn ich wegen entwendeter Sachen gegen [meine] Frau geklagt haben werde, und der Werth des streitigen Gegenstandes geschätzt sein sollte, ob ihr wohl eine Klage zu geben ist, wenn sie den Besitz1616Der entwendeten Sache, welche sie behalten hat, weil sie den Werth derselben geleistet hat. verloren haben wird? Es macht mich das schwankend, weil sie den Besitz durch böse Absicht erlangt hat. Ich habe das Gutachten ertheilt, wer den Werth des streitigen Gegenstandes ersetzt, ist als Käufer anzusehen, darum hat die Frau, gegen welche mit der Klage wegen entwendeter Sachen geklagt worden ist, wenn sie den Werth des streitigen Gegenstandes geleistet haben wird, gegen den vindicirenden Ehemann oder Erben des Ehemannes eine Einrede1717Die exceptio rei venditae et traditae. S. tit. D. 21. 3., und wenn sie den Besitz verloren haben wird, so ist ihr eine dingliche Klage zu geben. 1Wenn die Frau in Rücksicht auf den Tod [des Mannes] Sachen entwendet haben wird, sodann der Ehemann gestorben ist, so wird der Erbe das, was entwendet worden ist, mit der Erbschaftsklage oder mit der Klage auf Herausgabe erlangen können.
23Africanus libro octavo quaestionum. Redintegrato matrimonio si iterum divortium factum erit, ob res amotas prioris divortii causa, item ob impensas donationesque priore matrimonio factas manere actionem existimavit.
23African. lib. VIII. Quaest. [Africanus]1818V. Glück a. a. O. S. 43. Anm. 97. bezieht dies zwar auf Julianus, dessen Meinung Africanus hier anführe. Man s. jedoch Mascov. de Sect. Sabin. et Proc. c. 4. §. 3. no. 1. u. Kämmerer Observ. jur. civ. c. 1. p. 73. n. 18. hat geglaubt, dass, wenn nach erneuerter Ehe wiederum eine Scheidung erfolgt sein wird, die Klage wegen der in Rücksicht auf die frühere Scheidung entwendeten Sachen, ingleichen wegen der in der früheren Ehe gemachten Verwendungen und Schenkungen bleibt.
24Ulpianus libro quinto regularum. Ob res amotas vel proprias viri vel etiam dotales tam vindicatio quam condictio viro adversus mulierem competit, et in potestate est, qua velit actione uti.
24Ulp. lib. V. Regul. Wegen entwendeter, sowohl dem Manne eigenthümlicher, als auch zum Heirathsgut gehöriger Sachen, steht dem Manne sowohl die Vindication, als die Condiction zu, und es steht in seiner Gewalt, welcher Klage er sich bedienen wolle.
25Marcianus libro tertio regularum. Rerum quidem amotarum iudicium sic habet locum, si divortii consilio res amotae fuerint et secutum divortium fuerit. sed si in matrimonio uxor marito res subtraxerit, licet cessat rerum amotarum actio, tamen ipsas res maritus condicere potest: nam iure gentium condici puto posse res ab his, qui non ex iusta causa possident.
25Marcian. lib. III. Regul. Die Klage wegen entwendeter Sachen hat zwar dann Statt, wenn Sachen in der Absicht einer Scheidung entwendet sein werden, und eine Scheidung erfolgt sein wird; aber wenn die Ehefrau während der Ehe dem Ehemann Sachen weggenommen haben wird, so kann der Ehemann, wenngleich die Klage wegen entwendeter Sachen wegfällt, gleichwohl die Sachen selbst condiciren, denn ich glaube, dass man schon nach dem Völkerrecht Sachen von denen, welche sie nicht aus einem rechtmässigen Grunde besitzen, condiciren könne.
26Gaius libro quarto ad edictum provinciale. Rerum amotarum actio condictio est.
26Gaj. lib. IV. ad Ed. prov. Die Klage wegen entwendeter Sachen ist eine Condiction.
27Papinianus libro quarto responsorum. Rerum amotarum actio ob adulterii crimen, quo mulier postulata est, non differtur.
27Papinian. lib. IV. Resp. Die Klage wegen entwendeter Sachen wird wegen des Verbrechens des Ehebruchs, dessen die Frau angeklagt worden ist, aufgeschoben.
28Paulus libro sexto quaestionum. Si uxor rem viri ei, cui eam vir commodaverit, subripuerit isque conventus sit, habebit furti actionem, quamvis vir habere non possit.
28Paul. lib. VI. Quaest. Wenn eine Ehefrau eine Sache des Mannes dem, welchem sie der Mann geliehen hatte, weggenommen haben, und derselbe belangt sein wird, so wird er die Diebstahlsklage haben, obwohl sie der Mann nicht haben kann.
29Tryphoninus libro undecimo disputationum. Rerum amotarum aestimatio ad tempus quo amotae sunt referri debet: nam veritate furtum fit, et si lenius coercetur mulier. quare nec a bonae fidei possessore ita res amotae usucapiuntur: sed si pluris factae non restituuntur quae amotae sunt, crescit aestimatio, ut in condictione furtivae rei.
29Tryphonin. lib. XI. Disput. Die Schätzung der entwendeten Sachen muss auf die Zeit, wo sie entwendet worden sind, bezogen werden; denn es findet in der That ein Diebstahl Statt, wenn auch die Frau gelinder bestraft wird. Darum werden ebenso die entwendeten Sachen auch von einem Besitzer guten Glaubens nicht ersessen. Aber wenn [die Sachen], welche entwendet worden sind, mehr werth geworden sind, und nicht zurückerstattet werden, so wächst die Schätzung, wie bei der Condiction einer gestohlenen Sache.
30Papinianus libro undecimo quaestionum. Cum soluto matrimonio rerum amotarum iudicium contra mulierem instituitur, redintegrato rursus matrimonio solvitur iudicium.
30Papinian. lib. XI. Quaest. Wenn nach aufgelöster Ehe die Klage wegen entwendeter Sachen gegen die Frau angestellt wird, so wird die Klage, wenn die Ehe wieder erneuert worden ist, aufgehoben.