Corpus iurisprudentiae Romanae

Repertorium zu den Quellen des römischen Rechts

Digesta Iustiniani Augusti

Recognovit Mommsen (1870) et retractavit Krüger (1928)
Deutsche Übersetzung von Otto/Schilling/Sintenis (1830–1833)
Buch 43 übersetzt von Sintenis
Dig. XLIII6,
Ne quid in loco sacro fiat
Liber quadragesimus tertius
VI.

Ne quid in loco sacro fiat

(Dass an einem heiligen Orte Etwas nicht geschehe.)

1Ul­pia­nus li­bro se­xa­gen­si­mo oc­ta­vo ad edic­tum. Ait prae­tor: ‘In lo­co sa­cro fa­ce­re in­ve eum im­mit­te­re quid ve­to’. 1Hoc in­ter­dic­tum de sa­cro lo­co, non de sa­cra­rio com­pe­tit. 2Quod ait prae­tor, ne quid in lo­co sa­cro fiat, non ad hoc per­ti­net, quod or­na­men­ti cau­sa fit, sed quod de­for­mi­ta­tis vel in­com­mo­di. 3Sed et cu­ra ae­dium lo­co­rum­que sa­cro­rum man­da­ta est his, qui ae­des sa­cras cu­rant.

1Ulp. lib. LXVIII. ad Ed. Der Prätor sagt: Ich verbiete, an einem heiligen Orte Etwas zu errichten, oder in denselben einzulegen. 1Dieses Interdict gilt von einem heiligen Orte, und nicht von einem Heiligthume11S. l. 9. §. 2. D. de rer. div.. 2Die Worte des Prätors, dass an einem heiligen Orte nichts errichtet werden solle, betreffen nicht Das, was zur Verzierung desselben dient, sondern was zur Entstellung und Unbequemlichkeit. 3Denen, welchen die Besorgung der Tempel obliegt, ist auch die der heiligen Gebäude und Plätze aufgetragen worden.

2Her­mo­ge­nia­nus li­bro ter­tio iu­ris epi­to­ma­rum. In mu­ris item­que por­tis et aliis sanc­tis lo­cis ali­quid fa­ce­re, ex quo dam­num aut in­com­mo­dum ir­ro­ge­tur, non per­mit­ti­tur.

2Hermogen. lib. III. jur. Epit. An Mauern, Thoren und andern heiligen Orten Etwas zu errichten, woraus ein Schade oder Nachtheil entsteht, ist verboten.

3Pau­lus li­bro quin­to sen­ten­tia­rum. Ne­que mu­ri ne­que por­tae ha­bi­ta­ri si­ne per­mis­su prin­ci­pis prop­ter for­tui­ta in­cen­dia pos­sunt.

3Paul. lib. V. Sentent. Mauern und Thore dürfen ohne des Kaisers Erlaubniss wegen Feuersgefahr nicht bewohnt werden.